DE69220899T2 - Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels für die Stahlerzeugung im Konverter und nach diesem Verfahren hergestelltes Kühlmittel - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels für die Stahlerzeugung im Konverter und nach diesem Verfahren hergestelltes KühlmittelInfo
- Publication number
- DE69220899T2 DE69220899T2 DE69220899T DE69220899T DE69220899T2 DE 69220899 T2 DE69220899 T2 DE 69220899T2 DE 69220899 T DE69220899 T DE 69220899T DE 69220899 T DE69220899 T DE 69220899T DE 69220899 T2 DE69220899 T2 DE 69220899T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- lime
- balls
- process according
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 67
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 35
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 23
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 23
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001341 Crude steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/242—Binding; Briquetting ; Granulating with binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/248—Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S75/00—Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
- Y10S75/962—Treating or using mill scale
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels zum Raffinieren von Stahl in einem Stahikonverter zum Gegenstand.
- Die vorliegende Erfindung hat gleichmaßen ein eisenhaltiges Kühlmittel zum Gegenstand, das durch dieses Verfahren erschmolzen wurde.
- In den integrierten Werken der Eisen- und Stahlindustrie erfordern die Walz- und insbesondere die Heizwalzarbeitsgänge den Einsatz von Schmieröl ebenso wie von Kühlwasser.
- Das unverbrannte Öl und die Ölkohle vermischen sich und werden durch das Kühlwasser auf die Sandfilter zugetrieben, die sich im Rückgewinnungskreis für das Wasser befinden.
- Wenn diese Filter zu sehr verschmutzt sind, wäscht man sie im Gegenstrom mit Wasser, so daß Fettschlämme aus Walzwerken erzeugt werden, in denen die eisenhaltigen Rückstände durch Kohlenwasserstoffe, die aus dem Öl herrühren, verunreinigt sind.
- Diese Fettschlämme, die man in manchen Stahlwerken in der Größenordnung von 1.000 Tonnen pro Monat rückgewinnt, werden in einem Becken (einer Lagune) gelagert und werden niemals gebraucht.
- Weiterhin dringen die Fettschlämme im Laufe der Zeit in den Erdboden ein und verunreinigen das Grundwasser.
- Den innewohnenden Unzulänglichkeiten der Lagerung von Fettschlämmen aus Walzwerken und der Nichtverwendung dieses eisenhaltigen Produktes Rechnung tragend, hat die Anmelderin zahlreiche Versuche zur Aufwertung durchgeführt und hat festgestellt, daß diese Schlämme in einem Stahlkonverter als Kühlmittel benutzt werden können, nachdem sie einer geeigneten Behandlung unterworfen worden sind.
- Die JP-A-54-4214 offenbart Kugeln zum Laden in einen Konverter, wobei diese Kugeln ausgehend von einer Mischung aus Fettschlämmen aus Walzwerken, aus Kalk und aus einem Bindemittel hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung hat somit ein Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus Kugeln gebildet ist, welche aus Fettschlämmen aus Walzwerken erschmolzen sind, und daß:
- - man zu den herausgezogenen Fettschlämmen aus Walzwwerken Kalk, Eisenerz, Schlacken und metallische Fibrillen hinzusetzt, um eine Mischung zu erhalten, deren gewichtsanalytische Zusammensetzung die folgende ist:
- . Fettschlämme: 55 bis 93%
- . Kalk: 5 bis 25%
- .metallische Fibrillen: 5 bis 15%
- .Eisenerz: 1 bis 15%
- .Schlacken: 1 bis 15%
- - man die Mischung unter Abschluß in Hinblick aus das Löschen des Kalkes ruhen läßt,
- - man die erhaltene Mischung homogenisiert,
- - man 4 bis 10% Bindemittel hinzufügt,
- - und man die Mischung verdichtet, um die Kugeln zu bilden.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
- - haben die Kugeln eine allgemeine Form von Ellipsoiden, mit einer Länge, die zwischen 20 und 60 mm liegt, und einer Dicke, die zwischen 10 und 25 mm liegt,
- - haben die metallischen Fibrillen eine maximale Länge von ungef ähr 5 mm und einen mittleren Durchmesser von ungefähr 0,3 mm,
- - sind die metallischen Fibrillen Späne, die aus bearbeitenden Arbeitsgängen, so wie Schleifen, hervorgegangen sind,
- - enthalten die metallischen Fibrillen Eisen,
- - ist die gewichtsanalytische Zusammensetzung der Mischung bevorzugt die folgende:
- . Fettschlämme: 76 bis 80%
- . Kalk: 10 bis 12%
- . metallische Fibrillen: 7 bis 12%
- . Eisenerz: 1 bis 6%
- . Schlacken: 1 bis 6%.
- Die vorliegende Erfindung hat gleichermaßen ein eisenhaltiges Kühlmittel zum Gegenstand, das durch das oben genannte Verfahren erschmolzen worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es gewichtsmäßig enthält:
- - wenigstens 50 bis 67% Eisen 8 bis 18% Kalk
- - weniger als 0,2% Schwefel
- - weniger als 7% Kohlenstoff
- - weniger als 10% Reststoffe in alkalischer und mineralischer Form, wobei das Eisen in freier Form und in Form von Oxiden vorliegt.
- Die nun folgende Beschreibung, beispielhaft und nicht beschränkend gegeben, wird es erlauben, die Erfindung besser zu verstehen und die Vorteile und Eigenschaften der Erfindung hervortreten zu lassen.
- In einem Stahlkonverter führt man das Raffinieren des Stahls durch, um einen Rohstahl mit wenig streuenden Eigenschaften um angestrebte Werte zu erzeugen, d.h., begrenzte Werte für die Gehalte an Verunreinigungen, so wie beispielsweise an Phosphor oder an Schwefel, eine minimale Temperatur, die mit dem Verwirklichen der Sorte vereinbar ist, und eine Gießtemperatur in der kontinuierlichen Gußmaschine und darüber hinaus einen Gehalt an Kohlenstoff.
- Wenn der flüssige Guß und das Alteisen in den Konverter eingebracht sind, bläst man im Hinblick auf das Verhütten des Stahls während mehrerer Minuten ungefähr 15.000 m³ Sauerstoff mittels eines Blasdüsenrohrs ein.
- Zu Beginn der Sauerstof f-Einblasphase fährt man den Kalk ein, der mit dem Sauerstoff reagieren wird und mit den Elementen, die in dem Guß vorliegen, so wie beispielsweise Silicium, Phosphor und Mangan, um Schlacken zu bilden, oder auch das, was man als Konverterschlacke bezeichnet.
- Nach dem Einfahren des Kalkes führt man das Eintragen eines Kühlmittels durch Schwerkraft durch, das traditionell ein Erz ist, welches Geblasenes genannt wird, das ungefähr 67% an Eisen in oxydischer Form enthält und das an der energetischen Bilanz der Raffinierung teilnimmt.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht daraus, ein eisenhaltiges Kühlmittel herzustellen, das aus Kugeln gebildet ist, welche ausgehend von Fettschlämmen aus Walzwerken erschmolzen werden.
- Dieses Mittel ist dazu bestimmt, teilweise die herkömmlichen Blaserze zu ersetzen, und es ist beispielsweise vorgesehen, 3 Tonnen an Erz durch 4 Tonnen an Mittel gemäß der Erfindung zu ersetzen, um die energetische Bilanz zu befriedigen und um eine vorbestimmte Zusammensetzung und Temperatur für den Stahl zu erhalten.
- Der freie Kohlenstoff in Form von Kohlenwasserstoff muß in dem Mittel in Anteilen vorliegen, die 7% finicht überschreiten, um das Risiko der Umwandlung der Wasserstoffatome der Kohlenwasserstoffketten, die aus den Fettschlämmen aus Walzwerken herrühren, in Gasmoleküle zu verhindern.
- Tatsächlich kann das Vorliegen eines gasförmigen Volumens an Wasserstoff in dem Konverter und somit in der Aufnahmeleitung, die oberhalb angeordnet ist, Explosionen mit einer beträchtlichen Leistung hervorrufen.
- Das eisenhaltige Kühlmittel gemäß der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von Fettschlämmen aus Walzwerken erschmolzen, die in einem Becken (einer Lagune) gelagert sind.
- Die erste Stufe des Herstellungsverfahrens besteht darin, diese Schlämme herauszuziehen und in sie Zusatzstoffe einzufügen, die sie umwandeln werden und ihnen spezifizierte Eigenschaften geben.
- Somit fügt man zum Beispiel Ätzkalk hinzu, um die Schlämme zu trocknen und ihnen Öl zu entziehen.
- Die Rolle des Kalkes ist es, den Feuchtigkeitsgrad auf ungefähr 4 bis 5% maximal zurückzuführen.
- Wenn gegeben ist, daß die chemische Reaktion exotherm ist, wobei die Temperatur in der Nähe von 80ºC liegt, wird ein Bruchteil der Kohlenwasserstoffe somit durch Verdampfen beseitigt, während der andere Anteil auf dem Kalk gebunden wird
- Ein Überschuß an Kalk kann das Bersten der Kugel des eisenhaltigen Mittels hervorrufen, wobei somit stark das Eindringen des Produktes in das Flüssigbad des Konverters verhindert wird, was als Folge das Verhütten des Stahls stört, indem zu einem Stahl mit einer erhöhten Temperatur als vorgesehen geführt wird.
- Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, nicht mehr als 25% Kalk zuzufügen.
- Unterhalb 5% wird das teilweise Entölen und das Hinzufügen von Kalk uneffizient.
- Man fügt gleichermaßen 1 bis 15% an Eisenerz hinzu, bevorzugt 1 bis 6%, in Form eines Pulvers, dessen granulometrisches Spektrum geringer als 5 mm in der Gesamtheit ist, ebenso wie 1 bis 15%, bevorzugt 1 bis 6%, an Schlacken, die vom Konverter ausgegeben und wieder aufbereitet werden.
- Die Schlacken haben einen Feinanteil in der Größe, der geringer als 3,14 mm liegt.
- Die so gebildete Mischung enthält 55 bis 93%, bevorzugt 67 bis 80% an Fettschlämmen im gewichtsanalytischen Anteil.
- Die Anmelderin hat im übrigen festgestellt, daß die Kugeln, ausgehend von Fettschlämmen aus Walzwerken erschmolzen, aus Kalk und gegebenenfalls aus Eisenerz und aus Schlacken keine ausreichende Kohäsion besitzen.
- Aufgrund dieser Tatsache sind diese beim Einfahren der Kugeln in den Konverter im Kontakt mit einer intensiven Hitze, wobei die Temperatur, die in der Zelle des Konverters herrscht, in der Nähe von 1.500ºC liegt, und durch das Fehlen der Kohäsion lösen sie sich vor ihrem Eintritt in das Bad des Flüssiggusses auf, wobei sie eine beträchtliche Menge an Feinanteil erzeugen.
- Der Feinanteil wird dann in die Einfangleitung ausgelassen und lagert sich auf den Wänden der Leitung ab, was somit deren Verunreinigung hervorruft.
- Dieser ausgestoßene Feinanteil bildet gleichermaßen einen nicht vernachlässigbaren Teil an Kühlmittel, der nicht an der energetischen Bilanz des Konverters teilnimmt und der somit keine thermische Wirksamkeit hat.
- Zu diesem Zweck hat die Anmelderin überraschender Weise gefunden, daß das Hinzufügen von 5 bis 15% und bevorzugt von 5 bis 12% an metallischen Fibrillen zur zuvor genannten Mischung den Kugeln eine bessere Kohäsion verleiht und es erlaubt, den Feinanteil in den Kugeln auf ungefähr 30% zu verringern, was somit das Auflösen dieser Kugeln bei ihrem Einbringen in den Konverter verzögert. Die metallischen Fibrillen haben eine maximale Länge von ungefähr 5 mm und einen mittleren Durchmesser von ungefähr 0,3 mm.
- Tatsächlich stellt man für Abmessungen, die größer sind als die zuvor genannten, fest, daß die Kugeln die gefundene Kohäsion nicht mehr zeigen.
- Diese Fibrillen sind metallische Späne, die von Bearbeitungsarbeitsgängen ausgehen, wie beispielsweise dem Schleifen, und die Eisen enthalten können.
- Die eisenhaltigen metallischen Späne sind beispielsweise aus rostfreiem Stahl, aber sie können gleichermaßen aus einem Stahl eines anderen Typs sein, wie z.B. aus Weichstahl.
- Das gewählte Metall beschränkt sich nicht auf Stahl und kann z.B. Aluminium oder jegliches andere Metall sein.
- Die erhaltene Mischung wird dann während ungefähr einer Woche unter Abschluß ruhen gelassen. Dieser Schritt hat die Funktion, den Kalk zu löschen, und wirkt sich gleichermaßen durch die Erhöhung des mechanischen Widerstandes der Mischung im Laufe der Zeit aus.
- Diese Ruhezeit ist variabel, entsprechend den verwendeten Gehalten in der Mischung, von einigen Tagen bis zu drei Wochen.
- Wenn die Mischung geruht hat, fährt man mit ihrer Homogenisierung in einer Knetmaschine fort.
- Der vorletzte Schritt betrifft das Hinzusetzen von Bindenmittel in Anteilen, die zwischen 4 und 6% liegen und bevorzugt gleich 5% sind.
- Als Bindemittel wählt man Rohrmelasse, die auf die Mischung wirkt, indem flüssige bewegliche Verbindungen erzeugt werden, dann, nach dem Trocknen, starre Brücken, die die Körner der Mischung untereinander verkleben.
- Das Bindemittel trägt somit dazu bei, den mechanischen Widerstand des Kühlmittels zu verbessern.
- Nach dem Trocknen enthält die Mischung weniger als 2% Wasser.
- Bindemittel wie Ammoniumlignosulfat und Calciumlignosulfat können auch verwendet werden.
- Das Aufbereiten des eisenhaltigen Kühlmittels gemäß der vorliegenden Erfindung bildet den letzten Schritt seiner Herstellung und findet in einer Verdichtungspresse unter einem Druck von 400 bis 500 bar statt.
- Man bildet somit Kugeln, die die Form von Ellipsoiden haben, deren Abmessungen derart sind, daß die Länge zwischen 20 und 60 mm liegt und die Dicke zwischen 10 und 25 mm liegt.
- Die erhaltene Form für das Kühlmittel ist die am besten angepaßte für seine Beförderung auf den Konverter zu.
- Tatsächlich, wenn das Kühlmittel mit Hilfe von Transportbändem zu dem Konverter befördert wird, sind diese oftmals geneigt, sodaß ein Kühlmittel, das in der Form von Kugeln erschmolzen ist, sich nicht empfiehlt.
- Es empfiehlt sich gleichermaßen anzumerken, daß ein Kühlmittel, das in der Form von Briketts oder Parallelepipeden erschmolzen ist, nicht vorteilhaft an diese Beförderung angepaßt ist, aufgrund der Tatsache, daß es scharfe Kanten zeigt, welche den Stößen schlecht standhalten, und daß es ziemlich leicht beim Transport zum Konvwerter zerbröckelt, was bei den sehr kompakten Kugeln der vorliegenden Erfindung nicht der Fall ist.
- Die Größe der Kugeln, ihre Dichte und ihr mechanischer Widerstand erlauben es bei ihrem Einfahren in den Konverter, leicht in das Flüssigbad einzudringen, was somit die Reaktion mit dem flüssigen Metall begünstigt.
- Der mechanische Widerstand der Kugeln verstärkt sich im übrigen stark mit dem Zusatz von metallischen Fibrillen.
- Tatsächlich hat die Anmelderin feststellen können, daß Kugeln, die ohne metallische Fibrillen erschmolzen worden sind, einen mechanischen Widerstand gegen Druck in der Größenordnung von 25 kp zeigten, während diejenigen, die mit den genannten metallischen Fibrillen erschmolzen worden waren, einen mechanischen Widerstand auf Druck in der Größenordnung von 85 kp zeigten.
- Das eisenhaltige Kühlmittel gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt beispielsweise die folgende chemische Zusammensetzung:
- - 52% Eisen in freier und oxydierter Form
- - 9,8% Kalk
- - 0,08% Schwefel
- - 6,5% Kohlenstoff
- - wobei der Rest aus weniger als 10% Reststoffen in alkalischer und mineralischer Form gebildet ist.
- Es empfiehlt sich anzumerken, daß der Gehalt an Schwefel geringer als 0,2% sein muß, aufgrund der Tatsache, daß die Eisenhüttenfachleute Schwierigkeiten dabei erfahren, sich eines Überschusses an Schwefel im Stahl im Konverter zu entledigen.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt somit, die eisenhaltigen Reste aufzuwerten, die in den Fettschlämmen aus Walzwerken enthalten sind, die seit vielen Jahren in dem Becken (der Lagune) gelagert werden, ebenso wie diejenigen, die täglich in den Straßen der Walzwerke erzeugt werden.
- Das Beseitigen dieser Schlämme aus dem Becken schaltet im übrigen die Risiken der Verunreinigung des Grundwassers aus.
- Über diese Vorteile hinaus erlaubt es die Erfindung, das Raffinieren unter den besten Bedingungen, die ökonomisch möglich sind, durchzuführen, indem die Kosten des Einfahrens von Erz in den Konverter verringert werden.
- Versuche sind bei Kugeln ohne Fibrillen und mit Fibrillen durchgeführt worden, um die Auswirkung des Zusatzes der Fibrillen auf den Feinanteil der Kugeln zu quantifizieren.
- Man hat zuerst Kugeln erschmolzen, die mit A bezeichnet sind und von der folgenden Zusammensetzung ausgehend gebildet worden sind, gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren, ohne Zusatz von Fibrillen:
- - Fettschlämme 77,1%
- - Kalk 10,5%
- - Eisenerz 4,2%
- - Schlacken 4,2%
- - Bindemittel 4 %,
- dann hat man Kugeln erschmolzen, die mit B bezeichnet sind, mit Zusatz von 10% Fibrillen zur vorangehenden Mischung. Diese Fibrillen sind Späne aus rostfreiem Stahl mit einer maximalen Länge gleich 5 mm und mit mittlerem Durchmesser gleich 0,3 mm, die bei einem Schleifarbeitsgang entstanden sind.
- Die neue Mischung hat somit die folgende Zusammensetzung:
- - Fettschlämme 70 %
- - Kalk 9,2%
- - Fibrillen 9,2%
- - Eisenerz 3,8%
- - Schlacken 3,8%
- - Bindemittel 4 %.
- In jedem der beiden vorgenannten Fälle A und B sind 150 kg Kugeln mit 60 mm Länge und 25 mm Dicke erschmolzen worden.
- Für jeden Fall A und B nimmt man einen Test vor, der MICUM- Test genannt wird, auf 15 kg Kühlmittel.
- Ein derartiger Test hat zum Ziel, die Erzeugung von Feinanteil beim Laufen der Kugeln in einer MICUM-Trommel zu messen.
- Diese Trommel simuliert den Abbau, der von dem Material während der unterschiedlichen Handhabungen erlitten wird.
- Der MICUM-Test wird gemäß einer ISO-Norm durchgeführt und besteht aufeinanderfolgend für jeden Fall A und B im:
- - Ablegen von 15 kg Kühlmittel, das in Form von Kugeln erschmolzen worden ist, auf einem Rad, das mit einer Umfangs- Winkelleiste von 50 mm Breite versehen ist und sich mit einer Geschwindigkeit von 200 Umdrehungen pro Minute 5 Minuten lang dreht. Während des Drehens des Rades zerfällt ein Teil der Kugeln und wird in dem Winkeleisen wiedergewonnen,
- - Sammeln der verbleibenden Kugeln und des in dem Winkeleisen wiedergewonnenen zerfallenen Anteils und Sieben desselben in klassischer Weise durch Siebe mit kreisförmigen Maschen mit aufeinanderfolgenden Durchmessern 60, 40, 20, 10,5 und 3,14 mm.
- Dieser Test hat zum Ziel, das granulumetrische Spektrum der Kugeln zu erhalten und somit die Menge an Feinanteil zu bewerten, die in den Kugeln vorliegt.
- So erhält man nach dem ersten Test die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse: TABELLE 1
- Die 135 kg Kühlmittel, die diesem Test nicht unterworfen waren, werden dann in den beiden Fällen A und B in einem Verdichtungsofen über eine Zeitdauer von 5 min bei einer Temperatur, die zwischen 150 und 1.020ºC lag, abgelegt.
- Man führt dann, 24 Stunden später für jeden Fall, einen MICUM- Test an 15 kg Kugeln aus, die der vorangehenden thermischen Behandlung unterworfen waren.
- Die Ergebnisse dieses zweiten Tests sind in der fogenden Tabelle 2 ausgedrückt: TABELLE 2
- Diese Ergebnisse erlauben es somit festzustellen, daß der Zusatz von Fibrillen aus rostfreiem Stahl zu den Kugeln des Kühlmittels den Anteil an Feinstoffen, d.h. an Stäuben mit Abmessungen geringer als 3,14 mm, um ungefähr ein Drittel verringert und die Kohäsion der Kugeln verbessert.
- Der Zusatz von metallischen Fibrillen mit besonderen Abmessungen erlaubt es somit beim Einfahren der Kugeln in den Konverter die Kohäsion derselben wegen ihrer besseren thermischen Leitfähigkeit zu erhöhen und somit das Phänomen der Zersetzung zu verzögern, was es ermöglicht, daß ein größerer Anteil an Kugeln in das Bad aus Flüssigmetall gelangt und somit an der thermischen Bilanz teilnimmt, indem die Rolle als Kühlmittel gespielt wird.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels
zum Raffinieren von Stahl in einem Stahikonverter, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel aus Kugeln gebildet ist, welche
aus Fettschlämmen aus Walzwerken erschmolzen sind, und daß:
- man zu den herausgezogenen Fettschlämmen aus Walzwerken
Kalk, Eisenerz, Schlacken und metallische Fibrillen
hinzusetzt, um eine Mischung zu erhalten, deren gewichtsanalytische
. Zusammensetzung die folgende ist:
. Fettschlämme : 55 bis 93%
. Kalk : 5 bis 25%
. metallische Fibrillen : 5 bis 15%
. Eisenerz : 1 bis 15%
. Schlacken 1 bis 15%
- man die Mischung unter Abschluß im Hinblick auf das
Löschen des Kalkes ruhen läßt;
- man die erhaltene Mischung homogenisiert;
- man 4 bis 10% Bindemittel hinzufügt;
- man die Mischung verdichtet, um die Kugeln zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kugeln eine allgemeine Form von Ellipsoiden haben, mit
einer Länge, die zwischen 20 und 60 mm liegt, und einer Dicke,
die zwischen 10 und 25 mm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallischen Fibrillen eine maximale Länge von ungefähr 5
mm und einen Durchmesser von ungefähr 0,3 mm haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallischen Fibrillen Späne sind, die
aus bearbeitenden Arbeitsgängen, so wie Schleifen,
hervorgegangen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallischen Fibrillen Eisen
enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gewichtsanalytische Zusammensetzung der Mischung bevorzugt
die folgende ist:
. Fettschlämme 76 bis 80%
. Kalk : 10 bis 12%
. metallische Fibrillen : 7 bis 12%
. Eisenerz : 1 bis 6%
. Schlacken : 1 bis 6%
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man bevorzugt 4 bis 6% Bindemittel hinzufügt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bindemittel aus der Rohrmelasse, dem Ammoniumlignosulfat
und dem Calciumlignosulfat ausgewählt wird.
9. Eisenhaltiges Kühlmittel, das durch ein Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 8 erschmolzen worden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es gewichtsmäßig enthält:
- 50 bis 67% Eisen
- 8 bis 18% Kalk
- weniger als 0,2% Schwefel
- weniger als 7 % Kohlenstoff
- weniger als 10 % Reststoffe in
alkalischer und mineralischer Form, wobei das Eisen in freier Form
und in Form von Oxiden vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9114590A FR2684689B1 (fr) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Procede de preparation d'un agent refroidissant contenant du fer pour convertisseur d'acierie et agent refroidissant obtenu par ce procede. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220899D1 DE69220899D1 (de) | 1997-08-21 |
DE69220899T2 true DE69220899T2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=9419351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220899T Expired - Lifetime DE69220899T2 (de) | 1991-11-26 | 1992-11-20 | Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels für die Stahlerzeugung im Konverter und nach diesem Verfahren hergestelltes Kühlmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5587002A (de) |
EP (1) | EP0545766B1 (de) |
JP (1) | JP3442417B2 (de) |
KR (1) | KR100245802B1 (de) |
AT (1) | ATE155533T1 (de) |
CA (1) | CA2083800C (de) |
DE (1) | DE69220899T2 (de) |
ES (1) | ES2103912T3 (de) |
FR (1) | FR2684689B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771316B1 (fr) * | 1997-11-26 | 2000-02-18 | Ferway | Valorisation des boues d'hydroxydes metalliques et/ou fines metalliques |
CN103667691B (zh) * | 2013-12-12 | 2015-03-25 | 攀枝花钢城集团有限公司 | 一种转炉炼钢用高铁球团及其制备方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD69621A (de) * | ||||
DE69621C (de) * | A. HUBER, Theilhaber der Firma J. A. HUBER SÖHNE, in Rosenheim | In der Breitenrichtung durch Bolzengelenke verbundene Gliedertreibriemen | ||
DE31715C (de) * | J. J. SALTERY in Wien | Melasse als Bindemittel für Erze, Kohlenklein und Sägespähne | ||
DE252393C (de) * | ||||
US2842434A (en) * | 1955-07-11 | 1958-07-08 | Paul O Tobeler | Method of producing crude iron |
JPS531103A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-07 | Nisshin Steel Co Ltd | Treatment of plating sludge |
DE2726268B2 (de) * | 1977-06-10 | 1980-08-28 | Verkaufsgesellschaft Fuer Teererzeugnisse (Vft) Mbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung eines hochkohlenstoffhaltigen Produkts aus Abfallruß |
JPS544214A (en) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Converter flux |
US4294610A (en) * | 1978-04-14 | 1981-10-13 | Great Lakes Carbon Corporation | Foundry coke |
US4326883A (en) * | 1979-07-10 | 1982-04-27 | Inland Steel Company | Process for deoiling and agglomerating oil-bearing mill scale |
DE2942899C2 (de) * | 1979-10-24 | 1983-01-05 | Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg | Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen |
US4585475A (en) * | 1980-06-25 | 1986-04-29 | Inland Steel Company | Method for recycling oily mill scale |
US4369062A (en) * | 1981-09-28 | 1983-01-18 | Strange Robert R | Method of making briquettes and product |
JPS62294139A (ja) * | 1986-06-11 | 1987-12-21 | Nippon Jiryoku Senko Kk | ダスト、スラツジと製鋼スラグの同時処理方法 |
DD252393A1 (de) * | 1986-08-19 | 1987-12-16 | Maxhuette Unterwellenborn | Verfahren zum kuehlen und waermeausgleich von stahlschmelzen |
DE3923552A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur verarbeitung von in walzwerken anfallendem zunder |
US5100464A (en) * | 1989-08-21 | 1992-03-31 | Womco, Inc. | Steel mill by-product material briquettes and pellets |
DE4101584A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-23 | Saar Kokerei Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von walzenzunder |
-
1991
- 1991-11-26 FR FR9114590A patent/FR2684689B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-20 ES ES92403139T patent/ES2103912T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 AT AT92403139T patent/ATE155533T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-20 DE DE69220899T patent/DE69220899T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 EP EP19920403139 patent/EP0545766B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 CA CA 2083800 patent/CA2083800C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 US US07/981,425 patent/US5587002A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-26 KR KR1019920022492A patent/KR100245802B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-11-26 JP JP31747592A patent/JP3442417B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0545766B1 (de) | 1997-07-16 |
JP3442417B2 (ja) | 2003-09-02 |
EP0545766A1 (de) | 1993-06-09 |
ES2103912T3 (es) | 1997-10-01 |
CA2083800C (fr) | 2003-09-30 |
JPH05339616A (ja) | 1993-12-21 |
CA2083800A1 (fr) | 1993-05-27 |
FR2684689A1 (fr) | 1993-06-11 |
KR930010199A (ko) | 1993-06-22 |
FR2684689B1 (fr) | 1994-04-08 |
US5587002A (en) | 1996-12-24 |
ATE155533T1 (de) | 1997-08-15 |
DE69220899D1 (de) | 1997-08-21 |
KR100245802B1 (ko) | 2000-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630980B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von kaltgepressten eisenhältigen Briketts | |
DE60129451T2 (de) | Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung | |
DE2531457B2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von bei der Erzeugung von rostfreiem Stahl anfallenden Abfallstoffen | |
DE2728603C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Plattierschlamm | |
DE2605215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts | |
DE3000621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallisierten eisenpellets und die dabei erhaltenen produkte | |
DE60125395T2 (de) | Sprödes geformtes produkt, eisenbasis-pulver-material und herstellungsverfahren für diese materialien | |
DE2946408A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von bei chemischen oder physikalischen verfahren abgefangenen teilchen | |
DE1508050B1 (de) | Pellet mit hoher Druckfestigkeit und guter Witterungsbestaendigkeit,Verfahren zur Herstellung von derartigen,einen hohen Eisengehalt aufweisenden Pellets mit wetterbestaendigem UEberzug und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT227737B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz | |
DE69220899T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines eisenhaltigen Kühlmittels für die Stahlerzeugung im Konverter und nach diesem Verfahren hergestelltes Kühlmittel | |
DE1963127C3 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial | |
DE69700665T2 (de) | Entschwefelnde kalzium-karbidmischung | |
DE2151394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat | |
DE69807698T2 (de) | Zusatzstoff für die Stahlerzeugung in Elektrolichtbogenöfen | |
DE1533879A1 (de) | Verfahren zum Brikettieren von Specularit-Haematitteilchen | |
DE19548143A1 (de) | Verfahren zum Agglomerieren teilreduzierter, heißer Eisenerzpartikel bei der Hestellung von Barreneisen | |
DE2361742C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von eisenhaltigen Abfallprodukten bei der Eisenverhüttung | |
DE1583923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus Rohstoffen für die Hüttenindustrie | |
DE2826505A1 (de) | Brikett aus metallhaltigem material und bindemittel, sowie verfahren zur herstellung | |
DE730411C (de) | Verfahren zur Herstellung reinen Eisens aus einsenhaltigen Ausgangsstoffen | |
DE2731933C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pellets aus eisenhaltigen Stäuben | |
DE1608298A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eisenhaltiger Partikel der Konverterabgase | |
DE348008C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Metallen aus Erzen u. dgl. | |
DE1209132B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligen Eisenerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |