DE69223381T2 - Kontaktlose ic-karte - Google Patents

Kontaktlose ic-karte

Info

Publication number
DE69223381T2
DE69223381T2 DE69223381T DE69223381T DE69223381T2 DE 69223381 T2 DE69223381 T2 DE 69223381T2 DE 69223381 T DE69223381 T DE 69223381T DE 69223381 T DE69223381 T DE 69223381T DE 69223381 T2 DE69223381 T2 DE 69223381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card
memory
contactless
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223381D1 (de
Inventor
Yoshinori Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyodo Printing Co Ltd
Original Assignee
Kyodo Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3146760A external-priority patent/JPH04344993A/ja
Priority claimed from JP3169169A external-priority patent/JP2942809B2/ja
Application filed by Kyodo Printing Co Ltd filed Critical Kyodo Printing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69223381D1 publication Critical patent/DE69223381D1/de
Publication of DE69223381T2 publication Critical patent/DE69223381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • G07F7/082Features insuring the integrity of the data on or in the card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontaktlose Karte mit einer integrierten Schaltung, auch IC-Karte oder Chipkarte genannt, die keine Anschlußkontakte für eine Leistungsquelle und zur Signaleingabe und -ausgabe aufweist.
  • Stand der Technik
  • IC-Karten, die keine Anschlußkontakte zum Empfang oder zur Ausgabe von Signalen von bzw. nach einer externen Einrichtung über magnetische oder kapazitive Kopplung damit aufweisen, sind bekannt. Verglichen mit einer Karte, die den Signalaustausch über Anschlußkontakte durchführt, wird bei Verwendung einer kontaktlosen IC-Karte der Lesebetrieb erleichtert, da die in der Karte gespeicherten Daten in die externe Einrichtung ausgelesen werden können, wenn sich zum Beispiel eine Person, welche die Karte in der Hand hält, der externen Einrichtung nähert. Außerdem können Probleme vermieden werden, die mit einer Karte verbunden sind, die den Eingabe- und Ausgabebetrieb von Daten über Anschlußkontakte durchführt, wie Kontaktfehler aufgrund von Schmutz, Erosion etc. von Anschlußkontaktpunkten und Fehlbetrieb aufgrund von Leckstrom.
  • Für den Lesebetrieb der kontaktlosen IC-Karte muß sich der Karteninhaber, der die Karte bei sich hat, nur dem Lesegerät nähern, und ein Lesebetrieb zum Einführen der Karte in das Lesegerät ist unnötig. Folglich ist die Karte zur Kontrolle des aufeinanderfolgenden Passierens von vielen Personen geeignet; zum Beispiel wird die Karte zweckmäßig als Pendlerausweis oder als Schlüssel zum Kontrollieren der Einund Ausgänge eines bestimmten Raumes verwendet.
  • Wenn die kontaktlose IC-Karte als Pendlerausweis oder als Schlüssel zum Kontrollieren der Ein- und Ausgänge eines Raumes verwendet wird, werden Kennungsdaten aus einem Speicher der IC-Karte gelesen, um sie zu vergleichen, so daß, wenn der Vergleich eine Übereinstimmung ergibt, das Passieren des Zugangs oder Eingangs zu dem Raum gestattet wird. Gleichzeitig werden Ereignisdaten der Benutzungen der IC-Karte in deren Speicher geschrieben.
  • Wenn eine kontaktiose IC-Karte in einen Bereich gebracht wird, in dem das Lese- /Schreibgerät darauf zugreifen kann, werden der Vergleich und der Ereignisschreibbetrieb durchgeführt. Da der Zugriffsbereich eine bestimmte Größenspanne hat, kann, wenn die Karte zum Beispiel als Pendlerausweis verwendet wird, je nach dem Verhalten des Karteninhabers der Fall auftreten, daß ein und dieselbe Karte zweimal oder mehrmals in den Bereich eintritt, in dem das am Zugang installierte Lese-/Schreibgerät darauf zugreifen kann. Und zwar kann es vorkommen, daß der Benutzer die Karte in den Bereich bringt, die Karte aus dem Bereich entfernt und dann die Karte erneut in den Bereich bringt. In so einem Fall muß der Ereignisschreibbetrieb beim zweiten Zugriff vermieden werden.
  • Konventionell wird im obigen Fall der zweite Zugriff auf eine identische Karte vom Lese-Schreibgerät erfaßt, um den Schreibbetrieb von neuen Daten auf der Karte zu sperren. Da aber am Zugang in einer kurzen Zeitspanne das Passieren von vielen Karten kontrolliert werden muß, muß das Lese-Schreibgerät nach einem Zugriff auf eine Karte auf das Passieren einer nachfolgenden Karte warten. Folglich gibt es kaum genügend Zeit, um den zweiten Zugriff zu kontrollieren.
  • Folglich ist es die Aufgabe der Erfindung, daß der Betrieb einer Karte nach ihrem Passieren für eine feste Zeitspanne gesperrt wird.
  • Bei einer Karte, die keine interne Leistungsquelle enthält, nämlich einer Karte vom Typ mit externer Leistungsversorgung, wird jedoch von einer externen Einrichtung zugeführte elektromagnetische Energie gleichgerichtet, um eine Gleichstrom-Spannung zu gewinnen, die eine interne Schaltung der Karte benötigt. Nach Unterbrechung der externen Energiezufuhr ist es folglich schwierig, die Betriebssperrung für eine feste Zeitspanne zu steuern. Zum Beispiel kann die Schaltung in der Karte, nachdem die externe Energiezufuhr angehalten hat, durch Energie betrieben werden, die aus der Entladung von elektrischen Ladungen resultiert, die in einem Glättungskondensator der Leistungsquellenschaltung gesammelt worden sind. Da aber der Betrieb der Schaltung duch einen Wert eines von der Schaltung verbrauchten Stroms und die im Glättungskondensator gesammelte Energie bestimmt wird, ist das Einstellen der Zeitspanne zur Sperrung des Betriebs schwierig.
  • Außerdem kann bei so einer kontaktlosen IC-Karte kein fester Kontaktzustand (Annäherungszustand) zwischen der Karte und dem Lese-/Schreibgerät hergestellt werden, so daß der Austausch von Daten und Leistung in manchen Fällen instabil wird. Zum Beispiel bei einer Karte vom Typ mit externer Leistungsversorgung, die über Energie wie ein elektromagnetisches Feld einer externen Leistungsquelle mit Leistung versorgt wird, wird die Karte nur dann mit Leistung versorgt, wenn sich die Karte in der Nähe des Lese-/Schreibgerätes befindet. Wenn die Karte vom Lese-/Schreibgerät getrennt ist, wird ihr keine Leistung zugeführt. Wenn der Inhaber die Karte nahe an das Lese-/Schreibgerät heranbringt, um vom Lese-/Schreibgerät empfangene Daten in den Speicher der Karte zu schreiben, und der Kontaktzustand geändert wird, da die Entfernung zwischen der Karte und dem Lese- /Schreibgerät aufgrund einer Bewegung des Inhabers oder dergleichen vergrößert wird, wird folglich die Leistungsversorgung der Karte vom Lese-/Schreibgerät unterbrochen. Folglich wird der Schreibbetrieb von Daten in den Speicher der Karte mittendrin angehalten, so daß die Daten in einem unvollständigen Zustand im Speicher gespeichert werden.
  • Da solche unvollständigen Daten direkt im Speicher gespeichert werden, ist es unmöglich, einen vorbestimmten Kontrollbetrieb durchzuführen, wenn die Daten vom Lese-/Schreibgerät daraus ausgelesen werden. Wenn die Karte zum Beispiel als Pendlerausweis verwendet wird, müssen Kartenzustände wie ihre Dauer, ihre Gültigkeitsdauer, der Name der Station, an der der Inhaber in den Zug einsteigt, und die Zeit, zu der der Inhaber in den Zug einsteigt, in jedem Fall exakt sein. Andernfalls entsteht das Problem, daß der wesentliche Zweck der Karte nicht erreicht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kontaktlose IC-Karte zu schaffen, die selbst dann normalen Betrieb gewährleistet, wenn eine Anomalie im Zugriffsbetrieb zwischen der Karte und der externen Einrichtung auftritt, wodurch die Probleme der kontaktiosen IC-Karte gelöst werden.
  • Und zwar hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, eine kontaktlose IC-Karte zu schaffen, die imstande ist zu verhindern, daß unzweckmäßige Daten darin geschrieben werden, selbst wenn die Karte in einer kurzen Zeitspanne mehrere Male in einen Bereich eintritt, in dem die externe Einrichtung darauf zugreifen kann.
  • Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kontaktlose IC-Karte zu schaffen, die selbst dann normalen Betrieb gewährleistet, wenn während eines Datenschreibbetriebs von der externen Einrichtung eine Anomalie im Kontaktzustand auftritt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine kontaktiose IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 7 offenbaren besondere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine kontaktlose IC-Karte, die einen kontaktlosen Signalaustausch mit einer externen Einrichtung ermöglicht, eine Hauptschaltungseinrichtung zur Durchführung von verschiedenartigem Betrieb auf der Basis von Funktionen der IC-Karte, eine Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung zur Erzeugung eines Betriebssperrsignals, um den Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne zu sperren, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Hauptschaltungseinrichtung und der Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung. Die Steuereinrichtung betreibt die Betriebssperrsignal- Generatoreinrichtung, wenn der Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung beendet wird, und sperrt den Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Betriebssperrsignal von der Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung ein Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung beendet wird, arbeitet die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung, um ein Betriebssperrsignal zu erzeugen, wodurch der Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne gesperrt wird. In einem Fall, in dem die Karte während einer kurzen Zeitspanne mehrere Male in einen Bereich eintritt, in dem die externe Einrichtung darauf zugreifen kann, können folglich der zweite und nachfolgende Zugriffe gesperrt werden, so daß der ungeeignete Betrieb infolge von Mehrfachzugriffen verhindert werden kann. Da die Sperrung solcher Zugriffe nicht von der externen Einrichtung überwacht zu werden braucht, kann außerdem die Belastung der externen Einrichtung minimiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine kontaktlose IC-Karte eine Kommunikationseinrichtung zum kontaktlosen Austausch von Signalen mit einer externen Einrichtung, einen Speicher zum Speichern von Daten, die von der externen Einrichtung gesendet werden, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Kommunikationseinrichtung und des Speichers. Der Speicher weist einen Bereich auf, der in mehrere Bereiche unterteilt ist, um darin Daten zu speichern, die von der externen Einrichtung gesendet werden, und die Steuereinrichtung liest die Daten aus einem der mehreren Bereiche, in dem die Daten im Normalfall gespeichert sind, aus, wenn die Daten aus dem Speicher auszulesen sind.
  • In Übereinstimmung mit der kontaktlosen IC-Karte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Bereich eines Speichers zum Speichern von Daten, die von der externen Einrichtung gesendet werden, in mehrere Bereiche unterteilt, so daß, wenn Daten aus dem Speicher auszulesen sind, die Daten aus einem der mehreren Bereiche ausgelesen werden, in dem die Daten im Normalfall gespeichert sind. Selbst wenn daher die in einem der Bereiche gespeicherten Daten falsch sind, können die Daten aus dem anderen Bereich ausgelesen werden. Folglich können die Daten daraus ausgelesen werden, selbst wenn eine Anomalie im Datenschreibbetrieb auftritt.
  • Folglich kann man mit einem Schreibbetrieb falscher Daten oder dem Fehlen von Aufzeichnungsdaten fertig werden, der bzw. das auftritt, wenn sich der Karteninhaber schnell damit bewegt, indem eine vorbestimmte Verarbeitung mit den aus dem Speicher gelesenen normalen Daten durchgeführt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Funktions-Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 ist ein Schaltplan, der ein spezielles Beispiel der Karte von Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Schaltung von Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Steuerschaltung von Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere Ausführungsform einer kontaktiosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 6 zeigt einen Schreibbetrieb von Daten in einen Speicher der Karte von Fig. 5,
  • Fig. 7 zeigt einen Schreibbetrieb von Daten in einen Speicher der Karte von Fig. 5,
  • Fig. 8 zeigt einen Schreibbetrieb von Daten in einen Speicher der Karte von Fig. 5,
  • Fig. 9 zeigt einen Schreibbetrieb von Daten in einen Speicher der Karte von Fig. 5,
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Karte von Fig. 5 zeigt,
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Karte von Fig. 5 zeigt,
  • Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Karte von Fig. 5 zeigt, und
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Karte von Fig. 5 zeigt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese IC-Karte ist eine IC-Karte vom Typ mit externer Leistungsversorgung, die Leistung von einer externen Einrichtung empfängt. Übrigens sind Teile, die nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung zu tun haben, in dieser Ausführungsform nicht gezeigt.
  • Die Karte enthält eine Stromquellenschaltung oder Leistungsquellenschaltung 10. Die Leistungsquellenschaltung 10 ist eine Leistungsversorgungsschaltung oder Stromversorgungsschaltung zur Übertragung der von einem Lese-/Schreibgerät zugeführten Leistung an die jeweiligen Bauteile der Karte. Die Leistungsquellenschaltung 10 ist über eine in der Skizze gezeigte magnetische Kopplung oder eine nicht darin gezeigte kapazitive Kopplung mit dem Lese-/Schreibgerät gekoppelt, um vom Lese-/Schreibgerät zugeführte Leistung zu empfangen.
  • Die Leistungsquellenschaltung 10 ist mit einer Hauptschaltung 16 verbunden. Die Hauptschaltung 16 ist eine Schaltung, die Betrieb in Übereinstimmung mit verschiedenen Funktionen der Karte durchführt, und besteht aus einer Zentraleinheit (CPU), einem Speicher etc.. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind zum Beispiel ein Speicher 32 und ein Speichersteuerteil 36 enthalten.
  • Die Hauptschaltung 16 hat eine Funktion, Kennungsdaten aus dem Speicher 16 zu lesen, zur Ausgabe der Daten an das Lese-/Schreibgerät, wenn die Karte vom Inhaber in einen Bereich gebracht wird, in dem das Lese-/Schreibgerät darauf zugreifen kann, und/oder eine Funktion zum Vergleichen der vom Lese-/Schreibgerät gesendeten Kennungsdaten mit im Speicher 32 gespeicherten Daten. Weiterhin schreibt die Hauptschaltung 16, nachdem das Passieren des Inhabers als Ergebnis so eines Vergleichs der Kennungsdaten vom Lese-/Schreibgerät zugelassen worden ist, eine Anzeige in den Speicher 32, daß das Passieren durch die vom Lese-/Schreibgerät gesendeten Daten zugelassen wird.
  • Zusätzlich hat die Karte eine Schaltung 12 zum Setzen einer Wiederzugriffssperrzeit. Die Schaltung 12 ist mit der Leistungsquellenschaltung 10 verbunden, um eine Zeitspanne zur Sperrung eines Wiederzugriffs auf der Basis einer von der Leistungsquellenschaltung 10 zugeführten Spannung und eines von der Steuerschaltung 14 gesendeten Steuersignals zu setzen, und gibt dann ein Signal zum Setzen der Wiederzugriffssperrzeit an die Steuerschaltung 14 aus.
  • Die Steuerschaltung 14 ist mit der Schaltung 12 und der Hauptschaltung 16 verbunden, um den Betrieb der Hauptschaltung 16 in Übereinstimmung mit dem von der Schaltung 12 ausgegebenen Signal zum Setzen der Wiederzugriffssperrzeit für eine vorbestimmte Zeitspanne zu sperren. Weiterhin steuert die Steuerschaltung 14 in Übereinstimmung mit einem von der Hauptschaltung 16 gesendeten Signal zur Beendigung des Zugriffsbetriebs den Setzbetrieb der Schaltung 12.
  • Fig. 2 zeigt einen spezielleren Aufbau der Schaltung von Fig. 1. Vier Dioden D1, D2, D3 und D4, zwei Kondensatoren C1 und C2 und ein Regler 20 sind als Elemente angeordnet, die der Leistungsquellenschaltung 10 von Fig. 10 entsprechen. Über eine Spule L vom Lese-/Schreibgerät zugeführte elektrische Energie wird durch die Dioden D1 bis D4 und den Regler 20 gleichgerichtet. Wechselstrombestandteile werden durch die Kondensatoren C1 und C2 daraus entfernt, so daß das resultierende Signal an die Hauptschaltung 1 und die Schaltung 12 zum Setzen der Wiederzugriffssperrzeit gesendet wird.
  • Die Schaltung 12 weist einen Transistor Q auf. Der Transistor Q hat einen Emitterbereich, der mit einem Ausgang der Leistungsquellenschaltung 10 verbunden ist, und einen Basisbereich, der über einen Widerstand R2 mit dem Ausgang der Leistungsquelle 10 verbunden ist und der über einen Widerstand R4 mit einem Ausgang der Steuerschaltung 14 verbunden ist. Der Transistor Q hat einen Kollektorbereich, der mit einer Anode der Diode D5 verbunden ist, deren Kathode mit einem Widerstand R1 und einem Kondensator C3 verbunden ist. Die anderen Anschlüsse des Widerstandes R1 und des Kondensators C3 sind jeweils geerdet. Die Kathode der Diode D5 ist weiterhin mit einem Gatebereich eines N-Kanal-Feldeffekttransistors (FET) 24 verbunden. Der FET 24 hat einen Drainbereich, der über einen Widerstand R3 mit einem Ausgang der Leistungsquellenschaltung 1 0 verbunden ist und der mit einer Schmitt-Trigger-Schaltung 22 verbunden ist, während der Sourcebereich des FET 24 geerdet ist. Der Ausgang der Schmitt-Trigger-Schaltung 22 ist mit einem Eingang der Steuerschaltung 14 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von Fig. 3 wird nun der Betrieb der Schaltung 12 beschrieben. Wenn die Karte als Pendlerausweis benutzt wird und in einer kurzen Zeitspanne zweimal in einen Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes an einem Zugang gebracht wird, setzt die Schaltung 12 eine Sperrzeit zur Sperrung des zweiten Zugriffs.
  • An einem Punkt A in Fig. 2 wird Leistung wie mit A in Fig. 3 angezeigt als Ausgangssignal aus der Leistungsquellenschaltung 10 zugeführt. Und zwar, wenn die Karte zweimal in den Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes eintritt (in den Zeitpunkten t1 und t2), führt das Lese-/Schreibgerät in jedem Zeitpunkt über die Leistungsquellenschaltung 10 Energie zu. Wenn im Punkt A Leistung zugeführt wird, wird die Leistung der Hauptschaltung 16 zugeführt, was den Betrieb der Hauptschaltung 16 ermöglicht. Während des Betriebs der Hauptschaltung 16, wie in Fig. 3 mit B angezeigt, wird die Hauptschaltung 16 mit Leistung versorgt, und ein Signal B, das bezeichnet, daß die Hauptschaltung 22 betriebsfähig ist, wird über den Widerstand R4 an den Basisbereich des Transistors Q abgegeben (Zeit t1). Folglich befindet sich der Transistor Q in einem nichtleitenden Zustand, und die dem Punkt A zugeführte Leistung wird nicht einem Punkt C zugeführt. Das Potential des Punktes C ist daher auf einem Erdpegel, wie in Fig. 3 mit C bezeichnet. Da in den Gatebereich des FET 24 kein Signal eingegeben wird, befindet sich der FET 24 in einem nichtleitenden Zustand, und folglich wird einem Punkt D des Drainbereichs des FET 24 das Ausgangssignal der Leistungsquellenschaltung 10 zugeführt, wie in Fig. 3 mit D angezeigt. Als Folge wird das Ausgangssignal der Schmitt-Trigger-Schaltung 22, das außerdem in Fig. 3 mit E bezeichnet ist, an die Steuerschaltung 14 übertragen. In Übereinstimmung mit dem Signal E gibt die Steuerschaltung 14 ein Signal an die Hauptschaltung 16 aus, das den Betrieb der Hauptschaltung 16 erlaubt.
  • Wenn der Betrieb der Hauptschaltung 16 beendet ist (Zeit t2), wird die Ausgabe des Signals B aus der Steuerschaltung 14 angehalten. Dies setzt den Basisbereich des Transistors Q auf einen niedrigen Pegel, und daher wird der Transistor Q leitend, was das Potential an dem mit C bezeichneten Punkt C in Fig. 3 vergrößert. Im Zeitpunkt t3, wenn die Leistungszufuhr A von der Leistungsquellenschaltung 10 unterbrochen wird, wird die Leistung aus der Leistungsquellenschaltung 10 dem Punkt C nicht zugeführt. In Übereinstimmung mit einem Entladevorgang der während der Dauer der Leistungszufuhr im Kondensator C3 gesammelten elektrischen Ladung wird jedoch das Potential des Punktes C in Übereinstimmung mit der Zeitkonstante des Kondensators und des Widerstandes allmählich verkleinert, wie in Fig. 3 durch C angezeigt.
  • Im Zeitpunkt t4, wenn die Karte erneut in den Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes gebracht wird und die zweite Leistung von der Leistungsquellenschaltung 10 zugeführt wird, wird ein Signal B, das anzeigt, daß der Hauptschaltung 16 Leistung zugeführt werden kann, von der Steuerschaltung 14 an den Transistor Q gesendet, was den Transistor Q in einen nichtleitenden Zustand versetzt. Folglich bleibt der Punkt C in einem Zustand, in dem keine Leistung von der Leistungsquellenschaltung 10 zugeführt wird, so daß das Potential des Punktes C allmählich kleiner wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Da das in den Gatebereich des FET 24 eingegebene Potential laufend kleiner wird und der Stromfluß vom Drainbereich zum Sourcebereich des FET 24 minimal wird, wird dann das Potential des Punktes D allmählich vergrößert. Folglich wird die in die Schmitt-Trigger-Schaltung 22 eingegebene Spannung D allmählich vergrößert, und in einem Zeitpunkt t5, in dem die Spannung D den vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein Signal E aus der Schmitt-Trigger-Schaltung 22 ausgegeben. In Übereinstimmung mit diesem Ausgangssignal E gibt die Steuerschaltung 14 ein Signal an die Hauptschaltung 16 aus, das den Betrieb der Hauptschaltung 16 erlaubt.
  • Wie beschrieben, wird der Betrieb der Hauptschaltung 16 erlaubt, nachdem das Ausgangssignal E der Schmitt-Trigger-Schaltung 22 auf einen hohen Pegel gesetzt worden ist. Nachdem der erste Betrieb (Zugriff auf das Lese-/Schreibgerät) der Hauptschaltung 16 im Zeitpunkt t2 beendet worden ist, wird folglich der Betrieb der Hauptschaltung 16 bis zu einem Zeitpunkt t5 nicht erlaubt. Selbst in einem Fall, in dem die Karte im Zeitpunkt t4 in den Zugriffsbereich gebracht wird, um Leistung von der Leistungsquellenschaltung 10 zuzuführen, führt die Hauptschaltung 16 daher keinen Betrieb durch. Wie beschrieben, kann der Zugriff auf das Lese- /Schreibgerät für eine feste Zeitspanne, nachdem der erste Zugriff beendet ist, gesperrt werden.
  • Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 4 wird nun der Betrieb der Steuerschaltung 14 beschrieben. Es wird entschieden, ob Leistung zugeführt wird oder nicht (Schritt 102). Falls nicht, wird ein Wartebetrieb durchgeführt, bis der Zustand eingeschalteter Leistung auftritt. Wenn die Leistung zugeführt wird, wird angenommen, daß die Karte in den Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes eingetreten ist, und es wird eine Prüfung durchgeführt, zu bestimmen, ob der Zeitpunkt in die Wiederzugriffssperrzeit fällt oder nicht (Schritt 104). Wenn ja, wird entschieden, ob die Leistung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt 106). Wenn die Leistung nicht ausgeschaltet ist, wird ein Wartebetrieb durchgeführt, bis die Leistung ausgeschaltet ist. Wenn die Leistung ausgeschaltet ist, wird angenommen, daß die Karte aus dem Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes entfernt worden ist, und die Steuerung kehrt zum ersten Schritt 102 zurück.
  • Wenn im Schritt 104 der aktuelle Zeitpunkt nicht in der Wiederzugriffssperrzeit liegt, wird angenommen, daß der Zugriff auf das Lese-/Schreibgerät möglich ist, und es wird ein vorbestimmter Datenaustausch mit dem Lese-/Schreibgerät durchgeführt (Schritt 108). Es wird entschieden, ob der Datenaustausch abgeschlossen worden ist oder nicht (Schritt 110). Wenn ja, wird die Wiederzugriffssperrzeit gesetzt (Schritt 112). Danach wird geprüft, ob die Leistung ausgeschaltet ist (Schritt 114). Wenn die Leistung nicht ausgeschaltet ist, wird ein Wartebetrieb durchgeführt, bis die Leistung ausgeschaltet ist. Wenn die Leistung ausgeschaltet ist, wird angenommen, daß die Karte aus dem Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes entfernt worden ist, und die Steuerung kehrt dann zum ersten Schritt 102 zurück.
  • Auch im Falle daß der Datenaustausch im Schritt 110 nicht abgeschlossen ist, wird geprüft, ob die Leistung ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt 116), so daß, wenn dies der Fall ist, die Steuerung zum Schritt 102 geführt wird.
  • Wie beschrieben, kann in Übereinstimmung mit der Karte der vorliegenden Ausfiihrungsform nach Beendigung eines Zugriffs der Wiederzugriff für eine feste Zeitspanne gesperrt werden. In einem Fall, in dem die Karte in einer kurzen Zeitspanne zwei oder mehrere Male in den Zugriffsbereich des Lese-/Schreibgerätes eintritt, können folglich der zweite und nachfolgende Zugriffe auf das Lese-/Schreibgerät gesperrt werden, so daß der unzweckmäßige Betrieb infolge von Mehrfachzugriffen verhindert werden kann. Da die Karte die Funktion zur Sperrung des Zugriffs hat, braucht der Betrieb zur Sperrung des Wiederzugriffs der Karte außerdem nicht vom Lese-/Schreibgerät durchgeführt werden, wodurch die Belastung des Lese- /Schreibgerätes minimiert wird.
  • In einem Fall, in dem zum Beispiel an einem Zugang das Passieren von vielen Karten in einer kurzen Zeitspanne kontrolliert werden muß, wird in Übereinstimmung mit der Karte das Lese-/Schreibgerät nicht benötigt, um den Wiederzugriff zu kontrollieren. Folglich kann das Lese-/Schreibgerät nach einem Zugriff auf eine Karte sofort das Passieren der nächsten Karte abwarten, was reibungslose Zugriffe auf viele Karten ermöglicht.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben der Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung beendet wird, arbeitet die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung, um ein Betriebssperrsignal zu erzeugen, wodurch der Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne gesperrt wird. In einem Fall, in dem die Karte in einer kurzen Zeitspanne mehrere Male in einen Bereich eintritt, in dem die externe Einrichtung darauf zugreifen kann, können folglich der zweite und nachfolgende Zugriffe gesperrt werden, wodurch der unzweckmäßige Betrieb infolge der Mehrfachzugriffe verhindert wird. Da die obige Zugriffssperrung nicht von der externen Einrichtung überwacht zu werden braucht, kann außerdem die Belastung der externen Einrichtung vermindert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Karte 30 enthält einen Speicher 32 eines elektrisch löschbaren und programmierbaren ROM (EEPROM) oder dergleichen. Der Speicher 32 hat in dieser Ausführungsform zwei Bereiche 321 und 322. Wie später noch beschrieben wird, werden bei der IC-Karte dieser Ausführungsform Dateneinträge zusammen mit Nummern, die Sequenznummern des Dateneintrag-Schreibbetriebs anzeigen, in diesen beiden Bereichen 321 und 322 aufgezeichnet. Bei einem Datenlesebetrieb werden die Dateneinträge durch Nachschlagen der Nummern in den Bereichen gelesen, so daß die Daten aus einem der Bereiche ausgelesen werden, die als letzte einen Aufzeichnungsbetrieb erfahren haben. In einem Fall, in dem sich in einem der beiden Bereiche 321 und 322 aufgezeichnete Daten in einem zerstörten Zustand befinden, zum Beispiel infolge einer Unterbrechung des Datenschreibbetriebs, werden die in dem anderen Bereich aufgezeichneten Daten gelesen. Da zwei Bereiche vorgesehen sind, können, selbst wenn während eines Datenschreibbetriebs in einem der Bereiche der Karte eine Anomalie auftritt, Daten aus dem anderen Bereich zu ihrer Verwendung ausgelesen werden, was einen Fehlbetrieb verhindert. Übrigens ist die Anzahl der Bereiche im Speicher 32 nicht auf zwei beschränkt, sondern die Anzahl kann auch drei oder mehr betragen.
  • Die Karte 30 enthält ferner einen Lesebereich-Entscheidungsteil 34, der mit dem Speicher 32 verbunden ist. Der Lesebereich-Entscheidungsteil 34 entscheidet, aus welchem der beiden Bereiche 321 und 322 des Speichers Daten zu lesen sind. Der Speicher 32 und der Teil 34 sind mit einem Speichersteuerteil 36 verbunden. Der Teil 36 steuert in Übereinstimmung mit Befehlen einen Betrieb zum Schreiben von Daten in den Speicher 32, die über einen kontaktlosen Anschluß 40 und einen Modulier- und Demodulierteil 38 von einem nicht gezeigten Lese-/Schreibgerät gesendet werden, und einen Betrieb, im Speicher 32 gespeicherte Daten zu lesen, um die Daten dem Lese-/Schreibgerät zuzuführen. Der Speichersteuerteil 36 führt einen Steuerbetrieb durch, vom Lese-/Schreibgerät gesendete Daten zusammen mit den Nummern, die die Aufzeichnungsreihenfolge anzeigen, abwechselnd in den beiden Bereichen 321 und 322 zu speichern. Außerdem steuert der Teil 36 insbesondere einen Datenlesebetrieb, Daten aus einem vom Teil 34 festgelegten Bereich zu lesen.
  • Der Modulier- und Demodulierteil 38 moduliert Daten, die vom Speichersteuerteil 36 an das Lese-/Schreibgerät ausgegeben werden, und demoduliert Daten, die über den kontaktlosen Anschluß 40 vom Lese-/Schreibgerät eingegeben werden. Der Anschluß 40 wird zum kontaktlosen Datenaustausch mit dem nicht gezeigten Lese-/Schreibgerät verwendet.
  • Die Leistungsquellenschaltung 10 ist wie in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Schaltung, die vom Lese-/Schreibgerät zugeführte Leistung an die jeweiligen Teile der Karte 30 sendet. Die Leistungsquellenschaltung 10 ist über eine in der Skizze gezeigte magnetische Kopplung oder eine nicht gezeigte kapazitive Kopplung mit dem Lese-/Schreibgerät verbunden, um vom Lese-/Schreibgerät zugeführte Leistung zu empfangen.
  • Unter Bezugnahme auf die in Figuren 6 bis 9 gezeigten Änderungen des Aufzeichnungszustandes des Speichers 32 wird nun der Betrieb des Schreibens von Daten in den Speicher 32 beschrieben. Jeder der Bereiche 321 und 322 enthält folgende Bereiche: einen Datenbereich D, in dem Daten aufgezeichnet werden, einen Nummembereich N, in dem eine Nummer einer Datenschreibsequenz aufgezeichnet wird, und einen Prüfcodebereich, in dem ein Prüfcode aufgezeichnet wird.
  • Unmittelbar nach Ausgabe der Karte 30 sind in den Datenbereichen D, N bzw. C folgende Daten aufgezeichnet, wie in Fig. 6 gezeigt: Daten 1, "0" als Nummer, die die Schreibsequenz bezeichnet, und ein vorbestimmter Code C wie ein DDC-Code. Die im Datenbereich D aufgezeichneten Daten sind eine von verschiedenen Arten von Dateneinträgen wie eine Kennungsnummer, die zwischen der IC-Karte und dem Lese-/Schreibgerät ausgetauscht werden. Die Nummer, die die im Nummernbereich N aufgezeichnete Nummernsequenz anzeigt, zeigt eine Schreibsequenznummer der im Datenbereich D jedes der beiden Bereiche aufgezeichneten Daten an. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist unmittelbar nach der Ausgabe der Karte 30 "0" als Anfangswert aufgezeichnet. Der im Prüfcodebereich C aufgezeichnete Prüfcode wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Daten normal sind oder nicht, und es wird einer der verschiedenen bekannten Codes verwendet.
  • Für die im Datenbereich D aufzuzeichnenden Daten werden vom Lese-/Schreibgerät über den kontaktiosen Anschluß 40 eingegebene Daten vom Modulier- und Demodulierteil 38 demoduliert und dann vom Speichersteuerteil 36 an den Speicher 32 gesendet, um darin gespeichert zu werden. Außerdem werden die im Datenbereich D aufzuzeichnenden Daten und der im Prüfcodebereich C aufzuzeichnende Code vom Speichersteuerteil 36 erzeugt und dann an den Speicher 32 gesendet, um darin gespeichert zu werden.
  • Unmittelbar nach der Ausgabe der Karte 30 sind keine Daten im Bereich 322 aufgezeichnet. Bei einem Datenlesebetrieb wird folglich vom Lesebereich-Entscheidungsteil 34 angenommen, daß die Daten im Bereich 322 in einem zerstörten Zustand sind, so daß die im Bereich 321 gespeicherten Daten vom Speichersteuerteil 36 gelesen werden.
  • Als nächstes wird ein erster Datenschreibbetrieb im Bereich 322 durchgeführt, wie in Fig. 7 gezeigt. Wie in dieser Skizze gezeigt, werden im Datenbereich D Daten 2 aufgezeichnet, und im Nummembereich N wird eine Nummer "1" als Datenaufzeichnungssequenz-Nummer aufgezeichnet. Im Prüfcodebereich C wird ein vorbestimmter Prüfcode aufgezeichnet. In einem Zustand, in dem der erste Datenschreibbetrieb durchgeführt worden ist, vergleicht der Teil 34 die im Nummernbereich N des Bereichs 321 gespeicherte Nummer N mit der im Nummembereich N des Bereichs 322 gespeicherten Nummer N, um festzustellen, daß die im Bereich 322 aufgezeichneten Daten die neuesten Daten sind. Folglich werden im Datenlesebetrieb die im Bereich 322 aufgezeichneten Daten 2 gelesen.
  • Zusätzlich wird ein zweiter Datenschreibbetrieb im Bereich 321 durchgeführt, wie in Fig. 8 gezeigt. Der Datenschreibbetrieb wird wie beschrieben abwechselnd in den beiden Bereichen 321 und 322 durchgeführt.
  • Als Ergebnis des zweiten Datenschreibbetriebs von Fig. 8 sind im Bereich 321 Daten 3 im Datenbereich D aufgezeichnet, ist eine Nummer "2" als Datenaufzeichnungssequenz-Nummer im Nummembereich N aufgezeichnet und ist ein vorbestimmter Prüfcode im Prüfcodebereich C aufgezeichnet. In einem Zustand, in dem der zweite Datenschreibbetrieb wie beschrieben durchgeführt worden ist, sind die im Bereich 321 aufgezeichneten Daten die neuesten Daten, so daß im Datenlesebetrieb die im Bereich 321 aufgezeichneten Daten 3 gelesen werden.
  • Nachfolgend wird auf eine ähnliche Weise abwechselnd ein Schreibbetrieb in den beiden Bereichen 321 und 322 durchgeführt. Zum Beispiel sind, wie in Fig. 9 gezeigt, in einem Fall, in dem nach korrektem Schreiben der n-ten Daten in den Bereich 322 der (n+1)-te Datenschreibbetrieb im Bereich 321 zu einem Fehler führt, die Daten im Bereich 321 im zerstörten Zustand. Folglich nimmt in diesem Fall der Lesebereich-Entscheidungsteil 34 an, ohne den Vergleich zwischen den in den Nummembereichen N der beiden Bereiche gespeicherten Nummern durchzuführen, daß die im Bereich 322 gespeicherten Daten die neuesten Daten sind, so daß die Daten vom Speichersteuerteil 36 ausgelesen werden.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der IC-Karte 30 in Übereinstimmung mit den in Figuren 10 bis 13 gezeigten Flußdiagrammen beschrieben.
  • Zuerst, in einem Schritt 202 in Fig. 10, wird Normalzustand oder Anomalie der Paten in den beiden Bereichen 321 und 322 des Speichers 32 entschieden, indem der Prüfcode vom Lesebereich-Entscheidungsteil 34 geprüft wird. Es wird entschieden, ob die Daten jedes der beiden Bereiche 321 und 322 falsch sind oder nicht (Schritt 204). Wenn ja, gibt der Teil 34 ein Signal des Zustands an den Teil 36 aus, der dann mit der Verarbeitung von Fig. 11 weitermacht.
  • In einem Schritt 230 von Fig. 11 entscheidet der Teil 36, ob ein Lesebetrieb durchzuführen ist oder nicht. Wenn ja, gibt der Teil 36 ein Signal, das anzeigt, daß der Speicher 32 im zerstörten Zustand ist, an das Lese-/Schreibgerät aus (Schritt 232). Andernfalls wird entschieden, ob ein Schreibbetrieb durchzuführen ist oder nicht (Schritt 234). Wenn ja, werden Daten in den Datenbereich D des Bereichs 321 geschrieben und wird eine Nummer "0" im Nummembereich N aufgezeichnet (Schritt 236). Wenn im Schritt 234 kein Schreibbetrieb angenommen wird, wird die Steuerung zum Schritt 230 zurückgebracht, um den gleichen Betrieb wiederholt durchzuführen.
  • Wenn im Schritt 204 von Fig. 10 die Daten beider Bereiche 321 und 322 nicht falsch sind, wird die Steuerung zu einem Schritt 206 geführt, so daß der Teil 34 prüft, ob die Daten im Bereich 321 falsch sind oder nicht. Wenn ja, geht die Steuerung zu der Verarbeitung von Fig. 12 über. In einem Schritt 240 von Fig. 12 entscheidet der Teil 36, ob ein Lesebetrieb durchzuführen ist oder nicht. Wenn ja, werden die im Bereich 322 aufgezeichneten Daten gelesen, um an das Lese- /Schreibgerät übertragen zu werden (Schritt 242). Andernfalls wird entschieden, ob ein Schreibbetrieb durchzuführen ist oder nicht (Schritt 244). Wenn ja, werden Daten in den Datenbereich D des Bereichs 321 geschrieben und wird die in den Nummembereich N zu schreibende Nummer aktualisiert (Schritt 246). Wenn im Schritt 244 kein Schreibbetrieb angenommen wird, wird die Steuerung zum Schritt 240 zurückgebracht, um den gleichen Betrieb wiederholt durchzuführen.
  • Wenn im Schritt 206 von Fig. 10 die Daten im Bereich 321 nicht falsch sind, geht die Steuerung zu einem Schritt 208 weiter, in dem der Teil 34 entscheidet, ob die Daten im Bereich 322 falsch sind oder nicht. Wenn ja, wird die Steuerung zu der Verarbeitung von Fig. 13 geführt. In einem Schritt 250 von Fig. 13 entscheidet der Teil 36, ob ein Lesebetrieb durchzuführen ist oder nicht. Wenn ja, werden im Bereich 321 aufgezeichnete Daten gelesen, um an das Lese-/Schreibgerät übertragen zu werden (Schritt 252). Im Falle eines Schreibbetriebs werden Daten in den Datenbereich D des Bereichs 322 geschrieben und wird eine in den Nummernbereich N zu schreibende Nummer aktualisiert (Schritt 256). Wenn im Schritt 254 kein Schreibbetrieb angenommen wird, wird die Steuerung zum Schritt 250 zurückgebracht, um den gleichen Betrieb wiederholt durchzuführen.
  • Wenn im Schritt 208 von Fig. 10 die Daten im Bereich 322 nicht falsch sind, geht die Steuerung zu einem Schritt 210 weiter, so daß der Teil 34 entscheidet, ob die im Nummembereich N jedes der Bereiche aufgezeichnete Nummer fortlaufend ist. Wenn nein, wird angenommen, daß die Daten jedes der Bereiche zerstört worden sind, und die Steuerung geht zur Verarbeitung von Fig. 11 über. Wenn die Nummer fortlaufend ist, wird die Nummer des Bereichs 321 mit der des Bereichs 322 verglichen (Schritt 212). Wenn die Nummer des Bereichs 321 größer als die des Bereichs 322 ist, nimmt der Teil 34 an, daß die im Bereich 321 aufgezeichneten Daten die neuesten Daten sind, und führt dann die Steuerung zu der Verarbeitung von Fig. 13, Daten aus dem Bereich 321 zu lesen. Wenn im Schritt 212 die Nummer des Bereichs 321 kleiner als die des Bereichs 322 ist, nimmt der Teil 34 an, daß die im Bereich 322 aufgezeichneten Daten die neuesten Daten sind, und überführt dann die Steuerung zu der Verarbeitung von Fig. 12, Daten aus dem Bereich 322 zu lesen.
  • Wie beschrieben, ist in Übereinstimmung mit der IC-Karte der vorliegenden Ausführungsform der Speicher 32 in zwei Bereiche 321 und 322 unterteilt, um abwechselnd Daten in diesen Bereichen aufzuzeichnen, zusammen mit einer Nummer, die eine Sequenznummer anzeigt, die jeweils den aufgezeichneten Daten zugeordnet ist. Selbst wenn daher die in einem dieser Bereiche gespeicherten Daten falsch sind, können die Daten aus dem anderen Bereich ausgelesen werden, so daß der Datenlesebetrieb nicht verhindert wird, selbst wenn eine Anomalie im Datenschreibbetrieb auftritt.
  • Wird die Karte zum Beispiel als Pendlerausweis oder als Schlüssel für Ein- und Ausgänge eines Ortes verwendet und bewegt sich der Inhaber schnell, während er die Karte in die Nähe des Lese-/Schreibgerätes bringt, so wird die vom Lese/Schreibgerät zugeführte Leistung mitten im Datenschreibbetrieb unterbrochen, so daß die so geschriebenen Daten falsch sind. Jedoch werden in so einem Fall Daten wie der Zugangskontrollzustand in dem anderen Bereich festgehalten; folglich kann der Behinderungszustand des Datenlesebetriebs durch Lesen der aufgezeichneten Daten vermieden werden.
  • Wenn die in jedem der Bereiche aufgezeichneten Daten normal sind, werden außerdem die in den Nummembereichen N der beiden Bereiche aufgezeichneten Nummern miteinander verglichen, um die zuletzt aufgezeichneten Daten zu wählen und zu lesen. Folglich kommt es nicht vor, daß fälschlich die alten Daten gelesen werden, obwohl Dateneinträge in zwei Bereichen aufgezeichnet werden.
  • In Übereinstimmung mit der kontaktlosen IC-Karte der vorliegenden Erfindung hat der Speicher einen Bereich, der in mehrere Bereiche unterteilt ist, um Daten darin zu speichern, die von einer externen Einrichtung gesendet werden. im Falle eines Betriebs zum Lesen von Daten aus dem Speicher werden die Daten aus einem der Bereiche ausgelesen, in denen die Daten im Normalfall aufgezeichnet sind. Auch in einem Fall, in dem die in einem Bereich gespeicherten Daten falsch sind, können die Daten folglich aus dem anderen Bereich ausgelesen werden, so daß der Datenlesebetrieb selbst dann nicht behindert wird, wenn eine Anomalie im Datenschreibbetrieb auftritt.
  • Folglich kann man mit einem Schreibbetrieb falscher Daten und dem Fehlen von Aufzeichnungsdaten fertig werden, der bzw. das verursacht wird, wenn sich der Karteninhaber schnell mit der Karte bewegt, indem die normalen Daten gelesen werden, um eine vorbestimmte Verarbeitung durchzuführen.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer kontaktlosen IC-Karte gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Karte umfaßt die beiden in Figuren 1 und 5 gezeigten Kartengestaltungen. Wie sich aus der obigen Erläuterung ergibt, kann in Übereinstimmung mit dieser Karte, nachdem ein Zugriff beendet worden ist, ein Wiederzugriff für eine feste Zeitspanne gesperrt werden. Wenn daher die Karte in einer kurzen Zeitspanne zwei oder mehrere Male in einen Zugriffsbereich des Lese- /Schreibgerätes eintritt, können der zweite und nachfolgende Zugriffe auf das Lese-/Schreibgerät gesperrt werden, so daß ein unzweckmäßiger Betrieb infolge der Mehrfachzugriffe verhindert werden kann. Da die Karte eine Funktion zur Sperrung des Zugriffs hat, braucht der Betrieb zur Sperrung des Wiederzugriffs der Karte außerdem nicht vom Lese-/Schreibgerät durchgeführt werden, wodurch die Belastung des Lese-/Schreibgerätes gemildert werden kann.
  • Weiterhin ist ein Speicher 32 in zwei Bereiche 321 und 322 unterteilt, so daß die Daten abwechselnd in diesen Bereichen aufgezeichnet werden, zusammen mit einer Nummer, die eine Schreibsequenznummer anzeigt, die den aufgezeichneten Daten zugeordnet ist. Selbst wenn daher die in einem der Bereiche gespeicherten Daten falsch sind, können die Daten aus dem anderen Bereich ausgelesen werden, so daß der Datenlesebetrieb nicht behindert wird, selbst wenn eine Anomalie im Datenschreibbetrieb auftritt.
  • In einem Fall, in dem die in jedem der Bereiche aufgezeichneten Daten normal sind, werden außerdem die in den Nummembereichen N der zwei Bereiche aufgezeichneten Nummern miteinander verglichen, um die zuletzt aufgezeichneten Daten zu wählen und zu lesen. Folglich können nicht fälschlich die alten Daten gelesen werden, obwohl Dateneinträge in zwei Bereichen aufgezeichnet sind.
  • In dieser Hinsicht sind die jeweiligen Ausführungsformen in Verbindung mit einer kontaktlosen IC-Karte vom Typ mit externer Leistungsversorgung beschrieben worden, die von einer externen Einrichtung mit Leistung versorgt wird. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf IC-Karten mit externer Leistungsversorgung beschränkt, sondern auch auf eine IC-Karte vom Typ mit integrierter Leistungsversorgung anwendbar. Im Falle einer IC-Karte mit integrierter Leistungsversorgung wird zusätzlich zu der obigen Leistungsquellenschaltung 10 eine integrierte Leistungsquelle vorgesehen.

Claims (7)

1. Kontaktlose IC-Karte, die einen kontaktlosen Signalaustausch mit einer externen Einrichtung ermöglicht, mit
einer Hauptschaltungseinrichtung (16) zur Durchführung von verschiedenartigem Betrieb auf der Basis von Funktionen der IC-Karte, gekennzeichnet durch
eine Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) zur Erzeugung eines Betriebssperrsignals, um den Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung für eine vorbestimmte Zeitspanne zu sperren, und
eine Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der Hauptschaltungseinrichtung und der Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung, wobei
die Steuereinrichtung (14) die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) betreibt, wenn der Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung (16) beendet wird, und den Betrieb der Hauptschaltungseinrichtung (16) in Übereinstimmung mit dem Betriebssperrsignal von der Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) für eine vorbestimmte Zeitspanne sperrt.
2. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 1, die weiterhin eine Leistungsquellen- Schaltungseinrichtung (10) enthit, um von einer externen Einrichtung zugeführte Leistung zu empfangen und die Leistung jedem Teil der Karte zuzuführen, wobei die Hauptschaltungseinrichtung (16) und die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) durch Empfang der Leistung von der Leistungsquellen-Schaltungseinrichtung (10) arbeiten.
3. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 2, wobei die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) eine Sammeleinrichtung (C3) zum Sammeln der von der Leistungsquellen-Schaltungseinrichtung (10) zugeführten Leistung und zum Abgeben der Leistung in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Zeitkonstante, eine Spannungsinvertiereinrichtung (24) zum Invertieren einer Ausgangsgröße der Leistungssammeleinrichtung (C3), um eine allmählich größer werdende Spannung zu erhalten, und eine Schmitt-Trigger-Schaltungseinrichtung (22) enthält, die das Betriebssperrsignal ausgibt, wenn die von der Spannungsinvertiereinrichtung (24) erhaltene Spannung einen vorbestimmten Wert übersteigt.
4. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 3, wobei die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung weiterhin einen Schalttransistor (Q) enthält, der durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung betrieben wird, das Sammeln der von der Leistungsquellen-Schaltungseinrichtung zugeführten Leistung in der Leistungssammeleinrichtung zu steuern.
5. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 1, die weiterhin folgendes enthält:
eine Kommunikationseinrichtung (40) zum kontaktlosen Austausch von Signalen mit einer externen Einrichtung,
einen Speicher (32) zum Speichern von Daten, die von der externen Einrichtung gesendet werden,
eine zweite Steuereinrichtung (36) zur Steuerung des Betriebs der Kommunikationseinrichtung (40) und des Speichers (32), wobei
die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) in der Lage ist, ein Betriebssperrsignal zum Sperren des Betriebs der Kommunikationseinrichtung, des Speichers und der ersten Steuereinrichtung (12) zu erzeugen,
der Speicher (32) einen Bereich aufweist, der in mehrere Bereiche (321, 322) unterteilt ist, um darin Daten zu speichern, die von der externen Einrichtung gesendet werden,
die zweite Steuereinrichtung (36) die Daten aus einem der mehreren Bereiche, in dem die Daten im Normalfall gespeichert sind, ausliest, wenn die Daten aus dem Speicher (32) auszulesen sind, und
die erste Steuerein richtung (14) die Betriebssperrsignal-Generatoreinrichtung (12) betreibt, wenn der Betrieb der Kommunikationseinrichtung (40), des Speichers (32) und der zweiten Steuereinrichtung (36) beendet wird, und den Betrieb der Kommunikationseinrichtung (40), des Speichers (32) und der zweiten Steuereinrichtung (36) in Übereinstimmung mit dem Betriebssperrsignal von der Betriebssperrsignal- Generatoreinrichtung (12) für eine vorbestimmte Zeitspanne sperrt.
6. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der mehreren Bereiche (321, 322) des Speichers (32) Nummerndaten aufgezeichnet werden, die eine Aufzeichnungssequenznummer der Daten anzeigen.
7. Kontaktlose IC-Karte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Leistungsquellenschaltung (10) enthält, um von einer externen Einrichtung zugeführte Leistung zu empfangen und die Leistung jedem Teil der Karte zuzuführen.
DE69223381T 1991-05-22 1992-05-21 Kontaktlose ic-karte Expired - Fee Related DE69223381T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3146760A JPH04344993A (ja) 1991-05-22 1991-05-22 非接触型icカード
JP3169169A JP2942809B2 (ja) 1991-06-14 1991-06-14 非接触型icカード
PCT/JP1992/000653 WO1992021104A1 (fr) 1991-05-22 1992-05-21 Carte de ci de type sans contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223381D1 DE69223381D1 (de) 1998-01-15
DE69223381T2 true DE69223381T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=26477497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233019T Expired - Fee Related DE69233019T2 (de) 1991-05-22 1992-05-21 Kontaktlose IC-Karte
DE69223381T Expired - Fee Related DE69223381T2 (de) 1991-05-22 1992-05-21 Kontaktlose ic-karte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233019T Expired - Fee Related DE69233019T2 (de) 1991-05-22 1992-05-21 Kontaktlose IC-Karte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5378887A (de)
EP (2) EP0541818B1 (de)
CA (1) CA2087611C (de)
DE (2) DE69233019T2 (de)
WO (1) WO1992021104A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442076B2 (ja) 1991-12-04 2003-09-02 シチズン時計株式会社 データキャリア
JP2891136B2 (ja) * 1994-07-19 1999-05-17 株式会社デンソー 自動料金徴収システムの車載機
JP2907048B2 (ja) * 1995-02-17 1999-06-21 株式会社デンソー 移動体通信用路上機、移動体通信用移動体搭載機および移動体通信システム
US5847447A (en) * 1996-07-09 1998-12-08 Ambient Corporation Capcitively coupled bi-directional data and power transmission system
US5815020A (en) * 1996-09-24 1998-09-29 Motorola, Inc. Balance differential receiver
US5812942A (en) * 1996-09-24 1998-09-22 Motorola, Inc. Balanced differential radio receiver and method of operation
JPH10135882A (ja) * 1996-10-24 1998-05-22 Toshiba Corp 非接触式情報記録媒体及びそのデータ送信方式
US6164532A (en) * 1997-05-15 2000-12-26 Hitachi, Ltd. Power transmission system, power transmission/communication system and reader and/or writer
US5963144A (en) * 1997-05-30 1999-10-05 Single Chip Systems Corp. Cloaking circuit for use in a radiofrequency identification and method of cloaking RFID tags to increase interrogation reliability
JP3721725B2 (ja) * 1997-07-09 2005-11-30 ソニー株式会社 情報処理方法および情報処理装置
US6074312A (en) * 1997-07-28 2000-06-13 Dynamic Solutions International Golf handicap system and methods
US6079619A (en) * 1997-08-05 2000-06-27 Denso Corporation Identification tag for wireless communication with remote controller
JP3824451B2 (ja) * 1999-07-29 2006-09-20 富士通株式会社 非接触icカードの有無検出回路
US6362972B1 (en) 2000-04-13 2002-03-26 Molex Incorporated Contactless interconnection system
US6612852B1 (en) 2000-04-13 2003-09-02 Molex Incorporated Contactless interconnection system
JP4208557B2 (ja) * 2002-11-28 2009-01-14 キヤノン株式会社 非接触通信方式カード
JP3988995B2 (ja) * 2003-03-14 2007-10-10 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP4717381B2 (ja) * 2004-06-11 2011-07-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動機、及び、アクセス制御方法
US7581678B2 (en) 2005-02-22 2009-09-01 Tyfone, Inc. Electronic transaction card
WO2007058179A1 (ja) * 2005-11-16 2007-05-24 Kyodo Printing Co., Ltd. 非接触icカード
JP4235236B2 (ja) * 2006-09-12 2009-03-11 東芝テック株式会社 無線通信装置
CA2636304C (en) * 2007-06-27 2014-12-30 Research In Motion Limited System and method for improving smart card reader reconnections
US9741027B2 (en) 2007-12-14 2017-08-22 Tyfone, Inc. Memory card based contactless devices
US8451122B2 (en) 2008-08-08 2013-05-28 Tyfone, Inc. Smartcard performance enhancement circuits and systems
US20100033310A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Narendra Siva G Power negotation for small rfid card
US7961101B2 (en) * 2008-08-08 2011-06-14 Tyfone, Inc. Small RFID card with integrated inductive element
WO2010099093A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Tyfone, Inc. Contactless device with miniaturized antenna

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1063465B (it) * 1976-11-03 1985-02-11 Mesdan Spa Annodatore automatico per la formazione del nodo da pescatore particolarmente per filati di grosso titolo
JPS5737228Y2 (de) * 1976-12-23 1982-08-17
JPS6168681A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Toshiba Corp 携帯可能媒体
JPS61273689A (ja) * 1985-05-29 1986-12-03 Toppan Moore Co Ltd 履歴情報と更新情報の識別手段を備えたicカ−ド
GB8522418D0 (en) * 1985-09-10 1985-10-16 Shorrock Security Systems Ltd Non-contact personal identification system
JP2557838B2 (ja) * 1986-02-18 1996-11-27 株式会社東芝 Icカ−ド
JPS62234459A (ja) * 1986-04-04 1987-10-14 Casio Comput Co Ltd 電子黒板装置
JPS62287389A (ja) * 1986-06-05 1987-12-14 Omron Tateisi Electronics Co Idカ−ド
JPS63226752A (ja) * 1987-03-16 1988-09-21 Omron Tateisi Electronics Co Idシステムのデ−タ書込み方式
JPS63273979A (ja) * 1987-05-06 1988-11-11 Mitsubishi Electric Corp 非接触カ−ドシステム
JPS6482194A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Fuji Electric Co Ltd Non-contact communication device for contact identification card
JPH01123269U (de) * 1988-02-16 1989-08-22
JPH02226390A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Omron Tateisi Electron Co トランスポンディングカード
JP2645163B2 (ja) * 1990-03-13 1997-08-25 三菱電機株式会社 非接触型icカード
JP2822624B2 (ja) * 1990-07-03 1998-11-11 三菱電機株式会社 非接触icカード
JP2549189B2 (ja) * 1990-07-17 1996-10-30 三菱電機株式会社 Icカード
JPH04113489A (ja) * 1990-09-04 1992-04-14 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカード
US5191192A (en) * 1990-09-10 1993-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Non-contact type information card and communication system
JP2549192B2 (ja) * 1990-09-19 1996-10-30 三菱電機株式会社 非接触icカード及びその使用方法
JP2872793B2 (ja) * 1990-10-01 1999-03-24 株式会社日立製作所 Icカード
JPH04171592A (ja) * 1990-11-06 1992-06-18 Mitsubishi Electric Corp 非接触型情報カード
JP2543440B2 (ja) * 1990-12-17 1996-10-16 三菱電機株式会社 Icカ―ド及びicカ―ドシステム
EP0492482B1 (de) * 1990-12-28 1996-10-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kontaktlose IC-Karte
JP3027019B2 (ja) * 1991-03-26 2000-03-27 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786737B1 (de) 2003-04-16
US5378887A (en) 1995-01-03
CA2087611C (en) 1996-09-17
WO1992021104A1 (fr) 1992-11-26
EP0541818A4 (en) 1994-08-24
EP0541818A1 (de) 1993-05-19
EP0541818B1 (de) 1997-12-03
DE69233019D1 (de) 2003-05-22
DE69233019T2 (de) 2004-02-05
EP0786737A2 (de) 1997-07-30
EP0786737A3 (de) 2000-11-02
DE69223381D1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223381T2 (de) Kontaktlose ic-karte
DE2837201C2 (de)
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
EP0207320B1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Sichern von geheimen Codedaten
DE3879298T2 (de) Elektronische identifizierungsanordnung.
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE3722797C2 (de) Ruecksetzschaltkreis
DE2621271C2 (de) Tragbarer Datenträger
DE3134434C2 (de)
DE3744841C2 (de)
DE69100003T2 (de) Sicherheitsverriegelung fuer integrierten schaltkreis.
DE4139197C2 (de) Halbleiter-Speichereinheit und Datenverarbeitungssystem mit einer Halbleiter-Speichereinheit
DE3041109A1 (de) Identifikationselement
EP0558132A2 (de) Anordnung zum Datenaustausch
EP1011080A1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
EP0268106A2 (de) System zur bargeldlosen Durchführung von Transaktionen
DE3804925A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3318101A1 (de) Schaltungsanordung mit einem speicher und einer zugriffskontrolleinheit
EP0978047B1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
DE3523237A1 (de) Anordnung zum sichern des transports von chipkarten
DE19614238C1 (de) Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation
EP1031903B1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Speisestromes
DE69015585T2 (de) Kontaktchipkarten-Leser.
EP0224639A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19601363A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee