DE69630947T2 - Mittel zur schmerzbehandlung - Google Patents
Mittel zur schmerzbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630947T2 DE69630947T2 DE69630947T DE69630947T DE69630947T2 DE 69630947 T2 DE69630947 T2 DE 69630947T2 DE 69630947 T DE69630947 T DE 69630947T DE 69630947 T DE69630947 T DE 69630947T DE 69630947 T2 DE69630947 T2 DE 69630947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen
- compound
- use according
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 8
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 title description 22
- 230000036407 pain Effects 0.000 title description 22
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 claims description 34
- 206010053552 allodynia Diseases 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 claims description 10
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 claims description 10
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 3
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001420 substituted heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 46
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 43
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 39
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- WRMRXPASUROZGT-UHFFFAOYSA-N monoethylglycinexylidide Chemical compound CCNCC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C WRMRXPASUROZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LEBVLXFERQHONN-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-N-(2,6-dimethylphenyl)piperidine-2-carboxamide Chemical compound CCCCN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C LEBVLXFERQHONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960003150 bupivacaine Drugs 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 9
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 7
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- 208000010886 Peripheral nerve injury Diseases 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 6
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 5
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 5
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 5
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 5
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 5
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 4
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 4
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- BUJAGSGYPOAWEI-SECBINFHSA-N (2r)-2-amino-n-(2,6-dimethylphenyl)propanamide Chemical compound C[C@@H](N)C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C BUJAGSGYPOAWEI-SECBINFHSA-N 0.000 description 3
- PMGUCIDDSCRAMY-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxylidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC(O)=C1C PMGUCIDDSCRAMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 3
- 108010052164 Sodium Channels Proteins 0.000 description 3
- 102000018674 Sodium Channels Human genes 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 3
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- VLPIATFUUWWMKC-SNVBAGLBSA-N (2r)-1-(2,6-dimethylphenoxy)propan-2-amine Chemical compound C[C@@H](N)COC1=C(C)C=CC=C1C VLPIATFUUWWMKC-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010061296 Motor dysfunction Diseases 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000005890 Neuroma Diseases 0.000 description 2
- 206010036376 Postherpetic Neuralgia Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000036983 biotransformation Effects 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 2
- 230000000351 effect on allodynia Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229960003404 mexiletine Drugs 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000007433 nerve pathway Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 230000003040 nociceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000003594 spinal ganglia Anatomy 0.000 description 2
- 210000001032 spinal nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000008925 spontaneous activity Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 229960002872 tocainide Drugs 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 241001535291 Analges Species 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012305 Demyelination Diseases 0.000 description 1
- VTUSIVBDOCDNHS-UHFFFAOYSA-N Etidocaine Chemical compound CCCN(CC)C(CC)C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C VTUSIVBDOCDNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010024264 Lethargy Diseases 0.000 description 1
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical class [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 230000003376 axonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229960003976 etidocaine Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000928 excitatory amino acid agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000003447 ipsilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 210000000412 mechanoreceptor Anatomy 0.000 description 1
- 108091008704 mechanoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 229960002409 mepivacaine Drugs 0.000 description 1
- INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N mepivacaine Chemical compound CN1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C INWLQCZOYSRPNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLPIATFUUWWMKC-UHFFFAOYSA-N mexiletine Chemical compound CC(N)COC1=C(C)C=CC=C1C VLPIATFUUWWMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001095 motoneuron effect Effects 0.000 description 1
- 230000037023 motor activity Effects 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001722 neurochemical effect Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007971 neurological deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000002423 nitrogen--phosphorus detection Methods 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- -1 or both (i.e. Substances 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000002974 pharmacogenomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008196 pharmacological composition Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 210000004044 posterior horn cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229960001807 prilocaine Drugs 0.000 description 1
- MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N prilocaine Chemical compound CCCNC(C)C(=O)NC1=CC=CC=C1C MVFGUOIZUNYYSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125794 sodium channel blocker Drugs 0.000 description 1
- 239000003195 sodium channel blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003238 somatosensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000001590 sural nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 238000011277 treatment modality Methods 0.000 description 1
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
- A61K31/167—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
- A61P29/02—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Gebiete Biologie und Medizin. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen und Verwendungen zum Behandeln von Patienten mit neuropatischen Schmerzen gerichtet.
- Nach einer Verletzung eines peripheren Nervs treten beträchtliche Funktionsänderungen sowohl im peripheren als auch zentralen Nervensystem auf. Eine längere, niedrige ektopische spontane Aktivität tritt an dem Ort der Neurombildung in großen peripheren Axonen [Chabal C. u. a., Pain 38: 333–338 (1989)] sowie in dorsalen Wurzelganglionzellen [Kajander K. C. u. a., Neurosci Lett 138: 225–228 (1992)] auf. Während die Grundlage für diese spontane elektrische Aktivität nicht bekannt ist, sind Anomalien der axonalen Natriumkanalverteilung in Zusammenhang mit der Entmyelinisierung nach einer Verletzung der peripheren Nerven beschrieben worden [Devor M. u. a., J Neurosci 13: 1976–1992 (1993); Devor M. u. a., Neurosci Lett 102: 149–154 (1989)], die zu spontaner Faseraktivität führen kann [Matzner O. u. a., Brain Res 597: 92–98 (1992)]. Darüber hinaus ist das Auftreten einer ungewöhnlichen Art eines "modifizierten, sich schnell anpassenden" kutanen Mechanorezeptors nach einer Nervenverletzung festgestellt worden, der zwar nicht spontan aktiv ist, aber anomal verlängerte, schwache, unregelmäßige Entladungen auf leichte mechanische Reize zeigt [Na H. S. u. a., J Neurophysiol 70: 522–528 (1993)]. Auffallende Zunahmen sind auch bei der hervorgerufenen Aktivität von dorsalen Hornneuronen zu sehen, die supraspinal vorstehen [Lombard M. C. u. a., Pain 37: 335–345 [1989]; Palecek J. u. a., J Neurophysiol 68: 1951–1966 (1992)]. Eine ähnliche längere zentrale Aktivität kann nach der Anwendung von Glutamatagonisten vom Typ N-Methyl-D-aspartat gezeigt werden [Dickenson A. H. u. a., Brain Res 424: 402–406 (1987)], die nicht nur zu einer elektrophysiologischen Vereinfachung neuronaler Reaktionen sondern auch zu einer Verhaltensmanifestation von taktiler Allodynie [Bach F. W. u. a., Ann Neurol 36: 288A (1994)] führt. Daher ist eine fortgesetzte Aktivität der afferenten Nervenbahnen mit Verhaltenszuständen verbunden, bei denen unauffällige Reize ausgeprägte Reaktionen hervorrufen können. Diese Änderungen der elektrischen Aktivität stehen mit peripheren und zentralen Änderungen, einschließlich Änderungen der Rezeptorexpression [Sato J. u. a., Sicence 251: 1608–1610 (1991); Xie Y-K u. a., Reihe B, Chemistry, Life Sciences and Earth Sciences 36: 68–74 (1993)], der zweiten Botenfunktion [Mao J. u. a., J Neurophysiol 70: 470–481 (1993); Mao J. R. u. a., Brain Res 588: 144–149 (1992)], der Neurotransmitterproduktion [Bennett G. J. u. a., Neurochemical and anatomical changes in the dorsal horn of rats with an experimental painful peripheral neuropathy, Processing of Sensory Information in the Superficial Dorsal Horn of Spinal Cord, herausgegeben von Cervero F., Bennett G. J., Headley P., New York, Plenum, Seite 463–471 (1989)], wahrscheinlich einem neuronalen Ausfall [Sugimoto T. u. a., Pain 42: 205–213 (1990)] und möglicherweise dem geänderten Haushalt von inhibitorischen/exzitatorischen Neurotransmittern [Yaksh T., Pain 37: 111–123 (1989)] in Beziehung. Die Gesamtsumme dieser Mechanismen kann ein Szenario liefern, bei dem eine Nervenverletzung zu einem anomalen Schmerzzustand führt.
- Eine Anzahl von sorgfältig durchgeführten klinischen Studien hat gezeigt, dass systemisch verabreichte Lokalanästhetika analgetische Eigenschaften haben können, die für Schmerzzustände, die aus einer Schädigung des Nervengewebes herrühren, typisch sind [Chabal C. u. a., Anesthesiology 76: 513–517 (1992); Chabal u. a. (1989), s. o.; Dejgård A. u. a., Lancet 1: 9–11 (1988); Kastrup J. u. a., Br Med J 292: 173 (1986); Kastrup J. u. a., Pain 28: 69–75 (1987); Marchettini P. u. a., Pain 48: 377–382 (1992); Rowbotham M. C. u. a., Neurology 41: 1024–1028 (1991)]. Bei solchen neuropathischen Schmerzzuständen wird eine Analgesie in Abwesenheit einer motorischen oder sensorischen Überleitungsblockade und mit Dosen ohne toxische Wirkungen erzielt. Da neuropatische Schmerzen ansonsten schwer zu behandeln und typischerweise refraktär für herkömmliche Analgetika sind, haben diese Studien ein beträchtliches Interesse erregt.
- Es ist gezeigt worden, dass bei Patienten mit einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie mehrere Tage von der intravenösen Verabreichung von Lidocain an reduzierte Schmerzen erzielt werden, ohne dass eine Änderung der thermischen Schwellwerte auftritt [Bach F. W. u. a., Pain 40: 29–34 (1990); Kastrup u. a., 1986, s. o.].
- Patienten mit Schmerzen aufgrund einer peripheren Nervenverletzung berichteten ebenso von einer Verringerung der spontanen Schmerzen, wenn auch nur von kurzer Dauer, nach intravenösem Lidocain [Marchettini u. a. (1992), s. o.]. Oral verabreichte verfügbare Lidocain-Verwandte können auch wirksam sein, wie durch die analgetischen Wirkungen von Mexiletin bei einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie [Dejgard u. a. (1988), s. o.] und einer peripheren Nervenverletzung [Chabal u. a. (1992), s. o.] und von Tocainid bei einer Trigeminusneuralgie [Lindström P. u. a., Pain 28: 45–50 (1987)] gezeigt ist.
- Nach einer peripheren Nervenverletzung können Personen sowohl von einer thermalen Hyperalgesie als auch einer taktilen Allodynie berichten (d. h. einem Schmerz, der durch leichtes Berühren oder Bürsten der Haut hervorgerufen wird). Bedeutsamerweise haben psychophysikalische Studien am Menschen gezeigt, dass es sich bei den vorherrschenden, hervorgerufenen Schmerzbeschwerden von Personen, die an einer peripheren Nervenverletzung leiden, um eine Allodynie handelt [Browsher D., Sensory change in postherpetic neuralgia, Herpes Zoster and Postherpetic Neuralgia, herausgegeben von Watson CPN, Amsterdam, Elsevier Science Publishers B. V., Seite 97–107 (1993); Wahren, L. K. u. a., Pain 48: 237–244 (1992)].
- Aufgrund seiner weithin bekannten Eigenschaften der Überleitungsblockade ist Lidocain in afferenten Systemen hauptsächlich unter Verwendung von elektrophysiologischen Auswertungen untersucht worden. In einer Anzahl von Studien sind die Wirkungen von Lidocain auf eine hervorgerufene oder spontane neurale Aktivität untersucht worden. Eine systematische Untersuchung bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie [Bach u. a. (1990), s. o.] hat aufgrund einer Unterdrückung der zentral organisierten nozizeptiven Flexionsreaktion einen spinale oder supraspinale Wirkort nahegelegt. Darüber hinaus unterstützen erhebliche Beweise aus der präklinischen Literatur einen Rückenmarks- oder supraspinalen Wirkort von intravenös verabreichtem Lidocain bei erleichternden Schmerzuständen [Dohi S. u. a., Anesthesiology 51: 123–126 (1979); Sotgiu M. L. u. a., NeuroReport 5: 873– (1994); Sotgiu M. L. u. a., Neuroreport 2: 425–428 (1991); Sotgiu M. L. u. a., Somatosensory and Motor Research 9: 227–233 (1992); Woolf C. J. u. a., Pain 23: 361–374 (1985)]. Lidocain mit einem Oktanol: Wasserverteilungskoeffizient von 110 bei 36°C, pH 7,4 [Strichartz G. R. u. a., Anesth Analg 71: 158–70 (1990)], verteilt sich nach systemischer Verabreichung sofort auf zentrale Nervensystemstrukturen [Usubiaga J. E. u. a., Br J Anaesth 39: 943–947 (1967)]. Die Wirkungen einer systemisch übermittelten Dosis scheinen in zentralen Nervenstrukturen wirksamer als in peripheren zu sein. Obwohl periphere Endigungen deutlich auf Lidocain reagieren, scheint dies nur in einer relativ hohen Konzentration der Fall zu sein.
- Eine einzelne Studie hat in vitro Dosis-Reaktions-Kurven für die unterdrückende Wirkung von Lidocain auf die spontane Aktivität in akut verletzten peripheren Endigungen abgeleitet. Die berichtete ED50 von 5,7 μg/ml spiegelt aber das Medikament in einem künstlichen proteinfreien System wider [Tanelian D. L. u. a., Anesthesiology 74: 934–936 (1991)]; aller Wahrscheinlichkeit nach würde in Anbetracht der Tatsache, dass Lidocain im Kreislauf weitgehend proteingebunden ist, für eine vergleichbare Untersuchung in vivo eine wesentlich höhere Plasmakonzentration erforderlich sein. Wie berichtet wurde, beträgt die ED50 von intravenösem Lidocain zur Entladungsunterdrückung in Neuromen bei ganzen Tieren 6 mg/kg, während die für das dorsale Wurzelganglion niedriger liegt, nämlich bei 1 mg/kg [Devor M. u. a., Pain 48: 261–268 (1992)], eine Dosis, die auch eine Unterdrückung des polysynaptischen (Rückenmark) Nervus suralis, evoziert nach Entladungen, mit sich bringt [Woolf u. a. (1985), s. o.]. Die dosisabhängige Unterdrückung von Neuronen in Rexed Lamina V auf mechanische und schädliche thermale Reize mit hohen Schwellwerten ist bei dezerebrierenden Katzen zu sehen (Plasmakonzentration = 3–10 μg/ml) [Dohi u. a. (1979), s. o.]. i. v.-Lidocain (1–5 mg/kg) unterdrückt polysynaptische, durch C-Fasern hervorgerufene Flexorreaktionen auf Senföl und schädliche Wärme, und zwar ohne den Nachweis eines Überleitungsblocks an den peripheren Endigungen [Woolf u. a. (1985), s. o.]. i. v.-Lidocain (3–4 mg/kg) unterdrückt eine durch Schadstoffe evozierte Aktivität in Neuronen mit breitem dynamischem Bereich bei Ratten, und darüber hinaus unterdrückt es selektiv die erhöhte neuronale Aktivität mit breitem dynamischem Bereich, die ipsilateral zur chronischen peripheren Nervenverletzung gefunden wird [Sotgiu u. a. (1991), s. o.; Sotgiu u. a. (1992), s. o.]. Bis jetzt hat keine Studie speziell die Wirkungen von systemisch verabreichtem Lidocain auf supraspinale Strukturen oder deszendierende Nervenbahnen im Zusammenhang mit einer Hyperalgesie oder erhöhten evozierten Reaktionen untersucht.
- Obwohl die klinische Verwendung von oral verfügbaren Lidocainverwandten, wie beispielsweise Mexiletin (Mexitil®, Boehringer Ingelheim) [Chabal u. a. (1992), s. o.] und Tocainid (Tonocard®, Merck Sharp & Dohme) (Lindstrom u. a. (1987), s. o.], bei neuropathischen Schmerzzuständen großes Interesse erregt hat, sind solche Therapien weit davon entfernt, universell wirksam zu sein, und werden in vielen Fällen aufgrund der Nebenwirkungen, einschließlich mancher, die lebensbedrohlich sein können, schlecht vertragen. Die Bestimmung der Struktur-Aktivitäts-Beziehung ist kritisch für die Entdeckung des der Linderung zugrunde liegenden Mechanismus.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die nicht die Nachteile des Standes der Technik zeigen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, im wesentlichen bestehend aus (a) einem geeigneten Träger oder Exzipienten und (b) einer Menge, die dahingehend wirksam ist, dass sie neuropathische Schmerzen lindert, eines physiologisch aktiven Materials, wobei das physiologisch aktive Material eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die durch Konjugation angelöst ist, umfasst, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel I, und zwar jeweils zur Verwendung beim Lindern von neuropathischen Schmerzen bei einem Säugetier-Patienten: wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Hydroxyl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R1, R2 und R3 Hydroxyl ist;
R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R4 und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
A NHC(=O)- ist;
B -(CR11R12)n- ist, wobei R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und
C NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind oder R6 und R7 zusammen eine heterocyclische Verbindung oder substituierte heterocyclische Verbindung bilden, die aus der Gruppe Piperidyl und N-Alkylpiperidyl ausgewählt ist. - Die Erfindung stellt auch die Verwendung des physiologisch aktiven Materials oder physiologisch annehmbaren, oben beschriebenen Salzes zur Herstellung eines Medikaments zum Lindern von neuropathischen Schmerzen bei einem Säugetier-Patienten zur Verfügung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung ist besser verständlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen:
-
1 veranschaulicht den fehlenden Zusammenhang zwischen Plasma-Bupivacain-Niveaus und der prozentualen, maximalen möglichen Medikamentenwirkung auf eine Allodynieunterdrückung (% MPE), die bis zu Plasmaniveaus, die den toxischen Bereich erreichen, gezeigt sind (4 Ratten, 15 Proben); -
2 veranschaulicht die Wirkung einer Infusion von Lidocainmetaboliten 3-OH L mit konstantem Volumen (insgesamt 20 mg/kg), MEGX (insgesamt 20 mg/kg) und dem Träger für 3-OH, DMSO, Pfotenwegziehschwellen (Allodynie) (N = 4 Ratten pro Gruppe); -
3 betrifft Daten von2 mit überlagerten Daten für die i. v.-Verabreichung von Lidocain, 15 mg/kg (N = 6 Ratten), die Wirkungen auf Pfotenschwellen von Ratten (Allodynie) zeigen; -
4 zeigt die Wirkung der intrathekalen Verabreichung von begrenzenden MEGX-Dosen (500 μg, begrenzt durch die motorische Wirkung), 3-OH L (intrathekale Injektion, 58 μg, begrenzt durch Löslichkeit) und ihrer jeweiligen Träger auf eine Allodynie, gemessen als Pfotenwegziehschwellen (N = 6 Ratten pro Gruppe); -
5 zeigt die anhaltende, eine Allodynie unterdrückende Wirkung von IT 3-OH L, 58 μg, im Vergleich zum Träger über einen 5-tägigen Beobachtungszeitraum (N = 6 Ratten pro Gruppe); -
6 zeigt die Ergebnisse bei SD-Ratten (N = 12) und DA-Ratten (N = 12), denen entweder eine einzelne Dosis Lidocain, 60 mg/kg i. p., (N = 6, jeder Stamm) oder eine Kochsalzlösung (N = 6, jeder Stamm) verabreicht wurde; und -
7 zeigt die Ergebnisse bei SD-Ratten (N = 6) und DA-Ratten (N = 5), denen i. p. 3-OHL, 15 mg/kg, oder nur DMSO-Träger gegeben wurden. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Zusammensetzungen zum Lindern von neuropathischen Schmerzen bei einem Säuger-Patienten zur Verfügung gestellt. Diese Zusammensetzungen ermöglichen eine selektive Schmerzlinderung ohne den Verlust von anderen sensorischen oder motorischen Modalitäten für eine große Gruppe von Patienten, einschließlich denen mit Schmerzen, die mit Krebs/Krebsbehandlung, AIDS, Nervenverletzungen aufgrund eines Traumas, zugrunde liegenden Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes, Infektionen, wie beispielsweise Herpes Zoster, und degenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise eingeklemmten Bandscheiben, im Zusammenhang stehen. Darüber hinaus unterliegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht den Nachteilen von früheren Behandlungsmodalitäten, wie beispielsweise begrenzte Wirksamkeit und das Risiko ernster Nebenwirkungen, einschließlich die Entwicklung von Medikamentenabhängigkeiten.
- Bevorzugte Verbindungsgruppen der allgemeinen Formel umfassen die 3-OH- und 4-OH-Derivate der bekannten Verbindungen Lidocain, Mepivacain, Bupivacain, Etidocain und Prilocain:
- Gemäß einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Wirkstoff um ein physiologisch annehmbares Salz von 3-Hydroxy-lidocain [d. h. die Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der R1 H ist, R2 OH ist, R3 H ist, R4 und R5 CH3 sind, A -NHC(=O)- ist, B -CH2- ist und C N(CH2CH3)2 ist]. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist offensichtlich nur die freie Basenform von 3-OH-Lidocain in der Literatur beschrieben worden.
- Unter "physiologisch annehmbares Salz" ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass die Materialien einem Säuger, einschließlich einem menschlichen Patienten, verabreicht werden können, ohne dass unerwünschte physiologische Wirkungen, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – Neurotoxizität, Übelkeit, Schwindel, Magenverstimmung und dergleichen, erzeugt werden. Sowohl unkonjugierte Formen als auch freie Basenformen, die durch Konjugation angelöst (zum Beispiel glucuronidiert) sind, sind zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "Alkyl" auf Gruppen, die 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, umfassen.
- Auf diesem Gebiet arbeitende Fachleute würden es sofort zu schätzen wissen, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I routinemäßig unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen synthetisiert werden können. Zum Beispiel können geeignete Modifikationen der bisher bekannten Verfahren zur Herstellung beispielsweise der entsprechenden Stammverbindungen, denen eine 3-OH- oder 4-OH-Gruppe fehlt, verwendet werden. Es ist die Synthese der Beispielsverbindung 3-Hydroxy-lidocain aus Lidocainbase beschrieben worden [Keenaghan J. B. & Boyes R. N., J. Pharmacol. Exper. Therapeut. 180: 454–463 (1972)]; eine geeignete Modifikation dieses Verfahrens (zum Beispiel Auswahl von entsprechenden Ausgangsmaterialien zur Herstellung des gewünschten Produkts) ist beispielhaft für verfügbare Ansätze zur Synthese einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer 3-OH-Gruppe.
- Das Schema 1 veranschaulicht einen synthetischen Ansatz für eine beispielhafte 4-OH-Verbindung; ähnlich veranschaulicht das Schema 2 einen synthetischen Ansatz für eine beispielhafte 3-OH-Verbindung. Für beide Verbindungsarten sind natürlich verschiedene Alternativen verfügbar, die den Fachleuten sofort offensichtlich wären.
- Die freien Basenformen der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nicht wasserlöslich; zum Beispiel war es notwendig, die freie Base von 3-Hydroxylidocain in einem Träger, der ein empirisch bestimmtes Gemisch von Ethanol, Dimethylsulfoxid, Propylenglycol und Kochsalzlösung zur Anwendung auf das Rückenmark von Ratten enthält, aufzulösen. Die physiologisch annehmbaren Salzformen der allgemeinen Formel I, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind dagegen allgemein zumindest bis zu einem gewissen Grad wasserlöslich, und ihre Löslichkeitseigenschaften können in vielen Fällen durch Konjugation verbessert werden. Anders als die freien Basenformen der Verbindungen der allgemeinen Formel I können die Salzformen auf eine Vielzahl von bekannten Wegen [zum Beispiel oral, intravenös, intrathekal, örtlich (z. B. intraneuromal), epidural, transdermal usw.] verabreicht werden, was Fachleute sofort begrüßen würden. Es ist gängige Praxis auf dem Fachgebiet, den Wirkstoff der allgemeinen Formel I typischerweise in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Exzipienten (z. B. einer Kochsalzlösung) zu verabreichen.
- Die Herstellung einer pharmakologischen Zusammensetzung, die Wirkstoffe enthält, welche darin aufgelöst oder dispergiert sind, wird in diesem Gebiet verstanden. Typischerweise werden solche Zusammensetzungen zur Injektion als flüssige Lösungen oder Suspensionen hergestellt; allerdings können auch feste Formen, die zum Lösen oder Suspendieren in einer Flüssigkeit vor ihrer Verwendung geeignet sind, hergestellt werden.
- Physiologisch annehmbare Träger sind auf dem Fachgebiet weithin bekannt. Beispielhafte flüssige Träger zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind sterile wässrige Lösungen, die keine anderen Materialien als den Wirkstoff und Wasser enthalten oder einen Puffer, wie beispielsweise Natriumphosphat mit physiologischem pH-Wert, eine physiologische Kochsalzlösung oder beides (d. h. eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung) enthalten können. Geeignete wässrige Träger können weiter mehr als ein Puffersalz sowie andere Salze (wie beispielsweise Natrium- und Kaliumchloride) und/oder andere gelöste Stoffe umfassen.
- Der Wirkstoff kann weiter in Mengen, die zur Verwendung bei den hier beschriebenen, therapeutischen Verfahren geeignet sind, mit einem oder mehreren Exzipienten, die mit dem Wirkstoff pharmazeutisch annehmbar und verträglich sind, gemischt werden. Geeignete Exzipienten umfassen Dextrose, Glycerin, Ethanol und dergleichen und Kombinationen von einem oder mehreren davon mit pflanzlichen Ölen, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Benzylalkohol und dergleichen, um eine geeignete injizierbare Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann gewünschtenfalls die Zusammensetzung Netzmittel oder Emulgatoren, isotonische Mittel, pH-Puffermittel, lösungsfördernde Mittel, Stabilisatoren, antiseptische Mittel und andere typische Hilfszusätze enthalten, die bei der Formulierung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. In einer anderen Variation können die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung in liposomalen Vesikeln aufgenommen sein [siehe beispielsweise das US-Patent 5,104,661; US-Patent 5,013,556; und die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 92/06192, deren gesamte Offenbarungen hier durch Bezug aufgenommen werden]. Andere geeignete Formulierungen zur Verabreichung eines Wirkstoffs der allgemeinen Formel I wären den Fachleuten auf dem Fachgebiet sofort offensichtlich. Typischerweise umfassen die Zusammensetzungen mindestens ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 90 Gew.-% therapeutisches Mittel pro Gewicht der gesamten therapeutischen Zusammensetzung.
- Das Bestimmen der geeigneten Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I zur Verabreichung an jeden gegebenen Patienten kann routinemäßig empirisch für die Kombination Patient und Wirkstoff bestimmt werden. Im allgemeinen liegt eine Menge, die dahingehend wirksam ist, dass sie die gewünschte Wirkung erreicht, im Bereich von ungefähr 1 μg/kg bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht des Patienten, vorzugsweise ungefähr 1 bis ungefähr 10 mg/kg.
- Im Laufe der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde die Wirkung von Lidocain mit einem anderen Natriumkanalblocker und mit zwei Lidocainmetaboliten auf eine taktile Allodynie verglichen, wie in einem Versuchsmodell für Neuropathie bei Ratten gemessen. Intravenöses Bupivacain war gegenüber Allodynie unwirksam; dies untermauert frühere ähnliche Beobachtungen im Hinblick auf die fehlende Wirkung von Bupivacain auf eine zentral vereinfachte nozizeptive Verarbeitung [Biella G. u. a., Brain Res 603: 201–206 (1992)]. Eine spinale Natriumkanalblockade schien ebenso nicht auszureichen, um eine Allodynie umzukehren; bei Verabreichen i. t. hatte Lidocain keine nach dem Beenden der motorischen Blockierung antiallodyne Wirkung [Chaplan S. R. u. a., Anesthesiology 79: A910 (1993)]. Zusammen stellen diese Beobachtungen sofort die Annahme in Frage, dass die Wirkungen von systemisch verabreichtem Lidocain den am meisten auffallenden pharmakologischen Eigenschaften zugeschrieben werden können, nämlich der Natriumkanalblockade. 3-OH L bewirkte in einer wirksamen anti-allodynen Dosis keine motorische Blockierung.
- Wie zuvor gezeigt wurde, ist Lidocain über die intravenösen, nicht aber die intrathekalen/regionalen Wege gegenüber Allodynie wirksam [Chaplan u. a. (1993), s. o.]. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gezeigt worden, dass 3-OH L Lidocain, nicht aber MEGX, im Hinblick auf eine Allodynieunterdrückung einen aktiven Lidocainmetabolit darstellt. 3-OH L war äußerst wirksam, wenn es intravenös gegeben wurde; die Allodynieunterdrückung trat bei einer niedrigen gesamten i. v.-Infusionsdosis als die früheren Ergebnisse unter Verwendung der Stammverbindung auf, was dafür spricht, dass IV 3-OH L im Hinblick auf diese Wirkung potenter ist. Eine Allodynieunterdrückung setzte mit 3-OH L auch viel schneller ein, was die Hypothese untermauert, dass der Metabolit spezifisch wirksamer als die Stammverbindung ist. Bei MEGX hingegen fehlte, obwohl es sich dabei um ein wirksames antiarrhythmisches Mittel handelt [Narrang P. K. u. a., Clin Pharm Ther 24: 654–662 (1978)], völlig eine antiallodyne Wirkung über den intravenösen Weg bei einer exogen verabreichten Dosis, die so konzipiert war, dass ihr Auftreten durch Biotransformation einer wirksamen Dosis systemisch verabreichten Lidocains in hohem Maße überstieg.
- 3-OH L und nicht MEGX unterdrückte eine Allodynie nach einer i. t.-Verabreichung. MEGX wurde im Überschuss verabreicht, mit einer Dosis, die ausreicht, um eine große Medikamentenwirkung hervorzurufen, wie die motorische Blockade zeigt. 3-OH L wurde in 10 × niedrigerer Konzentration gegeben und unterdrückte trotzdem eine Allodynie, und zwar ohne ein Anzeichen von motorischen Auswirkungen.
- Wie berichtet wurde, hat systemisches Lidocain durch den i. v.-Weg eine lang anhaltende Wirkung [Abram S. E. u. a., Anesthesiology 80: 383–391 (1994); Bach u. a. (1990), s. o.; Chaplan u. a. (1993), s. o.]. Bei den vorliegenden Beobachtungen hatte 3-OH L durch den i. t.-Weg aber nicht durch den i. v.-Weg eine lang anhaltende Wirkung. Diese Beobachtungen stimmen mit der Hypothese überein, dass 3-OH L oder ein nahe verwandtes hepatisches Biotransformationsprodukt der Wirkstoff bei der Allodynieunterdrückung ist, und der Wirkort für diesen Metaboliten tatsächlich im Rückenmark liegt. Dies liefert eine Erklärung für die verlängerte Wirkung von IT 3-OH L und nicht von Lidocain nach Anwendung auf das Mark, obwohl der Wirkmechanismus unbekannt bleibt.
- Die Wirksamkeit von 3-OH L aber nicht von MEGX kann die sporadische Natur von lang anhaltenden Wirkungen beim Menschen erklären. Ein Vorherrschen von einem oder dem anderen Metaboliten ist das Ergebnis der relativen Aktivität unterschiedlicher hepatischer Enzyme im P-450-System: 3-OH-L wird durch das Enzym P450 PA(P450IA2) erzeugt, während MEGX durch das Enzym P450NF(menschlich)(P-450 PB-1(Ratte)(IIIA4) hergestellt wird [Imaoka S. u. a., J. Pharmacol Exp Ther 255: 1385–1391 (1990)]. Pharmakogenetische oder umweltbedingte, enzyminduzierende/-unterdrückende Faktoren können bestimmen, welche Patienten relevante Niveaus an aktiven Metaboliten gegenüber dem vorherrschenden Metaboliten MEGX produzieren.
- Einige Rattenarten produzieren überwiegend 3-OH L. Daher können Patienten, die von Natur aus etwas 3-OH L produzieren oder die Faktoren unterliegen (wie beispielsweise Krankheit oder medikamentösen Behandlungen), die sie für diesen hepatischen P40-Weg empfänglich machen, lang andauernde Wirkungen zeigen. Darüber hinaus kann, da Menschen in der Tat etwas 3-OH L produzieren, durch ein Ausgesetztsein gegenüber hohen Dosen an Stammverbindung die Produktion von pharmakologisch wirksamen Mengen an 3-OH erzwungen werden, was zu dem gewünschten Ergebnis führt (daher rührt also die klinische Popularität von subkonvulsiven Lidocaindosen, die als einzelne wiederholte Infusionen gegeben werden).
- Systemisches Lidocain hatte eine längere Wirkung auf die taktile Allodynie bei SD-Ratten, zeigte aber in dieser Hinsicht keine Wirkung auf DA-Ratten. Der Grund für die mangelnde anhaltende Wirkung von Lidocain bei DA-Ratten stimmt mit dem dokumentierten Fehlen der 3-Hydroxylierung bei diesem Stamm überein, da eine niedrigere Dosis des Metaboliten 3-OHL dauerhaft bei beiden Stämmen eine Allodynie reduzierte. Offensichtliche Gründe für das Fehlen dieses Effekts bei der klinischen Anwendung von Lidocain beim Menschen sind, dass diese einzigartige Eigenschaft keine Eigenschaft der Stammverbindung an sich ist und dass Menschen bekanntermaßen nur sehr geringe Mengen an 3-OHL produzieren.
- Die Erfindung ist besser verständlich mit Bezug auf die beigefügten Beispiele, die nur zur Veranschaulichung dienen sollen und nicht in irgendeinem Sinn als den Umfang der Erfindung, wie er in den hier angehängten Ansprüchen definiert ist, einschränkend aufgefasst werden.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Es wurden männliche Ratten von Harlan Sprague-Dawley verwendet (100–200 g). Die Ratten wurden zu 2–3 in einem Käfig mit Maiskolbenstreu und Purina Rattenfutter und Wasser nach Belieben in einer Standardeinrichtung mit einem 12 h/12 h Tag/Nacht-Zyklus untergebracht. Nach operativen Verfahren, zu denen eine chronische Verweilkathetereinführung gehörte, wurden die Tiere einzeln untergebracht, um einen Schaden am Katheter zu verhindern.
- Um eine Neuropathie zu induzieren, wurden die Ratten mit Halothan/Sauerstoff anästhetisiert und die linken L5/L6-Spinalnerven wurden über einen dorsalen Mittellinienschnitt freigelegt und fest mit einer 6-0 Seidennaht gemäß dem berichteten Verfahren ligiert [Kim S. H. u. a., Pain 50: 355–363 (1992)]. Die Ratten konnten sich, bevor weitere Tests oder Operationen durchgeführt wurden, 5–7 Tage erholen.
- Inthratekale PE-10-Katheter wurden unter Halothan/Sauerstoff-Anästhesie implantiert [Yaksh T. L. u. a., Physiol Behav 17: 1031–1036 (1976)]. Die Katheter maßen 9 cm in intrathekaler Länge und endeten nahe der lumbalen Erweiterung. Die rostralen 3 cm des Katheters verliefen unter der Haut, um zwischen den Ohren nach außen zu treten. Die Ratten mit neurologischen Defiziten wurden ausgesondert.
- Für den intravaskulären Zugang wurden Jugularkatheter aus PE-50-Röhrenmaterial geformt und unter Halothan/Sauerstoff-Anästhesie in eine äußere Jugularvene eingeführt. Arterienkatheter wurden auch aus PE-50 mit einem kleinen Knopf geformt, der sich zur Sicherheit für die Naht 1 cm von dem intravaskulären Ende entfernt befand; sie wurden in die eine Karotis eingeführt, wobei darauf geachtet wurde, dass die umliegenden Nerven nicht beeinträchtigt wurden. Alle Katheter wurden mit heparinisierter Kochsalzlösung gespült (10 U/ml) und subkutan geführt, um an der hinteren Nackenbasis wieder aufzutauchen, und bei Nichtverwendung verschlossen.
- Monoethylglycinxylidid (MEGX) wurde in physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst; 3-Hydroxylidocain (3-OH L) wurde für die intravenöse Verabreichung in DMSO gelöst. Für die intrakthekale Verabreichung wurde 3-OH L in einem Träger gelöst, der aus 10% DMSO, 25% Propylenglycol, 25% Ethanol und 40% physiologische Kochsalzlösung bestand, was sich als weniger störend als DMSO erwies.
- Intravenöse Medikamente wurden gegeben, um nicht eingeschränkte Ratten durch langsame Infusion unter Verwendung einer Spritzenpumpe (Harvard Einrichtung 22) aufzuwecken. Intrathekale Medikamente wurden gegeben, um die kurz eingeschränkten Ratten in einem Volumen von 10 μl und anschließend 10 μl Trägerspülung unter Verwendung einer kalibrierten Röhrenerweiterung mit einem 30-Gauge-Adaptor aufzuwecken, der mit dem implantierten intrathekalen Katheter abgestimmt ist, der an einer angepassten 100 μl Hamilton-Glasspritze angebracht war. Die i. t.-Medikamentenzuführung wurde durch Beobachten des Vorankommens einer kleinen Luftblase die Röhre hinab überwacht.
- Für Bupivacain-Untersuchungen wurden Proben durch Entnahme und Aussonderung von ungefähr 0,3 cm3 Blut aus Arterienkanülen und dann durch die Entnahme von Proben mit ungefähr 0,5 cm3 Volumen erhalten. Diese Proben wurden zentrifugiert, und der Plasmaüberstand wurde bei –20°C bis zu Analyse eingefroren.
- Bupivacain wurde aus den aufgetauten Proben durch Feststoffextraktionschromatographie extrahiert [Chen Y. u. a., Therapeut Drug Monitor 14: 317–321 (1992)]. Sep-Pak C-18 (300 mg) Cartridges wurden mit 4 ml Methanol und dann mit 4 ml Wasser vorbehandelt. Ein interner Standard (50 μl wässriges Lidocain-HCl, entspricht 2 ng/μl Serum) wurde zu 200 μl Serum gegeben, und das Gemisch wurde 30 Sekunden lang verwirbelt. Die Probe wurde auf die Patrone gegeben und aufeinanderfolgend mit 2 ml Wasser, dann mit 2 ml 25%igem Methanol in Wasser gespült. Methanol (2 × 200 μl) wurde dazu verwendet, um Bupivacain aus den Patronen zu eluieren, und es wurde mittels atmosphärischer Verdampfung bei 45°C entfernt. Die getrockneten Extrakte wurden in 100 μl wasserfreiem Ethanol direkt vor der Gaschromatographie(GC)-Analyse zur ursprünglichen Konzentration verdünnt.
- Bupivacain wurde durch Kapillar-Gaschromatographie mit Stickstoff-Phosphor-Detektion quantifiziert [Bjork M. u. a., Journal of Chromatography 533: 229–234 (1990)]. Ein Hewlett Packard 5890 II GC wurde mit einer (HP-1) Kapillarsäule aus Methyl-Silikongummi (25 M × 0,2 mm × 0,33 μM) ausgestattet, die mit Injektor- und Detektortemperaturen von 265°C programmiert war. Es wurden aufgeteilte Injektionen (1,5 : 1) mit einem automatischen Hewlett Packard 7673A Probenahmegerät durchgeführt und die Chromatogramme wurden aufgezeichnet und mit der H-P Chemstation (MSDOS) Software analysiert. Die Heliumträgergasströmungsrate betrug 0,9 ml/min (32 psi). Die Wasserstoff- und Luftströmungsraten in dem Detektor betrugen 3 bzw. 120 ml/min. Die Ofentemperatur wurde auf 240°C für 1 Minute programmiert, 1 Minute lang bis zu einer Endtemperatur von 270°C erhöht und bei 270°C 4 Minuten lang gehalten. Die Gesamtlaufzeit betrug 5 min.; Lidocain und Bupivacain bei 2,4 bzw. 4,0 Minuten eluiert.
- Die Ratten wurden in einen Kunststoffkäfig mit einem offenen Gitterboden gesetzt und konnten sich für etwa 15 Minuten akkomodieren. Eine Reihe von 8 von-Frey-Filamenten mit logarithmisch inkrementaler Steifheit (0,41, 0,70, 1,20, 2,00, 3,63, 5,50, 8,50 und 15,10 g) (Stoelting, Wood Dale, IL) wurde verwendet, um den 50%igen Schwellwert für das Pfotenwegziehen auf leichte mechanische Reize (PWT) hin zu bestimmen. Kurz gesagt, wurden von Frey-Haare unter Verwendung eines Oben-und-unten-Paradigmas aufeinanderfolgend auf die linke mittelplantare Hinterpfote mit ausreichender Kraft angewendet, um ein leichtes Verbiegen der Filamente zu bewirken. Positive Reaktionen wurden notiert, wenn die Pfote stark weggezogen wurde. Vorangegangene Beobachtungen hatten gezeigt, dass normale oder vorgetäuscht operierte Ratten einen PWT von > 15 g haben. In den Fällen, in denen Schwellwerte außerhalb des Detektionsbereichs lagen, d. h. es wurden kontinuierlich positive oder negative Reaktionen auf die Grenze des Reizbereichs beobachtet, wurden Werte von 15,00 g (normal) bzw. 0,25 (maximal neuropathisch) zugewiesen. Ansonsten wurden die PWT durch Notieren des Reizniveaus berechnet, bei dem die erste Verhaltensänderung auftrat, wobei vier zusätzliche Reaktionen auf die fortgesetzte Hoch-und-Tief-Schwingung der Reizdarbietung um die Reaktionsschwelle herum gesammelt und die 50%ige Reaktionsschwelle interpoliert wurde. Für einige Vergleiche wurden die rohen Schwellenwerte in Prozent maximaler möglicher Effekt (% MPE) umgewandelt, wobei die Vorbehandlung PWT (Ausgangslinien) als 0% Wirkung angegeben wurde und ein Grenzwert von 100% Wirkung den Schwellen > 15 g zugeordnet wurde: Daher zeigen % MPE-Werte nahe 100 normale mechanische Schwellen an (d. h. bei oder um 15 g), während Werte um 0 eine Allodynie anzeigen. Die folgende Gleichung wurde dazu verwendet, um %MPE zu berechnen:
- Plasmamedikamentenniveaus und PWT waren unter Verwendung von linearer Regression miteinander in Beziehung gesetzt. Seriell gemessene PWT und % MPE wurden unter Verwendung von wiederholten Maßnahmen ANOVA verglichen.
- Die intravenöse Infusion von Bupivacain hatte bis zu Plasmakonzentrationen, die eine deutliche Toxizität bewirkten, wie sie durch Ataxie und Lethargie sichtbar wird, keine Wirkung auf die Allodynie (15 Proben von 4 Ratten, P = 0,11, lineare Regression). Höhere Dosen führten zu einem Anfall (mittleres Plasmaniveau, 7,4 ± 0,7), N = 4). Die
1 zeigt die fehlende Korrelation zwischen Plasma-Bupivacain-Niveaus und % MPE auf PWT. - Durch i. v.-Zuführung war 3-OH L (in DMSO) sowohl potent als auch wirksam beim Unterdrücken der Allodynie (N = 4). Die maximale Wirkung auf PWT war eine vollständige Normalisierung (15 ± 0 g nach der Infusion, verglichen mit 1,57 ± 0,5 g bei der Ausgangslinie, P = < 0,0001, wiederholte Maßnahmen ANOVA). MEGX hatte keinerlei Wirkung bei einer Dosis von 20 mg/kg, infundiert über 60 Minuten (Ausgangslinie, 1,7 ± 0,6 g; nach der Infusion 1,96 ± 0,4 g). Die
2 zeigt die Wirkung auf PWT zu Zeitpunkten nach der Infusion der jeweiligen Metaboliten/Träger. Zum Vergleich mit Lidocain zeigt die3 die Daten aus2 mit der zusätzlichen Überlagerung eines Datensatzes für die intravenöse Infusion einer ungefähr vergleichbaren Lidocaindosis, 15 mg/kg. - Die i. t.-Zuführung von Lidocain, 500 μg, führte zu dem akuten Beginn von Hinterteilschlaffheit von ungefähr 10 Minuten Dauer. Während dieser Zeit war es nicht möglich, den PWT zu messen. Nach der Wiedererlangung der motorischen Funktion blieben die Allodynie-Schwellwerte von der vormedikamentösen Ausganslinie ununterscheidbar (d. h. es wurde keine Wirkung auf die Allodynie festgestellt). Die i. t.-Verabreichung von 500 μg MEGX führte zu einer transienten motorischen Dysfunktion (5–10 Minuten), die sich als Hinterteilschwäche zeigte; nachdem sich diese Schwäche aufgelöst hatte, erschien das Rattenverhalten als normal. MEGX zeigte, ähnlich zu den mit Lidocain gemachten Beobachtungen, in dieser begrenzten Dosis keinen Effekt auf PWT. Im Gegensatz dazu wurde nach einer 3-OH L-Injektion in der höchsten, im Träger löslichen Dosis, 58 μg, keine motorische Dysfunktion festgestellt. 3-OH L Lidocain war beim Unterdrücken von Allodynie deutlich wirksam: die Ausgangslinienschwellwerte betrugen 2,3 ± 0,39 g im Vergleich zu 10,66 ± 2,3 g 60 Minuten nach der Behandlung (P < 0,0001). Die
4 zeigt die Wirkung der i. t.-Verabreichung von MEGX, 3-OH L und des Kombinationsträgers für 3-OH L auf PWT zu Zeitpunkten nach einer akuten Behandlung. - Die Langzeitwirkungen von IT 3-OH L wurden bestimmt. Die Allodynieunterdrückung durch 3-OH L, 58 μg Einzeldosis (verabreicht in dem oben beschriebenen Kombinationsträger) hielten für die nachfolgende Dauer von 5 Tagen an, ohne dass Zeichen einer motorischen oder verhaltensorientierten Toxizität auftraten. Die Schwellwerte 5 Tage nach der Behandlung (N = 6) betrugen 9,3 ± 2,5, was deutlich mehr als die Ausgangslinie (2,7 ± 0,2) und gleichzeitige Trägerkontrollen ist (N = 6) (2,2 ± 0,5) (P = 0,0008, wiederholte Maßnahmen ANOVA). Die
5 zeigt den PWT während der 5 Tage dauernden anschließenden Periode für 3-OH L gegenüber Träger. - Beispiel 2
- 12 SD-Ratten (140–170 g) und 12 DA-Ratten (120–145 g) erlitten eine feste Ligation der linken L5- und L6-Spinalnerven, wie oben beschrieben, unter allgemeiner Anästhesie, die aus Barbiturat/Benzodiazepin i. p. bestand. Den Ratten wurde eine Erholungsphase von 7 Tagen zugestanden. Nach der Operation wurde jede gezeigte mechanische Allodynie, die als linke Hinterpfotenwegziehschwellwerte von < 4 g definiert war, mit von Frey-Haaren quantifiziert. 2% Lidocain-HCl (Astra) wurde im Handel erhalten und in physiologischer Kochsalzlösung verdünnt; 3-OHL wurde in DMSO verdünnt.
- Sechs Ratten jedes Stamms erhielten eine Einzeldosis Lidocain 60 mg/kg i. p. und die anderen 6 ein äquivalentes Volumen an Kochsalzlösung. Es wurden mechanische Schwellen wiederholt getestet und 20 Tage lang nach der Medikamentendosierung verglichen.
- Sechs Wochen nach der Lidocainverabreichung waren alle Schwellwerte zur Ausgangslinie zurückgekehrt. Wir untersuchten 10 DA-Ratten und 12 SD-Ratten, die Hälfte jeder Gruppe erhielt 3-OHL 15 mg/kg i. p. und die restlichen erhielten nur ein äquivalentes Volumen an DMSO. Die Schwellwerte wurden 7 Tage lang verfolgt.
- Lidocain linderte die taktile Allodynie für über 16 Tage bei SD-Ratten. Es gab eine transiente Wirkung bei 30 Minuten aber keinerlei anhaltende Wirkung bei DA-Ratten. Der Unterschied für den Stamm war signifikant (P < 0,002). Nach einer operativen Neuropathieentwicklung und Ausgangslinien-Allodyniemessungen wurde SD-Ratten (N = 12) und DA-Ratten (N = 12) entweder eine Einzeldosis Lidocain 60 mg/kg i. p. (N = 6, jeder Stamm) oder eine Kochsalzlösung (N = 6, jeder Stamm) gegeben. Die Pfotenwegziehschwellen (g) wurden zu den dargestellten Zeitpunkten bis 20 Tage nach der Medikamentenverabreichung gemessen. Es gab einen deutlichen Zwischenstamm-Unterschied bei den SD-Ratten, die dauerhafte Wirkungen von Lidocain gegenüber Allodynie zeigten (P < 0,002, ANOVA) (
6 ). - Während es keine anhaltende Wirkung von Lidocain bei DA-Ratten gab, hatte 3-OHL eine deutliche Wirkung auf die Allodynie bis zu 7 Tage lang sowohl bei den SD- als auch den DA-Ratten. SD-Ratten (N = 6) und DA-Ratten (N = 5) wurde i. p. 3-OHL 15 mg/kg gegeben; gleichen Zahlen von jedem Stamm wurde nur DMSO-Träger verabreicht. Die Pfotenwegziehschwellen (g) wurden 7 Tage lang verfolgt. Beide Stämme zeigten eine deutliche (P < 0,05 SD; P < 0.002 DA) andauernde Unterdrückung der Allodynie (ANOVA, wiederholte Maßnahmen). Die Höhe der Wirkung von 15 mg/kg 3-OHL war ähnlich dem Effekt von 60 mg/kg Lidocain bei SD- Ratten (
7 ) von offensichtlich kürzerer Dauer. Es wurden in Bezug auf die Medikamente keine motorischen oder anderen offensichtlichen toxischen Wirkungen festgestellt.
Claims (20)
- Zusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus (a) einem geeigneten Träger oder Excipienten und (b) einer Menge, die dahingehend wirksam ist, dass sie neuropathische Schmerzen lindert, eines physiologisch aktiven Materials, wobei das physiologisch aktive Material eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die durch Konjugation angelöst ist, umfasst, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel I, und zwar jeweils zur Verwendung beim Lindern von neuropathischen Schmerzen bei einem Säugetier-Patienten: wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Hydroxyl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R1, R2 und R3 Hydroxyl ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R4 und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; A NHC(=O)- ist; B -(CR11R12)n- ist, wobei R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und C NR6R7 ist, wobei R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind oder R6 und R7 zusammen eine heterocyclische Verbindung oder substituierte heterocyclische Verbindung bilden, die aus der Gruppe Piperidyl und N-Alkylpiperidyl ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 H ist, R2 OH ist, R3 H ist, R4 CH3 ist, R5 CH3 ist, A -NHC(=O)- ist, B -CH2- darstellt und C N(CH2CH3)2 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung glucuronidiert ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur oralen Verabreichung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur intravenösen Verabreichung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur intrathekalen Verabreichung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Behandlung von Allodynie.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Dosiseinheitsform.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 H ist, R2 OH ist, R3 H ist, R4 CH3 ist, R5 CH3 ist, A NHC(=O)- ist, B -(CHR12)- ist, wobei R12 Ethyl ist, und C -NR6R7 ist, worin R6 und R7 Ethyl sind, oder B -(CHR12)- ist, worin R12 Methyl ist, und C -NR6R7 ist, worin R6 Wasserstoff darstellt und R7 -C3H7 ist.
- Verwendung eines physiologisch aktiven Materials, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die durch Konjugation angelöst ist, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Medikaments zum Lindern von neuropathischen Schmerzen bei einem Säugetier-Patienten: wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Hydroxyl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R1, R2 und R3 Hydroxyl ist; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R4 oder R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; A NHC(=O)- ist; B -(CR11R12)n- ist, worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt; und C NR6R7 ist, worin R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind oder R6 und R7 zusammen eine heterocyclische Verbindung oder substituierte heterocyclische Verbindung bilden, die aus der Gruppe Piperidyl und N-Alkylpiperidyl ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei R1 H ist, R2 OH ist, R3 H ist, R4 CH3 ist, R5 CH3 ist, A -NHC(=O)- ist, B -CN2- ist und C N(CH2CH3)2 ist.
- Verwendung nach Anspruch 10 zur Verabreichung in einem Verhältnis von etwa 1 μg bis 100 mg der Verbindung oder des Salzes pro kg Körpergewicht des Patienten.
- Verwendung nach Anspruch 12, zur Verabreichung in einem Verhältnis von etwa 1–10 mg der Verbindung oder des Salzes pro kg Körpergewicht des Patienten.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung glucuronidiert ist.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Medikament zur oralen Verabreichung bestimmt ist.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Medikament zur intravenösen Verabreichung bestimmt ist.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Medikament zur intrathekalen Verabreichung bestimmt ist.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Medikament zur Behandlung von Allodynie bestimmt ist.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Medikament in Dosiseinheitsform vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei R1 H ist, R2 OH ist, R3 H ist, R4 CH3 ist, R5 CH3 ist, A NHC(=O)- ist, B -(CHR12) ist, worin R12 [aus der Gruppe Wasserstoff, Methyl und] Ethyl [ausgewählt] ist, und C -NR6R7 ist, worin R6 und R7 Ethyl sind, oder B -(CHR12)- ist, worin R12 Methyl ist, und C -NR6R7 ist, worin R6 Wasserstoff ist und R7 -C3H7 darstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/422,377 US5849737A (en) | 1995-04-14 | 1995-04-14 | Compositions and methods for treating pain |
US422377 | 1995-04-14 | ||
PCT/US1996/004499 WO1996032100A1 (en) | 1995-04-14 | 1996-04-02 | Compositions and methods for treating pain |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630947D1 DE69630947D1 (de) | 2004-01-15 |
DE69630947T2 true DE69630947T2 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=23674637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630947T Expired - Fee Related DE69630947T2 (de) | 1995-04-14 | 1996-04-02 | Mittel zur schmerzbehandlung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5849737A (de) |
EP (1) | EP0820280B1 (de) |
JP (1) | JPH11503452A (de) |
AU (1) | AU5439996A (de) |
CA (1) | CA2216104A1 (de) |
DE (1) | DE69630947T2 (de) |
ES (1) | ES2210359T3 (de) |
WO (1) | WO1996032100A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010017996A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Klaus Strackharn | Verwendung niedrig-dosierter lokalanästhetika oder derivate davon zur therapie chronischer schmerzen, insbesondere migräne |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794887A (en) | 1995-11-17 | 1998-08-18 | Komerath; Narayanan M. | Stagnation point vortex controller |
AU2529897A (en) * | 1996-03-15 | 1997-10-01 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Method and compositions for producing analgesia |
US6689775B2 (en) * | 1999-06-03 | 2004-02-10 | Arizona Board Of Regents, Acting On Behalf Of The University Of Arizona | Uses of thioredoxin |
DE69827149T2 (de) * | 1997-08-15 | 2006-03-09 | Fairbanks, Carolyn Ann, Rochester | Agmatin für die behandlung neuropathischer schmerzen |
CA2310664C (en) | 1997-11-21 | 2008-03-11 | Euro-Celtique S.A. | Substituted 2-aminoacetamides and the use thereof |
GB9727523D0 (en) | 1997-12-31 | 1998-02-25 | Pharmacia & Upjohn Spa | Alpha-aminoamide derivatives useful as analgesic agents |
ES2262567T3 (es) | 2001-03-20 | 2006-12-01 | Schwarz Pharma Ag | Nuevo uso de una clase peptidica de compuesto para tratamiento del dolor inflamatorio no neuropatico. |
DK1243263T3 (da) * | 2001-03-21 | 2003-03-17 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Hidtil ukendt anvendelse af en klasse af peptidforbindelser til behandling af allodyni eller andre forskellige typer af kronisk- eller fantomsmerte |
NZ531586A (en) * | 2001-09-03 | 2005-09-30 | Newron Pharm Spa | Pharmaceutical composition comprising gabapentin or an analogue thereof and an alpha-aminoamide and its analgesic use |
US20030124174A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-07-03 | Endo Pharmaceuticals, Inc | Method for treating non-neuropathic pain |
US7202259B2 (en) * | 2002-11-18 | 2007-04-10 | Euro-Celtique S.A. | Therapeutic agents useful for treating pain |
US7718692B2 (en) | 2004-02-13 | 2010-05-18 | Carson John R | Hetero-substituted acetanilide derivatives as analgesic agents |
EP1438956A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-21 | Newron Pharmaceuticals S.p.A. | Alpha-Aminoamidderivate die als Antimigränemittel nützlich sind |
US20050186289A1 (en) * | 2003-04-01 | 2005-08-25 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Regulation of T cell-mediated immunity by D isomers of inhibitors of indoleamine-2,3-dioxygenase |
US7598287B2 (en) * | 2003-04-01 | 2009-10-06 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Use of inhibitors of indoleamine-2,3-dioxygenase in combination with other therapeutic modalities |
US20050112183A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Galer Bradley S. | Compositions and methods for treating neuropathic sensory loss |
AU2004294714B2 (en) * | 2003-12-02 | 2009-12-10 | Ucb Pharma Gmbh | Novel use of peptide compounds for treating central neuropathic pain |
EP1537862A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-08 | Schwarz Pharma Ag | Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von zentralen neuropathische-Schmerzen |
US20060047171A1 (en) * | 2003-12-22 | 2006-03-02 | Harold Meckler | Catalytic hydrogenation of nitriles to produce capsaicinoid derivatives and amine compounds, and methods for purifying and obtaining the polymorphs thereof |
CA2720312A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Euro-Celtique S.A. | Methods for making 4-tetrazolyl-4-phenylpiperidine compounds |
WO2005084663A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-15 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Hetero-substituted acetanilide derivates as analgesic agents |
EA013591B1 (ru) | 2004-04-16 | 2010-06-30 | Шварц Фарма Аг | Применение пептидных соединений для профилактики, облегчения и лечения головной боли и болезненных состояний, связанных с или вызванных распространяющейся кортикальной депрессией (csd) |
US7666914B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-02-23 | Richlin David M | Topical preparation and method for transdermal delivery and localization of therapeutic agents |
EP1604655A1 (de) | 2004-06-09 | 2005-12-14 | Schwarz Pharma Ag | Neue Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Trigeminusneuralgie |
EP1629839A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-01 | Schwarz Pharma Ag | Verwendung von Peptidverbindungen zur Behandlung von Knochenkrebsschmerz sowie von Chemotherapie- oder Nukleosid-induziertem Schmerz |
EP1781276B1 (de) | 2004-08-27 | 2010-06-23 | UCB Pharma GmbH | Verwendung von peptidverbindungen zur behandlung von schmerzen durch knochenkrebs, chemotherapie- und nucleosid-bedingten schmerzen |
PT1809271E (pt) * | 2004-09-10 | 2010-08-30 | Newron Pharm Spa | Utilização de (halogenobenziloxi)benzilamino-propanamidas para o fabrico de medicamentos activos como moduladores selectivos dos canais de sódio e/ou de cálcio |
EP1931416A2 (de) * | 2005-09-30 | 2008-06-18 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoreseverfahren und gerät für die systemische abgabe von wirkstoffen |
CA2626547A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-05-03 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | The induction of indoleamine 2,3-dioxygenase in dendritic cells by tlr ligands and uses thereof |
AR061476A1 (es) | 2006-06-15 | 2008-08-27 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Composicion farmaceutica con efecto anticonvulsivo sinergico |
US20080262433A1 (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Intrathecal injection guide apparatus and methods for making and using same |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
EP2334234A4 (de) | 2008-09-19 | 2013-03-20 | Tandem Diabetes Care Inc | Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren |
EP2932994B1 (de) | 2009-07-30 | 2017-11-08 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu |
US20120073515A1 (en) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Advanced Bionics Corporation | Intrathecal needle guide apparatus |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3689555A (en) * | 1970-12-03 | 1972-09-05 | Miles Lab | Norbornylaminoacetanilides |
US4238508A (en) * | 1979-08-17 | 1980-12-09 | The Research Foundation Of State University Of New York | Method for analgesia using 3-hydroxyacetanilide |
EP0078765B1 (de) * | 1981-11-02 | 1986-02-26 | Cermol S.A. | P-Acylamino-Phenol-Derivate mit therapeutischem Effekt, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzung mit therapeutischem Effekt, diese Derivate als pharmakologische aktive Ingredienzen enthaltend |
DE3534765A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Thomae Gmbh Dr K | Acylanilide enthaltende arzneimittel, neue acylanilide, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
JP2722250B2 (ja) * | 1989-05-30 | 1998-03-04 | 興和株式会社 | 新規なジアミン化合物及びこれを含有する脳機能障害改善剤 |
US5496854A (en) * | 1992-08-19 | 1996-03-05 | Technion Research & Development Foundation Ltd. | Metallocenes as anti-tumor drugs |
-
1995
- 1995-04-14 US US08/422,377 patent/US5849737A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-02 EP EP96911538A patent/EP0820280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-02 WO PCT/US1996/004499 patent/WO1996032100A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-02 CA CA002216104A patent/CA2216104A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-02 AU AU54399/96A patent/AU5439996A/en not_active Abandoned
- 1996-04-02 ES ES96911538T patent/ES2210359T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-02 JP JP8531047A patent/JPH11503452A/ja active Pending
- 1996-04-02 DE DE69630947T patent/DE69630947T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010017996A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Klaus Strackharn | Verwendung niedrig-dosierter lokalanästhetika oder derivate davon zur therapie chronischer schmerzen, insbesondere migräne |
DE102008037682A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-04-08 | Strackharn, Klaus, Dr.med. | Verwendung äquipotenter Dosierungen von Lokalanästetika oder Derivaten davon zur Therapie chronischer Schmerzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0820280B1 (de) | 2003-12-03 |
EP0820280A4 (de) | 1999-04-28 |
DE69630947D1 (de) | 2004-01-15 |
ES2210359T3 (es) | 2004-07-01 |
WO1996032100A1 (en) | 1996-10-17 |
CA2216104A1 (en) | 1996-10-17 |
JPH11503452A (ja) | 1999-03-26 |
EP0820280A1 (de) | 1998-01-28 |
AU5439996A (en) | 1996-10-30 |
US5849737A (en) | 1998-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630947T2 (de) | Mittel zur schmerzbehandlung | |
DE60133203T3 (de) | Fentanyl Zusammensetzung für nasale Anwendung | |
DE69929041T2 (de) | Verwendung von cabergolin zur behandlung von "restless legs syndrom" | |
DE69805202T2 (de) | Verwendung von benzhydrylsulfinylderivaten zur behandlung der schläfigkeit medikamentösen ursprungs | |
DE69523295T2 (de) | Nasale und okulare anwendung von ketamin zur schmerzbeherrschung und entgiftung | |
DE69900249T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung von metformin und fibrat, und ihre verwendung zur behandlung von hyperglykämie | |
DE69231680T2 (de) | Neue verwendung von diphenylbutyl-piperazincarboxamiden zur behandlung von störungen im zusammenhang mit der verwendung giftiger stoffen | |
DE69012591T2 (de) | Verwendung von Nikotin zur Herstellung eines Kit zur Behandlung von Krankheitszuständen, die auf eine Nikotinbehandlung ansprechen. | |
DE60008374T2 (de) | Anästhetische zubereitung enthaltend einen nmda-antagonisten und einen alpha-2 adrenergen agonisten | |
DE60034815T2 (de) | Ein pyrrolidinacetatderivat zur behandlung von chronischem oder neuropathischem schmerz | |
DE60100055T2 (de) | Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen | |
DE69839224T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend cyclodextrine und taxoide | |
DE60120104T2 (de) | Neue Verwendung von Peptidverbindungen bei der Behandlung von nicht-neuropathischem Entzündungsschmerz | |
DE69224069T2 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat, das ein uricosurisches mittel und einen excitatorischen aminosäure-antagonisten enthält | |
DE69813839T2 (de) | Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz | |
ADAMS et al. | The local anesthetic activity of tetrodotoxin alone and in combination with vasoconstrictors and local anesthetics | |
DE69934305T2 (de) | Verwendung von dexmedetomidine zur sedierung auf der intensivstation | |
DE60017147T2 (de) | Verwendung von gabab-rezeptor agonisten und deren pharmazeutisch akzeptierbaren derivate bei der therapie zur erhaltung von nikotinabstinenz bei nikotinabhängigen patienten | |
DE2823174A1 (de) | Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose | |
DE69614419T2 (de) | Transdermale Formulierung eines Mittels muscarinischer Wirkung | |
DE60317935T2 (de) | Alpha-aminoamid-derivate als mittel gegen migräne | |
US6166085A (en) | Method of producing analgesia | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69627365T2 (de) | Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten | |
DE69529819T2 (de) | Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |