DE69309329T2 - Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse - Google Patents

Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse

Info

Publication number
DE69309329T2
DE69309329T2 DE69309329T DE69309329T DE69309329T2 DE 69309329 T2 DE69309329 T2 DE 69309329T2 DE 69309329 T DE69309329 T DE 69309329T DE 69309329 T DE69309329 T DE 69309329T DE 69309329 T2 DE69309329 T2 DE 69309329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rodless cylinder
air
air supply
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309329D1 (de
Inventor
Akio C/O Smc Corporation Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki 300-24 Kami
Kunihisa C/O Smc Corporation Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki 300-24 Kaneko
Masayuki C/O Smc Corporation Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki 300-24 Watanabe
Hitoshi C/O Smc Corporation Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki 300-24 Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1992006553U external-priority patent/JP2579252Y2/ja
Priority claimed from JP6754192U external-priority patent/JP2533105Y2/ja
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE69309329D1 publication Critical patent/DE69309329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309329T2 publication Critical patent/DE69309329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/085Flexible coverings, e.g. coiled-up belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/265Locking mechanisms specially adapted for rodless pistons or slotted cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stangenlose Zylindereinheit mit Bremse gemäß dem einleitenden Teil aus Anspruch 1 zum Anhalten eines Gleittisches, die zum Betätigen von Elementen verschiedener Maschinenarten benutzt werden kann.
  • Aus EP-A 1-0 136 435 ist bereits eine Zylindereinheit dieser Art bekannt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben zu einem früheren Zeitpunkt eine stangenlose Zylindereinheit mit Bremse, wie in den Fig. 24 bis 26 dargestellt, erfunden. Die Patentanmeldung wurde am 22. Februar 1991 beim japanischen Patentamt eingereicht und als japanische Patentanmeldung Nr.3-50508 angenommen. Zum besseren Verständnis wird nunmehr die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse aus den Fig. 24 bis 26 beschrieben, die vor dem Einreichen der Patentanmeldung nicht offengelegt und auf dem Fachgebiet vorher auch nicht bekannt war. Inzwischen wurde diese Anmeldung unter der Nummer JP-A-60 02 719 veröffentlicht.
  • An den beiden Enden eines Zylinderrohrs (Hauptträger) 1 sind eine erste Kopfabdeckung 4 bzw. eine zweite Kopfabdeckung 5 befestigt, und über eine Führung wird ein Schlitten 2 verschiebbar auf dem Zylinderrohr 1 gehalten. Der Schlitten 2 wird durch einen stangenlosen Zylinder 35 des Zylinderrohrs 1 bewegt. Auf der Oberseite des Schlittens 2 ist ein Tisch 3 montiert. Am Tisch 3 entsteht eine Luftkammer, unter der die Bremskammern 10 und 11 oben auf dem Schlitten 2 vorgesehen sind. In die Bremskammern 10 und 11 oberhalb des Zylinderrohrs 1 werden Bremsbänder 8 und 9 eingesetzt, von denen jeweils beide Enden an der ersten bzw. zweiten Kopfabdeckung 4 und 5 befestigt werden. In den Bremskammern 10 und 11 werden über und unter den Bremsbändern 8 und 9 Bremsbacken 14 und 15 montiert. Auf der Oberseite der oberen Bremsbacke 14 liegt eine Platte 200 an, und die untere Bremsbacke 15 ist auf der Unterseite der Bremskammern 10 und 11 fixiert. In der Luftkammer befindet sich eine Membranvorrichtung 32, die sie in eine obere und eine untere Luftkammer 25 und 26 unterteilt. Zwischen der Membranvorrichtung 32 und der Oberseite der oberen Luftkammer 25 sind Federn 30 und 31 vorgesehen, die eine Federkraft nach unten an die Membranvorrichtung 32 anlegen. Auf der Unterseite der Membranvorrichtung 32 sind Stangen 201 und 202 angebracht, deren untere Enden an der Platte 200 anliegen. Wenn die Bremse gelöst wird, schnellt die Platte 200 durch eine Rückstellfeder 203 wieder nach oben.
  • Auf den beiden Seiten des unteren Teils des stangenlosen Zylinders 35 im Zylinderrohr 1 ist entlang des Zylinderrohrs auf fast der gleichen horizontalen Ebene ein Kanal 204 bzw. eine Führungsnut 205 ausgebildet. Wie in Fig. 25 abgebildet, steht das rechte Ende des Kanals 204 mit einem Kanal 208 der ersten Kopfabdeckung 4 in Verbindung. Am rechten Enden des Kanals 208 ist eine Öffnung 206 vorgesehen, und das linke Ende des Kanals 204 steht mit einem U-förmigen Kanal 207 in der zweiten Kopfabdeckung 5 in Verbindung. In den Kanal 204 wird ein hohler Luftzuführkolben 209 gleitend und luftdicht eingesetzt. Ein Ende eines flexiblen Luftrohres 211 wird mit einem Luftkanal 210 des Luftzuführkolbens 209 verbunden, und über den U-förmigen Kanal 207 reicht das Luftzuführrohr 211 bis in die Führungsnut 205 hinein. Wie in Fig. 24 dargestellt, wird ein Adapter 212 mit L-förmigem Querschnitt am linken unteren Ende des Schlittens 2 befestigt, ein Ende des Adapters 212 wird in die Führungsnut 205 eingesetzt, ohne daß ein Kontakt zwischen ihnen entsteht, und bewegt sich zusammen mit dem Schlitten 2 in der Führung 205. In dem Adapter 212 ist ein kanal 213 ausgebildet. Ein Ende des Kanals 213 ist über einen Kanal 40 im Schlitten 2 mit der unteren Luftkammer 26 und das andere Ende über ein Verbindungsstück mit dem anderen Ende des Luftrohres 211 verbunden. Somit stehen die untere Luftkammer 26 und die Öffnung 206 miteinander in Verbindung. Bei der herkömmlichen, nicht offengelegten stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse wird wie oben beschrieben ein Achskanal im Zylinderrohr sowie eine Röhre zur Zufuhr und Abgabe eines Druckfluids in diesen / aus diesem Kanal in Axialrichtung des Zylinderrohrs geschaffen. Ein Ende der Röhre ist mit dem Gleittisch verbunden und das andere Ende ist am Luftzuführkolben befestigt, der in dem Kanal dicht verschoben wird. Deshalb ist es von Nachteil, wenn ein Kanal für die Röhre erforderlich ist und Reibung auftritt, wenn die Röhre und der Luftzuführkolben in dem Kanal hin- und hergeschoben werden. Zudem ändert sich die Position des Luftzuführkolbens entsprechend der Position des Gleittisches, und auch die Länge des Luftzuführkanals verändert sich. Die Zeit, die vom Betätigen des Luftzufuhr-Richtungssteuerventils bis zum Ankommen der Luft in der Bremse des stangenlosen Zylinders benötigt wird, ändert sich je nach der Position des Gleittisches.
  • Bei der herkömmlichen stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse bleibt die Bremse außerdem während der Anfangseinstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse gelöst, und es muß kontinuierlich Luft, deren Druck über einem vorgegebenem Wert liegt, in die Luftkammer im Gleittisch geleitet werden. Wenn die Anfangseinstellung des stangenlosen Zylinders mit Bremse lange dauert, führt dies zu einer Energieverschwendung. Darüber hinaus ergeben sich Betriebsbeschränkungen, da der Luftkammer kontinuierlich Luft zugeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse unter Verwendung einer Luftzuführröhre, bei der die Zeit zwischen der Betätigung des Richtungssteuerventils und der Luftzuführung zur Bremse immer konstant ist, während die Zylindereinheit weiterhin einfach und kompakt aufgebaut bleibt und eine geringe Reibung aufweist.
  • Zum Erreichen dieses Ziels wird erfindungsgemäß eine stangenlose Zylindereinheit der anfangs erwähnten Art mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 geschaffen.
  • Wenn Luft zum Lösen der Bremse durch die Luftzuführröhre zur Bremse geleitet wird, löst sich die Bremse und der Gleittisch kann bewegt werden. Beim Verschieben des Gleittisches bewegt sich die Luftzuführröhre im Schlitz mit sehr geringer Reibung in Bewegungsrichtung des Gleittisches. Wird die Luft zum Lösen der Bremse ausgegeben und Luft zum Ziehen der Bremse durch die andere Luftzuführröhre wie gefordert zugeführt, dann wird eine Bremskraft erzeugt und der Gleittisch angehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Handplatte drehbar im Gleittisch befestigt und mit Haken versehen, ein Bremshalter im Gleittisch wird mit ringförmigen Eingriffsnuten versehen, und die Haken der Handplatte können mit den ringförmigen Eingriffsnuten des Bremshalters in Eingriff kommen. Wenn die Bremse auf herkömmliche Weise gelöst und die Handplatte gedreht wird, greifen die Haken der Handplatte mit den ringförmigen Eingriffsnuten des Bremshalters ineinander. Durch diesen Eingriff wird die Bewegung des Bremshalters gestoppt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein oben offener Schlitz seitlich vom stangenlosen Zylinder des Zylinderrohres ausgebildet. In dem Schlitz wird eine Luftzuführröhre untergebracht, deren eines Ende mit dem Gleittisch und deren anderes Ende mit einem Ende des Zylinderrohres verbunden wird. Dadurch wird die Vorrichtung sicher und sieht außen gut aus, da die Luftzuführröhre nicht nach außen freiliegt. In dem Schlitz wird ein Luftrohrhalter mit einer ersten und einer zweiten Führungsrolle angeordnet. Die Zuführröhre liegt an der äußeren Randfläche der ersten Führungsrolle an, und an der äußeren Randfläche der zweiten Führungsrolle liegt Draht an. Ein Ende des Drahtes ist mit dem Gleittisch und das andere Ende des Drahtes mit dem anderen Ende des Zylinderrohres verbunden. Somit springt die Luftzuführröhre nicht aus dem Schlitz heraus. Da sie vielmehr im Schlitz untergebracht ist, kann sie einfach aufgebaut sein und kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus ist die beim Bewegen des Gleittisches entstehende Reibung sehr gering, was eine lange Haltbarkeit der Luftzuführröhre zur Folge hat. Bei der Erfindung hat die Luftzuführröhre eine konstante Länge, und auch die Länge des Luftzuführkanals vom Richtungssteuerventil bis zur Bremse ist konstant und verändert sich nicht entsprechend der Position des Gleittisches. Somit ist auch die Zeit von der Betätigung des Richtungssteuerventils bis zur Luftzufuhr immer konstant. Dadurch kann der Gleittisch mühelos genau in einer gewünschten Position angehalten werden.
  • Desweiteren wird bei der Erfindung Druckluft, deren Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet, zur Luftkammer geleitet, so daß die Bremse in herkömmlicher Weise während der Anfangseinstellung des Zylinders gelöst wird. Wenn die Handplatte hierbei gedreht wird, greifen die Haken der Handplatte und die ringförmigen Eingriffsnuten des Bremshalters ineinander. Durch diesen Eingriff wird die Bewegung des Bremshalters gestoppt, und selbst wenn die Luftzufuhr zur Luftkammer aufhört, bleibt die Bremse gelöst: Dadurch wird eine Energieverschwendung verhindert und die Betriebssicherheit während der Anfangseinstellung des Zylinders erhöht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Seitenlängsschnitt einer stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Bremse auf der linken Seite angezogen und rechts gelöst ist;
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 1 mit gelöster Bremse;
  • Fig. 3 ist ein Seitenlängsschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Seitenlängsschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein Seitenlängsschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 6 ist ein Seitenlängsschnitt einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Seitenlängsschnitt einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. In den Fig. 3-7 ist die Bremse auf der linken Hälfte der Figur angezogen und auf der rechten Hälfte gelöst dargestellt.
  • Fig. 8 ist ein Teil-Seitenlängsschnitt einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Teil-Draufsicht der siebten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt;
  • Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B- B aus Fig. 8, während die Bremse in Betrieb ist ("manueller Betrieb aus");
  • Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B- B aus Fig. 8, während die Bremse gelöst ist ("manueller Betrieb ein");
  • Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A aus Fig. 8, die den Zustand "manueller Betrieb aus" zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A aus Fig. 8, die den Zustand "manueller Betrieb ein" zeigt;
  • Fig 14 ist eine Draufsicht auf eine Handplatte der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig 15 ist eine Seitenansicht eines Bremshalters der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig 16 ist eine Teil-Draufsicht eines Tisches einer stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer achten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt;
  • Fig 17 ist eine Schnittdarstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung mit einem Teil, der Fig. 12 entspricht;
  • Fig. 18 ist eine Schnittdarstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der neunten Ausführungsform der Erfindung, die einen Teil entsprechend Fig. 13 zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Teil-Seitenansicht der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt;
  • Fig. 20 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie C - C aus Fig. 19;
  • Fig. 21(a) ist eine Seitenansicht von Fig. 19 von links, und Fig. 21(b) ist eine Perspektivansicht einer Spannschraube;
  • Fig. 22(a) ist eine Teil-Draufsicht eines Luftrohrhalters im Schnitt; und Fig. 22(b) ist eine Teil-Seitenansicht eines Luftrohrhalters im Schnitt;
  • Fig. 23 zeigt das Funktionsprinzip der zehnten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 24 ist ein Seitenlängsschnitt der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer vorherigen Anmeldung (auf dem Fachgebiet nicht sehr bekannt);
  • Fig. 25 ist eine Schnittdarstellung entlang der teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht aus Fig. 24; und
  • Fig. 26 stellt eine Luftzuführröhre aus Fig. 25 dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 und 2 die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. An den beiden Enden eines Zylinderrohrs (Hauptträger) 1 sind eine erste Kopfabdeckung 4 bzw. eine zweite Kopfabdeckung 5 befestigt. Auf dem Zylinderrohr 1 wird ein Schlitten 2 verschiebbar durch Führungen 6 und 7 gehalten, und der Schlitten 2 wird durch einen stangenlosen Zylinder 35 des Zylinderrohrs 1 bewegt. Auf der Oberseite des Schlittens 2 ist ein Tisch 3 angebracht. Zwischen dem Schlitten 2 und dem Tisch 3 entstehen Luftkammern (die obere Luftkammer 25 und die untere Luftkammer 26), und die Bremskammern 10 und 11 (jeweils zwei Kammern, insgesamt 4) sind an der Stelle oben auf dem Schlitten 2 vorgesehen, die mit den Luftkammern verbunden ist. Eine Vorrichtung, bestehend aus dem Schlitten 2 und dem Tisch 3 kann als Gleittisch 66 bezeichnet werden. In die Bremskammern 10 und 11 des Gleittisches 66 und in einen Bremsbandkanal 50 oberhalb des Zylinderrohrs 1 werden Bremsbänder 8 und 9 eingesetzt von den jeweils beide Enden an der ersten bzw. zweiten Kopfabdeckung 4 und 5 befestigt werden. In den Bremskammern 10 und 11 werden über bzw unter den Bremsbändern 8 und 9 Bremsbackenpaare 12-13 und 14-15 angebracht.. Die oberen Bremsbacken 12 und 14 werden an Bremshaltern 16 und 17 befestigt und die unteren Bremsbacken 13 und 15 am Boden der Bremmskammern 10 und 11. Die unteren Abschnitte der Bremshalter 16 und 17 sind gleitend und luftdicht in Vertiefungen des Schlittens 2 untergebracht. Federhalterungen 18 und 19 an den oberen Abschnitten der Bremshalter 16 und 17 kommen gleitend mit den Vertiefungen 20 und 21 von Tisch 3 in Eingriff, so daß die Bremshalter 16 und 17 nicht verrutschen oder instabil werden. Ein äußerer Rand einer in der Luftkammer angebrachten Membran 22 wird zwischen dem Schlitten 2 und dem Tisch 3 zusammengedrückt, und der Innenrand der Membran 22 wird mittels Schrauben zusammen mit einer Rahmenplatte 27 von zwei Membranrahmen 23 und 24 zusammengedrückt. In den ringförmigen Nuten 28 und 29 am oberen Teil der Bremshalter 16 und 17 kommen die Kanten eines Schichtkörpers des Membranrahmens 24, der Rahmenplatte 27 und des Membranrahmens 24 in Eingriff, und die Zwischenräume zwischen diesen Komponenten werden abgedichtet. Durch eine Membranvorrichtung 32 mit einer Membran 22, den Schichtkörper und die Bremshalter 16 und 17 wird die Luftkammer in eine obere und eine untere Luftkammer 25 und 26 unterteilt. Auf der Oberfläche der Bremshalter 16 und 17 werden ringförmige Nuten ausgebildet, in die die Federn 30 und 31 eingesetzt werden. Die oberen Enden der Federn 30 und 31 werden mit der Oberseite der oberen Luftkammer 25 in Kontakt gebracht, und die Federn 30 und 31 legen nach unten eine Federkraft an die Membranvorrichtung 32 an. Damit ist eine Bremse entstanden.
  • In Längsrichtung des stangenlosen Zylinders 35 im Zylinderrohr 1 werden auf beiden Seiten entlang des Zylinderrohrs 1 längliche, oben offene Schlitze 33 und 34 ausgebildet. Der Bereich zwischen den Schlitzen 33 und 34 dient als Antriebselement 54, und in den Schlitzen 33 und 34 werden eine erste Luftzuführröhre 36 und eine zweite Luftzuführröhre 37 untergebracht. An der Unterseite des Schlittens 2 sind in die Schlitze 33 und 34 hineinragend Verbindungsstücke 38 bzw. 39 angebracht. Im Schlitten 2 ist ein Kanal 40 vorgesehen, durch den ein Kanal 45 im Verbindungsstück 38 mit der unteren Luftkammer 26 verbunden wird, und am Schlitten 2 und am Tisch 3 werden Kanäle 41 und 42 ausgebildet, durch die ein Kanal 46 im Verbindungsstück 39 mit der oberen Luftkammer 25 verbunden wird. Über eine Kupplung 43 ist ein Ende der ersten Luftzuführröhre 36 mit dem Kanal 45 im Verbindungsstück 38 verbunden, und das andere Ende der ersten Luftzuführröhre 36 ist über eine Kupplung 44 mit einem Lufteinlaß 47 der ersten Kopfabdeckung 4 verbunden. In gleicher Weise ist ein Ende der zweiten Luftzuführröhre 37 über eine Kupplung mit dem Kanal 46 im Verbindungsstück 39 verbunden, und das andere Ende der zweiten Luftzuführröhre ist über eine Kupplung (nicht abgebildet) mit einem Lufteinlaß (nicht dargestellt) der ersten Kopfabdeckung 4 verbunden. Der größte Teil der Oberfläche des Tisches 3, der ersten Kopfabdeckung 4 und der zweiten Kopfabdeckung 5 ist mit einer Abdeckung 48 versehen, und an einer Seite des Zylinderrohres 1 befindet sich eine Vielzahl von Positionsdetektoren 49 zum Erfassen der Schlittenposition 2. Am unteren Teil des Zylinderrohrs 1 sind Luftkanäle 51 und 52 zum Zuführen von Luft zu dem stangenlosen Zylinder 35 vorgesehen.
  • Wenn Luft durch den Lufteinlaß 47, die erste Luftzuführröhre 36 und die Kanäle 45 und 40 in die untere Luftkammer 26 eingeleitet wird, indem ein Richtungssteuerventil (nicht abgebildet) zur Luftabgabe aus der oberen Luftkammer 25 betätigt wird, bewegt sich die Membranvorrichtung 32 entgegen der Federkraft der Federn 30 und 31 nach oben. Dadurch wird die Bremse wie auf der rechten Hälfte aus Fig. 1 gelöst. Wenn der stangenlose Zylinder 35 zeitgleich mit oder nach der Betätigung des Richtungssteuerventils in Betrieb gesetzt wird, bewegt sich der Gleittisch 66 über dem Zylinderrohr 1. Zum Anhalten des Gleittisches 66 wird der stangenlose Zylinder 35 gestoppt und die Luft aus der unteren Luftkammer 26 durch Betätigung des Richtungssteuerventils abgegeben. Über den Lufteinlaß (nicht dargestellt), die zweite Luftzuführröhre 37, den Kanal 46 und die Kanäle 41 und 42 wird die Luft in die obere Luftkammer 25 eingeleitet. Durch die Kraft, die durch den an die Oberseite der Membranvorrichtung 32 angelegten Luftdruck und durch die Federkraft der Federn 30 und 31 entsteht, bewegen sich die Bremshalter 16 und 17 nach unten, und die Bremsbänder 8 und 9 werden jeweils voll einem Paar Bremsbacken 12-13 und 14-15 (stark) zusammengedrückt. Somit entsteht eine Bremskraft, und der Gleittisch 66 wird angehalten, wobei die Bremse wie auf der linken Hälfte aus Fig. 1 angezogen wird. Dieser Zustand wird durch die Federkraft der Federn 30 und 31 sogar dann aufrechterhalten, wenn die Luft aus der oberen Luftkammer 25 abgegeben wurde. Bei diesem Beispiel wird zum Bremsen (für eine Druckbremsung) Luft in die obere Luftkammer 25 eingeleitet, wobei allerdings auf die Luftzufuhr zur oberen Luftkammer 25 verzichtet werden kann, wenn die Federkraft der Federn 30 und 31 erhöht wird (Staudruck- bremsung).
  • Durch die einfache Anordnung, bei der die erste Luftzuführröhre 36 und die zweite Luftzuführröhre 37 in den Schlitzen 33 und 34 untergebracht sind und nicht nach außen ragen, kann die Luft sicher zur Bremseinheit geleitet werden. Darüber hinaus sind ungeachtet der Position des Gleittisches 66 auf dem Zylinderrohr 1 die Länge des Luftkanals von dem Lufteinlaß 47 zur unteren Luftkammer 26 (vom Richtungssteuerventil bis zur unteren Luftkammer 26) und die Länge des Luftkanals vom Lufteinlaß (nicht dargestellt) bis zur oberen Luftkammer 25 (vom Richtungssteuerventil zur oberen Luftkammer 25) konstant. Deshalb bleibt auch die Zeit von der Betätigung des Richtungssteuerventils bis zur Erzeugung und Freisetzung der Bremskraft unabhängig von der Position des Gleittisches 66 immer konstant.
  • Anhand von Fig. 3 wird nun die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß oben und unten jeweils eine Membranvorrichtung vorgesehen ist.
  • In einen Zwischenraum zwischen dem Schlitten 2 und dem Tisch 3 (der bei der ersten Ausführungsform die Luftkammer bildet) werden eine Membranvorrichtung 32a, eine Platte 53 und eine Membranvorrichtung 32b eingesetzt, die durch den Schlitten 2 und den Tisch 3 zusammengedrückt werden. In 4 Löcher der Platte 53 werden Bremshalter 16a und 17a luftdicht eingesetzt, die Membranvorrichtung 32a wird nut den oberen ringförmigen Nuten der Bremshalter 16a und 17a und die Membranvorrichtung 32b mit den unteren ringförmigen Nuten der Bremshalter 16a und 17a wie bei der ersten Ausführungsform luftdicht verbunden. Auf diese Weise wird die Luftkammer über der Platte 53 durch die Membranvorrichtung 32a in eine obere Luftkammer 25a und eine unter Luftkammer 26b unterteilt, und die Luftkammer unter der Platte 53 wird durch die Membranvorrichtung 32b in eine obere Luftkammer 25b und eine untere Luftkammer 26b aufgeteilt. Über Kanäle 40a und 40b werden die unteren Luftkammern 26a und 26b mit einem Kanal 45 eines Verbindungsstücks 38 verbunden, und die oberen Luftkammern 25a und 25b stehen durch die Kanäle 42a und 42b mit einem Kanal 41 und einem Kanal 46 eines Verbindungsstückes 39 in Verbindung. Die oberen und unteren Enden der Bremshalter 16a und 17a sind genauso konstruiert wie bei den Bremshaltern 16 und 17 aus der ersten Ausführungsform. In jeder anderen Hinsicht weist die zweite Ausführungsform der Erfindung die gleiche Anordnung wie die erste auf. Deshalb werden in Fig. 3 auch die gleichen Komponenten mit den selben Ziffern wie in der ersten Ausführungsform gekennzeichnet, auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Membranvorrichtungen vorhanden, und die Druckaufnahmefläche der Membranvorrichtungen ist etwa doppelt so groß wie bei der ersten Ausführungsform. Folglich kann die Bremse mit Druckluft betätigt werden, deren Druck geringer als bei der ersten Ausführungsform ist, was zu einer größeren Sicherheit und zur Energieeinsparung beiträgt. Anhand von Fig. 4 wir jetzt die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Hierbei sind keine Federn 30 und 31 vorhanden, die die Membranvorrichtung 32 nach unten drücken würden. Abgesehen davon ist die Anordnung der dritten Ausführungsform mit der ersten identisch, und in Fig. 4 werden die Bauteile, die gleich sind, wiederum mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und hier nicht weiter beschrieben. Wenn bei der dritten Ausführungsform eine Bremskraft durch die Bremse erzeugt wird, muß Luft in die obere Luftkammer 25 eingeleitet werden.
  • Anhand der Fig. 5 erfolgt nun die Beschreibung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste und die zweite Luftzuführröhre 36 und 37 im Schlitz 33 untergebracht sind und sich ein Übertragungskabel in einem Schlitz 34 befindet.
  • Jedes Ende der ersten Luftzuführröhre 36 und der zweiten Luftzuführröhre 37 im Schlitz 33 steht mit den Kanälen 45c und 46c eines Verbindungsstückes 38c in Verbindung. Über einen Kanal 40c des Schlittens 2 steht der Kanal 45c mit der unteren Luftkammer 26 in Verbindung. Der Kanal 46c ist durch einen Kanal 41c des Schlittens 2 und einen Kanal 42c des Tisches 3 mit der oberen Luftkammer 25 verbunden. Seitlich am Zylinderrohr 1 (in Fig. 5 rechts) befindet sich eine planare Skala (scale) 56, und ein Hubsensor 57 ist unten an einer Seite des Schlittens 2 (in Fig. 5 rechts) verbunden, und gegenüber der Skala 56 ist ein Erfassungselement des Hubsensors 57 angebracht. Mehrere Litzen des Übertragungskabels 55 im Schlitz 34 sind an den Hubsensor angeschlossen. In jeder anderen Hinsicht ist die vierte Ausführungsform genauso wie die erste angeordnet. Deshalb werden die gleichen Bauteile in Fig. 5 auch mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und hier nicht weiter beschrieben. Bei der vierten Ausführungsform ist es möglich, über das Signal vom Hubsensor 57 Informationen über die Position des Schlittens 2 und des Tisches 3 zu erhalten.
  • Anhand von Fig. 6 wird jetzt die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Luftzuführröhre 36 und 37 im Schlitz 33 und eine dritte sowie eine vierte Luftzuführröhre 60 und 61 im Schlitz 34 untergebracht sind.
  • Die erste und die zweite Luftzuführröhre 36 und 37 im Schlitz 33 stehen wie bei der vierten Ausführungsform (Fig. 5) mit der unteren Luftkammer 26 und der oberen Luftkammer 25 in Verbindung. Bei der fünften Ausführungsform ist ein Luftzylinder 62, der für verschiedene Zwecke eingesetzt wird, mit dem oberen Teil des Tisches 3 verbunden. Die anderen Enden der dritten und der vierten Luftzuführröhre 60 und 61 im Schlitz 34 sind genauso wie die erste und die zweite Luftzuführröhre 36 und 37 an ein Richtungssteuerventil (nicht dargestellt) angeschlossen. Jeweils ein Ende der dritten und vierten Luftzuführröhre 60 und 61 ist an den Kanal 63 bzw. 64 eines Verbindungsstückes 39c angeschlossen und steht über eine Rohreitung 65 am Schlitten 2 und am Tisch 3 mit beiden Enden des Luftzylinders 62 in Verbindung. In jeder anderen Hinsicht ist die fünfte Ausführungsform genauso wie die erste angeordnet. Deshalb werden in Fig. 6 die gleichen Bauteile auch mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und hier nicht weiter beschrieben.
  • Anhand von Fig. 7 wird jetzt die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der das Zylinderrohr 1 zur einfacheren Herstellung in ein Zylinderrohr 67 und eine Führung 68 unterteilt ist. Ansonsten hat die sechste Ausführungsform die gleiche Anordnung wie die erste, weshalb in Fig. 7 die gleichen Bauteile auch mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Anhand der Fig. 8 bis 15 wird jetzt die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Hierbei werden die gleichen Bauteile auch mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet und hier nicht weiter beschrieben. Über dem Schlitten 2 ist ein Tisch 3 angebracht, und in einen Zwischenraum, der durch den Schlitten 2 und den Tisch 3 gebildet wird, werden eine erste Membranvorrichtung 84, eine Platte 53 und eine zweite Membranvorrichtung 85 eingesetzt, deren Randbereiche durch den Schlitten 2 und den Tisch 3 zusammengedrückt werden. Die Bremshalter 16b und 17b weisen einen Abschnitt 90 mit kleinerem Durchmesser auf, eine ringförmige Eingriffsnut 111 und eine ringförmige Eingriffsnut 112 werden in dieser Reihenfolge (Fig. 15) von unten beabstandet angeordnet, und die Bremshalter 16b und 17b werden luftdicht in vier Löcher der Platte 53 eingesetzt. Die erste Membranvorrichtung 84 ist mit dem Abschnitt 90 mit kleinerem Durchmesser am unteren Teil der Bremshalter 16b und 17b im Eingriff, und die zweite Membranvorrichtung 85 greift luftdicht mit der ringförmigen Eingriffsnut 112 am oberen Teil der Bremshalter 16b und 17b ineinander. Eine Handplatte 103 kann wie später beschrieben mit der ringförmigen Eingriffsnut 111 in Eingriff gebracht werden. Unter der ersten und der zweiten Membranvorrichtung 84 und 85 werden eine erste und eine zweite Luftkammer 88 und 89 gebildet, wobei unter der ersten Luftkammer 88 in Vertiefungen des Schlittens 2 vier Bremskammern 10 und 11 entstehen.
  • In den Bremskammern 10 und 11 wird über und unter den Bremsbändern 8 und 9 jeweils ein Bremsbackenpaar 12-13 und 14-15 geschaffen. Die oberen Bremsbacken 12 und 14 werden mit Bolzen 86 an den Bremshaltern 16b und 17b befestigt, und die unteren Bremsbacken 13 und 15 werden mit Bolzen 87 an der Unterseite der Bremskammern 10 und 11 angebracht. Die unteren Abschnitte der Bremmshalter 16b und 17b sind gleitend und luftdicht mit Vertiefungen des Schlittens 2 im Eingriff, und eine Federhalterung 18 oberhalb der Bremshalter 16b und 17b ist gleitend mit Vertiefungen des Tisches 3 im Eingriff. Somit werden die Bremshalter 16b und 17b nicht verschoben oder instabil. Die Außenränder einer ersten und einer zweiten Membran 91 und 92 der ersten und der zweiten Membranvorrichtung 84 und 85 werden zwischen dem Schlitten 2 und der Platte 53 sowie zwischen der Platte 53 und dem Tisch 3 zusammengedrückt und die Innenränder der ersten und der zweiten Membran 91 und 92 werden durch die zwei Membranrahmen zusammengedrückt. Auf den Oberseiten der Bremshalter 16b und 17b werden ringförmige, oben offene Löcher ausgebildet, in die Federn 30 und 31 eingesetzt werden. Die oberen Enden der Federn 30 und 31 berühren die oberen Innenwände des Tisches 3 und legen eine Federkraft nach unten an die erste und die zweite Membranvorrichtung 14 und 15 an.
  • Auf beiden Seiten des stangenlosen Zylinders 35 im Zylinderrohr 1 sind längliche, (oben) offene Schlitze 33 und 34 entlang des Zylinderrohrs 1 ausgebildet, und im Schlitz 34 wird eine Luftzuführröhre 37 und dergleichen untergebracht. An der Unterseite des Schlittens 2 ragt ein Verbindungsstück 39 in den Schlitz 34 hinein. Im Schlitten 2 und im Tisch 3 ist ein Kanal 41 ausgebildet, der einen Kanal im Verbindungsstück 39 mit der ersten Luftkammer 88 und der zweiten Luftkammer 89 verbindet. Ein Ende der Luftzuführröhre 37 ist über eine Kupplung mit einem Kanal im Verbindungsstück 39 und das andere Ende der Luftzuführröhre 37 über eine Kupplung mit einem Lufteinlaß 47 einer ersten Kopfabdeckung 4 verbunden. Genauso kann die Luft auch zu den Kammern oberhalb der ersten und der zweiten Membranvorrichtung 84 und 85 geleitet werden.
  • In der Mitte des Zylinderrohres 1 wird ein Luftkanal 93 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, über dem ein Schlitz mit einer vorgegebenen Breite vorgesehen wird. Die Ober- und Unterseite des Schlitzes werden mit einem oberen flexiblen Band 94 und einem unteren flexiblen Band 95 verschlossen, deren beide Enden jeweils an der ersten und der zweiten Kopfabdeckung 4 und 5 befestigt werden. Durch den Luftdruck, der an die Unterseite des unteren flexiblen Bandes 95 angelegt wird, wird es in eine Nut im unteren Teil des Schlitzes gedrückt, wodurch ein Luftaustritt aus dem Luftkanal 93 verhindert wird. Das obere flexible Band 94 ist erheblich breiter als der Schlitz, deckt die Schlitzoberseite vollständig ab und vermeidet somit den Eintritt von Fremdkörpern in den Schlitz. In die konkave Nut des Schlittens 2 wird der obere Teil einer Öffnungsführung 97 eingesetzt und mit selbiger verbunden, und an beide Enden der konkaven Nut werden Abstreifer (scrapers) 98 angeschlossen. Im Luftkanal 93 wird ein Gleitblock mit dem unteren Ende der Öffnungsführung 97 verbunden. Da der Öffnungsblock mit dem Gleittisch 66 verbunden ist, werden beim Bewegen der Öffnungsführung 97 im Luftkanal 93 der Öffnungsblock und der Gleittisch bewegt. An jedem Ende des Gleitblocks sind ein Schleißring 99 bzw. ein Kolbendeckel 100 angebracht, und eine Blindöffnung 101 mit einem offenen Ende ist auf jedem Kolbendeckel 100 ausgebildet. An jeder Stirnwand des Luftkanals 93 ragt ein Tauchkolbenvorsprung 102 heraus, und der Kanal im Vorsprung 102 steht über ein Regelventil mit einer Luftquelle oder der Atmosphäre in Verbindung. Die Blindöffnung 101 und der Tauchkolbenvorsprung 102 schaffen am Hubende des Gleitblocks einen Puffer.
  • Über der Platte 53 in der zweiten Luftkammer 89 des Gleittisches 66 ist eine Handplatte 103 in Form eines Hakenkreuzes (von oben gesehen) angeordnet. Wie in Fig. 8 sichtbar ist, wird ein Bolzen 104 mit Flansch und einem Gewindeabschnitt mit mittlerem und einem mit kleinem Durchmesser unter dem Flansch eingesetzt, und es wird eine Blindöffnung für den Eingriff mit einem Sechskant-Werkzeug oben in der Mitte des Bolzens 104 ausgebildet. Der Abschnitt des Bolzens 104 mit dem mittleren Durchmesser greift mit einer Mittelöffnung 105 einer Handplatte 103 ineinander, und der Bolzenabschnitt mit dem kleineren Durchmesser wird in eine Gewindebohrung 106 der Platte 53 eingeschraubt. Die Handplatte 103 wird drehbar gehalten und weist 4 (eine Vielzahl von) Hakenteilen 107 auf, die sich von der Mitte aus um einen vorgegebenen Abstand in vier (eine Vielzahl von) Richtungen (in Draufsicht nach rechts) erstrecken. Rechts (von der Mitte) jedes Hakenteils 107 ist ein halbkreisförmiger Haken 108 ausgebildet, dessen Form einen mühelosen Eingriff mit den ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b ermöglicht. Außen au einem der vier Hakenteile 107 ist ein Vorsprung 109 für die Betätigung vorgesehen. Zwar ist die Handplatte 103 beim vorliegenden Beispiel in der zweiten Luftkammer 89 angebracht, doch sie kann sich auch in der ersten Luftkammer 88 befinden.
  • Auf einer Seite der Handplatte 103 im Gleittisch 66 ist eine Einsatzöffnung 70 ausgebildet, die sich senkrecht zur Axialrichtung des Zylinderrohrs 1 erstreckt, und in deren eines Ende ein Stopfen 72 zum Verschließen eingeschraubt wird. Das andere Ende der Einsatzöffnung 70 weist ein Innengewinde 74 auf, wobei von diesem anderen Ende der Einsatzöffnung 70 eine Handstange 69 mit Außengewinde 79 an der Basis eingesetzt wird. Die Handstange 69 wird (in Festziehrichtung) einmal gedreht und greift mit dem Innengewinde 74 ineinander. Am hinteren Ende der Handstange 69 befindet sich eine Blindöffnung für den Eingriff mit einem Sechskant-Werkzeug. Wenn die Handstange 69 in die andere Richtung (Löserichtung) gedreht wird, indem ein Werkzeug in diese Blindöffnung eingesetzt wird, löst sich das Außengewinde 79 an der Basis der Handstange 69 von dem Innengewinde 74. Am anderen Ende der Einsatzöffnung 70 befindet sich eine Dichtung 73 auf einer ringförmigen Nut, die zwischen der Einsatzöffnung 70 und der Handstange 69 abdichtend wirkt. In der Mitte der Handstange 69 ist eine ringförmige Nut 71 ausgebildet, mit der der Vorsprung 109 der Handplatte 103 in Eingriff kommt. Normalerweise befindet sich die Handplatte 103 in der Position aus Fig. 12 (in der die Haken 108 der Handplatte 103 nicht mit den ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b ineinandergreifen), und die Bremse kann betätigt werden.
  • Nun wird die Funktion der Handplatte der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der siebten Ausführungsform beschrieben. Oft wird zum Beispiel gewünscht, die Bremse während der Anfangseinstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse relativ lange gelöst zu lassen. In diesem Fall wird, wenn die Betriebsbedingungen aus Fig. 12 ("manueller Betrieb aus") vorliegen, Druckluft mit einem Druck, der über einem vorgegebenen Druck liegt, über ein erstes Regelventil (nicht dargestellt), einen Lufteinlaß 47 der Kopfabdeckung 4, eine Luftzuführröhre 37, ein Verbindungsstück 39 und einen Kanal 41 des Gleittisches 66 zur ersten Luftkammer 88 und zur zweiten Luftkammer 89 geleitet. Durch den Luftdruck wird eine Aufwärtskraft erzeugt, und eine erste und eine zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b werden entgegen der Federkraft der Federn 30 und 31 angehoben. Wenn die Bremshalter 16b und 17b weit genug nach oben bewegt wurden, entstehen Zwischenräume zwischen den Bremsbändern 8 und 9 und den oberen und den unteren Bremsbacken 12 - 13 und 14 - 15. Die Bremse wird gelöst, und die gesamten ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b erscheinen in der zweiten Luftkammer 89 über der Platte 53.
  • Ein Werkzeug (Sechskantschlüssel) wird mit der Blindöffnung für das Sechskant- Werkzeug der Handstange 69 in Eingriff gebracht und die Handstange 69 in Löserichtung gedreht. Somit wird das Außengewinde 79 an der Basis der Handstange 69 von dem Innengewinde 74 gelöst und die Handstange 69 seitlich zurückgezogen. Da die Nut 71 der Handstange 69 mit dem Vorsprung 109 der Handplatte 103 im Eingriff ist, dreht sich die Handplatte 103 in Uhrzeigersinn, wenn die Handstange 69 zur Seite bewegt wird. Da die Dicke der Handplatte 103 kleiner als die vertikale Breite der ringförmigen Eingriffsnut 111 ist und die Nut 111 vertikal mit der Handplatte 103 abgestimmt ist, greifen die vier Haken 108 der Handplatte 103 mit den vier ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17 ineinander, indem beim Drehen der Handplatte 103 eine geringe Kraft angelegt wird. (Von dem Betriebszustand aus Fig. 12 bis zum Betriebszustand "manueller Betrieb ein" aus Fig. 13). Auf diese Weise kommen die Haken 108 der Handplatte 103 mit den ringförmigen Eingriffsnuten 111 in Eingriff, und sogar wenn Luft aus der ersten und der zweiten Luftkammer 88 und 89 abgegeben wird, werden die erste und die zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b festgestellt und die Bremse bleibt gelöst. Die Aufrechterhaltung des gelösten Zustands der Bremse hängt von der Materialfestigkeit der Handplatte 103, die dünn sein kann, ab. Da die Handplatte 103 dünn sein und in der zweiten Luftkammer 89 untergebracht werden kann, ist sogar bei Verwendung der Handplatte 103 nur genauso viel Platz erforderlich wie bei der herkömmlichen Vorrichtung.
  • Wenn die Anfangseinstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse beendet ist, wird bei Vorliegen des Zustands aus Fig. 13 Druckluft, deren Druck über einem vorgegebenen Wert liegt, über die Röhre 37 und den Kanal 41 zur ersten und zweiten Luftkammer 88 und 89 geleitet. Wenn durch den Luftdruck die Aufwärtskraft entstanden ist und die Bremshalter 16b und 17b weit genug nach oben bewegt wurden, bilden sich Zwischenräume zwischen den Bremsbändern 8 und 9 und den oberen und unteren Bremsbacken 12 - 13 und 14 - 15, und die Bremse löst sich. Wenn die Handstange 69 eingeschoben ist, dreht sich bei deren Betätigung die Handplatte 103 von oben gesehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Durch die Drehung der Handplatte 103 lösen sich die vier Haken 108 der Handplatte 103 von den vier ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b. Wird die Handstange 69 in Festziehrichtung gedreht und greift das vordere Ende der Handstange 69 mit dem Innengewinde 74 ineinander, tritt wieder der Zustand aus Fig. 12 ein. Wenn als nächstes die Luft aus der ersten und der zweiten Luftkammer 88 und 89 abgegeben wird, bewegen sich die erste und die zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b durch die Federkraft der Federn 30 und 31 nach unten, und es wird wieder gebremst.
  • Im folgenden wird die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer achten Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 16 beschrieben. Die Anordnung der achten Ausführungsform ist mit der siebten fast identisch - bis auf den Aufbau der Handstange 69 und der Einsatzöffnung 70.
  • Bei der achten Ausführungsform ist die Handstange 75 etwas kürzer als die Handstange 69 der siebten Ausführungsform, und an ihrem hinteren Ende ist ein Rand 77 ausgebildet. Am vorderen Ende der Handstange 75 befindet sich kein Außengewinde, und es ist kein Innengewinde 74 an einem Ende der Einsatzöffnung 70 vorgesehen. Eine Handkappe 76 mit einem Flansch und einem Rohr weist ein Außengewinde auf dem Außenumfang des Rohres auf, und auf dem Flansch ist ein Sechskantloch für den Eingriff mit einem Werkzeug vorhanden. Am hinteren Ende der Einsatzöffnung 70 ist eine stufenförmige Öffnung 78 für den Eingriff mit der Handkappe 76 ausgebildet, und auf dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser ist ein innengewinde vorgesehen.
  • Genauso wie bei der siebten Ausführungsform wird ein Stopfen 72 auf ein Ende der Einsatzöffnung 70 aufgeschraubt, das somit verschlossen wird, während eine Dichtung 73 am anderen Ende der Einsatzöffnung 70 zum Abdichten zwischen der Einsatzöffnung 70 und der Handstange 75 in einer ringförmigen Nut angebracht wird. In der Mitte der Handstange 75 wird eine ringförmige Nut 71 ausgebildet, mit der ein Vorsprung 109 der Handplatte 103 ineinandergreift.
  • Die Handstange 75 wird eingeschoben und die Handkappe 76 in die abgestufte Öffnung 78 eingeschraubt. Ein Werkzeug (Sechskantschlüssel) wird mit einer Sechskantöffnung der Handkappe 76 in Eingriff gebracht und eingeschraubt. In diesem Fall (Normalfall) befindet sich die Handplatte 103 an der Position aus Fig. 12 (in der die Haken 108 der Handplatte 103 nicht mit den ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b ineinandergreifen), und die Bremse kann betätigt werden.
  • Nun wird die Funktion der Handplatte der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der achten Ausführungsform beschrieben. Beispielsweise wird Druckluft, deren Druck über einem vorgegebenem Wert liegt, während der Anfangseinstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse durch die Luftzuführröhre 37 und den Kanal 41 zur ersten und zweiten Luftkammer 88 und 89 geleitet. Durch den Luftdruck wird eine Aufwärtskraft erzeugt, und eine erste und eine zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b werden entgegen der Federkraft der Federn 30 und 31 angehoben. Wenn die Bremshalter 16b und 17b weit genug nach oben bewegt wurden, entstehen Zwischenräume zwischen den Bremsbändern 8 und 9 und den oberen und den unteren Bremsbacken 12 - 13 und 14 - 15. Folglich ist die Bremse gelöst und die gesamten ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b erscheinen in der zweiten Luftkammer 89 über der Platte 53.
  • Ein Werkzeug (Sechskantschlüssel) wird mit der Blindöffnung für das Sechskant- Werkzeug der Handkappe 76 in Eingriff gebracht, und die Handkappe 76 wird in Löserichtung gedreht, um sie von der abgestuften Öffnung 78 zu entfernen. Durch Ansetzen eines Schraubendrehers am Rand 77 wird die Handstange 75 um den Abstand A zur Seite herausgezogen. Da die Nut 71 der Handstange 75 mit dem Vorsprung 109 der Handplatte 103 im Eingriff ist, dreht sich die Handplatte 103 im Uhrzeigersinn, wenn die Handstange 69 bewegt wird. Durch die Drehung der Handplatte 103 greifen die vier Haken 108 der Handplatte 103 mit den vier ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17 ineinander. Auf diese Weise kommen die Haken 108 der Handplatte 103 mit den ringförmigen Eingriffsnuten 111 in Eingriff, und sogar wenn Luft aus der ersten und der zweiten Luftkammer 88 und 89 abgegeben wird, werden die erste und die zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b festgestellt. Somit bleibt die Bremse weiterhin gelöst.
  • Wenn die Anfangseinstellung der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse abgeschlossen ist, wird Druckluft, deren Druck über einem vorgegebenen Wert liegt über die Luftzuführröhre 37 und den Kanal 41 zur ersten und zweiten Luftkammer 88 und 89 geleitet. Wenn durch den Luftdruck die Aufwärtskraft entstanden ist und die Bremshalter 16b und 17b weit genug nach oben bewegt wurden, bilden sich Zwischenräume zwischen den Bremsbändern 8 und 9 sowie den oberen und unteren Bremsbacken 12 - 13 und 14 - 15, und die Bremse löst sich. Wenn die Handstange 75 eingeschoben ist, dreht sich bei deren Betätigung die Handplatte 103 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Durch die Drehung der Handplatte 103 lösen sich die vier Haken 108 der Handplatte 103 von den vier ringförmigen Eingriffsnuten 111 der Bremshalter 16b und 17b. Ist die Handkappe 76 in die abgestufte Öffnung 78 eingeschraubt, befindet sich der Rand 77 der Handstange 75 im Rohr der Handkappe 76. Wenn als nächstes die Luft aus der ersten und der zweiten Luftkammer 88 und 89 abgegeben wird, bewegen sich die erste und die zweite Membranvorrichtung 84 und 85 sowie die Bremshalter 16b und 17b durch die Federkraft der Federn 30 und 31 nach unten, und es wird gebremst.
  • Jetzt wird anhand der Fig. 17 und 18 die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer neunten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die neunte Ausführungsform gleicht der siebten bis auf die Tatsache, daß die Handstange 69 und die Einsatzöffnung 70 anders als in der siebten Ausführungsform aufgebaut sind hier werden allerdings nur die Unterschiede und nicht die Gemeinsamkeiten beschrieben.
  • An einer Seite der Handplatte 103 im Gleittisch 66 ist eine Einsatzöffnung 70 ausgebildet, die senkrecht zur Axialrichtung des Zylinderrohres 1 verläuft. Auf ein Ende der Einsatzöffnung 70 wird eine Kappe 80 aufgesetzt, wodurch die Öffnung verschlossen und fixiert wird. Eine Öffnung der Kappe 80, die zur Einsatzöffnung 70 weist, hat ein Innengewinde 81, und am Vorderende der Handstange 69 ist ein Außengewinde 82 ausgebildet. Die Handstange 69 mit dem Außengewinde 82 am vorderen Ende wird vom anderen Ende der Einsatzöffnung 70 eingesetzt. Die Handstange 69 wird in eine Richtung (Festziehrichtung) gedreht und greift so mit dem Innengewinde 81 ineinander. Wenn die Handstange 69 in die andere Richtung (Löserichtung) gedreht wird, löst sich das Außengewinde 82 am vorderen Teil der Handstange 69 von dem Innengewinde 81.
  • Jetzt wird die stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach einer zehnten Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 19 bis 23 beschrieben. Die zehnte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftröhren- halterung geschaffen wird, die ein Springen der Luftzuführröhre im Schlitz verhindert und die Luftröhre innerhalb des Schlitzes perfekt festhält. Bei der zehnten Ausführungsform werden die gleichen Bauteile wie die in der zweiten Ausführungsform bezeichnet, und es wird auf eine genaue Beschreibung verzichtet.
  • Fig. 22 zeigt diese Luftröhrenhalterung aus der zehnten Ausführungsform. Sie umfaßt eine erste und eine zweite Führungsrolle 114 und 115, wobei die erste Führungsrolle 114 über eine Laufbuchse drehbar auf einem Führungsstift 118 gelagert ist. Beide Enden des Führungsstiftes 118 sind an einem Ende des gabelförmigen Teils der Halterung 119 (in Fig. 22 am linken Ende) befestigt, und das andere Ende der Halterung 119 (in Fig. 22 das rechte Ende) ist mittels eines Bolzens 120 und einer Verbindungsmutter 121 an einem Ende (in Fig. 22 links) einer röhrenförmigen Führungsstange 116 angebracht. Ebenso wird eine zweite Führungsrolle 115 durch das gleiche Verfahren wie die erste Führungsrolle 114 am anderen Ende der Führungsstange 116 verankert. In den Fig. 19 bis 21 ist die Luftröhrenhalterung aus Fig. 22 im Schlitz 33 untergebracht. Eine erste Luftzuführröhre 36 kommt mit einer ringförmigen Nut 122 am äußeren Rand einer ersten Führungsrolle 114 in Eingriff, und ein Kabel 124 wird in einer ringförmigen Nut 123 am äußeren Rand der zweiten Führungsrolle 115 mitgenommen. Ein Verbindungsstück 38 ist mit einem in den Schlitz 33 ragenden Vorsprung an der Unterseite des Gleittisches 66 im Eingriff. Ein Ende einer ersten Luftzuführröhre 36 ist über eine Kupplung 43 und einen Verbindungsring 127 an einen Kanal 45 im Verbindungsstück 38 angeschlossen, und das andere Ende der ersten Luftzuführröhre 36 ist mittels einer Kupplung 44 an einen Lufteinlaß 47 der ersten Kopfabdeckung 4 angeschlossen. Ein Ende des Kabels 124 wird am rechten Ende des Luftverbindungsstücks 38 mit Hilfe eines Kabelhalters 125 und eines Kabelbefestigungsbolzens 126 angebracht, und das andere Ende des Kabels 124 wird in eine Einsatzöffnung 130 der zweiten Kopfabdeckung 5 und dann in einen Schlitz 129 einer Spannschraube eingesetzt. Wie aus Fig. 21(b) hervorgeht, wird das andere Ende des Kabels 124 in den Schlitz 129 eingeführt, anschließend um die Oberfläche der Spannschraube 128 gedreht und weiter in den Schlitz 129 eingeführt. Die Spannschraube 128 wird in ein Seitenloch 131 senkrecht zur Einsatzöffnung 130 eingebracht. Wenn sie gedreht wird, wird das andere Ende des Kabels 124 zur zweiten Kopfabdeckung 5 hingezogen. Wird das andere Ende des Kabels 124, das in der ringförmigen Nut 123 der zweiten Führungsrolle 115 mitgenommen wird, zur zweiten Kopfabdeckung 5 gezogen, dann wird der Luftrohrhalter zur zweiten Kopfabdeckung 5 bewegt. Durch diese Bewegung wird die erste Luftzuführröhre 36, die mit der ersten Führungsrolle 114 im Eingriff ist, zur zweiten Kopfabdeckung 5 hingezogen und gestreckt. Wenn eine gewisse Spannung anliegt, ist die erste Luftzuführröhre 36 nicht mehr locker. Dann wird eine Feststellschraube 132 in die Gewindebohrung am Ende der Einsatzöffnung 130 eingeschraubt. Mit der Feststellschraube 132 auf der Spannschraube 128 wird eine Lockerung des Kabels 124 und der ersten Luftzuführröhre 36 verhindert. Ebenso kann eine Lockerung der zweiten Luftzuführröhre 37 und des Übertragungskabels 55 durch Anbringung einer Luftrohrhalterung im Schlitz 34 aus Fig. 1, den Fig. 3-5, Fig. 6, Fig. 10 und Fig. 11 vermieden werden, oder aber zwei Luftrohrhalter können wie in Fig. 6 im Schlitz 33 und im Schlitz 34 vorgesehen sein.
  • Nun folgt die Beschreibung der Wirkungsweise der stangenlosen Zylindereinheit mit Bremse nach der zehnten Ausführungsform der Erfindung. Wenn der Gleittisch 66 aus der Position in Fig. 19(a) zur Position in Fig. 19(b) bewegt wird, bewegt sich auch die Luftrohrhalterung, da sie von der ersten Luftzuführröhre 36 und dem Kabel 124 gezogen wird. Jeweils ein Ende der ersten Luftzuführröhre 36 und des Kabels 124 wird an dem Gleittisch 66 befestigt und über den äußeren Rand der ersten Führungsrolle 114 und der zweiten Führungsrolle 115 gelegt, und das andere Ende der erste Luftzuführröhre und des Kabels 124 werden an der ersten bzw. der zweiten Kopfabdeckung 5 befestigt. Somit ist der Bewegungsabstand S1 des Gleittisches 66 doppelt so lang wie der Bewegungsabstand S2 der Luftrohrhalterung und der ersten Führungsrolle 114. An der ersten Luftzuführröhre 36 liegt vor und nach der Bewegung die gleiche Spannung an. Folglich liegt unabhängig von der Position des Gleittisches 66 immer die gleiche Spannung an der ersten Luftzuführröhre 36 an. Da die Luftrohrhalterung mit der ersten Führungsrolle 114, der zweiten Führungsrolle 115 und der Führungsrolle 116 eine beachtliche Masse besitzt, hält die erste Luftzuführröhre 36 den Zustand aus den Fig. 19 und Fig. 23 aufrecht und wird weder in Schlitz 33 eingeklemmt, noch springt sie aus ihm heraus.

Claims (8)

1. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse, die aufweist: einen Gleittisch (66), der gleitbewegbar auf einem Zylinderrohr (1) gehalten ist,
Bremsvorrichtungen zum Eingriff mit einer Bremse, die sich durch den Gleittisch (66) erstrecken, wobei beide Enden der Bremsvorrichtung an den jeweiligen Enden des Zylinderrohres (1) befestigt sind, und
der Gleittisch (66) mit einer Bremse (12,13,14,15) versehen ist zum Drücken gegen die Bremsvorrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Schlitz (33,34) mit einem oberen, offenen Ende an einer Seite des stangenlosen Zylinders des Zylinderrohres (1) ausgebildet ist,
zumindest eine Luftzuführröhre (36,37;60,61) in dem Schlitz (33, 34) aufgenommen ist, wobei ein Ende der jeweiligen Luftzuführröhre (36,37;60,61) mit dem Gleittisch (66) und das andere Ende der jeweiligen Luftzuführröhre (36,37) mit einem Ende des Zylinderrohres (1) verbunden ist, und daß die Bremsvorrichtung durch Bremsbänder (8,9) gebildet werden.
2. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfabdeckungen (4,5) an beiden Enden des Zylinderrohres (1) vorgesehen sind, und beide Enden der Bremsbänder und das Ende der Luftzuführröhre, das mit einem Ende des Zylinderrohres (1) verbunden ist, festgelegt und mit den Kopfabdeckungen (4,5) verbunden sind.
3. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Membranvorrichtung (22;32a,32b) zur Betätigung der Bremse ausgebildet ist.
4. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungskabel (55) und/oder zumindest eine Luftzuführröhre in einem Schlitz (34) aufgenommen sind.
5. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Führungsrolle (114) und eine zweite Führungsrolle (115) in dem Schlitz vorgesehen sind, die (114,115) einen vorgebenen Abstand in Längsrichtung des Schlitzes beibehalten, die zumindest eine Luftzuführröhre über den äußeren Bereich der ersten Führungsrolle (114) gelegt ist, ein Kabel (124) über den äußeren Bereich der zweiten Führungsrolle (115) gelegt ist, ein Ende des Kabels (124) mit dem Gleittisch (66) verbunden ist und das andere Ende des Kabels (124) mit dem anderen Ende des Zylinderrohres (1) verbunden ist.
6. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungskabel (55) über den äußeren Bereich der ersten Führungsrolle (114) verläuft.
7. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handplatte (103) mit daran ausgebildeten Haken (108) drehbar in dem Gleittisch (66) angebracht ist und ringförmige Eingriffsnuten (111) an Bremsbalten (16b,17b) in dem Gleittisch (66) ausgebildet sind, wobei die Haken der Handplatte (103) mit den ringförmigen Eingriffsnuten (111) der Bremshalter (16b,17b) in Eingriff bringbar sind, wenn die Bremse entlastet wird.
8. Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handplatte (103) in einer Luftkammer (88;89) des Gleittisches (66) angeordnet ist.
9, Stangenlose Zylindereinheit mit Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Haken der Handplatte (103) ein Vorsprung (109) ausgebildet ist und eine handbetätigbare Stange (69) seitlich der Handplatte (103) hin und her bewegbar angebracht ist, die eine mit dem Vorsprung (109) in Eingriff stehende Nut (71) aufweist.
DE69309329T 1992-01-23 1993-01-22 Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse Expired - Fee Related DE69309329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992006553U JP2579252Y2 (ja) 1992-01-23 1992-01-23 ブレーキ装置付ロッドレスシリンダ
JP6754192U JP2533105Y2 (ja) 1992-09-03 1992-09-03 ブレーキ装置付ロッドレスシリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309329D1 DE69309329D1 (de) 1997-05-07
DE69309329T2 true DE69309329T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26340732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309329T Expired - Fee Related DE69309329T2 (de) 1992-01-23 1993-01-22 Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5469940A (de)
EP (2) EP0554727B1 (de)
DE (1) DE69309329T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO940230A1 (it) * 1994-05-18 1995-11-18 Scm Spa Carro mobile applicabile su macchine per la lavorazione di pezzi, in particolare di pezzi in legno.
JPH08121476A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Nippon Thompson Co Ltd 制止装置及びこれを具備した転がり案内ユニット
JP3398238B2 (ja) * 1994-11-17 2003-04-21 日本トムソン株式会社 制止装置及びこれを具備した転がり案内ユニット
JPH08177807A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Smc Corp 位置検出装置・ブレーキ付ロッドレスシリンダ
DE29508663U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Festo Kg, 73734 Esslingen Kupplungseinrichtung für Linearantriebe
DE19540502A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Festo Kg Fluidbetätiger kolbenstangenloser Linearantrieb
FR2758164A1 (fr) * 1997-01-08 1998-07-10 Parker Hannifin Sa Dispositif de freinage destine a un verin sans tige
US6257123B1 (en) 1997-10-24 2001-07-10 Phd, Inc. Rodless slides
US7290478B2 (en) * 2005-01-28 2007-11-06 Phd, Inc. Stop for a slide assembly
CN101553193B (zh) 2006-09-12 2013-09-25 Boa科技股份有限公司 夹具、保护装置的锁紧系统
ATE525164T1 (de) * 2006-10-27 2011-10-15 Nexen Group Inc Bewegungssteuerungsvorrichtung
CN103522085A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 上海三一精机有限公司 回转工作台的夹紧装置及加工中心
CN107984247A (zh) * 2017-09-06 2018-05-04 合肥常青机械股份有限公司 一种气缸滑台机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089202A (en) * 1935-05-11 1937-08-10 Sullivan Machinery Co Rock drill feeding means
FR1111486A (fr) * 1954-11-05 1956-02-27 Chicago Pneumatic Tool Co Ensemble de colonne à pivot avec dispositif de blocage
US3576151A (en) * 1969-03-11 1971-04-27 Jack J Sendoykas Piston lock for power cylinders
DE2939153C2 (de) * 1979-09-27 1983-12-22 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Strömungsmittelbetriebener Linearantrieb für ein mit großem Hub geradlinig bewegtes Abtriebsglied
DE3403830A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fluidgetriebener kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE3328292A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder mit bremseinrichtung
DE3328352A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremseinrichtung fuer arbeitszylinder oder dergl.
US4694733A (en) * 1985-11-08 1987-09-22 Greenco Corporation Cable shield for a rodless cylinder
JPH0765602B2 (ja) * 1987-01-30 1995-07-19 豊和工業株式会社 ロツドレスシリンダ
JPH0283991A (ja) * 1988-09-20 1990-03-26 Nec Corp 半導体レーザ
JPH02143586A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Nec Corp スルーホール印刷配線板の製造方法
JPH02163595A (ja) * 1988-12-19 1990-06-22 Smc Corp 流体供給装置
JPH02283991A (ja) * 1989-04-24 1990-11-21 Smc Corp 流体供給装置
DE4023058C2 (de) * 1990-07-17 1994-08-18 Mannesmann Ag Kolbenstangenloser Arbeitszylinder, insbesondere für kompressible Medien, mit einer Bremseinrichtung
US5197577A (en) * 1991-07-15 1993-03-30 Textron, Inc. Parking brake lock for a ground-mobile implement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747602A2 (de) 1996-12-11
US5469940A (en) 1995-11-28
EP0747602A3 (de) 1998-02-25
EP0554727B1 (de) 1997-04-02
DE69309329D1 (de) 1997-05-07
EP0554727A1 (de) 1993-08-11
US5941350A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE69309329T2 (de) Kolbenstangenlose Zylindereinheit mit Bremse
DE69703685T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kolbenstange eines linearantriebes und damit ausgerüsteter linearantrieb
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
EP0276355B1 (de) Filterpresse mit einer Anzahl Membranfilterplatten
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE69702683T2 (de) Pneumatisch betätigte Einrichtung
DE4334424C2 (de) Stangenloser Zylinder
EP0428045A1 (de) Fadendüse zum Texturieren eines synthetischen Fadens
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
WO1989002987A1 (en) Lockable hydraulic cylinder
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE2255192C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0080579A1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE2431135B2 (de)
DE19546021C2 (de) Spannhülse für Drehwellen
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP0388586B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP1018407A2 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE2523667C2 (de)
DE2851746C2 (de) Bandvorschubgerät
DE3229836A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE1932724C3 (de) Simultan-Schließvorrichtung zum gleichzeitigen öffnen und Schließen der Preßplatten einer Mehretagen-Heißpresse
DE3425603A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee