DE1934963C - Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine

Info

Publication number
DE1934963C
DE1934963C DE19691934963 DE1934963A DE1934963C DE 1934963 C DE1934963 C DE 1934963C DE 19691934963 DE19691934963 DE 19691934963 DE 1934963 A DE1934963 A DE 1934963A DE 1934963 C DE1934963 C DE 1934963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
rod
workpiece
electrical switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934963A1 (de
DE1934963B2 (de
Inventor
Hans 5812 Herbede Braun
Original Assignee
Maschinenfabrik Reika Werk GmbH, 5800 Hagen Kabel
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reika Werk GmbH, 5800 Hagen Kabel filed Critical Maschinenfabrik Reika Werk GmbH, 5800 Hagen Kabel
Priority to DE19691934963 priority Critical patent/DE1934963C/de
Publication of DE1934963A1 publication Critical patent/DE1934963A1/de
Publication of DE1934963B2 publication Critical patent/DE1934963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934963C publication Critical patent/DE1934963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine mit drehfest gehaltenem und axial zum Schneidkopf hm verschiebbarem Werkstück, wobei nach Erreichen einer vorbestimmten Gewindelänge der Schneidkopf abhangig zum Vorschubweg des Werkstücks selbsttätig geöffnet wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art strebt von einem das Werkstück tragenden Schlitten eine Schaltstange ab, die zum öffner, des Schneidkopfes gestellfest gehalterte mechanische oder hydraulische Stellglieder" beeinflußt
Hierbei muß aber zur Erzielung einer voroestimmten Gewindelänge das Werkstuck in dem vom Schlitten getragenen Spannwerkzeug immer ra emc bestimmte Position zum Schneidkopf gebracht
^Ferner ist diese bekannte Bauart verhältnismäßig aufwendig und weist eine zu große Verzögerung zwischen^ dem Zeitpunkt der Beeinflussung durch den das Werkstück tragenden Schlitten und dem Zeitpunkt des Öffnens des Schneidkopf auf.^so daß die hergestellten Gewinde einen zu langen oewindeauslauf haben.
Der Erfindung liegt m.i die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung eingangs beschriebener Gattung eine vereinfachte und beschleunigte Handhabung beim Aufspannen de-, Werkstücks zu erzielen
Die Lobuno dieser Aufgabe kennzeichnet sich er findunüsgemäß dadurch, daß im Schneidkopf koaxial zum Werkstück ein elektrischer Schalter angeordnet ist der in an sich bekannter Weise bei Auftreffen c.:< Werkstücks betätigbar ist und den Stromkreis /u dem Elektromagneten eines am Maschinengestell to halterten Gesperres schließt, das einen Kraftspeicher zum öffnen des Schneidkopfes in der geschlossenen Steilune festhält, wobei vorzugsweise ferner der elektrische Schalter im Schneidkopf axial verstell und feststellbar angeordnet ist
Dadurch wird erreicht, daß dei Öffnungsvorgang nunmehr unmittelbar durch das Werkstück eingeleitet wird, so daß es gleichgültig ist, ob das Werkstück mehr oder weniger über die auf dem Schlitten angeordnete Werkstückhalterung vorstrebt, woraus eine bedeutende Bedienungsvereinfachung und Verminderung der Rüstzeiten resultiert.
Es ist zwar bei Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehenden Schlitten bekannt, am Schlitten und am Gestell je einen elektrischen Kontakt vorzusehen, die einen Niederspannungsstromkreis für die Schlittenbewegung schließen können.
Hiermit kann aber nur die Schiittenbeweguug begrenzt werden, keinesfalls sind aber die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung sich ergebenden Vorteile erzielbar.
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ergibt sich dadurch, daß der eine Kontakt des elektrischen Schalters an einer im Schneidkopf elektrisch isoliert und axial verstell- und feststellbar gelagerten Stange angeordnet ist, während den Gegenkontakt in an sich bekannter Weise das Werkstück bildet.
Eine für Schneidköpfe verhältnismäßig geringen Durchmessers besonders vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Stange mit dem Schneidkopf umläuft und zur Stromzuführung zu dem von der Stange getragenen Kontakt, wie an sich bekannt, ein Schleifring mit einer Schleifbürste od. ä. angeordnet ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich noch herausgestellt, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand
934 963
3 ' 4
der von der Stange getragene Kontakt gegenüber der ist drehbar und gegen die Kraft eines Tellerfedern-Stan^e gegen Federspannung axial begrenzt verstell- paketes 14 begrenzt in die Stange 1 einschiebbar gebar ist. Es genügt dabei ein Verstellhub des Kontak- lagert. Zur elektrischen Isolierung der Stange 1 st tes von weniger als 0,5 mm, um die Lebensdauer des eine den Kontakt haltende Überwurf Mutter 15, eine Kontaktes zu erhöhen. 5 Buchse 16 und eine Verschraubung 17 aus Isolier-
Eine weitere vorteilhafte und erfinderische Ausge- stoff gefertigt.
staltung ergit: sich dadurch, daß der von der Stange Die Verschraubung 17 weist ein Klemmelement 18
getragene Kontakt drehbar an der Stange gelagert zur verstellbaren Fixierung der Stängel gegenüber
ist, wodurch eine Erhöhung der Lebensdauer für den der Nabe 3 auf. Außerdem trägt die Verschraubung
von der : ... ige getragenen Kontakt des Schalters er- io 17 einen mit der Stange 1 elektrisch verbundenen
zielbar ist. Schleifring 19, der mit einer Schleifbürste 20 kor-
Eine unter Umständen bevorzugte Variante der respondiert. An letzterer ist ein elektrischer Leiter 21
Erfindung besteht darin, daß an sTelle eines Kraft- angeschlossen, der zum Elektromagneten 9 führt. Der
Speichers ein elektromagnetischer Antrieb auf die andere Leiter 22 eines elektrischen Gleichstromkrc:-
Werkzeugverstelleinrichtung des Schneidkopfes wirk- 15 ses mit einer Spannung von 24 Volt ist an Masse
sam ist. gelegt. Zudem ist noch ein manuell wahlweise l· -
In gleicher Wreise kann an Stelle des Kraftspeichers tätigbarer Schalter 23 vorgese' ..n.
ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitskolben Ist nun am Werkstück 7 die \orgewählte Gewir.·. -
angeordnet sein. länge erreicht, stößt das Werkstück 7 gegen den K. ,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ao takt 8, womit der Gleichstromkreis geschlossen U;,
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher was bewirkt, daß der Elektromagnet 9 gegen <.: „·
beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Sch.'.eßkraft eines Federelementes 24 einen Haken 2>
Gewindeschneidmaschine im wesentlichen im Längs- verschwenkt, dieser damit einen Gestängenocken 2i>
schnitt. freigibt, so daß das Gestänge 12 durch den Krar-
Hierbei durchgreift eine Stängel eine umlaufende, 25 speichern verschwenkt wird und über die Verstell-
einen Schneidkopf 2 tragende Nabe 3, die mittels einrichtung 5 die Schneidbacken 6 nahezu schlau-
zweier Lager4 drehbar und axial unverstellbar im artig auseinandergefahren werden. Nahezu gleic.·
nichtgezeichneten Maschinengestell gelagert ist. Aul zeitig wird der das Werkstück7 haltende Schütte;
Schneidkopf 2 sind Einrichtungen 5 zum wahlweisen zurückgefahren. Um auch bei einer eventuellen Ver-
Verstellen der Schneidbacken 6 angeordnet, welchen 30 zögerung des Schlittenrücklaufes Beschädigungen aiii
das mit Gewinde zu versehende Werkstück7 züge- Kontakts der Stange 1 und/oder deren Lagerung
führt wird. Letzteres ist auf einem achsparallel zum 17, 18, 16 auszuschließen, ist der Kontakt 8 gegjn
Schneidkopf! verschiebbaren nichtgezeichneten Federspannung verschiebbar.
Schlitten lösbar befestigt. Zur wahlweisen Variierung dei Gcwindelänge
Damit nach Erreichen der vorgewählten Gewinde- 35 kann die den Kontakt 8 tragende Stange 1 nach
länge die Gehneidbacken 6 selbsttätig auseinander- Lösen der Klemmelemente 18 axial verschoben wer-
fahren, ist im Schneidkopf ein elektrischer Schalter cien.
angeordnet, dergestalt, daß das Werkstück? mit Durch Schließen des Schalters23 kann das Ge-
einem von der elektrisch isoliert gehalterten Stange 1 stange 12 auch unabhängig von der Stellung des
getragenen Kontakte den elektrischen Schalter bil- 40 Werkstückes7 gelöst werden. Im Kraftspeicher 11
det, welcher in einem elektrischen Stromkreis eines befinden sich Federelemente, die beim Zueinander-
Elektromagneten 9 angeordnet ist Letzterer ist auf führen der Schneidbacken 6 mittels des Handhebels
ein Gesperre 110 wirksam, das ein zwischen der Ver- 13 vorgespannt werden. Die Erfindung ist nicht auf
stelleinrichtung 5 und einem Kraftspeicher 11 ange- Gewindeschneidmaschinen beschränkt, sondern kann
ordnetcs Gestänge 12 lösbar festhält. Vom Gestänge 45 auch in vorteilhafter Weise z. B. bei Gewinderoll-
12 strebt noch ein Handhebel 13 ab. Der Kontakt 8 oder Schälmaschinen Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine mit drehfest '^haltenem und axial zum Schneidkopf hin versciiiebbarem Werkstück, wobei nach Erreichen einer vorbestimmten Gewindelänge der Schneidkopf abhängig vom Vorschubweg des Werkstücks selbsttätig geöffnet wild, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneidkopf (2) koaxial zum Werkstück (7) ein elektrischer Schalter (7, 8) angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise bei Auftreffen des Werkstücks (7) betätigbar ist und den Stromkreis zu dem Elektromagneten (9) eines am Maschinengestell gehalterten Gesperre ("♦*. 26) schließt, das einen Kraft speicher (11) zum öffnen des Schneidkopfes (2) in der geschlossenen Stellung festhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- so kennzeichnet, daß der elektrische Schalter (7, 8) im Schneidkopf (2) axial verstell- und feststellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontakt (8) des elektrischen Schalters an einer im Schneidkopf (2) elektrisch isoliert and axial verstell- und feststellbar gelagerten Stange (1) ruigeor^net ist, während den Geeenkontakt in an sich bekannter Weise das Werkstück (7) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) mit dem Schneidkopf (2) umläuft, und zur Stromzuführung zu dem von der Stange (1) getragenen Kontakt (8), wie an sich bekannt, ein Schleifring (19) mit einer Schleifbürste (20) od. ä. angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stange (1) getragene Kontakt (8) gegenüber der Stange (1) gegen Federspannung axial begrenzt verstellbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stange (1) getragene Kontakt (8) drehbar an der Stange (1) ^elagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Kraftspeichen (11) ein vom elektrischen Schalter (7, 8) beeinflußbarer, auf die Werkzeugverstelleinrichtung (5) des Schneidkopfes (2) wirksamer elektromagnetischer Antrieb angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kraftspeichers (11) ein vom elektrischen Schalter (7, 8) beeinflußbarer, auf die Werkzeugversteüeinrichtung (5) des Schneidkopfes (2) wirksamer, hydraulischer oder pneumatischer Arbeitskolben angeordnet ist.
DE19691934963 1969-07-10 Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine Expired DE1934963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934963 DE1934963C (de) 1969-07-10 Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934963 DE1934963C (de) 1969-07-10 Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934963A1 DE1934963A1 (de) 1971-03-25
DE1934963B2 DE1934963B2 (de) 1972-10-19
DE1934963C true DE1934963C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577398B2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Wertstücke auf einen umlaufenden Spanndorn
DE2653857A1 (de) Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen
DE1934963C (de) Vorrichtung zum Offnen des umlaufenden Schneidkopfes einer Gewindeschneidmaschine
DE2118596A1 (de) Friktions-Schweißgerät
DE1100203B (de) Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip
CH685085B5 (de) Oberflächenbearbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
DE1465310C3 (de) Klemmzange
DE933600C (de) Spannfuttervorrichtung
DE2815208C2 (de) Taumelnietmaschine
DE1934963B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen des umlaufenden schneidkopfes einer gewindeschneidmaschine
DE3113204A1 (de) &#34;vorrichtung zum schleifen, schmirgeln oder polieren von werkstuecken&#34;
DE1577352C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
AT216858B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Schalttisch
DE685115C (de) Anlage zur Massenherstellung von Formstuecken aus Hartmetall durch Sintern
DE908893C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE552701C (de) Stauchpresse
DE834716C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten
DE952460C (de) Wendeleinlegevorrichtung fuer Gluehlampenmaschinen
DE935874C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschieben von Werkstoffstangen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverbaenken
DE1627068A1 (de) Nachformfraesmaschine
DE1206713B (de) Einrichtung zur mechanischen Durchfuehrung des Spulenwechsels an Doppelsteppstichnaehmaschinen mit vertikal umlaufendem Greifer
DE472215C (de) Presse zum Ausstanzen von Leder oder aehnlichen weichen Stoffen mit einem Stanztischund einem Pressarm
AT144822B (de) Lichtbogen-Schweißvorrichtung.
DE2023017C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren eines Einzelteiles asymmetrischer Form, insbesondere eines Halbfabrikates