DE69209128T2 - Verwendung von Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten - Google Patents

Verwendung von Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten

Info

Publication number
DE69209128T2
DE69209128T2 DE69209128T DE69209128T DE69209128T2 DE 69209128 T2 DE69209128 T2 DE 69209128T2 DE 69209128 T DE69209128 T DE 69209128T DE 69209128 T DE69209128 T DE 69209128T DE 69209128 T2 DE69209128 T2 DE 69209128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
treatment
autoimmune
autoimmune diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69209128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209128D1 (de
Inventor
Bruno Silvestrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Ricerche SpA
Original Assignee
Angelini Ricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelini Ricerche SpA filed Critical Angelini Ricerche SpA
Publication of DE69209128D1 publication Critical patent/DE69209128D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69209128T2 publication Critical patent/DE69209128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • Die Europäische Patentanmeldung A-0 382 276 beschreibt eine Verbindung der Formel
  • A-CH&sub2;-O-CRR'-COOR''' (I)
  • worin A für den 1-Benzylindazol-3-yl-Kern steht,
  • R und R', die gleich oder voneinander verschieden sind, für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen,
  • R''' für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
  • die Salze davon mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Basen, wenn R''' für H steht.
  • Darüber hinaus ist der obigen Patentanmeldung zu entnehmen, daß sich die Verbindung der Formel (I), obwohl sie einige strukturelle Ähnlichkeiten mit Bendazac aufweist, von Bendazac insofern unterscheidet, als ihr pharmakologisches Profil eine bei Bendazac nicht vorhandene analgetische Aktivität aufweist.
  • Mastrantonio P. et al. (Ann. Ist. Superiore Sanit , Bd. 9, 1973, Seiten 138-149) berichten von einem Versuch, worin Bendazac ab dem zweiten Tag immunsuppressive Wirkung zeigte, ohne sich auf die IgG-Antikörper auszuwirken. Ausgehend von diesen Daten vermuten die Autoren, daß Bendazac sich auf den Mechanismus der molekularen Aggregation der IgM-Antikörper auswirkt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Verbindung der Formel (I) sogar bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen aktiv ist.
  • Es ist bekannt, daß die Autoimmunerkrankungen eine große Gruppe pathologischer Zustände darstellen, welche durch Entzündungen und Zerstörung von Gewebe gekennzeichnet sind, die durch vom Immunsystem gegen Bestandteile des eigenen Organismus produzierte Antikörper verursacht werden. Beispiele für Erkrankungen, die autoimmunen Ursprungs sind, umfassen rheumatoide Arthritis, Glomerulonephritis, Hashimoto'sche Thyroiditis, systemischen Lupus erythematodes, Myasthenia gravis, bestimmte Formen von hämolytischer Anämie, autoimmune, thrombocytopenische Purpura, bestimmte hepatische Störungen und Typ 1 Diabetes.
  • Ebenso ist bekannt, daß zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, die eine der häufigsten und daher eine der am besten erforschten Autoimmunerkrankungen ist, viele steroidale und nicht-steroldale, antiinflammatorische Arzneimittel, einige Goldverbindungen, Penicillin, Immunodepressiva und dergleichen verwendet werden. Neben vorwiegend symptomatologischen Effekten werden die wichtigsten Effekte mit Goldverbindungen und mit Penicillin erzielt, wobei letzteres nicht über längere Zeiträume verabreicht werden kann, da es beträchtliche und auch unterschiedliche toxische Manifestationen besitzt.
  • Die Behandlung mit Gold wiederum induziert nur bei 15 % der Patienten eine langfristige Remission, bewirkt bei 60-70 % der Patienten eine Linderung der Symptome und muß aufgrund dessen Toxizität bei 15-20 % der Patienten abgesetzt werden. Die Dauer der Remission nach Absetzen der Goldtherapie kann sehr stark variieren (1-18 Monate). Obwohl der Rückfall im allgemeinen nicht so ernst ist wie die ursprüngliche Erkrankung und die Mehrheit der Patienten positiv auf einen zweiten Goldtherapie- Zyklus anspricht, ziehen es viele Rheumatologen vor, die Behandlung unbegrenzt fortzusetzen, ohne einen Rückfall abzuwarten. Nach 3-6 Jahren kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Behandlung müssen mehr als 50 % der Patienten, die ursprünglich darauf ansprachen (15 %), die Behandlung aufgrund eines Ruckfalls oder verzögerter Toxizität abbrechen. Darüber hinaus ist die Abbruchrate bei dieser Behandlung auch aufgrund der Behandlungsdauer, der Notwendigkeit von Arztbesuchen und der Labortests sehr hoch. Die Goldtherapie ist nicht angezeigt bei Patienten mit Nephropathie, hepatischer Dysfunktion oder einer Krankengeschichte mit infektiöser Hepatitis oder hämatologischen Störungen (Goodman & Gilman "Le basi farmacologiche della terapia", 7. ital. Aufl., Zanichelli, S. 651-652).
  • Daher besteht noch immer ein großer Bedarf an Arzneimit teln, die in der Lage sind, den Stopp der Progression und gegebenenfalls die Remission von rheumatoider Arthritis im besonderen und von Autoimmunerkrankungen im allgemeinen zu induzieren, ohne schwere Nebenwirkungen zu verursachen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Verbindung der Formel
  • A-CH&sub2;-O-CRR'-COOR''' (I)
  • worin A für den 1-Benzylindazol-3-yl-Kern steht,
  • R und R', die gleich oder voneinander verschieden sind, für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen,
  • R''' für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
  • eines Salzes davon mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Basen, wenn R''' für H steht, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • R''' steht vorzugsweise für H, während R = R' = Methyl (die Verbindung, in der R''', R und R' diese Bedeutungen besitzen, wird im folgenden mit der Codenummer AF 2838 bezeichnet).
  • Typische Beispiele für Autoimmunerkrankungen, bei denen eine Behandlung mit einem pharmazeutischen Mittel, welches eine Verbindung der Formel (I) oder, wenn R''' für H steht, ein Salz davon mit einer organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Base enthält, von Vorteil sein könnte, sind: rheumatoide Arthritis, Glomerulonephritis, Hashimoto'sche Thyroiditis, systemischer Lupus erythematodes, Nyasthenia gravis, autoimmune, hämolytische Anämie, autoimmune, thrombocytopenische Purpura, autoimmune Störungen und Typ 1 Diabetes.
  • Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel wird vorzugsweise in einer geeigneten Dosisform hergestellt, welche eine zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung wirksame Dosis wenigstens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Base und wenigstens einen inerten, pharmazeutischen Exzipienten umfaßt.
  • Beispiele für geeignete Dosisformen sind Tabletten, Kapseln, beschichtete Tabletten, Granulate, Lösungen und Sirupe zur oralen Verabreichung; Salben, Cremes und medizinische Pflaster zur topischen Anwendung; Suppositorien zur rektalen Verabreichung und sterile Lösungen zur Injektion oder zur aerosolischen und ophthalmischen Verabreichung.
  • Die Dosisformen können auch andere herkömmliche Zusätze, wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Puffer, Salze zur Regulierung des osmotischen Drucks, Emulgatoren, Süßstoffe, Farbstoffe, Geschmackstoffe und dergleichen, enthalten.
  • Wenn es bestimmte Therapieformen erforderlich machen, kann das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen auch andere pharmakologisch aktive Bestandteile enthalten, deren gemeinsame Verabreichung von therapeutischem Nutzen ist.
  • In Abhängigkeit von bekannten Faktoren, wie z. B. Art der zu behandelnden Autoimmunerkrankung, Schwere der Erkrankung, Körpergewicht des Patienten, Dosisform, gewählte Verabreichungsroute, Anzahl der täglich zu verabreichenden Dosisformen und wirksamkeit der gewählten Verbindung der Formel (I), kann die Menge der Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Basen in dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel über einen relativ großen Bereich variieren. Die optimale Menge läßt sich für den Fachmann jedoch leicht und routinemäßig bestimmen.
  • Typischerweise wird man die Menge der Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes davon mit organischen oder anorganischen, pharmazeutisch verträglichen Basen in dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen so wählen, daß eine Verabreichungsmenge von 0,01 bis 100 mg/kg/Tag gewährleistet ist. So werden bei der oralen Verabreichung beispielsweise Tabletten mit einer Dosis von 0,03 bis 1 g mehrmals täglich verabreicht, während bei der ophthalmischen Verabreichung eine sterile Lösung in einer Dosis von 0,5 bis 2 %, ebenfalls mehrmals täglich, verwendet wird.
  • Die Dosisformen des erfindungsgemäßen Mittels können nach Verfahren hergestellt werden, die dem pharmazeutischen Chemiker bekannt sind und zu denen solche Verfahren, wie Vermischen, Granulieren, Komprimieren, Solubilisieren und Sterilisieren, gehören.
  • AF 2838 wurde anhand einer experimentellen Erkrankung einer Ratte untersucht, die eine autoimmune Phase aufwies (Freund'sche Adjuvans-Arthritis). Man untersuchte insbesondere das elektrophoretische Verhalten von Albumin im Blut im Verlauf des Experimentes, da frühere Studien (Silvestrini B. et al., Can. J. Biochem., a.a.O.) gezeigt hatten, daß die Verringerung des Albumingehaltes im Blut im Verlauf von inflammatorischen Erkrankungen z. T. auf Denaturierung mit Verlust der elektrophoretischen Charakteristika zurückzuführen ist.
  • AF 2838 wurde in einer Menge von 0,5 % mit der Nahrung verabreicht, da diese Dosis eine im wesentlichen konstante Konzentration im Blut von 100 µg/ml gewährleistet.
  • Da keine anderen pharmazeutischen Mittel existieren, die ein ähnliches pharmakologisches Profil wie AF2838 aufweisen, wurde der Vergleich mit Indomethacin durchgeführt, das in einer als wirksam bekannten Dosis (1 mg/kg) verabreicht wurde. In jedem Fall wurde dieser Vergleich als brauchbar erachtet, um die Wirksamkeit des endgültigen therapeutischen Effektes zu vergleichen und die Fähigkeit von AF 2838 zur Milderung des Verlaufs der Erkrankung durch Beeinflussung von Körperflüssigkeitsparametern, wie z. B. der Serumalbuminkonzentration, was nicht Aufgabe von Indomethacin ist, zu bewerten.
  • Es wurden 0,05 ml einer Suspension (5 mg/ml) von M. tuberculosis (H37Ra-Difco) in sehr flüssigem Paraffin (Merck 7174) gemäß Newbold B.B. (Chemotherapy of arthritis induced in rats by mycobacterial adjuvant, Brit. J. Pharmacol. 21, 127-136, 1963) in die rechte Hinterpfote von männlichen Ratten injiziert, wobei jedoch das Volumen der Pfote mit einem Pletismometer Modell 7150 von Ugo Basile, Cernerio, Varese, Italien, gemessen wurde.
  • Gruppen zu je 5 Tieren aus verschiedenen, unter Beobachtung stehenden Gruppen, wurden am 2. Tag nach Injektion des Adjuvans und dann wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Wochen getötet.
  • Die Erythrocyten-Sedimentationsrate (ESR) wurde gemäß Westergren (Douglas A.N.&sub1; Basic Methodology, Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods, Hrsg.: Todd, Sanford, Davidsohn; W.B. Saunders Company, Philadelphia, Bd. 1, S. 858- 915, 1979) bestimmt. Der Gesamtgehalt an Plasmaproteinen wurde nach Lowry O.H. et al. (Protein measurement with folin phenol reagent, J. Biol. Chem., 193:265-275, 1951) bestimmt. Die Elektrophorese der Plasmaproteine wurde in einem Mc Ilveine-Puffer (pH 7,0; 1 0,2) auf Streifen aus Celluloseacetat (2,5*16an) durchgeführt.
  • Sechs Tiere wurden in jeder behandelten Gruppe bis zum Tag 51 nach Injektion des Adjuvans beobachtet; in unterschiedlichen Abständen wurden Körpergewicht, Futteraufnahme und Volumen der Pfote bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. TABELLE 1 Freund'sche Adjuvans-Arthritis Zunahme des Volumens der Pfote (ml) Zeitpunkt (Tage) arthritische Kontrolltiere AF 2838 (0,5 % der Nahrung) Indomethacin (1 mg/kg oral) Normale Kontrolltiere
  • * = p niedriger als 0,05 (Varianzanalyse)
  • ** p niedriger als 0,01 (Varianzanalyse) TABELLE II Freund'sche Adjuvans-Arthritis Serumalbuminabnahme (mg/ml) Zeitpunkt (Tage) arthritische Kontrolltiere AF 2838 (0,5 % der Nahrung) Indomethacin (1 mg/kg oral) Normale Kontrolltiere
  • * = p niedriger als 0,05 (Varianzanalyse)
  • ** = P niedriger als 0,01 (Varianzanalyse) TABELLE III Freund'sche Adjuvans-Arthritis Zunahme der Eryhtrocyten-Sedimentationsrate (mm/2h) Zeitpunkt (Tage) arthritische Kontrolltiere AF 2838 (0,5 % der Nahrung) Indomethacin (1 mg/kg oral) Normale Kontrolltiere
  • ** p niedriger als 0,01 (Varianzanalyse) TABELLE IV Freund'sche Adjuvans-Arthritis veränderungen des Körpergewichts (g) Zeitpunkt (Tage) arthritische Kontrolltiere AF 2838 (0,5 % der Nahrung) Indomethacin (1 mg/kg oral) Normale Kontrolltiere
  • * = p niedriger als 0,05 (Varianzanalyse)
  • ** = p niedriger als 0,01 (Varianzanalyse)
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß AF 2838 bei der primären Entzündung (die ersten 5 Tage) inaktiv ist; im Gegensatz dazu wird dessen Effekt auf das Pfotenvolumen während der sekundären Entzündung (nach etwa 23 Tagen, äußert sich als diffuse Autoimmunreaktion) deutlich. Zum selben Zeitpunkt (23 Tage) wird auch die Schutzwirkung gegenüber Serumalbumin deutlich.
  • Im Gegensatz dazu zeigte Indomethacin als erste Wirkung antiinflammatorische Aktivität gegenüber primären Läsionen (Abnahme des Pfotenvolumens 5 Tage nach Infektion mit dem Adjuvans), während eine Serumalbuminzunahme erst nach 44 Tagen auftrat.
  • Bei beiden Produkten verringert sich die Erythrocyten-Sedimentationsrate in der Endphase des Experimentierstadiums, was ein Anzeichen für Heilung ist.
  • Im Gegensatz zu dem, was mit herkömmlichen Immundepressiva geschieht, bei denen man einen größeren Körpergewichtsverlust feststellt, als bei arthritischen Kontrollen (Billingham M.E.J., Models of arthritis and the search for anti-arthritic drugs; Pharmc. Ther., 21: 389-428, 1983), zeigt die Wirkung auf das Körpergewicht, daß die Kontrolle der Erkrankung mit AF 2838 keine Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes des behandelten Tieres bewirkt.
  • Weitere Versuche mit höheren oralen Dosen von bis zu 400 mg/kg zeigten, daß AF 2838 keine
  • - Aktivität gegenüber Carrageenin-Ödemen (Vergleichswirkstoffe: Indomethacin, aktiv bei 0,5 mg/kg oral; Phenylbutazon, aktive bei 12,5 mg/kg oral; und Acetylsalicylsäure, aktiv bei 25 mg/kg oral),
  • - antipyretische Aktivität (Test: Hefe-induziertes Fieber; Vergleichswirkstoffe: Acetylsalicylsäure, aktiv bei weniger als 100 mg/kg oral; und Aminopyrin, aktiv bei weniger als 50 mg/kg oral),
  • - Antigranuloma-Aktivität (Test: Granuloma aus Wattekügelchen; Vergleichswirkstoff: Hydrocortison, aktiv bei 25 mg/kg i.p.),
  • - lymphocytolytische Aktivität (Test: Involution der Thymusdrüse; Vergleichswirkstoff: Hydrocortison, aktiv bei weniger als 25 mg/kg i.p.) und
  • - ulcerogene Aktivität (Vergleichswirkstoff: Phenylbutazon, aktiv bei weniger als 75 mg/kg oral) besitzt.
  • Die mangelnde Aktivität bei den oben erwähnten Versuchen scheint darauf hinzuweisen, daß AF 2838 keinen Einfluß auf den Metabolismus von Arachidonsäure, sei es auf der Ebene des Periphergewebes oder des Zentralnervensystems, besitzt.
  • Weiter bewirken zunehmende Mengen an AF 2838 von bis zu 200 µg/ml keine Inhibierung des Cyclooxygenase-Systems der seminalen Vesikel des Widders; Vergleichswirkstoff: Indomethacin (aktiv bei weniger als 0,4 µg/ml); und des 5-Lipoxygenase-Systems leukämischer basophiler Zellen in der Ratte mit der Vergleichsverbindung: Nordihydroguaiaretinsäure (aktiv bei 0,3 µg/ml).
  • Im Verlauf der Auswertung des Profils von AF 2838 wurden auch die Effekte auf die Immunreaktionen der Maus untersucht: es stellte sich sowohl auf zellulärer als auch auf humoraler Ebene in einer Dosis vön bis zu 200 mg/kg als inaktiv heraus. Darüber hinaus zeigte es inhibitorische Wirkungen auf die proliferativen Antworten der T- und B-Lymphocyten auf bestimmte Mitogene (Concanavalin A bzw. Lipopolysaccharide).
  • Toxikologische Studien haben gezeigt, daß die minimale toxische Dosis von AF 2838 bei Maus und Ratte 400 mg/kg interperitoneal und 800 mg/kg oral beträgt. Es hat sich herausgestellt, daß AF 2838 weder alpha-, beta-, H&sub1;-, H&sub2;-blockierende Effekte noch anticholinergische Aktivität besitzt. Eine Antibradychinin-Aktivität wurde erst bei sehr hohen Dosen (20 mg/kg intravenös) deutlich und stellte sich als 20-mal niedriger heraus, als diejenige von Phenylbutazon. Dagegen trat eine Antiserotonin-Aktivität in vitro nur bei einer Konzentration von 10 µg/ml auf und war damit 500-mal niedriger als diejenige des Vergleichswirkstoffes (cyproheptadin).
  • Das Profil von AF 2838, das sich aus den oben beschriebenen Studien ergibt, macht es zu einem Prototypen für einen spezifischen Wirkstoff zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, der sogar oral aktiv ist, keine antiinflammatorische Aktivität und toxischen Effekte, die charakteristisch sind für Aspirinartige Wirkstoffe, keine immunsuppressive Aktivität und keine bemerkenswerten Nebeneffekte besitzt, die seine Verabreichung, im Hinblick auf die Dosierung oder die Behandlungsdauer, einschränken
  • Die anderen Verbindungen der Formel (I) besitzen ein ähnliches Profil.

Claims (6)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
A-CH&sub2;-O-CRR'-COOR''' (I)
worin A der 1-Benzylindazol-3-yl-Kern ist,
R und R', die gleich oder verschieden sind, für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen,
R''' für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
oder, wenn R''' für H steht, deren Salze mit organischen oder anorganischen pharmazeutisch annehmbaren Basen, zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten.
2. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R''' für H steht.
3. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R für Methyl steht.
4. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R' für Methyl steht.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Autoimmunkrankheit um rheumatoide Arthritis, Glomerulonephritis, Hashimoto'sche Thyroiditis, systemischen Lupus erythematodes, Myasthenia gravis, autoimmune hämolytische Anämie, autoimmune thrombocytopenische Purpura, autoimmune hepatitische Störungen oder Typ 1 Diabetes handelt.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Zusammensetzung 30 bis 1000 mg der Verbindung der Formel (I) in jeder auf systhemischem Weg zu verabreichenden Dosisform enthält.
DE69209128T 1991-04-22 1992-04-11 Verwendung von Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten Expired - Lifetime DE69209128T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI911101A IT1253703B (it) 1991-04-22 1991-04-22 Uso di acidi metossi alcanoici dell'indazolo per preparare un farmaco attivo nel trattamento di malattie autoimmunitarie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209128D1 DE69209128D1 (de) 1996-04-25
DE69209128T2 true DE69209128T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=11359721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209128T Expired - Lifetime DE69209128T2 (de) 1991-04-22 1992-04-11 Verwendung von Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5278183A (de)
EP (1) EP0510748B1 (de)
JP (1) JP3056879B2 (de)
KR (1) KR100210199B1 (de)
AT (1) ATE135573T1 (de)
AU (1) AU657524B2 (de)
BG (1) BG61366B2 (de)
CA (1) CA2066304C (de)
CZ (1) CZ280613B6 (de)
DE (1) DE69209128T2 (de)
DK (1) DK0510748T3 (de)
IL (1) IL101660A (de)
IT (1) IT1253703B (de)
NZ (1) NZ242392A (de)
SK (1) SK278546B6 (de)
ZA (1) ZA922740B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723315B1 (fr) * 1994-08-02 1996-10-25 Cird Galderma Procede et composition pour stimuler la differenciation des cellules preadipocytaires et traitements therapeutiques associes
IT1276031B1 (it) * 1995-10-31 1997-10-24 Angelini Ricerche Spa Composizione farmaceutica per il trattamento delle malattie autoimmuni
IT1293795B1 (it) * 1997-07-28 1999-03-10 Angelini Ricerche Spa Farmaco attivo nel ridurre la produzione di proteina mcp-1
JP2005510492A (ja) * 2001-10-26 2005-04-21 ユニバーシティ オブ コネチカット 新規な種類の効力のあるカンナビミメティックリガンド
ITMI20062254A1 (it) * 2006-11-24 2008-05-25 Acraf Uso di un acido metossi-alcanoico dell'indazolo per preparare una composizione farmaceutca
AU2009221087B2 (en) 2008-03-07 2013-12-05 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. 1-benzyl-3-hydroxymethylindazole derivatives and use thereof in the treatment of diseases based on the expression of MCP-1, CX3CR1 and p40
DK2262777T3 (en) 2008-03-07 2016-05-17 Acraf 1-benzyl-3-hydroxymetylindazolderivater and their use in the treatment of diseases based on the expression of MCP-1 and CX3CR1
JP5509101B2 (ja) * 2008-03-07 2014-06-04 アジェンデ・キミケ・リウニテ・アンジェリニ・フランチェスコ・ア・チ・エレ・ア・エフェ・ソシエタ・ペル・アチオニ 新規な1−ベンジル−3−ヒドロキシメチルインダゾール誘導体、ならびにそのMCP−1、CX3CR1およびp40の発現に基づく疾患の治療への使用
MX2012001520A (es) 2009-08-03 2012-06-01 Acraf Proceso para la preparacion de 1-bencil-3-hidroximetil-1h-indazol y sus derivados e intermediarios de magnesio requeridos.
UA108742C2 (uk) * 2009-09-23 2015-06-10 Фармацевтична композиція для лікування запальних захворювань, опосередкованих mcp-1
US8999292B2 (en) 2012-05-01 2015-04-07 Translatum Medicus Inc. Methods for treating and diagnosing blinding eye diseases
CA3144861A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Translatum Medicus, Inc. Processes of making 2-((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)methoxy)-2-methylpropanoic acid and its derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194564B (it) * 1983-04-18 1988-09-22 Acraf Impiego del bendazac e dei suoi sali nel trattamento della retinite pigmentosa
EP0191520B1 (de) * 1985-02-12 1989-06-21 AZIENDE CHIMICHE RIUNITE ANGELINI FRANCESCO A.C.R.A.F. S.p.A. (1-Phenylmethyl-5-hydroxy-1H-indazol-3-yl)-oxyessigsäure und deren Salze zur Verwendung als Heilmittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
IT1230441B (it) * 1989-02-07 1991-10-23 Acraf Eteri della serie dell'indazolo

Also Published As

Publication number Publication date
AU1488392A (en) 1992-10-29
KR100210199B1 (ko) 1999-07-15
DE69209128D1 (de) 1996-04-25
ZA922740B (en) 1992-12-30
SK278546B6 (en) 1997-09-10
JPH0640915A (ja) 1994-02-15
AU657524B2 (en) 1995-03-16
CZ280613B6 (cs) 1996-03-13
ATE135573T1 (de) 1996-04-15
EP0510748A1 (de) 1992-10-28
KR920019350A (ko) 1992-11-19
BG61366B2 (bg) 1997-06-30
NZ242392A (en) 1997-06-24
ITMI911101A0 (it) 1991-04-22
CA2066304A1 (en) 1992-10-23
CA2066304C (en) 2005-06-21
DK0510748T3 (da) 1996-07-22
US5278183A (en) 1994-01-11
IT1253703B (it) 1995-08-23
EP0510748B1 (de) 1996-03-20
JP3056879B2 (ja) 2000-06-26
ITMI911101A1 (it) 1992-10-22
IL101660A (en) 1996-08-04
CS122792A3 (en) 1992-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE69938440T2 (de) Salze der (R)-2-(3-Benzoylphenyl)propionsäure und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
EP0189788B1 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und nicht-steroidalen Antiphlogistika
EP0143977B1 (de) Bilobalid zur Anwendung als Therapeutischer Wirkstoff
DE2711493C2 (de)
DE69630947T2 (de) Mittel zur schmerzbehandlung
EP0559238B1 (de) Cyancrotonsäureamidverbindung als Arzneimittel mit immunmodulierenden Eigenschaften
DE69636308T2 (de) Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe
DE69209128T2 (de) Verwendung von Indazol-Methoxyalkansäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten
DE60026508T2 (de) Verwendungen von ppar-gamma-agonisten in neutrophil-verursachten erkrankungen
DE68912459T2 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Rezeptorantagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Hautkrankheiten.
EP0193056B1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
DE102004030409A1 (de) Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
DE3390114C2 (de)
DE3323585A1 (de) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
DE3530767A1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
DE69209140T2 (de) Verwendung Glycine/NMDA-Rezeptorliganden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Entzugserscheinungen
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE69115528T2 (de) Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE4203116A1 (de) Benzoylcarbinol und dessen ester, geeignet als inhibitoren der gefaessbildung
DE69123580T2 (de) Verwendung von antagonisten des plättchen-aktivierenden faktors bei pruritus
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition