DE388642C - Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter - Google Patents

Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter

Info

Publication number
DE388642C
DE388642C DET24940D DET0024940D DE388642C DE 388642 C DE388642 C DE 388642C DE T24940 D DET24940 D DE T24940D DE T0024940 D DET0024940 D DE T0024940D DE 388642 C DE388642 C DE 388642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
backwards
steel holder
magnet
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT TRAENKNER
Original Assignee
ROBERT TRAENKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT TRAENKNER filed Critical ROBERT TRAENKNER
Priority to DET24940D priority Critical patent/DE388642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388642C publication Critical patent/DE388642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/18Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only cutting on both the forward and the return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen vor- und rückwärts arbeitenden Hobelstahlhalter mit einem um i8o° schwenkbaren Werkzeug oder zwei abwechselnd heb- und senkbaren Werkzeugen und besteht darin, daß die Dreh- oder Heb- und Senkbewegung, des Werkzeugträgers oder der Werkzeugträger von einem: Elektromagneten in Abhängigkeit von der elektrischen Umsteuerung- des die Arbeitsbewegung ausführenden Maschinenteiles bewirkt wird.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen zum Zwecke der Ausnutzung sowohl des Arbeits- als auch des Rücklaufs des Werkzeuges eine Drehung desselben um i8o° stattfindet oder bei denen zwei Werkzeuge' an-. geordnet sind, von denen das eine beim Arbeitsgang und das andere beim Rücklauf des Werkzeugträgers zur Wirkung kommt, weist die Erfindung mehrfache Vorteile auf.
Der elektrische Antrieb der drehbaren oder heb- und senkbaren Werkzeuge oder Werkzeugträger ist bedeutend einfacher als die bisher bekannten, rein mechanisch hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Antriebe. Es
a5 sind keine verwickelten- Einrichtungen er-
j., forderlich,,um den Antrieb bei verschiedenen Einstellungen der Arbeitsbewegung zu ermöglichen. Die elektrische Stromzuführung kann durch eine biegsame Leitung erfolgen, durch Stromabnehmer und feste Stromschienen usw., und ist hierdurch ebenso einfach als dauernd betriebssicher. Darüber hinaus ermöglicht sie aber auch einen einheitlichen Bau der Maschine, falls diese mit einer elektrischen Um- ■ steuervorrichtung ausgerüstet ist. Es kann" nämlich dieselbe Stromquelle sowohl zur Umsteuerung der ,'Maischine als auch zur Steuerung, der Werkzeuge oder deren Träger benutzt werden,'und man erhält schließlich einen rein elektrischen, selbsttätigen Antrieb, bei dem sowohl beim Arbeits- als auch beim " " Rückgang des. Werkzeuges, eine Bearbeitung, erfolgt und somit die größte Ausnutzung der Maschine bei einfacher Ausbildung und sicherster Wirkungsweise gewährleistet ist.
Die Erfindung sei an Hand der Äusführungsbeispiele der Zeichnung erläutert.
In den Abb. 1 bis 3 ist im Schema die Anwendung der Erfindung auf Werkzeuge dargestellt, die um i8o° zwischen jeder Arbeits- bewegung — Hin- und Rückgang — gedreht werden. In den Abb. 4 bis 6 ist im Schema eine Anordnung dargestellt, bei der zwei Werkzeuge abwechselnd je, beim Arbeits- und Rückgang zur Wirkung gelangen. In beiden Fällen ist angenommen, daß der Werkzeugsupport feststeht, während "sich das Werkstück bewegt. Die Erfindung- ist aber auch In gleicher Weise für den umgekehrten Arbeitsvorgang anwendbar. Daß neben · der; dargestellten· selbsttätigen Steuerung aushilfsweise eine Handsteuerung vorgesehen werden kann,, ist selbstverständlich. ... .,. ./ "-"."".: :.
Das Werkzeug d, AbK i,,2> ist· inC.Träger a gehalten. Das. Werkstückh'bewegt :.sicfr ■in AbKi in der Pfeilriohtung nach."links, (Arbeitsgang), in "Abb. 2 Xn dep'Pfeilriehtüng nach .rechts- (Rücklauf). gegenübeK dem. ,feststehendenWerkzeug S. Der Träger'a ist'mit einem Magneten b verbunden, der als, permarienter Magnet gedacht ist. Er ist drehbar innerhalb der Magnetspule c gelagert und
besitzt einen Portsatz i, um den ein Bandw geschlungen ist, an welchem eine Zugfeder k angreift. Der Werkzeugträger α mit dan Magneten b und dem Fortsatz i ist drehbar im einstellbaren Support gelagert, während der Magnet c und das Widerlager J der Federt fest im Support angeordnet sind.
Während des Arbeitsganges des Werkstückes (Abb. i) möge die Magnetwicklung c to erregt sein. Ist Gleichstrom als Erregerstrom vorhanden, so wird die Wicklung c so ausgebildet, daß in ihr Pole entstehen, die um i8o° gegenüber dem Pol des permanenten Magneten b versetzt sind. Sie bewirkt infolgedessen die Drehung des Werkzeugträgers α aus seiner vorhergehenden, der Abb. 2 entsprechenden Stellung in die in Ahb. 1 gezeichaeuete Stellung, wobei das Band m um den Fortsatz i aufgewickelt wird und einen ao Bogen von i8o° umspannt. Bei der Bewegungsumkehr wird nun die Wicklung c stromlos, die Feder k kommt zur Wirkung und zieht das Band tn von dem Fortsatz i, wobei der letztere und mit ihm der Magnet & sowie der Werkzeugträger α um i8o° zurück- 1 gedreht werden und die Anfangsstellung \ wieder- erreichen. Diese abgewickelte Stellung des· Bandes m und die um i8o° gedrehte Stellung des Werkzeuges ei ist in Abb. 2 dargestellt. - ·
Die selbsttätige Erregung und Aberregung in · Abhängigkeit von der Umsteuerung der Maschine ist im Schema der Abb. 3 erläutert, die auch eine Aufsicht auf das Werkzeug samt Träger usw. zeigt. Zur Erregung des , Magneten c ist hier eine Stromquelle s benutzt, die beliebig sein und auch zur sonstigen Steuerung der Maschine verwendet sein kann. η ist der Stiefelknecht, der die Umsteuerung der Maschine bewirkt und auf dem Bogen 0 ; sitzt. Er trägt einen Kontakt^ der in der ; gestrichelt gezeichneten Stellung den Stromkreis der Stromquelle j schließt über die Leitungen v} q} Magnetwicklung c, Leitung t. In dieser Stellung wird also das Werkzeug in der irr Abb. 1 gezeichneten Lage erhalten. In der ausgezogenen Stellung des Stiefelknechtes ist der Stromkreis der Stromquelle,? unterbrochen, und das Werkzeug befindet sich in der Stellung gemäß Abb. 2. Die Lage des Bandes m in der Aufsicht der Abb. 3 entspricht der erregten Magnetwickltmg c und der Stellung des Stiefelknechtes in der gestrichelten Lage.
Im Beispiel der Abb. 4 und 5 sind zwei Werkzeuge mit zugehörigen Trägern angeordnet, die beispielweise durch Federwirkung vom Werkstück abgehoben werden. In Abb. 4 bewegt sich das Werkstück nach links relativ j zu den Werkzeugen (Arbeitsgang), in Abb. 5 bewegt es sich nach rechts (Rückgang).
■ Die beiden Werkzeuge oder deren Träger werden durch eine Schwinge e gegen das Werkstück vorgetrieben. Die Schwinge e ist auf einer Welle / festgelagert, die ebenso wie die Führungen der Werkzeugträger sowie das
. Widerlager I im Support angeordnet sind. Auf der Welle f möge wiederum ein per-
' manenter Magnet sitzen, um ihn herum ist wiederum eine Wicklung c angeordnet, wie dies bei dem früheren Beispiel beschrieben
■ wurde. Das Band» steht wiederum unter der Wirkung einer Feder k und wird beiserregter Magnetwicklung (Abb. 4) etwas aufgewickelt, wie dies die Aufsicht der Abb. 6 zeigt, während es bei aberregtem Magneten durch die Kraft der Feder k abgezogen wird und hierdurch die Welle f entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Schwinge e ge-
: kippt wird, das rechtsliegende Werkzeug hochgeht und das linksliegende Werkzeug abbewegt wird in die Stellung gemäß Abb. 5.
Auch hier wird die abwechselnde Erregung und Aberregung der Magnetwicklung c in Abhängigkeit vom Stiefelknecht« (Abb. 6) herbeigeführt. In der gestrichelten. Lage des Stiefelknechtes «■ wird die Wicklung c von der Stromquelle s über die Leitung.ü,„die Kontaktbrücke pj die Leitung q zurück" über die.Leitung t erregt, entsprechend einer Lage der Schwinge e und des Banden m, wie in den Abb. 4 und 6 dargestellt Jn der ausgezogenen Stellung des Stiefelknechtes ist die Magnetwicklung aberregt, entsprechend einer Lage der Schwingen gemäß Abb. 5.. ' "
. Natürlich ist die Erfindung- keineswegs auf die Anwendung der. beschriebenen elektromagnetischen Einrichtung beschränkt. Diese stellt vielmehr nur ein der Einfachheit halber gewähltes Ausführungsbeispiel dar. In der Praxis wird man andere geeignetere Vorrichtungen nach Art kleiner Elektromotore verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vor- und rückwärts arbeitender Hobelstahlhalter mit einem um i8o° schwenkbaren Werkzeug oder zwei abwechselnd heb- und senkbaren Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- oder Senk- no bewegung des Werkzeugträgers oder der Werkzeugträger von einem Elektromagneten in Abhängigkeit von der elektrischen Umsteuerung der die. Arbeitsbewegung ausführenden Maschinenteile bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET24940D 1921-02-02 1921-02-02 Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter Expired DE388642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24940D DE388642C (de) 1921-02-02 1921-02-02 Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24940D DE388642C (de) 1921-02-02 1921-02-02 Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388642C true DE388642C (de) 1924-01-17

Family

ID=7551753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24940D Expired DE388642C (de) 1921-02-02 1921-02-02 Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939121C (de) * 1950-08-06 1956-02-16 Franz Arnold Stahlhaltekopf zum Vor- und Rueckwaertshobeln
WO2023004088A3 (en) * 2021-07-21 2023-03-02 Regency Mill Services LLP Bidirectional roller corrugating tool holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939121C (de) * 1950-08-06 1956-02-16 Franz Arnold Stahlhaltekopf zum Vor- und Rueckwaertshobeln
WO2023004088A3 (en) * 2021-07-21 2023-03-02 Regency Mill Services LLP Bidirectional roller corrugating tool holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666552C (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung fuer Werkzeuge
DE388642C (de) Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter
DE613974C (de) Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE404642C (de) Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine
DE159394C (de)
DE143715C (de)
DE887994C (de) Bohner-, Polier- und Reinigungsmaschine
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE276902C (de)
DE8109C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zur Erzeugung von Drehbewegung oder zur Erlangung von Betriebskraft durch Magnete
DE83215C (de)
DE33525C (de) Elektromagnetische Schiebersteuerung
DE434005C (de) Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen mittels Veraenderung des wirksamen Kraftflussquerschnitts
DE22199C (de) Neuerungen an Apparaten zur Uebertragung elektrischer Kraft
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
DE262786C (de)
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE27673C (de)
DE227698C (de)
DE411466C (de) Einrichtung, um bei elektrischen OEfen die aufgenommene Energiemenge konstant zu erhalten unter Anwendung eines Regeltransformators
DE184251C (de)
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE23981C (de) Elektrische Steuerung für Dampfund andere Maschinen
DE581551C (de) Hilfsvorrichtung an Beistellvorrichtungen fuer Saegegatter, Trennsaegen usw. mit hydraulischer o. dgl. Schleifdruckregelung