DE692210C - Schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE692210C
DE692210C DE1937O0022983 DEO0022983D DE692210C DE 692210 C DE692210 C DE 692210C DE 1937O0022983 DE1937O0022983 DE 1937O0022983 DE O0022983 D DEO0022983 D DE O0022983D DE 692210 C DE692210 C DE 692210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
liquors
pest control
fungi
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937O0022983
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Oelenheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR THEODOR OELENHEINZ
Original Assignee
DR THEODOR OELENHEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR THEODOR OELENHEINZ filed Critical DR THEODOR OELENHEINZ
Priority to DE1937O0022983 priority Critical patent/DE692210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692210C publication Critical patent/DE692210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/38Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tabaklaugen für die Schädlingsbekämpfung Einer der wichtigsten Verwendungszwecke von Tabaklaugen ist die Vertilgung vori Pflanzenschädlingen. Man benutzt hierzu vor allem die Ablaugen sog. schwerer Tabake, wie Kentuky oder Virginia. Solche Laugen sind,dem reinen Nikotin weitaus vorzuziehen, da reines Nikotin bei der Anwendung gesundheitsgefährlich ist und man überdies festgestellt hat, daß die Tabaklaugen außer dem Nikotin noch andere Stoffe enthalten, die zur Bekämpfung der Schädlinge ,geeignet sind.
  • Die ,gegenwärtigen wirtschaftlichen . Verhältnisse erschweren die- Einfuhr von Tabaklaugen, wie auch der schweren Tabake selbst, aus denen die Laugen üblicherweise gewonnen werden. Durch Kulturmaßnahmen ist überdies der Nikotingehalt des deutschen Tabaks in den letzten Jahrzehnten gesunken, so daß die Verwendung deutschen Tabaks bzw. von Tabakabfällen zur Herstellung von Laugen unwirtschaftlich geworden ist.
  • Andererseits erkennt man immer mehr, daß die zur Zeit als Ersatz für Tabaklaugen in ,großem Umfang verwendeten Arsenmittel auf dem Weg über Wein und Obst, ja sogar auch auf dem Wege über Biene und Hornig, eine gesundheitsschädliche Wirkung auf den Menschen ausüben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tabaklaugen, auch aus weniger schweren Tabaken, die eine starke Wirkung ,gegen Pflanzenschädlinge ausüben. Wie man durch Benutzung von Bakterien und Spaltpilzen bestimmter Art einen Einfluß auf die Güte des Tabaks während der Fermentation auszuüben vermag, so ;gelingt es auch, in gleicher Weise die schädlingsvertilgende Wirkung von Tabaklaugen durch Benutzung von Bakterien und Spaltpilzen, mit deren Hilfe die Tabaklaugen vergoren werden, zu erhöhen. Man benutzt hierfür Bakterienoder Spaltpilze, die sich auf den bekannten sog. schweren Tabaken befinden; man kann auch Reinkulturen von, den dort gefundenen Bakterien oder Spaltpilzen herstellen, die man mit oder ohne Nährhefen bei zur Gärungsentwicklung geeigneten Tem-, peraturen in die Laugen einbringt. Hervorragend geeignet für eine solche Behandlüxig:; sind insbesondere Laugen, die aus dem gruüen,. Preßsaft durch Fermentation gewonnen werden. Hier kann die Einbringung . der Bakterien oder Spaltpilze schon während dieser Fermentation erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung van Tabaklaugen für die Schädlingsbekämpfung, dadurch ,gekennzeichnet, daß Tabaklaugen beliebiger Art, besonders aus grünem Preßsaft durch Fermentation gewonnene Tabaklaugen, unter Verwendung von auf Tabakblättern mit hohem Nikotingehalt befindlichen Bakterien oder Spaltpilzen oder deren Reinkulturen vergoren werden.
DE1937O0022983 1937-05-21 1937-05-21 Schaedlingsbekaempfung Expired DE692210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937O0022983 DE692210C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Schaedlingsbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937O0022983 DE692210C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Schaedlingsbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692210C true DE692210C (de) 1940-06-14

Family

ID=7355870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937O0022983 Expired DE692210C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Schaedlingsbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692210C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239222A1 (en) * 1992-11-21 1993-04-15 Max Otto Gorenflo Extract or scatter powder produced from tobacco - useful for disinfection combating pests and fungal diseases in plant and animal husbandry
DE19733009A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Iris Lasota Mittel zum Beseitien von Ungeziefer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239222A1 (en) * 1992-11-21 1993-04-15 Max Otto Gorenflo Extract or scatter powder produced from tobacco - useful for disinfection combating pests and fungal diseases in plant and animal husbandry
DE19733009A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Iris Lasota Mittel zum Beseitien von Ungeziefer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692210C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE3708465A1 (de) Verfahren zur zubereitung von wein
DE701903C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels
DE520438C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE526382C (de) Verfahren zum Vergaeren von Weinen und anderen Gaerungsfluessigkeiten
AT123378B (de) Gärungsverfahren für Weine und andere Gärungsprodukte.
DE555497C (de) Verfahren zur beschleunigten Durchfuehrung der Flachsroeste
DE743145C (de) Verfahren zur Steigerung der Triebkraft von Hefe
DE513511C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer keimfaehiger Hefe- und Bakterienpraeparate
DE814994C (de) Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz
DE706384C (de) Verfahren zur Herstellung von Verreibungen aus frischen Pflanzen
AT110543B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien, schäumenden und prickelnden Getränkes mit wein- oder bierähnlichem Geschmack.
DE518606C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerhefe
DE706129C (de) Verfahren zur Herstellung von Brauereineupech aus Brauereialtpech
Hunger Zum Ernährungszustand älterer Fichtenbestände im Klimagefälle des Sächsischen Hügellandes
DE547806C (de) Verfahren zur Beseitigung von Staerke aus pektinhaltigen oder aehnlichen Loesungen
DE688665C (de) Verfahren zur fortlaufenden Gewinnung von Futterhefe
DE633233C (de) Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz
DE189959C (de)
DE490184C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Hefepraeparate
DE693333C (de) r Pflanzen
DE696938C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakteriendauerpraeparaten
DE744270C (de) Seifen mit wohlriechendem Tabakgeruch
DE570076C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Naehrboeden
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates