EP1018407A2 - Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung - Google Patents

Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1018407A2
EP1018407A2 EP00100064A EP00100064A EP1018407A2 EP 1018407 A2 EP1018407 A2 EP 1018407A2 EP 00100064 A EP00100064 A EP 00100064A EP 00100064 A EP00100064 A EP 00100064A EP 1018407 A2 EP1018407 A2 EP 1018407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
setting tool
slide
rivet setting
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018407B1 (de
EP1018407A3 (de
Inventor
Antonin Solfronk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS Verwaltungs und Patentgesellschaft mbH
Original Assignee
MS Verwaltungs und Patentgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Verwaltungs und Patentgesellschaft mbH filed Critical MS Verwaltungs und Patentgesellschaft mbH
Publication of EP1018407A2 publication Critical patent/EP1018407A2/de
Publication of EP1018407A3 publication Critical patent/EP1018407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018407B1 publication Critical patent/EP1018407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • Y10T29/53743Liquid
    • Y10T29/53748Liquid and gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53752Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter having rotary drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a rivet setting tool for setting of blind rivet nuts and a reversing device according to the Features of claims 1 and 16.
  • Rivet tools are used to set blind rivet nuts known that with a pressure medium rotary motor, which for Screwing a threaded rivet nut onto a threaded bolt of the Device first set this clockwise, then in Frame the actual riveting process with one for yourself actuatable pressure medium-operated thrust device, the Threaded bolt for upsetting the threaded rivet nut to give an axial movement. After completing the The upsetting process then becomes the pressure medium rotary motor controlled that the threaded bolt for turning off the Threaded nut is turned to the left.
  • Such one Blind rivet setting tool is for example from DE-OS 37 01 883 to be found in the applicant.
  • the invention is therefore based on the object Provide rivet setting tool, which reliably avoids functional disadvantages mentioned above.
  • a rivet setting tool for setting Blind rivet nuts which one Rotary device has a valve spool and comprises a valve housing and which in a front and rear position is movable, and which one Rotary motor is equipped with a pull spindle is connected and controllable via the reversing device and which one can be actuated for the upsetting process
  • Locking device preferably a To use locking device, which is mechanically simple Way over a suitable locking element in the valve slide intervenes, so the position between the valve body and To fix the valve slide.
  • the valve spool is inside the Reversing device with radial play in one Central bore of the valve body can be moved longitudinally arranged. So that the locking device on the valve slide can access, is preferably a radially directed Hole that connects to the central hole in the Slider housing to accommodate the grid device brought in.
  • the latching device advantageously has Intervention in a locking point, a locking ball and / or a locking bolt on the in the mounting hole of the Latching device are introduced. Reaches into the locking point or the locking ball towards the valve slide, so is on this way in a positive form a guiding transition in Locking and disengaging the locking device or Latching device guaranteed.
  • Snap device also in a positive configuration at least one spring, the locking ball and / or the Locking bolt resiliently counter-supported under pressure and pushes it into a rest area.
  • Locking device this is an adjusting screw assigned by means of which the spring tension on the locking pin and / or the locking ball is adjustable. Whereby, on simple way the mutually braking effect of Locking device of the valve spool housing on the Valve spool can be controlled.
  • the locking device or the adjusting screw, the locking ball and / or the locking bolt Have openings and / or surrounded by an annular space be so that pressure means via the locking device, for example, compressed air, fed to the rear control chamber can be.
  • Locking point which is preferably at the head of the Valve spool are attached and in the form of a recess can be formed, in a particularly preferred Embodiment as intervention points, the dual function in Trained part of the valve spool Compressed air control opening can be used and advantageously by the engagement of a locking ball, for example Pressure medium supply remains guaranteed.
  • Rotary motor and reversing device are in the Head of the rivet setting tool mounted axially displaceable, see above that the turning device or the valve housing for example as part of the upsetting process in the rear Position can be moved.
  • Rear position or Position here means that the turning device or Slider housing and / or the valve slide against the Tension spindle holder is moved.
  • the subject of the invention comprises at least the rivet setting tool a front and a rear pressure medium supply channel for supplying pressure medium to the turning device, such that in the state of intervention of the Holding device in the valve slide under Pressurization of the rear Pressure medium supply channel the intervention of the Slider housing in the valve slide is detachable and itself the valve spool is essentially in contact with the abutment shifts.
  • valve spool As a result of the detachment of the holding device described, is then advantageously related to the valve spool the valve body moved to a rear position and parallel to closing the front control chamber, the rear one Control chamber opened an access to the rotary motor is released, the pressure medium is turned clockwise transferred.
  • the pneumatic valve 3 comprises in the present embodiment a total of two openings (3 ', 3 ''), via the compressed air connections to Turning device 12 can be produced.
  • the general supplied via an external compressor, for example Compressed air supply is controlled via the connection valve 5.
  • the connection valve for compressed air opened so that the pneumatic valve with compressed air is acted upon and this by means of the openings 3 'and 3 '' of the reversing device can be fed, whereby the upper pneumatic valve opening only when the button is pressed slightly Actuator is open, the lower pneumatic valve opening however, both im not and weak pressed state is open, so that the front control chamber 13 in both positions of the pneumatic valve 3 is under compressed air.
  • Pneumatic piston 6 In the foot and handle area is also housed Pneumatic piston 6 and the pressure piston 7. From the pressure piston 7 is used as part of the upsetting process or pulling process in the essential incompressible hydraulic fluid, preferably oils, via a hydraulic line in the cylinder of the working piston 8 pressed.
  • essential incompressible hydraulic fluid preferably oils
  • the working piston is in the Rivet setting tool head via the feed screw 9 with the Draw pin receptacle 10 in connection and is also related on the rear part of the rivet setting tool 1 in integrated form via the rotary motor 11 with the Turning device 12 linked, so that in this way during the pulling or compressing phase, which is in the head part of the Rivet setting tool 1 arranged longitudinally displaceable Turning device 12 and also movable arranged rotary motor 11 in different axial positions are displaceable within the rivet setting tool head 1, being within the control of the transition between the Left and right rotation of the rotary motor essentially to the position of the turning device before and after Completion of the upsetting process arrives.
  • FIG. 2 is a detail of the invention Turning device 12 to remove.
  • the Turning device consists of according to Figures 2 and 3 a valve spool 15 and a spool housing 16, wherein the slide housing 16 has a central bore 17 for receiving it of the valve spool 15 comprises.
  • the central bore has three Areas 17 ', 17' 'and 17' '' that differ with respect to their Differentiate cross-section.
  • the between the areas 17 ' 17 '' 'lying diameter-smallest area, serves in the essentially as the shaft guide of the valve slide 15.
  • In the front area 17 'of the central bore 17 is a rear one Coil spring 18 arranged.
  • the one in the form of a plate coil spring base is at the foremost end of the Central bore 17 fastened via a screw connection, the coil spring foot to the side of the wall Central bore 17 has a groove in which Ring seal extends the central bore 17 to the front seals.
  • the helical spring also comprises in the region 17 ' its end with reference to the smaller diameter area 17 '' a spring plate 19, one on the top side surface circular sealing groove was attached such that after Insert a suitable ring seal or front one Control seal 20, this in the stretched state of the Coil spring on the transition edge between the areas 17 'and 17' 'rests and the space created by the spring retainer 19 and the spring foot is formed and also as Pressure medium supply area of the front control chamber 13 is essentially airtight against the Residual space 17 "and 17" between central bore 17 and Valve slide 15 closes. This conclusion is especially when the threaded bolt is in Rest position.
  • Er In the named rest position is the Valve slide 15 within the remainder of the Central bore 17, i.e. essentially above the Pressure control area of the front control chamber 13.
  • Er consists of a shaft part 15 'and a head part comprising the valve spool head 15 '' and Valve slide extension 15 '' '.
  • the shaft 15 'of the Valve slide 15 is located or runs in substantially within the central region 17 '' of the Central bore 17.
  • the head area 15 ′′ and 15 ′′ ′′ of the valve slide 15 is enough with respect to the stem part 15 'of the valve slide diameter-smaller extension 15 '' '.
  • On the back end of the hollow cylindrical extension 15 '' ' is a sleeve-shaped Termination 15 '' applied.
  • the sleeve 15 '' has Inside a three-step profile, with the middle Stage sits a rear coil spring 22, the Grips valve spool and is guided by this.
  • the Coil spring 22 has a rear at its front end Spring plate 23 with a central opening for receiving the Valve slide 15 on.
  • the rear spring plate 23 has also two sealing grooves for receiving sealing rings on.
  • the first sealing groove is directed so that a Sliding seal seat between valve slide 15 and spring plate 23 arises.
  • the second sealing groove is on the Head side of the spring plate 23. This groove is L-shaped trained and therefore has none on the inside Guide wall that the inserted sealing ring 21 with respect delimits the valve slide 15, so that the second Sealing ring 21 in the sliding seat with Valve slide 15 is located.
  • the spring plate 23 or the second sealing ring 21 either on the edge caused by the transition from the larger diameter Shaft part 15 'of the valve slide 15 for diameter-smaller extension 15 '' 'of the valve spool is formed or sits on the edge at the transition between the opening areas 17 'and 17' '' and thereby seals the Room 17 '' 'against the rest of the room.
  • the sleeve 15 '' forms the rear end and in certain positions also the side closure of the rear control chamber 14 or the pressure medium supply area 14 'of the rear control chamber 14.
  • the outside of the sleeve 15 '' has a substantially two-stage profile. At the end of the first level is a laterally with respect to the central bore wall 17 Sealing groove has been introduced into the sleeve 15 '' a sealing ring is inserted so that the sleeve 15 '' or the head of the valve slide 15 against the central bore 17th seals in the sliding seal seat. Also in the sleeve shell several radially directed control holes for compressed air supply introduced into the rear control chamber 14.
  • the described double function makes it possible instead of an additional depression, a control opening 24 to use as a snap.
  • the locking ball 30 engages only so far in the control opening, so that a Relative movement of the slide housing 16 against the Valve slide 15 can be prevented and that still enough play between locking ball 30 and opening the Control bore 24 remains so that a compressed air supply via the receiving bore of the locking device for the control bore 24 is possible.
  • the starting position of the turning device 12 is in Figure 1 shown.
  • the working piston 8 is located together with the turning device 12 when the handle is not actuated 2 in the foremost position.
  • the front pressure medium supply area 13 ′′ opposite that front pressure medium discharge area 13 'of the front Control chamber 13 closed, so that despite one Compressed air pressure over the open lower one Pneumatic valve 3 '' no compressed air connection via the Pressure medium discharge area does not have one shown controlling the counterclockwise rotation of the rotary motor first Compressed air access channel to the rotary motor.
  • the actuation button 2 If the actuation button 2 is pressed lightly, it opens the upper pneumatic valve opening 3 '. Accordingly, as already explained above, the open one rear control chamber 14 supplied with compressed air and the Air motor 11 rotated clockwise, so that a rivet can be turned up.
  • the Push button 2 fully pressed and over the Valve rod 4 actuates the hydraulic valve 5 such that the external air supply to the pneumatic valve 3 is cut off and the upsetting process by pressurizing the Pneumatic piston 6 is initiated.
  • the working piston 8 As part of the The upsetting process is the working piston 8 and thus also the Turning device 12 from its forward position to one rear position shifted.
  • the in Central bore 17 of the slide housing 16 axially displaceable mounted valve spool 15 in its rearward movement through the system 27, which is on the adjusting device 26 meets with the valve spool 15 essentially in Plant is inhibited.
  • Valve slide 15 when resetting the turning device 12 or the slide housing 16 essentially in its Starting position remains so that the slide housing 16 can move with respect to the valve slide 15.
  • the displacement of the slide housing 16 becomes the front one Control seal 20 lifted out of its original seat and This opens the front control chamber 13, so that at potential pressurization of the front control chamber 13 the rotary motor 11 can be turned to the left.
  • the rear control chamber is when resetting closed by the central bore areas 17 '' and 17 '' ' be moved to the rear control sealing ring.
  • a connection between the Control bores 24 and the compressed air supply channels 31 and 29 manufactured. Whereby due to this connection the Latching device 28 engages in one of the control bores 24 and the axial relative movement between the valve spool and Slider housing essentially limited.
  • the Release button 2 released and does not return to the actuated state. As a result, it becomes reciprocal via the valve rod 4 and the connecting valve 5 Compressed air supply to the pneumatic piston 6 interrupted and the open to the pneumatic valve.
  • valve slide would be 15 not with the slide housing 16 via the locking device 28 locked, the valve spool 15, whose beveled front end, in the rear position of the Turning device 12, due to the bias with the front coil spring 18, by the relative displacement between slide housing 16 and valve slide 15, with the Valve slide 15 sits in the sealing seat, lifted out of this and likewise the front control chamber 13, by the stretching the coil spring 18 closed and thus the left turn ended shortly after the upsetting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Drehumkehreinrichtung (12) des Nietsetzwerkzeuges weist eine Feststelleinrichtung (28) zum zumindest zeitweiligen Festhalten der Lage zwischen Ventilschieber (15) und Schiebergehäuse (16) auf, wobei die Feststelleinrichtung (28) in den Ventilschieber (15) eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern und eine Drehumkehreinrichtung gemäß der Merkmale der Ansprüche 1 und 16.
Zum Setzen von Blindnietmuttern sind Nietwerkzeuge bekannt, die mit einem Druckmittel-Drehmotor, der zum Aufdrehen einer Gewindenietmutter auf einen Gewindebolzen des Geräts diesen zunächst in Rechtsdrehung versetzt, um dann im Rahmen des eigentlichen Nietvorgangs mit einer für sich betätigbaren druckmittelbetriebenen Schubeinrichtung, dem Gewindebolzen für den Stauchvorgang der Gewindenietmutter eine axiale Bewegung zu erteilen. Nach Beendigung des Stauchvorgangs wird dann der Druckmittel-Drehmotor so angesteuert, daß der Gewindebolzen zum Abdrehen von der Gewindemutter in Linksdrehung versetzt wird. Ein solches Blindnietsetzgerät ist beispielsweise aus der DE-OS 37 01 883 der Anmelderin zu entnehmen.
Aus der Betriebspraxis ist bekannt, daß bei diesen und ähnlichen Geräten häufig Probleme bei deren Übergang von der Rechtsdrehung in die Linksdrehung auftreten, deren Funktion auf einem komplizierten Zusammenspiel zwischen dem Druckmittel-Kolbenzylindertrieb, einer Drehumkehreinrichtung, die dem Drehmotor zugeordnet ist und einer Ventileinrichtung, die über einen Betätigungsdrücker die Druckmittelzufuhr sowohl zur Drehumkehreinrichtung als auch zum Druckmittel-Kolbenzylinder regelt, basiert. Als Fehlfunktion treten dabei insbesondere auf, daß keine Linksdrehung mehr möglich ist oder im Gegenteil der Druckmitteldrehmotor nur noch in Linksdrehung betrieben werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Nietsetzwerkzeug bereitzustellen, welches zuverlässig die oben benannten funktionalen Nachteile vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16. Indem ein Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern bereitgestellt wird, welches eine Drehumkehreinrichtung aufweist, die einen Ventilschieber und ein Schiebergehäuse umfaßt und die in eine vordere und hintere Stellung bewegbar ist, und welches mit einem Drehmotor ausgestattet ist, der mit einer Zugspindel verbunden ist und über die Drehumkehreinrichtung steuerbar ist, und welches einen für den Stauchvorgang betätigbaren Druckmittel-Kolbenzylindertrieb aufweist, der über die Zugspindel einem Gewindebolzen eine axiale Bewegung erteilt, und welches ferner über eine Betätigungseinrichtung, mittels der sowohl der Druckmittel-Kolbenzylindertrieb und die Drehumkehreinrichtung betätigbar ist, verfügt, wobei das Schiebergehäuse eine Feststelleinrichtung aufweist, welche in den Ventilschieber eingreift derart, daß die Lage zwischen Ventilschieber und Schiebergehäuse zumindest zeitweilig festgehalten wird, wird in vorteilhafterweise der Übergang zwischen dem Auf- und Abdrehen vor und nach dem Stauchvorgang der zu setzenden Blindnietmutter sichergestellt.
In der Praxis hat es sich bewährt für die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung vorzugsweise eine Rasteinrichtung zu verwenden, welche auf mechanisch einfache Weise über ein geeignetes Rastelement in den Ventilschieber eingreift, um so die Lage zwischen Schiebergehäuse und Ventilschieber festzulegen.
Der Ventilschieber ist innerhalb der Drehumkehreinrichtung mit radialem Spiel in einer Zentralbohrung des Schiebergehäuses längsverschieblich angeordnet. Damit die Rasteinrichtung auf den Ventilschieber zugreifen kann, ist eine vorzugsweise radial gerichtete Bohrung, die an die Zentralbohrung anschließt in das Schiebergehäuse zur Aufnahme der Rastereinrichtung eingebracht.
Vorteilhafterweise weist die Rasteinrichtung zum Eingreifen in eine Einraststelle eine Einrastkugel und/oder einen Einrastbolzen auf, die in der Aufnahmebohrung der Rasteinrichtung eingebracht sind. Greift in die Einraststelle bzw. auf den Ventilschieber die Rastkugel zu, so wird auf diese Weise in positiver Form ein geleitender Übergang beim Ein- und Ausrasten der Feststelleinrichtung bzw. Rasteinrichtung gewährleistet.
Zum Festlegen einer Einrastschwelle, d.h. einer Kraftschwelle, die zum axialen Lösen des Ventilschiebers vom Schiebergehäuse überwunden werden muß, umfaßt die Einrasteinrichtung ferner in positiver Ausgestaltung wenigstens eine Feder, die die Rastkugel und/oder den Rastbolzen unter Druckbeaufschlagung federnd gegenlagert und diesen so in eine Raststelle drückt.
In vorteilhafthafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung, ist dieser eine Einstellschraube zugeordnet, mittels der die Federspannung auf den Rastbolzen und/oder der Rastkugel einstellbar ist. Wobei hierdurch, auf einfach Art und Weise die wechselseitig bremsende Wirkung der Feststelleinrichtung des Ventilschiebergehäuses auf den Ventilschieber gesteuert werden kann.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die Rasteinrichtung bzw. die Einstellschraube, die Rastkugel und/oder der Rastbolzen Öffnungen aufweisen und/oder von einem Ringraum umfaßt werden, so daß auch über die Rasteinrichtung Druckmittel, beispielsweise Druckluft, der hinteren Steuerkammer zugeführt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstand greift die Aufnahmebohrung der Rasteinrichtung vorzugsweise in eine innerhalb der Zentralbohrung angeordnete hintere Steuerkammer, wobei diese durch eine den Ventilschieber umgreifenden Ringdichtung ausgebildet wird, der den zwischen Zentralbohrung und Ventilschieber vorhandene Freiraum in eine vordere und eine hintere Steuerkammer aufteilt.
In weiterführender positiver Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung umfaßt diese Eingreif-bzw. Einraststelle, die vorzugsweise am Kopf des Ventilschiebers angebracht sind und in Form einer Vertiefung ausgebildet sein können, wobei in einer besonders bevorzugter Ausführungsform als Eingreifstellen, in Doppelfunktion die im Kopfteil des Ventilschiebers ausgebildeten Druckluftsteueröffnung verwendet werden und mit Vorteil durch das Eingreifen beispielsweise einer Rastkugel die Druckmittelzufuhr gewährleistet bleibt.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands sind der Druckmittel-Kolbenzylindertrieb, der Drehmotor und die Drehumkehreinrichung in integrierter Form miteinander verbunden. Drehmotor und Drehumkehreinrichtung sind dabei im Kopf des Nietsetzwerkzeugs axial-verschieblich gelagert, so daß die Drehumkehreinrichtung bzw. das Schiebergehäuse beispielsweise im Rahmen des Stauchvorgangs in die hintere Position verschoben werden kann. Hintere Position bzw. Stellung heißt hier, daß die Drehumkehreinrichtung bzw. das Schiebergehäuse und/oder der Ventilschieber entgegen der Zugspindelaufnahme verschoben wird.
In besonderes positiver Form sind im Rahmen der Drehumkehreinrichtung Ventilschieber und Schiebergehäuse relativ zueinander verschieblich angeordnet, woraus der sehr vorteilhafte Effekt bewirkt wird, daß bei einem an sich gemeinsamen Zurücktreten mit der Drehumkehreinrichtung, der Ventilschieber durch ein Zusammentreffen mit einer Anlage gegenüber dem Schiebergehäuse verschoben werden kann und im Zusammenhang mit dieser Relativbewegung die Feststelleinrichtung einrasten kann, um im Rahmen eines Betätigungsgangs des Nietsetzwerkzeugs die Lage zwischen Schiebergehäuse und Ventilschieber festzulegen.
Höchst vorteilhaft wird in der durch die Feststelleinrichtung festgelegten Stellung zwischen Ventilschieber und Schiebergehäuse die vordere Steuerkammer geöffnet gehalten, so daß über einen Drehmotor Druckmittelzugang der Drehmotor für bestimmte Zeit zum Linkslauf angesteuert wird, auch wenn sich nach Beendigung des Stauchvorgangs die Drehumkehreinrichtung wieder, aufgrund des nachlassenden Preßdrucks, in die vordere Position bewegt und der Ventilschieber sich von seiner Anlage wegbewegt.
In weiterer positiver Gestaltung des Erfindungsgegenstand umfaßt das Nietsetzwerkzeug wenigstens einen vorderen und einen hinteren Druckmittelzuführungskanal zum Zuführen von Druckmittel zur Drehumkehreinrichtung, derart, daß im Zustand des Eingreifens der Festhalteeinrichtung in den Ventilschieber unter Druckmittelbeaufschlagung des hinteren Druckmittelzuführungskanals das Eingreifen des Schiebergehäuses in den Ventilschieber lösbar ist und sich der Ventilschieber im wesentlichen in Anlage zum Widerlager verschiebt.
Infolge des beschrieben Lösens der Festhalteeinrichtung, wird dann in vorteilhafter Weise der Ventilschieber bezüglich dem Schiebergehäuse in eine hintere Position verschoben und parallel zum Schließen der vorderen Steuerkammer die hintere Steuerkammer geöffnet ein Zugang zum Drehmotor freigegeben, der druckmittelbeaufschlag diesen in eine Rechtsdrehung versetzt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Nietsetzwerkzeugs in etwa in der Ebene der Längsachse der Drehumkehreinrichtung.
Fig. 2
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Drehumkehreinrichtung im Detail im eingerasteten Zustand der Rasteinrichtung.
Fig. 3
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Drehumkehreinrichtung im Detail im nicht eingerasteten Zustand der Rasteinrichtung.
Aus Fig. 1 ist das Nietwerkzeug 1 als ganzes zu entnehmen. Dieses weist in bekannter Weise als wesentliche Bestandteile im Griff- und Fußbereich einen Betätigungsdrücker 2, ein pneumatisches Ventil 3, eine Ventilstange 4 und ein Anschlußventil 5 auf. Das pneumatische Ventil 3 umfaßt in der vorliegenden Ausführungsform insgesamt zwei Öffnungen (3', 3''), über die Druckluftverbindungen zur Drehumkehreinrichtung 12 herstellbar sind. Dabei schafft die untere Pneumatik-Ventil-Öffnung 3'' eine Druckluftverbindung mit der vorderen Steuerkammer 13 innerhalb der Drehumkehreinrichtung 12 und die obere Pneumatik-Ventil-Öffnung 3' ein pneumatische Verbindung mit der hinteren Steuerkammer 14 der Drehumkehreinrichtung 12. Die generell über beispielsweise einem externen Kompressor zugeführte Druckluftzufuhr, wird über das Anschlußventil 5 gesteuert. Im nicht oder nur schwach gedrücktem Zustand des Betätigungsdrückers 2 ist das Anschlußventil für Druckluft geöffnet, so daß das Pneumatik-Ventil mit Druckluft beaufschlagt ist und diese vermittels der Öffnungen 3' und 3'' der Drehumkehreinrichtung zugeführt werden kann, wobei die obere Pneumatik-Ventil-Öffnung nur bei schwach gedrücktem Betätigungsdrücker geöffnet ist, die untere Pneumatik-Ventil-öffnung jedoch, sowohl im nicht als auch im schwach gedrücktem Zustand offen ist, so daß die vordere Steuerkammer 13 in beiden genannten Stellungen des Pneumatik-Ventils 3 unter Druckluft steht.
Im Fuß und Griffbereich ferner untergebracht ist der Pneumatikkolben 6 und der Druckkolben 7. Vom Druckkolben 7 wird im Rahmen des Stauchvorgangs bzw. Zugvorgangs im wesentlichen inkompressible Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise Öle, über eine Hydraulikleitung in den Zylinder des Arbeitskolbens 8 gedrückt. Der Arbeitskolben steht im Nietsetzwerkzeugkopf über die Zugspindel 9 mit der Zugbolzenaufnahme 10 in Verbindung und ist ferner mit bezug auf den hinteren Teil des Nietsetzwerkzeuges 1 in integrierter Form über den Drehmotor 11 mit der Drehumkehreinrichtung 12 verknüpft, so daß auf diese Weise während der Zug- oder Stauchphase, die im Kopfteil des Nietsetzwerkzeugs 1 längsverschieblich angeordnete Drehumkehreinrichtung 12 und der ebenfalls beweglich angeordnete Drehmotor 11 in verschiedene axiale Stellungen innerhalb des Nietsetzwerkzeugkopfes 1 verschiebbar sind, wobei es im Rahmen der Steuerung des Übergangs zwischen dem Linkslauf und des Rechtslaufs des Drehmotor im wesentlichen auf die Position der Drehumkehreinrichtung vor und nach Vollendung des Stauchvorgangs ankommt.
Aus Fig. 2 ist ein Detail der erfindungsgemäßen Drehumkehreinrichtung 12 zu entnehmen. Die Drehumkehreinrichtung besteht gemäß den Figuren 2 und 3 aus einem Ventilschieber 15 und einem Schiebergehäuse 16, wobei das Schiebergehäuse 16 eine Zentralbohrung 17 zur Aufnahme des Ventilschiebers 15 umfaßt. Die Zentralbohrung weist drei Bereiche 17', 17'' und 17''' auf, die sich bezüglich ihres Querschnitts unterscheiden. Der zwischen den Bereichen 17' 17''' liegende durchmesser-kleinste Bereich, dient im wesentlichen als Schaftführung des Ventilschiebers 15. In den vorderen Bereich 17' der Zentralbohrung 17 ist eine hintere Schraubenfeder 18 angeordnet. Der in Form einer Platte ausgebildet Schraubenfederfuß ist am vordersten Ende der Zentralbohrung 17 über eine Schraubverbindung befestigt, wobei der Schraubenfederfuß seitlich zur Wandung der Zentralbohrung 17 hin eine Nut aufweist, in der eine Ringdichtung verläuft, die die Zentralbohrung 17 nach vorne abdichtet. Ferner umfaßt die Schraubenfeder im Bereich 17' an ihrem Ende mit bezug auf den durchmesser-kleineren Bereich 17'' einen Federteller 19, auf dessen Kopfseitenfläche eine kreisförmig Dichtungsrille derart angebracht wurde, daß nach Einsetzen einer geeigneten Ringdichtung bzw. vordere Steuerdichtung 20, diese im gestreckten Zustand der Schraubenfeder an der Übergangs kante zwischen den Bereichen 17' und 17'' aufliegt und den Raum, der durch den Federteller 19 und dem Federfuß ausgebildet wird und der ferner auch als Druckmittel-Zufuhr-Bereich der vorderen Steuerkammer 13 zu bezeichnen ist, im wesentlichen luftdicht gegenüber dem Restraum 17'' und 17''' zwischen Zentralbohrung 17 und Ventilschieber 15 abschließt. Dieser Abschluß ist insbesondere dann anzutreffen, wenn der Gewindebolzen sich in Ruhestellung befindet.
In der benannten Ruhestellung befindet sich der Ventilschieber 15 innerhalb des Restbereichs der Zentralbohrung 17, d.h. im wesentlichen oberhalb des Druckmittel-Zufuhr-Bereichs der vorderen Steuerkammer 13. Er besteht dabei aus einem Schaftteil 15' und einem Kopfteil umfassend den Ventilschieberkopf 15'' und den Ventilschieberfortsatz 15'''. Der Schaft 15' des Ventilschiebers 15 befindet sich bzw. verläuft im wesentlichen innerhalb des mittleren Bereichs 17'' der Zentralbohrung 17. Im wesentlichen in der Mitte des Schafts 15' befindet sich ein Dichtungsgraben, in den eine Ringdichtung verläuft, die sich mit der Zentralbohrungswand im Gleitdichtsitz befindet und den zwischen Zentralbohrung 17 und Ventilschieber 15 befindlichen Freiraum in eine vordere 13 und einen hintere Steuerkammer 14 unterteilt. Am vorderen Ende des hohlzylinderförmig ausgebildeten Ventilschiebers 15 bzw. Ventilschieberschaftes 15', sind dessen Kanten leicht angeschrägt.
In den Kopfbereich 15'' und 15''' des Ventilschiebers 15 reicht ein bezüglich des Schaftteils 15' des Ventilschiebers durchmesser-kleinerer Fortsatz 15'''. Auf dem hinteren Ende des hohlzylindrischen Fortsatzes 15''' ist ein hülsenförmiger Abschluß 15'' aufgebracht. Die Hülse 15'' besitzt im Innenbereich ein dreistufiges Profil, wobei auf der mittleren Stufe eine hintere Schraubenfeder 22 sitzt, die den Ventilschieber umgreift und von diesem geführt wird. Die Schraubenfeder 22 weist an ihrem vorderen Ende einen hinteren Federteller 23 mit mittiger Öffnung zur Aufnahme des Ventilschiebers 15 auf. Der hintere Federteller 23 weist ferner zwei Dichtungsnuten zur Aufnahme von Dichtungsringen auf. Die erste Dichtungsrille ist so gerichtet, daß ein Gleitdichtsitz zwischen Ventilschieber 15 und Federteller 23 entsteht. Die zweite Dichtungsnut befindet sich an der Kopfseite des Federtellers 23. Diese Nut ist L-förmig ausgebildet und besitzt daher an der Innenseite keine Führungswand, die den eingelegten Dichtungsring 21 bezüglich des Ventilschiebers 15 abgrenzt, so daß auch der zweite Dichtungsring 21 sich im Gleitdichtsitz mit dem Ventilschieber 15 befindet. Abhängig von der Stellung des Ventilschiebers 15 mit bezug auf das Schiebergehäuse 16 sitzt der Federteller 23 bzw. der zweite Dichtungsring 21 entweder auf der Kante, die durch den Übergang vom durchmessergrößeren Schaftteil 15' des Ventilschiebers 15 zum druchmesser-kleineren Fortsatz 15''' des Ventilschiebers gebildet wird oder sitzt auf der Kante am Übergang zwischen den Öffnungsbereichen 17' und 17''' und dichtet dabei den Raum 17''' gegen den Restraum ab. Wie aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, bildet die Hülse 15'' den hinteren Abschluß und in bestimmten Stellungen auch den seitlich Abschluß der hinteren Steuerkammer 14 bzw. des Druckmittel-Zufuhrbereichs 14' der hinteren Steuerkammer 14.
Die Außenseite der Hülse 15'' weist ein im wesentlichen zweistufiges Profil auf. Am Ende der Höhe der ersten Stufe ist seitlich mit bezug auf die Zentralbohrungswandung 17 eine Dichtungsrille in die Hülse 15'' eingebracht worden, in die ein Dichtungsring eingelegt ist, so daß die Hülse 15'' bzw. der Kopf des Ventilschiebers 15 gegen die Zentralbohrung 17 im Gleitdichtsitz dichtet. Ferner sind in den Hülsenmantel mehrere radial gerichtete Steuerbohrung zur Druckluftzufuhr in die hintere Steuerkammer 14 eingebracht. An der Hinterseite der Hülse 15'' ist im Bereich der hinteren Hülsenöffnung die zweite Stufe ausgebildet, die in die Maulöffnung 25 eines zumindest teilweise axialverschieblichen Einstelleinrichtung 26 im wesentlichen formschlüssig eingreift, wobei die axiale Verschieblichkeit der Einstelleinrichtung 26 und damit auch die des Ventilschiebers 15 durch einen Anschlag 27 nach hinten begrenzt wird.
Die Rasteinrichtung 28 ist in eine radiale gerichtete Bohrung 29 des Schiebergehäuses 16 eingebracht, die den hinteren Zentralbohrungsbereich 17''' in seinem vorderen Teil schneidet. Sie umfaßt von innen nach außen im wesentlichen drei hintereinander angeordnete Teile. Dies sind die Rastkugel 30 und eine nicht dargestellt Rastfeder und eine Einstellschraube, durch die die Vorspannung auf die Rastkugel 30 einstellbar ist. Die radiale Bohrung 29 erfüllt dabei eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie zur Aufnahme der Rasteinrichtung 28 und zum anderen als Druckluftzuführung zur hinteren Steuerkammer 14 über beispielsweise die Steuerbohrung 24. Die Luftzufuhr kann dabei durch in oder an die Einstellschraube und die Rastkugel 30 angebrachten Nuten oder Kanäle sichergestellt werden. Ein solcher Kanal ist beispielsweise ein Ringraum der um die Rasteinrichtung 28 innerhalb der Bohrung 25 angeordnet ist.
Durch die beschriebene Doppelfunktion ist es möglich anstelle einer zusätzlichen Vertiefung, eine Steueröffnung 24 als Einraststelle zu verwenden. Dabei greift die Rastkugel 30 nur insoweit in die Steueröffnung ein, so daß eine Relativbewegung des Schiebergehäuses 16 gegen den Ventilschieber 15 verhindert werden kann und daß noch genügend Spiel zwischen Rastkugel 30 und Öffnung der Steuerbohrung 24 verbleibt, so daß eine Druckluftzufuhr über die Aufnahmebohrung der Rasteinrichtung zur Steuerbohrung 24 möglich ist.
Die Ausgangsstellung der Drehumkehreinrichtung 12 ist in Figur 1 gezeigt. Der Arbeitskolben 8 befindet sich zusammen mit der Drehumkehreinrichtung 12 bei nicht betätigtem Drücker 2 in der vordersten Position. In dieser Anfangsstellung ist der vordere Druckmittel-Zufuhrbereich 13'' gegenüber dem vorderen Druckmittel-Abfuhrbereich 13' der vorderen Steuerkammer 13 verschlossen, so daß trotz einer Druckluftbeaufschlagung über das geöffnete untere Pneumatikventil 3'' keine Druckluftverbindung über den Druckmittel-Abfuhrbereich vermittels eines nicht dargestellten den Linkslauf des Drehmotors steuernden ersten Druckluftzugangskanal zum Drehmotor erfolgt.
Im Gegensatz dazu ist die hintere Steuerkammer 14 geöffnet. D.h. der Ventilschieber 15 innerhalb des Schiebergehäuses 16 ist mit bezug auf das Schiebergehäuse 16 nach hinten verschoben. Infolge dessen befindet sich auch der hintere Steuerdichtring 21 in der hinteren Position und öffnet so eine Verbindung zwischen ihm und der Übergangskante der Bereiche 17' und 17''' und somit die hintere Steuerkammer 14, so daß bei Druckbeaufschlagung vermittels eines zweiten an den hinteren Druckluft-Abfuhrbereich 14' anschließenden Druckluftzugangskanal zum Drehmotor 11, dieser in eine Rechtsdrehung versetzt werden kann. Da jedoch in der oben beschriebenen Stellung der Betätigungsdrücker 2 nicht gedrückt ist, ist die obere Pneumatik-Ventilöffnung 3' verschlossen und somit die Druckzufuhr zur hintere Steuerkammer 14 unterbrochen. Ferner sind in der hinteren Stellung des Ventilschiebers bzw. der vorderen Stellung des Schiebergehäuses 16 die Steuerbohrung 24 des Ventilschieberkopfs 15'' mit bezug auf den Druckluftzufuhrkanal 31 nach hinten verschoben, so daß eine direkte Druckluftzufuhrmöglichkeit zur oben beschriebenen Verbindung freigeben ist.
Wird der Betätigungsdrücker 2 leicht gedrückt, so öffnet sich ebenfalls die obere Pneumatik-Ventil-Öffnung 3'. Demgemäß wird, wie bereits oben dargestellt die geöffnete hintere Steuerkammer 14 mit Druckluft versorgt und der Druckluftmotor 11 in Rechtsdrehung versetzt, so daß ein Niet aufgedreht werden kann.
Ist das Niet auf den Zugbolzen aufgedreht, wird der Betätigungsdrücker 2 vollständig gedrückt und über die Ventilstange 4 das Hydraulikventil 5 derart betätigt, daß die externe Luftzufuhr zum Pneumatik-Ventil 3 abgeschnürt wird und der Stauchvorgang durch Druckluftbeaufschlagung des Pneumatik-Kolbens 6 eingeleitet wird. Im Rahmen des Stauchvorgangs wird der Arbeitskolben 8 und damit auch die Drehumkehreinrichtung 12 von ihrer vorderen Position in eine hintere Position verschoben. Dabei wird jedoch der in der Zentralbohrung 17 des Schiebergehäuses 16 axial verschieblich gelagerte Ventilschieber 15 in seiner Bewegung nach Hinten durch die Anlage 27, die auf die Einstelleinrichtung 26 trifft mit der sich der Ventilschieber 15 im wesentlichen in Anlage befindet, gehemmt. Dies bedeutet, daß der Ventilschieber 15 beim Zurücksetzen der Drehumkehreinrichtung 12 bzw. des Schiebergehäuses 16 im wesentlichen in seiner Ausgangsstellung verharrt, so daß sich das Schiebergehäuse 16 mit bezug auf den Ventilschieber 15 verschieben kann. Infolge der Verschiebung des Schiebergehäuses 16 wird der vordere Steuerdichtring 20 aus seinem ursprünglichen Sitz gehoben und öffnet auf dies Weise die vordere Steuerkammer 13, so daß bei potentieller Druckbeaufschlagung der vorderen Steuerkammer 13 der Drehmotor 11 in eine Linksdrehung versetzt werden kann. Wechselweise wird beim Zurücksetzen die hintere Steuerkammer geschlossen, indem die Zentralbohrungsbereiche 17'' und 17''' auf den hinteren Steuerdichtring verschoben werden. Gleichzeitig wird eine Verbindung zwischen den Steuerbohrungen 24 und den Druckluftzuführungskanälen 31 und 29 hergestellt. Wobei aufgrund dieser Verbindung die Rasteinrichtung 28 in eine der Steuerbohrungen 24 eingreift und die axiale Relativ-Bewegung zwischen Ventilschieber und Schiebergehäuse im wesentlichen beschränkt.
Ist der Stauchvorgang beendet, so wird der Betätigungsdrücker 2 losgelassen und kehrt in den nicht betätigten Zustand zurück. Infolge dessen wird wechselseitig über die Ventilstange 4 und dem Anschlußventil 5 die Druckluftzufuhr zum Pneumatik-Kolben 6 unterbrochen und die zum Pneumatikventil geöffnet. Dies bedeutet, daß im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Stellung des Ventilschiebers 15 bezüglich des Schiebergehäuses 16, bei nicht-betätigtem Drücker 2, Druckluft durch die untere Pneumatik-Ventil-Öffnung 3'' über die geöffnete vordere Steuerkammer 13, dem Drehmotor zugeführt wird. Wobei die so zugeführte Druckluft zum Linkslauf des Drehmotors und damit zum Abdrehen des Niets vom Zugbolzen führt.
Parallel zum oben beschriebenen Vorgang, verschiebt sich der Arbeitskolben 8 aufgrund der hydraulischen Preßentlastung und des Federzugs durch die Spindelfeder 32, gemeinsam mit der Drehumkehreinrichtung 12, wieder in den vorderen Ausgangszustand. Wäre für diesen Fall der Ventilschieber 15 nicht mit dem Schiebergehäuse 16 über die Rasteinrichtung 28 verrastet, so würde der Ventilschieber 15, dessen angeschrägtes vorderes Ende, in der hinteren Position der Drehumkehreinrichtung 12, aufgrund der Vorspannung mit der vorderen Schraubenfeder 18, durch die Relativverschiebung zwischen Schiebergehäuse 16 und Ventilschieber 15, mit dem Ventilschieber 15 im Dichtsitz sitzt, aus diesem gehoben und gleichfalls die vordere Steuerkammer 13, durch die Streckung der Schraubenfeder 18 verschlossen und somit die Linksdrehung kurz nach dem Stauchvorgang beendet.
Zur Vermeidung diese Effektes greift wie bereits oben dargestellt die Rasteinrichtung 28 am Schiebergehäuse 16 nach dem Stauchvorgang in den Ventilschieber 15 ein und erreicht dadurch, daß die Relativbewegung zwischen Ventilschieber 15 und Schiebergehäuse 16 eingeschränkt wird. Wobei je nach Vorspannung, die durch die Rastfeder auf die Rastkugel ausgeübt wird und die durch die Einstellschraube einstellbar ist, die Kraft-Schwelle für das Ausrasten der Rasteinrichtung aus der Raststelle regulierbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch nach dem Stauchvorgang die vordere Steuerkammer 13 geöffnet bleibt und der Drehmotor 11 in Linksdrehung verweilt , auch wenn sich die Drehumkehreinrichtung 12 als ganzes, d.h. mit dem Schiebergehäuse 16 und dem Ventilschieber 15 vom Anschlag 27 weg, nach vorne bewegen.
Um wieder in die Ausgangsstellung aus Figur 2 zu gelangen, d.h. in die Stellung zurück, in der sich der Drehmotor 11 in Ruhe befindet und der Ventilschieber 15 am Anschlag 27 anliegt, ist es notwendig, die Raststellung zwischen Ventilschieber 15 und Schiebergehäuse 16 zu lösen. Dies geschieht dadurch, daß der Betätigungsdrücker 2 wiederum leicht betätigt wird, so daß sich eine pneumatische Verbindung auch zum Druckmittel-Zufuhrbereich 14' der hinteren Steuerkammer 14 aufbaut. Da die vordere Steuerkammer 13 und die hintere Steuerkammer 14, nur wechselweise geöffnet oder geschlossen sind, befindet sich der hintere Steuerdichtring 21 im Dichtsitz zur Zentralbohrung 17. Wird jetzt der hintere Druckmittel-Zufuhrbereich 14' mit Druckluft beaufschlagt, so drückt dieser auf die Innenseite der Hülse 15'' und drückt so den Ventilschieber 15 über die Rastschwelle hinweg nach hinten bis dieser mit dem Anschlag 27 in Anlage kommt. Unterstützt wird diese Bewegung durch die hintere Schraubenfeder 22.
Bezugszeichen:
  • 1 Nietsetzwerkzeug
  • 2 Betätigungsdrücker
  • 3 Pneumatik-Ventil
  • 3' obere Pneumatik-Ventil-Öffnung
  • 3'' untere Pneumatik-Ventil-Öffnung
  • 4 Ventilstange
  • 5 Anschlußventil
  • 6 Pneumatik-Kolben
  • 7 Druckkolben
  • 8 Arbeitskolben
  • 9 Zuspindel
  • 10 Zubolzenaufnahme
  • 11 Drehmotor
  • 12 Drehumkehreinrichtung
  • 13 vordere Steuerkammer
  • 13' vorderer Druckmittelzufuhrbereich
  • 13'' vorderer Druckmittelabfuhrbereich
  • 14 hintere Steuerkammer
  • 14' hinterer Druckmittelzufuhrbereich
  • 14'' hinterer Druckmittelabfuhrbereich
  • 15 Ventilschieber
  • 15' Ventilschieberschaft
  • 15'' Hülse, Ventilschieberkopf
  • 15''' Ventilschieberfortsatz
  • 16 Schiebergehäuse
  • 17 Zentralbohrung
  • 17' vorderer Bereich der Zentralbohrung
  • 17'' mittlerer Bereich der Zentralbohrung
  • 17''' hinterer Bereich der Zentralbohrung
  • 18 vordere Schraubenfeder
  • 19 vorderer Federteller
  • 20 vorderer Steuerdichtring
  • 21 hinterer Steuerdichtring
  • 22 hintere Schraubenfeder
  • 23 hinterer Federteller
  • 24 Steuerbohrung
  • 25 Maulöffnung
  • 26 Einstelleinrichtung
  • 27 Anschlag
  • 28 Rasteinrichtung
  • 29 Rastbohrung/Druckluftzuführungskanl
  • 30 Rastkugel
  • 31 Druckluftzuführungskanal
  • 32 Spindelfeder
  • Claims (16)

    1. Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern mit
      einer einen Ventilschieber und ein Schiebergehäuse umfassenden Drehumkehreinrichtung, die in eine vordere oder hintere Position bewegbar ist,
      einem mit einer Zugspindel verbundenen Drehmotor, dessen Drehrichtung über die Drehumkehreinrichtung steuerbar ist,
      einen für den Stauchvorgang betätigbaren Druckmittel-Koblenzylindertrieb, der über die Zugspindel einem Gewindebolzen eine axiale Bewegung erteilt, und mit
      einer Einrichtung zur Betätigung der Druckmittel-Koblenzylindereinrichtung und der Drehumkehreinrichtung,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehumkehreinrichtung (12) eine Feststelleinrichtung (28) zum zumindest zeitweiligen Festhalten der Lage zwischen Ventilschieber (15) und Schiebergehäuse (16) aufweist, wobei die Feststelleinrichtung (28) in den Ventilschieber (15) eingreift.
    2. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung eine Rasteinrichtung (28) umfaßt.
    3. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse (16) zur Aufnahme des Ventilschiebers (15) eine zentrale axiale Bohrung (17) aufweist, an die eine radial gerichtete Bohrung (29) zur Aufnahme der Rasteinrichtung (28) anschließt.
    4. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (28) einen Rastbolzen und/oder eine Rastkugel (30) aufweist.
    5. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (28) wenigstens eine Feder zur Gegenlagerung der Rastkugel (30) und/oder des Rastbolzens umfaßt.
    6. Nietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (28) eine Einstellschraube zum Einstellen der Vorspannung der Feder auf den Rastbolzen und/oder die Rastkugel (30) aufweist.
    7. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube und die Rastkugel (30) und/oder der Rastbolzen Druckmittelöffnungen umfassen und/oder die Feststelleinrichtung (28) einen Ringraum zur Druckmittelzufuhr aufweist.
    8. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehumkehreinrichtung (12) eine vordere und eine hintere Steuerkammer (13, 14) aufweist, wobei die Feststelleinrichtung (28) im wesentlichen im Bereich der hinteren Steuerkammer (14) angeordnet ist.
    9. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (28) eine Eingreifstelle am Kopf (15'') des Ventilschiebers (15) umfaßt und in Form einer Vertiefung ausgebildet ist.
    10. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifstellen wenigstens Steueröffnung (24) am Kopf des Ventilschiebers (15) ist.
    11. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf des Nietsetzwerkzeugs (1) die Druckmittel-Kolbenzylindereinrichtung in integraler Weise mit dem Drehmotor (11) und der Drehumkehreinrichtung (12) axial verschieblich miteinander verbunden sind.
    12. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietsetzwerkzeug (1) eine Anlagevorrichtung (27) zum Widerlagern des Ventilschiebers (15) bei der Rücksetzbewegung in die hintere Position der Drehumkehreinrichtung (12) aufweist.
    13. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststellposition zwischen Schiebergehäuse (16) und Ventilschieber (15) die vordere Steuerkammer (13) als Druckmitteldurchgang zum Linkslauf des Drehmotors (11) öffnet und die hintere Steuerkammer (14) als Druckmitteldurchgang zum Rechtslauf schließt.
    14. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietsetzwerkzeug (1) wenigstens einen vorderen und einen hinteren Druckmittelzuführungskanal zum Zuführen von Druckmittel zur Drehumkehreinrichtung (12) aufweist, derart, daß unter Druckmittelbeaufschlagung des hinteren Druckmittelzuführungskanals (31) das Eingreifen der Feststelleinrichtung (28) des Schiebergehäuses (16) in den Ventilschieber (15) lösbar ist und der Ventilschieber (15) im wesentlichen in Anlage zum Widerlager (27) verschiebbar ist.
    15. Nietsetzwerkzeug nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse (16) in der vorderen Position den Druckmitteldurchgang zum Linkslauf des Drehmotors (11) schließt und einen Druckmitteldurchgang zum Rechtslauf öffnet.
    16. Drehumkehreinrichtung, insbesondere zum Einsatz in ein Nietwerkzeug gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 umfassend:
      ein Schiebergehäuse (16) zur Aufnahme eines Ventilschiebers (15) in einer zentralen Bohrung (17), wobei der Ventilschieber in der Öffnung bewegbar angeordnet ist,
      wenigstens eine Ringdichtung zum Ausbildung wenigstens eines Steuerraums (13, 14),
      wenigstens eine Schraubenfeder (18, 22) zum Betätigen des Ventilschiebers (15),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehumkehreinrichtung (12) eine Feststelleinrichtung (28) zum zumindest zeitweiligen Festhalten der Lage zwischen Ventilschieber (15) und Schiebergehäuse (16) aufweist, wobei die Feststelleinrichtung (28) in den Ventilschieber (15) eingreift.
    EP00100064A 1999-01-06 2000-01-05 Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung Expired - Lifetime EP1018407B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29900048U DE29900048U1 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
    DE29900048U 1999-06-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1018407A2 true EP1018407A2 (de) 2000-07-12
    EP1018407A3 EP1018407A3 (de) 2003-01-22
    EP1018407B1 EP1018407B1 (de) 2004-08-18

    Family

    ID=8067603

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00100064A Expired - Lifetime EP1018407B1 (de) 1999-01-06 2000-01-05 Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6212931B1 (de)
    EP (1) EP1018407B1 (de)
    DE (2) DE29900048U1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6490905B1 (en) * 2000-11-06 2002-12-10 Alliance Automation Systems Spin pull module for threaded inserts
    US6892431B2 (en) * 2000-11-06 2005-05-17 Meikle Ny, Inc. Hand held spin-pull tool for installing threaded inserts and method for using same
    JP2004188558A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドナット等のナット型固着具締結装置
    US7237413B2 (en) * 2005-04-26 2007-07-03 Acument Intellectual Properties Llc Setting tool
    DE102010022022B4 (de) * 2010-05-29 2012-01-19 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Blindnietmuttern-Setzgerät
    CN102830650B (zh) * 2012-09-04 2014-07-16 苏州荣文库柏照明系统有限公司 一种半自动温控器铆接装置和方法
    CN110181452B (zh) * 2018-02-22 2020-10-23 王和 一种曲柄销螺丝拆装工具
    US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool
    WO2021247876A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3701883A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2403675A (en) * 1943-06-11 1946-07-09 Independent Pneumatic Tool Co Tool for installing tubular rivets
    CH568487A5 (de) * 1973-08-08 1975-10-31 Cyphelly Ivan J
    DE3306827C2 (de) * 1983-02-26 1986-05-07 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
    US4821555A (en) * 1988-01-27 1989-04-18 Lobster Tool Co., Ltd. Hydropneumatic gun for setting blind-rivet nuts
    DE4345317C2 (de) * 1993-01-07 1998-11-26 Miki Plastik Gmbh Umsteuerventil zum Rechts-Linkslauf für ein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern
    US5490441A (en) * 1994-01-24 1996-02-13 Hallstrom; Olof A. Automatic reciprocation of a reversible fluid pressure unit and switching valve therefor
    US5490311A (en) * 1994-09-08 1996-02-13 Huck International, Inc. Ergonomic installation tool with selectable vacuum pintail collector
    DE69906576T2 (de) * 1998-12-07 2003-11-27 Frederick L Zinck Umsteurbare pneumatische motoranordnung

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3701883A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007415D1 (de) 2004-09-23
    DE29900048U1 (de) 2000-06-08
    EP1018407B1 (de) 2004-08-18
    EP1018407A3 (de) 2003-01-22
    US6212931B1 (en) 2001-04-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
    DE69636419T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung einer Vorrichtung zum Setzen und Eindrehen von Schrauben
    EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
    DE60214540T2 (de) Nietsetzwerkzeug mit schnellverbindungs-nasengehäuse
    EP1018407B1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
    EP0350516A1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
    EP2777848B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
    DE60012901T2 (de) Kolben- zylinder- vorrichtung mit mittel zur verriegelung der kolbenstange
    EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
    DE3924309A1 (de) Gasdruckfeder
    DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
    DE19717467C2 (de) Spannstock
    DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
    DE3624723C2 (de)
    EP2777849B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
    EP2777850B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
    DE3836344C2 (de)
    EP0522199B1 (de) Regelventil
    EP1703144A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
    DE1752461B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
    DD295584A5 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung zur plastischen verformung insbesondere zum schlagstempeln
    DE4421628C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
    DE2343723C3 (de) Schraubstock u.dgl. Spanngerät
    DE3044807A1 (de) Pneumatisch-mechanischer fahrzeug-bremszylinder mit einem mechanismus zur entriegelung der mechanischen bremsung
    DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: RIVETING TOOL WITH ROTATION INVERTING DEVICE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 25B 27/00 A, 7F 15B 13/04 B, 7F 01C 21/16 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030712

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030825

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040818

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007415

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040923

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050519

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120125

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130122

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130207

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130121

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140131

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140105

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150129

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007415

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802