DE69231223T2 - Menschliche pf4a rezeptoren und ihre verwendung - Google Patents
Menschliche pf4a rezeptoren und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE69231223T2 DE69231223T2 DE69231223T DE69231223T DE69231223T2 DE 69231223 T2 DE69231223 T2 DE 69231223T2 DE 69231223 T DE69231223 T DE 69231223T DE 69231223 T DE69231223 T DE 69231223T DE 69231223 T2 DE69231223 T2 DE 69231223T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pf4ar
- polypeptide
- nucleic acid
- dna
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims abstract description 71
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 63
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 150
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 114
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 112
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 111
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 82
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 56
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 56
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 50
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 38
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 26
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 18
- 108010008211 N-Formylmethionine Leucyl-Phenylalanine Proteins 0.000 claims description 15
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 claims description 15
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 claims description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 5
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 abstract description 87
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 abstract description 85
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 35
- 102000010681 interleukin-8 receptors Human genes 0.000 abstract description 33
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 101001055222 Homo sapiens Interleukin-8 Proteins 0.000 abstract description 5
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 abstract description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 67
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 38
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 38
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 31
- 108010038415 interleukin-8 receptors Proteins 0.000 description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 30
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 28
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 28
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 26
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 26
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 26
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 26
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 24
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 23
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 23
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 21
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 20
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 20
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 19
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 19
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 19
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 17
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 17
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 15
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 15
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 14
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 13
- 102100030304 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 12
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 12
- -1 his Chemical compound 0.000 description 12
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 12
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 12
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 12
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 11
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 11
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 11
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 11
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 11
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 11
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 11
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 11
- 101000818522 Homo sapiens fMet-Leu-Phe receptor Proteins 0.000 description 10
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 10
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 10
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 10
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 10
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 9
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 9
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 8
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 7
- 108010076288 Formyl peptide receptors Proteins 0.000 description 7
- 102000011652 Formyl peptide receptors Human genes 0.000 description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 7
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 7
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 7
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 7
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 7
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 7
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 6
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 5
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 5
- 102100034221 Growth-regulated alpha protein Human genes 0.000 description 5
- 101001069921 Homo sapiens Growth-regulated alpha protein Proteins 0.000 description 5
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 5
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002975 chemoattractant Substances 0.000 description 5
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 4
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 4
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 4
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 4
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Natural products O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 4
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 4
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 4
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 3
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 3
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- 230000004989 O-glycosylation Effects 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 238000011532 immunohistochemical staining Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 3
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 3
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- VYEWZWBILJHHCU-OMQUDAQFSA-N (e)-n-[(2s,3r,4r,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5s,6s)-3-acetamido-5-amino-4-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[2-[(2r,3s,4r,5r)-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl]-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]-5-methylhex-2-enamide Chemical compound N1([C@@H]2O[C@@H]([C@H]([C@H]2O)O)C(O)C[C@@H]2[C@H](O)[C@H](O)[C@H]([C@@H](O2)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](N)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)NC(=O)/C=C/CC(C)C)C=CC(=O)NC1=O VYEWZWBILJHHCU-OMQUDAQFSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 3-phospho-D-glyceric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- 101710154825 Aminoglycoside 3'-phosphotransferase Proteins 0.000 description 2
- 102000005590 Anaphylatoxin C5a Receptor Human genes 0.000 description 2
- 108010059426 Anaphylatoxin C5a Receptor Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 2
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000005731 Glucose-6-phosphate isomerase Human genes 0.000 description 2
- 108010070600 Glucose-6-phosphate isomerase Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 101000867983 Homo sapiens C5a anaphylatoxin chemotactic receptor 1 Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 102100038609 Lactoperoxidase Human genes 0.000 description 2
- 108010023244 Lactoperoxidase Proteins 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical class ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 2
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N Pyridoxal Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 2
- NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N Tetranitromethane Chemical compound [O-][N+](=O)C([N+]([O-])=O)([N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N Tunicamycin II Natural products O1C(CC(O)C2C(C(O)C(O2)N2C(NC(=O)C=C2)=O)O)C(O)C(O)C(NC(=O)C=CCCCCCCCCC(C)C)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1NC(C)=O YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000012219 cassette mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000022811 deglycosylation Effects 0.000 description 2
- 239000005547 deoxyribonucleotide Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 2
- 238000001400 expression cloning Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 2
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 102000056190 human C5AR1 Human genes 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 229940057428 lactoperoxidase Drugs 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 2
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 2
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxal Chemical compound O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N pyridoxal 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(C=O)=C1O NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 101150108727 trpl gene Proteins 0.000 description 2
- MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N tunicamycin Natural products CC(C)CCCCCCCCCC=CC(=O)NC1C(O)C(O)C(CC(O)C2OC(C(O)C2O)N3C=CC(=O)NC3=O)OC1OC4OC(CO)C(O)C(O)C4NC(=O)C MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- FXYPGCIGRDZWNR-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-[[3-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)oxy-3-oxopropyl]disulfanyl]propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O FXYPGCIGRDZWNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 1
- XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-amino-5-ethoxy-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCOC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDWMVMBAKVYNMX-UHFFFAOYSA-N 11-(4-bromophenyl)-9-piperidin-1-ylnaphtho[2,1-b][1,10]phenanthroline-8-carbonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(C=C1)C1=C2C=CC3=NC=4C=5N=CC=CC=5C=CC=4C=C3C2=C(C(=C1)N1CCCCC1)C#N SDWMVMBAKVYNMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 11-cis-retinal Chemical compound O=C/C=C(\C)/C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-IOUUIBBYSA-N 0.000 description 1
- 125000003287 1H-imidazol-4-ylmethyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[*])=C1[H] 0.000 description 1
- KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrophthalazine-1,4-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)NNC(=O)C2=C1 KGLPWQKSKUVKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHANCCMWYDZQOR-UHFFFAOYSA-N 2-(methyldisulfanyl)pyridine Chemical compound CSSC1=CC=CC=N1 BHANCCMWYDZQOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000979 2-amino-2-oxoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(=O)N([H])[H] 0.000 description 1
- FKJSFKCZZIXQIP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-bromophenyl)ethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 FKJSFKCZZIXQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPFYXFVUKHERX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-cyclohexen-1-one Natural products OC1=CCCCC1=O JQPFYXFVUKHERX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJINKBZUJYGZGP-UHFFFAOYSA-N 3-(1-aminopropylideneamino)propyl-trimethylazanium Chemical compound CCC(N)=NCCC[N+](C)(C)C VJINKBZUJYGZGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIGBDMFRWJRLGJ-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1,5-didiazoniopenta-1,4-diene-2,4-diolate Chemical compound [N-]=[N+]=CC(=O)C(C(=O)C=[N+]=[N-])CC1=CC=CC=C1 BIGBDMFRWJRLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONZQYZKCUHFORE-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1,1,1-trifluoropropan-2-one Chemical compound FC(F)(F)C(=O)CBr ONZQYZKCUHFORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHSXWDVVFHXHHB-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-2-[(3-nitropyridin-2-yl)disulfanyl]pyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1SSC1=NC=CC=C1[N+]([O-])=O QHSXWDVVFHXHHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJBUBXIDMQBSQW-UHFFFAOYSA-N 4-(4-diazoniophenyl)benzenediazonium Chemical compound C1=CC([N+]#N)=CC=C1C1=CC=C([N+]#N)C=C1 HJBUBXIDMQBSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLPWSMKACWGINL-UHFFFAOYSA-N 4-azido-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1O NLPWSMKACWGINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117976 5-hydroxylysine Drugs 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxycoumarin Natural products O1C(=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 1
- 241000256173 Aedes albopictus Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 101710187573 Alcohol dehydrogenase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101710133776 Alcohol dehydrogenase class-3 Proteins 0.000 description 1
- 102100023635 Alpha-fetoprotein Human genes 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000351920 Aspergillus nidulans Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241001203868 Autographa californica Species 0.000 description 1
- 241000713842 Avian sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 108700003860 Bacterial Genes Proteins 0.000 description 1
- 108090000363 Bacterial Luciferases Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 241000255789 Bombyx mori Species 0.000 description 1
- 241000409811 Bombyx mori nucleopolyhedrovirus Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000001327 Chemokine CCL5 Human genes 0.000 description 1
- 108010055166 Chemokine CCL5 Proteins 0.000 description 1
- 101710091342 Chemotactic peptide Proteins 0.000 description 1
- 241000867610 Chlorocebus pygerythrus Species 0.000 description 1
- 108091062157 Cis-regulatory element Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108091033380 Coding strand Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N D-Luciferin Chemical compound OC(=O)[C@H]1CSC(C=2SC3=CC=C(O)C=C3N=2)=N1 IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N D-alanine Chemical compound C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 230000009946 DNA mutation Effects 0.000 description 1
- CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N Dehydro-luciferin Natural products OC(=O)C1=CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 CYCGRDQQIOGCKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241001522878 Escherichia coli B Species 0.000 description 1
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 1
- 241001302584 Escherichia coli str. K-12 substr. W3110 Species 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108090000331 Firefly luciferases Proteins 0.000 description 1
- BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N Fivefly Luciferin Natural products OC(=O)C1CSC(C=2SC3=CC(O)=CC=C3N=2)=N1 BJGNCJDXODQBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000295146 Gallionellaceae Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 102000030595 Glucokinase Human genes 0.000 description 1
- 108010021582 Glucokinase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 241000696272 Gull adenovirus Species 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 description 1
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 description 1
- 101000973997 Homo sapiens Nucleosome assembly protein 1-like 4 Proteins 0.000 description 1
- 101000947178 Homo sapiens Platelet basic protein Proteins 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000009786 Immunoglobulin Constant Regions Human genes 0.000 description 1
- 108010009817 Immunoglobulin Constant Regions Proteins 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 241001138401 Kluyveromyces lactis Species 0.000 description 1
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 125000000510 L-tryptophano group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C(C([H])([H])[C@@]([H])(C(O[H])=O)N([H])[*])C2=C1[H] 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 1
- DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N Luciferin Natural products CCc1c(C)c(CC2NC(=O)C(=C2C=C)C)[nH]c1Cc3[nH]c4C(=C5/NC(CC(=O)O)C(C)C5CC(=O)O)CC(=O)c4c3C DDWFXDSYGUXRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710091439 Major capsid protein 1 Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 101710151803 Mitochondrial intermediate peptidase 2 Proteins 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 229930182474 N-glycoside Natural products 0.000 description 1
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000221961 Neurospora crassa Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 240000007377 Petunia x hybrida Species 0.000 description 1
- 102000001105 Phosphofructokinases Human genes 0.000 description 1
- 108010069341 Phosphofructokinases Proteins 0.000 description 1
- 102000012288 Phosphopyruvate Hydratase Human genes 0.000 description 1
- 108010022181 Phosphopyruvate Hydratase Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 102100036154 Platelet basic protein Human genes 0.000 description 1
- 241001505332 Polyomavirus sp. Species 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 108010011939 Pyruvate Decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- 102000013009 Pyruvate Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020005115 Pyruvate Kinase Proteins 0.000 description 1
- 239000012979 RPMI medium Substances 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102000004879 Racemases and epimerases Human genes 0.000 description 1
- 108090001066 Racemases and epimerases Proteins 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 1
- 102100040756 Rhodopsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000820 Rhodopsin Proteins 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 102000005924 Triose-Phosphate Isomerase Human genes 0.000 description 1
- 108700015934 Triose-phosphate isomerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 244000000188 Vaccinium ovalifolium Species 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010093894 Xanthine oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102100033220 Xanthine oxidase Human genes 0.000 description 1
- 241000235013 Yarrowia Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- CAWBRCOBJNWRLK-UHFFFAOYSA-N acetyloxymethyl 2-[4-[bis[2-(acetyloxymethoxy)-2-oxoethyl]amino]-3-[2-[2-[bis[2-(acetyloxymethoxy)-2-oxoethyl]amino]-5-methylphenoxy]ethoxy]phenyl]-1h-indole-6-carboxylate Chemical compound CC(=O)OCOC(=O)CN(CC(=O)OCOC(C)=O)C1=CC=C(C)C=C1OCCOC1=CC(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C(=O)OCOC(C)=O)=CC=C1N(CC(=O)OCOC(C)=O)CC(=O)OCOC(C)=O CAWBRCOBJNWRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 238000012867 alanine scanning Methods 0.000 description 1
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940126574 aminoglycoside antibiotic Drugs 0.000 description 1
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 238000009175 antibody therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIMWCINSBRXAQH-UHFFFAOYSA-M chloro-(2-hydroxy-5-nitrophenyl)mercury Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[Hg]Cl VIMWCINSBRXAQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011098 chromatofocusing Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 1
- 108010047295 complement receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000006834 complement receptors Human genes 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCC1=O OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 125000001295 dansyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(N(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])=C2C([H])=C([H])C([H])=C(C2=C1[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002637 deoxyribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N diethyl pyrocarbonate Chemical compound CCOC(=O)OC(=O)OCC FFYPMLJYZAEMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 208000010932 epithelial neoplasm Diseases 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 108060003196 globin Proteins 0.000 description 1
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N guanidine group Chemical group NC(=N)N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 230000014726 immortalization of host cell Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 description 1
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000005265 lung cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 230000012976 mRNA stabilization Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- YCXSYMVGMXQYNT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[(4-azidophenyl)disulfanyl]propanimidate Chemical compound COC(=N)CCSSC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 YCXSYMVGMXQYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidate Chemical compound COC(N)=N RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEGQCMNHXHSFGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-2-carboximidate Chemical compound COC(=N)C1=CC=CC=N1 NEGQCMNHXHSFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010077055 methylated bovine serum albumin Proteins 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 108010029942 microperoxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003551 muscarinic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 108010058731 nopaline synthase Proteins 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YFZOUMNUDGGHIW-UHFFFAOYSA-M p-chloromercuribenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([Hg]Cl)C=C1 YFZOUMNUDGGHIW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFAQQIORZDPJG-UHFFFAOYSA-N phosphono 2-chloroacetate Chemical compound OP(O)(=O)OC(=O)CCl HMFAQQIORZDPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 108010054442 polyalanine Proteins 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000012743 protein tagging Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 1
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 1
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 1
- 235000007682 pyridoxal 5'-phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011589 pyridoxal 5'-phosphate Substances 0.000 description 1
- 229960001327 pyridoxal phosphate Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000013391 scatchard analysis Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000717 sertoli cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical compound [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940124598 therapeutic candidate Drugs 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N umbelliferone Chemical compound C1=CC(=O)OC2=CC(O)=CC=C21 ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFTAFOQKODTIJY-UHFFFAOYSA-N umbelliferone Natural products Cc1cc2C=CC(=O)Oc2cc1OCC=CC(C)(C)O HFTAFOQKODTIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2866—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/715—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
- C07K14/7155—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons for interleukins [IL]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Untersuchung von Blutplättchen- bzw. Thrombozyten-Faktor-4-Überfamilien-Mitgliedern (nachstehend kurz als "PF4A" bezeichnet) und die Herstellung von Agonisten für und Antagonisten gegen die Mitglieder dieser Familie.
- Während Interleukin-8 anfänglich als chemische Lockstoffe für Neutrophile identifiziert wurde und bekanntermaßen einen Rezeptor auf Neutrophilen band³&supmin;¹&sup0;, zeigt es zusätzlich eine Reihe von entzündungsfördernden Aktivitäten wie etwa die Stimulierung von Degranulation und die Aufwärtsregulierung des Zelladhäsionsmoleküls MAC-1 und des Komplementrezeptors CR1¹. IL-8 kann auch die Hemmung der Haftung von Neutrophilen an aktivierten Endothelzellen vermitteln.²
- IL-8 ist ein Mitglied einer Familie von zehn oder mehr entzündungsfördernden Zytokinen mit einem MG von etwa 10.000¹. Diese größere Familie von Proteinen wird als Thrombozyten-Faktor-4-Überfamilie bezeichnet (Wolpe et al., FASEB J. 3, 2565-73 (1989)). Einige Mitglieder der Thrombozyten-Faktor-4-Überfamilie, im Allgemeinen die als CXC-Peptide bezeichnete Untergruppe (einschließlich IL-8), besitzt Neutrophil-Agonisten-Aktivität, z. B. NAP-2, MIP-2, Thrombozyten-Faktor 4 und NAP-3 (IMGSA/gro). Andere Mitglieder dieser Familie, die C-C-Peptide, sind keine Neutrophil-Agonisten. "PF4A" ist in der Folge das Kürzel für die PF4-Überfamilie.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Rezeptoren für die PF4A-Überfamilie (nachstehend "PF4AR" genannt) zu identifizieren.
- Ein weiteres Ziel ist es, DNA zu erhalten, die für diese Rezeptoren kodiert oder daran hybridisiert, und die Rezeptoren in Wirtszellen zu exprimieren.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Isolaten von PF4AR für diagnostische und therapeutische Zwecke.
- Ein zusätzliches Ziel besteht darin, DNA zu erhalten, die für Varianten solcher Rezeptoren kodiert, und solche Varianten in Rekombinations-Zellkultur zu produzieren.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der gesamten Beschreibung.
- In einem ersten Aspekt bietet die Erfindung ein isoliertes PF4AR-Polypeptid mit zumindest 85% Sequenzhomologie mit der translatierten Aminosäuresequenz aus Fig. 2, 4 oder 5.
- In einem weiteren Aspekt wird ein isoliertes PF4AR-Polypeptid bereitgestellt, in dem die Nukleinsäure, die für das PF4AR-Polypeptid kodiert, mit dem Komplement der Nukleinsäure, die für das Polypeptid aus Fig. 4 oder 5 kodiert, unter sehr rauen Bedingungen hybridisiert.
- In einem weiteren Aspekt bietet die Erfindung eine Zusammensetzung, die den PF4AR umfasst, der frei von kontaminierenden Polypeptiden jener Tierspezies ist, von welcher der PF4AR stammt.
- Der PF4AR oder Fragmente davon (die auch durch chemische Verfahren synthetisiert sein können) werden (durch Rekombinations-Expression oder kovalente in vitro-Verfahren) an ein immunogenes Polypeptid fusioniert, und dieses Fusionspolypeptid dient seinerseits dazu, ein Tier zu immunisieren, um Antikörper gegen ein PF4AR-Epitop zu bilden. Anti-PF4AR-Antikörper werden aus dem Serum immunisierter Tiere gewonnen. Alternativ dazu werden monoklonale Antikörper in herkömmlicher Weise aus Zellen des immunisierten Tieres gewonnen.
- .Anti-PF4AR-Antikörper eignen sich besonders zur Diagnose (in vitro oder in vivo) oder - wenn sie auf einer unlöslichen Matrix immobilisiert sind - zur Reinigung des PF4AR.
- Substitutions-, Deletions- oder Insertionsvarianten des PF4AR werden durch in vitro- oder Rekombinationsverfahren hergestellt und hinsichtlich Immun-Kreuzreaktivität mit dem PF4AR und hinsichtlich PF4AR-Antagonisten- oder -Agonisten-Aktivität gescreent.
- Der PF4AR wird auch in vitro derivatisiert, um immobilisierten PF4AR und markierten PF4AR herzustellen, insbesondere zur Diagnose von PF4AR oder seiner Antikörper oder zur Affinitätsreinigung von PF4AR-Antikörpern.
- Der PF4AR, seine Derivate oder seine Antikörper werden in physiologisch annehmbare Vehikel formuliert, die insbesondere der therapeutischen Verwendung dienen. Solche Vehikel umfassen PF4AR-Retard-Formulierungen.
- In weiteren Aspekten bietet die Erfindung ein isoliertes Nukleinsäuremolekül, das für den PF4AR (markiert oder unmarkiert) kodiert, und eine Nukleinsäuresequenz, die komplementär zur einer für den PF4AR kodierenden Nukleinsäuresequenz ist oder unter geeigneten Bedingungen damit hybridisiert.
- Außerdem bietet die Erfindung einen replizierbaren Vektor, der das für den PF4AR kodierende Nukleinsäuremolekül umfasst und operabel mit Kontrollsequenzen verbunden ist, die von einem mit dem Vektor transformierten Wirt erkannt werden; mit dem Vektor transformierte Wirtszellen; sowie ein. Verfahren zur Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls, das für den PF4AR kodiert, um Produktion des PF4AR zu bewirken, umfassend das Exprimieren des Nukleinsäuremoleküls in einer Kultur der transformierten Wirtszellen und das Gewinnen des PF4AR aus der Wirtszellenkultur. Die Nukleinsäuresequenz eignet sich auch für Hybridisierungsassays auf PF4AR-Nukleinsäure. Die Rekom binations-Wirtszellen eignen sich besonders zur Untersuchung geeigneter PF4A-Mitglieder.
- In weiteren Ausführungsformen bietet die Erfindung ein Verfahren zur Produktion von PF4AR, umfassend das Insertieren eines Transkriptionsmodulations-Elements in die DNA einer Zelle, welche die für den PF4AR kodierende Nukleinsäure enthält, in ausreichender Nähe und Ausrichtung zur PF4AR-Nukleinsäure, um die Transkription von DNA, die für einen biologisch aktiven PF4AR kodiert, zu beeinflussen oder zu zerstören, wobei ein optionaler weiterer Schritt das Kultivieren der Zelle umfasst, die das Transkriptionsmodulations-Element und die PF4AR-Nukleinsäure enthält.
- Fig. 1 zeigt die Bindung mit hoher Affinität von IL-8 an COS-Zellen, die mit dem Klon pRKSB.iI8r1.1 transfiziert wurden. a) Kompetition mit unmarkiertem IL-8 oder fMLP. b) Scatchard-Analyse der IL-8-Kompetitionsdaten; scheinbare Kd = 3,6 nM, Mittelwert von 820.000 Bindungsstellen/Zelle. Ähnliche Kompetitionen mit Human-Neutrophilen ergab eine Kd = 1, 1 nM, 31.000 Bindungsstellen/Zelle.
- Die Fig. 2a - 2c (SEQ.-ID Nr. 1) (nachstehend kollektiv als Fig. 2 bezeichnet) zeigen die Aminosäure- und Nukleotidsequenzen des IL-8-Rezeptor-cDNA-Inserts des Klons pRKSB.iIBrI.1. Die 7 vermeintlichen Transmembran-Domänen sind dargestellt. Es gibt 4 extrazelluläre Segmente und 4 intrazelluläre Segmente, die jeweils durch eine der Transmembran-Domänen getrennt sind. Die extrazellulären Segmente sind etwa durch die Reste 1-39, 99-111, 134-154, 175-203 und 265-290 begrenzt. Der IL-8-Rezeptor enthält 3 potenzielle N-gebundene Glykosylierungsstellen in der ersten extrazellulären Region und 3 weitere in der dritten extrazellulären Schleife.
- Fig. 3a zeigt die Durchflusszytometrie-Bestimmung der intrazellulären Ca&spplus;&spplus;-Response transfizierter Human-IL-8- und -fMLP-Rezeptoren auf ihre Liganden. Human-Embryonie ren-293-Zellen wurden durch Elektroporation¹&sup9; mit IL-8-Rezeptor- (Klon pRKSB.iI8r1.1), fMLP-Rezeptor- (Human-fMLP-Rezeptor-cDNA³ im Vektor pRKS) oder Vektor- (pRKSB¹&sup8;) DNA transfiziert. Nach 2 Tagen wurden die Zellen mit 2 uM Indo-1-acetoxymethylester in RPMI-Medium 30 min lang bei 37ºC beladen. Intrazelluläres Ca&spplus;&spplus; wurde mit einem Coulter 753-Durchflusszytometer unter Verwendung des Verhältnisses zwischen der Fluoreszenz bei 405 und bei 525 nm gemessen.²³
- Fig. 3b zeigt den Prozentsatz an Zellen über 400 nM Cai++ für den Zeitraum nach der Zugabe von IL-8 (etwa 15 s nach Beginn jedes Durchlaufs).
- Die Fig. 4 (SEQ.-ID Nr. 2) und 5 (SEQ.-ID Nr. 3) zeigen die DNA und mutmaßliche Polypeptidsequenzen für zwei zusätzliche PF4AR-Mitglieder, die mittels Sondierung von Lambda-Bibliotheken aus einer Monozyten-ähnlichen Human-Zelllinie (HL-60) und Human-PBLs unter Einsatz eines großen Fragments der IL-8-Rezeptor-DNA identifiziert wurden.
- Die Anmelder isolierten durch Expressionsklonierung cDNA, die für den Human-Neutrophil-IL-8-Rezeptor, zusammen mit zwei anderen homologen Rezeptoren, kodiert. Die Aminosäuresequenz zeigt, dass der IL-8-Rezeptor ein Mitglied der G-Protein-gebundenen Rezeptorfamilie mit deutlicher Ähnlichkeit (29% Aminosäureidentität) zu den Human-Neutrophil-Rezeptoren für die chemischen Lockstoffe f-Met-Leu-Phe³ und C5a&sup4; ist. Obwohl die IL-8-Rezeptorsequenz das Human-Homolog der identifizierten Isoform des Kaninchen-f-Met-Leu-Phe-Rezeptors sein kann&sup5;, zeigen die Anmelder, dass beim Transfizieren in Säugetierzellen dieser Rezeptorklon IL-8 hochaffine Bindung verleiht und vorübergehende Ca&spplus;&spplus;-Mobilisierung als Reaktion auf IL-8 ohne Bindung oder Reaktion auf f-Met-Leu-Phe hervorruft.
- Eine COS-Zellen-Expressionsklonierungsstrategie6,7 diente zum Isolieren von Klonen, die hirn den IL-8-Rezeptor kodieren. Eine cDNA-Bibliothek aus Human-NeutrophilmRNA im Säugetier-Expressionsvektor pRKSB wurde in COS-7-Zellen als Pools von 2.500 Klonen transfiziert, und die Zellen wurden auf Bindung von I-IL-8 gescreent. Ein positiver Pool aus den ersten 58 Transfektionen wurde in kleinere Pools unterteilt, bis ein reiner Klon (pRKSB.iI8r1.1) erhalten wurde. Fig. 1 stellt die Kompetition der ²&sup5;¹I- IL-8-Bindung mit nicht-markiertem IL-8 an COS-Zellen dar, die mit dem isolierten Klon transfiziert wurden. Eine Analyse dieser Daten liefert eine Kd von 3,6 nM für die IL-8- Bindung, was innerhalb des Bereichs von 0,8 bis 4 nM liegt, über den betreffend die IL- 8-Bindung an Human-Neutrophile berichtet wurde. &sup8;&supmin;¹&sup0; Es liegt keine Kompetition der IL- 8-Bindung mit dem chemotaktischen Peptid f-Met-Leu-Phe (fMLP) vor.
- Die DNA-Sequenz des isolierten cDNA-Klons (Fig. 2) enthält einen einzelnen langen offenen Leserahmen, der mit einem Methioninrest beginnt, der dem für eine Translations- Initiationsstelle erwarteten Konsens entspricht. ¹¹Dieser offene Leserahmen kodiert für ein Protein mit 350 Aminosäuren (translatiertes Mr von 39,5 kD). Die Aminosäuresequenzen haben mehrere Merkmale mit den G-Protein-gebundenen Rezeptoren der Rhodopsin-Überfamilie gemeinsam, einschließlich 7 hydrophober Domänen, die vermutlich die Zellmembran und N-gebundene Glykosylierungsstellen in der Nähe des N- Terminus überspannen¹² (siehe unten).
- Die kodierte Aminosäuresequenz ähnelt am stärksten einer kürzlich klonierten Sequenz für den Kaninchen-fMLP-Rezeptor.&sup5; Die Ähnlichkeit ist ausreichend stark (insgesamt 79% Aminosäureidentität mit mehreren Abschnitten von mehr als 20 angrenzenden Aminosäure-Übereinstimmungen), dass diese zwei Sequenzen genauso gut Spezieshomologe des gleichen Rezeptors sein könnten. Der Human-fMLP-Rezeptor wurde ebenfalls kloniert³; er weist nur 26% Aminosäureidentität mit dem Kaninchen-fMLP-Rezeptor (und 29% Identität mit dem hier präsentierten Human-IL-8-Rezeptor) auf. Die beträchtliche Divergenz zwischen den Kaninchen- und den Human-fMLP-Rezeptor-Amino säuresequenzen führte auf dem Gebiet zur - heute als möglicherweise falsch angesehenen - Annahme, dass selbige zwei Isoformen des fMLP-Rezeptors sein könnten.&sup5;
- Neutrophile reagieren auf die chemischen Lockstoffe IL-8 und fMLP mit einer raschen und vorübergehenden Zunahme der intrazellulären freien Ca&spplus;&spplus;-Konzentration. 1,3 Um die Identifizierung des hier isolierten Klons als IL-8-Rezeptor zu verifizieren, bestimmten die Anmelder die intrazelluläre Ca&spplus;&spplus;-Response transfizierter Zellen auf zugegebenes IL- 8 sowie fMLP. Es wurden parallele Experimente mit transfiziertem Human-fMLP-Rezeptor oder mit dem Expressionsvektor als Vergleiche durchgeführt. Durchflusszytometrie- Analyse zeigt eine deutliche vorübergehende Zunahme an intrazellulärem Ca&spplus;&spplus; für den transfizierten IL-8-Rezeptor als Reaktion auf IL-8. Keine Response wird auf fMLP festgestellt. Mit dem Human-fMLP-Rezeptor transfizierte Zellen hingegen reagieren auf fMLP, aber nicht auf IL-8. Keinerlei Reaktion auf die chemischen Lockstoffe wird bei Vektortransfizierten Zellen beobachtet. Man kann erwarten, dass nur eine Untergruppe der Zellen in diesen Experimenten reagiert, da die Transfektionseffizienz auf 15-25% geschätzt wird. Auch Bindungsversuche14 konnten keine Bindung von ³H-fMLP an den exprimierten IL-8-Rezeptor oder von ¹²&sup5;I-lL-8 an den exprimierten Human-fMLP-Rezeptor zeigen. Diese Experimente belegen deutlich die Spezifität der zwei Rezeptoren für ihre jeweiligen Liganden; dies ist ein Ergebnis, das man aufgrund der mangelnden Bindungskompetition zwischen IL-8 und fMLP für Neutrophile erwarten konnte.¹ Diese Ergebnisse zeigen auch, dass die klonierten Rezeptoren als Reaktion auf die Ligandenbindung durch Sekundärbotschaft-Signalisierung funktionieren.
- Blot-Hybridisierung der klonierten IL-8-Rezeptor-cDNA an Human-Neutrophil-mRNA zeigt starke Banden von 2,4 und 3,0 kb sowie eine schwächere Bande bei 3,5 kb. Obwohl es aus den in Fig. 2 dargelegten DNA-Sequenzdaten offenkundig ist, dass der Rezeptor eine lange untranslatierte 3'-Region aufweist, sind weitere Arbeiten erforderlich, um zu ermitteln, ob die Vielzahl an RNA-Banden auf die Polyadenylierungsstellen zurückzuführen ist. Keine Hybridisierung an mRNA wurde bei U266- oder Jurkat-Zelllinien detektiert, die aus den B-Zellen und T-Zellen stammten. Man konnte auch keine Hybridisierung bei mRNA aus der Monozyten-Zelilinie U937 beobachten, obwohl es Berichte über ein geringes Ausmaß an IL-8-Bindung-an diese Zellen gibt.9,10
- Die Ausrichtung der Rezeptorsequenzen mit den drei neutrophilen chemischen Lockstoffen IL-8, fMLP3 und C5a&sup4; zeigt, dass sie eine Unterfamilie der G-Protein-gebundenen Rezeptoren mit 29-34% Aminosäureidentität bilden. Diese Unterfamilie besitzt im Vergleich zu anderen G-Protein-gebundenen Rezeptoren wie etwa den β-Adrenergen-¹² oder Muscarin-Acetylcholin-Rezeptoren¹&sup5; eine kurze dritte intrazelluläre Schleife. Diese Schleife enthält Determinanten, die zumindest teilweise für die Bindung von G-Proteinen an die Rezeptoren verantwortlich sind.¹² Die intrazelluläre C-terminale Region des IL-8-Rezeptors ähnelt zwar jener der fMLP- und C5a-Rezeptoren nicht sehr, bewahrt aber eine hohe Zahl an Serin- und Threoninresten, die als Phosphorylierungsstellen dienen können. Wie beim C5a-Rezeptor beobachtet, besitzt die N-terminale extrazelluläre Region für den IL-8-Rezeptor mehrere saure Reste Diese können die Bindung von IL-8 unterstützen, das relativ basisch ist (pH - 9,5).
- Im Allgemeinen entsprechen die folgenden Termini oder Phrasen in der vorliegenden Beschreibung, den Beispielen und den Patentansprüchen den nachstehend angeführten Definitionen:
- Der Ausdruck "PF4AR" ist als Polypeptid mit qualitativer biologischer Aktivität definiert, die es mit den Polypeptiden aus Fig. 2,4 oder 5 gemeinsam hat. Gegebenenfalls besitzt PF4AR zumindest 30%, üblicherweise 75%, Aminosäuresequenz-Identität mit den Polypeptiden aus Fig. 2,4 oder 5. PF4AR schließt den Kaninchen-fMLP-Rezeptor5, den Human-fMLP-Rezeptor³ und den Human-CSa-Rezeptor¹ aus.
- Identität oder Homologie in Bezug auf einen PF4AR ist hierin als Prozentsatz von Aminosäureresten in der Kandidatensequenz definiert, die mit den Resten aus Fig. 2, 4 oder S identisch sind, nachdem die Sequenzen ausgerichtet und im Bedarfsfall Lücken eingeführt wurden, um die maximale prozentuelle Homologie zu erzielen, wobei nicht davon ausgegangen wird, dass konservative Substitutionen Restidentität darstellen. Keine N- oder C-terminalen Extensionen, Deletionen oder Insertionen sollen so ausgelegt werden, dass sie die Identität oder Homologie verringern.
- Die qualitative biologische Aktivität von PF4AR ist folgendermaßen definiert: (1) als immunologische Kreuzreaktivität mit zumindest einem Epitop eines der in den Fig. 2, 4 oder 5 dargestellten Polypeptids; (2) als Fähigkeit, sich spezifisch an ein Mitglied der PF4-Überfamilie zu binden; oder (31 als Effektor oder funktionelle Aktivität der Polypeptide aus Fig. 2, 4 oder 5, wie sie in der Natur vorgefunden werden, einschließlich ihrer Fähigkeit, sich an Liganden oder andere Überfamilienmitglieder zu binden.
- "Immunologisch kreuzreaktiv" bedeutet hierin, dass der Polypeptidkandidat zur kompetitiven Hemmung der Bindurig eines PF4AR an polyklonale Antikörper oder Antiseren gegen einen PF4AR fähig ist. Solche Antikörper und Antiseren werden in herkömmlicher Weise durch Injizieren, beispielsweise subkutan, des bekannten nativen PF4AR in vollständigem Freund-Adjuvans in ein Tier, wie z. B. eine Ziege oder ein Kaninchen, gefolgt von intraperitonealer oder subkutaner Auffrischungsinjektion in unvollständigem Freund-Adjuvans, produziert.
- Der Ausdruck PF4AR umfasst hierin auch Polypeptide mit den in den Fig. 2, 4 oder 5 beschriebenen Aminosäuresequenzen, Aminosäuresequenz-Varianten solcher Aminosäuresequenzen, Glykosylierungsvarianten der Polypeptide und kovalente Modifikationen der Polypeptide. Sie alle sind nachstehend ausführlich beschrieben.
- "Isolierte(s)" PF4AR-Nukleinsäure oder Polypeptid ist ein(e) PF4AR-Nukleinsäure oder Polypeptid, die/das identifiziert und von zumindest einer Verunreinigung (Nukleinsäure bzw. Polypeptid) befreit ist, mit dem sie/es in der Natur üblicherweise assoziiert ist, z. B. von der tierischen oder menschlichen Quelle der PF4AR-Nukleinsäure oder des PF4AR- Polypeptids. In bevorzugten Ausführungsformen ist der PF4AR in Bezug auf Proteine seiner Ursprungsspezies auf pharmazeutisch annehmbare. Reinheitswerte isoliert. In bevorzugten Ausführungsformen ist das PF4AR-Protein auf folgende Werte gereinigt: (1) auf mehr als 95 Gew.-% Protein (ermittelt durch das Lowry-Verfahren), am bevorzugtesten auf mehr als 99 Gew.-%, (2) auf einen Grad, der ausreicht, um zumindest 15 Reste N-terminaler oder interner Aminosäuresequenz durch einen (zum Einreichdatum im Handel erhältlichen) Aminosäuresequencer zu erhalten, oder (3) auf Homogenität durch herkömmliche nicht-reduzierende SDS-PAGE unter Einsatz von Coomassieblau oder vorzugsweise Silberfärbung. Isolierter PF4AR enthält PF4AR in situ mit rekombinierten Zellen, da in diesem Fall zumindest eine Komponente der natürlichen PF4AR-Umgebung nicht vorhanden ist. Isolierter PF4AR umfasst PF4AR aus einer Spezies in Rekombinations-Zellkultur einer weiteren Spezies, da der Rezeptor in solchen Fällen keine Quellenpolypeptide aufweist. Üblicherweise wird jedoch isolierter Rezeptor mittels zumindest eines Reinigungsschritts gewonnen.
- Isolierte PF4AR-Nukleinsäure umfasst Nukleinsäure, die identifiziert und zumindest von einer verunreinigenden Nukleinsäure getrennt wurde, mit der sie üblicherweise in der natürlichen Quelle der Rezeptor-Nukleinsäure assoziiert ist. Isolierte PF4AR-Nukleinsäure ist somit in mehr als einer Form oder Umgebung vorhanden, in der sie in der Natur vorgefunden wird. Isolierte, für Rezeptor kodierende Nukleinsäure umfasst jedoch PF4AR-Nukleinsäure in normalerweise den Rezeptor exprimierenden Zellen, wo die Nukleinsäure an einer chromosomalen Position angeordnet ist, die sich von jener natürlicher Zellen unterscheidet, oder ansonsten von einer anderen DNA-Sequenz flankiert wird als von der in der Natur vorkommenden.
- Die Nukleinsäure oder das Polypeptid kann für diagnostische oder Sondierungszwecke markiert werden; hier kommt ein Marker zur Anwendung, der weiter unten bei der Diskussion diagnostischer Assays beschrieben und definiert ist.
- PF4AR-"Nukleinsäure" ist als RNA oder DNA definiert, die mehr als 10 Basen enthält und für eine Pol:ypeptidsequenz aus Fig. 2, 4 oder 5 kodiert, zu einer Nukleinsäuresequenz aus Fig. 2, 4 oder 5 komplementär ist, an eine solche Nukleinsäure hybridisiert und unter wenig rauen Bedingungen stabil gebunden bleibt, oder für ein Polypeptid kodiert, das zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 75%, insbesondere zumindest 85 %, Sequenzidentität mit der translatierten Aminosäuresequenz aus Fig. 2, 4 oder 5 oder einem Fragment davon aufweist. Vorzugsweise enthält die DNA, die an die Nukleinsäure aus Fig. 2, 4 oder 5 hybridisiert, zumindest 20, noch bevorzugter 40, insbesondere 60, Basen. Am bevorzugtesten enthält die hybridisierende DNA oder RNA 45 oder sogar noch bevorzugter 90 Basen. Eine derartige hybridisierende oder komplementäre Nukleinsäure ist allerdings auch dadurch definiert, dass sie im Vergleich zu beliebigen anderen Nukleinsäuren nach dem Stand der Technik neuartig ist, auch gegenüber jener, die für Nukleinsäure kodiert, unter wenig rauen Bedingungen daran hybridisiert oder dazu komplementär ist, welche für Kaninchen-fMLP-Rezeptor&sup5;, Human-fMLP-Rezeptor oder gegebenenfalls den IL-8-Rezeptor gemäß Murphy et al. (s. o.) kodiert.
- "Sehr raue Bedingungen" sehen hierin Folgendes vor: (1) geringe Ionenstärke und hohe Temperatur beim Waschen, beispielsweise 0,015 M NaCl / 0,0015 M Natriumcitrat / 0,1% NaDodSO&sub4; bei 50ºC; (2) während der Hybridisierung Verwendung von 50 Vol.- % Formamid mit 0,1% Rinderserumalbumin / 0,1% Ficoll / 0,1% Polyvinylpyrrolidön / 50 mM Natriumphosphat-Puffer bei pH 6,5 mit 750 mM NaCl, 75 mM Natriumcitrat bei 42ºC; oder (3) Hybridisierung mit 50% Formamid, 5 · SSC (0,75 M NaCl, 0,075 M Natriumcitrat), 50 mM Natriumphosphat (pH 6,8), 0,1% Natriumpyrophosphat, 5 · Denhardt-Lösung, ultraschallbehandelter Lachssperma-DNA (50 ug/ml), 0,1% SDS und 10% Dextransulfat bei 42ºC, wobei die Waschungen bei 42ºC in 0,2 · SSC und 0,1 % SDS erfolgen. Wenig raue Bedingungen sind in Beispiel 2 erklärt.
- Der Ausdruck "Kontrollsequenzen" bezieht sich auf DNA-Sequenzen, die zur Expression einer operabel verbundenen Kodiersequenz in einem bestimmten Wirtsorganismus erforderlich sind. Die Kontrollsequenzen, die z. B. für Prokaryoten geeignet sind, enthal ten einen Promotor, gegebenenfalls eine Operatorsequenz und eine Ribosomen-Bindungsstelle. Es ist bekannt, dass eukaryotische Zellen Promotoren, Polyadenylierungssignale und Enhancer verwenden.
- Nukleinsäure ist "operabel verbunden", wenn sie in funktionelle Beziehung zu einer anderen Nukleinsäuresequenz gesetzt wird. Beispielsweise ist DNA für eine Präsequenz oder einen Sekretionsleader mit DNA für ein Polypeptid operabel verbunden, wenn sie als Präprotein exprimiert wird, das an der Sekretion des Polypeptids beteiligt ist; ein Promotor oder Enhancer ist mit einer Kodiersequenz operabel verbunden, wenn er die Transkription der Sequenz beeinflusst; oder eine Ribosomen-Bindungsstelle ist mit einer Kodiersequenz operabel verbunden, wenn sie so positioniert ist, dass sie die Translation erleichtert. Im Allgemeinen bedeutet "operabel verbunden", dass die gebundenen DNA- Sequenzen zusammenhängend und - im Fall eines sekretorischen Leaders - zusammenhängend und in Lesephase angeordnet sind. Enhancer müssen jedoch nicht zusammenhängend sein. Die Verbindung erfolgt durch Ligation an geeigneten Restriktionsstellen. Wenn solche Stellen nicht existieren, werden synthetische Oligonukleotid-Adapter oder Linker gemäß herkömmlichen Verfahren eingesetzt.
- Die hierin verwendeten Ausgangsplasmide sind im Handel erhältlich, uneingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich oder können aus verfügbaren Plasmiden unter Einsatz veröffentlichter Techniken konstruiert werden. Darüber hinaus sind gleichwertige Plasmide auf dem Gebiet bekannt und sind für Fachleute offenkundig. Verfahren zur Restriktionsenzym-Spaltung, Gewinnung oder Isolierung von DNA, Hybridisierungsanalyse und Ligation sind konventionell und heute Fachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt.
- "Gewinnung" oder "Isolierung" eines bestimmten DNA-Fragments aus einer Restriktionsspaltlösung bezieht sich auf Folgendes: Trennung der Spaltlösung auf Polyacrylamid- oder Agarosegel durch Elektrophorese, Identifizierung des Fragments von Interesse durch Vergleich seiner Mobilität mit jener von Marker-DNA-Fragmenten mit be kanntem Molekulargewicht, Entfernung des das gewünschte Fragment enthaltenden Gelabschnitts und Trennung von Gel und DNA. Diese Vorgangsweise ist allgemein bekannt. Siehe beispielsweise Lawn et al., Nucleic Acids Res. 9, 6103-6114 (1981), und Goeddel et al., Nucleic Acids Res. 8, 4057 (1980).
- Die für den PF4AR kodierende DNA kann aus einer cDNA-Bibliothek aus Gewebe erhalten werden, von dem man annimmt, dass es die PF4AR-mRNA enthält, im Allgemeinen HL60- oder PBL-Bibliotheken. Das PF4AR-Gen kann aus aus einer genomischen Bibliothek erhalten werden. Bibliotheken werden mit Sonden gescreent, die dazu geeignet sind, das Gen von Interesse oder das davon kodierte Protein zu identifizieren. Die Anmelder beschrieben die gesamte cDNA für den IL-8-Rezeptor und zwei homologe Rezeptoren. Für diese Familie von Rezeptoren kodierende Nukleinsäure wird unter Einsatz von Sonden mit Oligonukleotidsequenzen aus den Rezeptorgensequenzen der Fig. 2, 4 oder 5 unter wenig rauen Bedingungen aus genomischen DNA- oder neutrophilen cDNA-Bibliotheken problemlos gewonnen. Diese Sonden enthalten üblicherweise etwa 500 oder mehr Basen. Da die Sonden perfekt an die drei als Beispiel erwähnte DNAs hybridisieren, ist es nicht notwendig, degenerierte Sequenzen enthaltende Sondenpools zu verwenden. Das Screenen mit den Sonden zur Identifizierung der Rezeptoren der Fig. 2, 4 oder 5 ist wirkungsvoller, wenn es unter rauen Bedingungen erfolgt.
- Man nimmt an, dass andere PF4ARs als jene der Fig. 2, 4 oder 5 bestehen und Regionen mit Homologie zu den als Beispiele angeführten Rezeptoren enthalten. Somit können Sonden mit den Sequenzen der in den Fig. 2, 4 oder 5 gezeigten DNAs dazu dienen, auch diese Rezeptoren zu screenen. Die besten Sondenkandidaten sind lange Sequenzen (mehr als etwa 100 Basen), die Sequenzen darstellen, die unter den drei angeführten Humanrezeptoren hochgradig homolog sind. IL-8-cDNA, die für die IL-8-Reste 15- 34, 78-94, 176-193. 264-282 und 299-312 kodiert (und vergleichbare Sonden aus anderen Rezeptoren der IL-8R-Familie) eignen sich besonders zum Sondieren auf IL-8-Rezeptor-DNA. Sonden, die sich für den Rezeptor aus Fig. 4 eignen (und isolierte Proteine, die für den Rezeptor aus Fig. 5 charakteristisch sind), sind durch Sequenzen dargestellt, welche die Reste 1-48, 77-92, 107-137, 156-177, 189-226, 239-257 und 271-315 umfassen. Homologe Sonden und Reste des Rezeptors aus Fig. 4 sind ebenfalls geeignet, d. h. die Reste 1-35, 64-78, 94-124, 143-164, 176-197, 219-239 und 251-295. cDNAs, die cDNA umfassen, die für die folgenden Regionen der Polypeptide aus Fig. 2, 4 oder 5 kodiert, eignen sich zum Sondieren hinsichtlich anderer Rezeptoren: 92-106, 57-72, 138-154, 314-329 und 57-154.
- Im Allgemeinen identifiziert man zunächst eine Zelle, die zur spezifischen Bindung fähig ist oder durch eine bestimmte PF4A aktiviert wird, typischerweise durch in vitro-Bioassays und gegebenenfalls durch Zellbindungsanalyse unter Einsatz der markierten PF4A. Durch dieses Verfahren identifizierte Zellen (einige sind bereits für einzelne PF4As bekannt) exprimieren daher einen Rezeptor für diese PF4A. Eine cDNA-Bibliothek wird aus solchen Zellen gewonnen und unter Verwendung der Rezeptorsonden gescreent; dabei kommen Verfahren zur Anwendung, die an sich bekannt sind. In diesem Fall ist es jedoch vorzuziehen, wenig raue Bedingungen auszuwählen (wie z. B. jene von Beispiel 2) und dann die resultierenden positiven Klone auf Homologie zu den Rezeptoren der Fig. 2, 4 oder S zu analysieren. Im Allgemeinen weisen Human-PF4AR- Kandidaten mehr als etwa 30% Aminosäuresequenz-Homologie zu den Rezeptoren aus Fig. 2, 4 oder 5 und eine ähnliche Transmembran-Schleifenstruktur auf.
- Es werden dann Assays durchgeführt, um zu bestätigen, dass die hybridisierenden Gene voller Länge der gewünschte PF4AR sind. Der Kandidat wird einfach in einen Expressionsvektor insertiert und in eine Wirtszelle transformiert, die sich üblicherweise nicht an den PF4A-Ligandenkandidat bindet. Transformanten, die sich die Fähigkeit aneignen, den Liganden zu binden, tragen daher das gewünschte Rezeptorgen. In Beispiel 2 wird dargelegt, dass zwei zusätzliche homologe Polypeptidsequenzen, die PR4ARs darstel len, unter Verwendung von für die Reste 23-314 kodierender IL-8R-DNA identifiziert werden, obwohl die jeweilige Sonde hicht als entscheidend angesehen wird.
- Eine alternative Möglichkeit zum Isolieren von Genen, die für zusätzliche PF4ARs kodieren, ist die Verwendung von Polymerase-Kettenreaktions- (PCR-) Methodologie (US- A-4.683.195; Erlich (Hrsg.), PCR Technology, 1989) zur Amplifikation der Ziel-DNA oder RNA, wie z. B. in Kapitel 14 von Sambrook et al., s. o., beschrieben. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung von Oligonukleotid-Primern, die vermutlich an PF4AR hybridisieren und problemlos aus den Rezeptor-cDNAs aus Fig. 2, 4 oder 5 selektiert werden. Strategien zur Selektion von Oligonukleotid-Primern sind oben beschrieben.
- cDNA-Bibliotheken können aus verschiedenen Geweben gescreent werden, vorzugsweise aus Säugetier-PBL-, Monozyten-, Plazenta-, Föten-, Hirn- und Karzinomzelllinien, um DNA zu erhalten, die für die Rezeptoren aus Fig. 2, 4 oder 5 oder homologe Rezeptoren kodiert. Am bevorzugtesten werden Human- oder Kaninchen-Plazenta-, Föten-, Hirn- und Karzinomzelllinien-cDNA-Bibliotheken mit markierten Oligonukleotidsonden gescreent.
- Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung des Gens von Interesse ist seine chemische Synthese unter Anwendung eines der von Engels et al. (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 28, 716-734 (1989)) beschriebenen Verfahren. Zu diesen Verfahren zählen Triester-, Phosphit-, Phosphoramidit- und H-Phosphonat-Verfahren, typischerweise unter Einsatz von Oligonukleotidsynthese auf festen Trägern. Diese Verfahren können angewandt werden, wenn die gesamte Aminosäure- oder Nukleinsäuresequenz des Gens bekannt ist oder die Sequenz der Nukleinsäure, die komplementär zum Kodierstrang ist, verfügbar ist. Wenn die gewünschte Aminosäuresequenz bekannt ist, kann man potenzielle Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung bekannter und bevorzugter Kodierreste für jeden Aminosäurerest eruieren.
- Aminosäuresequenz-Varianten des PF4AR werden durch Vornehmen geeigneter Nukleotid-Veränderungen in der PF4AR-DNA oder durch in vitro-Synthese des gewünschten PF4AR-Polypeptids hergestellt. Zu solchen Varianten zählen beispielsweise Deletionen aus oder Insertionen oder Substitutionen von Resten innerhalb der für die Rezeptoren aus Fig. 2, 4 oder 5 gezeigten Aminosäuresequenz. Jede Kombination von Deletion, Insertion und Substitution kann vorgenommen werden, um das Endkonstrukt zu bilden, vorausgesetzt es besitzt die gewünschten Eigenschaften.
- Die Aminosäure-Veränderungen können auch die posttranslationale Verarbeitung des · PF4AR modifizieren, z. B. die Zahl oder Position von Glykosylierungsstellen oder durch Änderung seiner Membran-Verankerungs-Eigenschaften. Aus dem Schutzumfang der Erfindung sind PF4AR-Varianten oder -Polypeptidsequenzen ausgeschlossen, die gegenüber dem Stand der Technik keine Neuerung darstellen.
- Bei der Konstruktion von Aminosäuresequenz-Varianten von PF4ARs hängen die Position der Mutationsstelle und die Beschaffenheit der Mutation von der bzw. den zu modifizierenden PF4AR-Eigenschaft(en) ab. Die Mutationsstellen können einzeln oder in Serie modifiziert werden, z. B. durch (1) Substituieren zunächst mit konservativen Aminosäure-Selektionen und dann mit radikaleren Selektionen (je nach den erzielten Ergebnissen), (2) Deletieren des Zielrests oder (3) Insertieren von Resten der gleichen oder einer anderen Klasse, neben der lokalisierten Stelle, oder durch eine Kombination der Optionen 1-3.
- Ein brauchbares Verfahren zur Identifizierung bestimmter Reste oder Regionen des PF4AR-Polypeptids, die bevorzugte Positionen für die Mutagenese sind, wird als "Alanin-Scanning-Mutagenese" bezeichnet und wurde von Cunningham und Wells (Science 244, 1081-1085 (1989)) beschrieben. Hier wird ein Rest oder eine Gruppe von Zielresten identifiziert (z. B. geladene Reste wie etwa arg, asp, his, lys und glu) und durch eine neutrale oder negativ geladene Aminosäure (am bevorzugtesten Alanin oder Polyalanin) ersetzt, um die Wechselwirkung der Aminosäuren mit der wässrigen Umgebung innerhalb oder außerhalb der Zelle zu beeinflussen. Diese Domänen, die gegenüber den Substitutionen funktionelle Sensitivität aufweisen, werden durch Einführung weiterer oder anderer Varianten an den oder anstelle der Substitutionsstellen verfeinert. Während somit die Stelle zur Einführung einer Aminosäuresequenz-Variation vorbestimmt ist, muss die Beschaffenheit der Mutation an sich nicht vorbestimmt sein. Zur Optimierung der Leistungsfähigkeit einer Mutation an einer bestimmten Stelle kann beispielsweise ala-Scanning oder Radom-Mutagenese am Zielcodon oder an der Zielregion durchgeführt werden, wobei die exprimierten PF4AR-Varianten auf die optimale Kombination der gewünschten Aktivität gescreent werden.
- Im Allgemeinen sind die für Änderungen bevorzugten Regionen des PF4AR-Moleküls nicht-hydrophile Regionen oder nicht hochgradig konservierte Regionen. Solche Regionen sind jene, in denen Sequenzen von 5 oder mehr Resten an den homologen Positionen im Kaninchen-fMLP-Rezeptor, Human-fMLP-Rezeptor, Human-C5a-Rezeptor und in den Rezeptoren aus Fig. 3, 4 und 5 nicht nennenswert konserviert sind.
- PF4AR-Varianten wiesen zumindest biologische Aktivität der Stammsequenz auf, z. B. Liganden-Bindungsaktivität oder antigene Aktivität. Antigen aktiver PF4AR ist ein Polypeptid, das sich mit Affinität von zumindest etwa 109/Mol an einen Antikörper gegen eine natürlich vorkommende PF4AR-Sequenz bindet. Üblicherweise bindet sich das Polypeptid mit einer Affinität von zumindest etwa 108/Mol. Am bevorzugtesten ist der antigen aktive PF4AR ein Polypeptid, das sich an einen Antikörper gegen den Rezeptor in seiner nativen Konformation bindet, wobei sich "native Konformation" im Allgemeinen auf den natürlich vorkommenden Rezeptor bezieht, der nicht durch Chaotrope, Wärme oder eine andere Behandlung, welche die dreidimensionale Struktur des Rezeptors wesentlich modifiziert, denaturiert wurde (dies kann z. B. durch Migration auf nichtreduzierenden, nicht-denaturierenden Größenklassierungsgelen bestimmt werden). Ein Antikörper zur Bestimmung antigener Aktivität ist polyklonaler Kaninchen-Antikörper, der durch Formulieren des nativen Nicht-Kaninchen-Rezeptors in vollständigem Freund-Adjuvans, subkutanes Injizieren der Formulierung und Auffrischen der Immunreaktion durch intraperitoneale Injektion der Formulierung, bis der Titer von Anti-Rezeptor-Antikörper einen Plateauwert erreicht, gebildet wird.
- Eine Gruppe von Varianten sind Deletionsmutanten oder Fragmente der Sequenzen aus Fig. 2, 4, 5 oder anderer PF4ARs. Im Allgemeinen sind die Fragmente jene, welche die extrazellulären Regionen der Rezeptoren darstellen (diese Rezeptoren sind insofern anders als die meisten anderen, als sie vermutlich eine Vielzahl hydrophober Transmembran-Domänen enthalten, die durch hydrophile Sequenzen getrennt sind, die vermutlich Schleifen in das Ektoplasma bilden). Von besonderem Interesse ist die N-terminale extrazelluläre Region, die saure Aminosäurereste enthält. Jede Sequenz jedoch, die zur Bildung eines Antikörpers fähig ist, der mit dem intakten Rezeptor kreuzreagiert, oder die sich an ein Mitglied der PF4-Überfamilie bindet, ist geeignet. Diese Fragmente enthalten typischerweise eine konsekutive Sequenz von zumindest etwa 5 (üblicherweise zumindest etwa 10) Resten.
- Aminosäuresequenz-Deletionen reichen im Allgemeinen von etwa 1 bis 30 Resten, noch bevorzugter von etwa 1 bis 10 Resten, und sind typischerweise zusammenhängend. Deletionen können in Regionen geringer Homologie unter den Rezeptoren aus Fig. 2, 4 und 5 eingeführt werden, um die biologische Aktivität der Rezeptoren signifikanter zu modifizieren als mit anderswo erfolgten Deletionen. Die Anzahl konsekutiver Deletionen wird so gewählt, dass die Tertiärstruktur des PF4AR in der betroffenen Domäne, z. B. im β-Faltblatt oder in der α-Helix, konserviert wird.
- Aminosäuresequenz-Insertionen umfassen Amino- und/oder Carboxyl-terminale Fusionen, deren Länge von einem Rest bis zu Polypeptiden mit hunderten oder mehr Resten reicht, sowie Intrasequenz-Insertionen einzelner oder mehrerer Aminosäurereste. Intrasequenz-Insertionen (d. h. Insertionen innerhalb der PF4AR-Sequenz) können im Allge meinen von etwa 1 bis 10, noch bevorzugter 1 bis 5, am bevorzugtesten 1 bis 3, Resten reichen.
- Insertionsvarianten des PF4AR oder seiner extrazellulärer Segmente sind z. B. die Fusion an den N- oder C-Terminus des PF4AR immunogener Polypeptide, z. B. bakterieller Polypeptide wie etwa β-Lactamase oder eines Enzyms, für das der E. coli trp-Lokus kodiert, oder Hefeprotein, und C-terminale Fusionen mit Proteinen mit langer Halbwertszeit wie etwa konstante Immunglobulin-Regionen (oder andere Immunglobulin-Regionen), Albumin oder Ferritin (siehe WO 89/02922, veröffentlicht am 6. April 1989).
- Eine weitere Gruppe von Varianten sind Aminosäure-Substitutionsvarianten. Diese Varianten weisen zumindest einen aus dem PF4AR-Molekül entfernten Aminosäurerest und einen an seiner Stelle insertierten anderen Rest auf. Die Stellen von größtem Interesse für die Substitutionsmutagenese sind Stellen, die als aktive Stelle(n) des PF4AR identifiziert wurden, und Stellen, an denen die Aminosäuren im PF4AR aus verschiedenen Spezies hinsichtlich des Seitenkettenvolumens, der Ladung und/oder der Hydrophobie deutlich unterschiedlich sind.
- Andere Stellen von Interesse sind jene, an denen bestimmte Reste der PF4ARs aus Fig. 2, 4 und 5 identisch sind. Diese Positionen können für die biologische Aktivität des PF4AR von Bedeutung sein. Diese Stellen, insbesondere jene, die in eine Sequenz von zumindest drei anderen identisch konservierten Stellen fallen, sind in relativ konservativer Weise substituiert. Solche konservativen Substitutionen sind in Tabelle 1 unter der Überschrift der bevorzugten Substitutionen angeführt. Wenn solche Substitutionen zu einer Änderung der biologischen Aktivität führen, werden substanziellere Veränderungen, die in Tabelle 1 als Substitutionsbeispiele angeführt und weiter unten in Bezug auf Aminosäureklassen näher beschrieben sind, eingeführt und die Produkte gescreent. Tabelle 1
- Substanzielle Modifikationen der Funktion oder immunologischen Identität des PF4AR werden durch die Wahl von Substitutionen erreicht, die sich in ihrem Einfluss auf die Beibehaltung (a) der Struktur des Polypeptidgerüsts im Substitutionsbereich, z. B. als Faltblatt- oder Helixkonformation, (b) der Ladung oder Hydrophobie des Moleküls an der Zielstelle oder (c) des Volumens der Seitenkette beträchtlich unterscheiden. Natürlich vorkommende Reste werden auf der Grundlage gemeinsamer Seitenketten-Eigenschaften in folgende Gruppen unterteilt:
- (1) hydrophob: Norleucin, met, ala, val, leu, ile;
- (2) neutral hydrophil: cys, ser, thr;
- (3) sauer: asp, glu;
- (4) basisch: asn, gln, his, lys, arg;
- (5) Reste, welche die Kettenorientierung beeinflussen: gly, pro; und
- (6) aromatisch: trp, tyr, phe.
- Nichtkonservative Substitutionen sehen vor, dass ein Vertreter einer dieser Klassen gegen einen anderen ausgetauscht wird. Solche substituierten Reste können in Regionen des PF4AR, die mit anderen PF4ARs homolog sind, oder noch bevorzugter in die nichthomologen Regionen des Moleküls eingeführt werden.
- Jeder Cysteinrest, der nicht an der Beibehaltung der richtigen Konformation des PF4AR beteiligt ist, kann im Allgemeinen durch Serin substituiert werden, um die Oxidationsstabilität des Moleküls zu verbessern und Fehlvernetzungen zu verhindern.
- DNA, die für Aminosäuresequenz-Varianten des PF4AR kodiert, wird durch eine Vielzahl auf dem Gebiet bekannter Verfahren hergestellt. Zu diesen Verfahren zählen u. a. die Isolierung aus natürlicher Quelle (im Fall natürlich vorkommender Aminosäuresequenz-Varianten) oder die Herstellung durch Oligonukleotid-vermittelte (oder stellengerichtete) Mutagenese, PCR-Mutagenese und Kassettenmutagenese einer vorher hergestellten Variante oder einer Nicht-Varianten-Version des PF4AR. Diese Techniken kön nen PF4AR-Nukleinsäure (DNA oder RNA) oder Nukleinsäure, die zur PF4AR-Nukleinsäure komplementär ist, verwenden.
- Oligonukleotid-vermittelte Mutagenese ist ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung von Substitutions-, Deletions- und Insertionsvarianten von PF4AR-DNA. Diese Technik ist auf dem Gebiet allgemein bekannt, siehe z. B. Adelman et al., DNA 2, 183 (1983). Zusammenfassend gesagt wird die PF4AR-DNA durch Hybridisieren eines Oligonukleotids, das für die gewünschte Mutation kodiert, an ein DNA-Templat verändert, wobei das Templat die einstrangige Form eines Plasmids oder Bakteriophagen ist, das/der die unveränderte oder native DNA-Sequenz des PF4AR enthält. Nach der Hybridisierung dient eine DNA-Polymerase dazu, einen gesamten zweiten komplementären Strang des Templats zu synthetisieren, das somit den Oligonukleotid-Primer aufweist und für die ausgewählte Änderung in der PF4AR-DNA kodiert.
- Im Allgemeinen werden Oligonukleotide mit einer Länge von zumindest 25 Nukleotiden verwendet. Ein optimales Oligonukleotid besitzt 12 bis 15 Nukleotide, die auf beiden Seiten des Nukleotids/der Nukleotide, das/die für die Mutation kodiert/kodieren, vollständig komplementär zum Templat ist. Dies stellt sicher, dass das Oligonukleotid richtig an das einstrangige DNA-Templatmolekül hybridisiert. Die Oligonukleotide werden mittels auf dem Gebiet bekannter Techniken problemlos synthetisiert; siehe z. B. Crea et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75, 5765 (1978)).
- Einstrangiges DNA-Templat kann auch durch Denaturieren von doppelstrangiger Plasmid-DNA (oder einer anderen DNA) mittels Standardverfahren erzeugt werden.
- Zur Änderung der nativen DNA-Sequenz (beispielsweise zwecks Herstellung von Aminosäuresequenz-Varianten) wird das Oligonukleotid an das einstrangige Templat unter geeigneten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert. Ein DNA-polymerisieriendes Enzym, üblicherweise das Klenow-Fragment von DNA-Polymerase I, wird dann zugesetzt, um den komplementären Strang des Templats unter Einsatz des Oligonukleotids als Syn theseprimer zu synthetisieren. Ein Heteroduplex-Molekül wird so gebildet, dass ein Strang derDNA für die mutierte Form des PF4AR kodiert und der andere Strang (das ursprüngliche Templat) für die native, nicht veränderte Sequenz des PF4AR kodiert. Dieses Heteroduplex-Molekül wird dann in eine geeignete Wirtszelle transformiert, üblicherweise eine prokaryotische Zelle wie etwa E. coli JM101. Die Zellen werden auf Agaroseplatten aufgebracht und mittels des mit ³²P-Phosphat radiomarkierten Oligonukleotid-Primers gescreent, um jene Bakterienkolonien zu identifizieren, welche die mutierte DNA enthalten. Die mutierte Region wird dann entfernt und zur Proteinproduktion in einen geeigneten Vektor eingesetzt, im Allgemeinen einen Expressionsvektor jener Art, die typischerweise bei der Transformation eines geeigneten Wirts zum Einsatz kommt.
- Das oben beschriebene Verfahren kann solcherart modifiziert werden, dass ein Homoduplex-Molekül geschaffen wird, in dem beide Stränge des Plasmids die Mutation(en) enthalten. Die Modifikationen sind wie folgt: das einstrangige Oligonukleotid wird wie oben an das einstrangigeTemplat anneliert. Ein Gemisch dreier Desoxyribonukleotide, Desoxyriboadenosin (dATP), Desoxyribogluanosin (dGTP) und Desoxyribothymidin (dTTP), wird mit einem modifizierten Thiodesoxyribocytosin namens dCTP-(aS) (erhältlich bei der Amersham Corporation) kombiniert. Dieses Gemisch wird dem Templat- Oligonukleotid-Komplex zugesetzt. Nach Zugabe von DNA-Polymerase zu diesem Gemisch wird ein DNA-Strang, der mit dem Templat mit Ausnahme der mutierten Basen identisch ist, erzeugt. Außerdem enthält dieser neue DNA-Strang dCTP-(aS) anstelle von dCTP, was dazu dient, ihn vor Restriktions-Endonuklease-Spaltung zu schützen. Nachdem der Templatstrang des doppelstrangigen Heteroduplex mit einem geeigneten Restriktionsenzym genickt wurde, kann der Templatstrang mit Exolll-Nuklease oder einer anderen geeigneten Nuklease nach der Region, welche die zu mutagenisierende(n) Stelle(n) enthält, gespalten werden. Die Reaktion wird dann abgebrochen, um ein Molekül zurückzulassen, das nur teilweise einstrangig ist. Ein vollständiger doppelstrangiger DNA-Homoduplex wird dann unter Verwendung von DNA-Polymerase in Gegenwart aller vier Desoxyribonukleotid-Triphosphate, ATP und DNA-Ligase gebildet. Dieses Ho moduplex-Molekül kann dann in eine geeignete Wirtszelle, wie etwa E. coli)M101, transformiert werden, wie oben beschrieben.
- DNA, die für PF4AR-Mutanten an mehr als einer Stelle kodiert, kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Wenn die Aminosäuren in der Polypeptidkette nahe beieinander liegen, können sie unter Verwendung eines Oligonukleotids, das für alle gewünschten Aminosäuresubstitutionen kodiert, gleichzeitig mutiert werden. Wenn allerdings die Aminosäuren in einer gewissen Entfernung voneinander angeordnet sind (durch mehr als 10 Aminosäuren voneinander getrennt), ist es schwieriger, ein einziges Oligonukleotid herzustellen, das für alle gewünschten Änderungen kodiert. Stattdessen kommt eines von zwei alternativen Verfahren zur Anwendung.
- Beim ersten Verfahren wird ein eigenes Oligonukleotid für jede zu substituierende Aminosäure gebildet. Die Oligonukleotide werden dann gleichzeitig an die einstrangige Templat-DNA anneliert, und der zweite Strang der ausgehend vom Templat synthetisierten DNA kodiert für alle gewünschten Aminosäuresubstitutionen.
- Das alternative Verfahren umfasst zwei oder mehr Mutagenese-Runden, um die gewünschte Mutante zu erzeugen. Die erste Runde ist so wie bei Einzelmutanten: DNA der Wildform wird als Templat verwendet, ein Oligonukleotid, das für die erste(n) Aminosäuresubstitution(en) kodiert, wird an dieses Templat anneliert, und dann wird das Heteroduplex-DNA-Molekül erzeugt. Die zweite Mutagenese-Runde verwendet die in der ersten Mutagenese-Runde produzierte mutierte DNA als Templat. Somit enthält dieses Templat bereits eine oder mehrere Substitutionen. Das Oligonukleotid, das für die zusätzliche(n) gewünschte(n) Aminosäuresubstitution(en) kodiert, wird dann an dieses Templat anneliert, und der resultierende DNA-Strang kodiert nun für Mutationen aus der ersten und der zweiten Mutagenese-Runde. Diese resultierende DNA kann als Templat in einer dritten Mutagenese-Runde verwendet werden usw. PCR-Mutagenese eignet sich auch zur Herstellung von Aminosäurevarianten des PF4AR. Zwar bezieht sich die folgende Diskussion auf DNA, döch ist zu beachten, dass sich die Technik auch auf RNA anwenden lässt. Die PCR-Technik bezieht sich im Allgemeinen auf die folgende Vorgangsweise (Erlich, s. o., Kapitel von R. Higuchi, S. 61-70): wenn geringe Mengen an Templat-DNA als Ausgangsmaterial in einer PCR verwendet werden, können Primer, die sich hinsichtlich der Sequenz geringfügig von der entsprechenden Region in der Templat-DNA unterscheiden, dazu dienen, relativ große Mengen eines spezifischen DNA-Fragments zu erzeugen, das sich nur an den Positionen, an denen sich die Primer vom Templat unterscheiden, von der Templatsequenz unterscheidet. Zur Einführung einer Mutation in Plasmid-DNA wird einer der Primer so gewählt, dass er die Position der Mutation überlappt und die Mutation enthält; die Sequenz des anderen Primers muss mit einem Sequenzabschnitt des gegenüberliegenden Strangs des Plasmids identisch sein, doch diese Sequenz kann sich an einer beliebigen Stelle entlang der Plasmid-DNA befinden. Es ist jedoch vorzuziehen, dass die Sequenz des zweiten Primers innerhalb von 200 Nukleotiden von jener des ersten liegt, sodass am Ende die gesamte amplifizierte DNA-Region (von Primern begrenzt) leicht sequenziert werden kann. Die PCR-Amplifizierung unter Einsatz eines Primerpaars wie des gerade oben beschriebenen führt zur einer Population von DNA-Fragmenten, die sich an der. Position der Mutation, die durch den Primer spezifiziert wird, und möglicherweise an anderen Positionen unterscheiden, da das Templatkopieren etwas fehleranfällig ist.
- Wenn das Verhältnis zwischen Templat- und Produktmaterial extrem niedrig ist, enthält die überwiegende Mehrheit von Produkt-DNA-Fragmenten die gewünschte(n) Mutation(en). Dieses Produktmaterial wird dazu verwendet, die entsprechende Region im Plasmid, das als PCR-Templat diente, mittels herkömmlicher DNA-Techniken zu ersetzen. Mutationen an getrennten Positionen können entweder mittels einer zweiten Primermutante oder unter Durchführung einer zweiten PCR mit unterschiedlichen Primermutanten und gleichzeitiges Ligieren der zwei resultierenden PCR-Fragmente an das Vektorfragment in einer Drei- oder Mehrweg-Ligation gleichzeitig eingeführt werden.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Varianten, nämlich Kassettenmutagenese, basiert auf der von Wells et al. (Gene 34, 31 S (1985)) beschriebenen Technik.
- Die cDNA oder genomische DNA, die für nativen PF4AR oder eine Variante davon kodiert, wird in einen replizierbaren Vektor zur weiteren Klonierung (Amplifizierung der DNA) oder Expression insertiert. Viele Vektoren stehen zur Verfügung, wobei die Auswahl des geeigneten Vektors von folgenden Faktoren abhängt: (1) ob er für DNA-Amplifizierung oder DNA-Expression verwendet werden kann, (2) der Größe der in den Vektor zu insertierenden DNA, und (3) der mit dem Vektor zu transformierenden Wirtszelle. Jeder Vektor enthält verschiedene Komponenten, die von seiner Funktion (Amplifikation oder Expression von DNA) und der Wirtszelle, für die er kompatibel ist, abhängen. Die Vektorkomponenten enthalten im Allgmeinen u. a. eine oder mehrere der folgenden Bestandteile: eine Signalsequenz, einen Replikationsursprung, eines oder mehrere Markergene, ein Enhancerelement, einen Promotor und eine Transkriptions- Terminationssequenz.
- Im Allgemeinen kann eine Signalsequenz eine Komponente des Vektors oder ein Teil der in den Vektor insertierten PF4AR-DNA sein. Die native Pro-PF4AR-DNA ist auf die Zelloberfläche in den erfindungsgemäßen Rekombinations-Zellen gerichtet, enthält aber kein konventionelles Signal, und es wird während der posttranslationalen Verarbeitung des Polypeptids während der Membraninsertion des PF4AR kein N-terminales Polypeptid abgespalten.
- Sowohl Expressivns- als auch Kloniervektoren enthalten eine Nukleinsäuresequenz, die es dem Vektor ermöglicht, sich in einer oder mehreren ausgewählten Wirtszellen zu replizieren. Im Allgemeinen ist in Kloniervektoren diese Sequenz eine, die es dem Vektor ermöglicht, sich unabhängig von der chromosomalen Wirts-DNA zu replizieren, und Replikationsursprünge oder sich autonom replizierende Sequenzen enthält. Solche Sequenzen, sind für eine Vielzahl von Bakterien, Hefe und Viren bekannt. Der Replikationsursprung aus dem Plasmid pBR322 eignet sich für die meisten gramnegativen Bakterien, der 2 N-Plasmidursprung eignet sich für Hefe, und verschiedene virale Ursprünge (SV40, Polyom-, Adenovirus, VSV oder BPV) eignen sich zum Klonieren von Vektoren in Säugetierzellen. Im Allgemeinen wird die Replikationsursprungs-Komponente für Säugetier-Expressionvektoren nicht benötigt (der SV40-Ursprung kann typischerweise nur deswegen verwendet werden, weil er den frühen Promotor enthält).
- Die meisten Expressionsvektoren sind "Shuttle"-Vektoren, d. h. sie sind in zumindest einer Klasse von Organismen zur Replikation fähig, können aber zur Expression auch in einen anderen Organismus transfiziert werden. Beispielsweise wird ein Vektor in E. coli kloniert, und dann wird der gleiche Vektor zwecks Expression in Hefe- oder Säugetierzellen transfiziert, obwohl er nicht in der Lage ist, sich unabhängig vom Wirtszellen- Chromosom zu replizieren.
- DNA kann auch durch Insertion in das Wirtgenom amplifiziert werden. Dies erfolgt unter Verwendung von Bacillus-Spezies als Wirte, beispielsweise durch Vorsehen einer DNA-Sequenz im Vektor, die zu einer Sequenz in genomischer Bacillus-DNA komplementär ist. Die Transfektion von Bacillus mit diesem Vektor führt zur homologen Rekombination mit dem Genom und Insertion der PF4AR-DNA. Die Gewinnung genomischer DNA, die für PF4AR kodiert, ist jedoch komplexer als jene eines exogen replizierten Vektors, da zum Herausspalten der PF4AR-DNA Restriktionsenzym-Spaltung erforderlich ist.
- Expressions- und Kloniervektoren sollten ein Selektionsgen enthalten, das auch als selektierbarer Marker bezeichnet wird. Dieses Gen kodiert für ein Protein, das für das Überleben oder Wachstum transformierter Wirtszellen, die in selektivem Kulturmedium gezüchtet werden, notwendig ist. Wirtszellen, die nicht mit dem Vektor transformiert sind, der das Selektionsgen enthält, überleben im Kulturmedium nicht. Typische Selektionsgene kodieren für Proteine, die (a) Resistenz gegenüber Antibiotika oder anderen Toxinen verleihen, z. B. Ampicillin, Neomycin, Methotrexat oer Tetracyclin, (b) auxotrophe Defizienzen komplementieren oder (c) wesentliche Nährstoffe zuleiten, die von komplexen Medien nicht zur Verfügung gestellt werden, z. B. das für D-Alanin-Racemase kodierende Genfür Bacilli.
- Ein Beispiel für ein Sefektionsschema verwendet ein Arzneimittel zum Stoppen der Vermehrung einer Wirtszelle. Jene Zellen, die erfolgreich mit einem heterologen Gen transformiert wurden, exprimieren ein Protein, das Arzneimittelresistenz verleiht, und überleben daher das Selektionsverfahren. Beispiele für solche dominante Selektion arbeiten mit den Arzneimitteln Neomycin (Southern et al., J. Molec. Appl. Genet. 1, 327 (1982)), Mycophenolsäure (Mulligan et al., Science 209, 1422 (1980)) oder Hygromycin (Sugden et al., Mol. Cell. Biol. 5, 410-413 (1985)). Die drei obigen Beispiele setzen bakterielle Gene unter eukaryotischer Kontrolle ein, um Resistenz gegenüber dem geeigneten Arzneimittel G418 oder Neomycin (Geneticin), xgpt (Mycophenolsäure) bzw. Hygromycin zu verleihen.
- Ein weiteres Beispiel für geeignete selektierbare Marker für Säugetierzellen sind jene, welche die Identifizierung von Zellen ermöglichen, die kompetent sind, die PF4AR-Nukleinsäure aufzunehmen, z. B. Dihydrofolat-Reductase (DHFR) oder Thymidin-Kinase. Die Säugetierzellen-Transformanten werden unter Selektionsdruck gesetzt, dem einzig die Transformanten aufgrund der Tatsache, dass sie den Marker aufgenommen haben, standhalten können. Der Selektionsdruck wird angelegt, indem die Transformanten unter Bedingungen kultiviert werden, unter denen die Konzentration des Selektionsmittels im Medium nacheinander verändert wird, was zur Amplifikation des Selektionsgens und der für den PF4AR kodierenden DNA führt. Die Amplifikation ist der Prozess, durch den Gene, an denen bei der Produktion eines für das Wachstum entscheidenden Proteins größerer Bedarf besteht, innerhalb der Chromosome aufeinanderfolgender Generationen von Rekombinations-Zellen in Tandem wiederholt werden. Größere Mengen des PF4AR werden ausgehend von der amplifizierten DNA synthetisiert.
- Beispielsweise werden mit dem DHFR-Selektionsgen transformierte Zellen zunächst durch Kultivieren aller Transformanten in einem Kulturmedium, das Methotrexat (Mtx), einen kompetitiven Antagonisten von DHFR, enthält, identifiziert. Eine geeignete Wirtszelle bei Verwendung von DHFR der Wildform ist die China-Hamstereierstock- (CHO-) Zelllinie mit DHFR-Aktivitätsdefizienz, die gemäß dem Verfahren von Urlaub und Chasin, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216 (1980), präpariert und vermehrt wird. Die transformierten Zellen werden dann größeren Methotrexat-Mengen ausgesetzt. Dies führt zur Synthese mehrerer Kopien des DHFR-Gens und gleichzeitig mehrerer Kopien einer anderen DNA, welche die Expressionsvektoren umfasst, z. B. der für den PF4AR kodierenden DNA. Dieses Amplifikationsverfahren kann mit jedem ansonsten geeigneten Wirt angewandt werden, z. B. ATCC Nr. CCL61 CHO-K1, trotz der Gegenwart von endogener DHFR, wenn beispielsweise eine DHFR-Genmutante, die gegenüber Mtx hochresistent ist, verwendet wird (EP-A-117.060). Alternativ dazu können Wirtszellen (insbesondere Wirte der Wildform, die endogene DHFR enthalten), die mit für PF4AR kodierenden DNA-Sequenzen, DHFR-Protein der Wildform oder einem anderen selektierbaren Marker wie etwa Aminoglykosid-3'-Phosphotransferase (APH) transformiert oder co-transformiert wurden durch Zellvermehrung in Medien ausgewählt werden, die ein Selektionsmittel für den selektierbaren Marker, wie etwa ein Aminoglykosid-Antibiotikum, z. B. Kanamycin, Neomycin oder G418, enthalten (siehe US-A-4.965.199).
- Ein geeignetes Selektionsgen zur Verwendung in Hefe ist das trpl-Gen, das im Hefeplasmid Yrp7 liegt (Stinchcomb et al., Nature 282, 39 (1979); Kingsman et al., Gene 7, 141 (1979); oder Tschemper et al., Gene 10, 157 (1980)). Das trpl-Gen bietet einen Selektionsmarker für einen Mutantenstamm von Hefe ohne Fähigkeit, sich in Tryptophan zu vermehren, z. B. ATCC Nr. 44076 oder PEP4-1 (Jones, Genetics 85, 12 (1977)). Die Gegenwart der trp1-Läsion im Hefe-Wirtszellengenom liefert dann eine wirksame Umgebung zur Detektion von Transformation durch Wachstum in Abwesenheit von Tryptophan. In ähnlicher Weise werden Leu2-defiziente Hefestämme (ATCC 20.622 oder 38.626) durch bekannte Plasmide, die das Leu2-Gen tragen, komplementiert.
- Expressionsvektoren enthalten üblicherweise einen Promotor, der vom Wirtorganismus erkannt und mit der PF4AR-Nukleinsäure operabel verbunden wird. Promotoren sind untranslatierte Sequenzen, die sich stromauf (5') vom Startcodon eines Struktur-Gens (im Allgemeinen innerhalb von etwa 100 bis 1000 bp) befinden und die Transkription und Translation einer bestimmten Nukleinsäuresequenz wie etwa PF4AR steuern, mit der sie operabel verbunden sind. Solche Promotoren fallen typischerweise in zwei Klassen: induzierbar und konstitutiv. Induzierbare Promotoren sind Promotoren, die erhöhte Transkription von DNA unter ihrer Steuerung als Reaktion auf eine Änderung der Kulturbedingungen einleiten, z. B. die Gegenwart oder Abwesenheit eines Nährstoffs oder eine Temperaturänderung. Derzeit sind zahlreiche Promotoren allgemein bekannt, die von einer Vielzahl potenzieller Wirtszellen erkannt werden. Diese Promotoren werden mit für den PF4AR kodierender DNA operabel verbunden, indem der Promotor mittels Restriktionsenzym-Spaltung aus der DNA-Quelle entfernt und die isolierte Promotorsequenz in den Vektor insertiert wird. Sowohl die native PF4AR-Promotorsequenz als auch zahlreiche heterologe Promotoren können zur Lenkung der Amplifikation und/ oder Expression der PF4AR-DNA verwendet werden. Heterologe Promotoren sind jedoch vorzuziehen, da sie im Allgemeinen stärkere Transkription und höhere Ausbeuten an exprimiertem PF4AR ermöglichen als nativer PF4AR-Promotor.
- Promotoren, die sich zur Verwendung mit prokaryotischen Wirten eignen, sind z. B. β- Lactamase- und Lactose-Promotorsysteme (Chang et al., Nature 275, 615 (1978); und Goeddel et al., Nature 281, 544 (1979)), Alkalische Phosphatase, ein Tryptophan- (trp-) Promotorsystem (Goeddel, Nucleic Acids Res. 8, 4057 (1980) und EP-A-36.776) und Hybridpromotoren wie etwa der tac-Promotor (Deßoer et al., proc. Natl. Acad. Sci. USA 80, 21-25 (1983)). Andere bekannte bakterielle Promotoren kommen allerdings auch in Frage. Ihre Nukleotidsequenzen wurden veröffentlicht, sodass sie Fachleute auf dem Gebiet mit für den PF4AR kodierender DNA operabel ligieren können (Siebenlist et al., Cell 20, 269 (1980)), wobei hier Linker oder Adaptoren zur Versorgung allenfalls erforderlicher Restriktionsstellen verwendet werden. Promotoren für bakterielle Systeme enthalten im Allgemeinen eine Shine-Dalgarno- (S. D.-) Sequenz, die mit der für den PF4AR kodierenden DNA operabel verbunden ist.
- Geeignete Promotorsequenzen für Hefewirte sind z. B. die Promotoren für 3-Phosphoglycerat-Kinase (Hitzeman et al., J. Biol. Chem. 255, 2073 (1980)) oder andere glykolytische Enzyme (Hess et al., J. Adv. Enzyme Reg. 7, 149 (1968); und Holland, Biochemistry 17, 4900 (1978)), wie z. B. Enolase, Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Hexokinase, Pyruvat-Decarboxylase, Phosphofructokinase, Glucose-6-phosphat-Isomerase, 3-Phosphoglycerat-Mutase, Pyruvat-Kinase, Triosephosphat-Isomerase, Phosphoglucose- Isomerase und Glucokinase.
- Andere Hefe-Promotoren, die induzierbare Promotoren mit dem zusätzlichen Vorteil der anhand der Wachstumsbedingungen gesteuerten Transkription sind, sind die Promotorregionen für Alkohol-Dehydrogenase 2, Isocytochrom C, saure Phosphatase, Abbauenzyme, die mit dem Stickstoff-Stoffwechsel assoziiert sind, Metallothionein, Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase und Enzyme, die für die Maltose- und Galactose-Nutzung verantwortlich sind. Geeignete Vektoren und Promotoren für die Hefeexpression werden von Hitzeman et al., EP-A-73.657, im Detail besprochen. Hefe-Enhancer kommen ebenfalls zur Verwendung mit Hefepromotoren in Frage.
- Promotorsequenzen sind für Eukaryoten bekannt. Praktisch alle eukaryotischen Gene besitzen eine AT-reiche Region, die sich etwa 25 bis 30 Basen stromauf von der Stelle der Transkriptionsinitiation befindet. Eine weitere Sequenz 70 bis 80 Basen stromauf vom Transkriptionsstart zahlreicher Gene ist eine CXCAAT-Region, worin X ein beliebiges Nukleotid sein kann. Am 3'-Ende der meisten eukaryotischen Gene liegt eine AATAAA-Sequenz, die das Signal für die Additoin des Poly A-Schwanzes an das 3'-Ende der Kodiersequenz sein kann. Alle diese Sequenzen werden günstigerweise in Säugetier-Expressionsvektoren insertiert.
- Die PF4AR-Transkription ausgehend von Vektoren in Säugetier-Wirtszellen wird von Promotoren gesteuert, die aus den Genomen von Viren, wie z. B. Polyomvirus, Epithelioma contagiosum-Virus (GB-A-2.211.504, veröffentlicht am 5. Juli 1989), Adenovirus (z. B. Adenovirus 2), Rinder-Papillom-Virus, Vögel-Sarkom-Virus, Cytomegalievirus, Retroviren, Hepatitis B-Virus und am bevorzugtesten Affenvirus 40 (SV40), aus heterologen Säugetier-Promotoren, z. B. dem Actin-Promotor oder einem Immunglobulin-Promotor, aus Hitzeschock-Promotoren und aus dem Promotor, der normalerweise mit der PF4AR- Sequenz assoziiert ist, erhalten werden, soferne solche Promotoren mit den Wirtszellsystemen kompatibel sind.
- Die frühen und späten Promotoren des SV40-Virus werden günstigerweise als SV40- Restriktionsfragment enthalten, das auch den viralen SV40-Replikationsursprung enthält. Fiers et al., Nature 273, 113 (1978); Mulligan und Berg, Science 209, 1422-1427 (1980); Pavlakis et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 7398-7402 (1981). Der unmittelbare frühe Promotor des Human-Cytomegalievirus wird günstigerweise als HindlIl E-Restriktionsfragment erhalten. Greenaway et al., Gene 18, 355-360 (1982). Ein System zum Exprimieren von DNA in Säugetierwirten unter Einsatz des Rinder-Papillom-Virus als Vektor ist in der US-A-4.419.446 geoffenbart. Eine Modifikation dieses Systems ist in der US-A-4.601.978 beschrieben. Siehe auch Gray et al., Nature 295, 503-508 (1982), betreffend die Expression von cDNA, die für Immuninterferon in Affenzellen kodiert; Reyes et al., Nature 297, 598-601 (1982), betreffend die Expression von Human-β-Interferon-cDNA in Mäusezellen unter der Steuerung eines Thymidin-Kinase-Promotors aus Herpes simplex-Virus; Canaani und Berg, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79, 5166-5170 (1982), betreffend die Expression des Human-Interferon-ß1-Gens in kultivierten Mäuse- und Kaninchenzellen; und Gorman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79, 6777-6781 (1982), betreffend die Expression von bakteriellen CAT-Sequenzen in CV-1-Affennierenzellen, Hühnerembryo-Fibroblasten, China-Hamster-Eierstockzellen, HeLa-Zellen und Mäuse-NIH-3T3-Zellen unter Verwendung der langen terminalen Rous-Sarkom-Virus- Wiederholung als Promotor.
- Die Transkription von für den PF4AR gemäß der Erfindung kodierender DNA durch höhere Eukaryoten wird oft durch Insertieren einer Enhancersequenz in den Vektor verstärkt. Enhancer sind cis-wirkende Elemente der DNA von üblicherweise etwa 10-300 bp, die auf einen Promotor einwirken, um seine Transkription zu verstärken. Enhancer sind relativ orientierungs- und positionsunabhängig und wurden 5' (Laimins et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78, 993 (1981)) und 3' (Lusky et al., Mol. Cell Biol. 3, 1108 (1983)) von der Transkriptionseinheit, innerhalb eines Introns (Banerji et al., Cell 33, 729 (1983)) sowie innerhalb der Kodiersequenz selbst (Osborne et al., Mol. Cell Biol. 4, 1293 (1984)) lokalisiert. Viele Enhancersequenzen sind nun aus Säugetier-Genen bekannt (Globin, Elastase, Albumin, α-Fetoprotein und Insulin). Typischerweise verwendet man jedoch einen Enhancer aus einem eurkaryotischen Zellvirus. Beispiele sind der SV40-Enhancer auf der späten Seite des Replikationsursprungs (bp 100-270), der frühe Cytomegalievirus-Promotor-Enhancer, der Polyom-Enhancer auf der späten Seite des Replikationsursprungs und Adenovirus-Enhancer. Siehe auch Yaniv, Nature 297, 17-18 (1982), betreffend verstärkende Elemente zur Aktivierung eukaryotischer Promotoren. Der Enhancer kann in den Vektor an einer Position 5' oder 3' von der PF4AR-DNA gespleißt sein, liegt aber vorzugsweise an einer Stelle 5' vom Promotor.
- In eukaryotischen Wirtszellen verwendete Expressionsvektoren (Hefe-, Pilz, Insekten-, Pflanzen-, Tier-, Human- oder kernhältige Zellen aus anderen mehrzelligen Organismen) enthalten auch Sequenzen, die für die Termination der Transkription und die Stabilisierung der mRNA verantwortlich sind. Solche Sequenzen sind üblicherweise in den untranslatierten 5'- und 3'-Regionen eukaryotischer oder viraler DNAs oder cDNAs enthalten. Diese Regionen enthalten Nukleotidsegmente, die als polyadenylierte Fragmente im untranslatierten Abschnitt der für den PF4AR kodierenden mRNA transkribiert werden. Die untranslatierten 3'-Regionen enthalten auch Transkriptionsterminations-Stellen.
- Geeignete Vektoren, die eine oder mehrer der oben angeführten Komponenten und die gewünschten Kodier- und Kontrollsequenzen enthalten, werden durch herkömmliche Ligationstechniken konstruiert. Isolierte Plasmide oder DNA-Fragmente werden gespalten, zurechtgeschnitten und in der gewünschten Form religiert, um die erforderlichen Plasmide zu erzeugen.
- Zur Analyse zwecks Bestätigung korrekter Sequenzen in den konstruierten Plasmiden werden die Ligationsgemische dazu verwendet, E. coli K12-Stamm 294 (ATCC 31.446) zu transformieren, und erfolgreiche Transformanten im Bedarfsfall anhand von Ampicillin- oder Tetracyclin-Resistenz selektiert. Plasmide werden aus den Transformanten gewonnen, durch Restriktions-Endonuklease-Spaltung analysiert und/oder nach dem Verfahren von Messing et al., Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981), oder dem Verfahren von Maxam et al., Methods in Enzymology 65, 499 (1980), sequenziert.
- Besonders geeignet für die Durchführung der Erfindung sind Expressionsvektoren, die für vorübergehende Expression in Säugetierzellen von für den PF4AR kodierender DNA sorgen. Im Allgemeinen umfasst die vorübergehende Expression die Verwendung eines Expressionsvektors, der sich wirksam in einer Wirtszelle replizieren kann, sodass die Wirtszelle viele Kopien des Expressionsvektors akkumuliert und ihrerseits große Men gen eines gewünschten Polypeptids synthetisiert, für das der Expressionsvektor kodiert. Vorübergehende Expressionssysteme, umfassend einen geeigneten Expressionsvektor und eine Wirtszelle, ermöglichen die problemlose positive Identifizierung von Polypeptiden, für die klonierte DNA kodiert, sowie das rasche Screenen solcher Polypeptide auf gewünschte biologische oder physiologische Eigenschaften. Somit eignen sich vorübergehende Expressionssysteme besonders für die Erfindung, um Analoge und Varianten der PF4ARs zu identifizieren, die PF4AR-ähnliche Aktivität aufweisen.
- Andere Verfahren, Vektoren und Wirtszellen, die sich zur Anpassung an die Synthese des PF4AR in Rekombinations-Wirbeltierzellkultur eignen, werden von Gething et al., Nature 293, 620-625 (1981); Mantei et al., Nature 281, 40-46 (1979); Levinson et al. EP- A-117.060; und in der EP-A-117.058 beschrieben. Ein besonders nützliches Plasmid für die Säugetierzellkultur-Expression des PF4AR ist pRKS (EP-A-307.247).
- Geeignete Wirtszellen zum Klonieren oder Exprimieren der Vektoren sind Prokaryoten-, Hefe- oder höhere Eukaryotenzellen (s. o.). Zu geeigneten Prokaryoten zählen Eubakterien, z. B. gramnegative oder grampositive Organismen wie etwa E. coli, Bazillen, z. B. B. subtilis, Pseudomonas-Spezies, z. B. P. aeruginosa, Salmonella tymphimurium oder Serratia marcescens. Ein bevorzugter E. coli-Klonierwirt ist E. coli 294 (ATCC 31.446), obwohl andere Stämme wie etwa E. coli B, E. coli λ1776 (ATCC 31.537) und E. coli W3110 (ATCC 27.325) ebenfalls in Frage kommen. Diese Beispiele sind lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend. Vorzugsweise sollte die Wirtszelle minimale Mengen proteolytischer Enzyme sekretieren. Alternativ dazu eignen sich in vitro-Klonierverfahren, z. B. PCR oder andere Nukleinsäure-Polymerase-Reaktionen.
- Zusätzlich zu Prokaryoten sind eukaryotische Mikroben wie etwa Fadenpilze oder Hefe geeignete Wirte für PF4AR-DNA enthaltende Vektoren. Saccharomyces cerevisiae, d. h. gemeine Backhefe, ist der am häufigsten verwendete der niederen eukaryotischen Wirts mikroorganismen. Einige andere Gattungen, Spezies und Stämme stehen jedoch auch zur Verfügung und kommen hierin in Frage, z. B. S. pombe (Beach und Nurse, Nature 290, 140 (1981)), Kluyveromyces lactis (Louvencourt et al., J. Bacteriol. 737 (1983)), Yarrowia (EP-A-402.226), Pichia pastoris (EP-A-183.070), Trichoderma reesia (EP-A- 244.234), Neurospora crassa (Case et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76, 5259-5263 (1979)) und Aspergillus-Wirte wie etwa A. nidulans (Ballance et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 112, 284-289 (1983); Tilburn et al., Gene 26, 205-221 (1983); Yelton et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 1470-1474 (1984)) und A. niger (Kelly und Hynes, EMBO J. 4, 475-479 (1985)).
- Geeignete Wirtszellen für die Expression von glykosyliertem PF4AR-Polypeptid stammen aus mehrzelligen Organismen. Solche Wirtszellen sind zu komplexen Verarbeitungs- und Glykosylierungsaktivitäten fähig. Im Prinzip kommt jede höhere eukaryotische Zellkultur in Frage, ob aus Wirbeltier- oder Wirbellosenkultur. Beispiele für Zellen aus wirbellosen Organismen sind Pflanzen- und Insektenzellen. Zahlreiche bakulovirale Stämme und Varianten und entsprechende permissive Insektenwirtszellen aus Wirten wie z. B. Spodoptera frugiperda (Raupe), Aedes aegypti (Mücke), Aedes Albopictus (Mücke), Drosophila melanogaster (Fruchtfliege) und Bombyx mori-Wirtszellen wurden identifiziert. Siehe z. B. Luckow et al., BiolTechnology 6, 47-55 (1988); Miller et al., "Genetic Engineering", Setlow, J. K. et al., 8, 277-279 (Plenum Publishing, 1986), und Maeda et al., Nature 315, 592-594 (1985). Eine Vielzahl solcher viraler Stämme ist frei verfügbar, z. B. die L-1-Variante von Autographa californica NPV und der Bm-S-Stamm von Bombyx mori NPV, wobei solche Viren erfindungsgemäß als Virus verwendet werden können, insbesondere zur Transfektion von Spodoptera frugiperda-Zellen. Pflanzenzellenkulturen von Baumwolle, Mais, Kartoffeln, Sojabohnen, Petunia, Tomaten und Tabak können auch als Wirte verwendet werden. Typischerweise werden Pflanzenzellen durch Inkubation mit gewissen Stämmen des Bakterium Agrobacterium tumefaciens transfiziert, das zuvor manipuliert wurde, um die PF4AR-DNA zu enthalten. Während der Inkubation der Pflanzenzellkultur mit A. tumefaciens wird die für PF4AR kodierende DNA auf den Pflanzenzellwirt übertragen, sodass er transfiziert wird und unter geeigne ten Bedingungen die PF4AR-DNA exprimiert. Außerdem stehen mit Pflanzenzellen kompatible Kontroll- und Signalsequenzen zur Verfügung, z. B. der Nopalin-Synthase- Promotor und Polyadenylierungs-Signalsequenzen. Depicker et al., J. Mol. Appl. Gen. 1, 561 (1982). Darüber hinaus können DNA-Segmente, die aus der stromauf gelegenen Region des T-DNA 780-Gens isoliert wurden, steigende Transkriptionsmengen von Pflanzen-exprimierbaren Genen in reko nbinierte DNA enthaltendem Pflanzengewebe aktivieren. Siehe EP-A-321.196, veröffentlicht am 21. Juni 1989.
- Die größte Aufmerksamkeit richtete sich aber auf Wirbeltierzellen, wobei die Vermehrung solcher Zellen in Kultur (Gewebekultur) in den vergangenen Jahren zu einem Routineverfahren wurde (Tissue Culture, Academic Press, Kruse und Patterson (Hrsg.; 1973)). Beispiele für geeignete Säugetierwirt-Zeillinien sind die Affennieren-CV1-Linie, transformiert mit SV40 (COS-7, ATCC CRL 1651); die Humanembryonen-Nierenlinie (293 oder 293-Zellen, die zwecks Wachstum in Suspensionskultur subkloniert wurden; Graham et al.,). Gen. Virol. 36, 59 (1977)); Babyhamster-Nierenzellen (BHK, ATCC CCL 10); China-Hamster-Eierstockzellen/-DHFR (CHO; Urlaub und Chasin, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216 (1980)); Mäuse-Sertolizellen (TM4; Mather, Biol. Reprod. 23, 243-251 (1980)); Affennierenzellen (CV1; ATCC CCL 70); afrikanische Meerkatzen-Nierenzellen (VERO-76; ATCC CRL 1587); Human-Zervikalkarzinomzellen (HELA; ATCC CCL 2); Hundenierenzellen (MDCK; ATCC CCL 34); Büffelratten-Leberzellen (BRL 3A; ATCC CRL 1442); menschliche Lungenzellen (W138; ATCC CCL 75); menschliche Leberzellen (Hep G2; HB 8065); Mäuse-Brusttumor (MMT 060562; ATCC CCL51); TRI- Zellen (Mather et al., Annals N. Y. Acad. Sci. 383, 44-68 (1982)); MRC 5-Zellen; FS4- Zellen; und eine Humanhepatom-ZelIlinie (Hep G2). Bevorzugte Wirtszellen sind Human-Eembryo-293- und China-Hamstereierstock-Zellen.
- Wirtszellen werden mit den oben beschriebenen Expressions- oer Kloniervektoren der Erfindung transfiziert und vorzugsweise transformiert sowie in herkömmlichem Nährstoffmedien kultiviert, das entsprechend modifiziert wurde, um Promotoren zu induzie ren, Transformanten zu selektieren oder die für die gewünschten Sequenzen kodierenden Gene zu amplifizieren.
- Die Transfektion bezieht sich auf die Aufnahme eines Expressionsvektors durch eine Wirtszelle - ob nun Kodiersequenzen exprimiert werden oder nicht. Es sind Fachleuten auf dem Gebiet zahlreiche Transfektionsverfahren bekannt, z. B. CaPO&sub4; und Elektroporation. Die Transfektion ist im Allgemeinen erfolgreich, wenn irgendeine Indikation der Funktionsweise dieses Vektors innerhalb der Wirtszelle zu erkennen ist.
- Transformation bezieht sich auf das Einführen von DNA in einen Organismus, so dass die DNA replizierbar ist - entweder als extrachromosomales Element oder durch chromosomale Integration. Je nach der verwendeten Wirtszelle erfolgt die Transformation nach auf solche Zellen abgestimmten Standardtechniken. Die Calciumbehandlung unter Verwendung von Calciumchlorid (beschrieben in Abschnitt 1.82 von Sambrook et al., s. o.) wird im Allgemeinen für Prokaryoten oder andere Zellen verwendet, die substanzielle Zellwandbarrieren aufweisen. Die Infektion mit Agrobacterium tumefaciens dient zur Transformation bestimmter Pflanzenzellen (beschrieben von Shaw et al., Gene 23, 315 (1983), und WO 89/05859, veröffentlicht am 29. Juni 1989). Für Säugetierzellen ohne solche Zellwände ist das Calciumphosphat-Fällungsverfahren (beschrieben in den Abschnitten 16.30-16.37 von Sambrook et al., s. o.) vorzuziehen. Allgemeine Aspekte der Säugetierzellen-Wirtsystem-Transformationen wurden von Axel in US-A-4.399.216 vom 16. August 1983 erörtert. Transformationen in Hefe erfolgen typischerweise gemäß dem Verfahren von Van Solingen et al., J. Bact. 130, 946 (1977), und Hsiao et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 76, 3829 (1979). Andere Verfahren zum Einführen von DNA in Zellen, wie z. B. durch Kerninjektion, Elektroporation oder Protoplastenfusion, kommen allerdings auch in Frage.
- Prokaryotische Zellen zur Produktion des erfindungsgemäßen PF4AR-Polypeptids werden gemäß dem allgemein von Sambrook et al., s. o., beschriebenen Verfahren in geeigneten Medien kultiviert.
- Die Säugetierwirtszellen zur Produktion des erfindungsgemäßen PF4AR können in einer Vielzahl an Medien kultiviert werden. Im Handel erhältliche Medien wie etwa Ham's F10 (Sigma), Minimal Essential Medium (MEM; Sigma), RPMI-1640 (Sigma) und Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM; Sigma) kommen zum Kultivieren von Wirtszellen in Frage. Außerdem können die von Ham und Wallace, Meth. Enz. 58, 44 (1979), Barnes und Sato, Anal. Biochem. 102, 255 (1980), in den US-A-4.767.704; 4.657.866; 4.927.762; oder 4.560.655; WO 90/03430; WO 87/00195; oder US-Patent Re. 30.985 beschriebenen Medien als Kulturmedien für die Wirtszellen verwendet werden. Beliebige dieser Medien können gegebenenfalls mit Hormonen und/oder anderen Wachstumsfaktoren (z. B. Insulin, Transferrin oder Epidermis-Wachstumsfaktor), Salzen (z. B. Natriumchlorid, Calcium, Magnesium und Phosphat), Puffern (z. B. HEPES), Nukleosiden (z. B. Adenosin und Thymidin), Antibiotika (z. B. dem Arzneimittel Gentamycin), Spurenelementen (als anorganische Verbindungen definiert, die üblicherweise in Endkonzentrationen im mikromolaren Bereich vorhanden sind) und Glucose oder einer äquivalenten Energiequelle ergänzt werden. Andere allenfalls erforderliche Ergänzungsstoffe können in geeigneten Konzentrationen vorhanden sein, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Die Kulturbedingungen, z. B. Temperatur, pH-Wert und dergleichen, sind jene, die für die zur Expression ausgewählten Wirtszelle gelten und Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind.
- Die hierin erwähnten Wirtszellen umfassen Zellen in in vitro-Kultur sowie Zellen, die sich in einem Wirtstier befinden.
- Es ist ferner möglich, dass der erfindungsgemäße PF4AR durch homologe Rekombination oder mittels Rekombinations-Produktionsverfahren unter Verwendung von Kontrollelementen produziert wird, die in Zellen eingeführt werden, die bereits für den PF4AR kodierende DNA enthalten. Beispielsweise wird ein wirksames Promotor/Enhancer-Element, ein Suppressor oder ein exogenes Transkriptions-modulierendes Element in das Genom der beabsichtigten Wirtszelle so insertiert, dass die Nähe und Orientierung ausreichen, um die Transkription von für den gewünschten PF4AR kodierender DNA zu beeinflussen. Das Kontrollelement kodiert nicht für den PF4AR der Erfindung, aber die DNA ist im Wirtszellengenom vorhanden. Als nächstes screent man auf Zellen, die den PF4AR der Erfindung produzieren oder gegebenenfalls für erhöhte oder verringerte Expressionsmengen sorgen.
- Gen-Amplifikation und/oder -Expression kann direkt in einer Probe gemessen werden, z. B. durch herkömmliches Southern Blotting, Northern Blotting zwecks Quantifizierung der Transkription von mRNA (Thomas, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 5201-5205 (1980)), Dot Blotting (DNA-Analyse) oder in situ-Hybridisierung unter Einsatz einer entsprechend markierten Sonde auf der Basis der hierin bereitgestellten Sequenzen. Verschiedene Marker können verwendet werden, am häufigsten Radioisotope, insbesondere ³²P. Andere Techniken kommen aber auch in Frage, z. B. die Verwndung von Biotinmodifizierten Nukleotiden für die Einsetzung in ein Polynukleotid. Das Biotin dient dann als Stelle zur Bindung an Avidin oder Antikörper, die mit einer Vielzahl solcher Marker markiert sein können, z. B. mit Radionukliden, Fluoreszenzmitteln, Enzymen oder dergleichen. Alternativ dazu können Antikörper verwendet werden, die spezifische Duplices erkennen, z. B. DNA-Duplices, RNA-Duplices sowie DNA-RNA-Hybridduplices oder DNA-Protein-Duplices. Die Antikörper können ihrerseits markiert sein und der Assay durchgeführt werden, wenn sich der Duplex an eine Oberfläche bindet, so dass bei Bildung des Duplex an der Oberfläche die Gegenwart von an den Duplex gebundenem Antikörper detektiert werden kann.
- Alternativ dazu kann die Gen-Expression mittels immunologischer Methoden gemessen werden, z. B. durch immunohistochemische Einfärbung von Gewebeabschnitten und Assays von Zellkulturen oder Körperflüssigkeiten zwecks direkter Quantifizierung der Expression des Genprodukts. Mit immunohistochemischen Einfärbungsverfahren wird eine Zeliprobe typischerweise durch Dehydratation und Fixierung hergestellt, gefolgt von Reaktion mit markierten Antikörpern, die für das gebundene Genprodukt spezifisch sind, worin die Markierungen üblicherweise visuell detektierbar sind, z. B. Enzym-, Fluoreszenz- oder Lumineszenz-Markierungen und dergleichen. Ein besonders empfindliches und hierin geeignetes Einfärbungsverfahren ist das von Hsu et al., Am. J. Clin. Path. 75, 734-738 (1980), beschriebene.
- Antikörper, die sich zum immunohistochemischen Einfärben und/oder für Assays von Probenflüssigkeiten eignen, können entweder monoklonal oder polyklonal sein und in jedem beliebigen Säugetier gebildet werden. Günstigerweise können die Antikörper gegen ein natives PF4AR-Polypeptid oder ein synthetisches Peptid auf der Basis der hierin bereitgestellten DNA-Sequenzen gebildet werden (siehe nachstehendes Kapitel 4).
- PF4AR wird durch Solubilisieren von Zellmembran in Detergens aus den Kulturzellen gewonnen.
- Wenn ein Human-PF4AR in einer Rekombinations-Zelle nicht-menschlichen Ursprungs exprimiert wird, ist der PF4AR vollkommen frei von Proteinen oder Polypeptiden menschlichen Ursprungs. Es ist jedoch notwendig, den PF4AR von Rekombinations- Zeflproteinen oder Polypeptiden zu reinigen, um Präparate zu erhalten, die im Wesentlichen homogen in Bezug auf den PF4AR sind. In einem ersten Schritt werden die Zellen zentrifugiert, um sie von Kulturmedium abzutrennen. Die Membran und lösliche Proteinfraktionen werden dabei getrennt. Der PF4AR kann anschließend aus der Mem branfraktion des Kulturlysats mittels Solubilisierung mit Detergenzien gereinigt werden, gefolgt von geeigneten Reinigungsverfahren: Fraktionierung auf Immunaffinitäts- oder Ionenaustauschsäulen; Ethanolfällung; RP-HPLC; Chromatographie auf Kieselsäure oder einem Kationenaustauschharz wie etwa DEAE; Chromatofokussierung; SDS-PAGE; Ammoniumsulfatfällung; Gelfiltration unter Einsatz von z. B. Sephadex G-73; hydrophobe Affinitätsharze und Ligandenaffinität unter Verwendung der geeigneten, auf einer Matrix immobilisierten PF4A.
- PF4AR-Varianten, worin Reste deletiert, insertiert oder substituiert wurden, werden in gleicher Weise wie der native PF4AR gewonnen, wobei alle größeren Veränderungen der Eigenschaften infolge der Variation berücksichtigt werden. Beispielsweise erleichtert die Bildung einer PF4AR-Fusion mit einem anderen Protein oder Polypeptid, z. B. einem bakteriellen oder viralen Antigen, die Reinigung; eine Immunaffinitätssäule, die Antikörper gegen das Antigen enthält, kann zur Adsorption der Fusion dienen. Immunaffinitätssäulen wie etwa eine polyklonale Kaninchen-Anti-PF4AR-Säule können dazu verwendet werden, die PF4AR-Variante zu absorbieren, indem sie an zumindest ein verbleibendes lmmunepitop gebunden wird. Ein Protease-Inhibitor wie etwa Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) kann auch dazu dienen, proteolytischen Abbau während der Reinigung zu hemmen, und Antibiotika können vorhanden sein, um das Wachstum zusätzlicher Kontaminanten zu verhindern. Fachleuten auf dem Gebiet ist klar, dass für nativen PF4AR geeignete Reinigungsverfahren möglicherweise modifiziert werden müssen, um die Änderungen in der Beschaffenheit des PF4AR oder seiner Varianten nach Expression in Rekombinations-Zellkultur zu berücksichtigen.
- Kovalente Modifikationen von PF4AR-Polypeptiden sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten. Sowohl native PF4ARs als auch Aminosäuresequenz-Varianten des PF4AR können kovalent modifiziert werden. Kovalente Modifikationen des PF4AR, seiner Fragmente oder Antikörper werden in das Molekül eingeführt, indem die Aminosäure-Ziel reste des PF4AR, seiner Fragmente oder eines Antikörpers mit einem organischen Derivatisierungsmittel umgesetzt werden, das zur Reaktion mit ausgewählten Seitenketten der N- oder C-terminalen Reste fähig ist. Am häufigsten werden PF4AR und seine Antikörper kovalent an detektierbare Gruppen gebunden, die in der Diagnose verwendet werden, z. B. Enzyme, Radioisotope, Spinmarker, Antigene, fluoreszierende oder chemolumineszierende Gruppen und dergleichen.
- Cysteinylreste werden am häufigsten mit ß-Halogenacetaten (und entsprechenden Aminen), z. B. Chloressigsäure oder Chloracetamid, umgesetzt, um Carboxymethyl- oder Carboxyamidomethyl-Derivate zu ergeben. Cysteinylreste werden auch durch Reaktion mit Bromtrifluoraceton, α-Brom-β-(5-imidazol)propionsäure, Chloracetylphosphat, N-Al·kylmaleimiden, 3-Nitro-2-pyridyldisulfid, Methyl-2-pyridyldisulfid, p-Chlormercuribenzoat, 2-Chlormercuri-4-nitrophenol oder Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol derivatisiert.
- Histidylreste werden durch Reaktion mit Diethylpyrocarbonat bei pH 5,5-7,0 derivatisiert, da dieses Mittel relativ spezifisch für die Histidyl-Seitenkette ist. p-Bromphenacylbromid ist auch geeignet; die Reaktion erfolgt vorzugsweise in 0,1 M Natriumcacodylat bei pH 6,0.
- Lysinyl- und aminoterminale Reste werden mit Bernsteinsäure- oder anderen Carbonsäureanhydriden umgesetzt. Die Derivatisierung bewirkt die Ladungsumkehr der Lysinylreste. Andere geeignete Reagenzien zur Derivatisierung von α-Amino-hältigen Resten sind Imidoester, wie z. B. Methylpicolinimidat; Pyridoxalphosphat; Pyridoxal; Chlorborhydrid; Trinitrobenzolsulfonsäure; O-Methylisoharnstoff; 2,4-Pentandion; und die mit Transaminase katalysierte Reaktion mit Glyoxylat.
- Arginylreste werden durch Reaktion mit einem oder mehreren konventionellen Reagenzien modifiziert, z. B. Phenylglyoxal, 2,3-Butandion, 1,2-Cyclohexandion und Ninhydrin. Die Derivatisierung von Argininresten erfordert, dass die Reaktion aufgrund des hohen pK, der funktionellen Guanidingruppe unter alkalischen Bedingungen stattfindet. Außerdem können diese Reagenzien mit den Gruppen von Lysin sowie mit der Argininε-Aminogruppe reagieren.
- Die spezifische Modifikation von Tyrosylresten kann mit besonderem Augenmerk auf die Einführung spektraler Marker in Tyrosylreste durch Reaktion mit aromatischen Diazoniumverbindungen oder Tetranitromethan erfolgen. Am häufigsten werden N-Acetylimidizol und Tetranitromethan dazu verwendet, O-Acetyltyrosylspezies bzw. 3-Nitroderivate zu bilden. Tyrosylreste werden unter Einsatz von ¹²¹I oder ¹³¹I iodiert, um markierte Proteine zur Verwendung im Radioimmungssay herzustellen, wofür das oben beschriebene Chloramin T-Verfahren geeignet ist.
- Carboxyl-Seitengruppen (Asparagyl oder Glutamyl) werden selektiv durch Reaktion mit Carbodiimiden modifiziert (R'-N=C=N-R'), worin R und R' unterschiedliche Alkylgruppen sind, z. B. 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinyl-4-ethyl)carbodiimid oder 1-Ethyl-3-(4-azonia-4,4-dimethylpentyl)carbodiimid. Außerdem werden Asparagyl- und Glutamylreste durch Reaktion mit Ammoniumionen in Asparaginyl- und Glutaminylreste übergeführt.
- Die Derivatisierung mit bifunktionellen Mitteln eignet sich zum Vernetzen von PF4AR, seiner Fragmente oder Antikörper an eine wasserlösliche Trägermatrix oder Oberfläche für Verfahren zur Reinigung von Anti-PF4AR-Antikörpern und umgekehrt. Immobilisierter PF4AR wird auch zum Screenen auf PF4-Überfamilienmitglieder, an die sich der Rezeptor bindet, verwendet. Übliche Vernetzungsmittel sind z. B. 1,1-Bis(diazoacetyl)-2- phenylethan, Glutaraldehyd, N-Hydroxysuccinmidester, z. B. Ester mit 4-Azidosalicylsäure, homobifunktionelle Imidoester, z. B. Disuccinimdylester wie etwa 3,3'-Dithiobis- (succinimidylpropionat) und bifunktionelle Maleimide wie etwa Bis-N-maleimido-1,8- octan. Derivatisierungsmittel wie etwa Methyl-3-[(p-azidophenyl)dithio]propioimidat liefern photoaktivierbare Zwischenprodukte, die zur Bildung von Vernetzungen in Gegenwart von Licht fähig sind. Alternativ dazu werden reaktive wasserlösliche Matrizen wie etwa Bromcyan-aktivierte Kohlenhydrate und die in den US-A-3.969.287; 3.691.016; 4.195.128; 4.247.642; 4.229.537; und 4.330.440 geoffenbarten reaktiven Substrate zur Proteiriimmobilisierung verwendet.
- Glutaminyl- und Asparaginylreste werden häufig zu den entsprechenden Glutamyl- bzw. Asparagylresten deamidiert. Alternativ dazu werden diese Reste unter schwach sauren Bedingungen deamidiert. Beide Formen dieser Reste sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten.
- Andere Modifikationen sind die Hydroxylierung von Prolin und Lysin, die Phosphorylierung von Hydroxylgruppen von Seryl- oder Threonylresten, die Methylierung der α-Aminogruppen von Lysin-, Arginin- und Histidin-Seitenketten (T. E. Creighton, "Proteins: Structure and Molecular Properties", W. H. Freeman & Co., San Franscisco, S. 79-86 (1983)), die Acetylierung des N-terminalen Amins und die Amidierung C-terminaler Carboxylgruppen.
- Eine weitere Art kovalenter Modifikation des β-8-Polypeptids gemäß der Erfindung umfasst die Änderung des nativen Glykosylierungsmusters des Polypeptids. Unter Änderung versteht man das Deletieren einer oder mehrer Kohlenhydratgruppen im nativen Rezeptor und/oder das Hinzufügen einer oder mehrerer Glykosylierungsstellen, die im nativen Rezeptor nicht vorhanden sind.
- Die Glykosylierung von Polypeptiden ist typischerweise entweder N-gebunden oder αgebunden. N-gebunden bezieht sich auf die Anbindung der Kohlenhydratgruppe an der Seitenkette eines Asparaginrests. Die Tripeptidsequenzen Asparagin-X-Serin und Asparagin-X-Threonin, worin X eine beliebige Aminosäure außer Prolin ist, sind die Erkennungssequenzen für die enzymatische Bindung der Kohlenhydratgruppe an die Asparagin-Seitenkette. Somit erzeugt die Gegenwart einer dieser Tripeptidsequenzen in einem Polypeptid eine potenzielle Glykosylierungsstelle. O-gebundene Glykosylierung ist die Anbindung einer der Zucker N-Acetylgalactosamin, Galactose oder Xylose an eine Hydroxyaminosäure, am häufigsten Serin oder Threonin, obwohl sich auch 5-Hydroxypro lin oder 5-Hydroxylysin eignen. Wie oben erwähnt, enthält der OL-8-Rezeptor 6 mutmaßliche N-gebundene Glykosylierungsstellen.
- Die Hinzufügung von Glykosylierungsstellen im PF4AR-Polypeptid erfolgt günstigerweise durch Veränderung der Aminosäuresequenz, so dass sie eine oder mehrere der oben beschriebenen Tripeptidsequenzen enthält (für N-gebundene Glykosylierungsstellen). Die Veränderung kann auch durch Addition von oder Substitution durch einen oder mehrere Serin- oder Threoninreste an die bzw. in der nativen PF4AR-sequenz erfolgen (für O-gebundene Glykosylierungsstellen). Aus praktischen Gründen wird die PF4AR- Aminosäuresequenz vorzugsweise durch Veränderungen auf DNA-Ebene modifiziert, insbesondere durch Mutieren der für das PF4AR-Polypeptid kodierenden DNA an vorbestimmten Basen, so dass Codons erzeugt werden, die in die gewünschten Aminosäuren translatiert werden. Die DNA-Mutation(en) kann/können unter Anwendung jener Verfahren durchgeführt werden, die oben unter der Überschrift "Aminosäuresequenz-Varianten des PF4AR-Polypeptids" beschrieben sind.
- Ein weiteres Mittel zur Erhöhung der Anzahl an Kohlenhydratgruppen auf dem PF4AR- Polypeptid ist die chemische oder enzymatische Bindung von Glykosiden an das Polypeptid. Diese Techniken sind insofern vorteilhaft, als sie keine Produktion des Polypeptids in einer Wirtszelle erfordern, die Glykosylierungskapazität für die N- und O-gebundene Glykosylierung aufweist. Je nach dem ausgewählten Anbindungsmodus kann/können der/die Zucker an (a) Arginin und Histidin, (b) freie Carboxylgruppen, (c) freie Sulfhydrylgruppen, wie z. B. jene von Cystein, (d) freie Hydroxylgruppen, wie z. B. jene von Serin, Threonin oder Hydroxyprolin, (e) aromatische Reste, wie z. B. jene von Phenylalanin, Tyrosin oder Tryptophan oder (f) die Amidgruppe von Glutamin gebunden werden. Diese Verfahren sind in der WO 87/05330 (veröffentlicht am 11. September 1987) und bei Aplin und Wriston (CRC Crit. Rev. Biochem., 259-306 (1981)) beschrieben.
- Die Entfernung von auf dem nativen PF4AR-Polypeptid vorhandenen Kohlenhydratgruppen kann chemisch oder enzymatisch erfolgen. Die chemische Deglykosylierung erfor dert den Kontakt des Polypeptids mit der Verbindung Trifluormethansulfonsäure oder einer gleichwertigen Verbindung. Diese Behandlurig führt zur Abspaltung der meisten oder aller Zucker mit Ausnahme des Verknüpfungszuckers (N-Acetylglucosamin oder N- Acetylgalactosamin), während das Polypeptid intakt bleibt. Die chemische Deglykosylierung wird von Hakimuddin et al. (Arch. Bioch. Biophys. 259, 52 (1987)) und Edge et al. (Anal. Biochem. 118, 131 (1981)) beschrieben. Die enzymatische Abspaltung von Kohlenhydratgruppen auf Polypeptiden kann durch Verwendung einer Vielzahl an Endo- oder Exoglykosidasen erreicht werden (siehe Thotakura et al., Meth. Enzymol. 138: 350 (1987)).
- Die Glykosylierung an potenziellen Glykosylierungsstellen kann durch Verwendung der Verbindung Tunicamycin verhindert werden, wie von Duskin et al. (J. Biol. Chem. 257, 3105 (1982)) beschrieben. Tunicamycin blockiert die Bildung von Protein-N-glykosid- Bindungen.
- Der PF4AR kann auch in Mikrokapseln, die durch Coacervationstechniken oder durch Grenzflächen polymerisation (beispielsweise Hydroxymethylcellulose oder Gelatine-Mikrokapsen und Poly(methylmethacrylat)-Mikrokapsen) hergestellt werden, in kolloidalen Arzneimittel-Zufuhrsystemen (beispielswesie Liposomen, Albumin-Mikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln) oder in Makroemulsionen eingeschlossen sein. Solche Techniken sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 16. Auflage, A. Osol. (Hrsg.; 1980), geoffenbart.
- PF4AR-Präparate eignen sich auch zur Erzeugung von Antikörpern, zum Einsatz als Standards in Assays auf den PF4AR (z. B. durch Markieren des PF4AR zur Verwendung als Standard in einem Radioimmungssay, Enzymbindungs-Immungssay oder Radiorezeptorassay), in Affinitätsreinigungs-Verfahren und in kompetitiven Rezeptorbindungs-Assays (bei Markierung mit radioaktivem 10d, Enzymen, Fluorophoren, Spinmarkern und dergleichen).
- Da es oft schwierig ist, im Vorhinein die Eigenschatten einer PF4AR-Variante vorherzusagen, ist zu beachten, dass Screenen der gewonnenen Variante erforderlich ist, um die optimale Variante auszuwählen. Beispielsweise wird eine Veränderung der immunologischen Beschaffenheit des PF4AR-Moleküls, z. B. die Affinität für einen bestimmten Antikörper, mittels eines kompetitiven Immungssays gemessen. Die Variante wird auf Veränderungen hinsichtlich der Suppression oder Verstärkung ihrer Aktivität im Vergleich zur Aktivität, die man im gleichen Assay für nativen PF4AR beobachtet, getestet. Andere potenzielle Modifikationen von Protein- oder Polypeptid-Eigenschaften, wie z. B. Redox- oder thermische Stabilität, Hydrophobie, Empfindlichkeit für proteolytischen Abbau oder die Tendenz, mit Trägern oder zu Multimeren zu aggregieren, werden durch auf dem Gebiet bekannte Verfahren untersucht.
- Therapeutische Formulierungen von PF4AR (einschließlich seiner PF4AR-Bindungsfragmente) oder Antikörper dagegen werden auf die Lagerung vorbereitet, indem PF4AR mit dem gewünschten Reinheitsgrad mit optionalen physiologisch annehmbaren Trägern, Exzipienten oder Stabilisatoren (Remington's Pharmaceutical Sciences, s. o.) in Form von lyophilisierten Kuchen oder wässrigen Lösungen vermischt wird. Geeignete Träger, Exzipienten oder Stabilisatoren sind für Rezipienten bei den gewählten Dosierungen und Konzentrationen nicht-toxisch; Beispiele sind Puffer wie etwa Phosphat, Citrat und andere organische Säuren; Antioxidantien wie etwa Ascorbinsäure; niedermolekulare Polypeptide (weniger als etwa 10 Reste); Proteine wie etwa Serumalbumin, Gelatine oder Immunglobuline; hydrophile Polymere wie etwa Polyvinylpyrrolidon; Aminosäuren wie etwa Glycirl, Glutamin, Asparagin, Arginin oder Lysin; Monosaccharide, Disaccharide und andere Kohlenhydrate wie etwa Glucose, Mannose oder Dextrine; Chelatbildner wie etwa EDTA; Zuckeralkohole wie etwa Mannit oder Sorbit; salzbildende Gegenionen wie etwa Natrium; und/oder nicht-ionogene Tenside wie etwa Tween, Pluronics oder Polyethylenglykol (PEG).
- Der PF4AR oder Antikörper zur in vivo-Verabreichung muss steril sein. Dies erfolgt am besten durch Filtration durch sterile Filtrationsmembranen vor oder während der Lyophilisierung und Rekonstitution. Der PF4AR wird üblicherweise in lyophilisierter Form oder in Lösung gelagert.
- Therapeutischer PF4AR oder Antikörperzusammensetzungen werden im Allgemeinen in einen Behälter mit einer sterilen Zugangsöffnung eingebracht, z. B. eine Beutel mit intravenöser Lösung oder ein Fläschchen mit einem Stopfen, der mit einer Nadel zur hypodermalen Injektion durchbohrt werden kann.
- Die Art der PF4AR- oder Antikörper-Verabreichung entpricht bekannten Verfahren, z. B. · Injektion oder Infusion in intravenöser, intraperitonealer, intrazerebraler, intramuskulärer, intraokularer, intraarterieller oder intraläsionaler Form oder durch Retard-Systeme (später erörtert).
- Geeignete Beispiele für Retard-Präparate sind halbdurchlässige Polymermatrices in der Gestalt von Formteilen, wie z. B. Filmen oder Mikrokapsen. Retard-Matrices sind Polyester, Hydrogele, Polylactide (US-A-3.773.919, EP-A-58.481), Copolymere von L-Glutaminsäure und γ-Ethyl-L-glutamat (Sidman et al., Biopolymers 22, 547-556 (1983)), Poly- (2-hydroxyethylmethacrylat) (Langer et al., J. Biome. Mater. Res. 15, 167-277 (1981)) und Langer, Chem. Tech. 12, 98-105 (1982)), Ethylenvinylacetat (Langer et al., s. o.) oder Poly-D-(-)-3-hydroxybuttersäure (EP-A-133.988). Retard-PF4AR- oder -Antikörper-Zusammensetzungen enthalten auch liposomal eingeschlossenene PF4AR oder Antikörper. PF4AR oder Antikörper enthaltende Liposome werden durch an sich bekannte Verfahren hergestellt: DEA-3.218.121; Epstein et al., Proc. Natl.. Acad. Sci. USA 82, 3688-3692 (1985); Hwang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4030-4034 (1980); EP-A-52.322; EP-A-36.676; EP-A-88.046; EP-A-143.949; EP-A-142.641; JP-A-83-118008; die US-A- 4.485.045 und 4.544.545; und EP-A-102.324. Üblicherweise sind die Liposome klein (etwa 200-800 Ångstrom) und unilamellar, worin der Lipidgehalt mehr als etwa 30 Mol-% Cholesterin beträgt und der ausgewählte Anteil auf die optimale PF4AR- oder Antikörper-Therapie abgestimmt ist.
- Eine wirksame Menge an therapeutisch zu verwendendem PF4AR- oder Antikörper hängt beispielsweise von den Therapiezielen, der Verabreichungsweise und dem Zustand des Patienten ab. Demzufolge ist es notwendig, dass der Therapeut die Dosierung titriert und die Verabreichungsweise je nach Patient modifiziert, um die optimale therapeutische Wirkung zu erzielen. Typischerweise verabreicht der Kliniker den PF4AR oder Antikörper, bis eine Dosierung erreicht ist, mit der die gewünschte Wirkung erzielt werden kann. Der Therapiefortschritt kann mittels herkömmlicher Assays problemlos beobachtet werden.
- Polyklonale Antikörper gegen den PF4AR werden im Allgemeinen durch mehrere subkutane (sc) oder intraperitoneale (ip) Injektionen des PF4AR und eines Adjuvans in Tieren gebildet. Die Immunisierung mit Rekombinations-Zellen, die mit dem PF4AR transformiert wurden (z. B. mit huPF4AR transformierte Mäuse- oder CHO-Zellen), kann zufrieden stellende Ergebnisse erzielen, oder es kann sich als sinnvoll herausstellen, den PF4AR zu trennen und ihn oder ein Fragment, das die Ziel-Aminosäuresequenz enthält, an ein Protein zu binden, das in der zu immunisierenden Spezies immunogen ist, z. B. Napfschnecken-Hämocyanin, Serumalbumin, Rinder-Thyroglobulin oder Sojabohnen- Trypsinhemmer unter Verwendung eines bifunktionellen oder derivatisierenden Mittels wie etwa Maleimidobenzoylsulfosuccinimidester (Konjugation über Cysteinreste), N-Hydroxysuccinimid (über Lysinreste), Glutaraldehyd, Bernsteinsäureanhydrid, SOCl&sub2; oder R'N=C=NR, worin R und R¹ unterschiedliche Alkylgruppen sind.
- Tiere werden üblicherweise gegen die Zellen oder immunogenen Konjugate oder Derivate immunisiert, indem 1 mg oder 1 ug PF4AR mit vollständigem Freund-Adjuvans kombiniert und die Lösung intradermal an mehreren Stellen injiziert wird. Einen Monat später erhalten die Tiere mit 1/5 bis 1/10 der ursprünglichen Menge an Konjugat in vollständigem Freund-Adjuvans eine Auffrischung durch sc-lnjektion ättSähieren Stellen. 7 bis 14 Tage später wird den Tieren Blut abgenommen, und das Serum wird auf Anti- PF4AR-Titer getestet. Die Tiere erhalten eine Auffrischung, bis der Titer abflacht. Vorzugsweise wird das Tier mit dem Konjugat des gleichen PF4AR aufgefrischt, der jedoch an ein anderes Protein und/oder über einen anderen Vernetzer konjugiert ist. Konjugate können auch in Rekombinations-Zellkultur als Proteinfusionen gebildet werden. Aggregationsmittel wie etwa Alaun dienen zur Verstärkung der Immunreaktion.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung kombinatorischer variabler Domänen-Bibliotheken und Screeningmethoden zur Identifizierung der gewünschten Anti-PF4AR-An- · tikörper.
- Monoklonale Antikörper werden durch Gewinnen von Milzzeilen aus immunisierten Tieren und Immortalisieren der Zellen in herkömmlicher Weise, z. B. durch Fusionieren mit Myelomzellen oder durch Epstein-Barr- (EB-) Virustransformation und Screening auf Klone, die den gewünschten Antikörper exprimieren, erzeugt.
- Der monoklonale Antikörper ist vorzugsweise für jedes Ziel-PF4AR-Polypeptid spezifisch und kreuzreagiert nicht mit Kaninchen-fMLP-Rezeptor&sup5;, Human-fMLP-Rezeptor, Human-C5a-Rezeptor, dem IL-8-Rezeptor niedriger Affinität oder anderen Mitgliedern der PF4AR-Familie. Für den Rezeptor aus Fig. 2, 4 oder 5 spezifische Antikörper werden bevorzugt. Der Antikörper wird so gewählt, dass er entweder agonistisch oder antagonistisch ist oder keine Auswirkung auf die Aktivität eines PF4-Überfamilienmitglieds, sich an den Rezeptor zu binden oder ihn zu aktivieren, hat.
- Murphy et al. (s. o.) beschreiben einen Rezeptor mit einem hohen Grad an Homologie mit dem Rezeptor aus Fig. 2. Murphy et al. charakterisierten ihren Rezeptor in Rekombinations-Oozyten als Rezeptor für IL-8 "niedriger Affiniität" und geringer Kapazität, sich an MBSA zu binden - sie legen also nahe, dass er bei der IL-8- und biologischen MGSA- Aktivität in vivo eine untergeordnete Rolle spielt. Die Studien der Anmelder zeigten jedoch, dass der Rezeptor von Murphy et al. IL-8-Affinität aufweist, die genauso hoch oder höher als jene des Rezeptors aus Fig. 2 ist, und dass er auch hohe Affinität (etwa 1- 10 nM) für MGSA aufweist. Somit erfordert der Antagonismus der IL8- und/oder MGSA- Reaktion von Lymphoidzellen wahrscheinlich, dass beide Rezeptoren gehemmt oder blockiert sind. Beispielsweise sollte man einen IL-8-Antagonisten-Antikörper auswählen, der sich an ein Epitop des Rezeptors aus Fig. 2 bindet, das er mit dem Rezeptor von Murphy et al. gemeinsam hat. Dies könnte durch Routine-Screeningverfahren erfolgen. Beispielsweise können die Antikörper-Kandidaten auf ihre Fähigkeit getestet werden, mit markiertem IL-8 um die Bindung an Zellen zu konkurrieren, die den Rezeptor aus Fig. 2 tragen, und dann könnte die gleiche Studie mit den Rezeptor von Murphy et al. tragenden Zellen durchgeführt werden. Antikörper, die IL-8-Aktivierung oder die Bindung an beide Zellen hemmen, werden dann als therapeutische Kandidaten ausgewählt. Antikörper, die zwischen dem Rezeptor aus Fig. 2 und jenem von Murphy et al. unterscheiden können und sich nur an den einen oder den anderen binden, eignen sich zur Diagnose. Der Rezeptor aus Fig. 2 bindet sich im Gegensatz zum Rezeptor von Murphy et al. schlecht an MGSA.
- Die für den PF4AR kodierende Nukleinsäure kann als diagnostisches Instrument für gewebespezifische Typisierung verwendet werden. Solche Vorgangsweisen sind z. B. in situ-Hybridisierung sowie Northern- und Southern-Bfotting, wobei eine PCR-Analyse zur Bestimmung dienen kann, ob DNA und/oder RNA, die für den PF4AR kodiert/kodieren, im/in den untersuchten Zelltyp(en) vorhanden ist/sind. Diese Rezeptoren sind typischerweise diagnostisch für PBL oder monozytische Zellen.
- Isoliertes PF4AR-Polypetid kann in quantitativen diagnostischen Assays als Standard herangezogen werden, mit dem Proben, z. B. aus PBL oder monozytischen Zellen, die unbekannte Mengen an PF4AR enthalten, verglichen werden können. Rekombinations-Zel len, die den IL-8-Rezeptor exprimieren, können in Assays auf PF4A-Liganden in gleicher Weise verwendet werden, wie etwa Neutrophile in iL-8-Assays zum Einsatz kommen. Die PF4AR-Polypeptide, Fragmente oder Zellen (als solche oder derivatisiert) eignen sich als Immunogene zur Erzeugung von Antikörpern gegen PF4AR, zur Reinigung solcher Antikörper aus Aszites oder Rekombinations-Zellkulturmedien oder zur Verwendung als kompetitive Antagonisten für Überfamilien-Liganden, z. B. IL-8.
- Die PF4ARs eignen sich zum Screenen auf Aminosäuresequenz- oder andere Varianten von PF4-Überfamilienmitgliedern. Beispielsweise wird eine Bank von IL-8-Aminosäuresequenz-Variantenkandidaten durch stellengerichtete Mutagenese produziert. Sie werden in Konkurrenz mit markiertem nativen IL-8 um Zelten, die den IL-8-Rezeptor aus · Fig. 2 tragen, inkubiert, um agonistische oder antagonistische IL-8-Varianten zu identifizieren. Bindung oder Zellaktivierung sind geeignete Assay-Endpunkte. Alternativ dazu wird der Rezeptor in zelifreier Form gewonnen und die Bindung von IL-8 und Kandidatenvarianten getestet.
- PF4AR-Antikörper eignen sich für diagnostische Assays auf PF4AR-Expression in spezifischen Zellen oder Geweben, worin die Antikörper in gleicher Weise wie der oben beschriebene PF4AR markiert und/oder auf einer unlöslichen Matrix immobilisiert werden. PF4AR-Antikörper eignen sich auch zur Affinitätsreinigung des PF4AR aus Rekombinations-Zellkultur oder natürlichen Quellen. Die PF4AR-Antikörper, die nicht detektierbar mit anderen PF4ARs kreuzreagieren, können dazu dienen, jeden PF4AR zu reinigen, der frei von anderen homologen Rezeptoren ist. PF4AR-Antikörper, die PF4-Antagonisten sind, kommen als entzündungshemmende Mittel oder zur Behandlung anderer PF4- Überfamilien-vermittelter Störungen in Frage.
- Geeignete diagnostische Assays für den PF4AR und seine Antikörper sind an sich allgemein bekannt. Zu solchen Assays zählen kompetitive und Sandwich-Assays sowie sterische Hinderungsassays. Kompetitive und Sandwich-Verfahren verwenden einen Phasentrennschritt als integralen Bestandteil, während sterische Hinderungsassays in einem einzigen Reaktionsgemisch erfolgen. Im Grunde genommen werden die gleichen Vorgangsweisen für den Assay auf PF4AR und auf den PF4AR bindende Substanzen angewandt, obwohl bestimmte Verfahren je nach dem Molekulargewicht der untersuchten Substanz bevorzugt werden. Daher wird die zu testende Substanz hierin als Analyt bezeichnet - ungeachtet ihres Status als Antigen oder Antikörper; Proteine, die den Analyten binden, werden als Bindungspartner bezeichnet - ob sie nun Antikörper, Zelloberflächenrezeptoren oder Antigene sind.
- Analytische Methoden für den PF4AR oder seine Antikörper verwenden alle einen oder mehrere der folgenden Reagenzien: markiertes Analytenanalog, immobilisiertes Analytenanalog, markierten Bindungspartner, immobilisierten Bindungspartner und sterische Konjugate. Die markierten Reagenzien sind auch als "Tracer" bekannt.
- Der verwendete Marker (eignet sich auch zur Markierung von PF4AR-Nukleinsäure zur Verwendung als Sonde) ist eine beliebige detektierbare Funktionalität, welche die Bindung von Analyt und seinem Bindungspartner nicht beeinträchtigt. Zahlreiche Marker kommen für die Verwendung im lmmungssay in Frage, z. B. Gruppen, die direkt detektierbar sind wie etwa fluorochrome, chemolumineszierende und radioaktive Marker, sowie Gruppen wie etwa Enzyme, die zur Detektion umgesetzt oder derivatisiert werden müssen. Beispiele für solche Marker sind die Radioisotope ³²P, ¹&sup4;C, ¹²&sup5;I, ³H und ¹³¹I, Fluorophore wie etwa Seltenerdchelate oder oder Fluorescein und seine Derivate, Rhodamin und seine Derivate, Dansyl, Umbelliferon, Luceriferasen, z. B. Leuchtkäfer-Luciferase und bakterielle Luciferase (US-A-4.737.456), Luciferin, 2,3-Dihydrophthalazindione, Meerrettich-Peroxidase (HRP), alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, Glucoamylase, Lysozym, Saccharid-Oxidasen, z. B. Glucose-Oxidase, Galactose-Oxidase und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, heterozyklische Oxidasen wie etwa Uricase und Xanthin-Oxidase, gekoppelt mit einem Enzym, das Wasserstoffperoxid verwendet, um einen Farbstoffvorläufer wie etwa HRP, zu oxidieren, Lactoperoxidase oder Mikroperoxidase, Biotin/Avidin, Spinmarker, Bakteriophagen-Marker, stabile freie Radikale und dergleichen.
- Konventionelle Verfähren stehen zur Verfügung» um diese Marker kovalent an Proteine oder Polypeptide zu binden. Beispielsweise können Haftvermittler wie etwa Dialdehyde, Carbodiimide, Dimaleimide, Bisimidate, bis-diazotiertes Benzidin und dergleichen verwendet werden, um die Antikörper mit den oben beschriebenen fluoreszierenden, chemolumineszierenden und Enzymmarkern zu markieren. Siehe z. B. US-A-3.940.475 (Fluorimetrie) und 3.645.090 (Enzyme); Hunter et al., Nature 144, 945 (1962); David et al., Biochemistry 13, 1014-1021 (1974); Pain et al., J. Immunol. Methods 40, 219-230 (1981); und Nygren, J. Histochem. and Cytochem. 30, 407-412 (1982). Bevorzugte Marker sind hierin Enzyme wie etwa Meerrettich-Peroxidase und alkalische Phosphatase.
- Die Konjugation eines solchen Markers, einschließlich der Enzyme, an den Antikörper ist ein Standard-Manipulationsvorgang für Fachleute auf dem Gebiet von Immungssays. Siehe z. B. O'Sullivan et al., "Methods for the Preparation of Enzyme-antibody Conjugates for Use in Enzyme lmmunoassay", in "Methods in Enzymology", J. J. Langone und H. Van Vunakis (Hrsg.), Bd. 73 (Academic Press, New York, New York, 1981), S. 147-166. Solche Bindungsverfahren eignen sich zur Verwendung für PF4AR oder seine Antikörper, die alle proteinartig sind.
- Die Immobilisierung von Reagenzien ist für bestimmte Assayverfahren erforderlich. Die Immobilisierung erfordert die Trennung des Bindungspartners von jedem Analyten, der frei in Lösung bleibt. Dies erfolgt üblicherweise durch Insolubilisieren des Bindungspartners oder Analytenanalogs vor dem Assay, z. B. durch Adsorption an eine wasserunlösliche Matrix oder Oberfläche (Bennich et al., US-A-3.720.760), durch kovalente Bindung (z. B. unter Einsatz von Glutaraldehyd-Vernetzung) oder durch insolubilisieren des Partners oder Analaogs im Nachhinein, z. B. durch Immunfällung.
- Andere Assayverfahren, die als kompetitive oder Sandwich-Assays bekannt sind, werden auf dem Gebiet der kommerziellen Diagnostik in großem Umfang angewandt.
- Kompetitive Assays basieren auf der Fähigkeit eines Traceranalogs, mit dem Testproben- Analytenum eine begrenzte Anzahl· an Bindungsstellen auf einem gemeinsamen Bindungspartner zu konkurrieren. Der Bindungspartner wird im Allgemeinen vor oder nach der Kompetition insolubilisiert, und dann werden der Tracer und der an den Bindungspartner gebundene Analyt vom ungebundenen Tracer und Analyten abgetrennt. Diese Trennung erfolgt durch Dekantieren (wenn der Bindungspatner vorinsolubilisiert wurde) oder durch Zentrifugieren (wenn der Bindugnspartner nach der kompetitiven Reaktion gefällt wurde). Die Menge des Testproben-Analyten ist umgekehrt proportional zur Menge an gebundenem Tracer (gemessen anhand der Menge an Markersubstanz). Dosis-Response-Kurven mit bekannten Mengen an Analyt werden erstellt und mit den Testergebnissen verglichen, um die Menge an in der Testprobe vorhandenem Analyten quantitativ zu bestimmen. Diese Assays werden ELISA-Systeme genannt, wenn Enzyme als detektierbare Marker verwendet werden.
- Eine weitere Art von kompetitivem Assay, ein so genannter "homogener" Assay, erfordert keine Phasentrennung. Hier wird ein Konjugat eines Enzyms mit dem Analyten hergestellt und so eingesetzt, dass die Gegenwart des Anti-Analyten die Enzymaktivität modifiziert, wenn sich der Anti-Analyt an den Analyten bindet. In diesem Fall werden der PF4AR oder seine immunologisch aktiven Fragmente mit einer bifunktionellen organischen Brücke an ein Enzym wie etwa Peroxidase konjugiert. Konjugate werden zur Verwendung mit Anti-PF4AR selektiert, sodass die Bindung des Anti-PF4AR die Enzymaktivität des Markers hemmt oder potenziert. Dieses Verfahren wird häufig unter dem Namen EMIT durchgeführt.
- Sterische Konjugate werden in sterischen Hinderungsverfahren für homogene Assays verwendet. Diese Konjugate werden durch kovalente Bindung eines niedermolekularen Haptens an einen kleinen Analyten synthetisiert, sodass Antikörper gegen Hapten im Wesentlichen nicht in der Lage ist, das Konjugat zur gleichen Zeit wie Anti-Analyt zu binden. Gemäß diesem Assayverfahren bindet der in der Testprobe vorhandene Analyt. Anti-Analyt, wodurch Anti-Hapten das Konjugat binden kann und sich eine Änderung in der Beschaffenheit des Konjugat-Haptens ergibt, z. B. eine Änderung der Fluoreszenz, wenn das Hapten ein Fluorophor ist.
- Sandwich-Assays eignen sich besonders zur Bestimmung von PF4AR oder PF4AR-Antikörpern. In konsekutiven Sandwich-Assays wird ein immobilisierter Bindungspartner dazu verwendet, Testproben-Analyt zu adsorbieren; die Testprobe wird z. B. durch Waschen entfernt, der gebundene Analyt dazu verwendet, markierten Bindungspartner zu adsorbieren, und das gebundene Material dann vom restlichen Tracer abgetrennt. Die Menge an gebundenem Tracer ist direkt proportional zum Testproben-Analyt. In "simultanen" Sandwich-Assays wird die Testprobe vor der Zugabe des markierten Bindungspartners nicht abgetrennt. Ein konsekutiver Sandwich-Assay unter Einsatz von monoklonalem Anti-PF4AR-Antikörper als ein Antikörper und polyklonalem Anti-PF4AR-Antikörper als zweiter Antikörper eignet sich zum Testen von Proben auf PF4AR-Aktivität.
- Dies sind lediglich Beispiele für diagnostische Assays für PF4AR und Antikörper. Andere Methoden können heute oder in der Zukunft für die Bestimmung dieser Analyten entwickelt werden und sind im Schutzumfang der Erfindung enthalten, z. B. die oben beschriebenen Bioassays.
- Man nimmt an, dass die in Fig. 4 und 5 dargelegten Polypeptide Rezeptoren für unterschiedliche und bis jetzt unbestimmte Mitglieder der PF4-Überfamilie darstellen (umfassend sowohl C-C- als auch CXC-Unterfamilien). Wie der IL8-Rezeptor aus Fig. 2 sind sie Mitglieder der an G-Protein gekoppelten Überfamilie und weisen stärkere Ähnlichkeit mit dem IL-8-Rezeptor auf als andere Rezeptoren. In Vorversuchen reagieren diese Rezeptoren tragende Rekombinations-Zellen nicht auf Rantes, MCP1, IL-8 oder MGSA, obwohl letzten Endes gezeigt werden kann, dass sie andere Mitglieder der PF4-Überfamilie oder derzeit unbekannte Liganden binden. Ob sich nun die Polypeptide aus Fig. 4 oder 5 an Mitglieder der PF4-Überfamilie binden oder nicht, eignen sich jedenfalls die Polypeptide zur Bildung von Antikörpern für Diagnosezwecke bei der Bestimmung der Gewebeverteilung der Rezeptoren und somit als immunhistochemisches Diagnose instrument für solche Gewebe, insbesondere als Diagnostikum für monozytische Zellen oder PBLs, da bekannt ist, dass solche Zellen die Rezeptoren aus Fig. 4 und S exprimieren. Sobald jene Mitglieder der PF4-Überfamilie identifiziert sind, die sich an diese Rezeptoren binden, können die Rezeptoren zur Diagnose der Gegenwart der identifizierten Mitglieder oder zur Reinigung in spezifischen Affinitätsverfahren herangezogen werden. Die DNA aus Fig. 4 und 5 kommt auch für die Diagnose der Gegenwart von DNA oder RNA in Frage, die für den IL-8-Rezeptor kodiert, wenn wenig raue Bedingungen herrschen.
- Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend.
- Um den Klon pRKSB.iI8r1.1 zu erhalten, wurde eine cDNA¹&sup6;-Bibliothek von 1.000.000 Klonen aus neutrophiler Human-mRNA17 im Vektor pRKSB unter Einsatz von bstXI-Linkern konstruiert. Die cDNA wird in abgestumpfter Form produziert. Hemi-Kinase-bstXl- Linker werden an die cDNA ligiert, und die Linker werden in den PRKSß-Vektor ligiert, der mit bstXI gespalten worden war, mit Phosphatase behandelt und das lange Vektorfragment isoliert. PRKSB ist ein Derivat von PRKS¹&sup8;, das einen Cytomegalievirus-Promotor enthält, gefolgt von einem 5'-Intron, einer bstXl-Klonierstelle und einem frühen SV40-Polyadenylierungssignal, obwohl zu beachten ist, dass jeder Säugetierzellen-Expressionsvektor in Frage kommt. 58 Pools von jeweils 2500 Klonen wurden durch Elektroporation¹&sup9; von 20 pg DNA in 3.750.000 Zellen, nämlich COS-7-Zellen, transfiziert. Nach 2tägiger Vermehrung in 150-mm-Schalen in Medium (50 : 50::Ham's F12:DMEM) mit 10% Kalbsfötenserum wurde ¹²&sup5;I-IL-8-Bindung durchgeführt. Gereinigtes Human-IL- 8 mit 72 Aminosäuren in E. coli²&sup0; wurde durch das Lactoperoxidase-Verfahren²¹ mit etwa 1100 Cl/mMol markiert und war zu zumindest 85% bindungsfähig. Die Schalen wurden zweimal mit Phosphat-gepufferter Salzlösung ausgewaschen und das Binden mit 8 ml Wachstumsmedium pro Schale durchgeführt, das etwa 2,5% Kalbsfötenserum und etwa 0,5 nM ¹²&sup5;I-IL-8 enthielt. Nach 2 Stunden bei 37ºC wurden die Platten dreimal mit Phosphat-gepufferter Salzslöung ausgespült, ihr Boden ausgeschnitten²² und autoradiografiert. Jeder positive Pool mit 2.500 cDNA-Klonen wurde anschließend in Pools von 800 Klonen unterteilt, und jeder davon wurde transfiziert und untersucht. Jeder positive Pool wurde seinerseits in Pools von 185, 30 und schließlich einem einzigen Klon oder mehrere einzelne Klone unterteilt, bis einzelne positive Klone identifiziert wurden, um das reine Isolat zu erhalten. Da nur ein Teil jedes Pools zur Transfektion herangezogen wurde, war es nicht erforderlich, Klone aus den Transformanten zu bewahren.
- Die Bindungskompetition erfolgte mit elektroporierten COS-7-Zellen nach eintägiger Expression in 6-Napf-Schalen (etwa 175.000 Zellen/Schale). Die Bindung wurde mit radioiodiertem IL-8 der Wildform in Bindungsmedium (Ca²&spplus; und Mg²&spplus;-freies Hanks, gepuffert mit 25 nM Hepes und ergänzt mit 0,5% BSA) bei 4ºC etwa 2 h lang durchgeführt. Die Näpfe wurden dann gewaschen und die Zellen mit Trypsin geerntet und gezählt. Keine spezifische Bindung wurde in parallelen Näpfen festgestellt, die Zellen enthielten, die mit DNA aus dem Vektor pRK58 transfiziert waren. Neutrophil-Bindung wurde gemäß dem beschriebenen Verfahren²² durchgeführt, jedoch 2 h lang bei 4ºC.
- Bestehende λgt10-cDNA-Bibliotheken aus der Human-Zelllinie HL60 und aus menschlichen Peripherblutlymphozyten wurden bei wenig rauen Bedingungen mit einer Sonde aus der Kodierregion des klonierten Human-IL-8-Rezeptors hoher Affinität (Fig. 2) gescreent. Die Sonde war das 874 bp-Pstl/Ncol-Fragment des die Kodierregion für die Aminosäuren 23-314 enthaltenden Rezeptors. Die Hybridisierung erfolgte in 20% Formamid, 4 · SSC, 50 mM Natriumphosphat-Puffer, pH 7, 0,2 g/l ultraschallbehandelter Lachssperma-DNA, 5 · Denharts, 10% Dextransulfat, bei 42ºC mit einer Waschung mit 1 · SSC, 0,1% SDS, bei 50ºC. Einige Flecken (je zwei) mit variierender Intensität (etwa 60) wurden ausgewählt, plaque-gereinigt, in Plasmidvektoren subkloniert und sequenziert. Das Nukleinsäure-Sequenzieren begann mit der Selektion von Flecken mit der höchsten Intensität. Es wurde für einen bestimmten Fleck (Phagen) eine ausreichend lange Sequenz erhalten, um zu ermitteln, ob Hinweise auf Struktur- oder Sequenzhomologie mit dem IL-8-Rezeptor bestanden. Wenn dies der Fall war, wurde der Rest des Gens ermittelt (falls erforderlich) und zur Gänze sequenziert. Um zu vermeiden, dass Sequenzen zur Gänze hybridisierten, wurde die Sequenz dann dazu verwendet, die Stammsammlung von IL-8-Rezeptor-DNA-Hybridisierungsklonen unter sehr rauen Bedingungen zu sondieren, um andere Flecken, die das gleiche Hybridisierungsgen enthielten, zu identifizieren und zu verwerfen. Diese Technik war bei der Verringerung der Sequenzierlast sehr wirkungsvoll. Beispielsweise wurde ein Klon von etwa 1/3 der anfänglichen 60 Klone repräsentiert, und mit diesem Resultat alleine konnte der negative Screen den Aufwand in Bezug auf das Sequenzieren der Klone beträchtlich verringern.
- Aus diesem Screen wurden zwei neue Gensequenzen identifiziert, die eindeutig mit dem IL-8-Rezeptor in Verbindung standen. Die Kodierregion für ein neues Gen war zwischen zwei Klonen (Brr.20 und Brr.15) aufgeteilt. Die kombinierte Sequenz dieses Gens (Brr.20.15) ist in Fig. 4 dargestellt. Die vorllständige Kodierregion für das zweite Gen befindet sich auf Klon Brr.9 (Fig. 5). Die vorhergesagte Aminosäuresequenz von Brr.20.15 ist zu 34% mit der IL-8-Rezeptorsequenz hoher und mit jener niedriger Affinität identisch. Die Sequenz von Brr.9 ist zu 36% bzw. 38 0/0 mit der IL-8-Rezeptorsequenz hoher bzw. niedriger Affinität identisch (siehe W. E. Holmes et al., Science 253, 1278 (1991); und P. M. Murphy et al., Science 253, 1280 (1991)). Die Aminosäuresequenzen von Brr.20.15 und Brr.9 sind zu 31% identisch. Die Verwendung dieser Sonde unter wenig rauen Bedingungen führte zu keiner detektierbaren Hybridisierung an die fMLP-Rezeptorgene, die man in diesen Bibliotheken erwartete.
- 1. Oppenheim, J. J. et al., Annu. Rev. Immunol., 9: 617-648 (1991).
- 2. Gimbrone, M. A. Jr. et al., Science, 246: 1601-3 (1989).
- 3. Boulay, F. et al., Biochem. Bioohvs. Res. Comm., 168: 1103-1109 (1990).
- 4. Gerard, N. P. & Gerard, C., Nature, 349: 614-617 (1991).
- 5. Thomas, K. M., Pyun, H. Y. & Navarro, J., J. Biol. Chem., 265: 20061-20064 (1990).
- 6. Sims, J. E. et al., Science, 241: 585-589 (1988).
- 7. D'Andrea, A. O., Lodish, H. F. & Wong, G. G., Cell, 57: 277-285 (1989).
- 8. Samanta, A. K., Oppenheim, J. J. & Matsushima, K., J. Exo. Med; , 169: 1185-1189 (1989).
- 9. Besemer, J., Hujber, A. & Kuhn, B., J. Biol. Chem. 264: 17409-17415 (1989).
- 10. Grob, P. M. et al. J. Biol. Chem., 265: 8311-8316 (1990).
- 11. Kozak, M., Nucleic Acid Res., 12: 857-872 (1984).
- 12. Dixon, R. A. F., Sigal, I. S. & Strader, C. D., Cold Soring Har. Svm. Quant. Biol., 53: 487-497 (1988).
- 13. Korchak, H. M. et al., J. Biol Chem., 259: 4076-4082 (1984).
- 14. Tennenberg, S. D., Zemlan, F. P. & Solomkin J. S., J. Immunol., 141: 3937-3944 (1988).
- 15. Ramachandran, J. et al., BioEssavs, 10: 54-57 (1989).
- 16. Gubler, U. & Hoffman, B. J. Gene, 25, 263-269, (1983).
- 17. Chirgwin, J. J. et al. Biochem., 18: 5294-5299 (1979).
- 18. EP 307.247.
- 19. Gearing, D. P. et al. EMBO J., 8: 3667-3676 (1989).
- 20. Heben, C. A. et al. J. Immunol., 145: 3033-3040 (1991).
- 21. Morrison M. & Bayse, G. S., Biochem., 9: 2995-3000 (1970).
- 22. Pacholczyk, T., Blakely, R. D. & Amara, S. G., Bio Techniques 9: 556-558 (1990).
- 23. Grynkiewicz, G., Poenie, M. & Tsien, R. Y., J. Biol. Chem. 260: 3440-3450 (1985).
- (1) ALLGEMEINE INFORMATIONEN.
- (i) ANMELDER: GENENTECH, INC
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Human-PF4A-Rezeptoren und ihre Verwendung
- (iii) ANZAHL AN SEQUENZEN: 3
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Genentech, Inc.
- (B) STRASSE: 460 Point San Bruno Blvd.
- (C) STADT: South San Francisco
- (D) BUNDESSTAAT: Kalifornien
- (E) LAN D: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 94080
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) ART DES MEDIUMS: 5,25-Zoll-Diskette, 360 kB
- (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patin (Genentech)
- (vi) AKTUELLE ANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER:
- (B) ANMELDUNGSDATUM: 23. März 1992
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) PRIORITÄTSANMELDUNGSDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: 07/677211
- (B) ANMELDUNGSDATUM: 19. Dezember 1991
- (viii) INFORMATIONEN BETREFFEND ANWALT/VERTRETER:
- (A) NAME: Hensley, Max D.
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 27.043
- (C) GESCHÄFTS-/AKTENZAHL: 706P1
- (ix) INFORMATIONEN BETREFFEND TELEKOMMUNIKATION:
- (A) TELEFON: 001415-266-1994
- (B) TELEFAX: 001-41 S-952-988 l
- (C) TELEX: 910-371-7168
- (2) INFORMATIONEN ZU SEQ.-ID Nr. 1:
- (1) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 1933 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGEIGENSCHAFT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID Nr. 1:
- (2) INFORMATIONEN ZU SEQ.-ID Nr. 2:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 1737 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGEIGENSCHAFT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID Nr. 2:
- (2) INFORMATIONEN ZU SEQ.-ID Nr. 3:
- (1) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 1679 Basen
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGEIGENSCHAFT: einfach
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ.-ID Nr. 3:
Claims (22)
1. Isoliertes Blutplättchen-Faktor-4-Überfamilien-Rezeptor-(PF4AR-) Polypeptid mit
zumindest 85%iger Aminosäuresequenz-Homologie mit der translatierten
Aminosäuresequenz aus Fig. 2, 4 oder 5.
2. Isoliertes PF4AR-Polpeptid, worin die Nukleinsäure, die für das
PF4AR-Polypeptid kodiert, unter sehr rauhen Bedingungen mit dem Komplement der für das Polypeptid
aus Fig. 4 oder 5 kodierenden Nukleinsäure hybridisiert.
3. Isoliertes PF4AR-Polypeptid, das eine Aminosäuresequenz mit einer Länge von
zumindest 10 Resten umfasst, die in einem extrazellulären Bereich des Polypeptids aus
Fig. 4 oder 5 enthalten ist und fähig ist, einen Antikörper hervorzubringen, der mit dem
Polypeptid aus Fig. 4 oder 5 kreuzreagiert.
4. PF4AR-Polypeptid nach Anspruch 3, worin der extrazelluläre Bereich der
N-terminale extrazelluläre Bereich aus Fig. 4 oder 5 ist.
5. PF4AR-Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches das Polypeptid
aus Fig. 4 umfasst.
6. PF4AR-Polypeptid nach Anspruch 1, welches das Polypeptid aus Fig. 2 umfasst.
7. Isoliertes Polypeptid, welches das PF4AR-Polypeptid nach einem der
vorangegangenen Ansprüche an ein Polypeptid fusioniert umfasst, das zum PF4AR-Polypeptid
heterolog ist.
8. PF4AR-Polypeptid nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
PolypeptidlL-8 bindet, ohne sich an f-Met-Leu-Phe zu binden oder darauf anzusprechen.
9. PF4AR-Polypeptid nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das ein Human-
Polypeptid ist.
10. Isoliertes Nukleinsäuremolekül, das eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für
das PF4AR-Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 9 kodiert.
11. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 10, das DNA ist und die in den Fig. 2, 4
oder 5 gezeigte translatierte DNA-Sequenz aufweist.
12. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 10 oder 11, die weiters einen Promotor
umfasst, der mit der für das PF4AR-Polypeptid kodierenden Nukleinsäuresequenz
operabel verbunden ist.
13. Expressionsvektor, der die Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 10
bis 12 operabel verbunden mit Kontrollsequenzen umfasst, die von einer mit dem
Vektor transformierten Wirtszelle erkannt werden.
14. Mit dem Vektor nach Anspruch 13 transformierte Wirtszelle.
15. Verfahren zur Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls, das eine für das PF4AR-
Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 9 kodierende Nukleinsäuresequenz enthält,
umfassend das Exprimieren des Nukleinsäuremoleküls in einer kultivierten Wirtszelle,
die mit einem Vektor transformiert ist, der die Nukleinsäuresequenz umfasst, die für das
PF4AR-Polypeptid kodiert und mit Kontrollsequenzen operabel verbunden ist, die von
der mit dem Vektor transformierten Wirtszelle erkannt werden, wodurch das
PF4AR-Polypeptid produziert wird, sowie das Gewinnen des PF4AR-Polypeptids aus der
Wirtszelle.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das PF4AR-Polypeptid aus den
Wirtszellmembranen gewonnen wird.
17. Monoklonaler Antikörper, der fähig ist, das PF4AR-Polypeptid nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 spezifisch zu binden.
18. Monoklonaler Antikörper, der fähig ist, das PF4AR-Polypeptid aus Fig. 2, 4 oder
5 spezifisch zu binden.
19. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 18, der fähig ist, einen N-terminalen
extrazellulären Bereich des PF4AR-Polypeptids spezifisch zu binden.
20. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 18 oder 19, der fähig ist, das
PF4AR-Polypeptid aus Fig. 4 spezifisch zu binden.
21. Zusammensetzung, die den monoklonalen Antikörper nach einem der Ansprüche
17 bis 20 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
22. Monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 17 bis 20 zur Verwendung
bei der Therapie oder Diagnose.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67721191A | 1991-03-29 | 1991-03-29 | |
US677211 | 1991-03-29 | ||
US81078291A | 1991-12-19 | 1991-12-19 | |
US810782 | 1991-12-19 | ||
PCT/US1992/002317 WO1992017497A1 (en) | 1991-03-29 | 1992-03-23 | Human pf4a receptors and their use |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231223D1 DE69231223D1 (de) | 2000-08-10 |
DE69231223T2 true DE69231223T2 (de) | 2001-03-08 |
DE69231223T3 DE69231223T3 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=27101739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231223T Expired - Lifetime DE69231223T3 (de) | 1991-03-29 | 1992-03-23 | Menschliche pf4a rezeptoren und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0577752B2 (de) |
JP (3) | JP4156662B2 (de) |
AT (1) | ATE194385T1 (de) |
CA (2) | CA2407304A1 (de) |
DE (1) | DE69231223T3 (de) |
DK (1) | DK0577752T4 (de) |
ES (1) | ES2149772T5 (de) |
GR (1) | GR3034528T3 (de) |
WO (1) | WO1992017497A1 (de) |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5571702A (en) * | 1991-03-29 | 1996-11-05 | Genentech, Inc. | Amplification method for detection of human PF4A receptors |
US5840856A (en) * | 1991-03-29 | 1998-11-24 | Genentech, Inc. | Antibodies to a human PF4 superfamily receptor |
US5919896A (en) * | 1991-03-29 | 1999-07-06 | Genentech, Inc. | PF4A receptor |
US5543503A (en) * | 1991-03-29 | 1996-08-06 | Genentech Inc. | Antibodies to human IL-8 type A receptor |
EP0579739A4 (de) * | 1991-04-10 | 1994-03-22 | Univ Boston | Interleukin-8-rezeptoren, damit in zusammenhang stehende moleküle und verfahrensweisen. |
US6087475A (en) * | 1991-12-19 | 2000-07-11 | Genentech, Inc. | PF4A receptor |
ES2250964T3 (es) * | 1992-11-10 | 2006-04-16 | Genentech, Inc. | Receptor de la quimioquina c-c(c-c ckr-1). |
US6107475A (en) * | 1992-11-17 | 2000-08-22 | Icos Corporation | Seven transmembrane receptors |
US5759804A (en) | 1992-11-17 | 1998-06-02 | Icos Corporation | Isolated nucleic acid encoding seven transmembrane receptors |
US8212004B2 (en) | 1999-03-02 | 2012-07-03 | Human Genome Sciences, Inc. | Neutrokine-alpha fusion proteins |
US6812327B1 (en) | 1996-10-25 | 2004-11-02 | Human Genome Sciences, Inc. | Neutrokine-alpha polypeptides |
US6110695A (en) * | 1997-12-02 | 2000-08-29 | The Regents Of The University Of California | Modulating the interaction of the chemokine, B Lymphocyte Hemoattractant, and its Receptor, BLR1 |
US6287805B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-09-11 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Nucleic acid molecules of the protein-coupled heptahelical receptor superfamily and uses therefor |
GB9806677D0 (en) * | 1998-03-27 | 1998-05-27 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
CA2323525C (en) | 1998-03-30 | 2011-03-01 | Gerald P. Murphy | Therapeutic and diagnostic applications based on the role of the cxcr-4 gene in tumorigenesis |
US6863887B1 (en) | 1998-03-30 | 2005-03-08 | Northwest Biotherapeutics, Inc. | Therapeutic and diagnostic applications based on the role of the CXCR-4 gene in tumorigenesis |
AU2001268427B2 (en) | 2000-06-16 | 2007-03-29 | Human Genome Sciences, Inc. | Antibodies that immunospecifically bind to blys |
US7879328B2 (en) | 2000-06-16 | 2011-02-01 | Human Genome Sciences, Inc. | Antibodies that immunospecifically bind to B lymphocyte stimulator |
NZ541050A (en) | 2002-12-16 | 2010-06-25 | Genmab As | Human monoclonal antibodies against interleukin 8 (IL-8) |
KR101438983B1 (ko) | 2003-11-06 | 2014-09-05 | 시애틀 지네틱스, 인크. | 리간드에 접합될 수 있는 모노메틸발린 화합물 |
EP1753463A2 (de) | 2004-06-01 | 2007-02-21 | Genentech, Inc. | Antikörper-wirkstoff-konjugate und verfahren |
US20100111856A1 (en) | 2004-09-23 | 2010-05-06 | Herman Gill | Zirconium-radiolabeled, cysteine engineered antibody conjugates |
RU2412947C2 (ru) | 2004-09-23 | 2011-02-27 | Дженентек, Инк. | Антитела, сконструированные на основе цистеинов, и их конъюгаты |
US9168286B2 (en) | 2005-10-13 | 2015-10-27 | Human Genome Sciences, Inc. | Methods and compositions for use in treatment of patients with autoantibody positive disease |
US8211649B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-03 | Human Genome Sciences, Inc. | Methods of diagnosing and prognosing hodgkin's lymphoma |
US7892546B2 (en) | 2008-05-14 | 2011-02-22 | Eli Lilly And Company | Anti-CXCR4 antibodies |
EP2475391B1 (de) | 2009-09-09 | 2018-09-12 | Centrose, LLC | Extrazelluläre gezielte wirkstoffkonjugate |
WO2011130598A1 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Spirogen Limited | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
CN114246952A (zh) | 2010-06-08 | 2022-03-29 | 基因泰克公司 | 半胱氨酸改造的抗体和偶联物 |
MX343085B (es) | 2010-11-08 | 2016-10-24 | Novartis Ag | Polipeptidos que se enlazan a cxcr2. |
CN103313990B (zh) | 2010-11-17 | 2016-07-20 | 基因泰克公司 | 丙氨酰美登醇抗体偶联物 |
MX2013013054A (es) | 2011-05-12 | 2014-02-20 | Genentech Inc | Metodo de monitoreo de lc-ms/ms de reaccion multiple para detectar anticuerpos terapeuticos en muestras de animales utilizando peptidos de firma de estructura. |
DK2750713T3 (en) | 2011-10-14 | 2015-12-21 | Medimmune Ltd | PYRROLOBENZODIAZEPINS AND CONJUGATES THEREOF |
WO2013130093A1 (en) | 2012-03-02 | 2013-09-06 | Genentech, Inc. | Biomarkers for treatment with anti-tubulin chemotherapeutic compounds |
US9328174B2 (en) | 2012-05-09 | 2016-05-03 | Novartis Ag | Chemokine receptor binding polypeptides |
US10695433B2 (en) | 2012-10-12 | 2020-06-30 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
US9931414B2 (en) | 2012-10-12 | 2018-04-03 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
US10736903B2 (en) | 2012-10-12 | 2020-08-11 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepine-anti-PSMA antibody conjugates |
PT2906253T (pt) | 2012-10-12 | 2018-11-05 | Medimmune Ltd | Conjugados de anticorpo anti-psma de pirrolobenzodiazepina |
WO2014057119A1 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Adc Therapeutics Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
EP2906251B1 (de) | 2012-10-12 | 2017-09-27 | ADC Therapeutics SA | Pyrrolobenzodiazepin-anti-cd22-antikörperkonjugate |
RS53818B1 (en) | 2012-10-12 | 2015-06-30 | Spirogen Sàrl | PIROLOBENZODIAZEPINI I NJIHOVI conjugated |
JP6527466B2 (ja) | 2012-12-21 | 2019-06-05 | メドイミューン・リミテッドMedImmune Limited | 増殖性疾患および自己免疫疾患の治療に使用するための非対称ピロロベンゾジアゼピンニ量体 |
WO2014096368A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
JP6340019B2 (ja) | 2013-03-13 | 2018-06-06 | メドイミューン・リミテッドMedImmune Limited | ピロロベンゾジアゼピン及びそのコンジュゲート |
BR112015023333A8 (pt) | 2013-03-13 | 2018-04-17 | Medimmune Ltd | pirrolbenzodiazepinas e conjugados dos mesmos |
EA027910B1 (ru) | 2013-03-13 | 2017-09-29 | Медимьюн Лимитед | Пирролобензодиазепины и их конъюгаты |
EA201690195A1 (ru) | 2013-08-12 | 2016-05-31 | Дженентек, Инк. | Конъюгатные соединения антитело-лекарство на основе димера 1-(хлорметил)-2,3-дигидро-1h-бензо[e]индола и способы применения и лечения |
WO2015052532A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
EP3054985B1 (de) | 2013-10-11 | 2018-12-26 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepin-antikörper-konjugate |
GB201317982D0 (en) | 2013-10-11 | 2013-11-27 | Spirogen Sarl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
WO2015052535A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
CN107106700B (zh) | 2013-12-16 | 2020-10-30 | 基因泰克公司 | 肽模拟化合物及其抗体-药物缀合物 |
RU2689388C1 (ru) | 2013-12-16 | 2019-05-28 | Дженентек, Инк. | Пептидомиметические соединения и их конъюгаты антител с лекарственными средствами |
MX2016007578A (es) | 2013-12-16 | 2016-10-03 | Genentech Inc | Compuestos de conjugado anticuerpo-farmaco dimerico de 1-(clorometil)-2,3-dihidro-1h-benzo [e] indol, y metodos de uso y tratamiento. |
CN106687141A (zh) | 2014-09-10 | 2017-05-17 | 麦迪穆有限责任公司 | 吡咯并苯并二氮杂卓及其缀合物 |
CN106714844B (zh) | 2014-09-12 | 2022-08-05 | 基因泰克公司 | 蒽环类二硫化物中间体、抗体-药物缀合物和方法 |
GB201416112D0 (en) | 2014-09-12 | 2014-10-29 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
EP3388449A3 (de) | 2014-09-12 | 2018-10-24 | F. Hoffmann-La Roche AG | Cystein-manipulierte antikörper und konjugate |
EP3235820A1 (de) | 2014-09-17 | 2017-10-25 | Genentech, Inc. | Pyrrolobenzodiazepine und antikörper-disulfid-konjugate davon |
JP6878287B2 (ja) | 2014-11-25 | 2021-05-26 | アーデーセー セラピューティクス ソシエテ アノニム | ピロロベンゾジアゼピン−抗体コンジュゲート |
CA2969689A1 (en) | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Genentech, Inc. | Quaternary amine compounds and antibody-drug conjugates thereof |
GB201506411D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Bergenbio As | Humanized anti-axl antibodies |
GB201506402D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Berkel Patricius H C Van And Howard Philip W | Site-specific antibody-drug conjugates |
MA43345A (fr) | 2015-10-02 | 2018-08-08 | Hoffmann La Roche | Conjugués anticorps-médicaments de pyrrolobenzodiazépine et méthodes d'utilisation |
MA43354A (fr) | 2015-10-16 | 2018-08-22 | Genentech Inc | Conjugués médicamenteux à pont disulfure encombré |
MA45326A (fr) | 2015-10-20 | 2018-08-29 | Genentech Inc | Conjugués calichéamicine-anticorps-médicament et procédés d'utilisation |
GB201601431D0 (en) | 2016-01-26 | 2016-03-09 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines |
GB201602356D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
GB201602359D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
EP4273551A3 (de) | 2016-03-25 | 2024-01-17 | F. Hoffmann-La Roche AG | Multiplex-gesamtantikörper- und antikörper-konjugierter arzneimittelquantifizierungstest |
GB201607478D0 (en) | 2016-04-29 | 2016-06-15 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
JP2019522633A (ja) | 2016-05-20 | 2019-08-15 | ジェネンテック, インコーポレイテッド | Protac抗体コンジュゲート及び使用方法 |
US20170370906A1 (en) | 2016-05-27 | 2017-12-28 | Genentech, Inc. | Bioanalytical analysis of site-specific antibody drug conjugates |
EP3464280B1 (de) | 2016-06-06 | 2021-10-06 | F. Hoffmann-La Roche AG | Silvestrol-antikörper-arzneimittelkonjugate und verfahren zur verwendung |
CN109689111B (zh) | 2016-08-11 | 2024-04-05 | 基因泰克公司 | 吡咯并苯并二氮杂䓬前药及其抗体缀合物 |
EP3522933B1 (de) | 2016-10-05 | 2021-12-15 | F. Hoffmann-La Roche AG | Verfahren zur herstellung von antikörperarzneimittelkonjugaten |
GB201617466D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine conjugates |
CA3047683C (en) | 2017-02-08 | 2020-03-10 | Adc Therapeutics Sa | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
GB201702031D0 (en) | 2017-02-08 | 2017-03-22 | Medlmmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
DK3612537T3 (da) | 2017-04-18 | 2022-08-08 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepinkonjugater |
PL3612234T3 (pl) | 2017-04-20 | 2024-09-02 | Adc Therapeutics Sa | Terapia skojarzona z koniugatem anty-AXL przeciwciało-lek |
BR112019026564A2 (pt) | 2017-06-14 | 2020-06-30 | Adc Therapeutics Sa | regimes de dosagem para a administração de um adc anti-cd19 |
CN111065638B (zh) | 2017-08-18 | 2021-04-09 | 麦迪穆有限责任公司 | 吡咯并苯并二氮杂䓬缀合物 |
US10301319B2 (en) | 2017-09-20 | 2019-05-28 | Ph Pharma Co., Ltd. | Thailanstatin analogs |
MX2020006171A (es) | 2018-01-12 | 2020-09-03 | Bristol Myers Squibb Co | Terapia de combinacion con anticuerpos anti interleucina-8 (il-8) y anticuerpos anti receptor de muerte programada (pd-1) para tratar cancer. |
GB201803342D0 (en) | 2018-03-01 | 2018-04-18 | Medimmune Ltd | Methods |
GB201806022D0 (en) | 2018-04-12 | 2018-05-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
GB201814281D0 (en) | 2018-09-03 | 2018-10-17 | Femtogenix Ltd | Cytotoxic agents |
CN113056287A (zh) | 2018-10-24 | 2021-06-29 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 缀合的化学降解诱导剂及使用方法 |
CN113227119A (zh) | 2018-12-10 | 2021-08-06 | 基因泰克公司 | 用于与含Fc的蛋白质进行位点特异性缀合的光交联肽 |
GB201901197D0 (en) | 2019-01-29 | 2019-03-20 | Femtogenix Ltd | G-A Crosslinking cytotoxic agents |
WO2024138128A2 (en) | 2022-12-23 | 2024-06-27 | Genentech, Inc. | Cereblon degrader conjugates, and uses thereof |
WO2024220546A2 (en) | 2023-04-17 | 2024-10-24 | Peak Bio, Inc. | Antibodies and antibody-drug conjugates and methods of use and synthetic processes and intermediates |
-
1992
- 1992-03-23 DE DE69231223T patent/DE69231223T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 DK DK92910478T patent/DK0577752T4/da active
- 1992-03-23 AT AT92910478T patent/ATE194385T1/de active
- 1992-03-23 ES ES92910478T patent/ES2149772T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 EP EP92910478A patent/EP0577752B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 WO PCT/US1992/002317 patent/WO1992017497A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-23 CA CA002407304A patent/CA2407304A1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 JP JP51060892A patent/JP4156662B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 CA CA002105998A patent/CA2105998C/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-29 GR GR20000402218T patent/GR3034528T3/el unknown
-
2008
- 2008-01-08 JP JP2008001642A patent/JP2008178408A/ja not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-28 JP JP2009223146A patent/JP2010029201A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2010029201A (ja) | 2010-02-12 |
JP4156662B2 (ja) | 2008-09-24 |
CA2105998A1 (en) | 1992-09-30 |
DK0577752T4 (da) | 2007-10-22 |
ES2149772T5 (es) | 2008-02-16 |
CA2105998C (en) | 2003-05-13 |
WO1992017497A1 (en) | 1992-10-15 |
DE69231223T3 (de) | 2008-01-17 |
CA2407304A1 (en) | 1992-10-15 |
DK0577752T3 (da) | 2000-10-16 |
GR3034528T3 (en) | 2000-12-29 |
ES2149772T3 (es) | 2000-11-16 |
EP0577752B1 (de) | 2000-07-05 |
ATE194385T1 (de) | 2000-07-15 |
EP0577752A1 (de) | 1994-01-12 |
JP2008178408A (ja) | 2008-08-07 |
DE69231223D1 (de) | 2000-08-10 |
JPH06506697A (ja) | 1994-07-28 |
EP0577752B2 (de) | 2007-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231223T2 (de) | Menschliche pf4a rezeptoren und ihre verwendung | |
DE69534962T2 (de) | Htk-ligand | |
DE69333885T2 (de) | C-c ckr-1, ein c-c chemokin rezeptor | |
DE69534872T2 (de) | Gereinigte primate clta-8 antigene und verwandte reagenzien | |
US5543503A (en) | Antibodies to human IL-8 type A receptor | |
US5856457A (en) | Nucleic acids encoding a human IL-8 receptor | |
DE69433552T2 (de) | An den zelloberflächenrezeptor hek bindendes cytokin | |
DE3688333T2 (de) | Antikörper gegen Polypeptide, die gegen Peptide oder Proteine mit mindestens teilweise bekannter Aminosäure oder kodierender Nukleotidsequenz komplementär sind und diesbezügliches Aufbauverfahren. | |
DE69938015T2 (de) | Neue G Protein-gekoppelte Rezeptorproteine | |
JPH11502420A (ja) | 哺乳動物ケモカインccf8およびケモカインレセプターcckr3 | |
DE69532436T2 (de) | Einzelkettenformen des clycoprotein-hormon-quartetts | |
DE69426076T2 (de) | Gereinigte flt3 liganden von saeugentieren, agonisten und antagonisten davon | |
DE4332256C1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen Leukozyten-spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren | |
DE69728897T2 (de) | Saeugetierchemokine | |
DE69535316T2 (de) | Als lerk6 bezeichnetes cytokin | |
DE69427921T2 (de) | Epsilon opioid rezeptor und dessen verwendungen | |
JPH11503030A (ja) | 哺乳動物cx3cケモカイン遺伝子 | |
DE69734596T2 (de) | "smoothened" proteine aus wirbeltieren | |
US5892017A (en) | Nucleic acid encoding PF4A receptor | |
DE69934906T2 (de) | Antagonist-antikörper für cutaneous t cell-attracting chemokine (ctack) oder vasoactive intestinal contractor (vic) chemokine | |
DE69534178T2 (de) | Säugetier Thymokingene | |
DE69020161T2 (de) | Rezeptoren für granulozytenkolonien stimulierenden faktor. | |
DE69533905T2 (de) | Interferon alpha/beta bindendes Protein, seine Herstellung und Anwendung | |
DE19617940A1 (de) | Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung | |
US6087475A (en) | PF4A receptor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |