DE69300366T2 - Polymerisationsverfahren. - Google Patents

Polymerisationsverfahren.

Info

Publication number
DE69300366T2
DE69300366T2 DE69300366T DE69300366T DE69300366T2 DE 69300366 T2 DE69300366 T2 DE 69300366T2 DE 69300366 T DE69300366 T DE 69300366T DE 69300366 T DE69300366 T DE 69300366T DE 69300366 T2 DE69300366 T2 DE 69300366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
process according
catalyst
ethene
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300366T3 (de
DE69300366D1 (de
Inventor
Michael Doyle
Willem Terlouw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8210462&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69300366(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69300366D1 publication Critical patent/DE69300366D1/de
Publication of DE69300366T2 publication Critical patent/DE69300366T2/de
Publication of DE69300366T3 publication Critical patent/DE69300366T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen mit einem Katalysator aus einer Bis(cyclopentadienyl)-Verbindung eines Metalls aus Gruppe IVA und einer Verbindung mit einem voluminösen Anion mit einem oder mehreren Boratomen, sowie einem Kation.
  • Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation von Ethylen und/oder einem oder mehreren alpha-Olefinen, bei denen das Olefin bzw. die Olefine mit einem Katalysator aus einer ersten Komponente aus einer Bis(cyclopentadienyl)-Verbindung eines Metalls aus Gruppe IVA, die einen gegenüber einem Kation reaktionsfähigen Substituenten aufweist, und einer zweiten Komponente aus einer Verbindung mit einem voluminösen Anion, das ein oder mehrere Boratome aufweist und unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen nichtkoordinierend ist, sowie einem Kation kontaktiert wird, sind in der Technik hinreichend bekannt. Solche Verfahren sind der Gegenstand der EP-A-277003, EP-A-277004, EP-A-427696 und EP-A-443686. Diese Verfahren eignen sich zur Herstellung von Polymeren mit hohem Molgewicht sowie zur Herstellung von Oligomeren, bei denen es sich um Produkte mit relativ niedrigem Molgewicht wie z.B. Dimere, Trimere und Tetramere handelt. Im Rahmen dieser Patentanmeldung sollen unter "Polymeren" auch Oligomere verstanden werden.
  • Die bei diesen Verfahren eingesetzten Katalysatoren stellen zwar sehr wirkungsvolle Polymerisationskatalysatoren dar, doch weisen sie insofern einen Nachteil auf, als ihre katalytische Wirksamkeit im Verlauf des Polymerisationsverfahrens auf einen unannehmbar niedrigen Wert sinken kann, so daß die Reaktionszeiten bzw. die Laufzeiten der Polymerisation kurz sind, z.B. nur einige Stunden betragen. Die Katalysatoren besitzen somit eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach ihrer Verwendung verworfen werden, da keine Aufarbeitungsverfahren für diese Katalysatoren zur Verfügung stehen. Die Entsorgung von verbrauchten Katalysatoren kann in Verbindung mit dem Polymerisationsverfahren zu Umweltproblemen beitragen. Dazu kommt, daß die Katalysatoren komplizierte, hochwertige Chemikalien enthalten, so daß die Katalysatorkosten einen beträchtlichen Anteil an den Gesamtkosten des Polymerisationsverfahrens ausmachen können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung eines Verfahrens, bei dem mindestens eine der Katalysatorkomponenten wirtschaftlicher genutzt werden kann.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß sich die Aktivität des Katalysators, sobald sie in der Polymerisationsreaktionsmischung auf einen niedrigen Wert gefallen ist, durch Zugabe weiterer erster Katalysatorkomponente weitgehend wiederherstellen läßt. Diese Entdeckung ermöglicht eine wirksamere Nutzung der zweiten Katalysatorkomponente, da sich z.B. deren Reste (wieder) verwenden lassen, indem man sie mit der ersten Katalysatorkomponente versetzt. Somit läßt sich die zugeführte Gesamtmenge der zweiten Katalysatorkomponente, bezogen auf die Menge des herzustellenden Polymers, stark erniedrigen. Ein weiteres Verdienst der vorliegenden Entdeckung ist es, daß die Reaktionszeit oder Laufzeit des Polymerisationsverfahrens stark erhöht werden kann, nämlich z.B auf 400 Stunden und darüber.
  • Bei Durchführung der Polymerisationsreaktion und insbesondere der Oligomerisation niederer Olefine zu höheren linearen alpha-Olefinen in kontinuierlicher Arbeitsweise ist die Gegenwart von aktivem Katalysator in dem den Reaktor verlassenden Produkt für die Produkt qualität von Nachteil, da hierdurch eine weitere Katalyse der Isomerisation von alpha-Olefinen zu beta-Olefinen stattfinden kann. Daher erfolgt bei der erfindungsgemäßen Polymerisationsreaktion in kontinuierlicher Arbeitsweise als erster Schritt der Aufarbeitung des Produkts eine Desaktivierung des Katalysators in dem den Reaktor verlassenden Produktstrom. Solch eine Desaktivierung kann durch Zugabe von Wasser oder eines niederen Alkohols wie Methanol in einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf den aktiven Katalysator, erfolgen. Im Anschluß an die Aufarbeitung des Produktes kann der zurückbleibende feste Rückstand zusammen mit einer zusätzlichen Menge an erster Katalysatorkomponente in den Reaktor zurückgeführt werden, wodurch erfindungsgemäß die Aktivität des Katalysators wiederhergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation von Ethylen und/oder einem oder mehreren alpha-Olefinen, bei dem man das Olefin bzw. die Olefine mit einem Katalysator aus einer ersten Komponente aus einer Bis(cyclopentadienyl)-Verbindung eines Metalls aus Gruppe IVA, die einen gegenüber einem Kation reaktionsfähigen Substituenten aufweist, und einer zweiten Komponente aus einer Verbindung mit einem voluminösen Anion, das ein oder mehrere Boratome aufweist und unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen nichtkoordinierend ist, sowie einem Kation kontaktiert wird, wobei während des Verfahrens weitere erste Komponente zugegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein wie oben definiertes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Verfahren mit kontinuierlicher Arbeitsweise handelt, wobei der in dem den verwendeten Reaktor verlassenden Produktstrom vorliegende Katalysator vor der Aufarbeitung des Produktes desaktiviert wird und der nach der Aufarbeitung des Produkts verbleibende feste Rückstand in den Reaktor zurückgeführt wird.
  • Es ist bekannt, daß die beiden Katalysatorkomponenten isoliert praktisch keine Polymerisationsaktivität besitzen und sich die Polymerisationsaktivität beim Zusammenbringen der Katalysatorkomponenten entfaltet, wobei eine irreversible Bildung der aktiven Katalysatorspezies stattfindet. Des weiteren kann das Zusammenbringen der Katalysatorkomponenten in im wesentlichen äquimolaren Mengen erfolgen, die als folge der Katalysatorbildung dann (fast) vollständig verbraucht werden. Aus diesem Grunde ist es überraschend, daß sich die Katalysatoraktivität durch Zugabe einer frischen Teilmenge nur einer der Katalysatorkomponenten, nämlich der metallhaltigen ersten Komponente, praktisch vollständig wiederherstellen läßt. Ebenfalls überraschend ist, daß man darauf verzichten kann, aus der Polymerisationsmischung vor Zugabe der Katalysatorkomponente die Bestandteile des verbrauchten Katalysators bzw. Katalysatorgifte zu entfernen. Ebenfalls erübrigt es sich, zur Wiederherstellung der Katalysatoraktivität die zweite Komponente des Katalysators zuzugeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Ausgangsmonomere aus in der Regel gasförmigen Olefinen wie Ethen bestehen. Sie können in Form eines Gases, gegebenenfalls zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel wie Stickstoff oder Helium, zugeführt werden. Bei den alpha-Olefinen handelt es sich zweckmäßigerweise um alpha-Olefine mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen wie z.B., je nach dem gewünschten Polymerisationsprodukt, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 5,5-Dimethyl-1- hexen, Styrol oder Allylbenzol. Besonders geeignet sind alpha-Olefine mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
  • Wird bei der Polymerisation ein Olefingemisch eingesetzt, so können die Mengenanteile der im Reaktionsgemisch vorliegenden Olefine innerhalb weiter Grenzen schwanken. Ethen und/oder das weitere Olefin bzw. die weiteren Olefine können im Anfangsstadium der Polymerisation zugeführt werden. Sie können ebenfalls innerhalb eines Zeitraums, z.B. mit solch einer Geschwindigkeit zugegeben werden, daß die verbrauchten Olefine ersetzt werden. Falls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oligomere alpha-Olefine durch Copolymerisation von Ethen und einem oder mehreren alpha-Olefinen hergestellt werden sollen, liegt das Ausgangs-Alpha-olefin bzw. liegen die Ausgangs-Alpha-olefine vorzugsweise in einer Menge von mindestens 1 Mol pro Mol Ethen vor, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 1000 Mol pro Mol Ethen, insbesondere von 50 bis 500 Mol pro Mol Ethen vor.
  • Zur Realisierung der Polymerisation wird die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 175ºC, besonders bevorzugt von 50 bis 150ºC durchgeführt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Umsetzung bei mäßig hohem Druck, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 bar, besonders bevorzugt von 5 bis 60 bar. Die optimalen Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen man bei dem jeweiligen Katalysator arbeiten muß, um die Ausbeute des gewünschten Polymers zu optimieren, können vom Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Der Katalysator kann aus einer ersten Komponente aus einer Bis(cyclopentadienyl)-Verbindung eines Metalls aus Gruppe IVA, die einen gegenüber einem Kation reaktionsfähigen Substituenten aufweist, und einer zweiten Komponente aus einer ionischen Kombination aus einem voluminösen Anion, das mehrere Boratome aufweist, und einem protonenabgebenden Kation bestehen, wobei das Anion unter den angewandten Reaktionsbedingungen im wesentlichen nichtkoordinierend ist. Das Anion sollte daher nicht oder zumindest nur schwach mit dem durch Umsetzung des abgegebenen Protons und der Akzeptorgruppe der ersten Verbindung gebildeten Bis(cyclopentadienyl)-Metallteil koordinieren. Metalle aus Gruppe IVA besitzen die im von Kirk- Othmer, Encyclopaedia of Chemical Technology (Enzyklopädie der Technischen Chemie), 2. Ausgabe, Band 8, S. 94, veröffentlichten Periodensystem der Elemente angegebene Bedeutung.
  • Bei der ersten Komponente handelt es sich in der Regel um Zirkonium- oder Hafniumverbindungen. Vorzugsweise besitzen die Verbindungen die Formel (Cp)&sub2;MR&sub1;R&sub2; ist, wobei die Gruppen Cp jeweils gleiche oder verschiedene Cyclopentadienylgruppen darstellen, die gegebenenfalls mit Hydrocarbylgruppen substituiert sind, M ein Metallatom aus Gruppe IVA, in der Regel Zirkonium oder Hafnium, und R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbylgruppe darstellen.
  • Vorzugsweise handelt es sich um gleiche Gruppen Cp. Die Gruppen Cp können gegebenenfalls miteinander durch eine Brückengruppe verknüpft sein. Bei dem bzw. den gegebenenfalls vorhandenen Hydrocarbylsubstituenten der Cyclopentadienylgruppe handelt es sich in der Regel um (Cyclo)alkyl- und/oder Arylalkylgruppen, vorzugsweise um Alkylgruppen, insbesondere um Alkylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, und vor allem um Methylgruppen. In Frage kommende Cyclopentadienylgruppen sind fünffach substituiert, wie z.B. in Pentaalkylcyclopentadienyl. Sehr gute Resultate werden mit beiden Cyclopentadienylgruppen gleich Pentamethylcyclopentadienylgruppen erzielt. Vorzugsweise bedeuten R&sub1; und R&sub2; Alkylgruppen, normalerweise mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methyl.
  • Vorzugsweise enthält die zweite Komponente als das borhaltige nichtkoordinierende Anion ein Carborananion, zweckmäßigerweise ein Carborananion der Formel B&sub1;&sub1;CH&sub1;&sub2;-, während das Kation vorzugsweise ein protonenabgebendes Kation, besonders bevorzugt ein quaternäres Ammoniumkation wie z.B. ein Trialkyl-ammoniumkation, z.B. Tri-n- butylammoniumkation ist. Wahlweise kann das Kation auch ein Metallkation wie z.B. ein Silberion oder ein Triphenylcarbeniumion sein. Andere voluminöse borhaltige Anionen wie z.B. ein Tetra(perfluorphenyl)boratanion lassen sich ebenfalls verwenden.
  • Die Bildung des Katalysators kann in-situ oder zu Beginn erfolgen, bevor er in das Polymerisationsgefäß gegeben wird, indem man die zwei Komponenten vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Toluol miteinander vermischt, wobei ein flüssiges Katalysatorsystem entsteht. Ganz besonders bevorzugt werden die zwei Verbindungen in im wesentlichen äquimolaren Mengen eingesetzt. In der Regel werden die erste Komponente und die zweite Komponente in einem Molverhältnis im Bereich von 0,01 bis 500, insbesondere von 0,1 bis 20 eingesetzt. Außerhalb dieses Bereichs liegende Verhältnisse sind ebenfalls möglich. Vorzugsweise beträgt die eingesetzte Katalysatormenge 10&supmin;¹ bis 10&supmin;&sup7; Mol, insbesondere 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup5; Mol, bezogen auf die zweite Komponente, pro Mol Ethylen und/oder alpha-Olefin.
  • Im allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise, wird die Polymerisation in einem zweckmäßigerweise auch als Lösungsmittel für die Katalysatorkomponenten dienenden, inerten flüssigen Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzung kann sowohl in diskontinuierlicher als auch kontinuierlicher Fahrweise durchgeführt werden. Als geeignet haben sich Reaktionszeiten oder Laufzeiten von mehr als 1 Minute, z.B. von mehr als 5 Stunden bis 400 Stunden und darüber erwiesen. Vorzugsweise wird die Umsetzung unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit durchgeführt.
  • Der während des erfindungsgemäßen Verfahrens auftretende Verlust an Katalysatoraktivität wird durch Zugeben weiterer erster Komponente ausgeglichen. Die Katalysatoraktivität während der Polymerisation läßt sich mit Hilfe verschiedener bekannter Verfahren verfolgen. Der Fachmann kann z.B. anhand der vorgegebenen Polymerisationsbedingungen, unter denen gearbeitet wird, und der zu polymerisierenden Olefine ein geeignetes Verfahren auswählen, mit Hilfe dessen die Katalysatoraktivität verfolgt wird. Die Zugabe weiterer erster Komponente kann z.B. nach vollständigem Verlust oder nach teilweisem Verlust der Katalysatoraktivität erfolgen. Wahlweise kann die Zugabe einer weiteren Menge an erster Komponente allmählich über einen bestimmten Zeitraum hinweg erfolgen, um so die Katalysatoraktivität auf einem mehr oder weniger konstanten Wert zu halten. Es ist ebenfalls möglich, das Polymerprodukt vor Zugabe einer weiteren Menge an erster Komponente aus dem Polymerisationsgemisch zu entfernen.
  • Die zugegebene weitere erste Komponente kann sich von der dem Katalysator zugrundeliegenden ersten Komponente unterscheiden. Wird eine unterschiedliche erste Komponente gewählt, so kann die wiederhergestellte Katalysatoraktivität sich von der im Anfangsstadium des Polymerisationsverfahrens vorliegenden unterscheiden. Es kann von Vorteil sein, eine andere erste Komponente einzusetzen, wenn nach Wiederherstellung der Katalysatoraktivität ein anderes Polymer als das vor Wiederherstellung der Katalysatoraktivität gebildete Polymer hergestellt werden soll. In den meisten Fällen ist es jedoch bevorzugt, daß die weitere erste Komponente die gleiche ist wie die dem Katalysator zugrundeliegende erste Komponente.
  • Die zum Ausgleich des Verlustes an Katalysatoraktivität zugegebene Menge an weiterer erster Komponente kann von der Höhe der Katalysatoraktivität, die man eventuell einstellen will, abhängen. In der Regel kann soviel weitere erste Komponente zugegeben werden, daß ein Molverhältnis von weiterer erster Komponente zu zweiter Komponente von bis zu 10&sup6;:1 im Reaktionsgemisch entsteht, insbesondere soviel, daß das Molverhältnis von weiterer erster Komponente zu zweiter Komponente bis zu 10&sup4;:1 beträgt. Als Mindestmenge an weiterer erster Komponente kommen 0,01 Mol pro Mol zweiter Komponente, zweckmäßigerweise 0,1 Mol pro Mol zweiter Komponente in Frage.
  • Die weitere erste Komponente kann dem Polymerisationsreaktionsgemisch direkt zugeführt werden, insbesondere bei diskontinuierlicher Arbeitsweise des Polymerisationsverfahrens. Insbesondere bei kontinuierlichen Polymerisations-verfahren kann es von Vorteil sein, die weitere erste Komponente den aus dem Polymerisationsgemisch erhaltenen und in dieses Polymerisationsgemisch zurückgeführten borhaltigen Katalysatorrückständen zuzugeben. Diese borhaltigen Rückstände erhält man durch Entfernung des Polymerprodukts aus dem Reaktionsgemisch, z.B. durch Filtration bei Polymeren mit hohem Molekulargewicht bzw. durch Verdampfen bei Polymeren mit niedrigem Malekulargewicht. Um eine Anhäufung katalytisch inaktiver, aus der ersten Komponente stammender Produkte zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, einen diese inaktiven Produkte enthaltenden Teilstrom abzuzweigenen und gegebenenfalls weitere zweite Komponente in solch einer Menge zuzugeben, daß im wesentlichen die gleiche Menge an Bor vorhanden ist wie durch den Teilstrom entfernt wird. Insbesondere bei kontinuierlichen Polymerisations-verfahren erfolgen das Abzapfen und die Zugabe weiterer zweiter Komponente vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig und kontinuierlich.
  • Die Polymerisationsprodukte wie z.B. hochmolekulare Polymere oder Misch-alpha-Olefine mit einer Kettenlänge von 5 bis 24 Kohlenstoffatomen werden zweckmäßigerweise nach herkömmlichen Methoden isoliert. Der Fachmann kann die zur Isolierung der jeweiligen Art von Polymer in Frage kommenden Methoden wählen. Falls erwünscht, kann nichtumgesetztes Ausgangsmaterial und das Produkt mit einem niedrigeren als dem gewünschten Molekulargewicht isoliert und zurückgeführt werden, um als Ausgangsmaterial bei einer nachfolgenden Polymerisation eingesetzt zu werden.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • Bei den Beispielen wurde unter weitgehendem Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit gearbeitet. Die gebildete Menge an Polymer wurde dadurch bestimmt, daß man eine Probe des Reaktionsgemischs filterte, das erhaltene feste Material wog (woraus sich die Ausbeute an unlöslichem Polymer berechnen ließ) und das erhaltene Filtrat gaschromatographisch untersuchte (woraus sich die Ausbeute an löslichem Polymer berechnen ließ). In den Beispielen (außer in Beispiel 5) ist jeweils die Summe der Ausbeute an unlöslichem und löslichem Polymer angegeben.
  • BEISPIEL 1 (zum Vergleich)
  • Eine Lösung aus 0,001 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylzirkonium in 300 ml Toluol wurde bei 90ºC in einem Autoklaven gerührt. Der Autoklav wurde mit Ethen auf einen Druck von 10 bar eingestellt und bei diesem Druck durch Zuführung von Ethen gehalten, wodurch das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Nach 30 Minuten hatten sich 0,04 g Polymer gebildet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,00001 Mol Tri-n-butylammonium-1- carbadodecaborat, gelöst in einer geringen Volumenmenge Toluol, zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Es wurde 30 Minuten unter Ethendruck weitergerührt, wobei 10 g Polymer entstanden.
  • BEISPIEL 2 (zum Vergleich)
  • Eine Lösung aus 0,0005 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in 100 ml Taluol, das 34 g Propen enthielt, wurde bei 120ºC in einem Autoklaven gerührt. Der Autoklav wurde mit 10 g Ethen auf einen Gesamtdruck von 30 bar eingestellt, der durch Zuführung von zusätzlichem Ethen aufrechterhalten wurde, wodurch das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Nach 30 Minuten hatte sich praktisch kein Polymer gebildet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,0003 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylzirkonium, ge-löst in einer geringen Volumenmenge Toluol, zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Es wurde 20 Minuten unter Ethendruck weitergerührt, wobei 58 g Polymer entstanden.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Lösung aus 0,00005 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in 50 ml Toluol, die 82 g Propen und 0,1 g Ethen enthielt, wurde bei 100ºC in einem Autoklaven gerührt, wobei der hierbei entstehende Gesamtdruck von 31 bar durch Zuführung von zusätzlichem Ethen aufrechterhalten wurde, wodurch das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Eine Lösung aus 0,0002 Mol Bis(pentamethylcyclo-pentadienyl)dimethylzirkonium, gelöst in einer geringen Volumenmenge Toluol, wurde zugegeben. Nach 90 Minuten hatten sich 2 g Polymer gebildet. Innerhalb der nächsten 2 Stunden wurde kein Polymer mehr gebildet, was darauf schließen ließ, daß der Katalysator inaktiv geworden war.
  • Man ließ die Mischung über Nacht stehen, rührte dann wieder unter Ethendruck und gab 0,0001 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylzirkonium in einer geringen Volumenmenge Toluol zu. Es wurde 3 Stunden nachgerührt, wobei eine zusätzliche Menge von 2,4 g Polymer entstand.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Lösung aus 0,00015 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in 100 ml Toluol, die 200 ml 1-Penten und 1 g Ethen enthielt, wurde bei 150ºC in einem Autoklaven gerührt, wobei der hierbei entstehende Gesamtdruck von 11 bar durch Zuführung von zusätzlichem Ethen aufrechterhalten wurde, wodurch das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Eine Lösung aus 0,0004 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)-dimethylhafnium, gelöst in einer geringen Volumenmenge Toluol, wurde zugegeben. Innerhalb der nächsten 2,5 Stunden wurden 20 g Ethen zugeführt, wobei 51,4 g Polymer entstanden. Während dieses Zeitraums wurde beobachtet, daß die Zufuhrrate an Ethen langsam auf einen Wert von praktisch Null fiel, was darauf schließen ließ, daß der Katalysator inaktiv geworden war.
  • Dann wurde eine Lösung aus 0,0003 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylhafnium in einer geringen Volumenmenge Toluol zugegeben, woraufhin festgestellt wurde, daß wieder Ethen verbraucht wurde. Innerhalb der nächsten 2 Stunden wurden 16 g Ethen zugeführt, und 27,2 g Polymer wurden zusätzlich gebildet. Es wurde wieder festgestellt, daß die Vebrauchsrate an Ethen während dieses Zeitraums langsam auf einen Wert von praktisch Null fiel, was darauf schließen ließ, daß der Katalysator wieder inaktiv geworden war.
  • Es wurden weitere 0,0003 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylhafnium, gelöst in einer geringen Volumenmenge Toluol, zugegeben, woraufhin festgestellt wurde, daß wieder Ethen verbraucht wurde. Innerhalb der nächsten Stunde wurden 3 g Ethen zugeführt, und 8,8 g Polymer wurden zusätzlich gebildet.
  • BEISPIEL 5 (zum Vergleich)
  • Eine Lösung aus 0,00005 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in 100 ml Toluol, die 5,2 g Ethen enthielt, wurde bei 125ºC in einem Autoklaven gerührt, wobei der hierbei entstehende Gesamtdruck von 10 bar durch Zuführung von zusätzlichem Ethen aufrechterhalten wurde, wodurch das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Eine Lösung aus 0,0002 Mol Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylzirkonium in einer geringen Volumenmenge Toluol wurde zugegeben. Innerhalb der nächsten 3 Stunden wurden 32,8 g Ethen zugeführt, wobei 20,5 g lösliches Polymerprodukt und etwas unlösliches Polymer entstanden. Während dieses Zeitraums wurde festgestellt, daß die Zufuhrrate an Ethen langsam auf einen Wert von praktisch Null fiel, was darauf schließen ließ, daß der Katalysator inaktiv geworden war.
  • Anschließend wurde eine Lösung aus 0,0002 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in einer geringen Volumenmenge Toluol zugegeben, woraufhin festgestellt wurde, daß innerhalb der nächsten drei Stunden kein Ethen verbraucht wurde und somit kein zusätzliches Polymer entstand.
  • BEISPIEL 6 Schritt 1:
  • Eine Lösung aus 0,0005 Mol Tri-n-butylammonium-1- carbadodecaborat in 70 ml Toluol wurde in einem Autoklaven bei 40ºC gerührt. Ethen wurde mit einem Gesamtdruck von 40 bar so zugeführt, daß das bei der Reaktion verbrauchte Ethen ersetzt werden konnte. Danach wurde eine Lösung aus 0,0025 Mol Bis(tert-butylcyclopentadienyl)dimethylhafnium in 30 ml Toluol in den Reaktor eingespritzt. Nach 25 Minuten waren 20 g Ethen zu Polymer umgesetzt.
  • Schritt 2:
  • Zum Abbruch der Reaktion wurden 0,005 Mol Wasser zugegeben, woraufhin innerhalb der nächsten 16 Stunden keine weitere Reaktion festgestellt wurde.
  • Schritt 3:
  • Anschließend wurde der Toluol, Wasser, desaktivierten Katalysator und Polymer enthaltende Reaktoraustrag in einen Rundkolben überführt und solange mit Stickstoff gespült, bis eine geringe Menge an festem Rückstand zurückblieb.
  • Schritt 4:
  • Dieser Rückstand wurde in 70 ml Toluol gelöst und in den Autoklaven überführt. Die Temperatur wurde auf 40ºC und der Druck mit Ethen auf 40 bar eingestellt. Danach wurden 0,0025 Mol Bis(tert-butylcyclopenta-dienyl)dimethylhafnium in 30 ml Toluol in den Autoklaven eingespritzt. Nach 25 Minuten waren 21 g Ethen zu Polymer umgesetzt.
  • Es wurde analog Schritt 2, 3 und 4 verfahren, wobei dieses Mal 17 g Ethen innerhalb von 25 Minuten zu Polymer umgesetzt wurden.
  • BEISPIEL 7
  • Eine Lösung aus 0,0005 Mol Tri-n-butylammonium-1-carbadodecaborat in 70 ml Toluol wurde in einem Autoklaven bei 40ºC gerührt. Der Autoklav wurden mit Ethen auf einen Druck von 40 bar eingestellt. Der Druck wurde durch Ersetzen von verbrauchtem Ethen konstant gehalten. Danach wurde eine Lösung aus 0,0005 Mol Bis(tert- butylcyclopenta-dienyl)dimethylhafnium in 30 ml Toluol in den Autoklaven eingespritzt. Nach 25 Minuten waren 7 g Ethen zu Polymer umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Methanol in einer Menge von 0,002 Mol versetzt, was zum Abbruch der Reaktion führte. Innerhalb der nächsten sechzehn Stunden wurde keine Reaktion beobachtet. Anschließend wurde der Toluol, Methanol, desaktivierten Katalysator und Polymer enthaltende Reaktoraustrag in einen Rundkolben überführt. Niedrigsiedende Komponenten wurden dann mittels Stickstoffspülung entfernt, wobei ein Rückstand zurückblieb. Dieser Rückstand wurde mit 10 ml trockenem und sauerstofffreiem Methanol versetzt und dann 5 Minuten bei 80ºC gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur bildeten sich zwei Phasen. Die Methanolphase wurde abgetrennt und in einen zweiten Kolben überführt. Dieses Extraktionsverfahren mit Methanol wurde dreimal wiederholt, und die gesammelten Methanolfraktionen wurden im Hochvakuum destilliert. Der Rückstand wurde in 70 ml Toluol gelöst und in den Autoklaven überführt. Der Autoklav wurde auf 40ºC erwärmt und mit Ethen auf einen Druck von 40 bar eingestellt. Bis(tert- butylcyclopentadienyl)dimethylhafnium wurde in einer Menge von 0,0005 Mol in 30 ml Toluol gelöst und in den Autoklaven eingespritzt. Nach 27 Minuten waren 7 g Ethen zu Polymer umgesetzt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Polymerisation bzw. Copolymerisation von Ethylen und/oder einem oder mehreren alpha-Olefinen, bei dem das Olefin bzw. die Olefine mit einem Katalysator aus einer ersten Komponente aus einer Bis(cyclopentadienyl)-Verbindung eines Metalls aus Gruppe IVA, die einen gegenüber einem Kation reaktionsfähigen Substituenten aufweist, und einer zweiten Komponente aus einer Verbindung mit einem voluminösen Anion, das ein oder mehrere Boratome aufweist und unter den Reaktionsbedingungen im wesentlichen nichtkoordinierend ist, sowie einem Kation kontaktiert wird, wobei während des Verfahrens weitere erste Komponente zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Verfahren mit kontinuierlicher Arbeitsweise handelt, wobei der in dem den verwendeten Reaktor verlassenden Produktstrom vorliegende Katalysator vor der Aufarbeitung des Produktes desaktiviert wird und der nach der Aufarbeitung des Produkts verbleibende feste Rückstand in den Reaktor als Quelle für die zweite Katalysatorkomponente zurückgeführt wird und durch Zugabe von frischer erster Katalysatorkomponente vervollständigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Desaktivierung durch Versetzen des Produktstroms mit Wasser in einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf die vorliegende Menge an aktivem Katalysator, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Desaktivierung durch Versetzen des Produktstroms mit einem niederen Alkohol in einer mindestens äquimolaren Menge, bezogen auf die vorliegende Menge an aktivem Katalysator, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente eine Verbindung der Formel (Cp)&sub2;MR&sub1;R&sub2; ist, wobei die Gruppen Cp jeweils gleiche oder verschiedene Cyclopentadienylgruppen darstellen, die gegebenenfalls mit Hydrocarbylgruppen substituiert sind, M ein Metallatom aus Gruppe IVA und R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbylgruppe darstellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus Gruppe IVA Zirkonium oder Hafnium ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen Cp jeweils eine Pentaalkylcyclopentadienylgruppe darstellen und R&sub1; und R&sub2; jeweils Alkylgruppen bedeuten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente aus einem Carborananion als im wesentlichen nichtkoordinierendes Anion besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente aus einem protonenabgebenden Kation besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente ein Trialkylammoniumcarboran ist, wobei das Carborananion der Formel B&sub1;&sub1;CH&sub1;&sub2;- entspricht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator die erste Komponente und die zweite Komponente in einem Molverhältnis im Bereich von 0,1 bis 20 enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ethen mit einem oder mehreren alpha-Olefinen copolymerisiert wird, das Verhältnis von alpha-Olefin bzw. alpha-Olefinen zu Ethen im Bereich von 50 bis 500 Mol pro Mol Ethen liegt und die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC und einem Druck im Bereich von 5 bis 60 bar durchgeführt wird.
DE69300366T 1992-03-02 1993-02-26 Polymerisationsverfahren. Expired - Fee Related DE69300366T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92200605 1992-03-02
PCT/EP1993/000469 WO1993018071A1 (en) 1992-03-02 1993-02-26 Polymerization process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69300366D1 DE69300366D1 (de) 1995-09-14
DE69300366T2 true DE69300366T2 (de) 1996-03-21
DE69300366T3 DE69300366T3 (de) 1999-10-28

Family

ID=8210462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300366T Expired - Fee Related DE69300366T3 (de) 1992-03-02 1993-02-26 Polymerisationsverfahren.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5387660A (de)
EP (1) EP0629215B2 (de)
JP (1) JP3109742B2 (de)
KR (1) KR100244676B1 (de)
CN (1) CN1033813C (de)
AU (1) AU665623B2 (de)
BR (1) BR9306003A (de)
CA (1) CA2131298C (de)
CZ (1) CZ281974B6 (de)
DE (1) DE69300366T3 (de)
DK (1) DK0629215T4 (de)
FI (1) FI105194B (de)
NO (1) NO301238B1 (de)
NZ (1) NZ249485A (de)
TW (1) TW254950B (de)
WO (1) WO1993018071A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596553B1 (de) * 1992-10-23 1997-05-07 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalytische Zusammensetzung für die Oligomerisierung und die Co-oligomerisierung von Alkene
TW404956B (en) * 1996-05-21 2000-09-11 Mitsui Petrochemical Ind A method of diminishing the source of odor from polyolefin obtained by use of metallocene compound
US20060293470A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Cao Phuong A Polymerization process using spray-dried catalyst
US6242545B1 (en) * 1997-12-08 2001-06-05 Univation Technologies Polymerization catalyst systems comprising substituted hafinocenes
US8497330B2 (en) * 1997-12-08 2013-07-30 Univation Technologies, Llc Methods for polymerization using spray dried and slurried catalyst
CA2454460C (en) * 2001-07-19 2008-09-30 Univation Technologies, Llc. Polyethylene films with improved physical properties
US6936675B2 (en) * 2001-07-19 2005-08-30 Univation Technologies, Llc High tear films from hafnocene catalyzed polyethylenes
US7053157B2 (en) * 2001-07-20 2006-05-30 University Of Maryland, College Park Method for production of multimodal polyolefins of tunable composition, molecular weight, and polydispersity
US7041759B2 (en) * 2002-11-20 2006-05-09 The University Of Maryland, College Park Method for the preparation of well-defined metal acetamidinate-based catalysts on solid supports
US7683140B2 (en) * 2004-05-20 2010-03-23 Univation Technologies, Llc Method for determining temperature value indicative of resin stickiness from data generated by polymerization reaction monitoring
US7754830B2 (en) 2004-05-20 2010-07-13 Univation Technologies, Llc Polymerization reaction monitoring with determination of induced condensing agent concentration for preventing discontinuity events
US7078467B1 (en) * 2005-06-14 2006-07-18 Univation Technologies, Llc Single catalyst low, medium and high density polyethylenes
MX2009002495A (es) * 2006-09-07 2009-05-22 Univation Tech Llc Metodos para determinacion en linea del grado de pegajosidad de resina usando un modelo para la reduccion de la temperatura de inicio de fusion.
RU2446175C2 (ru) * 2006-09-07 2012-03-27 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способы определения значения температуры, характеризующие липкость смолы, на основе данных мониторинга реакции полимеризации
EP2220128B2 (de) * 2007-11-09 2021-03-10 University of Maryland, College Park Verfahren zur herstellung von polyolefinen durch lebende koordinative kettentransferpolymerisation
JP7377796B2 (ja) * 2017-10-31 2023-11-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー カルボラン共触媒を含む触媒系

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL276385A1 (en) * 1987-01-30 1989-07-24 Exxon Chemical Patents Inc Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
US5155080A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
DK0627448T3 (da) * 1990-01-02 2000-05-22 Exxon Chemical Patents Inc Ioniske metallocenkatalysatorer på bærere til olefinpolymerisation
GB9004014D0 (en) * 1990-02-22 1990-04-18 Shell Int Research Co-oligomerization process
GB9116297D0 (en) * 1991-07-29 1991-09-11 Shell Int Research Co-oligomerisation process

Also Published As

Publication number Publication date
TW254950B (de) 1995-08-21
JP3109742B2 (ja) 2000-11-20
DE69300366T3 (de) 1999-10-28
CN1033813C (zh) 1997-01-15
EP0629215B2 (de) 1999-05-12
US5387660A (en) 1995-02-07
EP0629215B1 (de) 1995-08-09
NO943221D0 (no) 1994-08-31
NZ249485A (en) 1996-05-28
CZ281974B6 (cs) 1997-04-16
JPH07504225A (ja) 1995-05-11
CN1075971A (zh) 1993-09-08
DE69300366D1 (de) 1995-09-14
CZ212294A3 (en) 1994-12-15
KR950700335A (ko) 1995-01-16
BR9306003A (pt) 1997-10-21
NO943221L (no) 1994-08-31
CA2131298C (en) 1998-06-16
AU665623B2 (en) 1996-01-11
FI105194B (fi) 2000-06-30
KR100244676B1 (ko) 2000-02-15
EP0629215A1 (de) 1994-12-21
FI943996A0 (fi) 1994-08-31
WO1993018071A1 (en) 1993-09-16
NO301238B1 (no) 1997-09-29
AU3629993A (en) 1993-10-05
CA2131298A1 (en) 1993-09-16
FI943996A (fi) 1994-08-31
DK0629215T3 (da) 1995-09-25
DK0629215T4 (da) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300366T2 (de) Polymerisationsverfahren.
DE3853556T2 (de) Homogener Zweikomponenten-Katalysator und Verfahren zur Herstellung linearer alpha-Olefine.
DE2318953A1 (de) Modifizierter ziegler-katalysator fuer die herstellung von alpha-olefinwachsen
EP0002221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE60005982T2 (de) Hydrocarbylphosphinimin/cyclopentadienyl-komplexe von metallen der gruppe 4 und deren verwendung zur olefinpolymerisation
EP0073001B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Katalysatorresten aus Polyolefinen
DE69105545T2 (de) Co-oligomerisierungsverfahren.
DE69310479T2 (de) Katalytische Zusammensetzung für die Oligomerisierung und die Co-oligomerisierung von Alkene
DE2302181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen
DE69206945T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation
DE69205520T2 (de) Verfahren zur Co-Oligomerisierung.
DE69407720T2 (de) Verfahren zur Hydroxycarbonylierung von Butadien
EP0026278B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphine
DE1803124C3 (de)
DE2307013C3 (de)
DE2346714C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen zu Polyolefinwachsen
DE2307013A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer trialkylaluminiumverbindung
DE1803124A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer alpha-Olefine
DE3781744T2 (de) Oligomerisation von ethylen in methanol und wasser.
DE69027218T2 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha- Olefinen
DE69912314T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von butyraldehyd aus butadien
EP0136623A2 (de) Verfahren zur Homo- und Misch-polymerisation v. Ethylen
DE1951321C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen
EP0271034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decenoligomeren und deren Verwendung als Schmieröle
DE69311171T2 (de) Ethylendimerisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee