DE19517509A1 - Spureinstellsteuerung in Geräten zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern - Google Patents

Spureinstellsteuerung in Geräten zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern

Info

Publication number
DE19517509A1
DE19517509A1 DE19517509A DE19517509A DE19517509A1 DE 19517509 A1 DE19517509 A1 DE 19517509A1 DE 19517509 A DE19517509 A DE 19517509A DE 19517509 A DE19517509 A DE 19517509A DE 19517509 A1 DE19517509 A1 DE 19517509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
track
playback
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517509C2 (de
Inventor
Harushige Nakagaki
Naozumi Sugimura
Takao Arai
Yasunori Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09951394A external-priority patent/JP3252601B2/ja
Priority claimed from JP6109303A external-priority patent/JP3060828B2/ja
Priority claimed from JP6109304A external-priority patent/JPH07320348A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19517509A1 publication Critical patent/DE19517509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517509C2 publication Critical patent/DE19517509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4671Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head
    • G11B15/4672Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochgeschwindigkeits-Rück­ spiel- bzw. Playbacktechniken bei digitalen Konsum-Videobandaufzeich­ nungsgeräten bzw. Videorekordern (VTRs) zum Aufzeichnen/Wiedergeben digitaler Videosignale durch rotierende Magnetköpfe, und insbesondere auf ein Spureinstellsteuerverfahren, das für das Trickplayback von Ma­ gnetbändern geeignet ist, auf denen Informationen für ein Trickplayback, mit einer willkürlichen Geschwindigkeit größer als der normalen Play­ backgeschwindigkeit, verstreut über entsprechende Spuren aufgezeichnet wird, wenn rotierende Magnetköpfe abtasten.
Das Videoplaybacksystem digitaler VTRs arbeitet im sogenannten Nor­ malplaymodus, in welchem das aufgezeichnete Videosignal mit normaler Geschwindigkeit reproduziert wird; und sie arbeiten im Schnellplayback­ modus einschließlich Vorwärts- und Schnellrückwärtsmoden, bzw. in einem Modus, der Trickplaymodus genannt wird, bei dem rasch nach besonde­ ren Bildern gesucht wird, oder bei dem Videobilder beim Betrachten rasch weiterbewegt werden. Beim Schnellplaybackmodus kann die dreifa­ che Normalgeschwindigkeit, die neunfache Normalgeschwindigkeit oder eine andere Playbackgeschwindigkeit eingestellt werden. Der in der Beschreibung der vorliegenden Patentanmeldung verwendete Ausdruck "Trickplayback" bedeutet ein solches Hochgeschwindigkeitsplayback.
Der digitale Konsum-VTR verwendet die Bildkompressionstechnik, um die Datenmenge zu reduzieren, die auf dem Magnetband aufgezeichnet wird. Ein Beispiel der verwendeten Bildkompressionstechnik ist allgemein das MPEG-System (Moving Picture Experts Group bzw. Bewegtbild-Experten­ gruppe).
Das Videobild kann im MPEG-System, da es durch Verwendung der Differenz zwischen benachbarten Vollbilddaten aufgebaut ist, nicht aus diesen Daten decodiert werden, wenn oder weil die Kontinuität aufein­ anderfolgender Bilddaten durch das schnelle Playback verloren geht.
Ein Schnellplaybackverfahren bei VTRs, das die Bildkompression nach dem MPEG-System benutzt, ist bereits vorgeschlagen worden und bei­ spielsweise unter dem Titel "FAST SCAN TECHNOLOGY FOR DIGITAL VIDEO TAPE RECORDERS", IEEE Transactions on Consumer Electronics, Bd. 39, Nr. 3, August 1993, Seiten 186 bis 191 offenbart worden.
Damit Videobilder auch im Schnellplaybackmodus decodiert werden können, werden gemäß diesem Verfahren Videodaten für den Schnell­ playbackmodus, die von den Videodaten für das Normalplayback getrennt sind, auf einem Magnetband in bestimmten Positionen verstreut entlang eines Abtastpfades der Playbackköpfe gemäß der Bandgeschwindigkeit für das Trickplayback aufgezeichnet. Somit kann das Trickplayback, wie etwa das Such- und Pendelplayback, also auch dann vom Band aus erfolgen, auf dem bereits eine durch MPEG-Algorithmen durchgeführte Aufzeichnung komprimierter Daten vorhanden ist.
Beim Trickplayback gemäß dem obigen Verfahren ergeben sich jedoch die nachfolgenden Probleme.
Da die Videodaten für das Trickplayback nur auf besonderen Spuren entsprechend einem Pfad, entlang welchem die Köpfe das Magnetband abtasten, aufgezeichnet wird, müssen die drehbaren Magnetköpfe sehr schnell umgesteuert werden, um eine bestimmte Spur mit aufgezeichneten Videodaten präzise zu verfolgen, wenn die Playbackgeschwindigkeit von der Normalgeschwindigkeit auf eine Trickplaygeschwindigkeit, oder von einer Trickplaygeschwindigkeit auf eine andere unterschiedliche Trick­ playgeschwindigkeit geändert wird. Im Rahmen dieses Verfahrens wird aber keinerlei Kopfsteuermechanismus behandelt und auch nicht offen­ bart.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Spureinstellsteuerung zu schaffen, die die Magnetköpfe so steuern kann, daß sie schnell in eine vorbestimmte Spur eingefahren werden (pulled in) und präzise die Spur für das Trick­ playback verfolgen, wenn die Playbackgeschwindigkeit von der Normalge­ schwindigkeit auf eine Trickgeschwindigkeit, oder von einer Trickplayge­ schwindigkeit auf eine andere, unterschiedliche Trickplaygeschwindigkeit geändert wird.
Das digitale Schraubenspuren-Playbackgerät für magnetisch aufgezeichnete Signale, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird, weist einen Rotationszylinder und Magnetköpfe auf, die auf dem Rotationszylinder montiert sind. Ein digitales Informationssignal wird über eine Vielzahl von Aufzeichnungsspuren auf einem Magnetband aufgezeichnet, das um den Rotationszylinder gewickelt ist. Die Magnetköpfe werden gedreht, um die Aufzeichnungsspuren abzutasten, so daß das digitale Informations­ signal aus den Spuren reproduziert werden kann. Das Playbackgerät weist einen Standardplaybackmodus auf, in welchem es mit dem Ziel arbeitet, ein Videosignal mit einer Standardgeschwindigkeit zu reproduzie­ ren; und es weist einen Schnellplaybackmodus auf, in welchem es mit dem Ziel arbeitet, das Videosignal mit einer höheren Geschwindigkeit als der Standardgeschwindigkeit zu reproduzieren. Die Spureinstellsteuerung der vorliegenden Erfindung steuert die Magnetbandgeschwindigkeit so, daß im Schnellplaybackmodus die Magnetköpfe präzise die Spur mit den in besonderen Positionen aufgezeichneten Daten für den Schnellplayback­ modus verfolgen können. Jede der Vielzahl der Spuren ist in eine Viel­ zahl von Blöcken unterteilt. Jeder der Blöcke trägt in sich ein aufge­ zeichnetes digitales Informationssignal sowie ein Identifikationssignal, das eine Spurnummer für eine bestimmte Spur und eine Blocknummer für einen bestimmten Block anzeigt. Ein digitales Informationssignal für den Schnellplaybackmodus wird in mindestens einem bestimmten Block jeder Spur aufgezeichnet. Die bestimmten Blöcke sind verstreut über eine Vielzahl von Spuren aufgezeichnet, so daß sie auf dem Magnetband entlang eines Pfades angeordnet werden können, welche die Magnetköpfe im Schnellplaybackmodus abtasten sollen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt die Spureinstellsteuerung: eine Schnellaufsteuereinheit, die das Magnetband veranlaßt, sich mit einer höheren Geschwindigkeit als der Standardplaybackgeschwindigkeit zu bewegen; eine Einheit zum Erfassen eines Positionsfehlers zwischen einer Spur mit einem reproduzierten Block und einer Spur mit einem aufge­ zeichneten bestimmten Block auf der Basis des Identifikationssignals des durch die Magnetköpfe reproduzierten Blockes, und zum Erzeugen eines Spurfehlersignals entsprechend dem Fehler; eine Einheit zum Erfassen eines Positionsfehlers zwischen den Magnetköpfen und einer Zielspur auf der Basis eines von den Magnetköpfen reproduzierten Signals, und zum Erzeugen eines Spureinstellfehlersignals entsprechend dem Positionsfehler; eine Umschalteinheit zum wahlweisen Erzeugen entweder des Spurfehler­ signals oder des Spureinstellfehlersignals; eine Phasensteuereinheit zum Steuern der Magnetbandgeschwindigkeit derart, daß der Positionsfehler auf der Basis der von der Umschalteinheit gelieferten Ausgabe auf Null reduziert wird; und eine Steuereinheit zum Steuern der Operationen der Schnellaufsteuereinheit und der Umschalteinheit. Die Steuerschaltung veranlaßt im Schnellplaybackmodus die Schnellaufsteuereinheit so zu arbeiten, daß sie das Magnetband auf der Schnellplaybackgeschwindigkeit hält. Wenn das Magnetband eine vorbestimmte Playbackgeschwindigkeit erreicht, erzeugt die Umschalteinheit das Spurfehlersignal. Wenn das Spurfehlersignal einen bestimmten Bereich erreicht hat, erzeugt die Umschalteinheit das Spureinstellfehlersignal.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Spureinstell­ steuerung der Erfindung;
Fig. 2 ein aufgezeichnetes Muster einer Schnellplaybackinformation, aufgezeichnet auf Spuren;
Fig. 3 Kurven der gesteuerten Bandgeschwindigkeit im Schnellplay­ backmodus;
Fig. 4 einen vergrößerten Abschnitt der Spuren der Fig. 2 sowie Pfade, entlang derer die Magnetköpfe abtasten;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Spurnum­ mer der aufgezeichneten Spuren und der Blocknummer in Fig. 4 veranschaulicht;
Fig. 6 ein Beispiel des Spurmusters, auf das bei der Erläuterung des Phasenfehler-Erfassungsverfahrens Bezug genommen wird;
Fig. 7 ein Beispiel der Adressentabelle zum Anzeigen der Bezie­ hung zwischen der Spurnummer und der Blocknummer bestimmter Blöcke;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild, auf das bei der Erläuterung der Steuer­ schaltung der Spureinstellsteuerung der Fig. 1 als Kombina­ tion eines Geschwindigkeitssteuersystems und eines Phasen­ steuersystems Bezug genommen wird;
Fig. 10 ein Diagramm der Kennlinie der Spurphaseneinfahrantwort der Spureinstellsteuerung der Fig. 9 in bezug auf die Zeit­ dauer;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung;
Fig. 12 eine spezifische Anordnung einer Dämpfungskoeffizienten- Steuereinheit der Spureinstellsteuerung der Fig. 11;
Fig. 13 einen Abtastpfad der Magnetköpfe im Schnellplaybackmodus bei 27facher Normalgeschwindigkeit;
Fig. 14 ein Diagramm, das die Kennlinie der Spurphaseneinfahr­ antwort der Spureinstellsteuerung der Fig. 11 in bezug auf die Zeitdauer darstellt;
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung;
Fig. 16A und 16B die Beziehungen zwischen der Playbackgeschwindigkeit und der Videoausgabe bei der Spureinstellsteuerung der Fig. 15;
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung; und
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnah­ me auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Spureinstell­ steuerung der Erfindung. In Fig. 1 sind dargestellt: eine Aufnahmespu­ le 1, auf die das Magnetband aufgewickelt wird; ein Capstan 2 zum Antreiben bzw. Fortbewegen des Magnetbandes; das Magnetband 3; drehende Magnetköpfe 4; eine Abwickelspule 5 zum Liefern des Magnet­ bandes; ein Capstan-Motor 6 zum Drehen des Capstans 2; einen FG (Tachogenerator) 7 zum Erzeugen eines Frequenzsignals, das mit der Drehzahl des Capstan-Motors 6 synchronisiert ist; einen Vorverstärker 8 zum Verstärken des von den drehenden Magnetköpfen 4 reproduzierten Signals; eine Motorantriebsschaltung 9 zum Ansteuern des Capstan-Motors 6; eine Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 zum Erfassen des Spurein­ stellfehlers aus dem von den Köpfen reproduzierten Signal; eine Addier­ schaltung 11; und eine Umschalteinheit 12. Weiter sind dargestellt: eine Wiedergabesignal-Verarbeitungseinheit 13 zum Durchführen eines be­ stimmten Prozesses am reproduzierten Signal mit dem Ziel, Daten zu produzieren; eine Schnellwiedergabe-Steuereinheit 14 zum Veranlassen des Capstan-Motors, im Trickplaybackmodus schnell zu rotieren, wodurch der Bandlauf auf hohe Geschwindigkeit gebracht wird; eine Spurfehler-Erfas­ sungseinheit 15 zum Erfassen der Abtastspurnummerfehler der Spuren, auf die Trickplaybackdaten aufgezeichnet sind; eine Steuereinheit 16; eine Phasensteuereinheit 17 zum Steuern der Abtastphase der Köpfe; und einen Ausgangsanschluß 18.
Ehe die Steueroperation der Ausführungsform der Fig. 1 beschrieben wird, soll das Muster von Trickplaybackdaten, das durch einen digitalen VTR aufgezeichnet wird, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, unter Bezugnahme auf Fig. 2 und folgende erläutert werden.
Die komprimierten Daten eines Vollbildes für das Trickplayback werden auf einigen Spuren in unterteilter Weise so aufgezeichnet, daß sie auf einem Pfad liegen, entlang dessen die Köpfe bei der Playbackgeschwin­ digkeit abtasten. Fig. 2 zeigt Beispiele für die Vorwärts-Schnellplayback­ moden mit 3facher; 9facher Normalgeschwindigkeit.
Bezugnehmend auf Fig. 2 sind dargestellt: ein Abtastpfad 21 für die drehbaren Magnetköpfe 4 im Normalplaybackmodus; ein Abtastpfad 22 für die Köpfe beim Playbackmodus mit 3facher Normalgeschwindigkeit; und ein Abtastpfad 23 der Köpfe für den Playbackmodus mit 9facher Normalgeschwindigkeit. Darüber hinaus sind leere Abschnitte 24, schraf­ fierte Abschnitte 25 und Grautonabschnitte 26 auf den Spuren dargestellt, die jeweils entsprechend die Normalmodus-Videodaten-Aufzeichnungs­ bereiche, die Dreifach-Normalgeschwindigkeitsmodus-Videodaten-Aufzeich­ nungsbereiche und die Neunfach-Normalgeschwindigkeitsmodus-Videodaten- Aufzeichnungsbereiche anzeigen.
Im Dreifach-Geschwindigkeits-Playbackmodus tasten die Köpfe diagonal drei aufeinanderfolgende Spuren ab, wie in Fig. 2 durch den Pfeil 22 dargestellt ist. Um ein Playback mit dreifacher Normalgeschwindigkeit durchzuführen, müssen die Daten 25 für das Playback mit dreifacher Normalgeschwindigkeit in unterteilter Weise auf den drei Spuren in besonderen Positionen aufgezeichnet werden, um somit auf dem Ab­ tastpfad der Köpfe 4 zu liegen. In ähnlicher Weise müssen beim Play­ backmodus mit neunfacher Normalgeschwindigkeit die Daten 26 für das Playback mit neunfacher Normalgeschwindigkeit in unterteilter Weise auf den neun Spuren aufgezeichnet werden, da die Köpfe 4 neun Spuren abtasten, wie durch den Pfeil 23 dargestellt ist.
Darüber hinaus umfaßt jede Spur eine Vielzahl von Datenblöcken, jeweils von etwa mehreren hundert Bytes, und jeder Datenblock umfaßt Bilddaten sowie eine Blockadresse, bestehend aus der Spurnummer und der Blocknummer.
Wenngleich in Fig. 2 nur Beispiele für den Vorwärtsmodus mit dreifa­ cher und neunfacher Geschwindigkeit dargestellt sind, können natürlich, falls nötig, auch Informationen für willkürlich gewählte Playbackgeschwin­ digkeiten aufgezeichnet werden. Auch können Daten für das schnelle Trickplayback in Rückwärtsrichtung (negative Richtung) aufgezeichnet werden.
Nachfolgend wird die Spureinstellsteueroperation der Ausführungsform der Fig. 1 für ein Trickplayback mit neunfacher Geschwindigkeit für ein Band beschrieben, auf dem ein Muster, wie das in Fig. 2 gezeigte Muster, aufgezeichnet ist.
Wenn durch den Benutzer eine Trickplayback-Befehlstaste (nicht darge­ stellt) betätigt wird, erfaßt die Steuereinheit 16 diesen Vorgang, indem sie die Umschalteinheit 12 ansteuert, um in die Kontaktposition a über­ zuwechseln; und sie erfaßt ferner die Trickplayback-Befehlsgeschwindigkeit und liefert einen Befehlsgeschwindigkeitswert an die Schnellwiedergabe- Steuereinheit 14.
Die Schnellwiedergabe-Steuereinheit 14 beginnt also mit der Steuerung der Drehzahl des Capstan-Motors 6, so daß das Band 3 mit der durch die Steuereinheit 16 spezifierten Trickplaybackgeschwindigkeit transportiert bzw. bewegt wird. Die Bandgeschwindigkeit wird nur durch die Ge­ schwindigkeitssteuerung der Schnellwiedergabe-Steuereinheit 14 gesteuert, wobei die Phasensteuerung inaktiviert wird, um eine neunfache Geschwin­ digkeit zu erreichen, wie durch die Kurve 32 in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Schnellwiedergabe-Steuereinheit 14 benutzt beispielsweise die Ge­ schwindigkeitssteuerschaltung für das normale Playback, und im Trick­ playbackmodus teilt sie die Frequenz des an den Capstan-Motor geliefer­ ten FG-Signals 7 durch eine Zahl entsprechend dem Verhältnis zwischen der Trickgeschwindigkeit und der Normalgeschwindigkeit. Die Einzel­ heiten dieser Schaltung sind allgemein bekannt und werden daher nicht beschrieben.
Wenn gemäß Fig. 3 die Bandgeschwindigkeit zur Zeit t1 bei der neunfa­ chen Normalgeschwindigkeit ankommt, erfaßt die Steuereinheit 16 diese Situation aus der vom Capstan-FG 7 gelieferten Frequenz und schaltet die Umschalteinheit 12 von der Kontaktposition a auf die Kontaktposi­ tion b um; oder sie steuert die Umschalteinheit 12 so, daß es der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 möglich ist, ihre Ausgabe an die Phasen­ steuereinheit 17 zu liefern. Da jetzt zur Zeit t1 die Phasensteuerung inaktiv ist, tasten die Köpfe den Block 26 nicht immer auf Playbackdaten für neunfache Geschwindigkeit ab, wie durch den Pfeil 23 in Fig. 2 angezeigt, sondern verlassen den gewünschten Abtastpfad 23 in dem Moment, in welchem die Umschalteinheit 12 in die in Fig. 1 dargestellte Kontaktposition b überwechselt.
Die Spurfehler-Erfassungseinheit 15 erfaßt die Blockadresse der reprodu­ zierten Daten aus der Datenfolge, die durch die Wiedergabesignal-Ver­ arbeitungseinheit 13 reproduziert wird, und vergleicht diese Blockadresse mit der Blockadressentabelle, in der die originären Playbackdaten mit neunfacher Geschwindigkeit aufgezeichnet sind. Dann berechnet sie den Fehler zwischen der laufend abgetasteten Spur und der gewünschten Spur für das Trickplayback, und erzeugt ein Fehlersignal gemäß der Abtast­ spurnummerfehler und der Fehlerrichtung.
Die Fig. 4 und 5 sind Diagramme, auf die bei der Erläuterung des Prinzips der Erfassung des Spurfehlers oder des Phasenfehlers bei der Ausführungsform der Fig. 1 Bezug genommen wird. Fig. 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Beziehung zwischen den Spuren und dem Abtastpfad der Köpfe auf dem Magnetband gemäß Fig. 2. Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Spurnummer und der Blocknummer, die durch die Wiedergabeköpfe abgetastet werden. In Fig. 4 bezeichnen 131, 132 und 133 Abtastpfade der Wiedergabeköpfe. Der Abtastpfad 131 zeigt die Bezugsphase an, mit der die Wiedergabeköpfe die Mitte des in Fig. 2 dargestellten Blockes 26 für den Trickplaybackmodus abtasten. Die Abtastpfade 132 und 133 sind nun, jeweils entsprechend, um eine Phasendifferenz 134 von - 2,5 Spuren bzw. um eine Phasendiffe­ renz 135 um + 0,5 Spuren in Bandrichtung relativ zur gewünschten Abtastspur 131 verschoben. Die Spurnummern A-4, A-3, A-2, A, A+1 sind den Spuren zugewiesen. An der Stelle, an der die Wiedergabeköpfe die Spur 136 der Spurnummer A erreichen, sind die Phasendifferenzwerte in Längsrichtung der Spuren durch gestrichelten Pfeile 137 und 138 bezeichnet. In Fig. 5 zeigen die Bezugszeichen 141, 142 und 143 die Beziehungen zwischen der Spurnummer und der Blocknummer an, die reproduziert werden, wenn die Abtastpfade der Wiedergabeköpfe die Pfade 131, 132 und 133 sind. Die Kurve 141 ist die Bezugskurve zu den genannten Beziehungen. Die gestrichelten Pfeile 147 und 148 zeigen die Differenzwerte der Blocknummern an, die reproduziert werden, wenn die Wiedergabeköpfe die Spur 136 relativ zum Abtastpfad 131 erreichen.
Hinsichtlich der geometrischen Beziehung sind natürlich die Phasendiffe­ renzwerte 134 und 135 in der Bandlaufsrichtung jeweils proportional den Phasendifferenzwerten 137 und 138 in der Längsrichtung der Spuren, wobei die Werte erzeugt werden, wenn die Köpfe die Spur 136 entlang der Abtastpfade 132 und 133 erreichen. Die Proportionalitätskonstante wird durch den Gradienten der Wiedergabeköpfe zu den Spuren, oder durch die Trickplaybackgeschwindigkeit bestimmt. Da weiter die Ab­ solutposition in Längsrichtung der Spur durch die auf jeder Spur aufge­ zeichnete Blocknummer erfaßt werden kann, kann die Phasendifferenz in Längsrichtung der Spur durch Erfassen der zu reproduzierenden Block­ nummer und der Differenz zwischen ihr und der Bezugsnummer berech­ net werden, wenn die Wiedergabe der Wiedergabeköpfe bei jeder Ab­ tastphase die Spur 136 erreichen. Mit anderen Worten sind die Block­ nummerdifferenzen 147 und 148 den Phasendifferenzen 137 und 138 in Längsrichtung der Spur jeweils entsprechend proportional; und die Pro­ portionalitätskonstante ist durch die Gesamtzahl der in Längsrichtung der Spur zugewiesenen Blöcke bestimmt.
Da es diese beiden Beziehungen gibt, sind die Blocknummerunterschiede 147 und 148, die reproduziert werden, wenn die Wiedergabeköpfe die Spur 136 entlang den Abtastpfaden 132 und 133 erreichen, proportional zu den Phasendifferenzen 134 und 135 in der Bandtransportrichtung, während die Proportionalitätskonstante der Anzahl der Blöcke je Spur, reproduziert durch die Wiedergabeköpfe umgekehrt proportional ist. Dieser Wert wird aus der Gesamtzahl der Blöcke in Längsrichtung der Spur und der Anzahl der Spuren, welche die Köpfe überqueren, ermit­ telt.
Daher wird eine bestimmte Spur, wie etwa die Spur 136, für den Ver­ gleich zwischen den Blocknummern gewählt. Die reproduzierte Block­ nummer wird, wenn die Wiedergabeköpfe die bestimmte Spur entlang eines Bezugsabtastpfades, wie etwa dem Pfad 131, erreichen, als Bezugs­ blocknummer verwendet. Ebenso wird eine Blocknummer; die reprodu­ ziert wird, wenn die Wiedergabeköpfe aktuell die bestimmte Spur entlang eines Pfades erreichen, als Vergleichsblocknummer erfaßt, die mit der Bezugsblocknummer zu vergleichen ist. Die Phasendifferenz in der Bandlaufrichtung bzw. der Spurfehler kann durch Multiplizieren der Zahlendifferenz zwischen der Bezugsblocknummer und der aktuell re­ produzierten Blocknummer mit dem umgekehrten Wert der Anzahl der von den Köpfen reproduzierten Blöcke je Spur berechnet werden. Hierin besteht das Prinzip für die Phasenfehlererfassung bei der vor­ liegenden Ausführungsform.
Fig. 6 ist ein Diagramm, auf das bei der Erläuterung eines Verfahrens zur Berechnung der Bezugsblocknummer durch die Spurfehler-Erfassungs­ einheit 15 Bezug genommen wird. Ein Pfeil 127 stellt einen Abtastpfad dar, entlang dessen die Köpfe die Mitte der Spur 26 beim Trickplayback mit achtfacher Geschwindigkeit abtasten. Die an den Anfangsenden der Spuren angebrachten Zahlen geben die Spurnummern an, während die Zahlen auf jeder Spur die Blocknummern bezeichnen. Die Spurnum­ mern werden jeweils nach acht Spuren oder haben Zyklen von acht Spuren initialisiert. Jede Spur weist 40 Blöcke auf, die von 0 bis 39 numeriert sind, um von den Köpfen abgetastet zu werden. Die Video­ daten 25 für das Trickplayback mit achtfacher Geschwindigkeit sind in jeder der Spuren T1 bis T8 in bestimmten Blöcken 0, 5, 10,15, 20, 25, 30 und 35 aufgezeichnet.
Aus Fig. 6 geht hervor, daß wenn die Köpfe die Mitte der Spur 26 beim Playback mit achtfacher Geschwindigkeit entlang des Pfades 127 abtasten, die Blocknummern, bei denen die Köpfe die entsprechenden Spuren überqueren, die bestimmten Blocknummern sind. Daher kann eine Tabelle hergestellt werden, die, wie in Fig. 7 gezeigt, die Beziehung zwischen den Spurnummern und den Nummern des bestimmten Blockes wiedergeben. Fig. 7 zeigt die Blocknummern der Blöcke, die reprodu­ ziert werden, wenn im Trickplaybackmodus mit achtfacher Geschwindig­ keit die jeweiligen Spuren erreicht werden. Wenn für jede Playbackge­ schwindigkeit eine solche Datentabelle in der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 gespeichert ist, können die Bezugsblocknummern für jede Playback­ geschwindigkeit erzeugt werden.
Wenn daher der Abtastpfad der Köpfe zur Zeit t1 nicht auf einer gewünschten Spur liegt, wird von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 ein Fehlersignal entsprechend der Größe der Abweichung und der Richtung an die Phasensteuereinheit 17 geliefert. Die Phasensteuereinheit 17 führt dann eine Phaseneinfahrsteuerung durch, so daß das Fehlersignal Null wird oder die Köpfe die gewünschte Spur abtasten.
Die Kurve 33 in Fig. 3 zeigt diese Phaseneinfahrsteuerung. Wenn die Abtastphase der Köpfe hinter einer gewünschten Abtastphase zurück­ bleibt, wird die Bandgeschwindigkeit erhöht, wie durch die ausgezogene Linie angezeigt wird. Wenn die Abtastphase hingegen der gewünschten Phase vorauseilt, wird die Bandgeschwindigkeit verringert, wie durch die gestrichelte Linie angezeigt ist, so daß die Köpfe zur Spur hin gezogen werden, in der die Daten des Trickplaybacks mit neunfacher Geschwin­ digkeit aufgezeichnet sind.
Wenn dann zur Zeit t2 die Kopfabtastphase eine Spur vor der gewünsch­ ten Phase erreicht, liefert die Spurfehler-Erfassungseinheit 15 ein diese Situation anzeigendes Signal an die Steuereinheit 16. Die Steuereinheit 16 steuert die Umschalteinheit 12 an, um von der Kontaktposition b in die Kontaktposition c überzuwechseln; oder das Steuersignal wird von der Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 anstelle der Spurfehler-Erfassungs­ einheit 15 an die Phasensteuereinheit 17 geliefert.
Die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 kann leicht durch Verwenden beispielsweise des Bereichsunterteilungssystems ATF (Automatic Track Finding bzw. automatische Spurnachführung) verwirklicht werden, das beim DAT (Digital Audio Tape Recorder bzw. digitaler Tonbandrekor­ der) allgemein bekannt ist.
Wenn auch die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit nicht im einzelnen beschrieben wird, weil die Details derselben nicht direkt mit dem Haupt­ punkt der Erfindung in Beziehung stehen, erzeugt sie ein Fehlersignal gemäß der Größe der Spurabweichung und der Richtungsspurabweichung der Köpfe relativ zur aufgezeichneten Spur. Als ein spezifisches Beispiel für die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit kann eine ATF-Spureinstellsteuereinheit verwendet werden, die in der schwebenden US-Patentanmeldung, Serial No. 08/315,720 offenbar ist, welche am 30. September 1994 von Keÿi Nagayama et al. angemeldet wurde. Die ATF-Spureinstellsteuereinheit, die in der offenbarten Beschreibung der genannten schwebenden Patentanmeldung offenbart ist, erzeugt das Spureinstellfehlersignal auf der Basis des von den benachbarten Spuren auf die fragliche Spur gelangenden Übersprechsignals, wenn die Magnetköpfe die Zielspur verfolgen.
Nach Ablauf der Zeit t2 führt die Phasensteuereinheit 17 eine Einfahr­ steuerung durch (die Bandgeschwindigkeit wird geändert, wie in Fig. 3 durch die Kurve 34 angezeigt ist), und zwar auf der Basis des von der Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 gelieferten Steuersignals. Die Köpfe tasten also die Mitte der Blöcke mit den Daten des Trickplay­ backs mit neunfacher Geschwindigkeit ab, die entlang des in Fig. 2 dargestellten Abtastpfades 23 aufgezeichnet sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, erfolgt die Phaseneinfahrsteuerung durch die Spurfehler-Erfassungseinheit 15 und die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 in zwei Schritten, wonach eine grobe Phaseneinfahrsteuerung bis in die Nähe der Zielspur unter Benutzung des Steuersignals durchgeführt wird, das von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 geliefert wird, und woraufhin eine präzise Phasensteuerung auf der Basis des Steuersignals durchgeführt wird, das von der Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 geliefert wird. Der Grund dafür besteht darin, daß die Auflösung der Kopfabtastphasen-Fehlererfassung durch die Spurfehler-Erfassungseinheit 15 ebenso grob wie eine Spur ist, und daß die Köpfe in der gewünsch­ ten Phase rasch zur Zielspur für das Trickplayback gefahren werden müssen.
Wenn daher gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Magnetband wiedergegeben wird, das bereits eine auf ihm mit einer willkürlichen Geschwindigkeit größer als der Normalgeschwindigkeit aufgezeichnete Information enthält, die verstreut auf entsprechenden Spuren in passen­ den Positionen gemäß dem Abtastpfad aufgezeichnet ist, den die drehen­ den Magnetköpfe abtasten, kann eine schnelle Phaseneinfahrsteuerung zur Zielspur hin durchgeführt werden, und die Informationsblöcke für das Trickplayback können genau verfolgt werden.
Die Phasensteuerung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist jedoch die folgenden Nachteile auf. Nachdem die Abtastphase der Köpfe in die Spur für das Trickplayback gefahren worden ist, führt nur die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 die Phasensteuerung durch, so daß dann, wenn die Abtastphase der Köpfe durch eine äußere Störung außer Tritt gefallen ist, die beispielsweise im Bandtransportmechanismus auftritt, der Abtastpfad der Köpfe von der gewünschten Trickplaybackspur abgelenkt wird, weil es keine Wiederherstellungsfunktion gibt, so daß die Information für das Trickplayback nicht reproduziert werden kann.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung, die den vorerwähnten Nachteil nicht aufweist. Bezugnehmend auf Fig. 8 weist die Ausführungsform auf: eine Spurfehler-Erfassungsein­ heit 19, die wie die in Fig. 1 dargestellte Spurfehler-Erfassungseinheit 15 aufgebaut ist; ein Dämpfungsglied 20, das ein Dämpfungsfehlersignal erzeugt, so daß zwei Fehlersignale auf zwei Kanälen erzeugt werden; und eine Umschalteinheit 30, die aus einer ersten Umschalteinheit 31 und einer zweiten Umschalteinheit 32 gebildet ist. Weiter sind in Fig. 8 die anderen Elemente, die denen der Fig. 1 gleichen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und führen die gleichen Operationen aus, wie in Fig. 1.
Bei der zweiten Ausführungsform wird die Spurfehler-Erfassungseinheit nicht völlig inaktiviert, nachdem die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10, anders als bei der Ausführungsform der Fig. 1, mit ihrer Phasen­ steuerung beginnt. Das heißt, daß bei der zweiten Ausführungsform die Spurfehler-Erfassungseinheit stets aktiv gehalten wird, selbst wenn die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 eine Phasensteuerung durchführt, was es ermöglicht, die Köpfe in den gewünschten Phasenverriegelungs­ zustand zurückzuführen, selbst aus dem phasenentriegelten Zustand heraus, was während des Trickplaybacks zustande kommt.
Die Umschalteinheit 30 umfaßt die erste Umschalteinheit 31 zum Um­ schalten der von der Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 gelieferten Ausgabe sowie dem von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 gelieferten Fehlersignal; und sie umfaßt die zweite Umschalteinheit 32 zum Ad­ dieren des von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 durch das Dämpfungs­ glied 20 gelieferte andere Fehlersignal zu der von der Spureinstellfehler- Erfassungseinheit 10 erzeugten Ausgabe. Die erste und die zweite Umschalteinheit 31 bzw. 32 werden beide von dem von der Steuereinheit 16 gelieferten Steuersignal zum Umschalten auf die Kontaktposition a, b, c angesteuert.
Wie die Steuerung gemäß Fig. 1 antwortet auch die Steuereinheit 16 dann, wenn ein Trickplaybackbefehl an diesen Steuermechanismus gelie­ fert wird, zuerst auf diesen Befehl, um die Umschalteinheit 30 so anzu­ steuern, daß die erste und die zweite Umschalteinheit 31 bzw. 32 in die Kontaktposition a gebracht werden; und sie erfaßt gleichzeitig einen Trickplayback-Geschwindigkeitswert und liefert ihn an die Schnellwieder­ gabe-Steuereinheit 14.
Wenn die Bandtransportgeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert er­ reicht, steuert die Steuereinheit 16 die Umschalteinheit 30 so an, daß die erste und die zweite Umschalteinheit 31 bzw. 32 aus der Kontaktposition a in die Kontaktposition b umgeschaltet wird, oder daß die von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 gelieferte Ausgabe an die Phasensteuer­ einheit 17 geliefert wird.
Wenn die Kopfabtastphase eine Spur vor der gewünschten Phase erreicht, liefert die Spurfehler-Erfassungseinheit 19 ein diese Situation anzeigendes Signal an die Steuereinheit 16. Die Steuereinheit 16 spricht auf dieses Signal an und steuert die Umschalteinheit 30 so an, daß die erste und die zweite Umschalteinheit 31 bzw. 32 von der Kontaktposition b auf die Kontaktposition c überwechselt, oder daß das an die Phasensteuereinheit 17 gelieferte Steuersignal als Summe der von der Spureinstellfehler- Erfassungseinheit 10 gelieferten Ausgabe und der von der Spurfehler- Erfassungseinheit 15 durch das Dämpfungsglied 20 gelieferten Ausgabe, anstelle der nur von der Spurfehler-Erfassungseinheit 15 gelieferten Ausgabe, erhalten wird.
Die Spurfehler-Erfassungseinheit 19 ist also stets aktiv; auch wenn die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit 10 die Phasensteuerung durchführt. Falls die Abtastphase während des Trickplaybacks nicht verriegelt ist, führt die Spurfehler-Erfassungseinheit 19 die Phaseneinfahrsteuerung durch, indem sie die Köpfe auf die ursprüngliche Trickplaybackspur zurückzieht. Infolgedessen kann die Information für das Trickplayback nicht daran gehindert werden, wegen des Spureinstellfehlers nicht re­ produziert zu werden, wie im Falle der ersten Ausführungsform der Fig. 1, so daß ein stabiles Spurfahren durchgeführt werden kann.
Wenngleich bei den bisherigen Ausführungsformen das Trickplayback in Vorwärtsrichtung erfolgt, ist die Erfindung nicht auf diese Richtung beschränkt, sondern sie kann das Trickplayback auch in der Rückwärts­ richtung durchführen. Obwohl weiter bei den obigen Ausführungsformen Beispiele für das Trickplayback mit der dreifachen und neunfachen Geschwindigkeit gegeben werden, kann nötigenfalls auch eine willkürliche Trickplaybackgeschwindigkeit gewählt werden. Darüber hinaus kann das Dämpfungsglied in Fig. 8, wenngleich es dazu dient, die Spurfehler- Erfassungseinheit als Hilfssteuerung in bezug auf die Hauptsteuerung durch die Spureinstellfehler-Erfassungseinheit verwendbar zu machen, fortgelassen werden; oder seine Funktion kann leicht, beispielsweise in der Spurfehler-Erfassungseinheit, ohne Benutzung des Dämpfungsgliedes vorgesehen werden; oder es kann leicht auf verschiedene Weise modifi­ ziert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Gemäß der obigen Ausführungsform wird ein Spureinstellsteuermechanis­ mus geschaffen, der für ein schnelles Einfahren der Kopfabtastphase in eine vorbestimmte Spurposition, sowie für ein präzises Veranlassen des Kopfes befähigt ist, die Spuren für das Trickplayback zu verfolgen, wenn ein Umschalten vom normalen Playbackmodus auf den Trickplaybackmo­ dus erfolgt, oder wenn die Playbackgeschwindigkeit im Trickplaybackmo­ dus während des Trickplaybackbetriebes für das Magnetband geändert wird, auf welchem die Information für das Trickplayback mit einer gegebenen Geschwindigkeit die größer als der normale Playbackmodus ist, bereits auf entsprechende Spuren verstreut in den passenden Positionen auf aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet ist, die dem Abtastpfad der rotierenden Magnetköpfe entsprechen.
Ehe die dritte Ausführungsform des Spureinstellsteuermechanismus der Erfindung behandelt wird, sollen die Operationen des Geschwindigkeits­ steuersystems und des Phasensteuersystems beschrieben werden, die aus der Schnellwiedergabe-Steuereinheit 14, der Phasensteuereinheit 17, der Motoransteuerschaltung 9 und dem Capstan-Motor 6 der ersten Aus­ führungsform gebildet sind. Fig. 9 ist ein Blockschaltbild der Anordnung der Servosteuerung für das Geschwindigkeitssteuersystem und das Phasen­ steuersystem der Ausführungsform der Fig. 1. In Fig. 9 sind das Ma­ gnetband, der Rotationszylinder und die magnetischen Köpfe, die in Fig. 1 dargestellt sind, nicht wiedergegeben. Bezugnehmend auf Fig. 9 zeigt diese: einen Capstan-Motor 201, einen Motordrehzahldetektor (Frequenz- Spannungs-Umsetzer) 202; einen Steuerverstärker 203; eine Motorsteuer­ schaltung 204; ein Integrierglied 205; eine Systemsteuerschaltung 206 (entsprechend der Steuereinheit 16 in Fig. 1); einen Phasendetektor 207 zum Erfassen des Abtastspurnummerfehlers, der mit den Spuren ver­ bunden ist, auf denen bereits Trickplaybackdaten aufgezeichnet sind; einen Phasendetektor 208 zur Erfassung des Spureinstellfehlers aus dem von den Köpfen reproduzierten Signal; eine Umschaltschaltung 209; einen Steuerverstärker 210; einen Addierer 211; und Komparatoren 212 bis 214.
Der Phasendetektor 207 dient beispielsweise zur Erfassung der Block­ adresse reproduzierter Daten aus der Folge der reproduzierten Daten, sowie zum Vergleichen derselben mit der Blockadressentabelle, die die originären Trickplaybackdaten aufgezeichnet enthält, so daß der Fehler zwischen der aktuellen Abtastspur und einer gewünschten Trickplayback­ spur berechnet wird, wodurch ein Fehlersignal entsprechend dem Abtast­ spurnummernfehler und der Fehlerrichtung erzeugt wird.
Nachfolgend wird die Spureinstellsteuerung für das Trickplayback der Anordnung der Fig. 9 beschrieben.
Wenn durch den Benutzer ein Trickplaybackbefehl (nicht dargestellt) eingegeben wird, antwortet die Systemsteuerschaltung 206 auf diesen Befehl und steuert die Umschaltschaltung 209 an, auf die dargestellte Kontaktposition a umzuschalten, und sie erfaßt gleichzeitig einen Befehls­ geschwindigkeitswert für das Trickplayback und liefert ihn an den Ge­ schwindigkeitsdetektor 202.
Die Drehzahl des Capstan-Motors 201 beginnt also so gesteuert zu werden, daß die Bandgeschwindigkeit auf einen Geschwindigkeitswert für das Trickplayback umgeschaltet wird, der durch die Systemsteuerschaltung 206 spezifiziert wird. Die Bandgeschwindigkeit wird auf einen bestimm­ ten Wert nur durch die Geschwindigkeitssteuerschleife, bei inaktivierter Phasensteuerung, gesteigert.
Wenn dann die Bandtransportgeschwindigkeit einen bestimmten Wert erreicht, erfaßt die Systemsteuerschaltung 206 diese Situation aus der Motordrehzahl und steuert die Umschaltschaltung 209 so an, daß die Umschaltschaltung aus der Kontaktposition a in die Kontaktposition b überwechselt, bzw. daß die vom Phasendetektor 7 gelieferte Ausgabe an den Steuerverstärker 210 geliefert wird. Da die Phasensteuerung inaktiv ist, tasten die Köpfe in diesem Zeitpunkt nicht immer die aufgezeichnete Spur für die Trickplaybackdaten ab, sondern weichen von einer ge­ wünschten Spur, wie in Fig. 2 dargestellt, in dem Moment ab, in wel­ chem die Umschaltschaltung 209 auf die Kontaktposition b überwechselt.
Daher wird, wenn der Abtastpfad der Köpfe von einer gewünschten Spur in dem Moment abweicht, in welchem die Umschaltschaltung 209 auf die Kontaktposition b übergeht, ein Fehlersignal entsprechend der Größe dieser Abweichung und Richtung vom Phasendetektor 207 an den Steuer­ verstärker 210 geliefert. Damit wird die Phaseneinfahrsteuerung in Gang gesetzt, so daß das Fehlersignal durch die Phasensteuerung der Phasen­ steuerschleife A auf Null reduziert wird bzw. die Köpfe die gewünschte Spur abtasten.
Dann liefert der Phasendetektor 207, wenn die Kopfabtastphase eine Spur vor der gewünschten Spur ankommt, ein diese Situation anzeigendes Signal an die Systemsteuerschaltung 206. Die Systemsteuerschaltung 206 spricht auf dieses Signal an und steuert die Umschaltschaltung 209 so an, daß sie aus der Kontaktposition b in die Kontaktposition c überwechselt; oder sie steuert die Umschaltschaltung 209 so an, daß das an den Steuerverstärker 210 gerichtete Steuersignal vom Phasendetektor 208, statt vom Phasendetektor 207, geliefert wird.
Der Phasendetektor 208 besteht beispielsweise aus einer Bereichsunter­ teilungs-ATF, die beim DAT (digitalen Tonbandrekorder) allgemein bekannt ist; und er erzeugt ein Fehlersignal entsprechend der Größe der Spurabweichung und der Spurrichtungsabweichung der Köpfe in bezug auf die aufgezeichnete Spur.
Nachdem die Umschaltschaltung 209 auf die Kontaktposition c überge­ wechselt ist, wird die Phaseneinfahrsteuerung auf der Basis des vom Phasendetektor 208 gelieferten Fehlersignals durch die Phasensteuerschlei­ fe B durchgeführt. Die Köpfe beginnen also die Mitte der Spur ab­ zutasten, die die gewünschten Trickplaybackdaten aufgezeichnet hat.
Beim Trickplaybackbetrieb des in Fig. 9 dargestellten Spureinstellsteuer­ mechanismus, oder beim Playbackbetrieb gemäß der in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsform, hängt die Zugriffsgeschwindigkeit, die für die Köpfe benötigt wird, um zum Abtasten der gewünschten Spur zu kommen, von der Phaseneinfahrsteuerung aufgrund eines Spurnummernfehlers ab.
Wenn die Trickplaybackgeschwindigkeit durch N dargestellt wird, müssen die Köpfe mit einem Maximum von ± N/2 Spuren bei dem in Fig. 2 aufgezeichneten Muster eingefahren werden. Natürlich nimmt die von den Köpfen benötigte Zeit, damit diese um den genannten Betrag des Phasenfehlers eingefahren werden, mit der Zunahme der Trickplaybackge­ schwindigkeit N zu. Beim Aufbau dieser Spureinstellsteuerung ist es also wichtig, diese Zeit soweit wie möglich zu verringern.
Mit anderen Worten werden die Trickplaybackdaten nur auf bestimmten Spuren aufgezeichnet, so daß im Falle, daß der Betriebsmodus vom normalen Modus auf den Trickplaybackmodus geändert wird, oder wenn die Geschwindigkeit des Trickplaybackmodus geändert wird, die Video­ daten solange nicht reproduziert werden, bis die Magnetköpfe mit dem Abtasten der gewünschten Spuren beginnen. Um die Qualität des reproduzierten Bildes zu verbessern ist es also erforderlich, daß die gewünschten Daten sobald wie möglich abgetastet werden.
Der Spureinstellsteuermechanismus der Fig. 9 weist jedoch den Nachteil auf, daß die Einfahrzeit auf die Zielspur nicht verkürzt werden kann.
Dieser Aspekt wird nachfolgend behandelt.
Die Transferfunktion (die Phasenansprechcharakteristik der Köpfe auf die Stufeneingabe) H(S) der Spurnummernfehler-Einfahroperation der Phasen­ steuerschleife A, kann durch die nachfolgende Gleichung (1) ausgedrückt werden, in der γ die Gleichspannungsverstärkung, ω n das Ansprech­ frequenzband des Systems, und ζ der Dämpfungskoeffizient des Ge­ schwindigkeitssteuersystems ist.
dabei ist:
Beim praktischen Aufbau des Spursteuermechanismus der Fig. 9 wird der Dämpfungskoeffizient ζ im allgemeinen mit einem Wert entsprechend 1 oder größer gewählt, und zwar als eine kritische Bedingung unter Berücksichtigung der Stabilität des Systems. Die nachfolgende Tabelle 1 listet ein Beispiel von Parametern auf, die benutzt werden, wenn ζ mit einem Wert von ungefähr 2 gewählt wird.
Tabelle 1
Fig. 10 ist ein Diagramm der Phaseneinfahrantwortkennlinie über der Zeit, das aus der Gleichung (1) unter den Bedingungen der Parameter der Tabelle 1; einer 27fachen Trickplaybackgeschwindigkeit; und einer Stufeneingabe von 27/2 Spuren als maximaler Phaseneinfahrfehler errech­ net ist. Aus Fig. 10 geht hervor, daß die Köpfe etwa 0,2 Sekunden benötigen, um in eine Spur relativ zu der aufgezeichneten Spur von Trickvideodaten für 27fache Normalgeschwindigkeit eingefahren zu werden. Während dieses Zeitintervalls können somit die Videodaten für das Trickplayback mit 27facher Geschwindigkeit nicht reproduziert werden; oder das Videobild wird unterbrochen oder besitzt eine schlechte Qualität.
Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Spureinstell- Steuermechanismus vorgesehen, bei dem die obigen Probleme gelöst sind, bzw. der in der Lage ist, die Köpfe rasch in eine vorbestimmte Spur einzufahren, wenn der Betriebsmodus vom normalen Playbackmodus auf einen Trickplaybackmodus umgeschaltet wird, oder wenn die Geschwindig­ keit des Trickplaybacks geändert wird. Das heißt, daß der Mechanismus in der Lage ist, die Qualität des reproduzierten Bildes zu verbessern, wenn der Betriebsmodus auf einen Trickplaybackmodus umgeschaltet wird.
Die dritte Ausführungsform des Spureinstellsteuermechanismus der Erfin­ dung weist eine Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten für die Bandtransport-Geschwindigkeitssteuerung auf.
Beim Spurnummernfehler-Einfahrprozeß wird der Dämpfungseffekt des Geschwindigkeitssteuersystems, weil die Stabilität des Systems nicht erforderlich ist, in dieser Periode geschwächt, und statt dessen wird die Phaseneinfahrantwort so gesteuert, daß sie schnell ist.
Die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit steuert den Dämpfungskoeffi­ zienten ζ des Geschwindigkeitssteuer-Rückkopplungssystems auf den Wert 1 oder darunter, bis die Abtastphase der drehbaren Magnetköpfe eine Spur vor der aufgezeichneten Spur der Trickplaybackdaten ankommen. Die Dämpfungswirkung der Geschwindigkeitssteuerung wird also reduziert, und dementsprechend wird die maximale Geschwindigkeit des Capstan- Motors erhöht, wodurch die Phaseneinfahrantwort schnell gemacht wird.
Weiter steuert die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit den Dämpfungs­ koeffizienten ζ auf 1, oder darüber, nachdem die Abtastphase der Köpfe eine Spur vor der aufgezeichneten Spur der Trickplaybackdaten ankommt. Die Dämpfungswirkung der Geschwindigkeitssteuerung wird also intensi­ viert, so daß die Abtastphase der Köpfe stabil auf die Zielphase einge­ stellt werden kann, und auch die Köpfe mit dem stabilisierten System eine einwandfreie Spureinstellung durchführen.
Nachfolgend wird die dritte Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus der dritten Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung. In Fig. 11 ist eine Dämpfungs­ koeffizienten-Steuereinheit 215 zum Ändern des Wertes des Dämpfungs­ koeffizienten ζ des Geschwindigkeitssteuersystems dargestellt. Gleiche Elemente, die denen in Fig. 9 entsprechen, werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und arbeiten im wesentlichen in gleicher Weise wie diejenigen der Fig. 9.
Nunmehr wird der Aufbau und die Betriebsweise der Dämpfungskoeffi­ zienten-Steuereinheit 215 beschrieben, die sich von der in Fig. 9 darge­ stellten Spursteuerung unterscheidet.
Die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit 215 dient zum Ändern der Verstärkung unter dem von der Systemsteuerschaltung 206 ausgeübten Befehl. Fig. 12 zeigt ein spezifisches Beispiel der Einheit 215, die einen Umschalter 231 und ein Dämpfungsglied 232 mit einer Verstärkung K aufweist.
Die Systemsteuerschaltung 206 erzeugt ein Steuersignal, das den Um­ schalter 231 betätigt, um in die Kontaktposition A überzugehen, wenn die Phasensteuerschleife B für die Phasensteuerung im normalen Play­ backmodus und im Trickplaybackmodus gewählt wird, und um in die Kontaktposition B überzugehen, wenn die Phasensteuerschleife A für die Phasensteuerung im Trickplaybackmodus gewählt wird.
Die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit 215 ist ein Element, das mit dem Geschwindigkeitsdetektor 202 in Reihe geschaltet ist, und die Ände­ rung der Verstärkung bedeutet die Änderung des Wertes des Dämpfungs­ koeffizienten ζ, wie aus der Gleichung (1) hervorgeht. Mit anderen Worten wird der Dämpfungskoeffizient ζ groß, wenn der Umschalter 231 in der Kontaktposition A steht, um eine hohe Verstärkung zu liefern. Wenn hingegen der Umschalter 231 in der Kontaktposition B steht, um eine niedrige Verstärkung zu liefern, wird der Dämpfungskoeffizient ζ reduziert.
Wenn daher der große Wert des Dämpfungskoeffizienten ζ auf den Wert von etwa 2 gewählt wird, wie bei der Ausführungsform der Fig. 9, und wenn der kleine Wert des Dämpfungskoeffizienten ζ beispielsweise auf den Wert 0,5 gewählt wird, wird die Verstärkung K des Dämpfungs­ gliedes 232 auf 1/4 ausgelegt.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 die Betriebs­ weise der Gesamtschaltung der Fig. 11 unter den Bedingungen des Trickplaybacks mit 27facher Geschwindigkeit und der Verstärkung K des Dämpfungsgliedes 232 der Einheit 215 in Höhe von 1/4 beschrieben.
In Fig. 13 ist ein Bereich 247 dargestellt, der aufgezeichnete Playbackvi­ deodaten für 27fache Geschwindigkeit aufweist, und in der ein Ab­ tastpfad 248 dargestellt ist, entlang dessen der Magnetkopf 241 die Videodaten 247 für das Trickplayback mit 27facher Geschwindigkeit im Trickplaybackmodus mit 27facher Geschwindigkeit abtastet.
Wenn ein Befehl für das Trickplayback mit 27facher Geschwindigkeit eintrifft, spricht die Systemsteuerschaltung 206 auf diesen Befehl an und veranlaßt die Umschaltschaltung 209, auf die Kontaktposition A über­ zugehen, und sie erkennt auch die Trickplaybackgeschwindigkeit aus dem Befehl und liefert sie an den Geschwindigkeitsdetektor 202. Entspre­ chend wird der Capstan-Motor beschleunigt, um die Drehzahl durch die Geschwindigkeitssteuer-Rückkopplungsschleife zu steigern, so daß die Bandtransportgeschwindigkeit 27mal höher als die normale Playbackge­ schwindigkeit wird. Zugleich steuert die Systemsteuerschaltung 206 die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit 215 so, daß der Umschalter 231 der Einheit 215 auf die Kontaktposition A gehen kann.
Wenn die Bandgeschwindigkeit die 27mal größer als die Normalge­ schwindigkeit eingestellte Zielgeschwindigkeit erreicht, führt die Phasen­ steuerschleife A die Phaseneinfahrsteuerung durch, so daß die Abtastpha­ se der Magnetköpfe auf die Phase des in Fig. 13 dargestellten Abtastpfa­ des 248 verschoben wird, was der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 9 behandelten Steuerung ähnlich ist. Gleichzeitig befiehlt die Systemsteuer­ schaltung 206 der Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit 215, den Um­ schalter 231 aus der Kontaktposition A auf die Kontaktposition B umzu­ legen.
Dementsprechend beträgt die Verstärkung der Geschwindigkeitssteuerungs- Rückkopplungsschleife, wenn die Spurnummernfehler-Einfahroperation von der Phasensteuerschleife A durchgeführt ist, 1/4, verglichen mit derjeni­ gen gemäß Fig. 9; bzw. beträgt der Geschwindigkeitsdämpfungskoeffizient ζ etwa 0,5. Die Dämpfungswirkung des Geschwindigkeitssteuersystems wird also geschwächt und die maximale Geschwindigkeit des Capstan- Motors erhöht, was die Phaseneinfahrantwort beschleunigt.
Fig. 14 ist ein Diagramm der Phaseneinfahrantwortkennlinie in bezug auf die Zeit, wobei die Kennlinie aus der Gleichung (1) unter den Bedin­ gungen berechnet ist, daß der Geschwindigkeitsdämpfungskoeffizient ζ mit dem Wert 0,5 gewählt ist, und daß die Stufeneingabe von 27/2 Spuren als maximaler Phasenfehler beim Trickplayback mit 27facher Geschwin­ digkeit an die Phasensteuerschleife A angelegt wird, was dem Fall der Fig. 9 ähnlich ist.
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß die Köpfe etwa 0,04 s benötigen, in eine Spur relativ zu einer vorbestimmten Spur gelenkt zu werden, in der Videodaten für das Trickplayback mit 27facher Geschwindigkeit aufge­ zeichnet sind. Die Zugriffszeit zur gewünschten Spur wird also um 1/5 der Zeit von 0,2 s verringert, wie in Fig. 10 gezeigt.
Wenn die Abtastphase der Köpfe durch die Phasensteuerschleife A in eine Spur relativ zur gewünschten Phase eingefahren ist, antwortet die Systemsteuerschaltung 206 auf das vom Phasendetektor 207 gelieferte Steuersignal derart, daß sie die Umschaltschaltung 209 veranlaßt, von der Kontaktposition c auf die Kontaktposition b überzuwechseln, wodurch die Phasensteuerung auf die Phasensteuerschleife B umgeschaltet wird; sowie derart, daß gleichzeitig die Dämpfungskoeffizienten-Steuereinheit 215 angesteuert wird, damit der Umschaltschalter 231 der Einheit 215 erneut aus der Kontaktposition B in die Kontaktposition A umgeschaltet wird. Dementsprechend wird die Verstärkung der Geschwindigkeitssteuerrück­ kopplungsschleife auf ihren ursprünglich hohen Wert eingestellt, bzw. wird der Dämpfungskoeffizient ζ der Geschwindigkeitssteuerung auf den Wert 1 oder höher festgesetzt. Die Dämpfungswirkung der Geschwindigkeits­ steuerung wird also intensiviert, so daß die Abtastphase der Köpfe durch die Phasensteuerung der Phasensteuerschleife B stabil auf die Zielphase gelenkt wird, und daß der Kopf eine einwandfreie Spurverfolgung bei einem stabilisierten System durchführt.
Im Vorhergehenden wurde die dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenngleich bei dieser Ausführungsform das Trickplayback nur in der Vorwärtsrichtung beschrieben worden ist, kann das Trick­ playback auch in der Rückwärtsrichtung durchgeführt werden, und natür­ lich kann das Trickplayback auch mit einer willkürlich gewählten Ge­ schwindigkeit durchgeführt werden. Wenngleich der Dämpfungskoeffizient ζ durch Ändern der Verstärkung der Geschwindigkeitssteuerschleife gesteuert wird, kann er natürlich außerdem durch Ändern der Verstär­ kung der Phasensteuerschleife oder der Verstärkung des Steuerverstärkers beeinflußt werden, wie beispielsweise aus der Gleichung (1) erwartet werden kann. Da der Dämpfungskoeffizient ζ verändert werden kann, wenn sich die Köpfe dicht an der Spur befinden, auf der die Videodaten für das Trickplayback aufgezeichnet sind, ist der Einfahrbereich ausdrück­ lich nicht auf den Bereich innerhalb einer Spur vor der Zielphase begrenzt, wie bei der obigen Ausführungsform. Wenngleich zwei Werte, die Verstärkung, der Dämpfungskoeffizient, oder dergl., gleichzeitig umge­ schaltet werden, können auch drei oder vier Werte gewählt und mehrere Male umgeschaltet werden. Die verschiedenen Wechsel und Änderungen können also durchgeführt werden, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
Gemäß der oben behandelten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Spureinstellsteuerung für das Trickplayback des Magnetbandes, auf dem die Information für das Trickplayback mit einer willkürlich gewähl­ ten Geschwindigkeit, die größer als die Geschwindigkeit des normalen Playbacks ist, bereits verstreut in geeigneten Positionen der Spuren gemäß der Abtastspur der Köpfe aufgezeichnet ist, der Dämpfungskoeffi­ zient ζ des Geschwindigkeitssteuersystems auf den Wert 1 oder darunter festgesetzt, bis der Abtastpfad der Köpfe in der Nähe der Spur an­ kommt, auf der die Videodaten des Trickplaybacks aufgezeichnet sind; und danach wird der Koeffizient auf den Wert 1 oder darüber umge­ stellt. Wenn daher der Betriebsmodus vom Normalplaybackmodus auf einen Trickplaybackmodus umgestellt wird, oder wenn die Geschwindig­ keit des Trickplaybackmodus geändert wird, kann die Abtastphase der Köpfe schnell in Richtung auf eine bestimmte Spur gezogen werden, so daß die Bildqualität im Zeitpunkt der Verschiebung auf den Trickplay­ backmodus verbessert werden kann.
Bei dem digitalen Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabegerät mit Standard­ playbackmodus und Schnellplaybackmodus gemäß der Erfindung wählt der Benutzer oft nur einen der Modi, also den Standardplaybackmodus oder den Schnellplaybackmodus, oder er ändert die Geschwindigkeit des Schnellplaybackmodus. Wenn die Playbackgeschwindigkeit geändert wird, tritt das nachfolgende Problem auf.
Wird der Playbackmodus vom Normalmodus in den Schnellmodus ge­ ändert, oder wird die Geschwindigkeit des Schnellplaybackmodus geän­ dert, ist es erforderlich, die Bandgeschwindigkeit und die Position oder Phase der Wiedergabeköpfe so zu steuern, daß die Köpfe die richtigen Trickplaybackspuren abtasten können. Eine geringfügige Zeit nach dem Befehl zur Änderung der Bandgeschwindigkeit können die gewünschten Daten aus der Zielposition erhalten werden, auf deren Erreichen hin die Köpfe gesteuert werden. Während dieses Intervalls können vom Band die richtigen Videodaten nicht reproduziert und somit nicht decodiert werden. Infolgedessen wird während dieser Zeit kein Bild auf dem Fernsehschirm dargestellt. Jedesmal wenn der Benutzer den Schnellplay­ backmodus wählt oder die Geschwindigkeit des Schnellplaybackmodus ändert, wird das Bild unterbrochen, oder die Bildqualität verschlechtert sich.
Die vierte Ausführungsform der Spureinstellsteuerung der Erfindung kann das genannte Problem lösen bzw. ein Videosignal an den Fernsehempfän­ ger liefern, wodurch die Bildqualität verbessert wird, auch wenn das vom Band reproduzierte Signal unterbrochen wird und somit nicht decodiert werden kann, wie dies im Zeitpunkt der Umschaltung vom normalen Playbackmodus auf den Schnellplaybackmodus beobachtet wird.
Die vierte Ausführungsform der Erfindung weist einen Speicher auf, der zum Speichern des reproduzierten Videosignals vorgesehen ist.
Wenn das vom Band gelieferte Signal durch die Umstellung der Play­ backgeschwindigkeit unterbrochen wird, wird das gerade vorhergehende reproduzierte Videosignal aus dem Speicher gelesen und von der Um­ schalteinheit angeschaltet, so daß die Videoausgabe ohne Unterbrechung stabil erhalten werden kann.
Nachfolgend wird die vierte Ausführungsform der Erfindung als Beispiel für die Anwendung der Erfindung bei einem digitalen VTR im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben.
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm der vierten Ausführungsform der Erfin­ dung. In Fig. 15 sind dargestellt: eine Aufnahmespule 301, um die ein Magnetband gewickelt ist; das Magnetband 302; eine Abwickelspule 303, von der das Magnetband abgewickelt wird; Wiedergabeköpfe 304 zum Reproduzieren des vom Magnetband gelieferten Signals; und eine Cap­ stan-Steuerschaltung 305 zum Steuern der Transportgeschwindigkeit des Bandes und der Position (Phase) der Köpfe relativ zu der aufgezeichne­ ten Spur auf dem Band. Weiter sind in Fig. 15 dargestellt: eine Trom­ melsteuerschaltung 306 zum Steuern der Drehzahl und Phase der Köpfe 304; eine Steuereinheit 307 (äquivalent der in Fig. 1 dargestellten Steuer­ einheit 16) zum Steuern des gesamten Systems; ein Wiedergabesignal­ prozessor 308, durch den das von den Köpfen reproduzierte Signal gemäß einem vorbestimmten Format verarbeitet wird; ein Decodierer 309 zum Expandieren des komprimierten Signals und zum Decodieren dessel­ ben; eine Videosignal-Wählschaltung 312, die aus einem Speicher 310 zum Speichern des Videosignals und einer Umschalteinheit 311 zum Umschalten des decodierten Videosignals und des im Speicher gespeicher­ ten Videosignals ausgebildet ist; und einen Signalausgangsanschluß 313.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des digitalen VTR der vierten Aus­ führungsform für den Normalplaybackmodus beschrieben.
Wenn ein Playbackstartbefehl von außen her der Steuereinheit 307 erteilt wird, beginnt die Trommelsteuerschaltung 306 mit der Steuerung eines Trommelmotors (nicht dargestellt), der die Umdrehungsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl und Phase der Köpfe 304 steuert. Gleichzeitig steuert die Capstan-Steuerschaltung 305 die Drehzahl des Capstan-Motors, wodurch das Magnetband 302 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, und wodurch auch die Köpfe 304 zum Abtasten genau der Mitte der aufgezeichneten Spur veranlaßt werden. Diese Phasensteuerung kann bequem durch Benutzen beispielsweise des Bereichsunterteilungs-ATF- Systems durchgeführt werden, was beim DAT (digitaler Tonbandrecorder) allgemein bekannt ist. Obwohl die Einzelheiten dieser Steuerung nicht direkt mit dem Hauptpunkt der Erfindung in Verbindung stehen und daher nicht beschrieben werden, werden die Köpfe 304 so gesteuert, daß sie sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Phase mit Hilfe einer allgemein bekannten Steuerung der konventionellen Analog-VTR drehen.
Die Köpfe 304 tasten also die Mitte der Spur des Magnetbandes 302 ab, wie in Fig. 2 durch den Abtastpfad angezeigt ist.
Das auf dem Band 302 aufgezeichnete Signal wird durch die Köpfe 304 reproduziert und an den Wiedergabesignalprozessor 308 geliefert, von welchem es in Form von Daten eines bestimmten Formates geliefert wird. Der Decodierer 309 decodiert die vom Prozessor gelieferten Daten gemäß einer bestimmten Prozedur und liefert sie als Videodaten.
Im Playbackmodus versetzt die Steuerschaltung 307 den Speicher 310 in den Schreibzustand und steuert die Umschalteinheit 311 so, daß das decodierte Signal am Ausgangsanschluß 313 empfangen werden kann.
Da sich der Speicher 310 im Schreibmodus befindet, wird das vom Decoder 309 decodierte Videosignal nacheinander in den Speicher 310 eingeschrieben. Das vom Decodierer 309 decodierte Videosignal wird außerdem durch die Umschalteinheit 311 an den Ausgangsanschluß 313 geliefert.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der digitalen VTR der vierten Aus­ führungsform für den Fall des Playbackmodus mit dreifacher Normalge­ schwindigkeit beschrieben.
Wenn von außen her ein Befehl für das Playback mit dreifacher Normal­ geschwindigkeit in die Steuereinheit 307 geliefert wird, steuert die Cap­ stan-Steuerschaltung 305 die Drehzahl des Capstan-Motors derart, daß die Transportgeschwindigkeit des Bandes 302 auf das Dreifache der normalen Playbackgeschwindigkeit gesteigert wird; und sie steuert die Köpfe so, daß sie entlang des Abtastpfades 22 gemäß Fig. 2 abtasten; bzw. steuert sie die Phase der Köpfe so, daß die 3x-Playbackdaten korrekt aus dem Zielabtastpfad reproduziert werden können. Diese Phasensteuerung erfolgt beispielsweise durch Erfassen der Abweichung der Zielphase von der Spuradresse, die mit den aufgezeichneten Daten aufgeschrieben ist und die die Köpfe so steuert, daß sie die gewünschte Spur abtasten, wodurch die Abweichung auf Null gebracht wird. Wenn die Köpfe in die Phase für die Playbackspur mit dreifacher Normalgeschwindigkeit gezogen sind, wird die Spureinstellsteuerung von der oben genannten ATF-Steuerung durchgeführt. Die praktische Prozedur kann leicht mit Hilfe der allgemein bekannten Steuertechnik durchgeführt werden. Die Einzelheiten der Prozedur stehen nicht direkt mit dem Hauptpunkt der Erfindung in Beziehung und werden daher hier nicht beschrieben.
Wenn die Köpfe 304 beginnen, gerade die aufgezeichnete Spur nach den 3x-Trickplaybackdaten abzutasten, wird damit begonnen, die 3x-Trickdaten zu reproduzieren und an den Signalprozessor 308 zu liefern, durch den sie in Form von Daten eines vorbestimmten Formates erzeugt werden. Der Decodierer 309 decodiert die mit dreifacher Normalgeschwindigkeit erfaßten Daten 25 (Fig. 2) aus den erzeugten Daten. Das decodierte Videosignal wird in den Speicher 310 geschrieben und außerdem an den Ausgangsanschluß 313 geliefert, ähnlich wie beim Normalplaybackmodus.
Wenngleich die Betriebsweise für den Modus mit dreifacher Normalge­ schwindigkeit beschrieben wurde, ist auch die Operation für den Modus mit neunfacher Normalgeschwindigkeit die gleiche, mit Ausnahme der Benutzung einer anderen Transportgeschwindigkeit und der Trickdaten 26 für die neunfache Normalgeschwindigkeit (Fig. 2). Die Betriebsweise der anderen Trickmodi ist ebenfalls die gleiche.
Bei dem oben behandelten Normalplayback und Schnellplayback werden unterschiedliche Bandtransportgeschwindigkeiten verwendet, und die Köpfe 304 werden so gesteuert, daß sie verschiedene Spuren abtasten. Weiter müssen, wenn verschiedene Bandgeschwindigkeiten wie etwa die dreifache oder die neunfache Normalgeschwindigkeit, im Schnellplaybackmodus benutzt werden, die Bandtransportgeschwindigkeit und die zu verfolgenden Spuren für jede Trickgeschwindigkeit geändert werden. Daher wird nach dem Einschalten verschiedener Playbackgeschwindigkeiten eine geringfügi­ ge Zeit für die Bandtransportgeschwindigkeitsänderung und für die an den Köpfen 304 vollständig durchzuführende Phasensteuerung in Anspruch genommen, um die Zielwerte zu erreichen. Während dieses Intervalls kann das korrekte Signal nicht vom Band 302 reproduziert und somit vom Decodierer nicht decodiert werden.
Daher wird beim digitalen VTR der vierten Ausführungsform während der Zeitdauer, in der das korrekte Signal nicht vom Band 302 reprodu­ ziert und somit nicht decodiert werden kann, das Videosignal aus dem Speicher 310 gelesen und an den Ausgangsanschluß 313 geliefert. Diese Operation wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Wenn die Playbackgeschwindigkeit geändert wird, steuert die Steuereinheit 307 den Speicher 310 an, um vom Schreibmodus in den Lesemodus überzugehen. Dann steuert sie die Umschalteinheit 311 an, umzuschal­ ten, so daß das aus dem Speicher 310 gelesene Videosignal an den Ausgangsanschluß 313 geliefert wird. Somit wird das gerade vor der Änderung der Playbackgeschwindigkeit decodierte Videosignal aus dem Speicher 310 ausgelesen und wiederholt produziert.
Anschließend steuert die Steuereinheit 307 die Capstan-Steuerschaltung 305 an, um die Bandtransportgeschwindigkeit auf einen spezifizierten Wert zu ändern, wodurch die Phasensteuerung der Köpfe 304 so einge­ stellt wird, daß die Köpfe die gewünschte Spur abtasten können. Wäh­ rend dieses Zeitintervalls kann das korrekte Signal nicht aus dem Band 302 reproduziert und somit nicht decodiert werden. Statt dessen wird das im Speicher 310 gespeicherte Videosignal ausgelesen und an den Aus­ gangsanschluß 313 geliefert.
Wenn die Transportgeschwindigkeit des Bandes 302 eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, so daß die Köpfe 304 mit dem Abtasten der Zielspur beginnen, wird ein Signal, das anzeigt, daß die Daten normal reproduziert werden können, von dem Wiedergabesignalprozessor 308 an die Steuereinheit 307 geliefert. Die Steuereinheit 307 spricht auf dieses Signal an und ändert die Position der Umschalteinheit 311 so, daß die Ausgabe des Decodierers 309 an den Ausgangsanschluß 313 geliefert wird; und sie versetzt den Speicher 310 wieder in den Schreibmodus.
Die Fig. 16A und 16B zeigen die Beziehung zwischen der Bandgeschwin­ digkeit und der Videoausgabesteuerung, die erhalten wird, wenn die Umschaltung zwischen dem Normalplaybackmodus und dem Schnellplay­ backmodus durchgeführt wird, und wenn die Geschwindigkeit des Schnell­ playbacks geändert wird, wie oben erwähnt.
Die Unterbrechung des Videobildes kann also verhindert werden, wenn der Betriebsmodus vom Normalplaybackmodus in den Schnellplaybackmo­ dus geändert wird, oder wenn die Geschwindigkeit des Schnellplaybacks geändert, oder sogar wenn der Betriebsmodus vom Schnellplaybackmodus in den Normalplaybackmodus rückversetzt wird. In diesem Falle wird das Videosignal nicht decodiert, weil die Köpfe nicht auf der Spur liegen. Daher kann die Bildqualität im Schnellplaybackmodus verbessert werden.
Während bei der in Fig. 15 dargestellten vierten Ausführungsform die Videosignal-Wählschaltung 312 zum Wählen des Videosignals hinter dem Decodierer 309 angeordnet ist, so daß das gewählte Signal an den Ausgangsanschluß 313 geliefert werden kann, kann die Videosignal-Wähl­ schaltung 312 auch vor dem Decodierer 309 angeordnet werden, so daß das Videosignal gewählt wird, ehe es decodiert und an den Decodierer 309 geliefert wird. Alternativ kann der im Decodierer enthaltene Spei­ cher als zusätzlicher Speicher zum Speicher 310 benutzt werden; oder es kann ein anderer Speicher gemeinschaftlich benutzt werden. Das heißt, daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen vorgenommen wer­ den können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
Wenngleich bei der in Fig. 15 dargestellten vierten Ausführungsform die Videosignal-Wählschaltung 312 aus dem Speicher 310 und der Umschalt­ einheit 311 gebildet ist, kann sie auch nur aus dem Speicher 310 beste­ hen. Fig. 17 zeigt die fünfte Ausführungsform als Beispiel für die An­ wendung dieser Bauweise beim digitalen VTR. In Fig. 17 sind gleiche Elemente entsprechend denen der Fig. 15 mit den gleichen Bezugszei­ chen gekennzeichnet.
Die in Fig. 17 dargestellte Videosignal-Wählschaltung 312 speichert, wenn sie das Eingangssignal wählt und produziert, sequentiell das Eingangs­ signal im Speicher 310 und liest es rechtzeitig aus dem Speicher aus. Das Eingabesignal wird also nach einer bestimmten Zeit so geliefert, wie es ist. Wenn das im Speicher 310 gespeicherte Signal ausgegeben wird, wird der Speicher 310 für das Einschreiben gestoppt und wiederholt nur die Leseoperation. Da der Inhalt des Speichers 310 nicht aktualisiert wird, wird in diesem Falle gerade nur das vorherige Eingangssignal kontinuierlich geliefert. Selbst wenn die in Fig. 15 dargestellte Um­ schalteinheit 311 in der Videosignal-Wählschaltung nicht vorhanden ist, kann also die gleiche Wirkung erzielt werden.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrie­ ben.
Während der in Fig. 15 dargestellte digitale VTR einen Decodierer 309 enthält, kann der Decodierer auch aus dem VTR entfernt werden und statt dessen kann die in den Tuner einbezogene Decodierschaltung benutzt werden, um das Videosignal zu expandieren. Nachfolgend wird ein Beispiel zur Anwendung der Erfindung in einem digitalen VTR ohne Decodierer beschrieben.
Fig. 18 ist ein Blockschaltbild des digitalen VTR der sechsten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. In Fig. 18 sind Elemente, die denen der Fig. 15 gleichen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Nachfolgend wird der Normalmodusbetrieb des digitalen VTR der sech­ sten Ausführungsform beschrieben.
Zunächst wird die Betriebsweise des digitalen VTR der fünften Aus­ führungsform im Normalmodus beschrieben.
Wenn ein Playbackstartbefehl von außen an die Steuereinheit 307 gelie­ fert wird, steuert sie die Trommelsteuerschaltung 306 und die Capstan- Steuerschaltung 305 in ähnlicher Weise wie bei der vierten Ausführungs­ form. Die Köpfe 304 tasten also die Mitte der Spur auf dem Magnet­ band 302 entlang des in Fig. 2 angezeigten Abtastpfades 21 ab.
Das auf dem Band 302 aufgezeichnete Signal wird durch die Köpfe 304 reproduziert und an den Wiedergabesignalprozessor 308 geliefert, durch den es in Form von Daten mit einem vorbestimmten Format erzeugt wird.
Außerdem steuert die Steuereinheit 307 im Playbackmodus den Speicher 310 so, daß er in den Schreibzustand versetzt wird, und sie steuert die Umschalteinheit 311 so, daß das im Prozessor 308 verarbeitete Signal am Ausgangsanschluß 313 abnehmbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Videosignal-Wählschaltung 312 aus dem Speicher 310 und der Umschalt­ einheit 311 aufgebaut. In diesem Falle befindet sich der Speicher 310 im Schreibzustand, und das vom Prozessor 308 verarbeitete Videosignal wird in den Speicher 310 eingeschrieben. Das vom Prozessor 308 verarbeitete Videosignal wird so gesteuert, daß es durch die Umschaltein­ heit 311 an den Ausgangsanschluß 313 geliefert wird.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des digitalen VTR der sechsten Ausführungsform im Trickplaybackmodus mit dreifacher Geschwindigkeit beschrieben.
Wenn von außen ein 3x-Trickplaybackbefehl an die Steuereinheit 307 geliefert wird, steuert sie die Capstan-Steuerschaltung 305 so an, daß die Köpfe 304 den Block 25 (Fig. 2) abtasten, in welchem die Daten für das Trickplayback mit dreifacher Geschwindigkeit bereits aufgezeichnet sind.
Wenn die Köpfe 304 die gerade aufgezeichnete Spur (Block) nach den 3x-Trickplaybackdaten verfolgen, wird mit dem Reproduzieren der 3x- Trickdaten begonnen, und diese werden an den Wiedergabesignalprozes­ sor 308 geliefert, durch den sie in Form von Daten eines bestimmten Formates verarbeitet werden. Das reproduzierte Signal wird in den Speicher 310 eingeschrieben und an den Ausgangsanschluß 313 geliefert, ähnlich wie beim Normalplaybackmodus.
Wenngleich soeben die Betriebsweise mit dreifacher Normalgeschwindig­ keit beschrieben wurde, kann auch der Betrieb mit neunfacher Normalge­ schwindigkeit in ähnlicher Weise durchgeführt werden, mit der Ausnahme, daß die Bandtransportgeschwindigkeit verschieden ist, und daß 9x- Trick­ playbackdaten 26 (Fig. 2) verwendet werden. Auch Betriebsweisen mit anderen Schnelltrickgeschwindigkeiten können in ähnlicher Weise durch­ geführt werden.
Ähnlich wie bei der vierten Ausführungsform benötigen die Köpfe 304, wenn die Playbackgeschwindigkeit geändert wird, eine geringfügige Zeit, um genau die gewünschte Spur zu erreichen. Während dieses Zeitinter­ valls wird das korrekte Signal nicht vom Band reproduziert.
Daher wird beim digitalen VTR der sechsten Ausführungsform das Videosignal aus dem Speicher 310 ausgelesen und während der Zeitdau­ er, in der das korrekte Signal nicht vom Band 302 reproduziert wird, an den Ausgangsanschluß 313 geliefert.
Wenn die Playbackgeschwindigkeit geändert wird, steuert die Steuereinheit 307 den Speicher 310 an, um vom Schreibbetrieb auf Lesebetrieb umzu­ schalten. Dann steuert sie die Umschalteinheit 311 an, so daß das aus dem Speicher 310 ausgelesene Videosignal an den Ausgangsanschluß 313 geliefert werden kann. Das gerade vor dem Umschalten reproduzierte vorhergehende Videosignal wird also aus dem Speicher 310 ausgelesen, um dann wiederholt erzeugt zu werden.
Anschließend steuert die Steuereinheit 307 die Capstan-Steuerschaltung 305 so an, daß die Bandtransportgeschwindigkeit auf einen spezifizierten Wert geändert wird, wodurch die Phase der Köpfe 304 so beeinflußt wird, daß die Köpfe eine vorbestimmte Spur (Block) abtasten können. Während dieses Intervalls kann das korrekte Signal nicht aus dem Band 302 reproduziert werden. Statt dessen wird das im Speicher 310 gespei­ cherte Videosignal an den Ausgangsanschluß 313 geliefert.
Wenn dann die Geschwindigkeit des Magnetbandes 302 einen bestimmten Wert erreicht und die Köpfe 304 mit der Verfolgung einer vorbestimm­ ten Spur beginnen, erzeugt der Wiedergabesignalprozessor 308 ein Signal, das anzeigt, daß die Daten normal reproduziert werden können; und er liefert diese an die Steuereinheit 307. Die Steuereinheit 307 spricht auf dieses Signal an und steuert die Videosignal-Wählschaltung 312 an, um die Position der Umschalteinheit 311 so zu ändern, daß die vom Wieder­ gabeprozessor 308 gelieferte Ausgabe an den Ausgangsanschluß 313 gelie­ fert wird; und sie steuert auch den Speicher 310 so an, daß er sich wieder im Schreibzustand befindet.
Die Unterbrechung des Videosignals kann also verhindert werden, wenn der Betriebsmodus vom Normalplaybackmodus auf den Schnellplayback­ modus umgeschaltet wird, oder wenn die Geschwindigkeit des Schnell­ playbacks geändert wird, oder wenn der Betriebsmodus sogar vom Schnellplaybackmodus zurück auf den Normalplaybackmodus geschaltet wird, mit dem Ergebnis, daß das Videosignal nicht reproduziert werden kann, weil sich die Köpfe nicht in der Spur befinden. Im Schnellplay­ backbetrieb kann also die Bildqualität verbessert werden.
Wenngleich bei der in Fig. 18 dargestellten sechsten Ausführungsform die Videosignal-Wählschaltung 312 zum Wählen des Videosignals hinter dem Wiedergabesignalprozessor 308 angeordnet ist, so daß das gewählte Signal an den Ausgangsanschluß 313 geliefert werden kann, sind bei dieser Erfindung verschiedene Abänderungen und Umgestaltungen leicht möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
Obwohl bei der in Fig. 18 dargestellten sechsten Ausführungsform die Videosignal-Wählschaltung 312 aus dem Speicher 310 und der Umschalt­ einheit 311 aufgebaut ist, kann sie auch nur aus dem Speicher 310 bestehen, ähnlich der fünften Ausführungsform.
Bisher wurden die erste bis fünfte Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben.
Wenngleich bei den obigen Ausführungsformen der Schnellplaybackmodus für die Vorwärtsrichtung behandelt worden ist, kann der Schnellplayback­ modus in ähnlicher Weise in der Rückwärtsrichtung durchgeführt werden. Obwohl weiter bei den obigen Ausführungsformen nur Beispiele für die dreifache und die vierfache Trickplaybackgeschwindigkeit gebracht werden, kann der Schnellplaybackmodus nötigenfalls auch mit willkürlich gewähl­ ten Geschwindigkeiten durchgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung können weitere verschiedene Wechsel und Änderungen leicht vorgenom­ men werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung werden also digitale VTRs geschaffen, die in der Lage sind, das Videosignal stabil und ohne Unter­ brechung zu erzeugen, selbst wenn das decodierte Signal unterbrochen wird, weil das Signal nicht normal vom Band im Falle reproduziert werden kann, daß der Betriebsmodus vom Normalplaybackmodus auf den Schnellplaybackmodus umgeschaltet wird, oder daß die Geschwindigkeit des Schnellplaybackmodus geändert wird.

Claims (13)

1. Digitales, magnetisch reproduzierendes Schraubenabtastgerät, auf­ weisend: einen Rotationszylinder (1), Magnetköpfe (4), die auf dem Rotationszylinder montiert sind, und ein Magnetband (3), das um den Rotationszylinder gewickelt ist und ein digitales Informations­ signal enthält, das auf einer Vielzahl von aufgezeichneten Spuren aufgezeichnet ist, so daß die Magnetköpfe die aufgezeichneten Spu­ ren abtasten, um das digitale Informationssignal zu lesen; eine Spureinstellsteuerung zum Steuern der Geschwindigkeit des Magnet­ bandes, so daß die Magnetköpfe die Spuren exakt verfolgen; wobei das Wiedergabegerät mit einem Standardplaybackmodus arbeitet, bei dem das Gerät eine Playbackoperation mit einer normalen Ge­ schwindigkeit durchführt, und wobei es mit einem Schnellplaybackmo­ dus arbeitet, bei dem das Gerät eine Playbackoperation mit einer höheren Geschwindigkeit als der normalen Geschwindigkeit durch­ führt; wobei jede der Vielzahl der Spuren in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt ist, von denen jeder ein darin aufgezeichnetes digitales Informationssignal sowie ein Identifikationssignal enthält, das eine Spurnummer zum Anzeigen der entsprechenden Spur unter den genannten Spuren und eine Blocknummer zum Anzeigen des ent­ sprechenden Blockes unter den genannten Blöcken umfaßt; und wobei mindestens ein bestimmter Block (25, 26) der genannten Blöcke jeder Spur ein darin aufgezeichnetes digitales Informations­ signal für den Schnellplaybackmodus enthält; wobei die bestimmten Blöcke der genannten Spuren auf einer Vielzahl von Spuren derart angeordnet sind, daß die Magnetköpfe beim Schnellplaybackmodus die bestimmten Blöcke entlang ihres Abtastpfades auf dem Magnet­ band abtasten; wobei die Spureinstellsteuerung aufweist:
eine Schnellwiedergabe-Steuereinheit (14) zum Steuern des Magnet­ bandes in der Weise, daß es mit einer höheren Geschwindigkeit als der Standardgeschwindigkeit transportiert wird;
eine Einrichtung (15) zum Erfassen des Positionsfehlers zwischen der Spur eines reproduzierten Blockes unter den genannten Blöcken und der Spur des bestimmten Blockes auf der Basis des Identifikations­ signals des reproduzierten Blockes, welche die Magnetköpfe reprodu­ ziert haben, und zum Erzeugen eines Spurfehlersignals entsprechend dem Positionsfehler;
eine Spureinstellfehler-Erfassungseinrichtung (10) zum Erfassen des Spureinstell-Positionsfehlers zwischen den Magnetköpfen und einer Zielspur auf der Basis des von den Magnetköpfen reproduzierten Si­ gnals, und Erzeugen eines Spureinstell-Fehlersignals entsprechend dem Positionsfehler;
eine Umschalteinrichtung (12) zum wahlweisen Erzeugen eines Spur­ fehlersignals und eines Spureinstellfehlersignals;
eine Phasensteuereinrichtung (17) zum Steuern der Geschwindigkeit des Magnetbandes auf der Basis der von der Umschalteinrichtung (12) gelieferten Ausgabe, so daß der Positionsfehler auf Null redu­ ziert werden kann; und
eine Steuereinrichtung (16) zum Steuern der Schnellwiedergabe- Steuereinrichtung (14) und der Umschalteinrichtung (12) mit dem Ziel aktiv zu werden, wobei die Steuereinrichtung im Schnellplay­ backmodus die Schnellwiedergabe-Steuereinrichtung ansteuert, um aktiv zu werden, wodurch das Magnetband auf die höhere Geschwin­ digkeit (32) beschleunigt wird, und wobei die Steuereinrichtung dann, wenn das Magnetband die höhere Geschwindigkeit (t1) erreicht hat, die Umschalteinrichtung ansteuert, um das Spurfehlersignal (33) zu erzeugen; und wobei die Steuereinrichtung weiter dann, wenn das Spurfehlersignal in einen gewissen Bereich (t2) eingetreten ist, die Umschalteinrichtung ansteuert, um das Spureinstellfehlersignal (34) zu erzeugen.
2. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 1, bei der das von der Ein­ richtung (15) zum Erzeugen des Spurfehlersignals gelieferte Spur­ fehlersignal ein erstes Spurfehlersignal und ein zweites Spurfehler­ signal umfaßt, das durch Dämpfen des ersten Spurfehlersignals gebildet wird; wobei die Umschalteinrichtung (12) eine erste Um­ schalteinrichtung (31) zum wahlweisen Erzeugen des Spureinstell­ fehlersignals und des ersten Spurfehlersignals, sowie eine zweite Umschalteinrichtung (32) zum Hinzufügen des zweiten Spurfehler­ signals zum Spureinstellfehlersignal sowie zum Erzeugen des Sum­ mensignals umfaßt; und wobei die Steuereinrichtung (16) dann, wenn das Spurfehlersignal den bestimmten Bereich (t2) erreicht hat, die Umschalteinrichtung (12) so steuert, daß die zweite Umschaltein­ richtung (32) das Summensignal an die Phasensteuereinrichtung (17) liefert.
3. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (15) zum Erzeugen des Spurfehlersignals eine Adressentabelle (Fig. 7) enthält, die die Beziehung zwischen den Spurnummern der jewei­ ligen Spuren und den Blocknummern der bestimmten Blöcke zeigt; wobei die Einrichtung die Blocknummer eines Blockes erfaßt, der von den Magnetköpfen aus dem Identifikationssignal reproduziert wird, wenn die Köpfe eine Bezugsspur auffinden; wobei die Ein­ richtung die Blocknummer des bestimmten Blockes der Bezugsspur aus der Adressentabelle liest und das Spurfehlersignal auf der Basis der Differenz zwischen der aus dem Identifikationssignal erfaßten Blocknummer und der aus der Adressentabelle gelesenen Block­ nummer erzeugt.
4. Spureinstellsteuerung gemäß Anspruch 3, bei der das Wiedergabege­ rät eine Vielzahl von Schnellplaybackmodi aufweist, die für eine Vielzahl von unterschiedlichen höheren Geschwindigkeiten als der normalen Playbackgeschwindigkeit vorgesehen sind, und wobei die Adressentabelle für jeden der Schnellplaybackmodi vorgesehen ist.
5. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 3, bei der die Einrichtung (10) zum Erzeugen des Spureinstellfehlersignals das Spureinstellfehlersignal auf der Basis eines Übersprechsignals erzeugt, das von benachbarten Spuren reproduziert wird, wenn die Magnetköpfe eine Zielspur verfolgen.
6. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 1, bei der die Schnellwieder­ gabe-Steuereinrichtung (14) ein Rückkopplungs-Geschwindigkeitssteuer­ system (201, 202, 212, 215, 203, 211, 204) zum Steuern der Ge­ schwindigkeit des Magnetbandes auf Rückkopplungsbasis aufweist, so daß die aktuelle Bandtransportgeschwindigkeit mit der Zielgeschwin­ digkeit (Vref) übereinstimmt; wobei das Rückkopplungs-Geschwindig­ keitssteuersystem eine Dämpfungskoeffizienten-Steuereinrichtung (215) zum Abstimmen des Dämpfungskoeffizienten (ζ) der Rückkopplungs­ steuerung aufweist; und wobei die Steuereinrichtung (206), nachdem die Geschwindigkeit des Magnetbandes die höhere Geschwindigkeit im Schnellplaybackmodus erreicht hat, die Dämpfungskoeffizienten- Steuereinrichtung so steuert, daß sie den Dämpfungskoeffizienten auf den ersten Wert einstellt, ehe die von der Umschalteinrichtung gelieferte Ausgabe den vorbestimmten Bereich erreicht; und daß sie ihn auf einen zweiten Wert einstellt, der größer als der erste Wert ist, wenn die von der Umschalteinrichtung (209) gelieferte Ausgabe in den bestimmten Bereich eingetreten ist.
7. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 6, bei der der erste Wert des Dämpfungskoeffizienten zu 1 gewählt ist.
8. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 1, bei der das auf den Spuren aufgezeichnete digitale Informationssignal ein digitales Videosignal umfaßt; und wobei die Spureinstellsteuerung weiter aufweist:
eine Videosignal-Wiedergabeschaltung (308, 309) zum Erzeugen des originären Videosignals aus dem von den Magnetköpfen reprodu­ zierten Signal;
eine Speicherschaltung (310) zum Speichern des jeweils zuletzt reproduzierten Videosignals; und
eine Signalumschaltschaltung (311) zum Empfangen des von der Videosignal-Wiedergabeschaltung erzeugten Videosignals, und zum Empfangen der von der Speicherschaltung gelieferten Ausgabe, sowie zum wahlweisen Erzeugen eines der beiden Eingangssignale; wobei die Steuereinrichtung (307) die Umschaltschaltung ansteuert, um das in der Speicherschaltung gespeicherte Videosignal zu erzeugen, wenn das originäre Videosignal noch nicht von der Videosignal-Wieder­ gabeschaltung während derjenigen Zeitdauer erzeugt worden ist, in der die Geschwindigkeit des Magnetbandes im Wiedergabegerät geändert wird.
9. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 8, bei der das auf den Spuren aufgezeichnete digitale Informationssignal ein komprimiertes, digitales Videosignal umfaßt; wobei die Videosignal-Wiedergabeschaltung eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung (308) zum Verarbeiten des von den Magnetköpfen reproduzierten Signals gemäß einem vor­ bestimmten Format, sowie einen Decodierer (309) zum Expandieren des komprimierten, digitalen Videosignals aufweist, wodurch dasselbe in das originäre Videosignal decodiert wird; und wobei die Signal­ umschaltschaltung (311) wahlweise die Ausgabe des Decodierers und die Ausgabe der Speicherschaltung erzeugt.
10. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 8, bei der das auf den Spuren aufgezeichnete digitale Informationssignal ein komprimiertes, digitales Videosignal umfaßt; wobei die Videosignal-Wiedergabeschaltung eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung (308) zum Verarbeiten des von den Magnetköpfen reproduzierten Signals gemäß einem vor­ bestimmten Format, sowie einen Decodierer (309) zum Expandieren des komprimierten, digitalen Videosignals aufweist, wodurch dasselbe in das originäre Videosignal decodiert wird; und wobei die Signal­ umschaltschaltung (311) wahlweise die von der Videosignal-Wieder­ gabeschaltung gelieferte Ausgabe sowie die Ausgabe der Speicher­ schaltung erzeugt.
11. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 1, bei der das auf den Spuren aufgezeichnete digitale Informationssignal ein digitales Videosignal umfaßt; und wobei die Spureinstellsteuerung weiter aufweist:
eine Videosignal-Wiedergabeschaltung (308, 309) zum Erzeugen des originären Videosignals aus dem von den Magnetköpfen reproduzier­ ten Signal; und
eine Speicherschaltung (310) zum Speichern des zuletzt reproduzier­ ten Videosignals; wobei die Steuereinrichtung so aufgebaut ist, daß sie die Speicherschaltung ansteuert, um gemäß bei einer gewissen Zeitgabe das von der Videosignal-Wiedergabeschaltung gelieferte Videosignal zu schreiben und gleichzeitig das von der Speicherschal­ tung gelieferte geschriebene Videosignal zu lesen; wobei die Steuer­ einrichtung (307) die Speicherschaltung ansteuert, um das Schreiben des Videosignals sowie das Lesen des vom Speicher gelieferten Videosignals zu stoppen, wenn das originäre Videosignal noch nicht von der Videosignal-Wiedergabeschaltung während der Zeitdauer erzeugt worden ist, in welcher die Geschwindigkeit des Magnetban­ des im Wiedergabegerät geändert wird.
12. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 11, bei der das auf den Spuren aufgezeichnete digitale Informationssignal ein komprimiertes Videosi­ gnal umfaßt; und bei der die Videosignal-Wiedergabeschaltung einen Wiedergabesignalprozessor (308) zum Verarbeiten des von den Magnetköpfen (304) reproduzierten Signals gemäß einem bestimmten Format, sowie einen Decodierer (309) zum Expandieren des kom­ primierten, digitalen Videosignals aufweist, wodurch dasselbe in das originäre Videosignal decodiert wird.
13. Spureinstellsteuerung nach Anspruch 8, bei der die Modenumschal­ tung zwischen dem Standardplaybackmodus und dem Schnellplayback­ modus erfolgt, oder bei dem die Playbackgeschwindigkeit im Schnell­ playbackmodus während der Zeitdauer geändert wird, in der die Playbackgeschwindigkeit des Magnetbandes geändert wird.
DE19517509A 1994-05-13 1995-05-12 Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern Expired - Fee Related DE19517509C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09951394A JP3252601B2 (ja) 1994-05-13 1994-05-13 ディジタル磁気再生装置
JP6109303A JP3060828B2 (ja) 1994-05-24 1994-05-24 トラッキング制御装置
JP6109304A JPH07320348A (ja) 1994-05-24 1994-05-24 トラッキング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517509A1 true DE19517509A1 (de) 1995-11-30
DE19517509C2 DE19517509C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27308981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517509A Expired - Fee Related DE19517509C2 (de) 1994-05-13 1995-05-12 Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5532835A (de)
KR (1) KR0173860B1 (de)
DE (1) DE19517509C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303453A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines zeitkomprimierten Signals
US6977964B1 (en) * 1994-04-12 2005-12-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital VTR for recording and replaying data depending on replay modes
JP3385109B2 (ja) * 1994-04-12 2003-03-10 三菱電機株式会社 ディジタルvtr
EP0685966B1 (de) * 1994-05-24 2000-12-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Anlage zum Aufnehmen und Wiedergeben von bewegten Bildern
JP3330459B2 (ja) * 1994-07-04 2002-09-30 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置
JP3575082B2 (ja) * 1994-10-21 2004-10-06 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の変速再生装置
US5978542A (en) * 1995-06-07 1999-11-02 Industrial Technology Research Institute VTR tape format for compressed digital video using overlapped areas for forward and reverse high speed playback
US5771129A (en) * 1995-10-02 1998-06-23 Aiwa Co., Ltd. Method and apparatus for detecting and matching the recorded speed of previously recorded tape
KR100197594B1 (ko) * 1995-10-24 1999-06-15 윤종용 배속재생을 위한 가변콘트롤신호 기록/재생장치 및 그 방법
US5926610A (en) * 1995-11-15 1999-07-20 Sony Corporation Video data processing method, video data processing apparatus and video data recording and reproducing apparatus
TW361046B (en) * 1996-10-31 1999-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dynamic picture image decoding apparatus and method of decoding dynamic picture image
KR100618961B1 (ko) * 1998-12-16 2006-09-01 삼성전자주식회사 패킷 데이터의 고속 탐색을 위한 정보 생성 방법과 이 정보를 저장하는 기록 매체, 이를 이용하는 기록 및/또는 재생 장치
US6601104B1 (en) 1999-03-11 2003-07-29 Realtime Data Llc System and methods for accelerated data storage and retrieval
US6604158B1 (en) * 1999-03-11 2003-08-05 Realtime Data, Llc System and methods for accelerated data storage and retrieval
US9143546B2 (en) 2000-10-03 2015-09-22 Realtime Data Llc System and method for data feed acceleration and encryption
US8692695B2 (en) 2000-10-03 2014-04-08 Realtime Data, Llc Methods for encoding and decoding data
US7386046B2 (en) 2001-02-13 2008-06-10 Realtime Data Llc Bandwidth sensitive data compression and decompression
US9608670B2 (en) * 2014-07-14 2017-03-28 International Business Machines Corporation Reliable data reading with data set screening by error injection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746318A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking device
US4647990A (en) * 1984-11-02 1987-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system
DE3661869D1 (en) * 1985-02-08 1989-02-23 Tandberg Data Method and arrangement for positioning a magnetic head on several magnetic-tape tracks
US5182681A (en) * 1986-12-27 1993-01-26 Yamaha Corporation Rotating head magnetic recording and reproducing device having automatic tracking control function
DE3889995T2 (de) * 1987-08-04 1995-01-05 Mitsubishi Electric Corp Spursteuerung für magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
US5243474A (en) * 1989-03-28 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic tracking control system which utilizes a crosstalk envelope signal to vary a tracking control signal
JP2626043B2 (ja) * 1989-04-17 1997-07-02 ソニー株式会社 磁気再生装置
KR920007314Y1 (ko) * 1989-05-20 1992-10-12 삼성전자 주식회사 Vtr의 자동 트랙킹 조정회로
US5414568A (en) * 1989-10-23 1995-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable speed digital signal reproducing apparatus
JP2940033B2 (ja) * 1989-12-07 1999-08-25 ソニー株式会社 走査軌跡評定装置
JP2728544B2 (ja) * 1990-05-18 1998-03-18 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置の自動トラッキング装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. 39, No. 3, August 1993, S. 186-191 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5532835A (en) 1996-07-02
KR0173860B1 (ko) 1999-04-15
KR950034092A (ko) 1995-12-26
DE19517509C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE3051160C2 (de)
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE3045543C2 (de)
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE3226729C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3123230C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2757400A1 (de) Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen
DE3632866C2 (de)
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3226501A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben
DE2938559C2 (de)
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE3206650C2 (de)
DE3212134A1 (de) Drehbarer aufzeichnungstraeger und geraet zur wiedergabe des aufzeichnungstraegers
DE2913954A1 (de) Magnetisches wiedergabegeraet
DE3533473C2 (de)
DE3442040C2 (de)
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE19543043B4 (de) Spurverfolgungsvorrichtung bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69927541T2 (de) Digitalsignale-Magnetaufzeichnungsmethode und -gerät, Digitalsignale-Magnetwiedergabemethode und -gerät und bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE4128739C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee