DE69311237T2 - Signalwiedergabegerät - Google Patents

Signalwiedergabegerät

Info

Publication number
DE69311237T2
DE69311237T2 DE69311237T DE69311237T DE69311237T2 DE 69311237 T2 DE69311237 T2 DE 69311237T2 DE 69311237 T DE69311237 T DE 69311237T DE 69311237 T DE69311237 T DE 69311237T DE 69311237 T2 DE69311237 T2 DE 69311237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking error
tape
timing
track
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311237D1 (de
Inventor
Makoto Gotou
Haruo Isaka
Kazuhiko Kobayashi
Akihiko Nakamura
Yoshio Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24304892A external-priority patent/JP3368596B2/ja
Priority claimed from JP5000511A external-priority patent/JPH06203433A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69311237D1 publication Critical patent/DE69311237D1/de
Publication of DE69311237T2 publication Critical patent/DE69311237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/48Starting; Accelerating; Decelerating; Arrangements preventing malfunction during drive change
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalwiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von in schiefliegenden Spuren eines Magnetbands aufgezeichneten Informationssignalen mittels eines magnetischen Kopfes.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Signalwiedergabevorichtung zur Wiedergabe von in schiefliegenden Spuren auf einem Band aufgezeichneten Informationssignalen wird normalerweise das Band schraubenförmig durch einen Drehkopf abgetastet. Andererseits werden die auf einem Band aufgezeichneten Signale in jeder Spur zur Vereinfachung dieses Wiedergabeverfahrens unterteilt.
  • Eine Spursteuerung des Drehkopfs und der schiefliegenden Spuren auf dem Band wurde bisher erzielt durch Wiedergewinnen des aufgezeichneten Steuersignals durch einen festen Magnetkopf an einer Seite in der Breitenrichtung des Bands durch denselben festen Kopf und Anpassen des wiedergewonnenen Steuersignals und der Drehphase des Drehkopfs in einer festen Phasenbeziehung. Dieses Verfahren wird z.B. in Videorecordern (VTR; video tape recorder) des VHS-Formats verwendet.
  • In diesem Verfahren ist jedoch ein fester Magnetkopf zur Spursteuerung erforderlich. Das Vorsehen solcher fester Magnetköpfe bringt ein Problem in ihrer Anbringungsposition in dem Fall mit sich, daß die Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verkleinert werden soll. Dementsprechend wurde ein Verfahren einer automatischen Spurfindung (ASF) vorgeschlagen zur Spursteuerung des Drehkopfs nur durch Verwendung der Wiedergabeausgabe des Drehkopfs zur Wiedergabe ohne Verwendung eines festen Kopfs, das beispielsweise in einem 8-mm- Recorder verwendet wird. Das ASF-System ist nicht nur zur Verkleinerung und Vereinfachung des Mechanismus wirksam, sondern auch zur Automatisierung der Spureinstellung und zur Verkleinerung der Spuren, und man erwartet, daß das ASF- System weiterhin in mehr und mehr Vorrichtungen zur Spursteuerung Verwendung finden wird.
  • Bezüglich der Spursteuerung ist es wichtig, die Ansprechgeschwindigkeit zu verbessern. Es ist für die Steuerbarkeit des Videorecorders ein besonders wichtiger Punkt, die von dem angehaltenen Zustand des Bands bis zur Vollendung der Spursuche mit Erzielung eines stabilen Zustands notwendige Zeit (Spursuchevorlaufzeit) zu verkürzen. Dies liegt darin begründet, daß die Spursuchevorlauf zeit einen großen Teil der gesamten Zeit von einem angehaltenen Zustand des Bands bis zur Wiedergabe des Bilds oder zum Beginn des Spleißens belegt. Hier bedeutet "Spleißen" die kontinuierliche Aufzeichnung ab dem Ende eines bestimmten Aufzeichnungsbereichs. Wenn insbesondere beim Spleißen der Bediener den Aufzeichnungsknopf an einer bestimmten Position drückt, dauert es lange, bis der Bandlauf sich stabilisiert. Als Folge davon ist es nicht möglich, von einem gewünschten Moment an aufzuzeichnen, und etwas des gewünschten Teils wird nicht aufgezeichnet.
  • Es sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden zum Verkürzen der Spursuchevorlaufzeit. Gemäß einem bestimmten Verfahren wird beispielsweise der Bewegungsabstand von einer bestimmten Position detektiert und beim Anhalten aufgezeichnet, und das Starttiming zu dem Referenzsignal wird in Abhängigkeit von diesem Abstand angepaßt.
  • In einem weiteren Beispiel wird ein Steuersignal, das durch einen festen Kopf detektiert wird, wie in der japanischen Offenlegungspatentschrift 1-49266 offenbart ist, verwendet zur Verkürzung der Spursuchevorlauf zeit unter andauernder Konstanthaltung der relativen Position des Kopfes und der Aufzeichnungsspur auf dem Band bei Unterbrechung. Das Bandlaufstarttiming wird synchronisiert mit dem Kopfübertrittsignal, so daß der Kopf die Spurmitte in dem Startübergangs- und stationären Zustand finden kann. In diesem Beispiel wird durch Laufenlassen des Bands bei niedriger Geschwindigkeit ohne Phasensteuerung das Band zu einer bestimmten Zeit nach Detektion eines Steuersignalpulses angehalten. Als Folge davon wird die relative Position des Kopfes und der Spur konstant gehalten. Dieses Verfahren der Steuerung der Anhalteposition ist im Prinzip auch auf das ASF-System anwendbar.
  • In dem vorhergehenden Beispiel ist jedoch beim Anhalten ein vorbereitender Schritt des Detektierens und Speicherns des Laufabstands von einer bestimmten Position oder ein Anhalten genau bei einer bestimmten Position notwendig. Bei solchen Anhaltevorgängen besteht das Problem darin, daß viele durch Schwankungen des Mechanismus beeinflußbare Elemente vorhanden sind, d.h. viele unsichere Momente. Wenn eine Vorbereitungshandlung nicht gleich nach dem Bandeinlegevorgang durchführbar ist, ist ein solcher schneller Spursuchevorlauf nicht möglich. Ohne schnellen Spursuchevorlauf führt dies zu einer Verlängerung der von dem angehaltenen Zustand bis zum Auftreten eines Bilds oder dem Beginn eines Spleißens notwendigen Zeit, und eine nicht vollständige Aufzeichnung tritt insbesondere beim Spleißen auf.
  • Die japanische Patentanmeldung JP-A-59201260 betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Anhalteposition eines Magnetbands und versucht die Vorlauf zeit eines Laufsteuerungsservosystems für ein Magnetband zu verkürzen durch Detektion, welches Gebiet einer Bandanhalteposition durchgelaufen (in) ist auf der Grundlage des Vergleichs zwischen zwei Pilotsignalen und der Schaltposition eines Magnetkopfs.
  • Die japanische Patentanmeldung JP-A-1319157 offenbart eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, bei der Spurfehlersignale von den wiedergegebenen Pilotsignalen erhalten werden. Durch zweimaliges Abtasten des Fehlersignals in einem Feld kann die Position des Kopfes bestimmt werden, und diese Information wird dazu verwendet, die Vorlaufzeit für die Vorrichtung zu minimieren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine Signalwiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der ein Spursuchevorlauf von einem angehaltenen Zustand unter hoher Geschwindigkeit erzielbar ist auf einem Band, in dem Daten zusammen mit Pilotsignalen aufgezeichnet worden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Signalwiedergabevorrichtung geschaffen zur Wiederherstellung von Daten von einem Aufzeichnungsband, in dem Daten und Pilotsignale zur Spurfindung in schiefenliegenden Spuren aufgezeichnet wurden, mit:
  • einem Bandantriebsmittel zum Laufenlassen des Aufzeichnungsbands in seiner Längsrichtung;
  • einem Drehkopf, der sich dreht zur Abtastung des Aufzeichnungsbands und zur Wiederherstellung der darin aufgezeichneten Daten zum Erhalt eines wiederhergestellten Signals, das wiederhergestellte Daten und wiederhergestellte Pilotsignale enthält;
  • einem Referenzerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Referenzsignals, wobei die Drehung des Drehkopfs durch das Referenzsignal synchronisiert wird;
  • einem Spurfehlerdetektionsmittel zur Detektion eines Spurfehlersignals von den wiederhergestellten Pilotsignalen, die in den wiederhergestellten Signalen enthalten sind;
  • einem Timingsteuermittel zum Steuern eines Timings eines Bandlaufbeginns, bei dem das Bandantriebsmittel beginnt, das Aufzeichnungsband von einem angehaltenen Bandzustand, bei dem das Aufzeichnungsband nicht läuft, laufen zu lassen, wobei das Timingsteuermittel das Timing des Bandlaufbeginns in bezug auf das Referenzsignal so steuert, daß es abhängt von einem Wert des Spurfehlersignals, das durch das Spurfehlerdetektionsmittel detektiert wurde bei einem bestimmten Timing, das vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, und von dem Referenzsignal in dem Zustand mit angehaltenem Band.
  • Bei diesem Aufbau kann die Position des Kopfes als relativ zu den schiefliegenden Spuren auf dem Band in dem Zustand mit angehaltenem Band genau detektiert werden, und der Beginn der Bandantriebsvorrichtung kann auf ein optimales Timing gesetzt werden. Als Folge davon kann gleich nach dem Beginn oder in dem Übergangszustand der Kopf die Mitte der abzustastenden Spur finden. Das heißt, ein Spursuchevorlauf wird unter einer hohen Geschwindigkeit erzielt.
  • Weiter wird gemäß dieser Erfindung eine Signalwiedergabevorrichtung offenbart zur Wiederherstellung von Daten von einem Aufzeichnungsband, in dem Daten einer Vielzahl von Rahmen und Pilotsignale zur Spursuche in schiefliegenden Spuren aufgezeichnet worden sind, wobei die Daten jedes Rahmens unterteilt und aufgezeichnet sind in einer vorbestimmten Anzahl von vielen schiefliegenden Spuren, wobei jede Spur weiter darin eine Spurnummer aufgezeichnet hat zur Unterscheidung einer Spurposition in einem Rahmen, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • ein Bandantriebsmittel zum Laufenlassen des Aufzeichnungsbands in einer Längsrichtung;
  • einen Drehkopf, der sich dreht zum Abtasten des Aufzeichnungsbands und zur Wiederherstellung der darauf aufgezeichneten Daten zum Erhalt eines wiederhergestellten Signals, das wiederhergestellte Daten, wiederhergestellte Pilotsignale und eine wiederhergestellte Spurnummer enthält;
  • ein Referenzerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Referenzsignals, wobei die Drehung des Drehkopfs durch das Referenzsignal synchronisiert wird;
  • ein Spurfehlerdetektionsmittel zur Detektion eines Spurfehlersignals von den wiederhergestellten Pilotsignalen, die in dem wiederhergestellten Signal enthalten sind;
  • ein Timingsteuermittel zur Steuerung eines Tirnings eines Bandlaufbeginns, bei dem das Bandantriebsmittel beginnt, das Aufzeichnungsband von einem Zustand mit angehaltenem Band, in dem das Aufzeichnungsband nicht läuft, laufen zu lassen, ein Spurnummerndetektionsmittel zur Detektion einer wiederhergestellten Spurnummer, die in dem wiederhergestellten Signal enthalten ist, und
  • wobei das Timingsteuermittel das Timing des Bandlaufbeginns steuert in bezug auf das Referenzsignal derart, daß es abhängt von einem Wert des Spurfehlersignals, der durch das Spurfehlerdetektionsmittel zu einem bestimmten Timing detektiert wurde, das in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs vorbestimmt ist, sowie von der wiederhergestelten Spurnummer, die durch das Spurnummerndetektionsmittel detektiert wurde, und dem Referenzsignal in dem Zustand mit angehaltenem Band.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Signalwiedergabevorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist ein Schaubild, das ein Ausführungsbeispiel des auf einem Trommelhauptkörper angebrachten Kopfs zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Schaubild der Spurzusammensetzungen in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist ein den Betrieb einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Signalwiedergabevorrichtung zeigendes Schaubild.
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Schaubild des Betriebs eines Spurfehlerdetektors und eines Anhaltepositionsdetektionsverfahrens unter Verwendung eines Spurfehlersignals.
  • Fig. 6 ist ein erläuterndes Schaubild eines anderen Anhaltepositionsdetektionsverfahrens unter Verwendung eines Spurfehlersignals.
  • Fig. 7 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines Betriebs einer Timingsteuerung in Fig. 1.
  • Fig. 8 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines Betriebs der Timingsteuerung in Fig. 1.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Signalwiedergabevorrichtung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das Signale von Teilen der Fig. 9 zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Schaubild zur Erläuterung des Betriebs eines Spurnummerdetektors und eines Spurfehlerdetektors.
  • Fig. 12 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines Betriebs einer Timingsteuerung in Fig. 9.
  • Fig. 13 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines Betriebs der Timingsteuerung in Fig. 9.
  • Fig. 14 ist ein Schaubild, das ein Beispiel einer Anordnung von auf einem Trommelhauptkörper angebrachten Köpfen zeigt.
  • Fig. 15 ist ein erläuterndes Schaubild eines Anhaltepositionsdetektionsverfahrens im Falle der in Fig. 14 gezeigten Kopfanordnung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Signalwiedergabevorrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Band, 2 einen Bandantrieb, 3 eine Trommel, 4 einen Referenzgenerator, 5 einen Spurfehlerdetektor und 6 eine Timingsteuerung. Daneben steht Bezugszeichen 8 für eine Wiedergabeschaltung.
  • Die Trommel 3 enthält neben dem notwendigen Trommelhauptkörper einen Motor, eine Ansteuerungsschaltung zum Antrieb des Motors, eine Drehsteuerschaltung, an der Trommel angebrachte Köpfe und Verstärkungsschaltungen zum Verstärken der von den Köpfen ausgelesenen Signale, u.a. Fig. 2 zeigt die Anordnung der auf einem Trommelhauptkörper 30 angebrachten Köpfe. Die Bezugszeichen 31a, 31b, 32a, 32b stehen für Köpfe, und in dieser Ausführungsform werden zwei Spuren nahezu gleichzeitig durch die Köpfe 31a, 31b oder 31a, 32b aufgezeichnet und wiedergewonnen. Hier besitzt der Kopf 31a und der Kopf 32a einen gleichen Azimuth-Winkel α, und sie sind auf einer gleichen Höhe einander um 180 Grad entgegengesetzt angebracht. Die Köpfe 31b und 32b besitzen den gleichen Azimuth-Winkel β und sind auf einer um 180 Grad entgegengesetzten Höhe angebracht. Der Azimuth-Winkel α und der Azimuth-Winkel β sind zueinander unterschiedlich. Der Kopf 31b ist sehr nahe an den Kopf 31a installiert, und der Kopf 32b ist sehr nahe zu dem Kopf 32a.
  • Die Trommel dreht sich synchron mit einem durch den Referenzgenerator 4 erzeugten Referenzsignal, und die Daten werden durch die auf der Trommel 3 angebrachten Köpfe von dem um die Trommel 3 herumgewickelten Band 1 ausgelesen, und ein wiedergewonnenes Signal b wird ausgegeben. Der Spurfehlerdetektor 5 detektiert ein Spurfehlersignal c, das in dem wiedergewonnenen Signal b enthalten ist, und führt es der Timingsteuerung 6 zu. In der Timingsteuerung 6 wird auf der Grundlage des Spurfehlersignals c das Starttiming zum Erzielen einer Spurführung in einer kurzen Zeit wie nachfolgend erläutert berechnet. Wenn ein Startbefehl an den Anschluß f von außen eingegeben wird, wird ein Antriebsstartbefehl d an den Bandantrieb 2 zu einem berechneten Startzeitpunkt angewendet. In der Wiedergabeschaltung 8 wird das wiedergewonnene Signal b in normale Daten umgewandelt. Dieses Verfahren hängt vom Aufzeichnungsverfahren der Daten auf der Spur ab und wird hier nicht besonders beschrieben. Im allgemeinen ist es zusammengesetzt aus einem aus dem wiedergewonnenen Signal extrahierten Takt, einer Datenwiedergabe (Binärcodierung) und einer Demodulation. Die Daten werden von dem Anschluß v geliefert.
  • Das mit der Ausführungsform im Einklang stehende Spursucheverfahren wird nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird hier angenommen, daß die Daten sequentiell von Spur 70 an in Spur f2, Spur f0, Spur f1, Spur f2, Spur f0, Spur f1 usw. aufgezeichnet sind. In Spur f0 ist kein Pilotsignal aufgezeichnet. In Spur f1 ist ein Pilotsignal der Frequenz f1 aufgezeichnet. In Spur f2 ist ein Pilotsignal der Frequenz f2 aufgezeichnet. Das heißt, in vier Spurperioden sind zwei unterschiedliche Arten von Pilotsignalen in jeder zweiten Spur aufgezeichnet. Die Pilotsignale werden in einem Verfahren durch Frequenzmultiplexen oder in einem anderen Verfahren digital aufgezeichnet, und die Frequenzen werden so ausgewählt, daß sie so niedrig sind, daß sie weniger durch den Azimuth-Verlust beeinflußt werden. Dabei wird die Spursuche so gesteuert, daß die Köpfe 31a, 32a immer die Spur f0 abtasten können. Unter der Annahme, daß der Kopf 31a die Spur 71 abtastet, werden Verlustkomponenten unterschiedlicher Pilotsignale f1, f2, die in ihren beiden angrenzenden Spuren (in diesem Fall Spur 70 und 72) aufgezeichnet sind, zusammendetektiert. Aus diesen Signalen wird ein Spurfehlersignal c durch den Spurfehlerdetektor 5 detektiert, und ein Bandantriebsmotor wird durch den Bandantrieb 2 in Erwiderung auf die Eingabe des Spurfehlersignals c gesteuert. Der Spurfehlerdetektor 5 ist hier ein bekannter Detektor zum Vergleich der Stärke der f1-Komponente und der Stärke der f2-Komponente und zum Ausgeben eines Spurfehlersignals proportional zu dem Größenunterschied dazwischen. Als Spurfehlersignal c des Spurfehlerdetektors 5 wird ein durch Subtraktion der f2- Komponente von der f1-Komponente erhaltener Wert erzeugt. Der Kopf 31b ist sehr nahe an dem Kopf 31a installiert, und daher kann die relative Position zu dem Kopf 31a genau aufrechterhalten werden, und daher wird durch Laufenlassen des Kopfes 31a auf der Spur 71 gleichzeitig eine Spurführung des Kopfes 31b auf der Spur 72 erzielt. Ähnlich dazu wird durch Spurführung des Kopfes 32a auf der Spur 73 eine Spurfindung des Kopfes 32b auf der Spur 74 erzielt.
  • Der Bandantrieb 2, der den Antriebstartbefehl empfängt, beginnt den Bandantrieb und steuert die Spurführung so, daß der Kopf der Spur auf dem Band nachlaufen kann. Bei Anwendung in der Spurführung muß jedoch die Polarität des Spurfehlersignals von dem Spurfehlerdetektor 5 gewechselt werden, so daß der Wert proportional zu dem Ergebnis der Substraktion der Größe der Pilotkomponente der nachfolgenden Spur von der Größe der Pilotkornponente der vorhergehenden Spur sein kann. Dieser Polaritätswechsel wird gemäß einem Referenzsignal a von einem Referenzgenerator durchgeführt. Beispielsweise ist dieses Referenzsignal a ein Signal der gleichen Frequenz wie der Drehfrequenz des Trommelhauptkörpers, und wenn für das Referenzsignal a = H gilt (H zeigt den Zustand mit hohem Potential), zeichnen die Köpfe 31a, 31b auf und geben die f0- Spur und f1-Spur wieder, und wenn für das Referenzsignal gilt a = L (L zeigt den Zustand mit niedrigem Potential), zeichnen die Köpfe 32a, 32b auf und geben die f0-Spur und die f2-Spur wieder, und in einem solchen System wird die Entsprechung der Polarität des Spurfehlersignals c zu den Zustand des Referenzsignals a erzielt. Im Falle dieser Ausführungsform wird als Ausgang des Spurfehlerdetektors 5 der Wert proportional zu dem Ergebnis der Subtraktion der Größe der f2-Komponente von der Größe der f1-Komponente erzeugt, und die Polarität des Spurfehlers c muß im Falle eines Referenzsignals a = L umgekehrt werden. Der Bandantrieb 2 umfaßt wie erfordert einen Motor, eine Antriebsrolle zum Übertragen seiner Drehung auf das Band, eine Motoransteuerungsschaltung, eine Drehsteuerschaltung und weiteres. In gleicher Weise wird auch ein Wechsel der Polarität des Spurfehlersignals im allgemeinen innerhalb des Bandantriebs 2 durchgeführt.
  • In dem Fall, daß die Wiedergabenorm außerhalb der Vorrichtung vorhanden ist, wie z.B. im Falle des Spleißens, wird ein Referenzsignal in einem Eingangsanschluß e von außen eingegeben. In dem Referenzgenerator 4 wird ein interner Takt synchronisiert in Phase mit dem externen Referenzsignal durch einen Phasenregelkreis (phase locked loop) oder ähnliches. Als Folge davon erzeugt der Referenzgenerator 4 ein Referenzsignal synchron zu dem externen Referenzsignal, und eine externe Synchronisation wird geschaffen.
  • Als nächstes werden die Grundzüge des Betriebs bis zum Starten in bezug auf Fig. 4 erläutert, wenn ein Startbefehl erteilt wird von einem Zustand mit angehaltenem Band. Fig. 4(a) stellt das durch a in Fig. 1 angezeigte Referenzsignal dar, und Fig. 4(b) bezeichnet den Zustand mit laufendern Band. In Fig. 4(b) ist (1) der Zustand mit angehaltenem Band, (2) der Zustand des Wartens auf einen Startzeitpunkt nach Eingabe eines Startbefehls, und (3) der Zustand nach Beginn des Laufenlassens des Bandes. Die Bearbeitungsvorgänge in jedem Zustand wird nachfolgend erläutert.
  • (1) Zustand mit angehaltenem Band
  • Die Bearbeitung umfaßt
  • 1. Detektieren eines Spurfehlers und Umwandlung desselben in eine Anhalteposition und
  • 2. Berechnung eines Startzeitpunkts in Abhängigkeit von der Anhaltepositon.
  • (2) Startzeitpunkt-Wartezustand
  • Nach der Eingabe des Startbefehls soll dabei in dem angehaltenen Zustand gewartet werden bis zu dem unter (1) berechneten Zeitpunkt. In diesem Beispiel wird unter der Annahme, daß durch den gleichen Kopf wie den zum Aufzeichnen verwendeten Kopf eine Wiedergewinnung erfolgt, ein Warten bis zu dem Zeitpunkt (t_IN) vorgesehen, der durch den bestimmten Kopf ermittelt wurde. Der Betrieb beginnt zur Zeit t1 nach der Zeit t_IN (Zeit t_ST).
  • (3) Bandlaufbeginn
  • Hierauffolgend wird die Spursteuerung für das Band begonnen. Die einzelnen Details werden nachfolgend erläutert. Zuerst wird das Verfahren des Detektierens der Anhalteposition aus dem Spurfehlersignal erläutert.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die Kopfführung entsprechend zu der Bandposition und das Spurfehlersignal des Spurfehlerdetektors 5 zu dieser Zeit in verschiedenen Anhaltepositionen. In Fig. 5(a) zeigen a1 bis a7 die Kopfführungen auf dem Band 1. Zur Erleichterung des Verständnisses ist dies in dem Schaubild jedoch so abgewandelt, daß die Kopfführung vertikal sein kann. In Fig. 5(b) zeigen c1 bis c5 die Spurfehlersignalausgaben bei unterschiedlichen Anhaltepositionen. Dabei ist die Ausgabe des der Kopfführung a1 entsprechenden Spurfehlersignals c1 und die der Kopfführung a2 entsprechende Ausgabe ist das Spurfehlersignal c2, und jene mit den Indizes 1 bis 5 entsprechen einander. Als Spurfehlersignal wird ein Wert proportional zu dem Ergebnis einer Subtraktion der Größe der f2- Komponente von der Größe der F1-Komponente des Pilotsignals geschaffen. Weiter ist der Spurfehler in bezug auf die Position in der Zeichnung in einer Form ähnlich zu einer Dreieckwelle angezeigt. Die Ausgabe bei Positionierung des Kopfes in der Mitte der Spur f0 beträgt 0 (unterbrochene Linie).
  • Fig. 5(c) ist eine Auftragung eines Spurfehlersignals TRE1, das im Zeitverlauf nach dem Abtasten von drei Abschnitten abgetastet wurde durch Unterteilen einer Abtastperiode in vier gleiche Abschnitte, und eines Spurfehlersignals TRE2, das in dem Zeitverlauf nach Abtastung eines Abschnitts abgetastet wurde durch Verändern der Anhalteposition (a1 bis a7 in Fig. 5 (a)). Der bestimmte Abtastzeitverlauf in einer Abtastperiode ist wie in Fig. 5(a) gezeigt.
  • Für TRE1 ist es bekannt, daß die Polarität positiv ist an der Anhalteposition, wo die Kopfführungen auf den Bändern a1 bis a5 sind. Bei den Anhaltepositionen a5 bis a7 ist entsprechend bekannt, daß die Polarität von TRE1 immer negativ ist.
  • Bezüglich TRE2 ist die Polarität positiv, wenn die Kopfführungen auf dem Band a1 bis a3 sind, und negativ bei a3 bis a5. Bei Anhaltepositionen zwischen a5 und a7 ist es bekannt, daß die Polarität bei einer Zwischenposition a6 umgekehrt wird.
  • Daher kann das Untersuchen der Kombination der Polaritäten von TRE1 und TRE2 die Anhalteposition des Pilotsignals innerhalb von vier Spuren entsprechend der Aufzeichnungsperiode mit einer Genauigkeit von besser als ± 0,5 Spuren detektiert werden. In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel wird ein Anhalten (1) bei a1 bis a3 (der in Fig. 5 durch h angezeigte Bereich) detektiert, wenn TRE1: +, TRE2: + gilt, (2) bei a3 bis a5 (der in Fig. 5 durch i angezeigte Bereich), wenn TRE1: +, TRE2: - gilt, (3) bei a5 bis a6 (der in Fig. 5 durch j angezeigte Bereich), wenn TRE1: -, TRE2: - gilt, und (4) bei a6 bis a7 (der in Fig. 5 durch k angezeigte Bereich), wenn TRE1: -, TRE2: + gilt.
  • Somit kann durch Prüfen der Polarität des bei einem bestimmten Zeitpunkt abgetasteten Spurfehlers die Anhalteposition in der Aufzeichnungsperiode von Pilotsignalen detektiert werden. Hier können natürlich durch Verwenden von Spurfehlersignalen, die zu dem von TRE1 und TRE2 unterschiedlichen Zeitverläufen abgetastet werden, die Grenzen der Detektion beliebig eingestellt werden.
  • Dies ist das Verfahren der Detektion der Position unter Verwendung der Polarität des Spurfehlers, der zu einem bestimmten Zeitpunkt abgetastet wird, jedoch unter der Annahme, daß die Verstärkung des Spurfehlersignals, d.h. der dem Ausmaß der Spurabweichung entsprechende Signalpegel, nahezu konstant ist, kann die Genauigkeit der Positionsdetektion weiter verbessert werden. Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel kann ein Anhalten in einem Bereich von al bis a3 oder a3 bis a5 durch die Polarität von TRE2 detektiert werden, es ist jedoch auch möglich, den Bereich von a1 bis a3 weiter in a1 bis a2 und a2 bis a3 zu unterscheiden durch Vergleich von TRE2 mit einem bestimmten besonderen Pegel.
  • Im allgemeinen ist jedoch die Schwankung in der Verstärkung des Spurfehlersignals groß und das Verfahren der Positionsdetektion durch Vergleich eines Spurfehlersignals mit dem besonderen Pegel ist in der Zuverlässigkeit nicht immer problemlos. Im Gegensatz hängt das oben erwähnte Verfahren der Positionsdetektion durch die Polarität des Spurfehlers nicht von der Schwankung der Verstärkung des Spurfehlers ab, so daß die Zuverlässigkeit hoch ist.
  • Bei Abtastung des Spurf ehlers durch Abtastung mehrerer Zeiten in der Nähe eines gewünschten Zeitpunkts müssen ungünstige Effekte aufgrund von in dem Spurfehler enthaltenem Rauschen verringert werden. Zum Beispiel ist ein Verfahren bekannt unter Verwendung des Mittelwerts der Pegel von Spurfehlersigna len, die zu mehreren Zeiten in der Nähe des gewünschten Zeitpunkts bei der Positionsdetektion abgetastet werden. Daneben wird in dem Verfahren der Positionsdetektion durch die Polarität unter den mehreren Malen der Abtastung die Polarität beurteilt durch die Mehrheit, und die Position wird detektiert. Jedenfalls können durch Verwendung des Spurfehlers durch Abtastung zu mehreren Zeiten in der Nähe eines gewünschten Zeitpunkts Detektionsfehler aufgrund von Rauschen verringert werden.
  • Weiter kann in dem Zustand, daß der Kopf eine Abtastung mehrere Male ausführt, während der Bandlauf angehalten ist, die Polarität beurteilt werden durch Abtastung des Spurfehlers zu einem gewünschten Zeitpunkt durch die gleiche Anzahl von Wiederholungen und durch Erhalt des Mittelwerts.
  • Als nächstes Bezug nehmend auf Fig. 6 wird ein weiteres Verfahren der Detektion der Anhalteposition durch den Spurfehler erläutert. Wie in Fig. 6(a) gezeigt ist, wird eine Abtastperiode des Kopfes in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte (B, A in Fig. 6(a)) unterteilt, und der Mittelwert der Spurfehlersignale (TRE) in den beiden Abschnitten wird ermittelt. Die Ergebnisse werden angenommen als Sb, Sa. Unter der Annahme, daß die Kopfposition an dem Ende einer Abtastung beim Anhalten &theta; ist (0 &le; &theta; < 2&pi;, die Entsprechung der Position &theta; und der Position auf dem Band ist wie in Fig. 6(a) gezeigt), ist die Kopfposition am Abtaststartpunkt gleich &theta; + &pi;, da die Kopfabtastführung bei Anhalten zwei Spuren überquert.
  • Unter der Annahme, daß das Spurfehlersignal TRE ausdrückbar ist als TRE = Ae . sin&theta;, gilt
  • und dann gilt
  • Die somit erhaltene Anhalteposition &theta; ist nicht durch die in dem Spurfehlersignal enthaltenen Rauschkomponenten beeinflußt und nicht durch die Verstärkung des Spurfehlersignals beeinflußt. Infolgedessen ist im Vergleich zu dem oben gezeigten Verfahren die Detektionsgenauigkeit für die Anhalteposition ausgezeichnet und die Zuverlässigkeit ist höher.
  • Das Verfahren zum Erhalt der äquivalenten Genauigkeit für die Anhaltepositionsdetektion zu dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren wird in bezug auf die Figuren 6(b), (c) erläutert. Unter der Annahme, daß die Kopfposition an dem Ende einer Abtastung bei Anhalten des Bands &theta; ist (0 &le; &theta; < 2&pi;), sind (Sa + Sb), (Sa - Sb), die in den Formeln (1) und (2) ausgedrückt sind, in Fig. 6(b) gezeigt. Dabei kann man durch Kombination der Polarität von (Sa + Sb) und (Sa - Sb) vier Fälle unterscheiden: 1. (Sa + Sb): +, (Sa - Sb): +, 2. (Sa + Sb): -, (Sa - Sb): +, 3. (Sa + Sb): -, (Sa - Sb): -, und 4. (Sa + Sb): +, (Sa - Sb): -. Man stellt fest, daß im Fall 1 die Anhalteposition in einem Bereich von h' in Fig. 6 liegt, im Fall 2 in einem Bereich von i', im Fall 3 in einem Bereich von j' und im Fall 4 in einem Bereich von k'. Das heißt, gleich wie zu dem obigen Fall, kann die Anhalteposition innerhalb vier Spuren entsprechend der Aufzeichnungsperiode des Pilotsignals mit einer Genauigkeit von ± 0,5 Spuren detektiert werden. Dies ist jedoch nur ein Beispiel und bei Kombination mit der Kopfposition &theta;, die in Formel (3) ausgedrückt ist, wie in Fig. 6(d) gezeigt, kann die Anhalteposition unter höherer Genauigkeit detektiert werden. Wenn &theta; nur wie in Formel (3) ausgedrückt ist, kann die Position nur in zwei Spuren detektiert werden, jedoch bei Kombination mit der Polarität von (Sa + Sb), (Sa - Sb), die in den Formeln (1) und (2) ausgedrückt sind, kann die Anhalteposition in vier Spuren genauer detektiert werden.
  • Das Verfahren zur Detektion der Anhalteposition ist erläutert worden. Als nächstes wird das Verfahren zum Bestimmen des Startzeitpunkts aus der Detektion der Anhalteposition in weiteren Einzelheiten in bezug auf Fig. 7 beschrieben. In Fig. 7 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Band, 32a einen Kopf, 1, m Kopfspurführungen, und c ein Spurfehlersignal. Wie nachfolgend erwähnt wird, ist 1 die Kopfführung bei Anhalten, und der Kopf 31a (nicht gezeigt) und der Kopf 32a bewegen sich in der gleichen Spurführung 1 bei Anhalten.
  • Der Startzeitpunkt wird bestimmt durch eine Timingsteuerung 6. Die Timingsteuerung kann einfach in Hardware aufgebaut sein, wobei jedoch hier als Beispiel einer Verwirklichung durch Software ihre Steuerung als eine Reihe von Vorgehensweisen erläutert wird. Die Timingsteuerung 6 führt die folgenden drei Schritte aus.
  • (Schritt 1): Bei der Abtastung durch den Kopf wird, während das Band angehalten ist, die Anhalteposition detektiert durch Detektieren des Spurfehlersignals. Eine Umwandlung von dem Spurfehlersignal zu der Anhalteposition ist möglich durch die oben erwähnten Verfahren, wobei jedoch in jedem Verfahren die Position innerhalb der vier Spuren detektierbar ist, da das Pilotsignal in vier Spuren aufgezeichnet wird. Eine Abtastung durch den Kopf wird synchron zu dem Referenzsignal durchgeführt, das den Drehstandard der Trommel darstellt, und bei Detektierung der Anhalteposition ist es möglich, den Zeitpunkt der Abtastung der Mitte der Spur zu kennen, um den Kopf bei Anhalten auf der Spur vorzusehen. Dieser Zeitpunkt wird als Startzeitpunkt gesetzt.
  • (Schritt 2): Der Zeitpunkt, der eine bestimmte, zum Starten des Bandantriebs 2 von dem Zeitpunkt für die Abtastung der Mitte der Spur bis zum Erreichen einer Position auf der Spur bei Anhaltung notwendige Zeit mit in Betracht zieht, ist der endgültige Startzeitpunkt.
  • (Schritt 3): Abwartend bis der Startbefehl erteilt wird, wird der Antriebstartbefehl zu dem Zeitpunkt, der bei (Schritt 2) bestimmt wurde, ausgegeben.
  • Diese Schritte werden gemäß dem Beispiel in Fig. 7 erläutert. Die Detektion der Anhalteposition von dem Spurfehlersignal bezieht sich auf den Fall der Verwendung des in Fig. 5 gezeigten Verfahrens.
  • (Schritt 1): Der Spurfehler ist, wie bei c in dem Schaubild gezeigt, wenn das Band an der mit der Spurführung 1 übereinstimmenden Position angehalten wird. Die Polarität des Spurfehlers TRE1, der bei dem Zeitpunkt zu 3/4 der Abtastperiode abgetastet wird, ist positiv (+), und die Polarität von TRE2, der zu dem Zeitpunkt von 1/4 der Abtastperiode abgetastet wird, ist negativ (-) und es ist die Spur (n), die sich auf Spurposition befindet, wobei jedoch bekannt ist, daß an einer Position näher zur Spur (n-1) als der Anhalteposition in Fig. 8 angehalten wurde, wie nachfolgend beschrieben wird. In dieser Ausführungsform wird für die Spur (n) in der Anordnung von wie in dem Schaubild gezeigten Pilotsignalen eine Spurführung durchgeführt zur Abtastung mit dem Kopf 32a, nicht jedoch dem Kopf 31a, und daher handelt es sich um den groben Startzeitpunkt, wenn das Referenzsignal a in dem Referenzgenerator 4 gleich a = L ist.
  • Die Position des Kopfes, der die Mitte der Spur (n) überstreicht, ist p0 auf dem Spurmuster in Fig. 7 und sein Timing verläuft nach der Zeit t0 von der Kante des Referenzsignals a. Dieses Timing ist das gleiche wie das Timing, wenn das Spurfehlersignal 0 ist, und es ist detektierbar durch eine aus einem bekannten Komparator oder ähnlichem zusammengesetzten Schaltung.
  • Hier wird jedoch durch die Polarität von TRE1 und die Polarität von TRE2 die Anhalteposition detektiert unter einer Genauigkeit von ± 0,5 Spuren, und der Startzeitpunkt wird bestimmt auf der Grundlage der typischen Position in dem Bereich. Auf diese Weise kann auch ein nahezu optimaler Startzeitpunkt bestimmt werden.
  • (Schritt 2): Wenn der Bandantrieb 2 das Band momentan zu der stationären Geschwindigkeit hochfahren kann, kann er auf die Spur gebracht werden direkt durch Starten bei dem in (Schritt 2) bestimmten Zeitpunkt. Tatsächlich ist aufgrund der Trägheit des Bandantriebs 2 eine bestimmte Zeit notwendig, bis das Band die stationäre Geschwindigkeit erreicht. Daher wird unter Zubilligung einer entsprechenden Toleranz &Delta;t der endgültige Startzeitpunkt bestimmt. Dieser Zeitpunkt liegt nach der Zeit t1 von der Kante des Referenzsignals a. Da der Kopf 32a die Spur abtasten muß beim Anlaufenlassen, liegt es nach der Zeit t1 von dem nachlaufenden Ende des Referenzsignals a.
  • (Schritt 3): Ein Antriebstartbefehl wird zu dem Zeitpunkt des (Schritts 2) ausgegeben, bei dem auf den Startbefehl von außen gewartet wird.
  • Im Ergebnis ist die Kopfführung nach dem Starten so wie durch die unterbrochene Linie m angezeigt ist, so daß die Zielspur unmittelbar nach dem Anlaufenlassen gefunden werden kann.
  • Fig. 8 zeigt den Betrieb der Timingsteuerung 6 an einer anderen Anhalteposition. In diesem Fall kreuzt die angehaltene Kopfabtastung zwei f0 Spuren, wobei jedoch unter Betrachtziehen der notwendigen Zeit bis zum Geschwindigkeitseinlauf des Bandanlaufs angenommen wird, daß die Spur (n) die Spur ist, die als richtige Spur einzustellen ist. Wenn darüber hinaus das Aufzeichnungsmuster des Pilotsignals das gleiche ist wie in dem Fall der Fig. 7, ist die Polarität von TRE1 negativ (-), und die Polarität von TRE2 ist auch negativ (-). Die Spur, die auf die Spur zu setzen ist, ist Spur (n), genauso wie in Fig. 7, wobei jedoch bekannt ist, daß sie bei einer Position näher als der Spur (n+1) als in Fig. 7 angehalten ist. Folglich führt bei einem Punkt p2 (nach der Zeit t2 von der Kante eines Referenzsignals a auf der Zeitachse) entfernt von dem Startende einer Abtastperiode im Vergleich zu dem obigen Punkt p0 der Kopf eine Abtastung nahezu der Mitte der Spur (n) aus, und dies wird als eine ideale Startposition angesehen, und das Timing zurück davon um den Startzeitanteil ist der tatsächliche Startzeitpunkt. Mit anderen Worten, wie durch das Schaubild gezeigt ist, ist der tatsächliche Startzeitpunkt nach der Zeit t3 von der Kante des Referenzsignals a. In diesem Fall ist auch die Kante eine nachlaufende Kante, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wie erläutert wird, wird in dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Beispiel die Zeit von der nachlaufenden Kante des Referenzsignals bis zum Anlaufenlassen zu t1 oder t3 gesetzt in Abhängigkeit von der festgestellten Position, und im Ergebnis wird ein auf der Spur sein in einer kürzeren Zeit auf der gleichen Spur (Spur (n) in Fig. 7, 8) erzielt. Das heißt, durch Detektieren der Anhalteposition durch das Spurfehlersignal kann bei Steuerung so, daß sich der Startzeitpunkt von dem Referenzsignal an ändert, die Spur, die auf-Spur zu setzten ist, gleich nach dem Start abgetastet werden, und die Zeit bis zur Vollendung einer Spurfindung kann wesentlich verkürzt werden
  • Hier wird in den vorhergehenden Beispielen die Anhalteposition detektiert durch Detektion der Polarität von TRE1 und TRE2, und der Startzeitpunkt wird verändert in Abhängigkeit von der detektierten Anhalteposition. Wie jedoch-oben erwähnt wurde, kann die Genauigkeit der Detektion der Anhalteposition weiter verbessert werden durch Detektion des Pegels des Spurfehlers, der zu einer bestimmten Zeit abgetastet wurde, und es ist möglich, den Startzeitpunkt in Abhängigkeit von der Anhalteposition zu verändern. Wie daneben in Fig. 6 gezeigt ist, kann das detektierte Spurfehlersignal berechnet werden und die Anhalteposition kann unter höherer Genauigkeit detektiert werden. Wenn der optimale Startzeitpunkt bestimmt wird in Abhängigkeit von der detektierten Anhalteposition, ist es in diesen Fällen nicht notwendig zu sagen, daß die Zeit bis zur Spurfindung weiter verkürzt werden kann.
  • Eines der Probleme bei Detektion der Position unter Verwendung des Spurfehlersignals ist der Versatz (offset), der in dem Spurfehlersignal enthalten ist, das durch die Timingsteuerung aufgenommen wird. Dieser Versatz ergibt sich aus dem Versatz zwischen der Referenzspannung in der Ausgabeeinheit des Spurfehlerdetektors und der Referenzspannung in der Eingabeeinheit der Timingsteuerung. Zum Ausschließen des Effekts dieses Versatzes ist es zuerst notwendig, seine Größe festzustellen. Wenn die Größe des Versatzes bekannt ist, ist er einfach zu korrigieren. Als ein Beispiel für das Detektieren der Größe eines Versatzes wird das folgende Verfahren in Betracht gezogen. Zuerst wird durch herkömmliche Wiedergabe bei Anschalten der Leistungsversorgung ein Spurfehlersignal zu dieser Zeit aufgenommen innerhalb der Timingsteuerung. Da die Spurführung zu dieser Zeit gesteuert wird, wird das Spurfehlersignal 0 sein (Referenzspannung), wenn der Versatz nicht enthalten ist. Die Größe des Spurfehlersignais, das zu dieser Zeit aufgenommen wird, ist der Versatzanteil.
  • Die Ausführungsform ist ein Beispiel einer Vorrichtung zur Verwirklichung der Erfindung. Verschiedene Abwandlungen für diese Vorrichtung sind möglich. Insbesondere kann die Art und Weise, in der die Timingsteuerung den Startzeitpunkt, der den Startzeitpunkt in der Timingsteuerung bestimmt, steuert, innerhalb des Bereichs der Ansprüche verändert werden.
  • Für die Spur, die als Auf-Spur zu setzen ist, wird nun gezeigt, daß mit dem gleichen Kopf wie dem in der Aufzeichnung verwendeten wiedergegeben wird, wobei es jedoch nicht notwendig ist, mit dem gleichen Kopf wie dem in der Aufzeichnung verwendeten Kopf wiederzugeben, und in einem solchen Fall ist es nicht notwendig, auf den Zeitpunkt zu warten, bis der Kopf, der auf der Spur, die als Auf-Spur zu setzen ist, aufzeichnet zu dem Abtastpunkt zurückkehrt In der Ausführungsform sind vier Köpfe an der Trommel angebracht, wobei jedoch die Anzahl der Köpfe und ihre Anordnung nicht einschränkend sind.
  • Anstelle der Verwirklichung der Timingsteuerung durch Software kann sie durch entsprechende Hardware realisiert sein.
  • Als nächstes wird ein Fall einer Vielsegmentaufzeichnung erläutert, bei der ein Rahmen in mehrere Spuren unterteilt ist. In einem digitalen Videorecorder oder ähnlichem, im Vergleich zu dem analogen Videorecorder, erhöht sich die Menge an aufzuzeichnender Information. Daher wird die Information eines Rahmens unterteilt und in mehreren Spuren aufgezeichnet. In diesem Fall der Vielsegmentaufzeichnung werden die Spurnummeren zur Unterscheidung der Spuren in den Spuren auf dem Band aufgezeichnet und im allgemeinen wird durch Detektion derselben eine Synchronisierung mit dem Referenzrahrnen durchgeführt. Dies wird in bezug auf Fig. 9 erläutert.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Signalaufzeichnungsvorrichtung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung. In dem Diagramm bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Band, 2 einen Bandantrieb, 3 eine Trommel, 4 einen Referenzgenerator, 5 einen Spurfehlerdetektor, 6 eine Timingsteuerung und 7 einen Spurnummerndetektor. Weiter bezeichnet Bezugszeichen 8 eine Wiedergabeschaltung, und wiedergewonnene Daten werden über einen Anschluß v bereitgestellt. Der Betrieb der derart aufgebauten Signalwiedergabevorrichtung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben unter Bezug auf das Zeitablaufdiagramrn der Fig. 10. In Fig. 10 stellten a, b, d, e, f, g die Inhalte der Signalleitungen dar, die unter den gleichen Bezugszeichen der Fig. 9 angezeigt sind. In dieser Ausführungsform werden die Daten eines Rahmens unterteilt und in 12 schiefliegenden Spuren aufgezeichnet.
  • Die Trommel 3 umfaßt neben dem Trommelhauptkörper einen Motor und eine Ansteuerschaltung zum Antrieb desselben, eine Drehsteuerschaltung, an der Trommel angebrachte Köpfe, einen Verstärker zum Verstärken der eingelesenen Signale von den Köpfen und je nach Bedarf weiteres, genauso wie in der vorhergehenden Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt wurde. Fig. 2 zeigt die Anordnung der Köpfe, die an dem Trommelhauptkörper 30 angebracht sind. Die Bezugszeichen 31, 31b, 32a, 32b bezeichnen die Köpfe und diese Ausführungsform betrifft auch ein Beispiel des Aufzeichnens und Wiedergebens zweier Spuren nahezu simultan durch die Köpfe 31a, 31b oder 32a, 32b. Die Trommel 3 dreht sich synchron mit dem Referenzdrehsignal a, das durch den Referenzgenerator 4 erzeugt wird, und liest die Daten von dem Band 1, das um die Trommel 3 herumgewunden ist, durch die an der Trommel 3 angebrachten Köpfe, und liefert ein Wiedergabesignal b. In dem anfänglichen Zustand wird unter der Annahme, daß sich das Band in einem angehaltenen Zustand befindet, eine Kopfabtastung durch die Trommel 3 durchgeführt in einer Form eines Überquerens der Spuren auf dem Band. Unter der Annahme einer Azimuth-Aufzeichnung können Signale von nebeneinanderliegenden Spuren nicht gelesen werden, und die aufgezeichnete Signalamplitude verändert sich, wie in dem Diagramm gezeigt ist. In Fig. 10 bezeichnet d ein wiedergegebenes Signal, das durch die Köpfe 31a, 32a gelesen wird, und das in dem wiedergegebenen Signal d gezeigte Bezugszeichen stellt die auf der Wiedergabespur aufgezeichnete Spurnummer dar.
  • Der Spurnummerndetektor 7 zieht eine Spurnummer heraus aus dem wiedergegebenen Signal d und sendet eine Wiedergabespurnummer e aus. In dem Spurfehlerdetektor 5 wird ein Spurfehlersignal f detektiert aus dem Eingangswiedergabesignal. In der Timingsteuerung 6 wird die Referenzspurnummer c intern erzeugt aus dem Referenzrahmensignal d und dem Referenzdrehsignal a, das von dem Referenzgenerator 4 ausgegeben wird. Diese Referenzspurnummer zeigt die Spurnummer, die an diesem Punkt wiederzugeben ist. In diesem Fall, bei dem sie 0 ist am Beginn des Referenzrahmensignals, ist es eine Reihe von Ziffern, die einfach bis zum Ende des Rahmens sequentiell hoch zählen. Durch Vergleich der Referenzspurnummer c und der wiedergewonnenen Spurnummer e, die die Bandanhalteposition anzeigt, und weiter auf der Grundlage des Spurfehlersignals, das zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Kopfabtastung abgetastet wurde, während das Band angehalten ist, wird der Startzeitpunkt zum Auf-Spur-Setzen in einer kurzen Zeit und zum Synchronisieren des Rahmens zu der gleichen Zeit berechnet. Wenn ein Startbefehl an Anschluß i von außen eingegeben wird, wird zu dem berechneten Startzeitpunkt oder zu t11 in Fig. 10 in diesem Fall ein Antriebstartbefehl g an den Bandantrieb 2 ausgegeben.
  • Das Verfahren der Spurführung ist wie oben erläutert. In dieser Ausführungsform wird jedoch, wie in Fig. 11(a) gezeigt ist, angenommen, daß Daten sequentiell von Spur Nummer 0 in der f0-Spur, der f1-Spur, der f0-Spur, der f2-Spur, der f0- Spur, der f1-Spur usw. aufgezeichnet sind&sub9; Die Spurführung wird so gesteuert, daß die Köpfe 31a, 32a immer die f0-Spur abtasten können.
  • Unter Empfang eines Antriebstartbefehls beginnt der Bandantrieb 2 das Band anzutreiben und steuert die Spurführung so, daß die Köpfe die Spuren auf dem Band abtasten können.
  • Da hier der Startzeitpunkt geeignet gemessen wird, fallen die Referenzspurnummer und die Wiedergabespurnummer gleich nach dem Anlaufenlassen zusammen. Das heißt, eine Synchronität des Referenzrahmens und des Wiedergaberahmens wird ohne jegliche Unterstützung erzielt.
  • In dem Fall, daß ein Referenzrahmen außerhalb der Vorrichtung vorhanden ist, wie im Falle des Spleißens, wird ein Referenzrahmensignal in ein Eingabeende h von außen eingegeben. In dem Referenzgenerator 4 wird der interne Takt durch einen Phasenregelkreis oder ähnliches in Phase synchronisiert in bezug auf das externe Referenzsignal. Im Ergebnis erzeugt der Referenzgenerator 4 Signale synchron zu externen Referenzsignalen, so daß die externe Synchronität verwirklicht wird.
  • Der Betrieb des Spurnummerdetektors 7 und des Spurfehlerdetektors 5 wird in bezug auf Fig. 11 erläutert. In bezug auf den Teil des Spurnummerdetektors 7 zum Detektieren der Wiedergabespurnummer werden zunächst hier keine Einzelheiten beschrieben, da sein bestimmter Aufbau von dem Aufzeichnungsverfahren der Spurnummeren auf den Spuren abhängt. Im allgemeinen umfaßt er ein Herausziehen eines Takts aus Wiedergabesignalen, eine Datenwiedergabe (Binärcodierung), eine synchronitätsdetektion, und ein Herausziehen von Spurnummerinformation, die in einer bestimmten Position in den Daten verborgen ist.
  • Fig. 11 zeigt schematisch die Kopfführung auf der Bandposition, Eingabe und Ausgabe des Spurnummerindikators 7 zu dieser Zeit, und das Spurfehlersignal des Spurfehlerdetektors 5 zu dieser Zeit bei unterschiedlichen Anhaltepositionen. In dem Diagramm (a) stellen a1 bis a5 die Kopfführungen auf dem Band 1 dar. Zur Erleichterung des Verständnisses ist das Diagramm so abgewandelt, daß die Kopfführung senkrecht sein kann. Im Gegensatz dazu stehen die wiedergegebenen Signale b1 bis b5. Die Indizes 1 bis 5 nach dem b entsprechen jenen von a. Unter Empfang dieses Wiedergabesignals wird die Spurnummer detektiert und ihre Ausgabe ist in verschiedenen Formen möglich. Hier wird angenommen, daß die Spurnummer durch die Köpfe 31a, 32a detektierbar ist. Das heißt, die zu detektierende Spurnummer ist immer eine gerade Zahl. Dabei sind c1 bis c5 Beispiele einer direkten Ausgabe der detektierten Werte, und die mit x markierte Periode ist in der Eingangsamplitude so schmal, daß die Spurnummer nicht detektierbar ist. In diesem Fall ist die Ausgabeinformationsmenge am größten, wobei jedoch, wie später erwähnt wird, Grenzen in der Bearbeitungszeit an der Übertragungs- und Empfangsseite bestehen, da die Timingsteuerung 6 vorzugsweise aus Software durch den Mikroprozessor oder ähnlichem aufgebaut sein sollte. Im allgemeinen wird die letzte detektierte Spurnummer in einer Abtastperiode zu der nächsten Abtastperiode gesendet, wie in d1 bis d5 gezeigt ist. In diesem Fall gibt es für die Daten nur eine Abtastung, was vorteilhaft ist im Hinblick auf die Bearbeitung in der Timingsteuerung.
  • Weiter bezeichnen e1 bis e5 die Spurfehlersignalausgabe bei jeder Anhalteposition. Hier wird der Wert proportional zu dem Ergebnis der Subtraktion der Größe der f2-Komponente von der Größe der f1-Komponente des Pilotsignais erzeugt. Wenn der Kopf sich vollständig in dem Auf-Spur-Zustand befindet, ist die Ausgabe 0 (unterbrochene Linie).
  • Fig. 11(c) ist eine Auftragung des Spurfehlersignals TRE1, das zu dem Zeitpunkt nach Abtastung einer Periode abgetastet wurde im Falle der Unterteilung einer Abtastperiode in vier Abschnitte, und des Spurfehlersignais TRE2, das zu dem Zeitpunkt nach der Abtastung von drei Abschnitten abgetastet wurde, unter Veränderung der Anhalteposition (a1 bis a7 in Fig. 11(a)).
  • Bezüglich TRE1 ist es im Fall einer Anhalteposition, wo die Kopfführungen auf dem Band a1 bis a5 sind, bekannt, daß die Polarität positiv ist. Bei Anhaltepositionen in einem Bereich von a5 bis a7 ist die Polarität von TRE1 immer negativ. Wenn die detektierte Spurnummer bei solchen Anhaltepositionen 0, 4, 8 ist, wenn die Anhalteposition sich innerhalb dieses Bereichs verändert, ist folglich die Polarität von TRE1 immer positiv. Entsprechend ist bei Anhaltepositionen, wo die detektierte Spurnummer 2, 6, 10 ist, wenn die Anhalteposition innerhalb dieses Bereichs sich ändert, die Polarität von TRE1 immer negativ. Bezüglich TRE2 ist es bekannt, daß die Polarität negativ ist, wenn die Kopfführungen auf dem Band a1 bis a3 sind, und positiv bei a3 bis a5. Bei Anhaltepositionen zwischen a5 und a7 ist es bekannt, daß die Polarität an dem dazwischenliegenden a6 umgekehrt wird.
  • Daher kann durch Untersuchung der Kombination der Polaritäten von TRE1 und TRE2 die Anhalteposition des Pilotsignals innerhalb vier Spuren entsprechend der Aufzeichnungaperiode unter einer Genauigkeit von ± 0,5 Spuren detektiert werden&sub9; In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel wird ein Anhalten detektiert (1) bei a1 bis a2, wenn TRE1: +, TRE2: -, (2) bei a3 bis a5, wenn TRE1: +, TRE2 +, (3) bei a5 bis a6, wenn TRE1: -, TRE2: +, und (4) bei a6 bis a7, wenn TRE1: -, TRE2: -.
  • Somit kann durch Überprüfung der Polarität des Spurfehlers, der zu einem bestimmten Zeitpunkt abgetastet wird, die Anhalteposition gemäß den Pilotsignalen in der Aufzeichnungsperiode detektiert werden wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Natürlich können hier durch Verwendung eines zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt von dem obigen TRE1, TRE2 abgetasteten Spurfehlers die Grenzen der Detektion beliebig eingestellt werden. In der vorhergehenden Ausführungsform kann dabei die Anhalteposition auch detektiert werden durch Verwendung des in Fig. 6 erläuterten Verfahrens.
  • Bei Verwendung der Polarität von TRE2 bei der Detektion der Anhalteposition zusammen mit der detektierten Spurnummer kann weiter die Anhalteposition innerhalb des Rahmens unter einer Genauigkeit von ± 1 Spur durch Detektion der Spurnummer detektiert werden, und durch die Polarität von TRE2 zu dieser Zeit kann darüber hinaus die Detektionsgenauigkeit um den Faktor 2 verbessert werden (von ± 1 Spur auf ± 0,5 Spuren). In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist es durch Detektieren der Spurnummer 4 bekannt, daß die Anhalteposition in einem Bereich von a1 bis a5 ist, und durch Detektion der Polarität von TRE2 ist bekannt, daß die Anhaltung entweder in einem Bereich von a1 bis a3 oder von a3 bis a5 ist.
  • Über den Betrieb der Timingsteuerung 6 wird nachfolgend bezüglich Fig. 12 das Verfahren zur Bestimmung des Startzeitpunkts weiter beschrieben. Der Betrieb zum Erzeugen der Referenzspurnummer ist so wie in bezug auf Fig. 10 erläutert, und dessen Erläuterung wird hier weggelassen. In Fig. 12 bezeichnet 1 ein Band, 31a einen Kopf, a und b Kopfführungen, und c, d ein Wiedergabesignal und ein Detektionssignal der Wiedergabespurnummer. Weiter ist e ein Spurfehlersignal. Die Timingsteuerung 6 kann einfach aus Hardware zusammengesetzt sein, wobei jedoch hier als Beispiel ihrer Realisierung durch Software ihr Betrieb als eine Reihe von Verfahrensabläufen erläutert wird. Die Timingsteuerung 6 führt die folgenden vier Schritte aus. In dem anfänglichen Zustand wird angenommen, daß das Band sich in dem angehaltenen Zustand befindet.
  • (Schritt 1): Aus den von den Wiedergabesignalen detektierten Spurnummern wird bestimmt, daß die letzte detektierte Spurnummer (n) die Spur ist, die auf Spur zu setzen ist, und die Abtastperiode, wenn die Referenzspurnummer (n) ist, ist der Näherungsweise Start zeitpunkt.
  • (Schritt 2): Bei der Kopfabtastung im angehaltenen Zustand wird ein Spurfehler abgetastet (das oben erwähnte TRE2) an dem 3/4 der Abtastperiode entsprechenden Augenblick, und der Startzeitpunkt wird durch seine Polarität gesetzt. Durch die Polarität von TRE2 wird, wenn die gleiche Spurnummer (n) an der zu detektierenden Position angehalten ist, bestimmt, ob die Anhalteposition näher an der Spurnummer (n+1) oder der Spurnummer (n-1) ist. Abhängig von dieser Anhalteposition unterscheidet sich der Auf-Spur-Zeitpunkt, und folglich wird der Startzeitpunkt verändert. Da hier das Muster des Pilotsignals durch die in (Schritt 1) detektierte Spurnummer bekannt ist, ist auch die Beziehung zwischen der Polarität von TRE2 und der Anhalteposition bekannt. Die Einzelheiten dieser Beziehung sind wie in Fig. 11(c) gezeigt.
  • (Schritt 3): Durch Betrachtung einer Toleranz für die bestimmte Zeit, die notwendig ist zum Anfahren des Bandantriebs 2 von dem Auf-Spur-Zeitpunkt, wird der endgültige Startzeitpunkt bestimmt.
  • (Schritt 4): Unter Warten, bis ein Startbefehl ausgegeben wird, wird der Antriebstartbefehl zu dem in (Schritt 3) bestimmten Zeitpunkt ausgegeben.
  • Diese Schritte werden in bezug auf das Beispiel in Fig. 12 erläutert.
  • (Schritt 1): In dem Zustand mit angehaltenem Bandlauf führen die Köpfe 31a, 32a eine Abtastung aus durch Überquerung der Spuren in dem Lauf a, die durch eine einfach gepunktete unterbrochene Linie auf dem Band 1 angezeigt ist. In diesem Fall werden unter der Annahme einer Zweikanalwiedergabe zwei Spuren überquert. Die Umhüllende des Wiedergabesignals zu dieser Zeit ist wie in c gezeigt, und die durch den Spurnummerdetektor 7 daraus detektierte Spurnummer ist wie durch d angezeigt. Der mit x markierte Bereich in d ist im Pegel des Wiedergabesignals niedrig und folglich hoch in der Fehlerrate, und daher ist er ein Bereich, in dem die Spurnummer nicht detektiert werden kann. In diesem Fall wird nur eine Spurnummer detektiert, und die Spur (n), die durch die dicke Linie angezeigt ist, ist die Spur, um den Kopf auf Spur zu setzen. Daher ist die Abtastperiode, in der die Spurnummernummer (n) ist, der ungefähre Zeitpunkt der Ausgabe des Antriebstartbefehls.
  • (Schritt 2): Wenn bekannt ist, daß sich die Spurnummer und das Muster der aufgezeichneten Pilotzahl so entsprechen, wie in dem Diagramm gezeigt ist, ist der Spurfehler bei Anhaltung an einer Position der Spurführung a so wie in e in dem Diagramm. Daher ist die Polarität des Spurfehlers TRE2, der zu dem Zeitpunkt von 3/4 der Abtastperiode abgetastet wird, positiv, und es ist bekannt, daß gegen die Spur (n-1) angehalten wurde, im Vergleich zu der Anhalteposition in Fig. 13, die nachfolgend erwähnt wird.
  • Die Position, wo der Kopf vollständig auf Spur (n) ist, ist p10 auf dem Spurmuster in Fig. 12, und dessen Zeitpunkt ist t10 auf der Zeitachse. Dieser Zeitpunkt verändert sich mit der Anhalteposition. Es ist folglich notwendig, die Anhalteposition genau zu detektieren. Da in der Ausführungsform die Wiedergabespurnummer und der Spurfehler (TRE2) zusammen verwendet werden, ist die Genauigkeit der Detektion der Anhalteposition verbessert. Im Ergebnis kann ein optimaler Startzeitpunkt gesetzt werden.
  • (Schritt 3): Wenn der Bandantrieb 2 das Band momentan auf die stationäre Geschwindigkeit anlaufen lassen könnte, könnte direkt auf Spur gesetzt werden durch Anlaufenlassen zu dem in (Schritt 2) bestimmten Zeitpunkt. Tatsächlich jedoch dauert es aufgrund der Trägheit des Bandantriebs 2 eine gewisse Zeit, bis das Band die stationäre Geschwindigkeit erreicht. Daher ist unter Berücksichtigung dieser Toleranz &Delta;t der Zeitpunkt t11 der letztendliche Startzeitpunkt.
  • (Schritt 4): Unter Warten auf den Startbefehl von außen wird der Antriebstartbefehl zu dem Zeitpunkt nach (Schritt 3) ausgegeben.
  • Im Ergebnis ist die Kopfführung nach dem Start so wie durch die unterbrochene Linie b angezeigt, und die Mitte der Zielspur kann sofort nach dem Anlaufenlassen abgetastet werden.
  • Fig. 13 zeigt den Betrieb der Timingsteuerun 6 bei einer anderen Anhalteposition. Da in diesen Fällen die Anhalteposition zwei Spuren überquert, werden unterschiedliche Werte (n+2) und (n) in der ersten und zweiten Hälfte der Abtastperiode für die Wiedergabespurnummer erhalten. Unter der Annahme, daß die zuletzt detektierte Spurnummer die Spur ist, die als Auf- Spur zu setzen ist, ist die Spur (n) diejenige, die auf Spur zu setzen ist. Daher ist für den Fall, daß die Referenzspurnummer (n) ist, die Abtastperiode der ungefähre Startzeitpunkt. Wenn daneben das Aufzeichnungsmuster des Pilotsignals gleich dem ist wie in Fig. 12, ist die Polarität von TRE2 negativ, und es ist bekannt, daß ein Anhalten erfolgte bei einer Position näher an der Spur (n+1) des Anhaltebereichs, indem bestimmt wurde, daß die Spurnummer (n) ist. An dem Punkt p12 (t12 auf der Zeitachse), der entfernt von dem Startende der Abtastperiode ist, im Vergleich zu dem obigen Punkt p10, ist der Kopf nahezu auf der Spur (n), und dies wird als eine ideale Startposition angesehen, und der Zeitpunkt t13, zurückgesetzt um die Anlauf zeittoleranz, ist der tatsächliche Startzeitpunkt.
  • Wenn wie hier erläutert wurde, die gleiche Spurnummer (n) detektiert wird, kann durch Überprüfen der Polarität des Spurfehlersignals TRE2, das zu einem bestimmten Zeitpunkt abgetastet wird, die Detektion der Position der Anhalteposition weiter verbessert werden. Wenn sich der Startzeitpunkt verändert in Abhängigkeit von der detektierten Position (in dieser Ausführungsform t11 oder t13), kann er näher zu dem idealen Startzeitpunkt gebracht werden, so daß die Zeit bis zur Vollendung der Spurfindung verkürzt werden kann.
  • Das heißt, gemäß der Ausführungsform kann auf dem Band einer Vielsegmentaufzeichnung, eine Rahmensynchronisation und eine Spureinführung unter hoher Geschwindigkeit erzielt werden.
  • Hier wird die Genauigkeit der Positionsdetektion verbessert durch Detektion der Polarität von TRE2, und ein Beispiel der Veränderung des Startzeitpunkts in Abhängigkeit von der detektierten Anhalteposition ist gezeigt. Anstelle der Verwendung des Verfahrens, das in Fig. 6 gezeigt ist, ist es auch möglich, die Genauigkeit der Detektion der Anhalteposition zu erhöhen und den Startzeitpunkt zu verändern in Abhängigkeit von dieser Anhalteposition. Es ist nicht erforderlich zu sagen, daß in diesem Fall die Zeit bis zur Vollendung der Spurfindung weiter verkürzt werden kann.
  • Diese Ausführungsform ist ein Beispiel einer Realisierung der Erfindung und verschiedene Anwendungen sind möglich. In der Ausführungsform ist die Erläuterung über Spuren, die sich im Azimuth unterscheiden, weggelassen, wobei jedoch durch Einschluß derselben Abwandlungen der Kopfzusammensetzung auf der Trommel, des Bandaufwickelwinkels und anderes im Bereich der Erfindung eingeschlossen sind. Beispielsweise ist im Fall einer in der Ausführungsform gezeigten Zweikanalaufzeichnung die Positionsinformation mit der Spurnummerninformation von dem Kopf eines Kanals ausreichend, und tatsächlich kann das geringstwertige Bit (least significant bit; LSB) der auf dem Band aufgezeichneten Spurnummer als gelöscht angesehen werden.
  • Ähnlich sind die Schritte zum Bestimmen des Startzeitpunkts in der Timingsteuerung ebenso nur ein Beispiel, und es ist ausreichend in Bezug auf die Bestimmung des Startzeitpunkts in Abhängigkeit von der aus der Wiedergabespurnummer und dem Spurfehlersignal detektierten Bandposition, wie in Anspruch 8 beansprucht wird. Bezüglich auf Spur kann es für den Fall, daß eine Wiedergabe mit dem gleichen Kopf wie demjenigen, der für die Aufzeichnung verwendet wurde, gewünscht ist, möglich sein, auf den Zeitpunkt zu warten, wenn der gewünschte Kopf zu dem Abtastpunkt zurückkehrt.
  • Der Fall der Einkanalwiedergabe wird nachfolgend erläutert. Die Kopfanordnung auf dem Trommelhauptkörper 30 ist in Fig. 14 gezeigt. In Fig. 14 bezeichnen 33a, 33b Köpfe, die unterschiedliche Azimuth-Winkel besitzen. Die Köpfe 33a, 33b sind unter der gleichen Höhe 180 Grad gegenüberliegend angebracht. Bei der Einkanalwiedergabe unterscheidet sich die Kopfführung bei Anhalten von der Zweikanalwiedergabe.
  • Fig. 15 zeigt die Kopfführung, wenn das Band in dem gleichen schematischen Diagramm wie in den vorhergehenden Ausführungsformen ist. In Fig. 15(a) zeigen a1 bis a5 die Kopfführungen auf Band 1. Das Diagramm ist verformt, so daß die Kopfführung senkrecht sein kann. In diesem Fall wird eine Steuerung so durchgeführt, daß der Kopf 33a der f0-Spur folgt. Unterschiedlich zu dem vorhergehenden Fall der Zweikanalaufzeichnung überkreuzt die Kopfführung nur eine Spur des gleichen Azimuths beim Anhalten. Wenn die Anhalteposition a1 bis a3 ist, wird (n) als die Wiedergabespurnummer detektiert. Wenn die Anhalteposition a3 bis a5 ist, wird (n+2) als die Wiedergabe spurnummer detektiert.
  • Man nehme an, daß (n) als Wiedergabespurnummer detektiert wurde. Die Entsprechung der Spurnummer und der aufgezeichneten Pilotzahl ist bekannt. Auch in diesem Fall kann die Detektionsgenauigkeit der Anhalteposition verbessert werden durch Verwendung des Spurfehlersignals. Hier wird das Spurfehlersignal, das zu einem Zwischenzeitpunkt einer Abtastperiode abgetastet wird, angenommen als TRE3. TRE3 ist in Fig. 15(b) für verschiedene Anhaltepositionen von a1 bis a5 gezeigt. Wenn (n) als Aufzeichnungsspurnumrner detektiert wird, ist die Anhalteposition in einem Bereich von a1 bis a3. Wie man aus Fig. 15(b) ersieht, wird bei Anhaltung bei a1 bis a2 die Polarität von TRE3 als positiv (+) detektiert und bei Anhaltung bei a2 bis a3 ist die Polarität von TRE3 negativ (-). Das heißt, wenn (n) als die Aufzeichnungsspurnummer detektiert wird, ist es bekannt, daß die Anhalteposition in einem Bereich von a1 bis a3 ist, und durch Detektieren der Polarität von TRE3 wird unterschieden, ob die Anhalteposition in einem Bereich von a1 bis a2 oder a2 bis a3 ist. Daher kann auch im Falle der Einkanalaufzeichnung durch Verwendung des Spurfehlersignals die Anhalteposition unter hoher Genauigkeit detektiert werden. Wenn die Anhalteposition detektiert werden kann, kann durch Anfahren zu dem optimalen Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Position der Kopf auf die gewünschte Spur gleich nach dem Anfahren gebracht werden, was das Gleiche ist wie in der vorherigen Ausführungsform, und eine ausführliche Beschreibung davon wird hier unterlassen.
  • Dabei ist die Spurnummer im allgemeinen die Adreßinformation zum Unterscheiden der Datenblockeinheiten, die getrennt von einem Rahmen sind, und die Rahrnenzahl und die Blockzahl sind oft neben der Spurnummer in dem Rahmen enthalten, der in den Ausführungsformen gezeigt ist. In dem Wiedergabespurnummerdetektor kann solche Information nach Bedarf verwendet werden. Die zur in den Ausführungsformen erwähnten Spurfindung notwendigen Information kann nicht nur die Spurnummer in dem Rahmen sondern auch die Rahmenzahl erforderlich machen, wenn die Rahmenperiode nicht ein ganzzahliges Vielfaches der Spurfehlersignalperiode ist.
  • Die praktische Art und Weise der Übertragung der Ausgabe aus dem Wiedergabespurnummerdetektor ist nicht im besonderen bezeichnet. Das Signal kann seriell, parallel oder multigeplext sein.
  • Der auf zuzeichnende Datenrahmen kann beispielsweise ein Rahmen sein, der einem Rahmen bei Aufzeichnung von Videosignalen entspricht, oder durch Verwendung eines Farbrahmens kann auch eine Farbrahmung möglich sein.

Claims (14)

1. Eine Signalwiederherstellungsvorrichtung zur Wiederherstellung von Daten von einem Aufzeichnungsband, in dem Daten und Pilotsignale zur Spurfindung in schiefenliegenden Spuren aufgezeichnet wurden, mit:
einem Bandantriebsmittel (2) zum Laufenlassen des Aufzeichnungsbands in seiner Längsrichtung;
einem Drehkopf (31a, 31b, 32a, 32b), der sich dreht zur Abtastung des Aufzeichnungsbands und zur Wiederherstellung der darin aufgezeichneten Daten zum Erhalt eines wiederhergestellten Signals, das wiederhergestellte Daten und wiederhergestellte Pilotsignale enthält;
einem Referenzerzeugungsmittel (4) zum Erzeugen eines Referenzsignals, wobei die Drehung des Drehkopfs durch das Referenzsignal synchronisiert wird;
einem Spurfehlerdetektionsmittel (5) zur Detektion eines Spurfehlersignals von den wiederhergestellten Pilotsignalen, die in den wiederhergestellten Signalen enthalten sind;
einem Timingsteuermittel (6) zum Steuern eines Timings eines Bandlaufbeginns, bei dem das Bandantriebsmittel beginnt, das Aufzeichnungsband von einem angehaltenen Bandzustand, bei dem das Aufzeichnungsband nicht läuft, laufen zu lassen, wobei das Tirningsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns in bezug auf das Referenzsignal so steuert, daß es abhängt von einem Wert (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, das durch das Spurfehlerdetektionsmittel detektiert wurde bei einem bestimmten Timing, das vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, und von dem Referenzsignal in dem Zustand mit angehaltenem Band.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns in Abhängigkeit davon steuert, ob der Wert (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals zu dem bestimmten Timing oberhalb eines bestimmten Werts ist.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Timingsteuermittel (6) die Zeit des Bandlaufbeginns steuert auf der Grundlage eines Mittelwerts (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, das durch das Spurfehlerdetektionsmittel detektiert wurde innerhalb einer bestimmten Zeitperiode, die vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, und auf Grundlage des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band.
4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Timingsteuermittel (6) die Zeit des Bandlaufbeginns steuert in bezug auf das Referenzsignal auf Grundlage von ersten und zweiten Werten (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, die jeweils durch das Spurfehlerdetektionsmittel zu zueinander unterschiedlichen ersten und zweiten bestimmten Zeitpunkten detektiert werden, die in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs vorbestimmt sind, und auf Grundlage des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band.
5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Tirningsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert in Abhängigkeit von einer Beziehung zwischen einer Polarität des ersten Werts (TRE1) des Spurfehlersignals und einer Polarität des zweiten Werts (TRE2) des Spurfehlersignals.
6. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert in Abhängigkeit von einem Ergebnis eines Vergleichs des ersten Werts (TRE1) des Spurfehlersignals und/oder des zweiten Werts (TRE2) des Spurfehlersignals mit einem vorbestimmten Wert.
7. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Timingsteuermittel (6) die Zeit des Bandlaufbeginns steuert auf der Grundlage eines ersten Mittelwerts (TRE1) des Spurfehlersignals, der durch das Spurfehlerdetektionsmittel detektiert wird, innerhalb einer ersten bestimmten Zeitperiode, die in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs vorbestimmt ist, auf Grundlage eines zweiten Mittelwerts (TRE2) des Spurfehlersignals, der durch das Spurfehlerdetektionsmittel innerhalb einer zweiten bestimmten Zeitperiode detektiert wird, die in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs vorbestimmt ist, und auf Grundlage des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band, wobei die ersten und zweiten Zeitperioden zueinander unterschiedlich sind.
8. Eine Signalwiederherstellungsvorrichtung zur Wiederherstellung von Daten von einem Aufzeichnungsband, in dem Daten einer Vielzahl von Rahmen und Pilotsignale zur Spursuche in schiefliegenden Spuren aufgezeichnet worden sind, wobei die Daten jedes Rahmens unterteilt und aufgezeichnet sind in einer vorbestimmten Anzahl von vielen schiefliegenden Spuren, wobei jede Spur weiter darin eine Spurnummer aufgezeichnet hat zur Unterscheidung einer Spurposition in einem Rahmen, wobei die Vorrichtung umfaßt:
ein Bandantriebsmittel (2) zum Laufenlassen des Aufzeichnungsbands in einer Längsrichtung;
einen Drehkopf (31a, 31b, 32a, 32b), der sich dreht zum Abtasten des Aufzeichnungsbands und zur Wiederherstellung der darauf aufgezeichneten Daten zum Erhalt eines wiederhergestellten Signals, das wiederhergestellte Daten, wiederhergestellte Pilotsignale und eine wiederhergestellte Spurnummer enthält;
ein Referenzerzeugungsmittel (4) zum Erzeugen eines Referenzsignals, wobei die Drehung des Drehkopfs durch das Referenzsignal synchronisiert wird;
ein Spurfehlerdetektionsmittel (5) zur Detektion eines Spurfehlersignals von den wiederhergestellten Pilotsignalen, die in dem wiederhergestellten Signal enthalten sind;
ein Timingsteuermittel (6) zur Steuerung eines Timings eines Bandlaufbeginns, bei dem das Bandantriebsmittel beginnt, das Aufzeichnungsband von einem Zustand mit angehaltenem Band, in dem das Aufzeichnungsband nicht läuft, laufen zu lassen,
ein Spurnummerndetektionsmittel (7) zur Detektion einer wiederhergestellten Spurnummer, die in dem wiederhergestellten Signal enthalten ist, und
wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert in bezug auf das Referenzsignal derart, daß es abhängt von einem Wert (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, der durch das Spurfehlerdetektionsmittel zu einem bestimmten Timing detektiert wurde, das in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs vorbestimmt ist, sowie von der wiederhergestellten Spurnummer, die durch das Spurnummerndetektionsmittel detektiert wurde, und dem Referenzsignal in dem Zustand mit angehaltenem Band.
9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns in Abhängigkeit davon steuert, ob der Wert (TRE1, TRE2) des zuvor erwähnten Spurfehlersignals zu dem bestimmten Timing über einem vorbestimmten Wert ist.
10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Tirningsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert auf der Grundlage eines Mittelwerts (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, das detektiert wurde durch das Spurfehlerdetektionsmittel innerhalb einer bestimmten Zeitperiode, die vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, und auf Grundlage des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band.
11. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert in bezug auf das Referenzsignal aufgrund von ersten und zweiten Werten (TRE1, TRE2) des Spurfehlersignals, die jeweils detektiert werden durch das Spurfehlerdetektionsmittel zu zueinander unterschiedlichen ersten und zweiten Zeitpunkten, die vorbestimmt sind in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, sowie auf Grundlage der wiederhergestellten Spurnummer, die durch das Spurnummerndetektionsmittel detektiert wurde, und des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band.
12. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert abhängig von einer Beziehung zwischen einer Polarität des ersten Werts (TRE1) des Spurfehlersignals und einer Polarität des zweiten Werts (TRE2) des Spurfehlersignals.
13. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert in Abhängigkeit von einem Ergebnis eines Vergleichs des ersten Werts (TRE1) des Spurfehlersignals und/oder des zweiten Werts (TRE2) des Spurfehlersignals mit einem vorbestimmten Wert.
14. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Timingsteuermittel (6) das Timing des Bandlaufbeginns steuert auf Grundlage eines ersten Mittelwerts (TRE1) des Spurfehlersignals, das detektiert wird durch das Spurfehlerdetektionsmittel innerhalb einer bestimmten Zeitdauer, die vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, eines zweiten Mittelwerts (TRE2) des Spurfehlersignals, das detektiert wird durch das Spurfehlerdetektionsmittel innerhalb einer bestimmten Zeitperiode, die vorbestimmt ist in jeder Drehabtastperiode des Drehkopfs, und des Referenzsignals in dem Zustand mit angehaltenem Band, wobei die ersten und zweiten bestimmten Zeitdauern sich voneinander unterscheiden.
DE69311237T 1992-09-11 1993-08-16 Signalwiedergabegerät Expired - Fee Related DE69311237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24304892A JP3368596B2 (ja) 1992-09-11 1992-09-11 再生装置
JP5000511A JPH06203433A (ja) 1993-01-06 1993-01-06 再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311237D1 DE69311237D1 (de) 1997-07-10
DE69311237T2 true DE69311237T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=26333507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311237T Expired - Fee Related DE69311237T2 (de) 1992-09-11 1993-08-16 Signalwiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5490017A (de)
EP (1) EP0587320B1 (de)
KR (1) KR0130957B1 (de)
DE (1) DE69311237T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005741A (en) * 1993-05-28 1999-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus using pilot signal crosstalk for tracking control and using pilot signals to eliminate a back lock condition
JPH07141725A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Canon Inc 信号記録再生装置
US5978171A (en) * 1993-11-16 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus with diverse mode tracking control
JP3575082B2 (ja) * 1994-10-21 2004-10-06 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の変速再生装置
JP3962435B2 (ja) * 1994-11-30 2007-08-22 キヤノン株式会社 再生装置
JPH0963152A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Toshiba Corp フレーム同期方法及び磁気記録再生装置
KR100197594B1 (ko) * 1995-10-24 1999-06-15 윤종용 배속재생을 위한 가변콘트롤신호 기록/재생장치 및 그 방법
KR0178749B1 (ko) * 1996-01-30 1999-04-15 김광호 자기기록/재생장치의 엔벨로프 검출회로
KR100189534B1 (ko) * 1996-06-27 1999-06-01 윤종용 비트 에러레이트를 이용한 디지탈 영상기록 재생장치의 트랙킹 제어회로 및 그 제어방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59201260A (ja) * 1983-04-29 1984-11-14 Mitsubishi Electric Corp 磁気テ−プの停止位置検知方法
US4910613A (en) * 1984-10-01 1990-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Signal reproducing apparatus having means for intermittently moving tape-shaped record bearing medium
JP2514320B2 (ja) * 1985-12-05 1996-07-10 キヤノン株式会社 回転ヘツド型ビデオ信号再生装置
US4882634A (en) * 1986-03-18 1989-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reproducing information signals by intermittently feeding tape-shaped record bearing medium
JPH01319157A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5490017A (en) 1996-02-06
KR940007841A (ko) 1994-04-28
EP0587320A2 (de) 1994-03-16
KR0130957B1 (en) 1998-04-18
EP0587320A3 (de) 1995-02-15
EP0587320B1 (de) 1997-06-04
DE69311237D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540462C2 (de)
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE2712525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation der vertikalaustastluecke eines videosignals zur vorbeugung unbefugter wiedergabe eines fernsehbildes
DE2835837A1 (de) Videosignal-wiedergabesystem
DE69311237T2 (de) Signalwiedergabegerät
DE69117348T2 (de) Spurfolgefehlerdetektion
DE2807812A1 (de) Apparat und verfahren zur wiedergabe von videosignalen
DE19517509A1 (de) Spureinstellsteuerung in Geräten zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE69022462T2 (de) System für die Regelung von Abtastkopfnachlauf unter Verwendung von Bandlageinformationen.
DE2924696A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines videosignales einschliesslich eines adresssignales, wenn sich das videoband mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegt
DE68928092T2 (de) Wiedergabegerät mit Spurnachführungsmitteln
WO1985003797A1 (en) Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2644009A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4001533C2 (de)
DE3739404C2 (de) Überwachungs-Videorekorder
DE3851820T2 (de) Wiedergabeverfahren für Bandrekorder mit Drehkopf.
DE3737054C3 (de) Videosignalaufzeichnungs-/ -wiedergabegerät
DE69220658T2 (de) Digitales Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3280424T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen synchronisiersignals.
DE3600475C2 (de)
DE19581346C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69024009T2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines auf einem Magnetband aufgezeichneten digitalen Signals.
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee