DE6927236U - Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine

Info

Publication number
DE6927236U
DE6927236U DE19696927236 DE6927236U DE6927236U DE 6927236 U DE6927236 U DE 6927236U DE 19696927236 DE19696927236 DE 19696927236 DE 6927236 U DE6927236 U DE 6927236U DE 6927236 U DE6927236 U DE 6927236U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
chaser
pulse generator
contact
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696927236
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reika Werk Fa GmbH
Original Assignee
Reika Werk Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reika Werk Fa GmbH filed Critical Reika Werk Fa GmbH
Priority to DE19696927236 priority Critical patent/DE6927236U/de
Publication of DE6927236U publication Critical patent/DE6927236U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

"Vorrichtung sram selbsttätigen Offnen des Strehlerkopf es einer Gewindeschneidmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum selbsttätigen Offnen des Strehlerkopfes einer Gewindeschneidmaschine, bei welcher das Hdt Gewinde au versehende, auf einem Schlitten lösbar gehalterte Werkstück axial sum umlaufenden Strehlerkopf hin verschoben wird«
Bislang läuft zum Offnen des Strehlerkopfes der WerkstückschiItten auf einen verstellbar befestigten Ansehlag einer acheparalleO. sum strehlerkopf verschiebbar gelagerten Schaltstange auf und verschiebt diese» welche dann über Gestänge auf die Einrichtung stm Offnen des Strehlerkopfes wirksam 1st»
solche Einrichtungen sind einerseits äußerst aufwendig, anderer» seits ist ein verh&ltnlsogBig großer 3chlittenhub notwendig, um den strehlerkopf su öffnen« Zudem ergibt das in den vielen Ge« lenken des Schaltgestänge« erforderliche Spiel grobe Toleranzen für den Zeltpunkt des Offnungsbeginnes·
Mit der Erfindung wird nun eine Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen dos Strehlerkopf es einer Gewindeschneidmaschine, bei wel·» ohdr das unverdrehbar gehaltene werkstück axial sum umlaufenden Strehlarkopf verschoben wird ,aus»·» trabt, bei welcher die vorbesehriebenen Nachteile «mtiallen·
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet eich in wesentlichen durch einen in Strehlerkopf angeordneten, von den Werkstück beeinflußbaren Impulsgeber, der auf eine die Vierkzeugverstell-•inriohtung des Strehlerkopfes betätigbaxe Arbeitsmaschine wirksam ist, wobei vorzugsweise ferner der Impulsgeber im Strehlerkopf axial verstell- und feststellbar angeordnet 1st·
Ein· vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch ©ines elektrischen Schalter als Impulsgebers bevorzugter Weise derart· daß der eine Kontakt des elektrischen Impulsgebers an einer im Strehlerkopf elektrisch isoliert und axial verstell- und feststellbar gelagerten Stange angeordnet ist« während den Gegenkontakt das Werkstück bildet.
Durch diese Maßnahmen erhält man eine Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen des Strehlerkopfes, welche «in öffnen in weit kürzerer Zeit als bisher ermöglicht und zudem nahezu versehleiß- und wartungsfrei ist·
Eine für Strehlerköpfe verhältnismäßig geringen Durchmessers besonders vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung dos vorbeaohriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Stange mit dem Strehlerkopf umläuft ,und zur Stromzuführung zu dem von der Stpnge getragenen Kontakt ein Schleifring mit einer Schleifbürste o.a. angeordnet 1st.
Ms besonders vorteilhaft hat es sich noch herausgestellt, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der von d<ar Stange getragen· Kontakt; orfindungsgemäß gegenüber der Stange gegen Federspannung axial begrenzt verstellbar ist, wobei ein Verstellhub
des Kontaktes von weniger als 0,5 cm genügt, rna die Lebensdauer des Kontaktes zu erhöhen.
Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes and erfinderisches Merkmal zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer für den von der Stange getragenen Kontakt des Iispulsgebers dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der von der Stange getragene Kontakt drehbar an der Stange gelagert 1st·
Außerdem kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeechrlebenen Gegegenstandea dadurch, daß als auf die wetköeugverstelleiariehtrüng des Strehlerkopfsa wirk» same Arbeitsmaschine ein Kraftspeicher angeordnet: 1st und vor» zugeweise zudem der elektrische Impulsgeber auf ein die Strehlerkopfverstellelnrlehtung in der Zustellung lösbar haltendes, vor* zugswelse elektromagnetisch betätigbares Gesperre wirksam ist·
Eine unter Umständen bevorzugte Variante einer vorbecchriebenen Einzelheit kennzeichnet sich durch einen elektromagnetischen Antrieb als auf die Werkzeugverstelleinriohtung des Strehlerkopfes wirksame Arbeitsmaschine·
Eine weitere, unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante einer vorbeschriebenen Einzelheit besteht darin, daß ein von Impulsgeber beeinflußbaren; auf die Werkzeugverstellejjirichtung wirksamer, hydraulischer οΛθγ pneumatischer Arbeitskol— ben angeordnet ist .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben·
Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Gewindeschneidmaschine im wesentlichen im Längsschnitt.
Hierbei durchgreift eine Stange 1 eise umlaufende, einen Strehlerkopf 2 tragende Nabe 3, die mittels zwei Legern 4 drehbar 'jcid axial unverstellbar in nlehtgeseichneten Maschinengestell gelagert ist. Aa Strehlerkopf 2 sied Einrichtungen 5 «β» wahl» «eisen Verstellen der rtrehlerbackea 6 angeordnet, welchen das Bit Gewinde su versehende Werkstück 7 «!geführt wird· Let stares 1st auf einen aohsparallel bob Strehlerkopf 2 verschiebbaren, nichtgezeichneten Sehlitten lösbar befestigt·
Damit nach Erreichen der vorgewählten Gewindelange die Strahler— baeksn 6 selbsttätig suseinsaderfakr««, ist im Strehlerk«ni #ia elektrischer Impulsgeber angeordnet, dergestalt, daß das Sfexfc· stuck 7 mit einen von der elektrisch isoliert gehalterten Stan» ge 1 getragenen Kontakt 8 einen elektrischen Schalter bildet, welche.? in einen elektrischen Stromkreis eines Elektromagneten 9 angeordnet ist. Letzterer ist auf ein Gesperre 10 wirksam, das ein zwischen der Verstelleinrichtung 5 rad einem Kraft» speicher 11 angeordnetes Gestänge 12 lösbar festhält· Tom Gestänge 12 strebt noch ein Handhebel 13 ab. Der Kontakt 8 1st drehbar und gegen die Kraft slnes Tellerfedernpeketes 14 begrenzt in die Stange 1 eineehiebba? gelagert· Zar elektrischen Isolierung der Stange 1 1st ein« den Kontakt 8 haltend· Ober* wurfnmtter 15,eine Buchse 16 und eine Verschraubung 17 aus Isolierstoff gefertigt·
Dia Verschraubung 17 weist ein Klemmelement 18 war verstellbaren Fixierung der stange 1 gegenüber der Nabe 3 auf· Außerdem tYa*gt die Verschraubung 17 slnan alt der Gtang« 1 elektrisch Tertes»» denen Schleifring 19« der mit einer Schleifbürste 20 korrespondiert. An lctaterer iet ein elektrischer Leiter 21 angesohloesen
der etna Elektromagneten 9 führt. Dar ander« Leiter 22 eines elektrischen Gleichstromkreise· mit einer Spannung von 24- Volt ist en Masse gelagt· Zudem ist noch ein manuell wahlweise betätigbarer Schalter 23 vorgesehen·
Ist nun em Werkstück 7 die vorgewählte Gewindelfinge erreicht, stößt das Werkstück 7 gegen den Kontakt β, womit der Gleichstromkreis geschlossen ist, was bewirkt, daß der Elektromagnet 9 gegen die Schließkraft eines Federelementea 2t einen Haken versohwenkt, dieser damit einen Geetangeaoeken 26 freigibt, so daß das Gestänge 12 durch den Kraftspeieher 11 verschwenkt wird und über die Verstelleinrichtung 5 die Strohlerbacken 6 nahesu schlagartig auseinander gefahren werden· Nahezu gleichseitig wird der das Werkstück 7 haltende Schlitten zurückgefahren. Un auch bei einer evtl. Verzögerung dos Schlittenrücklaufes Beschädigungen am Kontakt 8, der Stange 1 und/oder deren Lagerung 17*18,16 auszuschließen ist der Kontakt 8 gegen Federepannung verschiebbar.
Zur wahlweisen Variierung der Gowindelänge kann die den Kontakt 8 tragende Stange 1 nach Lösen der Klemmeleniente 18 axial verschoben werden«
Durch Schließen des Schalters 25 kann das Gestänge 12 auch unabhängig von der Stellung des Werkstückes 7 gelöst werden. Im Kraftspeieher 11 befinden sich Federelemente(die beim Zueinanderführen der Gtrrehlarbaclcen 6 mittels des Handhebels 15 vorgespannt werden· uia Erfinutmg ist ületit jmS Gewindcscinieidsa^ schinen "beschränkt, sondern kann auch in vorteilhafter ..eise zum Beispiel bei Gev/inderoll- oder "chälmascMnenen Anwendung finden.

Claims (1)

Schutzansprüche :
1. Vorrichtung sun selbsttätigen Offnen des Strehlerkop£ea einei' Gewindeschneidmaschine« bei «elcher das unverdrehba* gehaltene Werkstück axial sum umlaufenden Strahlerkopf vex*» schoben wird, gekennzeichnet durch einen im Strehlerkopf (2)
angeordneten, von dem Werkstück (7) beeinflußbaren Impulsgeber, der auf eine die Werkzeugverstelleinriehtung (5) des Strehlerkopf·· (2) betätigbare Arbeitsmaschine wirksam i«t.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds& der Impulsgeber im Strehlerkopf (6) axial verstell- und fest» stellbar angeordnet ist·
9· Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrischen Schalter als Impulsgeber.
4* Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An» sprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eontakt (β) I des elektrischen Impulsgeber· an einer im Strehlerkopf (2) elektrisch Isoliert und axial verstell- und feststellbar gelagerten Stange (1) angeordnet 1st, während den Gegen— kontakt das Werkstück (7) bildet·
5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) mit dem Strehlerkopf (2) umläuftt und zur Stromzuführung zu dea von der r-tanga (1) getragenen Kontakt (8) ©in Schleifring (19) mit otner Schleifbürste (20; o„äe ang3"^^0* ist.
6· Vorrichtung nach «inta oder mehr«ma der vorhergehenden eprftahe, dadurch gekennsej^hnij, AaB 4er von der But sago gi tragen· Kontakt (8) gegenüber 4er Staue· (1) gegen feder« spannung axial begrenst ver* teilbar gelagert i«s*.
7· Vorrichtung naoh oin«n oder aetäreren dar vorhargehandaa A»· •prüch·, dadurch gekiasn»ai3toett da£ der ύολ dar Stscng· (1) getragene Kontakt (8) drehbar an der Stange (1) gelagert tat»
8· Vorrichtung nach einen oder Mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseleimet, daB al· auf die Werkmettfj* ▼erstelleinriehtuag (5) de· Strehlerkopfea (2) «irksaae ein Kraftspeicher (11) angeordnet ist·
9· Vorriehtnng nach einem oder mehreren der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekoonselehnet, dafi der elektrische Inpolageber auf ein die Strehlerkopfrerstelleinrichtimg (5») in der zoatelXung iosbur »aitsndss, Tsrssgsseia« #itittsaataB}netieeh betatigbare· Gesperre (10) wirksam ist·
10· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche t gekennseieimet durch einen elektromagnetischen trieb als auf die Werksengverstelleinrlchtong (5) des Streblerkopfes (2) wirksame Arbeitsmaschine·
11· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche y dadurch gekennzeichnet, daB ein vom Impulsgeber beeinfluSbarer, atef die Werkseogverstelleinrlohtang (5) wirksamer, hydraulischer oder pneumatischer Arbeitekolben angeordnet ist.
DE19696927236 1969-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine Expired DE6927236U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927236 DE6927236U (de) 1969-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927236 DE6927236U (de) 1969-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927236U true DE6927236U (de) 1969-11-13

Family

ID=34123115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927236 Expired DE6927236U (de) 1969-07-09 1969-07-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927236U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444404A1 (de) Durch antriebskraft betaetigtes werkzeug zum spannen und abschneiden von band
DE2534289C2 (de) Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine
DE1911748U (de) Mehrspuriges magnettonbandgeraet.
DE6927236U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des strehlerkopfes einer gewindeschneidmaschine
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE2141341C3 (de) Schleuderstrahlanlage
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
DE323872C (de)
DE940145C (de) Elektrische Handhobelmaschine
EP0228704A2 (de) Vorrichtung für die von Hand durchgeführte Verkabelung elektronischer Kreisläufe
DE1934963A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen des Strehlerkopfes einer Gewindeschneidmaschine
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE348509C (de) Schaltradgetriebe mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung
DE834492C (de) Werkstueckanschlag an mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE877574C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schaelmesser fuer Schleudermaschinen
DE908105C (de) Rasier- oder Haarschneidegeraet
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke
DE1875017U (de) Innenbackenbremse.
DE1086969B (de) Schluesselkopiermaschine
DE1760615A1 (de) Aufstossvorrichtung fuer Kettelmaschinen od.dgl.
DE1934963C (de) Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine
DE502997C (de) Schleifvorrichtung fuer die umlaufenden Kreisscheibenmesser von Auschnittschneidemaschinen
DE882059C (de) Klingel, insbesondere fuer Motorraeder