DE69214438T2 - Mehrstufiger bestrahlungsprozess zur herstellung von zusammensetzungen auf acrylbasis, und derartig hergestellte zusammensetzungen - Google Patents
Mehrstufiger bestrahlungsprozess zur herstellung von zusammensetzungen auf acrylbasis, und derartig hergestellte zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69214438T2 DE69214438T2 DE69214438T DE69214438T DE69214438T2 DE 69214438 T2 DE69214438 T2 DE 69214438T2 DE 69214438 T DE69214438 T DE 69214438T DE 69214438 T DE69214438 T DE 69214438T DE 69214438 T2 DE69214438 T2 DE 69214438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylic
- weight
- parts
- monomer mixture
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 55
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 37
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 23
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 18
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 6
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CUXGDKOCSSIRKK-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C=C CUXGDKOCSSIRKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical class C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical class FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical class OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical class O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical class C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 17
- -1 benzoin ethers Chemical class 0.000 description 12
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N omega-Hydroxydodecanoic acid Natural products OCCCCCCCCCCCC(O)=O ZDHCZVWCTKTBRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYHOBWTMJVPGB-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-4,6-bis(trichloromethyl)-1,3,5-triazine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=NC(C(Cl)(Cl)Cl)=NC(C(Cl)(Cl)Cl)=N1 RLYHOBWTMJVPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012668 chain scission Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N mercury xenon Chemical compound [Xe].[Hg] VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2433/00—Presence of (meth)acrylic polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und insbesondere ein mehrstufiges Bestrahlungsverfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Acrylbasis, insbesondere selbstklebende Klebebänder. Sie betrifft ebenfalls mit den neuen Verfahren dieser Erfindung hergestellte Klebstoffe und Bänder auf Acrylbasis.
- In der Literatur und in der Industrie sind mindestens vier verschiedene geeignete Verfahren zur Herstellung selbstklebender Klebebänder auf Acrylbasis bekannt. Diese bekannten Verfahren schließen Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Bestrahlung mit hochenergetischer Teilchenstrahlung (z.B. Elektronenstrahlung oder Gammastrahlung) und Photopolymerisation mit ultraviolettem (nachstehend "UV") Licht ein. Wie nachstehend erläutert, sind jedoch mit der Anwendung jedes bekannten Verfahrens Nachteile und/oder Einschränkungen verbunden.
- Bei der Anwendung mittels Lösungspolymerisation hergestellter selbstklebender Klebstoffe sind komplizierte Trockenöfen mit großen Abluftrohren und hohen Temperaturen erforderlich, um die flüchtigen Lösungsmittel nach der Beschichtung zu entfernen. Um den Ausstoß der Lösungsmittel in die Atmosphäre (und damit verbundene Umweltverschmutzung und Lösungsmittelverluste) zu verhindern, ist außerdem eine kostspielige Ausstattung zur Lösungsmittelrückgewinnung erforderlich. Mit solchen Arbeitsgängen sind auch bedeutende Sicherheitsrisiken verbunden, da die Lösungsmittel äußerst leicht entflammbar sind und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von explosiven Gemischen im Ofen und in den Abluftsystemen getroffen werden müssen. Eine weitere Einschränkung der Systeme auf Lösungsmittelbasis ist die begrenzte Dicke der Beschichtungen, die in einem Durchlauf durch den Beschichter abgeschieden werden können. Daher müssen bei Beschichtungen über etwa 5 Mil mehrere Schichten der Beschichtung in aufeinanderfolgenden Durchläufen durch den Beschichter abgeschieden werden, um eine Blasenbildung der Beschichtung aufgrund von Lösungsmittelverdampung zu vermeiden.
- Während bei der Emulsionspolymerisation die mit der Handhabung und Verdampfung entflammbarer Lösungsmittel verbundenen Probleme vermieden werden, muß Verdampfungswärme zugeführt werden, um das Wasser aus der Beschichtung zu entfernen, und es muß im wesentlichen die gleiche Ausstattung verwendet werden. Obwohl Beschichtungen mit höherem Feststoffgehalt möglich sind, hebt die im Vergleich zu organischen Lösungsmitteln höhere Verdampfungswärme von Wasser diesen Vorteil auf, und es ist insgesamt etwa die gleiche Trocknungsenergie erforderlich. Die Trockenzeiten sind relativ lang, was die Produktion begrenzt. Eine der schwerwiegendsten Einschränkungen des Emulsionspolymerisationsverfahrens ist die Wasserempfindlichkeit der erhaltenen Polymere (bedingt durch den Emulgator, der im Verfahren mitgeführt wird und Teil des endgültigen Polymers wird). Eine weitere Einschränkung dieses Verfahrens besteht darin, daß hochpolare, mit Wasser mischbare Monomere schwer wahrend der Polymerisation in das Copolymer eingeschlossen werden können und in der wäßrigen Phase eine beträchtliche Homopolymerisation solcher Monomere auftreten kann.
- Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um die Schwierigkeiten der Lösungs- und Emulsionspolymerisationsverfahren zu vermeiden. Diese führten jedoch bisher entweder zu eigenen Verarbeitungsschwierigkeiten oder zur Herstellung von Polymeren, in denen eine Einstellung des richtigen Gleichgewichts zwischen Nachgiebigkeit und Kohäsionsfestigkeit sehr schwierig ist.
- Kürzlich wurde eine Entwicklungsarbeit zu Polymerisationsverfahren durchgeführt, in denen entweder ultraviolette Strahlung oder Elektronenstrahlung verwendet wird. In der US-Patentschrift Nr.3.897.295 wird die Härtung durch Elektronenstrahlung betont, wobei die der Elektronenstrahlung ausgesetzte Zusammensetzung ein Acrylatmonomer aus einer besonders bezeichneten Gruppe und ein Homopolymer oder ein Copolymer einer Substanz oder von Substanzen aus der gleichen Gruppe einschließt. Das Polymer wird im Monomer gelöst und das Monomer schließlich polymerisiert, um die Klebstoffe miteinander zu verbinden.
- Der Nachteil bei der Anwendung von Elektronenstrahlen einschließenden Polymerisationsverfahren besteht jedoch darin, daß es sich im allgemeinen um ein ziemlich ungezieltes Polymerisationsverfahren handelt. In Polymerisationsverfahren, in denen Elektronenstrahlen verwendet werden, kann der Teilchenbeschuß der mittels freier Radikale polymerisierbaren Monomere nicht genau reguliert werden, mit dem Ergebnis der Kettenspaltung des wachsenden Polymers und der Unmöglichkeit der Einstellung seines Molekulargewichts und seiner Vernetzungsdichte auf den erwünschtesten Bereich.
- Um die vorstehend diskutierten, mit der Anwendung von Elektronenstrahlung verbundenen, Nachteile zu vermeiden, wurde in einigen Fällen die Verwendung eines einstufigen UV-Photopolymerisationsverfahrens mit niedriger Bestrahlungsstärke (z.B. 0,1 bis 7 mW/cm²) gewählt. Siehe zum Beispiel die US-Patentschrift Nr. 4.181.752. Die Verwendung von UV-Licht mit relativ niedriger Bestrahlungsstärke zum Aufbau selbstklebender Klebstoffe auf Acrylbasis mit höherem Molekulargewicht und gutem Leistungsverhalten ist sehr wünschenswert, doch wäre eine Steigerung der Geschwindigkeit des Photopolymerisationsverfahren ebenfalls wünschenswert. Wenn jedoch versucht wird, die Geschwindigkeit des Verfahrens auf der Basis von UV-Licht mit niedriger Bestrahlungsstärke durch Erhöhung der Menge des verwendeten Photoinitiators (z.B. Benzoinether, Benzilketale usw.) zu erhöhen, werden unerwünschte Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht erhalten. Ferner tritt bei dicken Klebstoffen aufgrund der ungleichmäßigen Lichtabsorption durch den Photopolymerisationsinitiator eine ungleichmäßige Polymerisation von der vorderen zur rückseitigen Oberfläche einer bestrahlten Klebstoffzusammensetzung auf, was zu einem ungleichmäßigen Leistungsverhalten des selbstklebenden Klebstoff-Endproduktes führt.
- In der JP-Patentschrift Nr.63-214.484 wird ein zweistufiges Photopolymerisationsverfahren zur Herstellung von selbstklebenden Acrylklebstoffen offenbart. Die erste Stufe beinhaltet UV-Licht niedriger Bestrahlungsstärke (d.h. 0,1 bis 30 mW/cm²), und die zweite Stufe beinhaltet UV-Licht höherer Bestrahlungsstärke als in der ersten Stufe. Die Veröffentlichung offenbart, daß mindestens 90 Gew.-% des Vinylgruppenmonomers in der ersten Stufe umgesetzt werden, obwohl in einem Vergleichsbeispiel eine Umwandlung von 75 Gew.-% angeführt wird.
- In FR-A-2296765 wird ein Emulsionspolymerisationsverfahren zur Herstellung teilchenförmiger, wasserlöslicher, kationischer Acrylpolymere offenbart, umfassend die Zugabe eines kombinierten Photoinitiatorsystems aus emer Azoguanylverbindung und einem anderen üblichen Photoinitiator zu einer wäßrigen, ein kationisches Vinylmonomer enthaltenden, Monomerenlösung, die Bestrahlung der wäßrigen Monomerenlösung in Form einer dunnen Schicht auf einem bewegten Träger mit ultravioletter Strahlung in mindestens zwei Stufen und die anschließende Feintrennung des hergestellten wäßrigen Polymergels in nassem Zustand mittels eines Walzenschneiders und anschließend mittels eines Vertikalschneiders.
- Im Hinblick auf die vorstehend diskutierten Nachteile und Einschränkungen, die mit der Verwendung herkömmlicher Polymerisationsverfahren verbunden sind, werden Verbesserungen in der Industrie ständig gewünscht und gesucht. Vor diesem Hintergrund wurde ein verbessertes Polymerisations- oder Bestrahlungsverfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Acrylbasis und insbesondere von selbstklebenden Klebebändern auf Acrylbasis gesucht.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Photopolymerisationsverfahrens zur Herstellung von Zusanmensetzungen auf Acrylbasis, wie Klebstoffe und selbstklebende Klebebänder auf Acrylbasis, mit akzeptablen Produkteigenschaften durch Verwendung eines mehrstufigen (im Gegensatz zum herkömmlichen einstufigen) Bestrahlungsverfahrens erreicht werden kann, wobei in der ersten Stufe elektromagnetische Strahlung mit relativ niedriger Bestrahlungsstärke verwendet wird, um ein relativ geringes Maß an Monomerumwandlung zu bewirken, und in der anschließenden zweiten Stufe elektromagnetische Strahlung mit relativ höherer Bestrahlungsstärke verwendet wird, um die Photopolymerisation im wesentlichen zu vervollständigen.
- Demgemäß umfaßt das mehrstufige Bestrahlungsverfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Acrylbasis in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die aufeinanderfolgenden Schritte:
- (a) Erzeugen eines Monomerengemisches oder eines teilweise vorpolymerisierten Restes, umfassend:
- (i) 50-100 Gew.-Teile mindestens eines Acrylsäureesters eines Alkylalkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
- (ii) 0-50 Gew.-Teile mindestens eines copolymerisierbaren Monomers; und
- (iii) einen Photoinitiator;
- (b) Bestrahlen des erhaltenen Monomerengemisches oder des Sirups mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke von 0,01 bis 20 mW/cm², um 5-70 Gew.-% des Monomerengemisches oder des teilweise vorpolymerisierten Sirups in ein Acrylcopolymer umzuwandeln; und
- (c) anschließende Bestrahlung des in Schritt (b) erhaltenen Acrylcopolymers mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich von über 20 bis 200 mW/cm², um die Photopolymerisationsreaktion des Acrylcopolymers zumindest im wesentlichen zu vervollstöndigen, wobei jedoch Verfahren, die Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation beinhalten, nicht eingeschlossen sind.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das erfindungsgemäße mehrstufige Bestrahlungsverfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Acrylbasis die aufeinanderfolgenden Schritte:
- (a) Erzeugen eines Monomerengemisches oder eines teilweise vorpolymerisierten Sirups, umfassend:
- (i) 50-100 Gew.-Teile mindestens eines Acrylsäureesters eines Alkylalkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
- (ii) 0-50 Gew.-Teile mindestens eines copolymerisierbaren Monomers; und
- (iii) einen Photoinitiator;
- (b) Bestrahlen des erhaltenen Monomerengemisches oder des teilweise vorpolymerisierten Sirups in einer im wesentlichen inerten Umgebung mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke von 0,01 bis 20 Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²), um 5 bis 85 oder 90 Gew.-% des Monomerengemisches oder des teilweise vorpolymerisierten Sirups in ein Acrylcopolymer umzuwandeln; und
- (c) anschließende weitere Bestrahlung des in Schritt (b) erhaltenen Acrylcopolymers mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von etwa 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich von über 20 bis 200 mW/cm² unter Aufrechterhaltung der im wesentlichen inerten Umgebung, um die Polymerisationsreaktion des Acrylcopolymers zumindest im wesentlichen zu vervollständigen, wobei jedoch Verfahren, die Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation beinhalten, nicht eingeschlossen sind.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden selbstklebende Klebebänder durch Beschichten eines Trägers mit dem Monomerengemisch oder dem vorpolymerisierten Sirup und anschließende Bestrahlung des beschichteten Trägers wie in den Schritten (b) und (c) des vorstehend offenbarten Verfahrens hergestellt.
- In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen auf Acrylbasis, wie Klebstoffe und selbstklebende Klebebänder, zur Verfügung gestellt, die mittels der vorstehend offenbarten Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt die Stufe 1 (oder der vorstehende Schritt (b)) der Verfahren eine Umwandlung von etwa 5 oder 10 bis 50 Gew.-% des Monomerengemisches. Bevorzugter beträgt die in Stufe 1 bewirkte Umwandlung etwa 10- 40 Gew.-%. Noch bevorzugter beträgt die in Stufe 1 bewirkte Umwandlung etwa 20- 40 Gew.-%.
- Das mehrstufige Bestrahlungsverfahren der vorliegenden Erfindung weist nicht die vorstehend diskutierten, mit herkömmlichen Polymerisationsverfahren verbundenen, Einschränkungen und Nachteile auf Die Tatsache, daß im Verfahren der Erfindung aufeinanderfolgende Bestrahlungsschritte oder -stufen verwendet werden, wobei einer die Belichtung mit elektromagnetischer Strahlung niedriger mittlerer Bestrahlungsstärke beinhaltet, um ein relativ geringes Maß an Monomerenumwandlung zu bewirken, und eine anschließende Stufe oder ein Schritt die Belichtung mit elektromagnetischer Strahlung einer höheren mittleren Bestrahlungsstärke beinhaltet, um die Photopolymerisation zu vervollständigen, ist wesentlich, da das Verfahren nicht nur höchst effizient ist, sondern mit ihm auch ein selbstklebendes Klebstoffprodukt auf Acrylbasis mit hervorragenden Eigenschaften, z.B. hohe Scherfestigkeiten und Haftfähigkeitswerte, sowie Klebstoffprodukte und andere Gegenstände, die bei Raumtemperatur nicht selbstklebend sind, hergestellt werden.
- In der ersten Stufe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird ein photopolymerisierbares Monomerengemisch oder ein teilweise vorpolymerisierter Sirup durch Vermischen der nachstehend beschriebenen Bestandteile hergestellt.
- Das photopolymerisierbare Monomerengemisch umfaßt etwa 50-100 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 60-98 Gew.-Teile, mindestens eines Acrylsäureesters eines Alkylalkohols (vorzugsweise eines nicht tertiäreren Alkohols), wobei der Alkohol 1 bis 14 (vorzugsweise 4 bis 14) Kohlenstoffatome enthält. In diese Klasse von Monomeren eingeschlossen sind zum Beispiel Acrylsäureisooctylester, Acrylsäureisononylester, Acrylsäure- 2-ethylhexylester, Acrylsauredecylester, Acrylsäuredodecylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäuremethylester und Acrylsäurehexylester. Bevorzugte Monomere schließen Acrylsäureisooctylester, Acrylsaureisononylester, Acrylsäurebutylester und Acrylsäure-2-ethyl- hexylester ein.
- Der Acrylsäureester (das "Acrylat") wird mit etwa 0-50 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 2-40 Gew.-Teilen, mindestens eines copolymerisierbaren Monomers polymerisiert, typischerweise eines ethylenisch ungesättigten verstärkenden Comonomers, wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-substituierte Acrylamide, Hydroxyacrylate, N-Vinyllactam, N-Vinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäureisobornylester und Itaconsäure.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Viskosität des Monomerengemisches auf ein wünschenswerteres Niveau angehoben, so daß es während des Beschichtungsverfahrens besser handhabbar ist. Zur Erhöhung der Viskositäten auf ein wünschenswerteres Niveau können die Monomerengemische teilweise vorpolymerisiert werden. Die Vorpolymerisation kann durch Belichtung mit elektromagnetischer Strahlung (wie UV-Licht) oder durch thermische Polymerisation erreicht werden. Andere Verfahren zur Erhöhung der Viskosität des Monomerengemisches sind jedoch auch verfügbar, wie die Zugabe von Viskositätsmodifikatoren, wie Polymere mit hohem Molekulargewicht, oder thixotrope Mittel, wie kolloidales Siliciumdioxid usw.. Ein Sirup ist ein zu einer beschichtungsfähigen Viskosität eingedicktes Monomerengemisch.
- Wenn ein selbstklebendes Klebeband hergestellt werden soll, kann das Monomerengemisch oder der vorpolymerisierte Sirup mit einer Viskosität von zum Beispiel etwa 2500 bis 4000 cPoise auf jeden geeigneten Träger (z.B. Unterlage, Gewebe), einschließlich zum Beispiel Filme (transparent und nicht transparent), Stoffe, Papiere, Vliesfaserkonstruktionen, Metallfolien und ausgerichtete Filamente, aufgetragen werden.
- Danach wird das Monomerengemisch oder der teilweise vorpolymerisierte Sirup in Stufe 1 durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke von 0,01 bis 20 mW/cm² photopolymerisiert, um etwa 5 bis 70 oder 85 Gew.-% des Monomerengemisches oder des vorpolymerisierten Sirups in ein Acrylcopolymer umzuwandeln
- Die Bestrahlung wird in beiden Stufen vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Das heißt, sie wird normalerweise in einer im wesentlichen inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Helium, Argon und ähnlichem, durchgeführt. Luft kann auch durch Positionieren des flüssigen, polymerisierbaren Gemisches zwischen Schichten aus Feststoflblättern und Bestrahlung durch das Feststoffblatt ausgeschlossen werden. Der Fachmann weiß, daß ein solches Material Oberflächen mit geringer Haftfähigkeit aufweist und nach der vollständigen Polymerisation entfernt werden kann, oder daß eine solche Oberfläche ein Unterlagenmaterial für das Band darstellen kann. Vorzugsweise werden die Bestrahlungsstufen kontinuierlich oder "in-line" ohne Unterbrechung des Polymerisationsverfahrens durchgeführt, d.h. das beschichtete Gemisch wird in der ersten Stufe bestrahlt und dann unmittelbar danach ohne Unterbrechung der inerten Atmosphäre zwischen den Stufen in der zweiten Stufe bestrahlt. Ein solches kontinuierliches Verfahren wird gegenwärtig als um so wünschenswerter angesehen, je niedriger die in Stufe 1 des Verfahrens bewirkte Umwandlung ist.
- In der vorliegenden Erfindung verwendbare Photoinitiatoren schließen Benzoinether, substituierte Benzoinether, wie Benzoinmethylether oder Benzoinisopropylether, substituierte Acetophenone, wie 2,2-Diethoxyacetophenon und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, substituierte α-Ketale, wie 2-Methyl-2-hydroxypropiophenon, aromatische Sulfonylchloride, wie 2-Naphthalinsulfonylchlorid, und photoaktive Oxime, wie 1-Phenyl-1,2-propandion-2-(O-ethoxycarbonyl)oxim, und die substituierten Triazine, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorzugsweise ist der Photoinitiator in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-Teilen, am bevorzugtesten von etwa 0,10 bis 2 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Monomers, vorhanden.
- Die photopolymerisierbare Zusammensetzung enthält vorzugsweise ein Vernetzungsmittel zur Erhöhung der Kohäsionsfestigkeit des erhaltenen Klebstoffes oder des Gegenstandes. Verwendbare Vernetzungsmittel, die auch als Photoinitiatoren wirken, sind die in den US-Patentschriften Nrn. 4.330.590 und 4.329.384 offenbarten Chromophor-substituierten Halogenmethyl-s-triazine. Andere geeignete Vernetzungsmittel schließen Wasserstoff abspaltende Carbonyle, wie Antrachinon und Benzophenon und deren Derivate, wie in der US-Patentschrift Nr.4.181.752 offenbart, und mehrfunktionelle Acrylate, wie 1,6- Hexandioldiacrylat, Trimethylolpropantriaciylat und 1,2-Ethylenglycoldiacrylat, sowie die in der US-Patentschrift Nr.4.379.201 offenbarten Vernetzungsmittel ein.
- Wenn ein schaumähnliches Material oder ein selbstklebendes Schaumklebeband erwünscht ist, kann ein Mikroblasen umfassendes Monomerengemisch verwendet werden. Die Mikroblasen können aus Glas oder polymer sein. Die Mikroblasen sollten einen mittleren Durchmesser von 10 bis 200 µm besitzen und etwa 5 bis etwa 65 Vol.-% der selbstklebenden Klebstoffschicht ausmachen. Bevorzugte Glasmikrokugeln besitzen mittlere Durchmesser von etwa 50 µm. Besonders bevorzugt sind polymere Mikrokugeln, wie die in den US-Patentschriften Nrn. 3.615.972, 4.075.238 und 4.287.308 offenbarten.
- Die unter Verwendung der Verfahren dieser Erfindung hergestellten Klebstoffe und selbstklebenden Klebebänder können auch zelluläre, selbstklebende Klebstoffmembrane, wie in der US-Patentschrift Nr.4.415.615 diskutiert, sein.
- Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine schaumähnliche oder zelluläre selbstklebende Klebstoffmembran hergestellt werden. Die typische Dicke eines selbstklebenden Klebstoffes kann im Bereich von 0,3 bis 4 mm liegen.
- Andere, mit dem polymerisierbaren Monomerengemisch vermischbare, Materialien sind z.B. Füllstoffe, Klebrigmacher, Schäumer, Antioxidantien, Weichmacher, Verstärkungsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Fasern, feuerhemmende Mittel und Viskositätsregulatoren.
- Ein besonders gut verwendbarer Füllstoff ist hydrophobes Siliciumdioxid, wie in den US-Patentschriften Nrn. 4.710.536 und 4.749.590 offenbart. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die selbstklebende Klebstoffschicht außerdem etwa 2 bis etwa 15 Teile von Hundert eines hydrophoben Siliciumdioxids mit einer Oberfläche von mindestens 10 m²/g.
- Der Polymerisationsgrad kann durch Messung des Brechungsindex der Klebstoffschicht überwacht werden. Der Brechungsindex ist ein empfindliches Maß für den Polymerisationsgrad und ändert sich bei diesen Systemen von etwa 1,4300 im Sirupzustand bis etwa 1,4700 bei 100 %iger Umsetzung. Die Änderung des Brechungsindex erfolgt linear mit der Umwandlung der Acrylat-Doppelbindungen. Dieses Verfahren wird in Arbeiten zur Polymerisationskinetik üblicherweise angewendet. Siehe zum Beispiel die Diskussionen über das Verfahren in Polymerization at Advanced Degrees of Conversion, G.P. Gladyshev und K.M. Gibov, Keter Press, Jerusalem, 1970.
- Die anschließende Bestrahlung der Stufe 2 wird bei einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer (im Vergleich zum Bestrahlungsschritt der ersten Stufe) höheren mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich von über 20 mW/cm², vorzugsweise im Bereich von über 20 bis etwa 200 mW/cm², und am bevorzugtesten im Bereich von etwa 50 bis 150 mW/cm², durchgeführt. Während der zweiten Bestrahlungsstufe wird die Copolymerisationsreaktion zumindest im wesentlichen vervollständigt (d.h. vorzugsweise werden mindestens etwa 95 Gew.-% Monomerenumwandlung sowie eine etwaige Vernetzung erzielt), wobei das Acrylcopolymer erzeugt wird. In einigen Fällen ist eine Kühlung des mit Klebstoff beschichteten Gewebes während der beiden Bestrahlungsstufen und insbesondere während der zweiten Bestrahlungsstufe wünschenswert. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem der mit Klebstoff beschichtete Film über eine Kühlplatte gezogen, gekühlter Stickstoff auf das Gewebe geblasen oder gekühlte Luft auf die vorstehend angeführten doppellagigen Konstruktionen geblasen wird. Je größer die in Stufe 2 bewirkte Umwandlung ist, um so wünschenswerter wird die Kühlung des mit Klebstoff beschichteten Gewebes während Stufe 2. Fehlende Kühlung kann zu einem Verdampfen von Monomer und damit zu einer unerwünschten Änderung der Monomerenzusammensetzung im erhaltenen Acrylpolymer führen.
- In der ersten Stufe der Bestrahlung wird Licht mit geringer mittlerer Bestrahlungsstärke (0,1-20 mW/cm²) von Schwarzlichtfluoreszenzlampen verwendet, jedoch ohne Beschränkung auf diese Lampen. Die in der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbare Lampenart hängt vom verwendeten Photoinitiator ab. Die Lampen sollten Strahlung mit Wellenlängen, die zur Aktivierung des Photoinitiators erforderlich sind, emittieren. Zum Beispiel sind Schwarzlichtfluoreszenzlampen mit einer Abstrahlung zwischen 280 und 500 nm verwendbar. Der Einfachheit halber werden Schwarzlichtfluoreszenzlampen mit einer Abstrahlung zwischen 300 und 400 nm bevorzugt. Im anschließenden Polymerisationsschritt wird eine mittlere Bestrahlungsstärke von über 20 mW/cm² aus einer Hochdruck- oder Mitteldruckquecksilberlampe, Xenon-Quecksilberlampe oder dotierten Lampen ähnlichen Typs verwendet, die mit einer Eingangsleistung von 100- 600 Watt/inch arbeiten. Mit den Lampen nach dem Stand der Technik sind Bestrahlungsstärken von bis zu etwa 200 mW/cm² möglich. Fortschritte in der Röhrentechnologie können höhere Bestrahlungsstärken ermöglichen.
- Jede Bestrahlungsstufe kann ferner Zonen variabler Bestrahlungsstärken innerhalb der spezifizierten Bereiche einschließen, d.h. die erste Bestrahlungsstufe kann Zonen mit variabler niedriger mittlerer Bestrahlungsstärke und die zweite Stufe Zonen mit mittleren Bestrahlungsstärken von über 20 mW/cm² einschließen.
- Zusätzlich zur Durchführung der zweiten Polymerisationsstufe mit elektromagnetischer Strahlung hoher Bestrahlungsstärke ist auch die Verwendung hochenergetischer Teilchen, wie zum Beispiel Elektronenstrahlung, möglich.
- Bei Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können wesentliche Steigerungen der Verarbeitungsgeschwindigkeiten unter Aufrechterhaltung eines hohen Leistungsverhaltens des selbstklebenden Klebstoffes erreicht werden.
- Die folgenden, die Erfindung nicht einschränkenden, Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter. Die zur Beurteilung der Bänder der Beispiele verwendeten Testverfahren sind nachstehend angegeben.
- Durch Schneiden eines mit Klebstoff beschichteten Polyethylenterephthalatfilms in einen Streifen mit den Abmessungen 2,54 cm mal 15,2 cm wird eine Probe hergestellt. Der Streifen wird dann auf eine glatte Edelstahlplatte laminiert und durch 2maliges Überrollen mit einer 2,04 kg schweren, mit Hartgummi beschichteten Walze festgerollt. Die Probe wird bei Raumtemperatur 15 Minuten stehengelassen. Das Band wird dann in einem Winkel von 180 Grad und mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm pro Minute an einer Zugfestigkeitstestvorrichtung von der Edelstahlplatte abgezogen. Die Ergebnisse sind in Newton/dm angegeben.
- Durch Befestigen eines 2,54 cm breiten und 15,2 cm langen, mit Klebstoff beschichteten Polyethylenterephthalatfilmstreifens auf einer glatten, mit Heptan gereinigten, Edelstahlplatte wurde eine Probe hergestellt. 2,54 cm des mit Klebstoff beschichteten Streifens befinden sich auf der Platte, so daß die gesamte Kontaktfläche des mit Klebstoff beschichteten Films mit der Edelstahlplatte 2,54 cm mal 2,54 cm beträgt. Die Kontaktfläche wird durch 2maliges Überrollen mit einer 2,04 kg schweren, mit Hartgummi beschichteten Walze festgerollt. Die Platte wird bei Raumtemperatur 30 Minuten stehengelassen.
- Zur Bestimmung der Scherfestigkeit bei Raumtemperatur (RT) wird die Platte mit 2 Grad Abweichung von der vertikalen Ebene aufgehängt, um ein Ablösen der Probe von der Platte zu vermeiden, und das frei hängende Ende des mit Klebstoff beschichteten Streifens wird zu einer Schleife geformt. An die Schleife wird ein 500 oder 1.000 Gramm schweres Gewicht gehängt und eine Zeituhr gestartet. Der Wert der statischen Scherfestigkeit wird in Minuten aufgezeichnet. Wenn nach 10.000 Minuten kein Versagen aufgetreten ist, wird der Versuch beendet.
- Wenn Proben den statischen Scherfestigkeitstest bei Raumtemperatur bestehen, kann ein Test bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Platte wird mit 2 Grad Abweichung von der vertikalen Ebene 10 Minuten in einem (auf 70ºC vorgeheizten) Umluftofen aufgehängt, um die Probe auf Temperatur zu bringen. Dann wird an die Schleife ein 500 oder 1.000 Gramm schweres Gewicht gehängt und eine Zeituhr gestartet. Der Wert der statischen Scherfestigkeit wird in Minuten aufgezeichnet. Wenn nach 10.000 Minuten kein Versagen aufgetreten ist, wird der Versuch beendet.
- Ein doppelseitig beschichtetes Probeband wird zwischen zwei Streifen anodisierten Aluminiums mit den Abmessungen 25 mm x 200 mm x 0,125 mm angebracht, wobei an jedem Ende jedes Aluminiumstreifens ein klebstofffreies Stück von 25 mm verbleibt. Die Anordnung wird mit einer 6,8 kg Walze durch einmaliges Vor- und Zurückrollen festgerollt. Die Anordnung wird bei Raumtemperatur 1-2 Stunden konditioniert. Die klebstofffreien Stücke werden im 90º Winkel in entgegengesetzte Richtungen zurückgebogen und in die oberen bzw. unteren Backen einer Zugfestigkeitsprüfvorrichtung geklemmt. Die Bakken werden mit 30 mm/min auseinandergezogen. Die zum Auseinanderziehen der Stücke erforderliche Kraft wird in Newton/Dezimeter (N/dm) aufgezeichnet.
- Die prozentuale (%) Umwandlung wird wie vorstehend beschrieben unter Verwendung des Brechungsindex bestimmt.
- Ein Gemisch aus 90 Teilen Acrylsäureisooctylester, 10 Teilen Acrylsäure und 0,04 Teilen Irgacure 651 Photoinitiator (2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon) wurde in einer Stickstoffatmosphäre mittels ultravioletter Strahlung bis zu einer Viskosität von etwa 3000 cPoise teilweise polymerisiert. Zum teilweise polymerisierten Gemisch wurden zusätzlich 0,71 Teile Irgacure 651 zugegeben. Das Gemisch wurde dann mit einer Dicke von 0,12 mm mittels Messerstreichverfahren auf einen 0,05 mm dicken biaxial ausgerichteten Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht und in einer Stickstoffatmosphäre unter einer Bank von Schwarzlichtfluoreszenzlampen (Sylvania F20T12BL) mit einer mittleren Bestrahlungsstärke von 0,75 mW/cm² insgesamt 0,29 Minuten bis zu einer Umwandlung von 42,4 % in Stufe 1 polymerisiert. Die Energie der Lampen für die 1. Bestrahlungsstufe wurde mit einem Uvirad Radiometer (Model Nr. UR365CH3) von E.I.T. (Electonic Instrumentation & Technology, Inc., Sterling, VA) bestimmt. Das beschichtete Gemisch wurde dann zur Erzeugung eines selbstklebenden Klebstoffes ohne Unterbrechung der inerten Umgebung in einer 2. Bestrahlungsstufe mit ultravioletter Strahlung (Mitteldruckquecksilber-Lichtbogenlampe mit hoher Bestrahlungsstärke, eingestellt auf 300 W/inch) 0,09 Minuten mit einer mittleren Bestrahlungsstärke von 109 mW/cm² bis zu einer Umwandlung von über 95 % belichtet. Die Bestrahlungsstärke und die Energie der Lampen für die 2. Bestrahlungsstufe wurde mit einem Uvimap Radiometer (Model Nr. UM365H-S) von E.I.T. gemessen. Die Ablösefestigkeit und die statische Scherfestigkeit des mit Klebstoff beschichteten Bandes wurde getestet, und die Daten sind in Tabelle 2 angegeben. Die Versuchsdaten zeigen, daß ein im Vergleich zum 810 Magic Band von Minnesota Mining & Manufacturing Company (Vergleichsbeispiel C-1 in Tabelle 3) akzeptables selbstklebendes Klebeband hergestellt werden kann.
- Selbstklebende Klebstoffe wurden hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß variable Bestrahlungsstärken verwendet und variable Photoinitiatormengen zum vorpolymerisierten Gemisch zugegeben wurden, um unterschiedliche Umwandlungsraten in Stufe 1 zu erhalten, wie nachstehend in Tabelle 1 dargestellt. Die Umwandlungsraten der Stufe 2 sind zusammen mit Versuchsdaten für Ablösefestigkeit und statische Scherfestigkeit in Tabelle 2 dargestellt. Die Umwandlung nach Stufe 2 betrug in allen Fällen über 95 %. In allen Fällen wurden akzeptable selbstklebende Klebebänder hergestellt. Tabelle 1 Tabelle 2
- * Das Versagen war kohäsiv, d.h. die Klebstoffschicht teilte sich; alle anderen Proben versagten adhasiv zwischen dem Klebstoff und der Edelstahlplatte.
- ** Es wurde ein 1.000 g schweres Gewicht verwendet.
- + Über 10.000 Minuten.
- In diesem Beispiel wurde ein Klebstoff mit einem Vernetzungsmittel hergestellt, um die Scherfestigkeit bei erhöhter Temperatur zu verbessern. Ein vorpolymerisiertes Gemisch wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Zu diesem Gemisch wurden zusätzlich 0,71 Teile Irgacure 651 und 0,8 Teile 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA) als Vernetzungsmittel zugegeben. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 1 beschrieben beschichtet und zu einer Umwandlung von 42,4 % in Stufe 1 und einer endgültigen Umwandlung nach Stufe 2 von über 95 % unter Verwendung ultravioletter Strahlung mit einer mittleren Bestrahlungsstärke von 109 mW/cm² polymerisiert. Die Gesamtreaktionszeit von Stufe 1 und Stufe 2 betrug 0,38 min. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Ein selbstklebender Klebstoff wurde hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben, mit der Ausnahme, daß anstelle von HDDA ein Triazin-Vernetzungsmittel verwendet wurde. Zum vorpolymerisierten Gemisch aus Beispiel 1 wurden 0,10 Teile Irgacure 651 und 0,1 Teile 2,4-Bistrichlormethyl-6-(3,4-dimethoxyphenyl)-s-triazin zugegeben. Die mittlere UV-Bestrahlungsstärke in Stufe 1 betrug 1,5 mW/cm² für 0,56 Minuten. Die Bedingungen in Stufe 2 und die Versuchsdaten sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- * Es wurde ein 500 g schweres Gewicht verwendet.
- Selbstklebende Klebstoffgemische wurden hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß zu jedem Gemisch 0,8 Teile 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA) zugegeben wurden. Die Gemische wurden auf die mit Trennmittel beschichtete Oberfläche eines Polyesterfilms beschichtet, und der beschichtete Film wurde in einer Kammer in einer Stickstoffatmosphäre mit den in Tabelle 4 in Metern/Minute (m/min) angegebenen Bahngeschwindigkeiten über eine bei 0ºC gehaltene Kühlplatte gezogen. Die Belichtungszeiten und die Bestrahlungsstärken sind in Tabelle 4 angegeben. Die mittleren Bestrahlungsstärken in Stufe 1 wurden aus der mit einem Uvirad Radiometer (von E.I.T.) gemessenen Energie berechnet. Die Bestrahlungsstärken in Stufe 2 wurden mit einem Uvimap Radiometer (von E.I.T.) gemessen. Die Klebstoffe wurden auf ihr Leistungsverhalten hinsichtlich 180º Ablösefestigkeit und statische Scherfestigkeit getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 4 Tabelle 5
- Die Versuchsergebnisse in Tabelle 5 zeigen, daß zur Herstellung von akzeptablen selbstklebenden Klebstoffen in Stufe 1 Umwandlungsraten von 15 % verwendet werden können.
- Ein Klebstoffgemisch wurde hergestellt durch Vermischen von 87,5 Teilen Acrylsäureisooctylester und 12,5 Teilen Acrylsäure mit 0,04 Teilen 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon Photoinitiator (Irgacure 651). Das Gemisch wurde unter UV-Licht in einer Stickstoffatmosphäre teilweise polymerisiert, wobei ein Sirup mit einer Viskosität von etwa 3000 cPoise (Brookfield) hergestellt wurde. Zum Gemisch wurden zusätzlich 0,1 Teile Irgacure 651 Photoinitiator pro 100 Teile Sirup zusammen mit 0,056 Teilen Hexandioldiacrylat, 8 Teilen Glasmikroblasen (C15/250 Glasmikroblasen, erhältlich von Minnesota Mining & Manufacturing Co.) und 10 Teilen hochdisperser Kieselsäure (fürhed silicon Aerosil 972, erhältlich von Degussa) pro 100 Teile Sirup zugegeben. Das Gemisch wurde mit einem Propellermischer etwa 10 Minuten vermischt und unter Verwendung einer Vakuumpumpe in einem Exsikkator entgast. Das Gemisch wurde dann mit einer Dicke von etwa 1 mm zwischen zwei 0,05 mm dicke, biaxial ausgerichtete und mit einem Trennmittel beschichtete Polyethylenterephthalatfilme aufgebracht und gemäß den in Tabelle 6 angegebenen Bedingungen wie im Verfahren in Beispiel 1 bestrahlt. Aus dem erhaltenen schaumähnlichen Blatt wurde durch Laminieren selbstklebender Klebstoffe auf Acrylbasis auf jede Seite des Blattes ein doppelseitig beschichtetes Band hergestellt und hinsichtlich der T-Ablösefestigkeit getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
- In Beispiel C-2 wurden die Filme mit zwischen ihnen befindlichem Klebstoff, wie in der 1. Umwandlungsstufe in Beispiel 1 beschrieben, durch UV-Licht gezogen. Die Lampen wurden so eingestellt, daß Zonen mit 3 unterschiedlichen Bestrahlungsstärken, wie in Tabelle 6 dargestellt, bereitgestellt wurden. Die Zeit in jeder Zone ist ebenfalls angegeben. Lampen wurden nur an der Oberseite des Klebstoffes verwendet. Die Ergebnisse der T- Ablösefestigkeit sind in Tabelle 6 angegeben.
- In Beispiel 13 durchliefen die Filme Stufe 1, wie im Vergleichsbeispiel C-2 beschrieben, mit der Ausnahme, daß 2 Zonen die in Tabelle 6 dargestellten Bestrahlungsstärken bereitstellten. Die Umwandlung in Stufe 2 wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Quecksilber-Lichtbogenlampen mit hoher Bestrahlungsstärke durchgeführt. Die Belichtungszeiten und Bestrahlungsstärken und die Ergebnisse der T-Haftprüfung sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
- Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen, daß die Gesamtbelichtungszeit durch Verwendung einer Härtung mit hoher Bestrahlungsstärke in Stufe 2 ohne Verlust des Leistungsverhaltens hinsichtlich der T-Ablösefestigkeit um 22 % verringert werden kann.
Claims (26)
1. Mehrstufiges Bestrahlungsverfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf
Acrylbasis, umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte:
(a) Erzeugen eines Monomerengemisches oder eines vorpolymerisierten Sirups,
umfassend:
(i) 50-100 Gew.-Teile mindestens eines Acrylsäureesters eines
Alkylalkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
(ii) 0-50 Gew.-Teile mindestens eines copolymerisierbaren Monomers; und
(iii) einen Photoinitiator;
(b) Bestrahlen des erhaltenen Monomerengemisches oder des teilweise
vorpolymerisierten Sirups mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von
280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke von 0,01 bis
20 Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²), um 5-70 Gew.-% des
Monomerengemisches oder des teilweise vorpolymerisierten Sirups in ein
Acrylcopolymer umzuwandeln; und
(c) anschließende weitere Bestrahlung des in Schritt (b) erhaltenen
Acrylcopolymers mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm
und einer mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich von über 20 bis
200 mW/cm², um die Polymerisationsreaktion des Acrylcopolymers zumindest
im wesentlichen zu vervollständigen,
wobei jedoch Verfahren, die Lösungspolymerisation oder
Emulsionspolymerisation beinhalten, nicht eingeschlossen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 5-
50 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 10-
50 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 10-
40 Gew.-%
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 20-
40 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Acrylsäureester ein
Ester eines nicht tertiären Alkohols ist und wobei der Alkohol 1 bis 14
Kohlenstoffatome enthält und das copolymerisierbare Monomer ein ethylenisch ungesättigtes
Monomer ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Acrylsäureester
ausgewählt ist aus Acrylsäure-2-ethylhexylester, Acrylsäureisooctylester,
Acrylsäureisononylester und Acrylsäurebutylester.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das copolymerisierbare
Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Acrylnitril,
Methacrylnitril, n-substituierten Acrylamiden, Hydroxyacrylaten, N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylcaprolactam, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäureisobornylester und
Itaconsäure.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Photoinitiator in einer
Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen vorhanden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Photoinitiator in einer Menge von 0,10 bis
2 Gew.-Teilen vorhanden ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Monomerengemisch
oder der vorpolymerisierte Sirup ferner ein Vernetzungsmittel enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Vernetzungsmittel ein Triazin, Benzophenon
oder ein substituiertes Benzophenon ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Vernetzungsmittel ein Trihalogenmethyl-s-
triazin ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Vernetzungsmittel ein mehrfunktionelles
Acrylat ist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mittlere
Bestrahlungsstärke in Schritt 1(c) im Bereich von 50 bis 150 mW/cm² liegt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Reaktionsgemisch auf
Acrylbasis während der Bestrahlungsschritte in 1(b) und 1(c) gekühlt wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mehrstufige
Bestrahlungsverfahren ohne Unterbrechung kontinuierlich durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mehrstufige
Bestrahlungsverfahren unter Inertbedingungen durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei sich die Reaktionsgemische auf Acrylbasis
sowohl im ersten als auch im zweiten Schritt des Bestrahlungsverfahrens zwischen
Schichten aus Feststoff befinden, die für elektromagnetische Strahlung einer
Wellenlänge im Bereich von 280 bis 500 nm durchlässig sind.
20. Mehrstufiges Bestrahlungsverfahren zur Herstellung eines selbstklebenden
Klebebandes auf Acrylbasis, umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte:
(a) Beschichten mindestens einer Seite eines geeigneten Trägers mit einem
photopolymerisierbaren Monomerengemisch oder einem teilweise vorpolymerisierten
Rest, umfassend:
(i) 50-100 Gew.-Teile mindestens eines Acrylsäureesters eines
Alkylalkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
(ii) 0-50 Gew.-Teile mindestens eines copolymerisierbaren Monomers; und
(iii) einen Photoinitiator;
(b) Bestrahlen des erhaltenen beschichteten Trägers mit elektromagnetischer
Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren
Bestrahlungsstärke von 0,01 bis 20 Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²), um 5-
70 Gew.-% des Monomerengemisches oder des teilweise vorpolymerisierten
Sirups in ein Acrylcopolymer umzuwandeln; und
(c) anschließende Bestrahlung des in Schritt (b) erhaltenen, teilweise
polymerisierten beschichteten Trägers mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge
von etwa 280 bis 500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich
von über 20 bis 200 mW/cm², um die Polymerisationsreaktion des
Acrylcopolymers zumindest im wesentlichen zu vervollständigen,
wobei jedoch Verfahren, die Lösungspolymerisation oder
Emulsionspolymerisation beinhalten, nicht eingeschlossen sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 5-
50 Gew.-% beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die in Schritt (b) bewirkte Umwandlung 10-
40 Gew.-% beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die mittlere
Bestrahlungsstärke in Schritt (c) im Bereich von 50 bis 150 mW/cm² liegt.
24. Mehrstufiges Bestrahlungsverfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf
Acrylbasis, umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte:
(a) Erzeugen eines Monomerengemisches oder eines teilweise vorpolymerisierten
Sirups, umfassend:
(i) 50-100 Gew.-Teile mindestens eines Acrylsäureesters eines
Alkylalkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
(ii) 0-50 Gew.-Teile mindestens eines copolymerisierbaren Monomers; und
(iii) einen Photoinitiator;
(b) Bestrahlen des erhaltenen Monomerengemisches oder des teilweise
vorpolymerisierten Sirups in einer im wesentlichen inerten Umgebung mit
elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von 280 bis 500 nm und einer mittleren
Bestrahlungsstärke von 0,01 bis 20 Milliwatt pro Quadratzentimeter
(mW/cm²), um 5-85 Gew.-% des Monomerengemisches oder des teilweise
vorpolymerisierten Sirups in ein Acrylcopolymer umzuwandeln; und
(c) anschließende weitere Bestrahlung des in Schritt (b) erhaltenen
Acrylcopolymers mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge von etwa 280 bis
500 nm und einer mittleren Bestrahlungsstärke im Bereich von über 20 bis
200 mW/cm² unter Aufrechterhaltung der im wesentlichen inerten Umgebung,
um die Polymerisationsreaktion des Acrylcopolymers zumindest im
wesentlichen zu vervollständigen,
wobei jedoch Verfahren, die Lösungspolymerisation oder
Emulsionspolymerisation beinhalten nicht eingeschlossen sind.
25. Klebstoff, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
26. Selbstklebendes Klebeband, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 20 bis 23.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66212291A | 1991-02-28 | 1991-02-28 | |
US82005792A | 1992-01-16 | 1992-01-16 | |
PCT/US1992/001626 WO1992015394A2 (en) | 1991-02-28 | 1992-02-28 | Multi-stage irradiation process for production of acrylic based compositions and compositions made thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214438D1 DE69214438D1 (de) | 1996-11-14 |
DE69214438T2 true DE69214438T2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=27098471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214438T Expired - Lifetime DE69214438T2 (de) | 1991-02-28 | 1992-02-28 | Mehrstufiger bestrahlungsprozess zur herstellung von zusammensetzungen auf acrylbasis, und derartig hergestellte zusammensetzungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6339111B1 (de) |
EP (1) | EP0573570B1 (de) |
JP (1) | JPH06504809A (de) |
KR (1) | KR100210530B1 (de) |
AU (2) | AU1641492A (de) |
BR (1) | BR9205662A (de) |
CA (1) | CA2105077C (de) |
DE (1) | DE69214438T2 (de) |
ES (1) | ES2092678T3 (de) |
HK (1) | HK1008044A1 (de) |
WO (2) | WO1992015651A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3623400A1 (de) | 2018-09-14 | 2020-03-18 | tesa SE | Elastischer flammgeschützter polyurethanschaum, klebeband mit einem träger daraus sowie herstellungsverfahren dafür |
EP3633002A2 (de) | 2018-09-11 | 2020-04-08 | tesa SE | Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6436532B1 (en) * | 1991-02-28 | 2002-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Multi-stage irradiation process for production of acrylic based adhesives and adhesives made thereby |
US5683798A (en) * | 1993-11-10 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tackified pressure sensitive adhesives |
US5602221A (en) * | 1993-11-10 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good low energy surface adhesion |
US5654387A (en) * | 1993-11-10 | 1997-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives |
US5616670A (en) * | 1993-11-10 | 1997-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good oily surface adhesion |
JP3545414B2 (ja) * | 1994-07-29 | 2004-07-21 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 架橋結合された粘弾性高分子材料に硬化可能なシロップ |
DE10008840A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Strukturierte UV-vernetzte Acrylathaftklebemassen |
DE10008843A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Polare Acrylathaftklebemassen |
AU2001271692A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-21 | Scapa Tapes North America Inc. | Acrylic foam-like tape |
US6841234B2 (en) | 2000-08-04 | 2005-01-11 | Scapa Tapes North America Inc. | Heat-activated adhesive tape having an acrylic foam-like backing |
EP1533635B1 (de) * | 2000-11-30 | 2009-04-29 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Optisches Sende- und Empfangsmodul |
US6513897B2 (en) | 2000-12-29 | 2003-02-04 | 3M Innovative Properties Co. | Multiple resolution fluid applicator and method |
DE10121556A1 (de) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Rückseitenschleifen von Wafern |
AU2001283114A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-02-17 | Scapa Tapes North America, Inc. | Heat-activated adhesive tape having an acrylic foam-like backing |
JP4646457B2 (ja) * | 2001-07-25 | 2011-03-09 | 日東電工株式会社 | 感圧性接着シートの製造方法およびその装置 |
JP3790148B2 (ja) * | 2001-10-23 | 2006-06-28 | 日東電工株式会社 | 感圧性接着シートの製造方法 |
US6866899B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-03-15 | 3M Innovative Properties Company | Polymerization method comprising sequential irradiation |
US7902682B2 (en) * | 2003-11-18 | 2011-03-08 | International Business Machines Corporation | Ultraviolet energy curable tape and method of making a semiconductor chip using the tape |
EP2231808A4 (de) | 2008-01-11 | 2014-11-05 | 3M Innovative Properties Co | Durch dehnung lösbarer optisch durchsichtiger haftkleber |
CN102171300B (zh) * | 2008-09-17 | 2015-02-18 | 3M创新有限公司 | 光漫射压敏粘合剂 |
WO2010033571A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Optical adhesive with diffusive properties |
US8765217B2 (en) | 2008-11-04 | 2014-07-01 | Entrotech, Inc. | Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom |
US20100113692A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Mcguire Jr James E | Apparatus for Continuous Production of Partially Polymerized Compositions |
KR101698221B1 (ko) | 2009-03-20 | 2017-01-19 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 변경된 이형 라이너 및 변경된 접착 용품의 제조 방법 |
US8329079B2 (en) * | 2009-04-20 | 2012-12-11 | Entrochem, Inc. | Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom |
CN102648259B (zh) | 2009-12-08 | 2015-04-29 | 3M创新有限公司 | 光漫射粘合剂及其制备方法 |
JP2011125821A (ja) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Sumitomo Chemical Co Ltd | ハードコートフィルムの製造方法、偏光板および画像表示装置 |
KR20130018276A (ko) | 2010-03-31 | 2013-02-20 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 디스플레이용 전자 물품 및 그 제조 방법 |
US9841534B2 (en) * | 2010-12-16 | 2017-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Methods for preparing optically clear adhesives and coatings |
US9289962B2 (en) | 2011-05-20 | 2016-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Laser-personalizable security articles |
US10017001B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Laser-personalizable security articles |
JP5823786B2 (ja) | 2011-09-12 | 2015-11-25 | 日東電工株式会社 | 光反応生成物シートの製造方法およびその装置 |
CN103987803B (zh) | 2011-12-13 | 2015-12-09 | 昭和电工株式会社 | 透明双面粘合片的制造方法、透明双面粘合片 |
RU2509087C2 (ru) * | 2012-04-16 | 2014-03-10 | Закрытое акционерное объединение "Взор" (ЗАО "Взор") | Способ получения полиэфиракрилатов |
JP6029402B2 (ja) | 2012-09-24 | 2016-11-24 | 日東電工株式会社 | 光反応生成物シートの製造方法およびその装置 |
JP2014104440A (ja) | 2012-11-29 | 2014-06-09 | Nitto Denko Corp | 光反応生成物シートの製造方法およびその装置 |
DE102012224310A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Tesa Se | Gettermaterial enthaltendes Klebeband |
EP3397399A4 (de) | 2015-12-29 | 2019-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung |
DE102016213840A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Tesa Se | Klebeband zur Verkapselung elektronischer Aufbauten |
JP2023504902A (ja) | 2019-12-09 | 2023-02-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 難燃性感圧接着剤 |
US20230416572A1 (en) | 2020-11-16 | 2023-12-28 | 3M Innovative Properties Company | High temperature stable optically transparent pressure sensitive adhesives |
WO2023275651A1 (en) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | 3M Innovative Properties Company | Radio-wave anti-reflection sheet, tape and vehicle member |
WO2024069320A1 (en) | 2022-09-27 | 2024-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Self-priming optically clear adhesives |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1241823A (en) * | 1967-10-11 | 1971-08-04 | Sun Chemical Corp | Radiation-curable compositions |
US3897295A (en) | 1969-01-16 | 1975-07-29 | Ppg Industries Inc | Ionizing radiation method for forming acrylic pressure sensitive adhesives and coated substrates |
JPS515664B2 (de) | 1972-05-04 | 1976-02-21 | ||
US4181752A (en) * | 1974-09-03 | 1980-01-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acrylic-type pressure sensitive adhesives by means of ultraviolet radiation curing |
DE2842938A1 (de) | 1978-10-02 | 1980-04-17 | Roehm Gmbh | Verfahren zum polymerisieren mittels uv-licht |
US4329384A (en) * | 1980-02-14 | 1982-05-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive tape produced from photoactive mixture of acrylic monomers and polynuclear-chromophore-substituted halomethyl-2-triazine |
FR2489336B1 (fr) | 1980-09-04 | 1985-09-13 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de preparation de polymeres ou copolymeres hydrosolubles a poids moleculaire eleve et a faible teneur en monomere(s) residuel(s), a partir de monomeres olefiniquement insatures |
US4762802A (en) | 1984-11-09 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company At&T, Bell Laboratories | Method for preventing latchup in CMOS devices |
JPS62235305A (ja) | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 高分子量アクリル系重合体の製法 |
JPH0753849B2 (ja) * | 1988-08-29 | 1995-06-07 | 積水化学工業株式会社 | アクリル系粘着テープもしくはシートの製造方法 |
JPH0778202B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1995-08-23 | 積水化学工業株式会社 | アクリル系粘着テープもしくはシートの製造方法 |
JPH03250081A (ja) | 1990-01-17 | 1991-11-07 | Sekisui Chem Co Ltd | 粘着テープの製造方法 |
JP2806599B2 (ja) | 1990-04-20 | 1998-09-30 | 積水化学工業株式会社 | 粘着フィルムまたはシートの製造方法 |
US6174931B1 (en) | 1991-02-28 | 2001-01-16 | 3M Innovative Properties Company | Multi-stage irradiation process for production of acrylic based compositions and compositions made thereby |
JP2988549B2 (ja) | 1991-12-26 | 1999-12-13 | ソニーケミカル株式会社 | 両面粘着テープの製造方法 |
-
1992
- 1992-01-31 AU AU16414/92A patent/AU1641492A/en not_active Abandoned
- 1992-01-31 WO PCT/US1992/000798 patent/WO1992015651A1/en unknown
- 1992-02-28 BR BR9205662A patent/BR9205662A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-02-28 AU AU14586/92A patent/AU1458692A/en not_active Abandoned
- 1992-02-28 ES ES92907719T patent/ES2092678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 KR KR1019930702541A patent/KR100210530B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-02-28 JP JP50741992A patent/JPH06504809A/ja active Pending
- 1992-02-28 CA CA002105077A patent/CA2105077C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-28 DE DE69214438T patent/DE69214438T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 EP EP92907719A patent/EP0573570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 WO PCT/US1992/001626 patent/WO1992015394A2/en active IP Right Grant
-
1993
- 1993-10-04 US US08/131,037 patent/US6339111B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-27 HK HK98107261A patent/HK1008044A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3633002A2 (de) | 2018-09-11 | 2020-04-08 | tesa SE | Verfahren zum aufbringen von stanzteilen auf oberflächen sowie testverfahren dafür |
EP3623400A1 (de) | 2018-09-14 | 2020-03-18 | tesa SE | Elastischer flammgeschützter polyurethanschaum, klebeband mit einem träger daraus sowie herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992015394A3 (en) | 1992-10-29 |
EP0573570A1 (de) | 1993-12-15 |
US6339111B1 (en) | 2002-01-15 |
AU1458692A (en) | 1992-10-06 |
CA2105077A1 (en) | 1992-08-29 |
ES2092678T3 (es) | 1996-12-01 |
CA2105077C (en) | 2003-07-29 |
AU1641492A (en) | 1992-10-06 |
DE69214438D1 (de) | 1996-11-14 |
EP0573570B1 (de) | 1996-10-09 |
WO1992015651A1 (en) | 1992-09-17 |
HK1008044A1 (en) | 1999-04-30 |
BR9205662A (pt) | 1994-05-17 |
WO1992015394A2 (en) | 1992-09-17 |
KR930703072A (ko) | 1993-11-29 |
KR100210530B1 (ko) | 1999-07-15 |
JPH06504809A (ja) | 1994-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214438T2 (de) | Mehrstufiger bestrahlungsprozess zur herstellung von zusammensetzungen auf acrylbasis, und derartig hergestellte zusammensetzungen | |
US6174931B1 (en) | Multi-stage irradiation process for production of acrylic based compositions and compositions made thereby | |
DE69515310T2 (de) | Acrylsirup welcher zu einem vernetzten viscoelastischen material härtbar ist | |
DE69220088T2 (de) | Druckempfindliches klebemittel | |
DE3886470T2 (de) | Druckempfindliches Klebmittel. | |
DE69429998T3 (de) | Haftkleber | |
DE68910056T2 (de) | Klebriggemachte Terpolymer-Klebstoffe. | |
DE3779707T2 (de) | Zusammengefuegtes druckempfindliches klebeband. | |
DE69131820T2 (de) | Druckempfindlicher klebstoff auf basis interpenetrierender polymernetzwerke | |
DE69526938T2 (de) | Thermisch durch freie Radikale härtende Klebstoffe, Härtungsverfahren und dadurch hergestellte Gegenstände | |
DE69017416T2 (de) | Zellular druckempfindliche Klebemembran. | |
DE69320184T2 (de) | Füllstoffhaltiges druckempfindliches klebmittel | |
DE60117287T2 (de) | Vernetzte haftklebemittelzusammensetzungen sowie auf diesen basierende, für hochtemperaturanwendungen verwendbare klebende gegenstände | |
DE2443414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten | |
DE69419637T2 (de) | Haftkleber mit verbesserter Haftung zu gegen sauren Regen beständigen Fahrzeugteilen | |
EP0436159B1 (de) | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis | |
DE69716051T2 (de) | Durch licht polymerisierbare zusammensetzung, druckempfindlicher flammgeschützter klebstoff und klebstoffschichten | |
DE3872797T2 (de) | Vereinheitlichtes, druckempfindliches Klebeband. | |
DE69005356T2 (de) | Strahlenhärtbares, druckempfindliches Haftmittel mit verbesserter Haftung auf plastifiziertem Vinyluntergrund. | |
EP0761793A2 (de) | Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats | |
EP1460119A1 (de) | Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands | |
DE69737908T2 (de) | Wärmehärtbarer druckempfindlicher klebstoff und unter verwendung desselben hergestellte klebstoffschichten | |
DE69715389T2 (de) | Druckempfindlicher klebefilm aus klebrigen mikroteilchen | |
EP3347388B1 (de) | Klebharz-modifizierte haftklebemasse | |
DE10221402A1 (de) | Kontinuierliches zweistufiges Verfahren zur Herstellung von lösemittelfreien Polyacrylat-Schmelzhaftklebern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |