DE692941C - Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln - Google Patents

Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln

Info

Publication number
DE692941C
DE692941C DE1935ST053724 DEST053724D DE692941C DE 692941 C DE692941 C DE 692941C DE 1935ST053724 DE1935ST053724 DE 1935ST053724 DE ST053724 D DEST053724 D DE ST053724D DE 692941 C DE692941 C DE 692941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
panels
groups
joints
folding sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935ST053724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steffens und Noelle AG
Original Assignee
Steffens und Noelle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffens und Noelle AG filed Critical Steffens und Noelle AG
Priority to DE1935ST053724 priority Critical patent/DE692941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692941C publication Critical patent/DE692941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefaßten Tortafeln Zum Absehluß der Einfahrtsöffnungen von Flugzeughallen oder ,ähnlichen weitgespannten Bauwerken werden mit Rücksicht auf den geringen Raumbedarf im zusammengelegten Zustand vorzugsweise Falttore verwendet. Die gebräuchlichsten Tore dieser Art .enthalten mehrere gleich groß,, und gelenkig niiteinander verbundene Tortafeln oder -flügel, bei denen immer abwechselnd eine Faltstelle mit'-tels Drehzapfen und Laufrollen auf eine untere geradlinige Tragscheneabgestütlzt .wird, während die andere Faltstelle bei mehr oder minder ;gefaltetem Tor seitlich von der Schiene frei im Raum. hängt. In derselben Weise sind die Faltstellen oben meiner oder mehreren Führungsschienen geführt.
  • Diesen bekannten Falttoren haften aber verschiedehe Nachteile an. So kann beispielsweise bei gefaltetem Tor ein starker Winddruck auf die einseitig gelagerten Tortafeln gefährliche Blegungsbeanspruchungen in den Lagerzapfen erzeugen. Die ,exzentrische Schwerpunktslage der Tortafeln zu ihrer unteren Tragschiene erhöht außerdem den seitlichen Raddruck bzw. den Fahrwiderstand und erzeugt bei bestimmten Faltstellungen Kräfte,. die die Torrahmen verwinden, s@chiefstellen und die Standfestigkeit des Tores herabsetzen.
  • Um diesen zuletzt angeführten Nachteil zu beseitigen, ist ein mehrteiliges, aus einer ungeraden Anzahl von Tortafeln bestehendes Falttor vorgeschlagen worden, bei welchem die mittlere Tortafel ob-en und unten an Schienen nicht faltbar geführt ist, sondern als standfeste Stütze für die beiderseitig angeh,ängben,faltbaren Torflügel verwendet wird. Abgesehen von der besseren Standfestigkeit erfordert dieses Tor im zusammengelegten Zustand viel Raum. Ferner sind Torkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen die einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Tortafeln oberhalb und unterhalb ihres Schwerpunktes abgestützt und geführt sind. Diese Bauart, bei der die Tortafeln oben am Torbinder aufgehängt sind, kommt aber mit Rücksicht auf die großen Gewichte der Tortafeln und die :dadurch hervor_gerufeneDurchbiegung des Hallentorträgers bei breiten T'oröffnun,gen nicht in Frage.
  • Um nun ein in bezug auf die Gewichts. und Windkräfte ausgeglichenes,-leicht bewegliches und auch standfestes Falttor zu erhalten, besteht das Falttor nach der Er-. findung aus :einer ungeraden Zahl von Tortafeln, dessen mittlerer Teil ungefähr doppelt so groß ist wie die beiderseits daran mittels Scharniere anschließenden Tortafeln. Der mittlere Torteil ist in der lotrechten Schwerpunkts- oder Symmetrieachse durch einen Drehzapfen mit Laufrolle unten auf der Tragschiene abgestützt und . oben mittels einer Führungsrolle in der Führungsschiene geführt. In gleicher Weise sind die angehängten Seitenflügel an den äußeren Enden abgestützt bzw. gefühxt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführun--,s-". beispiel des Falttores in Seitenansicht u Grundriß dargestellt.
  • Das Falttor nach der Zeichnung b@est.(-,lt'' aus Gruppen von je drei Tortafeln, und zwar aus -der größeren Mitteltafel A und den beiden: halb so großen FlügelnBl und B2. Die Schwenkung der durch die ScharniereC-miteinander verbundenen Torflügel A, Bl und B2 erfolgt um die unteren Drehzapfen D"1 und D2. Der Drehzapfen D, und der dazugehörige lotrecht darüberliegende obere Drehzapfen E'1 liegt unter bzw. über dem -Schwerpunkt der mittleren Tortafel A bzw. der dreiteiligen Tafelgrüppe. Die Drehzapfen D2 und E2 liegen am Ende der äußeren Torflügel B1 und B2, um -deren Achsen sich die Seiten-Flügel B1, B2drehen. Die oberen Drehzapfen El und E2 tragen die Leitrollen F1 und F2, die zwischen den über dem Tor befindlichen Fülixungsschienen G geführt sind. In gleicher Weise laufen an den unteren Drehzapfen Dl und D2 die mit Gabelkopf versehenen Stützrollen Il und 12 auf der Tragschiene H. Zwecks dichten Abschlusses der Torflügel untereinander sind schließlich noch Deck-oder Versatzleisten L so angebracht, daß sie die durch Pfeile angedeutete Bewegungsrichtung der Tortafeln nicht behindern. Bei diesem Faltschiebetor genügtes zur Feststellung des ganzen Tores, wenn an den Stellen I( in die obere und untere Führungs- bzw. Tragschiene eine Verriegelungsrolle durch eine Hebelvorrichtung eingeschoben wird. Das Tor kann sowohl in verriegelter, geschlossener Lage als auch in geöffneter, zusammengefalteter Torstellung seitlich verschoben werden.
  • Ohne daß. der Erfindungsgedanke dadurch berührt wird, können bei jeder Tortafelgruppe mehr als ein - Mittelteil A, z. B. drei oder fünf Tortafeln, aber stets eine ungerade Zahl, vorgesehen werden. Die größere Anzahl der Tortafeln beeinträchtigt aber die leichte Beweglichkeit der Tortafelgruppen und ist deshalb weniger günstig. Bei großen öffnungen besteht dann das gesamte Tor aus mehr*ren drei- oder mehrteiligen Untergruppen. Hierbei ist .es möglich, jede Törtafelgruppe ohne `"'Fortschieben der dänebenstehenden Tortafelgruppe zu öffnen, so daß. ein beliebiger Teil. des ganzen Tores geöffnet und geschlossen werden kann. .
  • Bei dem neuen Falttor soll ein Ausgleich aller angreifenden Gewichts- und Windkräfte, eine leichte Beweglichkeit und eine -gute Standfestigkeit der einzelnen Tortafelgruppen erreicht werden. Außerdem treten durch die aüsgeglicbene Belastung der Tortafelgruppen keine Verwindungen der einzelnen Torflügel auf. Einen besonderen Vorteil des neuen Falttones bildet das leichte öffnen und Schließen der Tortafelgruppen auch. bei starkem Winddruck auf die Torfläche, .da sich die Belastungen durch den Winddruck in jeder Tortafelgruppe aufheben.

Claims (1)

  1. PATEN T Ah SPRÜCHE: i. Faltschiebetoraus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefaßten Tortafeln, die unten auf Tragschienen laufen und oben in Führungsschienen geführt sind, wobei die .einzelnen Tortafeln derart angeordnet sind, daß die einzelnen Tortafelgruppen gefaltet oder in gestreckter Lage unabhängig voneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieeinzelnen Tortafelgruppen (Al, Bl, B2) aus einer ungeraden Zahl von Tortafeln bestehen, von denen die beiden auf an den Tortafel:enden angeordneten Tragrollen (J2:) laufenden Endtortafeln(Bl, B2) halb so groß sind wie die mittlere oder die mittleren, auf in der Tortäfelmitte angeordneten Tragrollen (Jl) laufenden Tortafeln (A-). z. Faltschiebetor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tortafelgruppe (A, B'1, B2) durch eine in die obere Führungsschiene (G) eingreifende und die untere Tragschiene (H)- umgreifende Verriegelungsvorrichtung (I() in gestreckter Lage gehalten werden kann.
DE1935ST053724 1935-07-20 1935-07-20 Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln Expired DE692941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST053724 DE692941C (de) 1935-07-20 1935-07-20 Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935ST053724 DE692941C (de) 1935-07-20 1935-07-20 Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692941C true DE692941C (de) 1940-07-09

Family

ID=7466814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935ST053724 Expired DE692941C (de) 1935-07-20 1935-07-20 Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516155A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Karl Haab Element d'huisserie en plusieurs parties pliantes et coulissantes, pour des murs exterieurs et interieurs de batiments
DE202018101433U1 (de) * 2018-03-14 2019-06-17 Solarlux Gmbh Faltanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516155A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Karl Haab Element d'huisserie en plusieurs parties pliantes et coulissantes, pour des murs exterieurs et interieurs de batiments
DE3201121A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Haab, Karl Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE202018101433U1 (de) * 2018-03-14 2019-06-17 Solarlux Gmbh Faltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421320C2 (de) Aufhängevorrichtung für in Führungsschienen verschiebbare Flügel
DE1659963A1 (de) Klappbare Wand
DE692941C (de) Schiebefalttor aus mehreren gruppenweise durch Gelenke zusammengefassten Tortafeln
DE2831128A1 (de) Moebelstueck mit raumsparender tuer
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE709291C (de) Fahrtreppe
DE488655C (de) Faltschiebetor fuer Flugzeughallen o. dgl.
DE880646C (de) Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE491554C (de) Falttor oder Schiebefalttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Faltfluegeln
DE2846142A1 (de) An einer hallenwand an- und abklappbares abgestuetztes sport- oder sporthilfsgeraet
DE736623C (de) Hebevorrichtung
DE2514749A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren von ebenen flaechengebilden
DE4035341C1 (de)
CH283670A (de) Autogarage in Form eines Stapelaufzuges.
DE695413C (de) Hallentor
DE2056426B2 (de) Klappbett mit Gewichtsausgleich
AT135555B (de) Hallentor.
DE610534C (de) Falttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Torfluegeln
DE695888C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE503000C (de) Schiebetor fuer grosse Hallen
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
DE832573C (de) Zusammenklappbares Transportband
DE665263C (de) Schiebeschwenktor aus mehreren unabhaengig voneinander verschiebbaren und verschwenkbaren Tortafeln
DE1752581A1 (de) Quarto-Walzgeruest