DE834716C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten

Info

Publication number
DE834716C
DE834716C DES17267A DES0017267A DE834716C DE 834716 C DE834716 C DE 834716C DE S17267 A DES17267 A DE S17267A DE S0017267 A DES0017267 A DE S0017267A DE 834716 C DE834716 C DE 834716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
lever
collector
carbon
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17267A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES17267A priority Critical patent/DE834716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834716C publication Critical patent/DE834716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben von abgenutzten Kollektorbürsten Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche die Aufgabe haben, die Kollektorbürsten eines Elektromotors von (lern Kollektor abzuheben, wenn die Bürsten abgenutzt sind und nunmehr die Gefahr besteht, daß die Vorschubfedern auf dem Kollektor schleifen und die Kollektorlamellen hierdurch beschädigen.
  • So hat man z. B. vorgeschlagen, in einer Bohrung der Kohlebürste eine vorgespannte Schraubenfeder und ein Isolierstück einzusetzen. Wenn die Kohlebürste abgenutzt ist, so drückt die vorgespannte Feder das Isolierstück aus dem Reststück der Bürste nach dem Kollektor hin heraus und hebt so das Reststück entgegen der Wirkung der Vorschubfeder von dem Kollektor plötzlich ab.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zwei Federn notwendig sind und daß die Abhebefeder das Reststück der Kohlebürste entgegen (lern Druck der Vorschubfeder abheben muß. Außerdem läßt sich diese Anordnung bei kleinen Kohlebürsten kaum unterbringen. Im folgenden wird nun eine verbesserte Vorrichtung zum Abheben der abgenutzten Bürsten gezeigt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß zum Vorschub der Bürste ein unter der Wirkung einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder stehendes Triebwerk, z. B. ein schwenkbarer Hebel, dient, der nach dem höchstzulässigen Vorschub der Bürste von der Bürste abgleitet und dadurch eine Vorrichtung, z. B. ein Hebelwerk, auslöst, durch die der Bürstenrest von dem Kollektor abgehoben und gegebenenfalls die Stromzuführung zu der Bürste unterbrochen wird.
  • Es ist hier also nur eine Feder erforderlich, die sowohl den Vorschub der Bürste bewirkt als auch schließlich für die Abhebung der abgenutzten Bürste sorgt. Dabei ist der große Vorteil vorhanden, daß die Bürste in dem Augenblick der Abhebung bereits zwangsläufig von dem Vorschubdruck entlastet ist. Die Abhebevorrichtung ist dabei vorteilhaft so eingerichtet, daß sie aus einem doppelarmigen Hebel besteht, der von dem von der Bürste abspringenden Schwenkhebel um seine Lagerachse gedreht wird und hierbei mit seinem freien Ende in eine in der Bürste vorgesehene Aussparung eingreift und die Bürste von dem Kollektor abhebt. Es wird so eine plötzliche und sichere Abhebung der Bürste bewirkt. Um eine leichte Entfernung des Reststückes aus dem Bürstenhalter zu ermöglichen, ist ferner vorteilhaft bei Kohlebürsten der in die Aussparung der Kohlebürste eingreifende Hebel so geformt, daß beim Abhebevorgang die zwischen dem Kollektor und der Aussparung noch vorhandene dünne Wand der Bürste aus der Kohlebürste herausgebrochen wird. Der Bürstenrest kann dann ohne weiteres aus der Bürstenführung entfernt werden. Um dies noch mehr zu erleichtern, kann ferner an dem Ende der Kohlebürste eine vorteilhaft als Stromzuführung ausgebildete Leitungsschnur befestigt sein, mittels der sich das Reststück mühelos aus der Bürstenführung herausziehen lädt.
  • In den Fig. i bis 6 sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. 3 und ¢ zeigen die Kohlebürste und den zum Abheben der Bürsten dienenden Hebel in zwei charakteristischen Stellungen.
  • i ist die in vergrößertem Maßstab dargestellte Kohlebürste eines Kleinmotors, wie er z. B. für Haushaltgeräte Verwendung findet. Diese Kohlebürste i ist in dem Halter 2 geführt und an ihrem oberen Ende durch eine dort angebrachte Kupferlitze 3 mit der Anschlußschraube 4, an der das Stromzuführungskabel befestigt werden kann, verbunden. An dem Bürstenhalter i ist seitlich eine Fahne 3 angebracht, in der ein Bolzen 6 befestigt ist, auf dem ein Wellenstück 7 drehbar gelagert ist. An diesem Wellenstück ist nun ein Hebel 8 befestigt, der an seinem beweglichen Ende mit einem Querbolzen 9 versehen ist. Um das Wellenstück 7 ist eine Schraubenfeder io gewunden, die den Hebel 8 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn zu bewegen sucht. Der Hebel 8 übt so mit dem Bolzen 9 den zum Vorschub der Kohlebürste i notwendigen Druck aus. An der seitlichen Fahne 5 des Bürstenhalters ist ferner im unteren Teil ein Querschnitt ii vorgesehen, der drehbar gelagert und an dem ein doppelarmiger Hebel 12 befestigt ist. Dieser Hebel 12 liegt, solange die Kohlebürste noch nicht abgenutzt ist, vorteilhaft unter leichtem Federdruck etwa parallel zu der Kohlebürste i, wie die Fig. i und 2 zeigen. Ist nun die Kohlebürste i bis zu dem zulässigen Maß abgenutzt, springt der Bolzen 9 von der oberen etwas abgeschrägten Kante der Kohlebürste i ab, trifft auf den oberen Arm des Hebels 12 auf und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn. Der untere, etwa hakenförmig ausgebildete Arm des Hebels 12 greift nun in die in der Kohlebürste vorgesehene Aussparung 13 ein, und es wird infolge der durch die Bewegung des Querbolzens 9 erzwungenen Drehung des Hebels 12 die Kohlebürste von dem Kollektor 14 plötzlich und sicher zurückgezogen. Hierbei ist, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, die zwischen der Aussparung und dem Kollektor nach der Abnutzung der Bürsten übriggebliebene Wand so dünn, daß sie von dem unteren Arm des Hebels 12 bei dessen Schwenkbewegung abgebrochen wird, so daß sich die Kohlebürste und der Hebel 12 in der in Fig. 4 dargestellten Lage befinden. Man kann dann mittels der Leitungsschnur 3 ohne weiteres das Reststück der Kohlebürste 1 aus der Bürstenführung nach rückwärts herausziehen. Es ist nun der Einsatz einer neuen Kohlebürste in bequemer Weise möglich, nachdem der Hebelarm 8 des zum Vorschub dienenden Hebelwerkes bei gleichzeitiger Spannung der Feder io so weit im Uhrzeigersinn zurückgedreht worden ist, daß die Kohlebürste in die Bürstenführung 2 eingesetzt werden kann.
  • In der Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausbildung des zum Abheben der Kohlebürste dienenden doppelarmigen Hebels dargestellt, wobei die Aussparung in der Kohlebürste bzw. der in sie eingreifende untere Arm des Hebels so geformt sind, daß der Hebelarm nach dem Zurückziehen des Reststückes aus der Aussparung wieder herausspringt, so daß das Reststück aus dem Bürstenhalter herausgezogen werden kann, ohne daß die Trennwand zwischen der Aussparung und dem Kollektor abgebrochen zu werden braucht.
  • In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Einrichtung gegebenenfalls zusätzlich so zu treffen, daß ein in der Stromdurchführungsleitung des Motors angeordneter Schalter von dem von der Bürste abspringenden Hebel in die Ausschaltstellung gebracht wird.
  • Hierdurch wird ebenfalls mit Sicherheit erreicht, daß, wenn die Bürste abgenutzt ist, für eine rechtzeitige Erneuerung der Bürste Sorge getragen werden muß.
  • In der Fig.6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine solche Ausbildung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Der Schwenkhebel 8 ist hier mit einem Einsatz 15 versehen, der beim Abspringen des Bolzens 9 von der abgenutzten Bürste in der Pfeilrichtung 16 bewegt wird und hierdurch den Kontakt 17 öffnet, der in der Stromdurchführungsleitung angeordnet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben von abgenutzten Kollektorbürsten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschub der Bürste (i) ein unter der Wirkung einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder (io) stehendes Triebwerk, z. B. ein schwenkbarer Hebel (8, 9), dient, das nach dem höchstzulässigen Vorschub der Bürste von der Bürste abgleitet und dadurch eine Vorrichtung, z. B. ein Hebelwerk (12), auslöst, durch die der Bürstenrest von dem Kollektor (14) abgehoben und gegebenenfalls die Stromzufuhr zu der Bürste unterbrochen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung aus einem doppelarmigen Hebel (12) besteht, der von dem von der Bürste abgleitenden Schwenkhebel (8) um seine Lagerachse (6) gedreht wird und hierbei mit seinem freien Ende in eine in der Bürste vor-. gesehene Aussparung (13) eingreift und die Bürste von dem Kollektor abhebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i für Kohlebürsten, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Aussparung der Kohlebürste eingreifende Hebel (12) so geformt ist, daß beim Abhebungsvorgang die zwischen dem Kollektor (14) und der Aussparung (13) noch vorhandene Wandung aus der Kohlebürste herausgebrochen wird, so daß der Bürstenrest nunmehr ohne weiteres aus der Bürstenführung (2) entfernbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i für Kohlebürsten, dadurch gekennzeichnet, daß das Reststück der Kohlebürste mittels einer an einer befestigten, vorteilhaft als Stromzuführung dienenden Leitungsschnur (3) aus der Bürstenführung (2) heraüsziehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Stromzuführungsleitung des Motors angeordneter Schaltkontakt (17) von dem von der Bürste abspringenden Hebel in die Ausschaltstellung gebracht wird.
DES17267A 1950-07-05 1950-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten Expired DE834716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17267A DE834716C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17267A DE834716C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834716C true DE834716C (de) 1952-03-24

Family

ID=7475382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17267A Expired DE834716C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716735A (en) * 1971-08-25 1973-02-13 Stackpole Carbon Co Electrical brush assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716735A (en) * 1971-08-25 1973-02-13 Stackpole Carbon Co Electrical brush assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834716C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben von abgenutzten Kollektorbuersten
DE1552670A1 (de) Querschneidemaschine
DE1482658A1 (de) Dosenoeffner
DE670154C (de) Stromunterbrecher nach Art eines Schubtrennschalters
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE2817727A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zum abisolieren von litzenleiter und massivdrahtleiter
DE620919C (de) Aufschneidbarer Weichenantrieb
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
AT257231B (de) Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
AT133852B (de) Elektrisch angetriebene Haushaltmaschine.
DE537391C (de) Verstellbare elektrische Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE350112C (de) Vorrichtung zum elektrischen Blankgluehen und zum Haerten von Draehten
DE963253C (de) Trennschalter
DE902751C (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
AT208494B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere für Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE1538461C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Hochspannungssicherungen
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE2325103C3 (de) Vorrichtung zur Führung von SchuBfadenträgern in den Fächern einer Wellenfach-Webmaschine
DE1929547C3 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders
DE2107888C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnen
DE720321C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen