DE69218167T2 - Schiessspielsystem und dafür verwendeter externer Speicher - Google Patents

Schiessspielsystem und dafür verwendeter externer Speicher

Info

Publication number
DE69218167T2
DE69218167T2 DE69218167T DE69218167T DE69218167T2 DE 69218167 T2 DE69218167 T2 DE 69218167T2 DE 69218167 T DE69218167 T DE 69218167T DE 69218167 T DE69218167 T DE 69218167T DE 69218167 T2 DE69218167 T2 DE 69218167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate position
control signal
display device
shooting
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218167D1 (de
Inventor
Masahito Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE69218167D1 publication Critical patent/DE69218167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218167T2 publication Critical patent/DE69218167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/42Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle
    • A63F13/426Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle involving on-screen location information, e.g. screen coordinates of an area at which the player is aiming with a light gun
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/219Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for aiming at specific areas on the display, e.g. light-guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/42Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle
    • A63F13/422Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle automatically for the purpose of assisting the player, e.g. automatic braking in a driving game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0291Shooting or hurling games with a simulated projectile, e.g. an image on a screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2627Cooperating with a motion picture projector
    • F41G3/2633Cooperating with a motion picture projector using a TV type screen, e.g. a CRT, displaying a simulated target
    • F41G3/2638Cooperating with a motion picture projector using a TV type screen, e.g. a CRT, displaying a simulated target giving hit coordinates by means of raster control signals, e.g. standard light pen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/837Shooting of targets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6045Methods for processing data by generating or executing the game program for mapping control signals received from the input arrangement into game commands
    • A63F2300/6054Methods for processing data by generating or executing the game program for mapping control signals received from the input arrangement into game commands by generating automatically game commands to assist the player, e.g. automatic braking in a driving game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8076Shooting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schießspielsystem. Speziell bezieht sie sich auf ein Schießspielsystem, das so ausgestattet ist, daß ein Ziel auf einer Darstellfläche der Raster-Abtast-Art dargestellt wird und auf das dargestellte Ziel mit einem optischen Schießgerät und einem hierfür verwendeten externen Speicher geschossen wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Als Schießspielsysteme, die zum Schießen auf ein auf einem Fernsehempfänger dargestelltes Ziel mit einem optischen Schießgerät ausgebildet sind, sind im Stand der Technik bekannt: ein in der US-Patentschrift No. 4 395 045 beschriebenes Schießspielsystem (das im folgenden als erster Stand der Technik bezeichnet wird), ein in der japanischen Offenlegungsschrift 171063/1985 (die der US-Patentschrift Nr. 4 813 682 entspricht) beschriebenes Schießspielsystem (das im folgenden als zweiter Stand der Technik bezeichnet wird), eine Waffen- Zielübung-Vorrichtung, die in der UK-Patentanmeldung Nr. GB-A-2160298 beschrieben ist (im folgenden als dritter Stand der Technik bezeichnet), und ein Ziel-Videospiel, das fehlerhafte Zählungen vermeidet und das in der US-Patentschrift Nr. 4 205 847 beschrieben ist (im folgenden als vierter Stand der Technik) bezeichnet.
  • Beim genannten ersten Stand der Technik wird das Bild eines an einem Fernsehempfanger dargestellten Zieles seitens eines optischen Schießgerätes festgestellt und sein Feststellungsimpuls wird zu einem mit dem Fernsehempfanger verbundenen Rechner übertragen. Der Rechner ermittelt eine Koordinatenposition, auf die auf dem Schirm des Fernsehempfängers geschossen wird, auf der Basis der Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Feststellungsimpuls und Synchronisationssignalen (Horizontal- und Vertikal-Synchronsignalen) des Fernsehempfangers.
  • Der oben genannte zweite Stand der Technik ist so ausgebildet, daß ein Zeichen eines Ziels weiß und ein Hintergrund schwarz dargestellt werden, wenn em Triggerschalter eines optischen Schießgeräts niedergedrückt wird, wobei eine Trefferbeurteilung in Abhängigkeit davon getroffen wird, ob vom optischen Schießgerät ein Bild dieses Zeichens festgestellt wird oder nicht.
  • Beim genannten dritten Stand der Technik umfaßt eine optische Zielübungsvorrichtung für ein Gewehr eine Kathodertstrahlröhre, die ein Zielabbild auf einem abgetasteten Zeilenraster darstellt.
  • Auf dem Gewehr ist eine Fotodetektoreinrichtung so angebracht, daß eine Sichtlinienachse und eine Detektorachse parallel zueinander sind, und eine bekannte Diskrepanz oder eine Abweichung am Schirm, die auf der Sichtlinienachse und der Detektorachse beruht, wird gemäß einem vorgegebenen Eichvorgang festgestellt.
  • Wenn sodann der Benutzer, der auf das am Schirm dargestellte Zielabbild zielt, den Abzug des Gewehrs betätigt, wird der Markierbereich des Rasters in einer Position vorübergehend aufgehellt, die um die durch den Eichvorgang bestimmte Diskrepanz vom Abbild entfernt ist. Es wird die optische Impulsfolge durch die Rasterabtastung des aufgehellten Markierbereichs festgestellt und die Position des Sichtzentrums des Detektors am Schirm, also der aktuelle Zielpunkt, gefunden. Der aktuelle Zielpunkt wird gefunden, ohne daß der gesamte Schirm aufgehellt wird.
  • Beim genannten vierten Stand der Technik verwendet ein Zielvideospiel einen Schirm mit einem sich bewegenden Lichtpunktsymbol und einem Zieldetektor. Eine frequenzselektive Schaltung dient der Selektion des elektrischen Signals, das von dem Licht erzeugt wird, das einen Fotosensor im Zieldetektor trifft, entsprechend ihrer Frequenzbeziehung in Bezug zur Zeilenabtast- und Rahmenabtastfrequenz.
  • Der erste Stand der Technik ist so ausgebildet, daß die Koordinatenposition auf dem Schirm des Fernsehempfängers, auf die mit dem optischen Schießgerät geschossen wird, korrigiert wird, wenn eine Trefferbeurteilung durchgeführt wird. Der Grund hierfür ist, daß die optische Achse des Laufs (Rohrs) des optischen Schießgeräts und die Anvisier- oder Sichtachse emes Visiers nicht auf der gleichen geraden Linie existieren, so daß auf dem Schirm des Fernsehempfangers eine Verschiebung zwischen der optischen Achse und der Visierachse auftritt. Jedoch wird diese Korrekturverarbeitung unter Verwendung eines festen Korrekturwerts durchgeführt. Der erste Stand der Technik hat deshalb den Nachteil, daß keine ideale Korrektur durchgeführt werden kann und eine ungenaue Zielbeurteilung in den Fällen durchgeführt wird, bei denen z. B. ein Winkel, unter dem der Spieler in das Visier schaut, von einem vorher angenommenen Winkel abweicht oder ein Winkel, den die optische Achse des Laufs mit der Visierachse des Visiers einnimmt, von einem vorher angenommenen Winkel aufgrund eines Herstellungsfehiers abweicht, und wenn der Abstand zwischen dem Fernsehempfänger und dem optischen Schießgerät von einem vorher angenommenen Abstandswert abweicht.
  • Der erste Stand der Technik hat außerdem den Nachteil, daß ein für das optische Schießgerät geschaffenes optisches System und ein für den Rechner geschaffenes optisches System leicht durch Störlicht von außen (beispielsweise durch ein Störlicht aufgrund eines Beleuchtungslichts von einer Leuchtstofflampe oder dgl. und ein Störlicht aufgrund der wesentlichen Einstellung der Luminanz des Fernsehempfangers) ungünstig beeinflußt werden, und bei der Feststellung eines Lichtempfangssignals vom Ziel des Fernsehempfängers kann leicht ein Fehler auftreten.
  • Andererseits hat der zweite Stand der Technik den Nachteil, daß die Genauigkeit der Zielbeurteilung niedrig ist, wenn auf ein kleines Ziel geschossen wird, da für jedes Zeichen nur eine Koordinatenposition, die vom optischen Schießgerät geschossen wird, festgestellt wird.
  • Außerdem hat der zweite Stand der Technik den Nachteil, daß keine genaue Zielbeurteilung durchgeführt werden kann, wenn die optische Achse des Laufs des optischen Schießgeräts und die Visierachse des Visiers verschoben sind, da die geschossene Koordinatenposition nicht korrigiert wird.
  • Zweck des dritten Stands der Technik ist es, eine Schießübungsvorrichtung zu schaffen, die Licht verwendet und die genauer ist, und im Vergleich zu bekannten Verfahren für Waffen der Art, die mit Geschoßen schießen, weniger Nachteile aufweist.
  • Im Gegensatz hierzu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schießspielsystem zu schaffen, das in der Lage ist, kleine Ziele wie eine Punkteinheit mit hoher Genauigkeit festzustellen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, Fehler zu korrigieren, die größer werden, wenn der Abstand von der Position des optischen Schießgeräts zur Darstellvorrichtung kleiner oder größer wird als ein gegebener Abstand, wenn der Abstand nicht der vorgegebene ist, sowie solche Fehler, die durch die verschiedenen Verhaltensweisen der einzelnen Benutzer, durch Variationen des Produkts usw. verursacht werden. Solche Ziele der vorliegenden Erfindung sind im dritten Stand der Technik weder beschrieben noch nahegelegt.
  • Der im dritten Stand der Technik beschriebene Fehler ist ein Fehler, der auf der Differenz zwischen der Detektorachse und der Sichtlinienachse beruht, die deshalb auftritt, weil die Detektorachse und die Sichtlinienachse parallel zueinander sind. Diese Differenz hat einen konstanten Wert (nämlich die bekannte Differenz). Die bekannte Differenz hängt nicht vom Abstand zwischen dem Gewehr und dem Sichtschirm ab, sondern wird stets auf einem gegeben Wert gehalten.
  • Demgegenüber ist der Fehler bei der vorliegenden Erfindung nicht konstant, wie der oben beschriebene Fehler. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nämlich das Visier in einem bestimmten Neigungswinkel in Bezug zum optischen Schießgerät angebracht, so daß die Lichtempfangsachse des optischen Schießgeräts und die Visierachse des Visiers sich am Schirm der Darstellvorrichtung schneiden. In anderen Worten, hat die Visierachse einen vorgegebenen Winkel in Bezug zur Lichtempfangsachse, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung ein vorgegebener Abstand ist. Entsprechend wird der Fehler (die Diskrepanz) zwischen der Lichtempfangsachse und dem Visier auf dem Schirm größer, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung kleiner oder größer wird als der vorgegebene Abstand. Der Fehler ist auch unterschiedlich in Abhängigkeit von verschiedenen Verhaltsweisen des Spielers, Variationen des Produkts usw. Wie hier erläutert, hat der in der vorliegenden Erfindung beschriebene "Fehler" eine vollständig andere Bedeutung als der "Fehler" im dritten Stand der Technik.
  • Beim dritten Stand der Technik wird, wenn der Benutzer den Abzug betätigt, der Markierbereich aufgehellt und die Koordinatenposition des Feststellungspunkts wird ermittelt, wenn der Feststellungspunkt sich mit dem Markierbereich überlappt. Entsprechend können die Koordinaten des Feststellungspunkts nicht ermittelt werden, wenn der Feststellungspunkt sich nicht mit dem Markierbereich überlappt, so daß die Koordinatenposition des Zielpunkts nicht festgestellt werden kann. Es bleibt also unbekannt, wie weit die Schußposition am Schirm vom Zielabbild entfernt ist.
  • Im Gegensatz hierzu wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Licht vom auf dem Schirm dargestellten Bild, wenn ein Triggersignal erzeugt wird, festgestellt und die Koordinatenposition, an der das Abbild dargestellt wird, wird ermittelt, so daß die Koordinatenpositionen im gesamten Teil des auf dem Schirm dargestellten Bilds festgestellt werden können. Es wird also bekannt, wie weit die Schußposition am Schirm vom Ziel entfernt liegt. Wie oben beschrieben, ist das Betriebsprinzip der vorliegenden Erfindung technisch vollkommen unterschiedlich von dem des dritten Stands der Technik.
  • Das Visier ist beim dritten Stand der Technik in einer Stellung vorgesehen, die einen gegebenen Abstand von der Fotodetektoreinrichtung aufweist, so daß die Sichtlinienachse und die Detektorachse parallel sind, und ist integral mit dem Gewehr. Das Visier ist deshalb so eingestellt, daß der angezielte Punkt stets über dem Feststellungspunkt am Schirm gesetzt ist. Somit sind die Sichtlinienachse beim dritten Stand der Technik, die der Visierachse der vorliegenden Anmeldung entspricht, und die Feststellungsachse des dritten Stands der Technik, die der Lichtempfangsachse der vorliegenden Anmeldung entspricht, parallel und schneiden sich nicht.
  • Im Gegensatz hierzu ist das Visier der vorliegenden Erfindung so eingestellt, daß die Visierachse die Lichtempfangsachse schneidet, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung ein gegebener Abstand ist. Wird also der Versuch des Zielens gemacht, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung nicht der gegebene Abstand ist, so ist es schwierig, das Ziel zu treffen, und zwar aufgrund der Abweichung zwischen der Visierachse und der Lichtempfangsachse. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch die Korrektur dieses Fehlers die Feststellungsgenauigkeit verbessert, um die Genauigkeit der Zielbeurteilung zu verbessern.
  • Entsprechend sind das Visier des dritten Stands der Technik und das Visier der vorliegenden Erfindung voneinander vollständig unterschiedlich und zwar nicht nur in der Art, wie sie vorgesehen sind, sondern auch hinsichtlich der Ursachen des Auftretens von Fehlern, die mit ihnen einhergehen, so daß es im folgenden beschriebene Unterschiede in den Prinzipien zum Korrigieren der Fehler gibt.
  • Die Fotodetektoreinrichtung beim dritten Stand der Technik stellt Licht im Markierbereich, der auf dem Schirm weiß aufgehellt ist, fest, wenn der Trigger gezogen wird, und sendet die Information an die Verarbeitungseinrichtung.
  • Im Gegensatz hierzu konvertieren und senden eine fotoelektrische Umsetzeinrichtung und eine Steuersignal-Sendeeinrichtung bei der vorliegenden Erfindung nicht das am Schirm durch die Erzeugung eines Triggersignal aufgehellte Licht, sondern sie konvertieren das Licht des Bilds auf der Darstellvorrichtung in ein elektrisches Signal in Antwort auf die Erzeugung des Triggersignals und senden ein auf dem elektrischen Signal basierendes Steuersignal zu einer Spielverarbeitungsvorrichtung.
  • Somit sind die Zeitsteuerungen zum Feststellen und Senden des Lichts am Schirm vollständig verschieden in der Fotodetektoreinrichtung beim dritten Stand der Technik einerseits und bei der fotoelektrischen Umsetzeinrichtung und der Steuersignal-Sendeeinrichtung der vorliegenden Erfindung andererseits. Während weiterhin das von der Fotodetektoreinrichtung beim dritten Stand der Technik empfangene Licht das weiß aufgehellte Licht im Markierbereich des Schirms ist, ist das von der fotoelektrischen Umsetzeihrichtung der Erfindung empfangene Licht das Licht des Abbilds auf der Darstellvorrichtung. Die Fotodetektoreinrichtung beim dritten Stand der Technik und die fotoelektrische Umsetzeinrichtung der vorliegenden Erfindung empfangen vollständig unterschiedliche Arten von Lichtern.
  • Offensichtlich beschreibt der dritte Stand der Technik keinen Bestandteil, der einer Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung der Erfindung entspricht.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung des dritten Stands der Technik stellt die bekannte Diskrepanz, d.h. die Differenz der Positionen, in denen das Visier und die Lichtempfangseinrichtung angebracht sind, fest durch Feststellen des Abstands zwischen dem angezielten Punkt und dem Feststellungspunkt.
  • Im Gegensatz hierzu ermittelt eine Fehlerermittlungseinrichtung der Erfindung nicht die Differenz der Positionen der Anbringung des Visiers und der fotoelektrischen Umsetzeinrichtung, sondern ermittelt einen Winkelfehler zwischen der Visierachse und der Lichtempfangsachse, der von der Konstruktionsgenauigkeit des Produkts abhängt, und einen Fehler im Gebrauch, der vom Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung abhängt. Somit sind die Gegenstände der Betriebsschritte durch die Verarbeitungseinrichtungen beim dritten Stand der Technik und die Fehlerermittlungseinrichtungen bei der Erfindung vollständig unterschiedlich.
  • Es ist ein Effekt des dritten Stands der Technik, daß nicht der gesamte Schirm aufgehellt wird, sondern daß der Markierbereich in einer Position aufgehellt wird, die vom Zielabbild einen Abstand hat, so daß das Zielbild nicht aufgrund des Lichts im Markierbereich unsichtbar wird. Da außerdem einige Rasterzeilen in das Sichtfeld der Detektoreinrichtung einbezogen sind, ergibt sich noch der Effekt, daß die Mittelposition des Sichtfelds, die der Position entspricht, auf die mit dem Gewehr gezielt wird, aus der Beziehung der Generationsnummer des Rastererzeugungssignals und des Feststellungsimpulses genau bekannt sein kann. Jedoch ist die Darstellposition des Zielabbilds auf eine Position oberhalb des Markierbereichs begrenzt, also auf eine Position im oberen Teil des Schirms, da die Sichtlinienachse über der Detektorachse liegt. Folglich ist die Bildwiedergabe erheblich beschränkt.
  • Dahingegen ist es ein Effekt der vorliegenden Erfindung, daß eine präzise Korrektur stets durchgeführt werden kann, da eine zwischen der Referenzmarke, die am Fernsehschirm vor dem Beginn des Spiels dargestellt wird, und einer Koordinatenposition, auf die mit dem Spielzeuggewehr geschossen wird, auftretende Abweichung vorab als Korrekturwert ermittelt wird und die geschossenen Koordinatenpositionen auf der Basis des Korrekturwerts während des Spiels korrigiert werden. Als Ergebnis können ein präzises Zielen und die Bestimmung der Treffer stets unabhängig vom Abstand zwischen dem Fernsehempfänger und dem Spielzeuggewehr, von unterschiedlichem Verhalten individueller Spieler, von Produktvarianten und dgl. erreicht werden. Darüberhinaus wird bei der vorliegenden Erfindung die Koordinatenposition dadurch ermittelt, daß Licht eines an der Darstellvorrichtung angezeigten Bilds ermittelt wird. Entsprechend kann eine foto-feststellbare Fläche im gesamten Schirm geschaffen werden, um eine größere Unterschiedlichkeit der Bilddarstellung zu ermöglichen.
  • Der vierte Stand der Technik beschreibt nur die Technik zur Feststellung von Punkten, die am Fernsehschirm dargestellt sind, und zum Übertragen der festgestellten Information zur Fernsehvorrichtung über Funk, und beschreibt überhaupt nicht die Bestandteilselemente, die der Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung, der Fehlerermittlungseinrichtung, der Fehlerspeichereinrichtung und der Korrektureinrichtung entsprechen, die wichtige Komponenten der vorliegenden Erfindung sind. Dieser Stand der Technik kann deshalb nicht den Fehler korrigieren und stets genaue Trefferbestimmungen durchführen, was der Effekt der vorliegenden Anmeldung ist. Außerdem wird, wenn auch die am Fernsehschirm dargestellten Lichtpunkte beim vierten Stand der Technik ermittelt werden, bei der Erfindung das Licht des an der Darstellvorrichtung dargestellten Bilds ermittelt, um die Koordinatenposition zu ermitteln. Es kann deshalb eine größere Vielfalt der Bilddarstellung realisiert werden, was nur unter Feststellung der optischen Punkte nicht erhalten werden kann.
  • Zusammengefaßte Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schießspielsystem zu schaffen, das in der Lage ist, auch ein kleines Ziel wie z. B. eine Punkteinheit mit hoher Präzision festzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Schießspielsystem zu schaffen, das durch Störlicht von außen nicht leicht beeinträchtigt wird und stets eine Feststellung hoher Präzision ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen neuen externen Speicher zu schaffen, der für ein Schießspielsystem verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Schießspielsystem zum Schießen auf ein Ziel, das auf einer Darstellvorrichtung der Rasterabtastart dargestellt ist, in einer von der Darstellvorrichtung zum Spielen eines Schießspiels einen Abstand einnehmenden Position, das folgende Teile umfaßt: eine damit verwendete Spielverarbeitungsvorrichtung, die mit der Darstellvorrichtung zur Durchführung der Verarbeitung für das Schießspiel verbunden ist, und ein optisches Schießgerät, das in einer Position, die von der Darstellvorrichtung einen Abstand aufweist, und zum Schießen auf das auf der Darstellvorrichtung dargestellte Ziel verwendet wird. Das optische Schießgerät umfaßt: eine Triggersignalgeneratoreinrichtung, eine fotoelektrische Umsetzereinrichtung und eine Steuersignalsendereinrichtung. Die Triggersignalgeneratoreinrichtung erzeugt ein Triggersignal in Antwort auf die von einem Spieler durchgeführte Betätigung. Die fotoelektrische Umsetzereinrichtung setzt Licht aus einer Position, auf die auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, in ein elektrisches Signal, das mit der Rasterabtastung der Darstellvorrichtung synchronisiert ist, um. Die Steuersignalsendereinrichtung sendet ein Steuersignal, das auf dem elektrischen Signal beruht, das von der fotoelektrischen Umsetzereinrichtung abgegeben wird, an die Snielverarbeitungsvorrichtung in Antwort auf das Triggersignal vom Triggersignalgenerator. Die Spielverarbeitungsvorrichtung umfaßt: eine Steuersignalempfängereinrichtung, eine Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung, eine Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung, eine Fehlerermittlungseinrichtung, eine Fehlerspeichereinrichtung, eine Zieldarstellungs- Steuereinrichtung, eine Korrektureinrichtung und eine Trefferbeurteilungseinrichtung. Die Steuersignalempfängereinrichtung empfängt das vom Steuersignalsender gesendete Steuersignal. Die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung stellt die Koordinatenposition, auf die mit dem optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, auf der Basis des von der Steuersignalempfängereinrichtung empfangenen Steuersignals fest. Die Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung stellt eine Referenzmarke an einer gegebenen festen Position der Darstellvorrichtung dar, bevor das Spiel beginnt. Die Fehlerermittlungseinrichtung erarbeitet, wenn auf die Referenzmarke vom optischen Schießgerät geschossen wird, einen Fehler zwischen der Koordinatenposition, die von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung festgestellt wird, und der Koordinatenposition der Referenzmarke. Die Fehlerspeichereinrichtung speichert den von der Fehlerermittlungseinrichtung ermittelten Fehler. Die Zieldarstellungs-Steuereinrichtung stellt das Ziel auf der Darstellvorrichtung dar, während das Spiel gespielt wird. Die Korrektureinrichtung korrigiert, wenn auf das Ziel auf der Darstellvorrichtung vom optischen Schießgerät geschossen wird, die relative Positionsbeziehung zwischen der Koordinatenposition des Ziels und der Koordinatenposition, die die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung auf der Basis des in der Fehlerspeichereinrichtung gespeicherten Fehlers ermittelt hat. Die Trefferbeurteilungseinrichtung führt, wenn vom optischen Schießgerät auf das Ziel geschossen wird, eine Trefferbeurteilung auf der Basis der relativen Positionsbeziehung nach der Korrektur durch die Korrektureinrichtung aus.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schießspielsystem zum Schießen auf ein Ziel, das auf einer Darstellvorrichtung der Rasterabtastart dargestellt ist, aus einer von der Darstellvorrichtung zum Spielen eines Schießspiels einen Abstand einnehmenden Position geschaffen, wobei das System umfaßt: eine Spielverarbeitungsvorrichtung, die mit der Darstellvorrichtung zur Durchführung der Verarbeitung für das Schießspiel verbunden ist; und ein optisches Schießgerät, das eine Lichtempfangsachse aufweist und das in einer Position verwendet wird, die von der Darstellvorrichtung einen Abstand aufweist, zum Schießen auf das auf der Darstellvorrichtung dargestellte Ziel auf seiner Lichtempfangsachse; und wobei das optische Schießgerät umfaßt: ein Visier, das am optischen Schießgerät befestigt ist, einen Triggersignalgenerator zum Erzeugen eines Triggersignals in Antwort auf die von einem Spieler durchgeführte Betätigung, einen fotoelektrischen Umsetzer zum Umsetzen von Licht aus einer Position, auf die auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, in ein elektrisches Signal, das mit der Rasterabtastung der Darstellvorrichtung synchronisiert ist, und einen Steuersignalsender zum Senden eines Steuersignals durch optische Raumkommunikation, das auf dem elektrischen Signal beruht, das vom fotoelektrischen Umsetzer abgegeben wird, an die Spielverarbeitungsvorrichtung in Antwort auf das Triggersignal vom Triggersignalgenerator; und wobei die Spielverarbeitungsvorrichtung umfaßt: einen Steuersignalempfänger zum Empfangen des vom Steuersignalsender gesendeten Steuersignals, eine Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung zum Feststellen der Koordinatenposition, auf die mit dem optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, auf der Basis der Rasterkoordinatenposition an der Darstellvorrichtung zur Zeit des Empfangs des Steuersignals durch den Steuersignalempfänger, eine Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung zum Darstellen einer Referenzmarke in einer gegebenen festen Position auf der Darstellvorrichtung vor Beginn des Spiels, einen ermittelnden Fehlerdetektor, wenn vom optischen Schießgerät auf die Referenzmarke geschossen wird, zur Feststellung eines Fehlers zwischen der von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung festgestellten Koordinatenposition und der Koordinatenposition der Referenzmarke, eine Fehlerspeichervorrichtung zum Speichern des vom Fehlerdetektor festgestellten Fehlers, eine Zieldarstellungs-Steuervorrichtung zum Darstellen des Ziels auf der Darstellvorrichtung, während das Spiel gespielt wird, eine Korrektureihrichtung zum Korrigieren, wenn vom optischen Schießgerät auf das Ziel auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, der relativen Positionsbeziehung zwischen der Koordinatenposition des Ziels und der Koordinatenposition, die von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung auf der Basis des in der Fehlerspeichervorrichtung gespeicherten Fehlers festgestellt wird, und eine Trefferbeurteilungseinrichtung zur Durchführung einer Trefferbestimmung beim Schießen vom optischen Schießgerät auf das Ziel auf der Basis der relativen Positionsbeziehung nach der Korrektur durch die Korrektureinrichtung; und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Visierachse des Visiers einen vorgegebenen Winkel in Bezug zur Lichtempfangsachse des optischen Schießgeräts aufweist, wobei die Visierachse die Lichtempfangsachse des optischen Schießgeräts auf der Darstellvorrichtung schneidet, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung ein gegebener Abstand ist. Entsprechend kann eine Feinkorrektur mit Rücksicht auf verschiedene Faktoren durchgeführt werden (Änderung des Abstands zwischen der Darstellvorrichtung und dem optischen Schießgerät, Gebräuche des Spielers, Varianten in Eigenschaften des Produkts und dgl.). Folglich kann stets eine genauere Korrektur durchgeführt werden, als im Vergleich zum üblichen Fall, bei dem die Korrektur auf der Basis eines festen Korrekturwertes durchgeführt wird, so daß eine genaue Visier- und Trefferbeurteilung möglich ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Eigenschaften der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und ergeben sich teilweise dem Fachmann beim Studium der folgenden Darstellung oder sind beim Praktizieren der Erfindung erkennbar. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können mit Hilfe der instrmentellen Ausstattung und der Kombinationen, die speziell in den anhängenden Ansprüchen dargelegt sind, realisiert und erzielt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Zustand wiedergibt, bei dem ein Schießspielsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht von rechts unter Darstellung eines in Fig. 1 gezeigten optischen Schießgeräts;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht von links unter Darstellung des in Fig. 1 gezeigten optischen Schießgeräts;
  • Fig. 4 ist eine Hinteransicht, die das in Fig. 1 dargestellte optische Schießgerät zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der optischen Achse des Laufs des optischen Schießgerätes von Fig. 1 und der Anvisier- oder Sichtachse eines Visiers zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau des in Fig. 1 gezeigten optischen Schießgeräts zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des optischen Schießgerätes;
  • Fig. 8 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau eines Empfängers und eines Videospielgeräts gemäß Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufban einer in Fig. 8 dargestellten Rasteranalysierschaltung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der in Fig. 9 gezeigten Rasteranalysierschaltung;
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufbau einer in Fig. 8 dargestellten Horizontalkorrekturschaltung zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufban einer in Fig. 8 dargestellten Vertikalkorrekturschaltung zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Darstellung eines Speicherbelegungsplans eines Festwertspeichers ROM, der in einer in Fig. 8 dargestellten ROM-Kassette enthalten ist;
  • Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Feststellvorgangs einer Schußkoordinatenposition, der im in Fig. 8 dargestellten Videospielgerät durchgeführt wird;
  • Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des in Fig. 8 dargestellten Videospielgeräts;
  • Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das die Detailvorgänge einer Visierkorrekturmodus-Subroutine zeigt, die in Fig. 15 dargestellt ist;
  • Fig. 17 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Anvisiermarke zeigt, die auf einem Fernsehempfänger dargestellt ist;
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau eines Empfängers und eines Videospielgeräts bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Darstellung, die einen Speicherbelegungsplan eines Festwertspeichers ROM zeigt, der in einer in Fig. 18 dargestellten ROM-Kassette enthalten ist;
  • Fig. 20 ist eine Darstellung, die einen Speicherbelegungsplan eines in Fig. 18 dargestellten Arbeitsspeichers RAM zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 ist ein perspektivische Ansicht der Konstruktion eines Schießspielsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 1 ist eine einen Festwertspeicher (ROM), der Programmdaten speichert, enthaltende ROM-Kassette 2 entnehmbar an einem Videospielgerät 1 montiert, und hiermit ist ein Empfänger 3 verbunden. Das Videospielgerät 1 ist weiterhin mit einem Fernsehempfänger 4 verbunden und bildet Abbilder eines Ziels, eines Hintergrunds und dgl. für ein Spiel am Fernsehempfänger 4 auf der Basis der Programmdaten ab. Anstelle der ROM-Kassette 2 kann als Mittel zum Speichern der Programmdaten auch eine optische Platte verwendet werden. In diesem Fall ist mit dem Videospielgerät 1 eine Aufnahmeund Wiedergabevorrichtung für optische Platten zum Lesen gespeicherter Daten von der optischen Platte verbunden, um die von der Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung der optischen Platte gelesenen Programmdaten zu übertragen.
  • Ein Spieler ergreift einen Griff 6 eines optischen Schießgeräts 5 mit seiner einen Hand, trägt das optische Schießgerät 5 mit einem Auflager 7 auf seiner Schulter und legt die andere Hand in einen angenähert mittleren Teil in der Längsrichtung eines Laufs 8 zum Halten des optischen Schießgeräts 5. Der Spieler verwendet das optische Schießgerät 5 so, daß von einem vom Empfänger 3 einen Abstand aufweisenden Ort eine Mündung 9 zum Fernsehempfänger 4 gerichtet ist. Ein Steuersignal wird in ein Lichtsignal aus infraroten Strahlen oder dgl. umgesetzt, die in Antwort auf die Betätigungen einer Mehrzahl von Schaltern, die in einem angenähert mittleren Teil in der Längsrichtung des optischen Schießgeräts 5 angeordnet sind, zum Empfänger 3 gesendet werden. Das Videospielgerät 1 ändert die Bilddarstellung und gibt eine Stimme in Übereinstimmung mit dem Fortgang des Spiels auf der Basis der Programmdaten in Antwort auf das Signal vom Empfänger 3 ab.
  • Ein am oberen Teil des Laufs 8 montiertes Visier 10 ist abnehmbar so konstruiert, daß es rechts oder links in Anpassung an die Wünsche des Spielers montiert werden karm.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 sind eine Seitenansicht von rechts, eine Seitenansicht von links bzw. eine Hinteransicht, die das optische Schießgerät 5 veranschaulichen, wie es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 4, wird die Struktur des Erscheinungsbilds des optische Schießgerät 5 beschrieben.
  • Das Auflager 7 befindet sich in der Längsrichtung des Laufs 8 unterhalb von dessen Hinterteil. Zusätzlich befindet sich unterhalb des Vorderteus in der Längsrichtung des Laufs 8 der Griff 6. Weiterhin ist am oberen Vorderteil in der Längsrichtung des Laufs 8 das Visier 10 lösbar montiert. Ein Triggerschalter SW1, ein Pauseschalter SW2 und ein Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 sind in einem angenähert mittleren Teil des Laufs 8 hinter dem Visier 10 angeordnet. Der Triggerschalter SW1 und der Pauseschalter SW2 sind als Druckknopfschalter ausgebildet und der Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 ist als Schiebeschalter ausgebildet. Der Triggerschalter SW1 erzeugt jedes Mal ein einzelnes Schießsignal, wenn er in einem Zustand niedergedrückt wird, in dem sich der Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3, wie es später beschrieben wird, in einer zweiten angehaltenen Position befmdet, und erzeugt stetig ein Schießsignal in einer Zeitspanne, während der er in einem Zustand niedergedrückt wird, in dem der Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 sich in einer dritten angehaltenen Position befindet. Der Pauseschalter SW2 erzeugt ein Pausensignal, wenn er niedergedrückt wird. Der Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 hat drei angehaltene Positionen und gibt einen Befehl zum Ausschalten der Leistungsspeisung in der ersten angehaltenen Position, zum Einschalten der Leistungsspeisung in der zweiten angehaltenen Position und zum Wählen eines Dauerschießmodus in der dritten angehaltenen Position. An der Hinterseite des Griffs 6 befindet sich ein Kursorschalter SW4. Dieser erzeugt ein Befehlssignals zur Darstellung eines Kursors, wenn er niedergedrückt wird. Das Visier 10 umfaßt eine Montagebasis 12, sowie ein Sichtrohr 13 und ein Visierkorn 14, die auf dieser Montagebasis 12 sitzen. Die Montagebasis 12 sitzt fest am Lauf 8, indem sie an Montageklauen 15 und 16 angreift, die am Lauf 8 gebildet sind. Außerdem ist die Montagebasis 12 so durch eine Verriegelungskaue 17, die am Lauf 8 gebildet ist, arretiert, daß sie den Montageklauen 15 und 16 nicht entgleiten kann.
  • Obwohl die Montageklauen 15 und 16 und die Verriegelungskaue 17 im oberen rechten Vorderteil in der Längsrichtung des Laufs 8 (auf der rechten Seite, von der Mündung 9 aus gesehen) vorhanden sind, befinden sich gleiche Montageklauen 18 und 19 und eine Verriegelungsklaue 20 im oberen linken Teil des Laufs 8 (s. Fig. 3). Die Montageklauen 15 und 16 und die Verriegelungskaue 17 sowie die Montageklauen 18 und 19 und die Verriegelungsklaue 20 befinden sich in Positionen, die symmetrisch in Bezug zu einer optischen Achse des Laufs 8 sind.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann das Visier 10 von den Montageklauen 15 und 16 abgenommen und an den Montageklauen 18 und 19 montiert werden. Beim optischen Zielgerät gemäß der vorliegenden Ausführung kann eine Position, in der das Visier 10 montiert ist, somit in die zweckmäßigste Position umgewechselt werden in Abhängigkeit davon, ob ein Anwender des optischen Zielgeräts Rechtshänder oder Linkshänder ist. Es ist folglich möglich, ein optisches Zielgerät zu schaffen, das in seinem Betriebsverhalten deutlich überlegen ist.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, wird das optische Schießgerät 5 gemäß der beschriebenen Ausführungsform im allgemeinen in einer Position nahe beim Fernsehempfänger 4 verwendet, nämllch in einem Abstand von angenähert 3 m hiervon. Folglich sind, wenn die Visierachse und die optische Achse parallel zueinander sind, die Koordinaten einer Verlängerungslinie der Visierachse und einer Verlängerungslinie der optischen Achse am Fernsehschirm erheblich gegeneinander verschoben. Bei der vorliegenden Ausführung ist deshalb das optische Schießgerät 5 so konstruiert, daß bei der Montage des Visiers 10 auf dem Lauf 8 das Visier 10 einen gegebenen Winkel zur optischen Achse derart einimmt, daß die Visierachse die optische Achse einer Kondensorlinse 31 (s. Fig. 6) schneidet, die im Lauf 8 enthalten ist, um so in einem gegebenen Abstand vor der Mündung 9 (beispielsweise von angenähert 3 m) einen Schnittpunkt zu bilden. Genauer dargestellt, ist das Visier 10 so ausgewählt, daß die Visierachse im Fall, daß vom Sichtrohr 13 über das Visierkorn 14 geschaut wird, in Bezug zur Grundfläche der Montagebasis 12 leicht abwärts geneigt ist und auf dem oberen Teil des Laufs 8 und in einer Stellung unter einem Winkel von 45º auf der linken oder rechten Seite zur durch die optische Achse verlaufenden Vertikalachse montiert ist. Folglich können, unabhängig davon, welche der Montageklauen 15 und 16 und der Montageklauen 18 und 19, also ob die Position, in der das Visier 10 montiert ist, oben links oder oben rechts am Lauf 8 ist, die optische Achse und die Visierachse dazu gebracht werden, sich auf dem Schirm des Fernsehempfängers 4 in einem gegebenen Abstand vor der Mündung 9 zu schneiden (oder an einem einzigen Punkt zu konzentrieren) und es hierdurch zu ermöglichen, auf das Ziel genau und mit hoher Präzision zu schießen. Da außerdem das Visier 10 lösbar für eine Position unter einem Winkel von 45º rechts oder links von der optischen Achse konstruiert ist, kann ein Spieler das Ziel sicher anzielen, unabhängig von seiner bevorzugten Seite, dem bevorzugten Auge und der Größe seines Gesichts, wodurch die Bedienbarkeit weiter verbessert wird. Wird der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät 5 und dem Fernsehempfänger 4 in Abweichung vom vermuteten Abstand (angenähert 3 m) verändert, wie es durch gepunktete Linien 4' und 4" in Fig. 5 angegeben ist, so wird als Ergebnis eines Neigens der Visierachse des Visiers 10 gegenüber der optischen Achse des Laufs 8, wie es oben beschrieben wurde, am Fernsehschirm die Koordinatenposition der Verlängerungslinie der optischen Achse und der Verlängerungslinie der Visierachse verschoben. Die vorliegende Ausführungsform ist so konstruiert, daß die Veränderung der Koordinatenposition, also der Fehler, entsprechend dem Abstand zwischen dem optische Schießgerät 5 und dem Fernsehempfänger 4 korrigiert wird.
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltplan, der den inneren Aufbau des optischen Schießgeräts 5 gemäß Fig. 1 zeigt. Gemäß Fig. 6 umfaßt das optische Schießgerät 5 eine Linse 31, Schlitze 32 und 33, ein Infrarot-Abschneidfilter 34, ein Lichtempfangselement 35, einen Vorverstärker 36, ein Hochpaßfilter 37, eine Signalverlaufs-Formungsschaltung 38, ein UND-Glied 39, ein ODER- Glied 40, einen Treiber 41, eine Infrarot-LED 42 (lichtemittierende Diode), ein UND-Glied 43 und ein UND-Glied 44, einen monostabilen Multivibrator 45, einen Oszillator 46, einen Oszillator 47, einen monostabilen Multivibrator 48, einen Codierer 49, monostabile Multivibratoren 51 bis 54 und ein ODER-Glied 55.
  • Die Linse 31 befindet sich in der Nachbarschaft der Mündung 9 und bildet ein Abbild eines Ziels, das auf dem Fernsehempfänger 4 dargestellt ist, auf dem Lichtempfangselement 35 ab. Die Schlitze 32 und 33 dienen dazu, unerwünschtes Störlicht von außen zu beseitigen, wobei der Innendurchmesser des Schlitzes 33 so gewählt ist, daß er kleiner ist als der Innendurchmesser des Schlitzes 32. Das Infrarot-Abschneidfilter 34 dient dazu, zu verhindern, daß Infrarotstrahlen auf das Lichtempfangselement 35 einfallen. Das Lichtempfangselement 35 enthält beispielsweise eine Fotodiode und stellt ein Lichtsignal fest, das vom am Fernsehempfänger 4 abgebildeten Ziel kommt, und setzt dieses in ein elektrisches Signal um. Ein Detektorsignal des Lichtempfangselement 35 wird vom Vorverstärker 36 verstärkt und dann an das Hochpaßfilter 37 angelegt. Das Hochpaßfilter 37 beseitigt Störsignale, die keine Objektivsignale sind, beispielsweise Signale von Sonnenlicht, Beleuchtungslicht und dgl. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters 37 wird von der Signalverlaufs-Formungsschaltung 38 einer Signalverlaufsformung unterworfen und in ein Impulssignal ungewandelt und wird dann an das UND-Glied 39 angelegt.
  • Das Ausgangssignal des UND-Glieds 39 wird über das ODER-Glied 40 an den Treiber 41 angelegt. Der Treiber 41 dient dem Treiben der Infrarot-LED 42. Die Infrarot-LED 42 befmdet sich innerhalb einer Infrarotvorrichtung 11 und gibt ein Infrarotsignal an den Empfänger 3 ab.
  • Ein auf der Betätigung des Triggerschalters SW1 basierendes Triggersignal wird an das UND-Glied 43 angelegt und wird außerdem, nachdem es invertiert worden ist, an das UND- Glied 44 angelegt. Ein stetiges Schießsignal, das auf dem Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 beruht, wird an das UND-Glied 44 angelegt und außerdem, nachdem es invertiert worden ist, an das UND-Glied 43 angelegt. Ein auf dem Kursorschalter SW4 beruhendes Kursorsignal wird an den Oszillator 47 angelegt. Ein auf dem Pauseschalter SW2 basierendes Pausensignal wird an den monostabilen Multivibrator 48 angelegt. Die jeweiligen Ausgangssignale des monostabilen Multivibrators 45, der Oszillatoren 46 und 47 und des monostabilen Multivibrators 48 werden dem Codierer 49 eingegeben, der die jeweiligen eingegebenen Signale codiert. Dessen Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 40 angelegt.
  • Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 45 wird außerdem dem monostabilen Multivibrator 53 und über das ODER-Glied 50 dem monostabilen Multivibrator 51 eingegeben. Dem monostabilen Multivibrator 51 wird außerdem über das ODER-Glied 50 das Ausgangssignals des Oszillators 46 eingegeben. Die Ausgänge der monostabilen Mukivibratoren 51 und 53 werden dem monostabilen Multivibrator 52 bzw. dem monostabilen Multivibrator 54 eingespeist. Deren Ausgangssignale werden dann über das ODER-Glied 55 an das UND-Glied 39 gegeben.
  • Es wird nun der Betrieb des optische Schießgeräts 5 beschrieben. Zunächst trägt ein Spieler das optische Schießgerät 5 auf seiner Schulter und schaut in das Visier 10, um ein Ziel auf dem Fernsehschirm anzupeilen. Hierbei sammelt die Linse 31 Licht eines Abbilds am Fernsehschirm im Umkreis der optischen Achse des Laufs 8 und bildet das Abbild wiederum auf dem Lichtempfangselement 35 ab. Folglich wandelt das Lichtempfangselement 35 ein Lichtsignal von diesem Abbild im Umkreis eines Bildteils, auf den die Mündung 9 gerichtet ist, am Fernsehschirm (nicht des gesamten Schirms) in ein elekrrisches Signal um und gibt dieses ab.
  • Das Ausgangssignal des Lichtempfangselements 35 wird vom Vorverstärker 36 verstärkt, vom Hochpaßfilter 37 einer Rauschsignalentfernung unterzogen und von der Signalverlaufs-Formungsschaltung 38 einer Signalverlaufsformung unterworfen und wird in ein Impulssignal umgewandelt. Das Lichtempfangselement 35 gibt jedes Mal dann ein Detektorsignal ab, wenn eine Abtastzeile, also ein Raster durch einen Bereich hindurchläuft, in dem die Linse 31 Licht vom Fernsehschirm sammelt. Folglich wird das Ausgangssignal der Signalverlaufs- Formungsschaltung 38 eine Impulskette von Rasterimpulsen mit einer Periode entsprechend der Horizontalfrequenz eines Fernsehvideosignals (im folgenden als Rasterimpulskette bezeichnet). Diese Rasterimpulskette ist in Fig. 7(b) dargestellt.
  • Der Spieler drückt auf den Triggerschalter SW1, wenn das Anpeilen des auf dem Fernsehempfänger 4 dargestellten Ziels beendet ist. Hierbei wird von diesem Triggerschalter SW1 ein Triggersignal hohen Pegels abgegeben und über das UND-Glied 43 an den monostabilen Multivibrator 45 gegeben. Der monostabile Multivibrator 45 gibt als Antwort auf dieses Triggersignal ein einziges Impulssignal ab, das zum Codieren an den Codierer 49 gegeben wird. Als Ergebnis erzeugt der Codierer 49 einen Triggercode, wie er in Fig. 7(a) dargestellt ist. Dieser Triggercode wird über das ODER-Glied 40 dem Treiber 41 eingespeist, der auf der Basis dieses eingespeisten Triggercodes die Infrarot-LED 42 treibt. Von der Infrarot-LED 42 wird also ein als ein Infrarotsignal dienender Triggercode abgegeben, wie er in Fig. 7(c) dargestellt ist.
  • Das Ausgangsimpulssignal des monostabilen Multivibrators 45 wird außerdem den monostabilen Multivibratoren 51 und 53 eingespeist. Deren Ausgangssignale werden an die monostabilen Multivibratoren 52 bzw. 54 angelegt, die ihrerseits Torimpulse abgeben, deren Breite in Fig. 7 durch punktierte Linien angezeigt ist (beispielsweise eine Breite, die zwei Rahmenperioden entspricht). Diese Torimpulse werden über das ODER-Glied 55 an das UND- Glied 39 angelegt. Das UND-Glied 39 öffnet sich folglich in einer Zeitspanne, während derer dieser Torimpuls anliegt, zum Durchlassen der Rasterimpulskette, die von der Signalverlaufs- Formungsschaltung 38 kommt. Die durch das UND-Glied 39 hindurchgelassene Rasteriinpulskette wird über das ODER-Glied 40 dem Treiber 41 eingespeist. Folglich wird die Infrarot-LED 42 entsprechend der Rasterimpulskette getrieben und eine als Infrarotsignal dienende Rasterimpulskette wird von der Infrarot-LED 42 abgegeben (s. Fig. 7(c)).
  • Wird andererseits der Leistungsspeisungs/Dauerschießschalter SW3 in eine Position des stetigen Schießens verschoben oder der Kursorschalter SW4 gedrückt, so wird vom Oszillator 46 oder 47 ein Impulssignal konstanter Periode abgegeben. In diesem Fall gibt also der Codierer 49 einen Triggercode für jede konstante Periode ab. Andererseits geben die monostabilen Multivibratoren 52 und 54 die oben beschriebenen Torimpulse für jede konstante Periode ab. Als Ergebnis sendet die Infrarot-LED 42 den Triggereode und die Rasterimpulskette gemäß Fig. 7(c) wiederholt für jede konstante Periode.
  • Fig. 8 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau des Videospielgeräts 1 und des Empfängers 3 gemäß Fig. 1 zeigt. Gemäß Fig. 8 umfaßt der Empfänger 3 ein Infrarotpaßfilter 60, ein Lichtempfangselement 61, einen Vorverstärker 62, ein Hochpaßfilter 63, eine Signalverlaufs-Formungsschaltung 64, einen Decoder 65 und eine Rasteranalysierschaltung 66. Das Infrarotpaßfilter 60 ist ein Filter zum ausschließlichen Hindurchlassen von Infrarotstrahlen. Sichtbares Licht wird durch dieses Infrarotpaßfilter 60 entfernt, so daß nur das Infrarotsignal von der oben beschriebenen Infrarot-LED (s. Fig. 6) an das Lichtempfangselement 61 angelegt wird. Der Decoder 65 ist eine Schaltung zum Decodieren des vom optische Schießgerät 5 gesendeten Triggercodes und zu dessen Anlegen an das Videospielgerät 1. Die Rasteranalysierschaltung 66 ist eine Schaltung zum Extrahieren nur eines Rasterimpulses aus dem vom Lichtempfangselement 61 festgestellten Signal.
  • Das Videospielgerät 1 umfaßt eine Eingangsvorrichtung 70, eine zentrale Verarbeitungseinheit CPU 71, einen RAM als Arbeitsspeicher 72, eine Videosignalgeneratorschaltung 73, einen Horizontalzähler 74, einen Vertikalzähler 75, eine Horizontal-Halteklinke 76, eine Vertikal- Halteklinke 77, eine Horizontal-Korrekturschaltung 78 und eine Vertikal-Korrekturschaltung 79. Die Eingangsvorrichtung 70 ist eine Schaltung zum Anlegen des Ausgangssignals des oben beschriebenen Decoders 65 an die CPU 71. Die CPU 71 ist eine Schaltung zur Durchführung verschiedener Steueroperationen auf der Basis von Programmdaten, die in der ROM-Kassette 2 gespeichert sind. Der Arbeitsspeicher 72 ist ein Speicher zum Speichern verschiedener Daten, die für die Steuerverarbeitung der CPU 71 erforderlich sind. Die Videosignalgeneratorschaltung 73 ist eine Schaltung zum Erzeugen eines Videosignals für ein Spiel entsprechend den von der CPU 71 kommenden Daten.
  • Der Horizontalzähler 74 zählt die Videotaktimpulse (Taktimpulse in einem Punktzyklus), die von der Videosignalgeneratorschaltung 73 kommen, und wird durch ein Horizontalsynchronsignal (HSYNC) zurückgestellt, das von der Videosignalgeneratorschaltung 73 kommt. Der Vertikalzähler 75 zählt das Übertragsignal des Horizontalzählers 74 und wird von einem Vertikalsyrichronsignal (VSYNC) von der Videosignalgeneratorschaltung 73 zurückgestellt. Die Horizontal-Halteklinke 76 hält den Zählwert des Horizontalzählers 74 in Antwort auf einen Halteimpuls von der Rasteranalysierschaltung 66. Die Vertikal-Ralteklinke 77 hält den Zählwert des Vertikalzählers 75 in Antwort auf den Halteimpuls von der Rasteranalysierschaltung 66. Die Horizontal-Korrekturschaltung 78 ist eine Schaltung zum Korrigieren eines Ausgangssignals der Horizontal-Halteklinke 76. Die Vertikal-Korrekturschaltung 79 ist eine Schaltung zum Korrigieren eines Ausgangssignals der Vertikal-Halteklinke 77.
  • Fig. 9 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufbau der in Fig. 8 dargestellten Rasteranalysierschaltung 66 zeigt. Gemäß Fig. 9 umfaßt die Rasteranalysierschaltung 66 einen monostabilen Multivibrator 80, einen Flip-Flop 81 vom D-Typ, einen Zähler 82, eine Halteldinke 83, einen Festwertspeicher 84 (ROM), einen Komparator 85, ein UND-Glied 86 und ein UND- Glied 87, einen Quinär-Zähler 88, einen ausgangsermöglichenden monostabilen Multivibrator 89, ein UND-Glied 90 und einen eingangssperrenden monostabilen Multivibrator 91.
  • Es wird nun der Betrieb des in Fig. 8 dargestellten Empfängers 3 beschrieben. Die Infrarot-LED 42 im optische Schießgerät 5 sendet auf dem Infrarotsignal gemäß Fig. 7(c) beruhende Steuerdaten zum Empfänger 3. Dieses Infrarotsignal wird an das Lichtempfangselement 61 gegeben, nachdem überflüssiges sichtbares Licht durch das Infrarotpaßfilter 60 entfernt worden ist. Das Ausgangssignal des Lichtempfangselements 61 wird einer Verstärkung im Vorverstärker 62, einer Rauschsignalentfernung im Hochpaßfilter 63 und einer Signalverlaufsformung in der Signalverlaufs-Formungsschaltung 64 unterworfen und dann an den Decoder 65 und an die Rasteranalysierschaltung 66 angelegt. Der Decoder 65 decodiert den Triggercode, der im Infrarotsignal enthalten ist, und sendet das Ergebnis der Decodierung zum Videospielgerät 1. Die Eingangsvorrichtung 70 gibt das Ergebnis der Decodierung des Decoder 65 an die CPU 71 ab. Andererseits analysiert die Rasteranalysierschaltung 66 eine Rasterimpulskette, die in der Signalverlaufs-Formungsschaltung 64 enthalten ist, extrahiert den sechsten Impuls von der Rasterimpuiskette und gibt diesen als Ausgangssignal ab.
  • Unter Bezugnalime auf die Fig. 9 und 10 wird nun der Detailbetrieb der Rasteranalysierschaltung 66 beschrieben. Wird die in Fig. 10 dargestellte Rasterimpulskette an den monostabilen Multivibrator 80 angelegt, so wird dieser zunächst durch einen Rasterimpuls a angestoßen. Als Folge gibt der monostabile Multivibrator 80 einen einzigen Impuls mit einer gegebenen Impulsbreite ab. Dieser Impuls wird dann durch den Flip-Flop 81 vom D-Typ um 1 µs verzögert und dann als Löschsignal an den Zähler 82 gegeben. Der Zähler 82 wird folglich auf Null gestellt und zählt hierauf Taktimpulse mit einer Frequenz von 1 MHz.
  • Wenn dann ein Rasterimpuls b ankommt, erzeugt der Multivibrator 80 wiederum einen Einzelimpuls. Die Halteklinke 83 hält den Zählwert des Zähler 82 in Antwort auf diesen Impuls. Der Komparator 85 vergleicht den in der Halteklinke 83 gehaltenen Wert mit einem im Festwertspeicher 84 gespeicherten Wert. Der Festwertspeicher 84 speichert einen Wert "63". Ist der in der Halteklinke 83 gehaltene Wert "63", also wenn der Zähler 82 dreiundsechzig Taktimpulse mit einer Frequenz von 1 MHz zwischen dem Rasterimpuls a und dem Rasterimpuls b zählt (wenn die Periode zwischen den Rasterimpulsen a und b 63 µs beträgt), so gibt der Komparator 85 ein Koinzidenzsignal mit hohem Pegel ab. Dieses Koinzidenzsignal läuft durch das UND-Glied 86 und stellt den Quinär-Zähler 88 höher.
  • Anschließend werden die Rasterimpulse c, d, e, f, ... aufeinanderfolgend eingegeben, um diese Vorgänge, wie sie beschrieben wurden, in gleicher Weise zu wiederholen. Entsprechend wird der Quinär-Zähler 88 jedes Mal dann höhergestellt, wenn ein Impuls eintrifft. Beim Eingehen des Impulses f gibt der Quinär-Zähler 88 ein Übertragssignal ab, das den ausgangsermöglichenden Multivibrator 89 anstößt. Entsprechend gibt der ausgangsermöglichende Multivibrator 89 einen einzelnen Impuls ab. Als Ergebnis läßt das UND-Glied 90 den Impuls f durch und gibt ihn an das Videospielgerät 1 ab. Zu dieser Zeit wird der eingangssperrende Multivibrator 91 durch den Ausgangsimpuls des ausgangsermöglichenden Multivibrator 89 angestoßen. Folglich wird ein einzelner Impuls vom eingangssperrenden Multivibrator 91 als Ausgangsimpuls abgegeben. Der monostabile Multivibrator 80 wird gesperrt und kann nicht mehr angestoßen werden bis zu der Zeit, zu der angenommen wird, daß eine Rasterimpulskette im nachfolgenden Rahmen in Antwort auf diesen Impuls eingeht. Außerdem wird der Ausgangsimpuls des ausgangsermöglichenden Multivibrators 89 durch ein ODER-Glied 92 als Löschsignal an den Quinär-Zähler 88 gegeben. Als Ergebnis wird der Quinär-Zähler 88 auf Null gestellt.
  • Durch die beschriebenen Vorgänge wird der sechste Impuls f der Rasterimpulskette extrahiert und an das Videospielgerät 1 angelegt. Genauer dargestellt, wird bei der beschriebenen Ausführung der sechste Impuls f, der in einem etwa mittleren Teil positioniert ist, aus der Vielaahl von in der Rasterimpulskette enthaltenen Rasterimpulsen als eine horizontale Abtastzeile extrahiert, auf die vom optische Schießgerät 5 geschossen wird.
  • Die dargestellten Operationen werden durchgeführt, wenn das Eingangssignal rauschfrei ist. Ist im Eingangssignal ein Rauschen durch Störlicht von außen oder dgl. enthalten, so weicht indessen die Periode der vom Zähler 82 gezählten Impulse von 63 µs ab. Als Ergebnis gibt der Komparator 85 kein Koinzidenzsignal ab. Das UND-Glied 87 läßt also das Eingangssignal vom monostabilen Multivibrator 80 durch und gibt es an den Quinär-Zähler 88 über das ODER-Glied 92 als Löschsignal ab. Der Quinär-Zähler 88 wird folglich auf Null zurückgestellt, bevor er ein Übertragsignal abgibt. Der ausgangsermöglichende Multivibrator 89 verhindert also, daß der Eingangsimpuls f abgegeben wird. Bei der vorliegenden Ausführung kann somit verhindert werden, daß Rauschen aufgrund von Störlicht oder dgl. fehlerhafterweise als Rasterimpuls festgestellt wird.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufbau der in Fig. 8 gezeigten Horizontal- Korrekturschaltung 78 darstellt. Gemäß Fig. 11 umfaßt die Horizontal-Korrekturschaltung 78 ein Korrekturwertregister 781, einen Festwertspeicher 782 (ROM) und eine Operationsschaltung 783.
  • Fig. 12 ist ein Blockschaltplan, der den Detailaufbau der in Fig. 8 gezeigten Vertikal- Korrekturschaltung 79 darstellt. Gemäß Fig. 12 umfaßt die Vertikal-Korrekturschaltung 79 ein Korrekturwertregister 791, einen Festwertspeicher 792 (ROM) und eine Operationsschaltung 793.
  • Fig. 13 ist eine Darstellung eines Speicherbelegungsplanes eines in der in Fig. 8 gezeigten ROM-Kassette 2 enthaltenen ROM. Gemäß Fig. 13 umfaßt der in der ROM-Kassette 2 enthaltene ROM Speicherbereiche 201 bis 204. Der Speicherbereich 201 speichert ein Spielprogramm für die Spielverarbeitung. Der Speicherbereich 202 speichert Horizontalkoordinatendaten eines Ziels und einer Anvisiermarke, die am Fernsehempfänger 4 darzustellen sind. Der Speicherbereich 203 speichert Vertikalkoordinatendaten des Ziels und der Anvisiermarke, die auf dem Fernsehempfänger 4 darzustellen sind. Die Speicherbereich 204 speichert ein Programm zum Darstellen des Ziels auf dem Fernsehempfänger 4.
  • Unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von Fig. 14 wird nun das Prinzip des Vorgehens bei der Feststellung einer Koordinatenposition beschrieben, die vom optische Schießgerät 5 auf dem Schirm des Fernsehempfängers 4 geschossen wird. Wenn der Empfänger 3 einen Triggercode und eine Rasterimpulskette gemäß Fig. 14(a) empfängt, extrahiert die Rasteranalysierschaltung 66 den in der Rasterimpulskette enthaltenen sechsten Rasterimpuls und gibt diesen in der beschriebenen Weise ab. Dieser sechste Rasterimpuls wird an die Horizontal- Halteklinke 76 und an die Vertikal-Halteklinke 77 als Halteimpuls gegeben. Die Horizontal- Halteklinke 76 und die Vertikal-Halteklinke 77 halten den Zählwert des Horizontalzählers 74 und den Zählwert des Vertikalzählers 75 in Antwort auf diesen Halteimpuls fest. Die Zählwerte des Horizontalzählers 74 und des Vertikalzählers 75 entsprechen der Horizontalposition bzw. der Vertikalposition des Rasters. Folglich entsprechen die in der Horizontal-Halteklinke 76 und in der Vertikal-Halteklinke 77 festgehaltenen Zählwerte der Horizontalposition bzw. der Vertikalposition, die vom optische Schießgerät 5 am Schirm des Fernsehempfänger 4 geschossen wurden. Genauer dargestellt, wird in der Vertikal-Halteklinke 77 die Zahl der Horizontalsynchronsignale festgehalten, die in einer Periode seit einem Vertikalsynchronsignal in der vertikalen Abtastperiode unmittelbar vor der vorliegenden vertikalen Abtastperiode bis zum von der Rasteranalysierschaltung 66 extrahierten sechsten Rasterimpuls enthalten sind. Andererseits wird in der Horizontal-Halteklinke 76 die Zahl der Videotaktimpulse festgehalten, die in einer Periode T seit einem Horizontalsynchronsignal in einer horizontalen Abtastperiode unmittelbar vor der gegenwärtigen Horizontalsynchronperiode bis zum sechsten von der Rasteranalysierschaltung 66 extrahierten Rasterimpuls enthalten sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme von Fig. 15 und 16 wird nun der Betrieb des Videospielgeräts 1 beschrieben. Im Schritt S1 gemäß Fig. 15 wird zunächst ein Anvisierkorrektur-Modus durchgeführt. Dieser Anvisierkorrektur-Modus dient der Darstellung einer Anvisiermarke am Fernsehschirm vor Beginn des Spiels und dem Ermitteln eines Fehlers zwischen einer Position der Anvisiermarke, die von einem Spieler geschossen wird, und einer zentralen Position der Anvisiermarke als Korrekurwert. Die Einzelheiten einer solchen Anvisierkorrektur-Modus-Subroutine sind in Fig. 16 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 16, stellt im Schritt S20 die CPU 71 eine Anvisiermarke, wie sie in Fig. 17 gezeigt ist, in einer zentralen Position des Bildschirms des Fernsehempfängers 4 dar. Dieser Vorgang im Schritt S20 wird erzielt, indem die CPU 71 das im Speicherbereich 204 in der ROM-Kassette 2 gespeicherte Zieldarstellungsprogramm liest und es ausführt. Das Programm schreitet dann zum Schritt S21 fort, in dem die in Fig. 11 gezeigte Operationsschaltung 783 und die in Fig. 12 gezeigte Operatiorssschaltung 793 in den Festwertspeichern 782 bzw. 792 gespeicherte Anvisier-Koordinatendaten auslesen und diese Daten in einem internen Register speichern. Genauer beschrieben, speichert der Festwertspeicher 782 die Horizontalkoordinatenposition "128" eines zentralen Punkts P1 der Anvisiermarke und speichert der Festwertspeicher 792 die Vertikalkoordinatenposition "120" des zentralen Punkts P1. Die Operationsschaltungen 783 und 793 empfangen die Horizontalkoordinatenposition bzw. die Vertikalkoordinatenposition dieses zentralen Punkts P1 und halten sie im internen Register.
  • Das Programm schreitet dann zum Schritt S22 fort. Im Schritt S22 wird beurteilt, ob der Triggerschalter SW1 angeschaltet ist oder nicht. Ist er angeschaltet, so schreitet das Programm zum Schritt S23 fort. Im Schritt S23 halten die Horizontal-Halteklinke 76 und die Vertikal-Halteklinke 77 Horizontalkoodinatendaten bzw. Vertikalkoordinatendaten, die einem Punkt P2 entsprechen, auf den vom optische Schießgerät 5 auf dem Fernsehschirm geschossen wird, in Antwort auf den Klinkenimpuls von der Rasteranalysierschaltung 66. Bei dem in Fig. 17 dargestellten Beispiel ist die Horizontalkoordinatenposition des Punkts P2 "130", und seine Vertikalkoordinatenposition ist "123". Das Programm schreitet dann zum Schritt S24 fort. Im Schritt S24 ermittelt die Operationsschaltung 783 einen Korrekturwert in der Horizontalrichtung. Diese Ermittlung des Korrekturwerts in der Horizontalrichtung wird durchgeführt durch Subtrahieren der Horizontalkoordinatendaten "128" des zentralen Punkts P1 der Anvisiermarke von den Horizontalkoordinatendaten "130" des Punkts P2, die in der Horizontal-Halteklinke 76 gehalten werden. Das Programm schreitet dann zum Schritt S25 fort. In diesem Schritt wird der Korrekturwert in der Horizontalrichtung, der im Schritt S24 ermittelt wurde, in das Korrekturwertregister 781 eingeschrieben. Das Programm schreitet dann zum Schritt S26 fort. Hierin ermittelt die Operationsschaltung 793 einen Korrekturwert in der Vertikalrichtung. Diese Ermittlung des Korrekturwerts in der Vertikalrichtung wird durchgeführt durch Subtrahieren der Vertikalkoordinatendaten "120" des zentralen Punkts P1 der Anvisiermarke von den Vertikalkoordinatendaten "123" des Punkts P2, die in der Vertikal-Halteklinke 77 gehalten werden. Das Programm schreitet dann zum Schritt S27 fort. In diesem Schritt wird der Korrekturwert hinsichtlich der Vertikalrichtung, der im Schritt S26 ermittelt wurde, in das Korrekturwertregister 791 eingeschrieben. Hieraufhin wird das Programm zu dem in Fig. 15 genannten Hauptfluß zurückgestellt.
  • Wieder bezugnehmend auf Fig. 15, liest, wenn im Schritt S2 ein Spielmodus gewählt worden ist, die CPU 71 das Spielprogramm aus dem Speicherbereich 201 in der ROM-Kassette 2 aus und entrollt am Fernsehempfänger 4 im Schritt S3 ein Hintergrundbild. Das Programm schreitet dann zum Schritt S4 fort. Im Schritt S4 stellt die CPU 71 ein Ziel auf dem Fernsehempfänger 4 dar. Diese Darstellung des Ziels wird auf der Basis der Horizontalkoordinatendaten und der Vertikalkoordinatendaten des Ziels, die in den Speicherbereichen 202 und 203 in der ROM-Kassette 2 gespeichert sind, sowie des im Speicherbereich 204 in dieser Kassette gespeicherten Zieldarstellungsprogramms durchgeführt. Hierbei ändert sich die Darstellungsgröße des Ziels aufgrund der Art des Ziels und dessen Abstand. Beispielsweise werden die Ziele selbst dann, wenn sie von gleicher Art sind, so dargestellt, daß ihre Form, wenn sie über einen entfernten Platz laufen, kleiner ist als das über einen nahen Platz laufende Ziel. Das Programm schreitet dann zum Schritt S5 fort. Im Schritt S5 liest die CPU 71 ein Ausgangssignal des Decoders 65 über die Eingangsvorrichtung 70. Anschließend schreitet das Programm zum Schritt S6 fort. In diesem Schritt S6 beurteilt die CPU 71, ob der Triggerschalter SW1 angeschaltet ist oder nicht, also, ob der Triggercode vom Decoder 65 festgestellt wird. Wenn dies zur Beurteilung führt, daß der Triggerschalter SW1 nicht angeschaltet ist, kehrt die CPU 71 wieder zum Betrieb in Schritt S3 zurück.
  • Ergibt sich andererseits im Schritt S6, daß der Triggerschalter SW1 angeschaltet ist, so schreitet das Programm zum Schritt S7 fort. Im Schritt S7 ergeben die Operationsschaltungen 783 und 793 Darstellungskoordinaten eines Flugkörpers, der eines der Beispiele eines Projektils ist, das vom optische Schießgerät 5 auf der Basis der Horizontal- und der Vertikalkoordinatendaten, die in der Horizontal-Halteklinke 76 und der Vertikal-Halteklinke 77 gehalten werden, und der Horizontal- und Vertikalkorrekturwerte, die in den Korrekturwertregistern 781 und 791 gespeichert werden, geschossen wird. Genauer dargestellt, subtrahiert die Operationsschaltung 783 den im Korrekturwertregister 781 gespeicherten Korrekturwert von den Horizontalkoordinatendaten, die in der Horizontal-Halteklinke 76 gespeichert werden (Horizontalkoordinatendaten in einer Position, auf die auf dem Fernsehschirm vom Spieler geschossen wird), und gibt ausgangsseitig das Ergebnis der Subtraktion an die CPU 71 ab. In gleicher Weise subtrahiert die Operationsschaltung 793 den im Korrekturwertregister 791 gespeicherten Korrekturwert von den Vertikalkoordinatendaten, die in der Vertikal-Halteklinke 77 gespeichert sind (Vertikalkoordinatendaten in einer Position, auf die am Fernsehschirm vom Spieler geschossen wird), und gibt ausgangsseitig das Ergebnis der Subtraktion an die CPU 71 ab. Das Programm schreitet dann zum Schritt S8 fort. Im Schritt S8 stellt die CPU 71 den Flugkörper am Fernsehschirm auf der Basis seiner Darstellungskoordinatendaten dar, die von den Operationsschaltungen 783 und 793 geliefert werden.
  • Das Programm schreitet dann zum Schritt S9 fort. Im Schritt S9 wird beurteilt, ob der im Schritt S8 dargestellte Flugkörper das am Fernsehschirm dargestellte Ziel getroffen hat oder nicht. Wenn es das Ziel nicht getroffen hat, schreitet das Programm zum Schritt S10 fort, in dem die CPU 71 das Zielbild abrollt. Das Programm schreitet dann zum Schritt S11 fort, in dem die CPU 71 ein Hintergrundbild abrollt. Das Programm schreitet dann zum Schritt S12 fort, in dem die CPU 71 weiterhin die Abbildungsgröße des Flugkörpers so reduziert, daß angezeigt wird, daß er sich fliegend entfernte, ohne das Ziel zu treffen. Das Programm schreitet dann zum Schritt S13 fort, in dem die CPU 71 beurteilt, ob eine konstante Zeitspanne abgelaufen ist oder nicht. Ist die konstante Zeitspanne noch nicht abgelaufen, so werden die Operationen in den Schritten S9 bis S12 wiederholt. Ist andererseits die konstante Zeitspanne bereits abgelaufen, so schreitet das Programm zum Schritt S14 fort. In diesem Schritt S14 stellt die CPU 71 auf dem Fernsehempfänger 4 die Tatsache dar, daß der Flugkörper das Ziel verfehlt hat. Anschließend kehrt das Programm zur Operation im Schritt S3 zurück.
  • Ergibt sich andererseits im Schritt S9, daß der Flugkörper das Ziel getroffen hat, so schreitet das Programm zum Schritt S15 fort, in dem die CPU 71 auf dem Fernsehempfänger 4 die Tatsache darstellt, daß der Flugkörper das Ziel getroffen hat. Das Programm schreitet dann zum Schritt S16 fort. In diesem Schritt erzeugt die CPU 71 ein vom Fernsehempfänger 4 ausgehendes Explositionsgeräusch. Das Programm schreitet dann zum Schritt S17 fort, in dem die CPU 71 den Spielstand berechnet und darstellt. Anschließend schreitet das Programm zum Schritt S18 fort, in dem die CPU 71 beurteilt, ob das Spiel beendet ist oder nicht. Ist das Spiel noch nicht beendet, so kehrt das Programm zur Operation im Schritt S3 zurück. Ergibt sich andererseits, daß das Spiel beendet ist, so schreitet das Programm zum Schritt S19 fort. Im Schritt S19 zeigt die CPU 71 am Fernsehempfänger 4 einen Zustand an, gemäß dem das Spiel vorbei ist. Hierauf werden die Vorgänge abgeschlossen.
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau eines Empfängers und eines Videospielgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der Aufbau des Empfängers 3 stimmt mit dem Aufbau des Empfängers 3 gemäß Fig. 8 überein. Jedoch unterscheidet sich der Aufbau des in Fig. 18 dargestellten Videospielgeräts 100 vom Aufbau des in Fig. 8 dargstellten Videospielgeräts 1 insofern, als die Horizontal-Korrekturschaltung 78 und die Vertikal-Korrekturschaltung 79 weggelassen sind. Als Alternative werden die Korrekturvorgänge, die in der Horizontal-Korrekturschaltung 78 und in der Vertikal-Korrekturschaltung 79 durchgeführt werden, hier durch eine Programmverarbeitung durch die CPU 71 erledigt. Zur ROM- Kassette 2 werden hierfür Speicherbereiche 205 und 206 hinzugefügt, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Der Speicherbereich 205 speichert ein Programm zum Realisieren der Korrekturverarbeitung, das im Schritt 57 gemäß Fig. 15 durchgführt wird. Zusätzlich speichert der Speicherbereich 206 eih Programm zum Realisieren der Erzeugung eines Korrekturwerts, das im in Fig. 16 dargestellten Anvisier-Korrekturmodus durchgeführt wird.
  • Fig. 20 ist eine Darstellung eines Speicherbelegungsplans des Arbeitsspeichers 72 (RAM) in der Ausführungsform von Fig. 18. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, umfaßt der Arbeitsspeicher 72 Speicherbereiche 721 bis 726. Der Speicherbereich 721 speichert Horizontalkoordinatendaten in einer Schußkoordinatenposition, die von einer Rorizontal-Ralteklinke 76 gehalten werden. Der Speicherbereich 722 speichert Vertikalkoordinatendaten in der Schußkoordinatenposition, die von einer Vertikal-Halteklinke 77 gehalten werden. Der Speicherbereich 723 speichert Horizontalkoordinatendaten in der Schußkoordinatenposition, nachdem sie korrigiert worden sind, was von der CPU 71 durchgeführt wird. Der Speicherbereich 724 speichert Vertikalkoordinatendaten in der Schußkoordinatenposition, nachdem sie korrigiert worden sind, was von der CPU 71 durchgeführt wird. Der Speicherbereich 725 speichert einen Korrekturwert in der Horizontalrichtung, der von der CPU 71 in einem Anvisier-Korrekturmodus erzeugt wird. Der Speicherbereich 726 speichert einen Korrekturwert in der Vertikalrichtung, der von der CPU 71 im Anvisier-Korrekturmodus erzeugt wird.
  • Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform der oben beschriebenen Konstruktion liest die CPU 71 die jeweiligen Programme und Koordinatendaten eines Ziels aus den jeweiligen Speicherbereichen 201 bis 206 in der ROM-Kassette 2 aus und verarbeitet sie, wobei sie in Aufeinanderfolge die in den Ablaufdiagrammen von Fig. 15 und 16 dargestellten Operationen in angenähert der gleichen Weise, wie es beschrieben wurde, durchführt.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben wurde, wird gemäß der Erfindung der Fehler zwischen der am Fernsehschirm vor Beginn des Spieles dargestellten Referenzmarke und der Koordinatenposition, die vom optischen Schießgerät erzielt wird, zunächst als Korrekturwert erzeugt, und die durch das Schießen erzielte Koordinatenposition wird auf der Basis dieses Korrekturwerts korrigiert, während das Spiel gespielt wird. Entsprechend können im Vergleich zum üblichen Fall, bei dem die Korrektur auf der Basis eines festen Korrekturwerts durchgeführt wird, stets genauere Korrekturen gemacht werden. Insofern sind stets ein genaues Anvisieren und eine Trefferbeurteilung möglich, unabhängig vom Abstand zwischen dem Fernsehempfänger und dem optischen Schießgerät, von den Eigenheiten des Spielers, den Produkttoleranzen und dgl.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung nur das Steuersignal aus den Impulssignalen extrahiert, die im Empfangssignal der Steuersignal-Empfangseinrichtung enthalten sind, um die Schußkoordinatendaten auf der Basis der Periodizität des Impulssignals festzustellen. Entsprechend ist es möglich, eine Fehlfunktion aufgrund eines Störlichts von außen oder dgl. zu verhindern.
  • Wenn auch die Erfindung im einzelnen beschrieben und dargestellt wurde, ist doch klar zu verstehen, daß sie nur zur Veranschaulichung und beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben und dargestellt wurde und der Umfang der Erfindung nur durch die Ausdrucksweise der anhängenden Ansprüche begrenzt ist.

Claims (7)

1. Schießspielsystem zum Schießen auf ein Ziel, das auf einer Darstellvorrichtung (4) der Rasterabtastart dargestellt ist, aus einer von der Darstellvorrichtung zum Spielen eines Schießspiels einen Abstand einnehmenden Position, mit:
einer Spielverarbeitungsvorrichtung (1), die mit der Darstellvorrichtung zur Durchführung der Verarbeitung für das Schießspiel verbunden ist;
einem optischen Schießgerät (5), das eine Lichtempfangsachse aufweist und das in einer Position verwendet wird, die von der Darstellvorrichtung einen Abstand aufweist, zum Schießen auf das auf der Darstellvorrichtung dargestellte Ziel auf seiner Lichtempfangsachse;
wobei das optische Schießgerät umfaßt:
ein Visier (10), das am optischen Schießgerät befestigt ist,
einen Triggersignalgenerator (49) zum Erzeugen eines Triggersignals in Antwort auf die von einem Spieler durchgeführte Betätigung,
einen fotoelektrischen Umsetzer (35 bis 38) zum Umsetzen von Licht aus einer Position (P2), auf die auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, in ein elektrisches Signal, das mit der Rasterabtastung der Darstellvorrichtung synchronisiert ist,
und einen Steuersignalsender (42) zum Senden eines Steuersignals durch optische Raumkommunikation, das auf dem elektrischen Signal beruht, das vom fotoelektrischen Umsetzer (35 bis 38) abgegeben wird, an die Spielverarbeitungsvorrichtung in Antwort auf das Triggersignal vom Triggersignalgenerator (49);
und wobei die Spielverarbeitungsvorrichtung umfaßt:
einen Steuersignalempfänger (3) zum Empfangen des vom Steuersignalsender (42) gesendeten Steuersignals,
eine Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) zum Feststellen der Koordinatenposition (1)2), auf die mit dem optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, auf der Basis der Rasterkoordinatenposition an der Darstellvorrichtung zur Zeit des Empfangs des Steuersignals durch den Steuersignalempfänger (3),
eine Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung (782, 792) zum Darstellen einer Referenzmarke (P1) in einer gegebenen festen Position auf der Darstellvorrichtung vor Beginn des Spiels,
einen ermittelnden Fehlerdetektor (71) zur Feststellung eines Fehlers, wenn vom optischen Schießgerät auf die Referenzmarke geschossen wird, zwischen der von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung festgestellten Koordinatenposition und der Koordinatenposition der Referenzmarke,
eine Fehlerspeichervorrichtung (781, 791) zum Speichern des vom Fehlerdetektor festgestellten Fehlers,
eine Zieldarstellungs-Steuervorrichtung (204) zum Darstellen des Ziels auf der Darstellvorrichtung, während das Spiel gespielt wird,
eine Korrektureinrichtung (78, 79) zum Korrigieren, wenn vom optischen Schießgerät (5) auf das Ziel auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, der relativen Positionsbeziehung zwischen der Koordinatenposition des Ziels und der Koordinatenposition, die von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) auf der Basis des in der Fehlerspeichervorrichtung (781, 791) gespeicherten Fehlers festgestellt wird, und eine Trefferbeurteilungseinrichtung (71) zur Durchführung einer Trefferbestimmung beim Schießen vom optischen Schießgerät (5) auf das Ziel auf der Basis der relativen Positionsbeziehung nach der Korrektur durch die Korrektureinrichtung (78, 79),
dadurch gekennzeichnet, daß die Visierachse des Visiers (10) einen vorgegeben Winkel in Bezug zur Lichtempfangsachse des optischen Schießgeräts aufweist, wobei die Visierachse die Lichtempfangsachse des optischen Schießgeräts auf der Darstellvorrichtung (4) schneidet, wenn der Abstand zwischen dem optischen Schießgerät und der Darstellvorrichtung ein gegebener Abstand ist.
2. Schießspielsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (78, 79) dazu ausgebildet ist, die von der Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) festgestellte Koordinatenposition auf der Basis des in der Fehlerspeichervorrichtung (781, 791) gespeicherten Fehlers zu korrigieren, und die Trefferbeurteilungseinrichtung (71) dazu ausgebildet ist, die Trefferbestimmung durch Vergleich der Koordinatenposition des Ziels P1 mit der Koordinatenposition, die durch die Korrektureinrichtung (78, 79) korrigiert ist, durchzuführen.
3. Schießspielsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Steuersignalsender (42) gesendete Steuersignal eine Vielzahl von Impulssignalen enthält, die mit der Rasterabtastung der Darstellvorrichtung synchronisiert sind, die Spielverarbeitungsvorrichtung weiterhin eine Steuersignal-Extraktionseinrichtung (66) zum Extrahieren nur des vom Steuersignalsender (42) gesendeten Steuersignals aus einem empfangenen Signal des Steuersignalempfängers auf der Basis der Periodizität einer Vielzahl von im empfangenen Signal enthaltenen Impulssignalen umfaßt, und die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) die Koordinatenposition, auf die vom optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung (4) geschossen wird, auf der Basis des von der Steuersignal-Extraktionseinrichtung (66) extrahierten Steuersignals feststellt.
4. Schießspielsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuersignal-Extraktionseinrichtung (66) ein n-tes (wobei n eine gegebene ganze Zahl ist) Impulssignal aus der Vielzahl von Impulssignalen, die im empfangenen Signal des Steuersignalempfängers (3) enthalten sind, als ein dem Rasterabtastlicht von der Koordinatenposition, auf die vom optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung (4) geschossen wird, entsprechendes Impulssignal extrahiert, und
die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) die Koordinatenposition, auf die vom optischen Schießgerät auf der Darstellvorrichtung geschossen wird, auf der Basis dieses n-ten Impulssignals feststellt.
5. Schießspielsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal- Extraktionseinrichtung (66) folgende Teile umfaßt:
eine Periodendetektoreinrichtung (81, 82) zum sequentiellen Feststellen der jeweiligen Perioden der Vielzahl von Impulssignalen, die im empfangenen Signal des Steuersignalempfängers (3) enthalten sind,
einen Koinzidenzdetektor (85) zum Feststellen der Koinzidenz der von der Periodendetektorvorrichtung (81, 82) festgestellten Periode mit der Rasterabtastperiode der Darstellvorrichtung,
einen Zähler (88) zum Zählen der Anzahl von Malen der Feststellung der Koinzidenz der Periode des Koinzidenzdetektors (85), und
eine Impulssignal-Anlegeeinrichtung (89) zum Anlegen des n-ten Impulssignals, das im empfangenen Signal des Steuersignalempfängers (3) enthalten ist, an die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) in Antwort darauf, daß der Zählwert der Zähleinrichtung (88) einen gegebenen Wert erreicht.
6. Schießspielsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Extraktionseinrichtung (66) weiterhin eine Sperreinrichtung (91) enthält, die das Anlegen des Impulssignals an die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77) in Antwort auf die Feststellung der Nicht-Koinzidenz der Perioden durch den Koinzidenzdetektor (85), bevor der Zählwert des Zählers (88) einen gegebenen Wert erreicht, verhindert.
7. Schießspielsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
die Spielverarbeitungsvorrichtung eine Bildverarbeitungsvorrichtung (71, 73) enthält, die mit der Darstellvorrichtung (4) zum Darstellen eines Bilds für das Schießspiel auf der Darstellvorrichtung verbunden ist, wobei der Steuersignalempfänger (3) mit der Spielverarbeitungsvorrichtung verbunden ist,
und daß die Schußkoordinatenpositions-Detektoreinrichtung (76, 77), die Referenzmarkendarstellungs-Steuereinrichtung (782, 792), der Fehlerdetektor (71), die Fehlerspeichervorrichtung (781, 791), die Zieldarstellungs-Steuereinrichtung (71, 204), die Korrektureinrichtung und die Trefferbeurteilungseinrichtung (71) in der Bildverarbeitungsvorrichtung enthalten sind.
DE69218167T 1991-12-28 1992-12-24 Schiessspielsystem und dafür verwendeter externer Speicher Expired - Fee Related DE69218167T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35848091A JP3181083B2 (ja) 1991-12-28 1991-12-28 射撃ゲームシステムおよびそれに用いられる射撃ゲームシステムの制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218167D1 DE69218167D1 (de) 1997-04-17
DE69218167T2 true DE69218167T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=18459533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218167T Expired - Fee Related DE69218167T2 (de) 1991-12-28 1992-12-24 Schiessspielsystem und dafür verwendeter externer Speicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5310192A (de)
EP (1) EP0550265B1 (de)
JP (1) JP3181083B2 (de)
CN (1) CN1050064C (de)
BR (1) BR9204327A (de)
CA (1) CA2074429A1 (de)
DE (1) DE69218167T2 (de)
ES (1) ES2098468T3 (de)
MX (1) MX9206427A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012479B4 (de) * 2006-03-21 2012-03-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Videospielsystem, optischer Spielsensor und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit zeitlich verschachtelten Fadenkreuznavigationsrahmen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3748271B2 (ja) * 1992-05-22 2006-02-22 株式会社ナムコ 射撃ゲーム装置
ES2101623B1 (es) * 1994-03-29 1998-03-01 Adp Atomaten Gmbh Procedimiento para el ajuste de una situacion del punto de impacto de un equipo de tiro de tv de una maquina recreativa accionada por monedas.
US5577733A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 Downing; Dennis L. Targeting system
CN1054289C (zh) * 1994-07-01 2000-07-12 柳毅 一种治疗肿瘤的药物
JPH0869274A (ja) 1994-08-30 1996-03-12 Sega Enterp Ltd 画像処理装置およびその方法
CN1053362C (zh) * 1995-04-27 2000-06-14 陶振海 腹水消口服液及其生产方法
JPH09152307A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Sega Enterp Ltd 座標検出装置、その方法およびゲーム装置
JPH09244793A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Alps Electric Co Ltd 入力装置
US6146278A (en) * 1997-01-10 2000-11-14 Konami Co., Ltd. Shooting video game machine
IL120186A (en) * 1997-02-09 2000-06-01 Raviv Roni Display pointing device and method
DE69928751T2 (de) 1998-05-13 2006-09-14 Sega Corp. Pistolenförmiger Regler
US6171190B1 (en) * 1998-05-27 2001-01-09 Act Labs, Ltd. Photosensitive input peripheral device in a personal computer-based video gaming platform
JP3990051B2 (ja) 1998-10-02 2007-10-10 株式会社バンダイナムコゲームス ゲーム装置及び情報記憶媒体
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
JP4019240B2 (ja) * 1999-05-07 2007-12-12 株式会社セガ 画像処理方法、記録媒体及び画像処理装置
US20040259644A1 (en) * 1999-08-03 2004-12-23 Mccauley Jack Jean Method and device for optical gun interaction with a computer system
US6592461B1 (en) 2000-02-04 2003-07-15 Roni Raviv Multifunctional computer interactive play system
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
JP3847057B2 (ja) * 2000-05-24 2006-11-15 アルプス電気株式会社 指示位置検出装置及び前記装置を用いたゲーム用コントローラ
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6990639B2 (en) * 2002-02-07 2006-01-24 Microsoft Corporation System and process for controlling electronic components in a ubiquitous computing environment using multimodal integration
US6902483B2 (en) * 2002-04-01 2005-06-07 Xiao Lin Handheld electronic game device having the shape of a gun
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
JP4287758B2 (ja) * 2004-02-05 2009-07-01 任天堂株式会社 シューティングゲーム装置およびシューティングゲームプログラム
US20050197178A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Villegas Ariel P. Gun-shaped game controller
US20070238534A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-11 Avraham Pollack Target game
KR100871442B1 (ko) * 2006-07-18 2008-12-03 박현규 에프피에스 게임 전용 제어장치
JP2008073184A (ja) 2006-09-20 2008-04-03 Namco Bandai Games Inc プログラム、情報記憶媒体及びゲーム装置
US7735832B2 (en) * 2006-12-21 2010-06-15 James Carl Bliehall Moving target system for training in marksmanship and target identification
JP4925817B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-09 株式会社コナミデジタルエンタテインメント シューティング玩具
JP5296338B2 (ja) * 2007-07-09 2013-09-25 任天堂株式会社 ゲームプログラムおよびゲーム装置
US20090049470A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Gal Peer Method and device for interactive operation of television
US7900927B1 (en) 2007-12-31 2011-03-08 James Bliehall Portable, carriage driven, moving target system for training in marksmanship and target identification
USD662949S1 (en) * 2011-05-17 2012-07-03 Joby-Rome Otero Video game peripheral detection device
CN104587666B (zh) * 2014-12-30 2017-06-27 彭国辉 一种打靶玩具枪及打靶玩具枪系统
JP6881188B2 (ja) * 2017-09-27 2021-06-02 オムロン株式会社 位置検出装置およびプログラム
CN108379831A (zh) * 2018-05-19 2018-08-10 东莞市中维畅想电器有限公司 无线连接主机的游戏枪
EP3901633B1 (de) 2020-04-22 2022-08-17 Roche Diagnostics GmbH Verteilungssystem für laborprobengefässe, verfahren zum betrieb und in-vitro-diagnosesystem
CN113485460A (zh) * 2021-06-25 2021-10-08 航天科工仿真技术有限责任公司 一种发射筒的校准方法、装置及飞行设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653113C2 (de) * 1976-11-23 1983-01-13 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Fernsehspielschaltung
DE2653093B1 (de) 1976-11-23 1977-09-29 Loewe Opta Gmbh Fernsehspielschaltung mit einem zielflecksuchgeraet
US4185825A (en) * 1977-08-08 1980-01-29 Coleco Industries, Inc. Television target game and method
US4395045A (en) * 1980-06-16 1983-07-26 Sanders Associates, Inc. Television precision target shooting apparatus and method
US4481000A (en) * 1982-04-29 1984-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tolerancing device for a weapons fire simulator
JPS60171063A (ja) * 1984-02-17 1985-09-04 任天堂株式会社 テレビゲ−ム装置
GB2160298B (en) 1984-06-14 1987-07-15 Ferranti Plc Weapon aim-training apparatus
US4813682A (en) * 1985-08-09 1989-03-21 Nintendo Co., Ltd. Video target control and sensing circuit for photosensitive gun
US5090708A (en) * 1990-12-12 1992-02-25 Yonatan Gerlitz Non hand-held toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012479B4 (de) * 2006-03-21 2012-03-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Videospielsystem, optischer Spielsensor und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit zeitlich verschachtelten Fadenkreuznavigationsrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550265A3 (en) 1993-09-15
AU2032192A (en) 1993-07-01
US5310192A (en) 1994-05-10
BR9204327A (pt) 1993-06-29
AU655557B2 (en) 1994-12-22
JP3181083B2 (ja) 2001-07-03
ES2098468T3 (es) 1997-05-01
EP0550265A2 (de) 1993-07-07
DE69218167D1 (de) 1997-04-17
CN1050064C (zh) 2000-03-08
JPH05177058A (ja) 1993-07-20
EP0550265B1 (de) 1997-03-12
MX9206427A (es) 1993-06-30
CN1073886A (zh) 1993-07-07
CA2074429A1 (en) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218167T2 (de) Schiessspielsystem und dafür verwendeter externer Speicher
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE3688151T2 (de) System zur bestimmung der position eines bewegten ziels.
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
DE1703109C3 (de)
DE3521078A1 (de) Vorrichtung zur zieluebung mit waffen
DE2339345C3 (de) Zieleinrichtung für Lichtstrahlwaffen
DE2653113C2 (de) Fernsehspielschaltung
DE69632585T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der fernsehdarstellung eines objekts bei einer sportveranstaltung
DE3411786C2 (de)
DE2208326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stelle, an welcher ein Projektil einen Luftbereich passiert
CH624809A5 (de)
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
DE2659408A1 (de) Lenksystem
DE2514477A1 (de) Zielerfassungsgeraet
DE3623083A1 (de) Vorrichtung zur schusssimulation
DE2711421B2 (de) Fernsehspielschaltung für die Darstellung der Funktionen mehrerer simulierter Fahrzeuge auf dem Bildschirm eines Fernseh- oder Fernsehprojektionsgerätes
DE4225074C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verschlusses einer von einer Lichtquelle mit Licht beaufschlagten CCD-Kamera
DE3714333C2 (de) Optisches Visier- und Lenksystem
DE69008304T2 (de) Ortungssystem für einen beweglichen Körper.
DE1548490B1 (de) Verfahren und anordnung zum korrelieren eines ersten und zweiten von zwei richtungssensoren aufgenommenen zeitvariablen signals
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
DE3119773C2 (de) Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu
DE3405015C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee