DE1100203B - Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip - Google Patents

Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip

Info

Publication number
DE1100203B
DE1100203B DED15908A DED0015908A DE1100203B DE 1100203 B DE1100203 B DE 1100203B DE D15908 A DED15908 A DE D15908A DE D0015908 A DED0015908 A DE D0015908A DE 1100203 B DE1100203 B DE 1100203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
feed device
spark
gap length
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15908A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ballhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU32387D priority Critical patent/LU32387A1/xx
Priority to BE523243D priority patent/BE523243A/xx
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED15908A priority patent/DE1100203B/de
Priority to CH320024D priority patent/CH320024A/de
Priority to US383111A priority patent/US2761050A/en
Priority to GB26921/53A priority patent/GB728803A/en
Priority to FR1088709D priority patent/FR1088709A/fr
Priority to CH320754D priority patent/CH320754A/de
Publication of DE1100203B publication Critical patent/DE1100203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/04Pyrazolanthrones
    • C09B5/06Benzanthronyl-pyrazolanthrone condensation products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die abtragende Bearbeitung elektrisch leitender Werkstoffe in Funkenerosionsmaschinen geschieht bekanntlich in der Weise, daß zwischen einer Elektrode, der sogenannten Werkzeugelektrode, und dem Werkstück mittels geeigneter elektrischer Schalteinrichtungen Funkenentladungen erzeugt werden. Durch die erodierende Wirkung der elektrischen Funken wird das Werkstück entsprechend der Form der Elektrode einer Art spanabhebenden Bearbeitung unterworfen. Da während des Bearbeitungsvorganges durch die Abtragung des Materials der Elektrode sowie des Werkstückes eine Vergrößerung des Spaltes eintritt, ist es zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Mindestabstandes zwischen Elektrode und Werkstück und damit zur Einstellung einer bestimmten Funkenstreckenlänge erforderlich, die Elektrode mehr oder weniger stark nachzuführen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Elektrodenhalterung auf einem Schlitten anzubringen, den eine Spindel (über eine Schraubenmutter) bewegt. Auf der Spindel ist ein Zahnrad angebracht, das von einem durch Leonardsatz getriebenen Gleichstrommotor gedreht wird. Durch die elektrische Schaltung werden Drehzahl und Drehrichtung des Motors bestimmt. Die richtige Vorschubgeschwindigkeit wird eingehalten, wenn der Elektrodenabstand der eingestellten Spannung entspricht.
Um eine feinfühlige und schnelle Umkehr der Bewegungsrichtung der Elektrode zu ermöglichen, wird die Vorschubeinrichtung zur selbsttätigen Regelung der Funkenstreckenlänge mit einem in Abhängigkeit von der Spannung zwischen der Elektrode und dem Werkstück gesteuerten Motor, der auf eine drehbar gelagerte Schraubenspindel einwirkt, an der eine Schraubenmutter mit der Elektrode befestigt ist, gemäß der Erfindung derart aufgebaut, daß die Schraubenspindel mit zwei im Abstand voneinander angebrachten Reibscheiben versehen ist, zwischen denen ein Reibrad auf der Antriebswelle des unter dem Einfluß zweier Elektromagnete nach der einen oder anderen Seite schwenkbaren, stets in gleichem Drehsinn umlaufenden Motors derart angebracht ist, daß es beim Ansprechen des einen Elektromagnets an die eine, beim Ansprechen des anderen an die andere Reibscheibe gedrückt wird.
Die obere Reibscheibe kann dabei zweckmäßigerweise der Rückzugsbewegung der Elektrode dienen.
Es sind zwar schon Vorrichtungen bekanntgeworden, in welchen zur Nachführung von Lichtbogenschweißelektroden verschiebbare Reibscheiben vorgesehen sind, die der Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit der von einem Motor mit fester Drehzahl auf das Getriebe zu übertragenden Drehbewegung dienen. Eine plötzliche Umkehr der Drehbewegung Vorschubeinrichtung zur selbsttätigen
Regelung der Funkenstreckenlänge
in Metallbearbeitungsmaschinen
nach dem Funkenerosionsprinzip
Anmelder:
ίο Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Carl Ballhausen, Krefeld,
ist als Erfinder genannt worden
und damit eine Rückführung der Elektrode, wie sie bei der funkenerosiven Bearbeitung ständig erforderlich ist, kann mit den bekannten Vorrichtungen jedoch nicht erzielt werden.
Die Elektrode 101 und das Werkstück 102 sind an die Stromquelle A angeschlossen. Zwischen Elektrode und Werkstück wird ein elektrischer Funken gezogen, der die erodierende und damit werkstoffabtragende Wirkung ausübt. Die Elektrode ist durch einen Arm an einer Mutter 103 befestigt, die eine Spindel 104 mit feingängigem Gewinde umschließt. Für die Elektrode ist noch eine Geradführung vorgesehen, die in der schematischen Darstellung der Übersicht halber fortgelassen ist. Je nach Rechts- oder Linksdrehung der Spindel wird über die Mutter die Elektrode gehoben oder gesenkt.
Die Spindel 104 ist drehbar bei 105 und 106 gelagert, und auf ihr sind zwei Reibscheiben 107 und 108 befestigt. Der axiale Abstand der beiden Scheiben
♦° 107 und 108 ist um einen gewissen Betrag größer gewählt als der Durchmesser des Reibrades 109, das sich zwischen den beiden Reibscheiben befindet.
Das Reibrad 109 sitzt auf der Welle des Motors 110, der um die Achse 111 schwenkbar ist. Es ist ersichtlich, daß durch die Schwenkbewegung um den Drehpunkt 111 das Motorreibrad 109 wahlweise zum Anliegen an die Reibscheibe 107 oder 108 gebracht werden kann. Der stetig im gleichen Drehsinn umlaufende Motor vermag daher infolge der Schwenkbarkeit der Spindel verschiedene Drehrichtung zu vermitteln, wodurch die Elektrode entweder angehoben oder nach unten geführt wird. Befindet sich die Reibscheibe 109 in der Mittelstellung, bleibt die Elektrode in Ruhe.
109 527/481
Um die Schwenkbewegung des Motors 110 hervorzurufen, ist dieser an der der Reibscheibe 109 entgegengesetzten Seite mit einem Anker 112 versehen, der sich im Wirkbereich der Elektromagnete 113 und 114 befindet. Je nachdem, welcher der beiden Magnete erregt ist, wird der Anker nach oben oder nach unten gezogen und bewirkt auf diese Weise die Schwenkbewegung des Motors 110. Die Erregung erfolgt von einer beliebigen Stromquelle C aus, an die mittels der Kontakte 115 und 116 die Magnete 113 und 114 wahlweise durch das Relais 117 angeschlossen werden. Die eine der zwei Spulen des Relais 117 ist an die Funkenstrecke zwischen Elektrode 101 und Werkstück 102 angeschlossen. Die andere Spule ist angeschlossen an eine Fremdspannung B, deren Größe durch das Potentiometer 118 eingestellt werden kann. Die beiden Wicklungen des Relais sind gegensinnig geführt, so daß das Relais sich jeweils in Ruhe- oder Mittelstellung befindet, wenn die Spannungen A und B gleich groß sind. Durch die wahlweise Betätigung der Kontakte 115 und 116 bzw. durch das Einspielen des Relais auf die Mittelstellung wird das Schwenken des Motors 110 und damit die Links- und Rechtsdrehung bzw. das Stillstehen der Elektrodenspindel bewirkt.
Der Motor 110 läuft stetig und gleichsinnig um, wobei die gewünschte Drehzahl durch ein Untersetzungsgetriebe festgelegt ist. Um.die Drehzahl an den Erosionsvorgang einstellbar anzupassen, kann es zweckmäßig sein, den Motor und damit sein Reibrad 109 in Achsrichtung verschiebbar anzuordnen, so daß das Reibrad 109 auf verschiedene Radien der Scheiben 106 und 108 einwirken kann. Es ist hierbei zweckmäßig, auch die Magnete 113 und 114 verschiebbar anzuordnen.
Es ist an sich gleichgültig, ob die untere oder obere Scheibe den Rückzug der Elektrode bewirkt. Es hat sich aber gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die obere Scheibe 108 die Rückzugsbewegung bewirken zu lassen. Bereits durch das Anpressen des Reibrades 109 an die Scheibe 108 wird nämlich infolge des geringen Spiels der Spindel in den Lagern 105 und 106 ein axiales Anheben der Spindel und damit auch der Elektrode 101 bewirkt. Dadurch werden Kurzschlüsse, die sich durch Metallteilchen an der Arbeitsstelle zwischen Elektrode 101 und dem Werkstück 102 bilden können, bereits durch ein kurzes Anheben des Reibrades 109 beseitigt, ohne daß eine Drehung der Spindel und damit eine ausgesprochene Aufwärtsbewegung der Elektrode 101 erforderlich ist.
Unter Vermeidung von Zahnrädern und elektrischen Kupplungen ist bei einfachster elektrischer Schaltung eine in mechanischer Hinsicht einfache und störungssichere Einrichtung geschaffen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorschubeinrichtung zur selbsttätigen Regelung der Funkenstreckenlänge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip mit einem in Abhängigkeit von der Spannung zwischen Elektrode und Werkstück gesteuerten Motor, der auf eine drehbar gelagerte Schraubenspindel einwirkt, an der eine Schraubenmutter mit der Elektrode befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (104) mit zwei im Abstand voneinander angebrachten Reibscheiben (107, 108) versehen ist, zwischen denen ein Reibrad (109) auf der Antriebswelle des unter dem Einfluß zweier Elektromagnete (113, 114) nach der einen oder anderen Seite schwenkbaren, stets in gleichem Drehsinn umlaufenden Motors (110) derart angebracht ist, daß es beim Ansprechen des einen Elektromagnets an die eine, beim Ansprechen des anderen an die andere Reihscheibe gedruckt wird.
2. Vorschubeinrichtung. nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau, daß die obere Reibscheibe (108) der Rückzugsbewegung der Elektrode (101) dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 533 150, 741 249;
deutsche Patentanmeldung S 8634 VIIId/21h (bekanntgemacht am 27. 8. 1953);
USA.-Patentschriften Nr. 2 488 987, 2 469 790;
Zeitschrift »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, 1953, Heft 5, S. 236 bis 243;
Zeitschrift »American-Machinist«, März 1952, S. 136 bis 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 527/481 2.
DED15908A 1952-10-04 1952-10-04 Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip Pending DE1100203B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU32387D LU32387A1 (de) 1952-10-04
BE523243D BE523243A (de) 1952-10-04
DED15908A DE1100203B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip
CH320024D CH320024A (de) 1952-10-04 1953-09-24 Vorschubantrieb zur Regelung des Abstandes der Elektrode von der zu bearbeitenden Metalloberfläche in Metallbearbeitungsmaschinen
US383111A US2761050A (en) 1952-10-04 1953-09-29 Method of and a feed drive for the regulation of the spark gap in metalworking machines
GB26921/53A GB728803A (en) 1952-10-04 1953-10-01 Method of and a feed drive for the regulation of the spark gap in metal-working machines
FR1088709D FR1088709A (fr) 1952-10-04 1953-10-03 Dispositif de commande d'avance pour le réglage de la longueur de l'arc électrique dans les machines servant au travail des métaux
CH320754D CH320754A (de) 1952-10-04 1953-10-23 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Küpenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320024X 1952-10-04
DED15908A DE1100203B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100203B true DE1100203B (de) 1961-02-23

Family

ID=25798779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15908A Pending DE1100203B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2761050A (de)
BE (1) BE523243A (de)
CH (1) CH320024A (de)
DE (1) DE1100203B (de)
FR (1) FR1088709A (de)
GB (1) GB728803A (de)
LU (1) LU32387A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899535A (en) * 1956-04-04 1959-08-11 Krall
US2908797A (en) * 1956-06-21 1959-10-13 Republic Aviat Corp Means for and method of machining metals
US2903555A (en) * 1957-03-11 1959-09-08 Firth Sterling Inc Electrode position control for spark machining apparatus
US3125700A (en) * 1960-08-10 1964-03-17 Automatic electrode wear compensator
GB1164806A (en) * 1966-08-12 1969-09-24 Sparcatron Ltd Improvements in or relating to Spark-Erosion Machines
US3531615A (en) * 1966-09-08 1970-09-29 Lamb Co F Jos Electrical discharge machining with step driven electrode
USRE29398E (en) * 1969-03-13 1977-09-13 Servosystem for electrical machining processes
USRE29399E (en) * 1969-03-13 1977-09-13 Servosystem for gap electrical machining processes (especially electroerosion)
US3686461A (en) * 1970-03-13 1972-08-22 Inoue K Servosystem for gap electrical machining processes (especially electroerosion)
JPS6239127A (ja) * 1985-08-13 1987-02-20 Fanuc Ltd ワイヤ放電加工機のワイヤ送り出し装置
US4948857A (en) * 1987-01-16 1990-08-14 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl acetate and acrylates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533150C (de) * 1929-01-12 1931-09-09 Aeg Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen, bei der der Antrieb der Vorschubrollen ueber eine mit dem Drahtvorschubgetriebe gekuppelte, zwischen zwei umlaufenden Magneten angeordnete Scheibe erfolgt
DE741249C (de) * 1937-09-30 1943-11-08 Aeg Schaltanordnung zum feinfuehligen Regeln des Drahtvorschubes bei Lichtbogenschweissautomaten
US2469790A (en) * 1945-11-22 1949-05-10 Soudure Electr Autogene Sa Automatic machine for electric arc welding
US2488987A (en) * 1945-11-22 1949-11-22 Soudure Electr Autogene Sa Automatic machine for electric-arc welding

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402922A (en) * 1941-04-07 1946-06-25 Gen Electric Arc lamp electrode regulating system and mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533150C (de) * 1929-01-12 1931-09-09 Aeg Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen, bei der der Antrieb der Vorschubrollen ueber eine mit dem Drahtvorschubgetriebe gekuppelte, zwischen zwei umlaufenden Magneten angeordnete Scheibe erfolgt
DE741249C (de) * 1937-09-30 1943-11-08 Aeg Schaltanordnung zum feinfuehligen Regeln des Drahtvorschubes bei Lichtbogenschweissautomaten
US2469790A (en) * 1945-11-22 1949-05-10 Soudure Electr Autogene Sa Automatic machine for electric arc welding
US2488987A (en) * 1945-11-22 1949-11-22 Soudure Electr Autogene Sa Automatic machine for electric-arc welding

Also Published As

Publication number Publication date
BE523243A (de)
FR1088709A (fr) 1955-03-09
CH320024A (de) 1957-03-15
GB728803A (en) 1955-04-27
LU32387A1 (de)
US2761050A (en) 1956-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100203B (de) Vorschubeinrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Funkenstreckenlaenge in Metallbearbeitungsmaschinen nach dem Funkenerosionsprinzip
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE1117900B (de) Mikrotom
DE1147823B (de) Einrichtung an Bohrmaschinen mit einer oder mehreren Arbeitsspindeln zum Einhalten einer bei jedem Werkstueck genau gleichen Arbeitstiefe
DE1515232B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE709517C (de) Kopierfraesmaschine zum Umrissfraesen
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE966647C (de) Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
CH648501A5 (de) Tiefbohrmaschine mit einem maschinenbett.
DE116009C (de)
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE600314C (de) Elektrische Steuerung fuer Hobel- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE1242967B (de) Einrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Loechern in metallischen Werkstuecken
DE929526C (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Werkstuecken, insbesondere Blechplatten
DE2309993C3 (de) Maschine zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE388642C (de) Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter
DE1440632A1 (de) Einrichtung zur Verwendung des automatisch geregelten Vorschubes an einer Elektroerosivmaschine fuer mehrere Bearbeitungsrichtungen
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE617439C (de) Einrichtung zur Beistellung zwischen der Schleifspindel und der Werkstueckachse an Praezisionsschleifmaschinen (Innenschleifmaschinen)
DE909615C (de) Elektrodenhalter zum Lichtbogenschweissen
DE325461C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen
DE2013109C3 (de) Steuervorrichtung für den motorischen Drehantrieb einer Honmaschine
DE1119088B (de) Einrichtung an Brennschneidmaschinen zum Erzeugen von Markierungen an der Schnittkante
DE1463291B2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvor richtung fur Brennschneidmaschinen
AT86406B (de) Selbsttätige Elektrodenführung für elektrische Lichtbogenöfen mit schwenkbaren Elektroden.