DE69627365T2 - Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten - Google Patents

Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69627365T2
DE69627365T2 DE69627365T DE69627365T DE69627365T2 DE 69627365 T2 DE69627365 T2 DE 69627365T2 DE 69627365 T DE69627365 T DE 69627365T DE 69627365 T DE69627365 T DE 69627365T DE 69627365 T2 DE69627365 T2 DE 69627365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
hyaluronic acid
solution
pain
polymer matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627365D1 (de
Inventor
Alan Downsview DRIZEN
Peter Toronto ROTHBART
Gary M. Bethesda NATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAM Pharmaceutical Corp USA
Original Assignee
LAM Pharmaceutical Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27415224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69627365(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/630,205 external-priority patent/US5716631A/en
Application filed by LAM Pharmaceutical Corp USA filed Critical LAM Pharmaceutical Corp USA
Application granted granted Critical
Publication of DE69627365D1 publication Critical patent/DE69627365D1/de
Publication of DE69627365T2 publication Critical patent/DE69627365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung eines Verabreichungssystems mit verzögerter Freisetzung, und insbesondere ein System, welches eine Arzneistoff enthaltende Polymermatrix verwendet. Das System ist darauf ausgelegt wirksame Mengen von Arzneistoffen zur Behandlung verschiedener Krankheitsstadienzustände über eine fortwährende Zeitspanne bereitzustellen, wenn intramuskulär, epidural oder subkutan verabreicht wird. Eine besonders vorteilhafte Verwendung des Systems ist die Verabreichung eines lokalen Anästhetikums entlang der Scheide eines Nerves oder Muskelgewebes, um die Folgen von Schmerz zu lindern oder zu verbessern.
  • Diese Erfindung betrifft auch die Herstellung lang wirkender Analgetika, und insbesondere ein wasserlösliches System für die intramuskuläre Verabreichung eines narkotischen Arzneistoffes. Das System ist darauf ausgelegt, wirksame Mengen von Arzneistoffen zur Behandlung von Schmerzen und Arzneistoftabhängigkeit über eine fortwährende Zeitspanne bereitzustellen, wenn intramuskulär verabreicht wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Medikationen sind formuliert worden, um die Verabreichung von Arzneistoffen, die über eine große Vielzahl an Wegen erfolgt, zu ermöglichen, einschließlich der sofortigen Abgabe durch Verwendung per Injektion, und die Verabreichung mit verzögerter, kontrollierter und verlängerter Freisetzung durch Verwendung von Tabletten, Kapseln und teilweise Formen, welche die Freisetzung des Arzneistoffes unter der Kontrolle verschiedener Mittel ermöglichen, wie die Resistenz der Strukturenbeschichtung oder Strukturenzusammensetzung gegen die Diffusion des Arzneistoffes selbst. Alle diese Systeme haben eine breite Anwendung für die Freisetzung von Arzneistoffen gefunden.
  • EP-A-0 516 026 offenbart ein Hydrogel mit verzögerter Freisetzung, das aus PVA, einem Arzneistoff und einem hydrophilen Polymer wie Hyaluronsäure besteht.
  • FR-A-2 542 616 offenbart Gele für die topische Applikation auf die Haut, die ein negativ geladenes Polymer, einen Arzneistoffträger wie Hydroxyethylcellulose und ein Antibiotikum umfassen.
  • US-A-5,143,724 offenbart eine sterile, injizierbare Gelaufschlämmung, die eine Glycosaminoglycangelphase und eine Polymerlösung eines wasserlöslichen Polymers umfaßt.
  • US-A-5,358,973 offenbart eine sterile Zusammensetzung, die einen Arzneistoff, Hyaluronsäure und Dextran für die Verwendung bei chirurgischen Eingriffen umfaßt.
  • Jedoch ist keines der bekannten Verabreichungssysteme für Arzneistoffe in der Lage, therapeutisch wirksame Mengen eines Arzneistoffes über fortwährende Zeitrahmen zu verabreichen, die länger als 24 bis 48 Stunden sind. Gegenwärtig halten die meisten Verabreichungssysteme wirksame Dosen von einigen Stunden bis zur täglichen Dosis aufrecht, bevor eine erneute Darreichung nötig ist. Es wurde gefunden, daß solche Systeme nicht sehr wirksam für die langanhaltende Verabreichung von Arzneistoffen sind, die eine sich wiederholende und andauernde Benutzung erfordern, selbstverständlich ausgenommen davon ausgewählte Behandlungsbahnen. Arzneistoffe, die mehrmals für langanhaltende Behandlungen verabreicht wurden, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Analgetika, Antagonisten und Anästhetika zur Behandlung von Schmerzen, Steroid- oder Hormonverabreichungen zur Aufrechterhaltung, Modifikation oder Abänderung der Körperchemie, des Metabolismus und des Hormongleichgewichts und der Regulation, der Vitamin- und Mineralstoftergänzung, und so weiter. Es wird deshalb ein Verabreichungssystem benötigt, welches die Verabreichung von therapeutisch wirksamen Mengen eines Arzneistoffes ermöglichen kann, das eine kontinuierliche und verzögerte Freisetzung für mindestens 24 Stunden bis einigen Tagen erlaubt.
  • Morphine und Arzneistoffe, die ähnliche Strukturen aufweisen, besonders Opioide, sind für die Befreiung von Schmerz, und hauptsächlich für die Behandlung von durch Nerven vermittelte Schmerzen, und namentlich die, die auf Reizung oder Verletzung von Schmerzrezeptoren in der Haut oder benachbarten Geweben beruhen, benutzt worden. Beispiele für solche Narkotika beinhalten Morphinsulfat, Dilaudid, Demerol, Kodein, Taliwin und Percocet.
  • Die Probleme, die mit der Verwendung von Narkotika verbunden sind, sind mannigfaltig, aber hauptsächlich betreffen sie die relativ kurze Dauer der Schmerzbefreiung, namentlich 2 bis 5 Stunden bei intramuskulärer Injektion, und zweitens sind sie abhängig machend, insbesondere wenn sie in hohen Dosen benutzt werden. Die Toleranz und körperliche Abhängigkeit von beiden, sowohl natürlicher als auch synthetischer Opioide, entwickelt sich rasch; therapeutische Dosen, die normalerweise über einen Zeitrahmen von 2 bis 3 Tagen eingenommen werden, können zu einer gewissen Toleranz und Abhängigkeit führen, und die Nutzer können Entzugssymptome zeigen, wenn der Arzneistoff abgesetzt wird. Weiterhin rufen opioide Arzneistoffe Kreuztoleranzen hervor und Süchtige können einen Arzneistoff durch einen anderen ersetzen.
  • Gegenwärtig werden Analgetika zur Behandlung verschiedener Schmerzzustände auf verschiedenen Wegen benutzt.
    • (1) Intramuskuläre oder orale Verabreichung von Morphin, Dilaudid oder Kodein mit wiederholten Injektionen alle 2 bis 5 Stunden;
    • (2) Patientenkontrollierte Schmerzfreiheit, wo der Patient einen intravenösen Tropf bedient, welcher die Menge des Arzneistoffes durch eine Computerverabreichungsprozedur überwacht, worin kleine Mengen bei Bedarf verabreicht werden; und
    • (3) Fortdauernde epidurale Pumpinfusionen, wobei das Analgetikum durch eine computerisierte Pumpe durch die Tubierung in den epiduralen Raum verabreicht wird, und worin die Dosis fortlaufend eingestellt wird.
  • Es wird deshalb ein Verabreichungssystem benötigt, welches die Verabreichung von therapeutisch wirksamen Mengen an analgetischen und antagonistischen Arzneistoffen ermöglichen kann das eine fortgesetzte und verzögerte Freisetzung für mindestens 24 Stunden bis einigen Tagen erlaubt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung einer langwirkenden Arzneistoffzusammensetzung für die Verwendung zur Behandlung von akuten oder chronischen Zuständen. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine sterilisierte, gereinigte, solubilisierte oder suspendierte Arzneistoffzusammensetzung, die umfaßt: einen Arzneistoff dispergiert innerhalb einer Polymermatrix, solubilisiert oder suspendiert in eine Polymermatrix, mit oder ohne die Anwesenheit eines Konservierungsmittels. Die Polymermatrix besteht aus einem stark negativ geladenen Polymermaterial (Hyaluronsäuresalz) und einem nichtionischen Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon. Dem gemäß wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Verabreichungssystem mit verzögerter Freisetzung bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist und zu dem jetzt Bezug genommen wird. Andere Aspekte und Ausführungsformen sind in anderen Ansprüchen definiert, zu denen jetzt ebenfalls Bezug genommen wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht die Verwendung des Systems in der Herstellung eines langwirkenden Medikaments zur Behandlung eines Zustandes in Tieren ein, worin das Medikament für die Injektion therapeutisch wirksamer Dosen einer Suspension oder Lösung einer sterilisierten, gereinigten, solubilisierten oder suspendierten Zusammensetzung ist, das einen innerhalb einer Polymermatrix dispergierten Arzneistoff umfasst, die in einem flüssigen Medium solubilisiert oder suspendiert ist. Vorzugsweise hat eines der Polymermaterialien ein mittleres Molekulargewicht unter ungefähr 800.000, und das andere Polymer ist ein nichtionisches Cellulosederivat ausgewählt aus Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Bildung von langwirkenden analgetischen und antagonistischen Zusammensetzungen für die Verwendung zur Behandlung von akuten oder chronischen Schmerzzuständen und der Förderung der Behandlung von Arzneistoffabhängigkeit. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen in einer flüssigen Polymermatrix solubilisierten injizierbaren narkotischen Arzneistoff, mit oder ohne Anwesenheit eines Konservierungsmittels. Die Polymermatrix besteht aus einem Hyaluronsäuresalz und einem nichtionischen Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung bezieht den Gebrauch des Systems in der Herstellung eines langwirkenden Medikaments zur Behandlung eines Zustandes in Tieren ein, worin das Medikament für die intramuskuläre Injektion therapeutisch wirksamer Dosen (welche geringer als die normalen therapeutischen Dosen sein können) einer Lösung eines narkotischen Arzneistoffes vorgesehen ist, worin dieser innerhalb einer wäßrigen Flüssigkeit, die eine polymere Matrix enthält, solubilisiert wurde. Vorzugsweise hat eines der Polymermaterialien ein mittleres Molekulargewicht unter ungefähr 800.000, und das andere Polymer ist ein nichtionisches Cellulosederivat ausgewählt aus Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel betrifft die Verwendung der vorliegenden Formulierungen zur Behandlung von Arzneistoftabhängigkeit.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Formulierung eines Verabreichungssystems zur Verabreichung eines Arzneistoffes für eine fortwährende Dauer, und insbesondere eine Polymermatrix die wertvoll ist für die Behandlung von akutem oder chronischem hartnäckigen Schmerz und die Benutzung dafür. Der Prozeß bezieht die Herstellung und Benutzung von spezialisierten Komponenten ein, die durch die Verwendung von Polymeren mit einem Molekulargewicht unter ungefähr 800.000, in einem einmaligen Prozeß zur Erzeugung speziell modifizierter Moleküle zur Behandlung einer Vielzahl an Zuständen, hergestellt wurden. Die Erfindung behandelt besonders einen Prozeß zur Herstellung einer Polymermatrix, die in Wasser mit verschiedenen Arzneistoffen suspendiert oder solubilisiert wurde. Die Polymere müssen sterilisierbar und für den Einsatz in Tieren und Menschen zulässig sein. Dadurch wird ein geeignetes Polymersystem als eine Matrix gebildet, worin diese in der Lage ist, einen Arzneistoff mit einem sehr viel geringeren Molekulargewicht zu dispergieren, zur Bildung einer Lösung oder einer Suspension des Wirkstoffes für die nachfolgende Benutzung.
  • Bei den herkömmlichen Arzneistoffbehandlungen wurde gefunden, daß, sobald eine therapeutische Dosis eingesetzt wurde, die vorteilhafte Wirkung dieser Dosis regelmäßig innerhalb einiger Stunden nach der anfänglichen Applikation nachlässt, wodurch sich wiederholende Behandlungen nötig sind. In allen Tiersystemen ist dieser Mechanismus üblich und er beinhaltet biochemische Wege, die bis heute nicht vollständig entdeckt oder identifiziert sind. Eine Möglichkeit für diese Wirkung würde beinhalten, daß das eigene Immunglobulinsystem der Tiere verantwortlich sein kann für die Identifizierung der Anwesenheit und die systematischer Zerstörung der chemischen Einheit. Ein anderer kann die inhärente Instabilität der chemischen Einheit nach ihrer Verabreichung in das Tier sein.
  • Es wurde unerwarteterweise entdeckt, daß ein wirksamer therapeutischer Level eines Arzneistoffes einmalig über Intervalle von mindestens 24 Stunden bis einigen Tagen, und vorzugsweise über Perioden von mindestens 12 Stunden bis 24 Stunden, verabreicht werden kann, wenn der Arzneistoff in eine speziell gestaltete Polymermatrix, die annähernd gleiche Molverhältnisse eines negativ geladenen Polymers ausgewählt aus Hyaluronsäuresalz und ein nichtionisches Polymer ausgewählt aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen daraus enthält, die in Wasser suspendiert oder gelöst sind, suspendiert oder eingeschlossen wird.
  • Es wird angenommen, daß dieses System eine Matrix mit Mikroeinkapsellungen bildet, wodurch die aktive Arzneistoffeinheit suspendiert und/ oder eingeschlossen wird, so daß, wenn sie verabreicht wird, sie langsam in das systemische Kreislaufsystem oder Muskelgewebe freigesetzt wird und dadurch eine verzögerte und verlängerte Arzneistoffreisetzungsrate bereitstellt.
  • Das Molverhältnis der Polymere, die in der Matrix anwesend sind, ist kritisch in dieser Erfindung. Es wurde herausgefunden, daß die Molverhältnisse des negativ geladenen Polymers zu dem nichtionischen Polymer zwischen 1 : 0,5 bis 2 und vorzugsweise von 1 : 0,8 bis 1,5 und insbesondere von 1 : 1 bis 1,3 liegen müssen. Bei Verhältnissen sowohl höher als auch niedriger als diese Levels, neigt das sich ergebende System dazu sich nicht zu vermischen, wenn es hergestellt wird, und es bildet unannehmbare Lufteinschlüsse und Blasen. Weiterhin neigen die Lösungen zur Absonderung und sie bilden ausgeprägte Polymerschichten.
  • Mindestens eines der Polymere, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Matrix benutzt wird, muss ausreichend negativ geladen sein, um die Dispersion, Einkapselung oder Solubilisierung des Arzneistoffes zu un terstützen. Besonders bevorzugte Polymere haben mittlere Molekulargewichte unter ungefähr 800.000, und besonders Molekulargewichte zwischen ungefähr 500.000 bis 800.000 sind als akzeptierbar zur Bildung von nutzbaren Polymermatrizen gefunden worden. Polymere mit mittleren Molekulargewichten zwischen ungefähr 700.000 und 775.000 sind am meisten bevorzugt. Polymere, die Molekulargewichte über ungefähr 800.000 haben, bilden feste Gele in Lösung, und sind ungeeignet in einem injizierbaren System zu dienen. Weiterhin müssen die Polymere sterilisierbar und während der Sterilisation stabil sein, so daß die Polymere nicht Molekulargewicht verlieren, nachdem sie einmal in die entgültig injizierbare Form formuliert sind.
  • Beispiele für Komponenten, die als Quelle für diese Molekulargewichtspolymere benutzt werden können, sind Hyaluronsäuresalze, worin Natriumhyaluronat das am meisten bevorzugte ist.
  • Hyaluronsäure (HA) kommt natürlicher Weise in Gelenkflüssigkeit der Gelenke vor, wo es eine Schmierfunktion hat und wo es ebenfalls eine biologische Aktivität haben kann. HA ist ein Mucopolysaccharid und es kann alternativ als Glyosaminoglycan bezeichnet werden. Die sich wiederholende Einheit des Hyaluronsäuremoleküls ist ein Disaccharid, welches aus D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin besteht. Weil Hyaluronsäure eine negative Ladung bei neutralem pH besitzt, ist es in Wasser löslich, wo es hoch viskose Lösungen bildet. Die D-Glucuronsäureeinheit und N-Acetyl-D-Glucosamineinheit sind über eine glycosydische beta-(1-3)-Bindung verbunden, während jede Disaccharideinheit über eine beta-(1-5)-Bindung mit der nächsten Disaccharideinheit verbunden ist. Die beta-(1-4)-Bindungen können durch Hydrolyse mit dem Enzym Hyaluronidase gebrochen werden.
  • Eine Vielzahl an Substanzen, üblicher Weise gewöhnlich als Hyaluronsäure bezeichnet, sind durch eine Vielzahl an Methoden aus unter schiedlichen Gewebequellen isoliert worden, einschließlich Nabelschnur, Haut, Glaskörperflüssigkeit des Auges, Gelenkflüssigkeit, Tumoren, hämolysierende Streptokokken auf Schweinshaut, Hahnenkämme und Venen- und Arterienwände. Sie wurde ebenfalls künstlich synthetisiert und durch rekombinante Techniken.
  • Herkömmliche Methoden zur Gewinnung von Hyaluronsäure führen zu einem Produkt, welches sich unterscheidende Bestandteile und einen breiten Bereich von Viskositäten hat. US-Patent Nr. 2,585,546 von Hadian offenbart ein Beispiel eines Verfahrens zur Gewinnung von Hyaluronsäure und dieses beinhaltet Extraktion von mit Aceton gewaschenen Nabelschnüren mit einer verdünnten Salzlösung, Ansäuerung des resultierenden Extraktes, Entfernung der so gebildeten Klumpen, Präzipitation einiger Hyaluronsäure mit Protein aus dem angesäuerten Extrakt mit Ammoniumsulfat, Anrühren der Flüssigkeit mit Pyridin, Präzipitation einer anderen Fraktion die hochgradig mit Protein verunreinigt ist, gefolgt durch mehr Ammoniumsulfat, welches einiges Pyridin aus der Lösung ausfallen läßt, zusammen mit der hoch viskosen Hyaluronsäure. Die Hyaluronsäure sammelt sich an der Grenzfläche zwischen den zwei flüssigen Phasen und sie kann abgetrennt werden durch Filtration, Zentrifugation oder andere übliche Maßnahmen. Eine Modifikation dieses Prozesses beinhaltet die Fraktionierung des sauren Salzextraktes aus den Nabelschnüren mit Alkohol und Ammoniumsulfat. Alkohol wird dem sauren Salzextrakt hinzugegeben und das resultierende Präzipitat wird entfernt. Festes Ammoniumsulfat wird bis zur Sättigung der Flüssigkeit hinzugegeben und die Lösung bildet zwei Phasen mit einem Präzipitat der Hyaluronsäure an der Grenzfläche.
  • US-Patent Nr. 4,517,296 von Bracke et al. ist gerichtet auf die Herstellung von Hyaluronsäure in großen Mengen aus Streptococcus Bakterien durch Fermentierung der Bakterien unter anaerobischen Bedingungen in einem mit CO2 angereicherten Wachstumsmedium, Trennung der Bakte rien aus der entstandenen Brühe und Isolierung der Hyaluronsäure von den übrigbleibenden Bestandteilen der Brühe. Die Trennung der Mikroorganismen von der Hyaluronsäure wird durch die Tötung der Bakterien mit Trichloressigsäure unterstützt. Nach der Entfernung der Bakterienzellen und Ankonzentrierung der höheren Molekulargewichtsfermentationsprodukte wird die Hyaluronsäure isoliert und durch Präzipitation gereinigt, resuspendiert und repräzipitiert.
  • Eine besondere Fraktion der Hyaluronsäure (HA), die entsprechend der vorliegenden Erfindung besonders zur Matrixbildung geeignet ist, ist Natriumhyaluronat, welches ein Molekulargewicht zwischen 650.000 bis 800.000, vorzugsweise 700.000 bis 775.000 hat, mit einem hohen Reinheitsgrad, 95 bis 105% frei, und vorzugsweise mindestens 98% frei von Verunreinigung durch Mucopolysaccharide. Weiterhin hat diese Hyaluronsäure einen Sulfataschengehalt von unter 15% und einen Proteingehalt von unter 5%. Beispiele für nutzbare basische Salze beinhalten die, die sicher für die Verwendung bei Tieren und Menschen sind, so wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesiumsalze oder dergleichen.
  • Die negativ geladenen Polymere sind hauptsächlich in dem System in Mengen enthalten, die die Bildung einer Lösung oder eines festen Geles ermöglichen. Gewöhnlich werden Lösungen dadurch gebildet, daß Mengen von ungefähr 0,1 bis 2,0 Gew-%, mit Mengen von ungefähr 1 bis 1,5 Gew-% als besonders bevorzugte Verwendung als Injektion, verwendet werden. Topische Gelformen können mit Mengen von ungefähr 2,0 bis ungefähr 3,0 Gew-% erstellt werden. Eine besonders bevorzugte Natrium-HA-Konzentration als Injektion ist ungefähr 1,2 bis ungefähr 1,4 Gew-% des Systems und vorzugsweise 1,3 Gew-%.
  • Zusätzlich zu den negativ geladenen Polymeren muß die Polymermatrix ein nichtionisches Polymer enthalten, welches mithilft, die Absorption des aktiven Arzneistoffes zu verzögern und die natürliche Adsorption des negativ geladenen Polymers im Tier hinauszögert oder verlangsamt. Ohne die Anwesenheit dieser Komponente würde der Arzneistoff schnell adsorbiert werden, und eine verzögerte Wirkung des Wirkstoffs könnte nicht erzielt werden. Die nichtionischen Polymere sind Cellulosederivate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon. Es wurde gefunden, daß diese besonderen Polymere eine außergewöhnliche Befähigung zur Bildung von Matrixformulierungen mit verzögerter Freisetzung besitzen, wenn sie in Kombination mit einem negativ geladenen Polymer benutzt werden. Allgemein gelangen solche Polymere in Mengen von ungefähr 0,1% bis ungefähr 1,5% und vorzugsweise ungefähr 0,5% bis ungefähr 1,4% zum Einsatz. Mengen über ungefähr 1,0 oder 1,4% führen zur Bildung eines festen Gelproduktes, wenn sie mit negativ geladenen Polymeren verwendet werden. Mengen unter ungefähr 0,1% wurden als nicht geeignet zur Herstellung einer lagerungsbeständigen Lösung oder zur Bildung eines Erzeugnisses, das eine verzögerte Arzneistoffreisetzung hat, gefunden.
  • Eine besonders bevorzugte HEC-Konzentration ist ungefähr 1,2% bis ungefähr 1,3 Gew.-% des Systems.
  • Eine große Vielzahl an Medikamenten, die verabreicht werden, können in dem Verabreichungssystem entsprechend dieser Erfindung benutzt werden. Diese beinhalten Arzneistoffe aus allen Hauptkategorien und ohne Einschränkung, z. B. Anästhetika einschließlich denen, die in kaudalen, epiduralen, per Inhalation, per Injektion, retrobulbaren und spinalen Applikationen benutzt werden, wie Bupivacaine und Lidocaine; Analgetika wie Acetaminophen, Ibuprofen, Fluriprofen, Ketoprofen, Voltaren (US-Patent Nr. 3,652,762), Phenacetin und Salicylamid; Antiphlogistika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Naproxen und Indomethacin; Antihistamine wie Chlorpheniraminmaleat, Phenindamintartrat, Pyrilaminmaleat, Doxylaminsuccinat, Phenyltoloxamincitrat, Diphenyhydra minhydrochlorid, Promethazin, Brompheniraminmaleat, Dexbrompheniraminmaleat, Clemastinefumarat und Triprolidin; Antitussiva ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dextromethorphanhydrobromid und Guaifenesin; Expektoranzien wie Guaifenesin; Dekongestionsmittel wie Phenylephrinhydrochlorid, Phenylpropanolaminhydrochlorid, Pseudoephedrinhydrochlorid, Ephedrin; Antibiotika einschließlich Amebicide, breites und mittleres Spektrum, fungale Medikationen, monobaktame und virale Agenzien und insbesondere einschließlich Erythromycin, Penicillin und Cephalosporine und ihre Derivate; Bronchodilatatoren wie Theophyllin, Albuterol und Terbutalin; kardiovaskuläre Präparate wie Diltiazem, Propanolol, Nifedepin und Clonidin einschließlich Alpha-adrenoceptro-Agonisten, alpha-Rezeptor-Blocker, alpha- und beta-Rezeptor-Blocker, alpha- und beta-Rezeptor-Blocker, Antiotensinkonversionsenzyminhibotoren, beta-Blocker, Calciumkanalblocker und kardiale Glycoside; Arzneistoffe des zentralen Nervensystems wie Thioridazin, Diazepam, Meclizin, Ergaloidmesylat, Chlorpromazin, Carbidopa und Levodopa; Metallsalze wie Kaliumchlorid und Lithiumcarbonat; Mineralstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Chrom, Molybdän und Kalium; Immunmodulatoren; Immunsuppressiva; Thyroidpräparate wie synthetisches Thyroidhormon und Thyroxinnatrium; Steroide und Hormone einschließlich ACTH, Anabolika, Androgen- und Östrogenkombinationen, Androgene, Corticoide und Analgetika, Östrogene, Glucocorticoid, Gonadotropin, Gonadotropin freisetzendes humanes Wachstumshormon, Hypocalcämiemittel, Menotropine, Parathyroid, Progesteron, Progestogen, Progestogen- und Östrogenkombinationen, Somatostatin-artige Komponenten, Urofollitropin, Vasopressin und andere; und Vitamine ausgewählt aus den wasserlöslichen Vitaminen wie B-Komplex, Vitamin C, Vitamin B12 und Folsäure und veterinäre Formulierungen.
  • Besonders bevorzugte Dosierungsformen beinhalten die Verwendung von Bupivacain, Lidocain, Vitamin B12, Methylprednisolon und Adenosin-S-Monophosphatnatrium.
  • Eine große Vielzahl von Analgetika und antagonistischen Arzneistoffen die per Injektion verabreicht werden, können in dem erfindungsgemäßen Verabreichungssystem benutzt werden.
  • Ein besonderes Kriterium der Arzneistoffe ist, daß sie in der Polymermatrixlösung löslich sein müssen, um intramuskulär injizierbar zu sein. Ohne Einschränkung beinhaltet dies Analgetika und Antagonisten, die relativ wasserlöslich sind, d. h. löslich genug, um in der Polymermatrixlösung aufgelöst oder suspendiert zu werden, so daß sie per Injektion verabreicht werden können. Besonders bevorzugte Arzneistoffe beinhalten, ohne Einschränkung, Analgetika wie Morphin und seine Salze, wie Morphinsulfat, Kodein, Meperidin, Methadon, Propoxyphen, Levophanol, Hydromorphon, Oxymorphon, Oxycodon, sowie Opioidantagonisten und Agonist-Antagonisten wie Naloxon, Naltyhexon, Pentazocain, Butorphanol, Nalbuyphin und Buspprenorphin. Die equianalgetische Dosis für beispielsweise opioide Analgetika für schweren Schmerz ist dargestellt in Tabelle 1, die aus der 16. Auflage des Merck Manual, Seite 1414, entnommen ist. Neben diesen Arzneistoffen beinhalten nicht einschränkende Arzneistoffe beispielsweise auch:
    TALWIN® (Pentazocainlactat), welches chemisch 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-6,11-dimethyl-3-(3-methyl-3butenyl)-2,6-methano-3-benzanocin-8-oI-Lactat ist.
    DEMEROL® (Meperidinhydrochlorid), welches chemisch 1-methyl-4-phenylisonipecolathydrochlorid ist.
    Methadonhydrochlorid welches chemisch 3-Heptanon,6-(dimethylamino)-4,4-diphenylhydrochlorid ist.
    LEVO-DROMORAN® auch bekannt als Levorphanoltartrat.
    BUPROENEX® (Buprenorphinehydrochlorid), welches chemisch 17-(cyclopropylmethyl)-α-(1,1-dimethylethyl)-4, 5-epoxy-18, 19-dihydro-3-hydroxy-6-methoxy-α-methyl-6,14-ethenomorphinan-7-methanol-Hydrochlorid[5α,7α(S)] ist.
    MSIR® (Morphinsulfat), welches chemisch 7,8-Didehydro-4,5-α-epoxy-17-methyl-morphinian-3,6α-diolsulfat (2 : 1)(Salz)Pentahydrat ist.
    DILAUDID® auch bekannt als Hydromorphonhydrochlorid.
    SUFENTA® (Sufentanilcitrat), welches chemisch N-[-4-(methyoxymethyl)(-1-[2-(2-thienyl)ethyl]-4-piperidinyl]-N-phenylpropanamid 2-hydroxy-1,2,3,-propanetricarboxylat) ist.
    SUBLIMAZE® (Fentanylcitrat), welches chemisch N-(1-phenethyl-4-piperidyl)propionanilidcitrat ist.
    AFENTA® (Afentanilhydrochlorid), welches chemisch N-[1-[2-(4-ethyl-4,5-dihydro-5-oxo-1H-tetranol-1-yl)ethyl]-4-(methoxymethly)-4-piperidinyl]-N-phenylpropanamidmonohydrochlorid ist.
    PERCOCET® welches eine Kombination aus Oxycodonhydrochlorid und Acetaminophen ist.
    NUMORPHAN® (Oxymorphonhydrochlorid), welches chemisch 4,5α-Epoxy-3,14-dihydrox-17-methylmorphinon-6-on-hydrochlorid ist.
  • Die Lösungen oder Suspensionen der vorliegenden Erfindung können auf eine Vielzahl an Wegen hergestellt werden. Zum Beispiel können die Polymere in Wasser gelöst und entweder einzeln oder gemeinsam gereinigt und dann dem Wirkstoffsystem hinzugegeben werden.
  • Eine besonders bevorzugte Methode beinhaltet separate Lösung des nichtionischen Polymers in Wasser und Zentrifugieren des Materials zur Bildung einer Lösung und Entfernung von Verunreinigungen. Dies kann zweckmäßig bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von 2000 Upm, über eine Dauer von ungefähr 30 min. bis ungefähr 2 Stunden, gemacht werden.
  • Im Gegensatz dazu kann das geladene Polymer in Wasser vermengt und aufgerührt werden, bis es sich löst. Dieser Verfahren muß durchgeführt werden, um die Bildung von Blasen zu vermeiden und um das Polymer von seiner elektrostatischen Aktivität zu befreien. Weiterhin darf sich das Molekulargewicht des Polymers während der Herstellung nicht wesentlich verändern, so daß solche milden Verfahrensbedingungen nötig sind. Verfahrenszustände von 400 bis 600 Upm für Dauern von 16 bis 24 h wurden als annehmbar zur Herstellung von stabilen Lösungen und Gelen des geladenen Polymers gefunden.
  • Herkömmliche pharmazeutisch annehmbare Emulgatoren, Lösungsmittel, Antioxidantien (wie Natriummetabisulfat) und Konservierungsmittel können dann dem System hinzugegeben werden. Nachdem alle Komponenten miteinander vermengt worden sind, wie durch Vermischen bei 400 bis 600 Upm über 1 bis 4 Std., wird das System in Röhrchen abge füllt und sterilisiert. Das resultierende System ist eine klare Lösung die für einige Jahre lagerungsbeständig ist.
  • Der Arzneistoff kann dann der homogenen Lösung hinzugegeben werden oder einzeln in Wasser gelöst oder verteilt werden. Emulgatoren, Suspensionsmittel und Konservierungsmittel können dann diesem System zugegeben werden. Nachdem alle Komponenten miteinander vermengt wurden, 400 bis 600 Upm über 1 bis 4 Std., wird das System in Röhrchen abgefüllt und sterilisiert. Das resultierende System ist eine klare Lösung, die lagerungsbeständig für einige Jahre ist.
  • Wenn Gele hergestellt werden ist das resultierende System ebenfalls ein klares oder undurchsichtiges Gel, welches in Röhrchen oder Container abgefüllt und für die zukünftige Benutzung gelagert werden kann. Die Formulierungen können topisch benutzt werden, und sie können ebenfalls herkömmliche pharmazeutisch annehmbare Trägermittel enthalten, die dem Fachmann bekannt sind, wie oberflächenaktive Stoffe, Suspesionsmittel, Emulgatoren, osmotischer Verstärker, Streichmittel und Verdünnen, pH-Modifikatoren sowie auch Duftmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und andere Zugaben.
  • Wie oben beschrieben können die Arzneistoffe mit der wäßrigen Polymermatrix zum Zeitpunkt der Herstellung vermengt oder einfach zusammengemischt werden, wie durch Schütteln zum Zeitpunkt der Benutzung. Wenn der Arzneistoff in der Form eines wasserlöslichen Festkörpers als solches vorliegt wird er einfach mit sterilisiertem Wasser oder Polymermatrixlösung verdünnt, gelöst und unverzüglich in den Patienten injiziert. Alternativ werden zuvor hergestellte Lösungen des Arzneistoffes mit der Polymermatrixlösung vermengt, wie in einer Spritze oder der Kartusche die schon die Lösung enthält, und dann in den Patienten injiziert. Diese Verfahren erlauben die Verwendung von kommer ziel) hergestellten narkotischen Dosisformen, ohne Notwendigkeit von gesonderten Herstellungs-, Handhabungs- oder Lagerungsprozeduren.
  • Das vorliegende lang wirkende narkotische Verabreichungssystem ermöglicht die Verwendung von geringeren Mengen von Narkotika zur Verabreichung über einen vorgegebenen Zeitbereich, ohne Eintritt der Höhen und Tiefen, die mit der 2 bis 5 Stunden-Dosis verbunden sind. Es ist ebenfalls sehr wahrscheinlich, daß das Arzneistoffabhängigkeitspotential durch die Verminderung der Dosismengen, die für die Verminderung des Schmerzes benötigt wird, gemindert wird. Es wurde in diesem Zusammenhang gefunden, daß die Benutzung einer einzelnen oder vielfacher Mengen einer einzelnen Dosis (von einer herkömmlichen Dosis), bei einmaliger Verabreichung alle 24 Stunden, wenn sie mit der wäßrigen Polymermatrix vermischt wurde, die selbe Wirkung erzielt wie sechs bis zehn herkömmliche Dosen, die alle zwei bis fünf Stunden Dauer verabreicht werden.
  • Die Injektion einer einzelnen täglichen Dosis ist außerordentlich einfach und sicher zu verabreichen und vermeidet die Notwendigkeit einer maschinellen Aufrechterhaltung (Pumpeinheiten), andauernde Pflegeüberwachung und Neuberechnung der Dosierung, welches mit epiduralen Pumpen verbunden ist.
  • Das Verabreichungssystem kann gebildet werden mit oder ohne die Verwendung von pharmazeutisch annehmbaren Konservierungsmitteln. Ein besonderer Vorteil der Dosierungsform des vorliegenden System betrifft seine Fähigkeit, es dem Arzneistoff zu erlauben, langsam durch Gewebe zu diffundieren, wenn es intramuskulär injiziert wurde, wodurch es ermöglicht wird, eine wirksame therapeutische Dosis für viele Stunden darzubieten.
  • In diesem Zusammenhang sollte notiert werden, daß eine Bezugnahme auf therapeutisch wirksame Dosen nicht notwendigerweise herkömmliche Dosierungsmengen betrifft, aber Arzneistoffmengen betrifft, die eine wirksame therapeutische Menge, bei der zum Einsatz gelangten Dosis erzielen, welcher die gleiche Menge, aber nicht bei gleicher Häufigkeit der Verabreichung sein kann. Nicht nur wird dadurch erheblich die Anzahl der Dosen, die zur Erzielung der selben Wirkung benötigt werden, reduziert, es vermindert Kosten, Erhaltungs- und Gesundheitsgefahren, die mit herkömmlichen Behandlungstherapien verbunden sind. Zusätzlich führt es zu einer unmittelbaren und fortgesetzten Arzneistoffreisetzung für lange Zeitbereiche, die mindestens 18 Stunden bis sogar Tage umspannen.
  • Die Dosen können von Patient zu Patient variieren, abhängig vom Typ und der Schwere des Zustandes, der behandelt werden soll und des Arzneistoffes, der verabreicht werden soll. Allgemein können Dosen von 1 ml bis 10 ml verabreicht werden, mit bevorzugten Dosen von 4 ml bei Nutzung der Matrixlösung.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können zur Behandlung einer Vielzahl von tierischen Zuständen und körperlichen Stadien benutzt werden. Diese Systeme haben besonders Anwendung beim Schmerzmanagement, namentlich der Behandlung und Erleichterung von Schmerz, welcher verbunden ist mit jeglicher Krankheit, Zustand oder körperlichem Stadium.
  • Ohne einschränkend auf den speziellen Schmerz zu sein, der behandelt werden soll, können die Präparate dieser Erfindung die nachfolgenden, nicht einschränkenden Lokalisationen von Herkünften des Schmerzes, behandeln: abdominal, wie in Appendizitis, Dysmenorrhöe, muskuloskeletal, Becken, Magengeschwür Ulcer, psychogenisch und urologisch; akut; Arm; Rückenschmerzen; Krebs; kardial (myokardiale Ischemie); Brustkorb; Zähne; Ohr, Speiseröhre, Auge; Gesicht; Kopf und Nacken; in Fibromyalgie; Fuß und Bein; Ferse; ischämischer Schmerz wie in myokardial, peripher-arteriell, Kreuz, bei Mitralklappenprolapssyndrom, bei Herzinfarkt, Myofascialschmerzsyndrom (Fibromyalgia, Fibromyositis), Nacken, neuropathisch, Neurotransmitterabnormalitäten, bei durch Nervenleitung bedingtem und nächtlichem Schmerz; Becken; perikardial; in Peripheralarterialerkrankungen, Phantomschmerz; Rippenfellentzündung; Polyneuropathie; Postmastectomiesyndrom; postoperativ; psychogenisch; bei Lungenembolien; bei Nierenerkrankungen; wie bei Kolik; Wurzelabrissen; Schulter; Stümpfen; Thalamus; bei Anfällen und Zahnschmerz.
  • In Bezug auf die Verwendung nach Operationen kann der Komplex nach abdominalen, zervikalen, thorakalen oder kardialen Operationen benutzt werden, wobei eine Vielzahl an Gewebeschichten, nachdem sie zusammengenäht wurden, mit dem System behandelt werden. Solche Behandlungen helfen der Genesung des Patienten nicht nur durch die Vermeidung der Verwendung von süchtigmachenden Arzneistoffen, wie einem Morphintropf, sondern sie führen zu einer sofortigen und lang anwirkenden Befreiung von Schmerzen, welches die schnelle Rehabilitation ermöglicht.
  • Es wurde gefunden, daß die Formulierungen dieser Erfindung bei epiduraler Benutzung den Schmerz mildern, ohne den Verlust von motorischen oder sensorischen Funktionen. Dieses Ergebnis ist völlig unerwartet und aus vorhergehenden epiduralen Nervenblockierungen nicht bekannt. Dadurch erfahren Patienten, die epidural behandelt werden, eine Remission oder einen Verlust des Schmerzes während des Zeitbereiches, in dem sie behandelt werden, bei im wesentlichen Aufrechterhaltung aller motorischen und sensorischen Eigenschaften und Funktionen.
  • Die Bezeichnung „Rückenschmerzen", wie sie hier verwendet wird, betrifft alle Zustände, die hervorgerufen werden durch kongenitale oder traumatische Dysfunktionen von körperlichen Strukturen im Rücken eines Tieres, wie bei Menschen. Dies beinhaltet Schmerzen, die von der Wirbelsäule, Knochen, Nerven und Muskeln hervorgerufen werden, und beinhalten, ohne einschränkend zu sein, Bandscheibenschäden, die durch Verletzung, Erkrankung oder kongenitalen Defekten hervorgerufen wurden; degenerative Zustände, arthritische Erkrankungen, durch einen Unfall verursachte Verletzung, Nerveneinengungen wie eingequetschte Nerven, entzündliche Zustände, neuromuskuläre Erkrankungen, Sportverletzungen usw.
  • Neben chronischem und hartnäckigem Schmerz, bei dem Injektionen der Matrixlösung notwendig sein können, können die vorliegenden Lösungen benutzt werden um bei chirurgischen Eingriffen, wie in der postchirurgischen Schmerzbehandlung, zu helfen.
  • Die Bezeichnung „chirurgische Eingriffe" betrifft jene internen und externen Eingriffe, bei denen ein Mediziner sensorische Effekte vor, während oder nach Durchführung eines chirurgischen Vorganges blockieren möchte. Obwohl so gut wie keine Einschränkung im Zweck sowie in den Vorgängen, die ausgeführt werden können, besteht, beinhalten beispielhaft externe Vorgänge: kosmetische Operationen, Haartransplantationsoperationen, Vorgänge für traumatische Wunden, solche wie Stich- und Schusswunden, durch einen Unfall verursachte Fleisch-/Platzwunden, Entfernung von Hautwachstum wie Warzen, Leberflecke und gutartiges oder bösartiges Wachstum, Hämorrhoidenentfernung oder eine andere Behandlung, die eine Anästhesie benötigt. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Lage, eine anhaltende anästhetische Wirkung herbeizuführen wenn sie vor, während oder nach einem internen chirurgischen Eingriff genutzt werden. Erneut ohne einschränkend auf spezielle chirurgische Eingriffe zu sein, beziehen bei spielhafte Vorgänge abdominale, zervikale, thorakale oder kardiale Operationen ein.
  • Betreffend die Verwendung nach Operationen, können die Lösungen benutzt werden nach abdominalen, zervikalen, thorakalen oder kardialen Operationen, wobei eine Vielzahl an Gewebeschichten mit dem System behandelt werden, wie während oder nach einer chirurgischen Maßnahme. Solche Behandlungen helfen der Genesung des Patienten nicht nur durch die Vermeidung von zusätzlichen Arzneistoffgebrauch wie einen Morphintropf, sondern sie führen zu einer augenblicklichen und lang andauernden Befreiung von dem Schmerz, die eine schnelle Rehabilitation ermöglicht.
  • Es wurde ebenfalls unerwarteterweise gefunden, daß, wenn das System in einer sich wiederholenden Weise verabreicht wird, nachdem einmal die Wirkungen des aktiven Arzneistoffes an Intensität oder Wirksamkeit vermindert sind, solche sich wiederholenden Behandlungen zu einer synergistische Wirkung führen können durch die Erhöhung der anfänglichen Dauer der Befreiung zu einem Zeitraum, der den anfänglichen Zeitpunkt der Befreiung übersteigt. Dies wird ebenfalls bei nachfolgenden Behandlungen erfahren. In dieser Weise sind die vorliegenden Formulierungen in der Lage, die Abhilfe oder die Behandlung von normalerweise wenigen Stunden bis mindestens 12 bis 24 h bis einigen Tagen der Abhilfe zu verlängern. Die Benutzung sich wiederholender Injektionen erhöht somit die Freisetzung des Arzneistoffes, was erheblich die Arzneistoffabhängigkeit vermindert. Es führt ebenfalls zur Minderung von fortgesetztem Gewebeschaden und kann sogar bei der Gewebezunahme helfen.
  • Bezüglich des ausgewählten Verabreichungsweges sind die Formulierungen der vorliegenden Erfindung durch in der Pharmakologie bekann te herkömmliche Methoden, in eine pharmakologisch annehmbaren Dosierungsform zu formulieren.
  • Wie oben diskutiert wurde, gelangt in der Behandlung eine wirksame, aber nicht toxische Menge des Systems zum Einsatz. Die Dosis des Systems für die Verabreichung des Arzneistoffes oder der Behandlung verschiedener Zustände, wie der oben beschriebene Schmerz, wird in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, beinhaltend den Typ, das Alter, das Gewicht, das Geschlecht und die medizinische Verfassung des Subjektes, die Schwere des Schmerzes, den Verabreichungsweg und den besonderen Komplex oder die Kombination von Arzneistoffen, die zum Einsatz gelangen sollen. Die Feststellung der geeigneten Dosis für eine besondere Situation ist dem Fachmann bekannt. Allgemein wird die Behandlung mit kleineren Dosen begonnen, die geringer sind als die optimale Dosis der Komponente. Danach wird die Dosis durch kleine Steigerungen soweit erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Umständen erreicht ist. Zur Erleichterung kann, wenn es erwünscht ist, die komplette Tagesdosis aufgeteilt und in Portionen während des Tages verabreicht werden.
  • Allgemein können die Mengen des Arzneistoffes von 0,0001 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% des Systems variieren, wenn Injektionen verwendet werden die 2 bis 20 ml Konzentrationen, und vorzugsweise 3 bis 10 ml injizierbare Mengen, haben.
  • Neben der Behandlung von Schmerzen kann das wäßrige System dieser Erfindung dazu benutzt werden, Arzneistoffabhängigkeit dadurch zu behandeln, daß die Verabreichung von geringeren Mengen an Narkotika an Abhängige sowie die verminderte Frequenz der Verabreichung in Detoxifikations- und Pflegeprogramme unterstützt wird.
  • In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, daß die Entzugserscheinungen von einem Opioid gewöhnlich Symptome und Zeichen enthalten, die im Gegensatz zu den pharmakologischen Wirkungen des Arzneistoffes steht (z. B. CNS-Hyperaktivität). Die Schwere der Entzugserscheinung erhöht sich mit der Größe der Opioiddosis und der Dauer der Abhängigkeit. Symptome beginnen sich frühestens 4 bis 6 h nach Entzug einzustellen und sie erreichen bei Heroin einen Höhepunkt innerhalb von 36 bis 42 Stunden. Der anfänglichen Angst und Sucht nach dem Arzneistoff folgen andere Symptome, die in ihrer Schwere und Intensität zunehmen. Ein verlässliches frühes Zeichen für Abstinenz ist eine erhöhte Ruheatemfrequenz, die größer ist als 16/min. ist, gewöhnlich gefolgt von Gähnen, Schweißabsonderung, Tränenfluß und Nasenausfluß. Weitere Symptome beinhalten Mydriasis, Piloarrektion („Gänsehaut"), Beben, Muskelzucken, heiße und kalte Wallungen, Muskelkater und Anorexie. Die Entzugserscheinungen bei Personen, die Methadon genommen haben, entwickeln sich langsamer und weniger schwer als bei Heroinentzug, obwohl Konsumenten es als schlimmer wahrnehmen können.
  • Zur Zeit ist die Methadonsubstitution die bevorzugte Methode für den Opioidentzug. Methadon wird oral in der geringsten Menge gegeben, die schwere Entzugszeichen, aber nicht notwendigerweise andere Zeichen, verhindert. Eine eingehende Beobachtung des Patienten ist wichtig, weil subjektive Symptome des Patienten unzuverlässig sind. Viele der Entzugssymptome können durch Angstzustände überdeckt sein. Allgemein werden die Symptome des schweren Entzuges durch 20 mg/Tag Methadon blockiert. Höhere Dosen sollten nur bei einer unmittelbaren Beobachtung der körperlichen Zeichen des Entzuges gegeben werden, da Süchtige in der Berichterstattung des Ausmaßes ihrer Gewohnheiten unzuverlässig sind. Dosen von 25 bis 45 mg können zur Bewußtlosigkeit führen, wenn die Person keine Toleranz für Heroin oder Methadon entwickelt hat. Sobald eine unterdrückende Dosis eingeführt wurde, sollte diese stufenweise nicht mehr als 20% jeden Tag vermindert werden. Die Patienten werden gewöhnlich emotional abwesend, und häufig verlangen sie nach einer zusätzlichen Medikation. Um den Schlaf zu fördern, kann Chloralhydrat 500 bis 1000 mg oral für einige Nächte gegeben werden. Die akuten Manifestationen des Entzuges klingen normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen ab, aber Patienten klagen häufig für einige Monate über Schwäche, Schlaflosigkeit und schwere, durchdringende Angstzustände. Kleinere metabolische und physiologische Wirkungen des Entzuges können bis zu 6 Monaten andauern. Konventionelle Methoden behandeln den Heroinentzug mit oraler Zugabe von Methadon, aber der gewöhnlich geringe Grad der Abhängigkeit kann mit Propoxyphennapsylat oder sogar Benzodiazepine behandelt werden, die nicht kreuztolerant mit Opiaten sind. Diese Schwierigkeiten könnten durch die Verwendung der vorliegenden Systeme überwunden werden.
  • Anders als Methadon kann der zentrale α-adrenerge Arzneistoff Clonidin im wesentlichen alle Zeichen des Opioatentzuges stoppen. Dies liegt möglicherweise an der Minderung des zentralen adrenergen Ausflusses, zweitens an der Stimulierung von zentralen Rezeptoren (derselbe Mechanismus, bei dem Clonidin BP absenkt). Diese Theorie unterstützt die Wichtigkeit des zentralen adrenergen Abflusses in der Evolution des opioiden Entzugssyndroms. Jedoch ist Clonidin kein gutartiger Arzneistoff. Neben der Verursachung von Hypotonie und Benommenheit kann ihr Entzug Ruhelosigkeit, Agrypnie, Reizbarkeit, Tachykardie und Kopfschmerzen verursachen. Ihr allgemeiner Beitrag zur Therapie ist gering. Entzug ist kein schwieriges Problem für die Patienten oder den Mediziner; Abstinenz, was Clonidin nicht unterstützt, ist eins. Das vorliegende System würde diese Schwierigkeiten überwinden.
  • Experimente mit L-Acetyl-α-methadol (LAAM), ein langwirkendes synthetisches Opiat, gibt Anlaß zur Hoffnung daß manchen Süchtigen geholfen werden kann und daß das Problem der aufwendigen täglichen Klinikbesuche oder der häuslichen Behandlung, was eine Ablenkung garantiert, überwunden werden kann. Der Verlust des Glaubens der Gesellschaft an die Methadonbehandlung oder zumindest der verringerte Einsatz von öffentlichen Geldern, hat die Anzahl der Behandlungseinrichtungen und die Menge der Forschung bezüglich LAAM verringert.
  • Im Gegensatz zu Opiaten wirft die Abhängigkeit von anxiolytischen und hypnotisches Arzneistoffen andere Probleme auf.
  • Barbiturate und Ethanol sind auffallend ähnlich bezüglich ihrer Abhängigkeitsyndrome, des Entzugs und chronischer Intoxikation. Wenn die Einnahme unter eine kritische Menge vermindert wird, setzt ein selbsteinschränkendes Abstinenzsyndrom ein. Entzugssymptome von Barbituraten und anderen Sedativen-Hypnotika können vollständig durch ein Barbiturat unterdrückt werden. Toleranzen entwickeln sich uneinheitlich und unvollständig, so daß erhebliche Verhaltensstörungen und Psychotoxizitäten bestehen, abhängig von den pharmakodynamischen Wirkungen des Arzneistoffes. Manche wechselseitigen, aber unvollständigen Kreuz-Toleranzen bestehen zwischen Alkohol und den Barbituraten sowie den Nicht-Barbituraten Sedativen-Hypnotika, einschließlich Benzodiazepinen.
  • Bei empfänglichen Patienten kann sich die psychologische Abhängigkeit zum Arzneistoff schnell entwickeln, und nach nur ein paar Wochen führen Bemühungen abzubrechen, zur Erschwerung jeder anfänglichen Agrypnie und resultieren in Ruhelosigkeit, aufwühlenden Träumen, häufigem Erwachen und Anspannungsgefühlen am frühen Morgen. Das Ausmaß der körperlichen Abhängigkeit ist abhängig von der Dosis und der Zeitdauer, die der Arzneistoff eingenommen wurde, z. B. Pentobarbital 200 mg/Tag kann für mehrere Monate ohne eine wesentliche Toleranzentwicklung aufgenommen werden; 300 mg/Tag kann zu einem Abstinenzsyndrom bei Beendigung der Medikation führen, wenn es länger als 3 Monate aufgenommen wurde; und 500 bis 600 mg/Tag kann ein Abstinenzsyndrom nach 1 Monat auslösen.
  • Die Standardprozedur zur Behandlung von Abhängigkeiten bei Depressiva, insbesondere Barbituraten, ist die Reintoxikation des Patienten und anschließender Entzug des Arzneistoffes nach einem genauen Plan, bei Aufmerksamkeit für markante Entzugszeichen. Bevor der Entzug begonnen wird, kann man die Sedativatoleranz mit einer Testdosis Pentobarbital 200 mg bestimmen, das oral dem nicht-intoxiziertem, nüchternen Patienten gegeben wird; 1 bis 2 Std. später verursacht diese Testdosis Benommenheit oder Schlaf mit einer Reaktion auf Erweckung bei Personen, die keine Toleranz zu Pentobarbital haben. Patienten mit dazwischenliegenden Toleranzlevels können eine Beeinträchtigung zeigen, wohingegen Patienten mit Toleranzen von 900 mg oder mehr keine Zeichen einer Intoxikation zeigen. Wenn die 200 mg Dosis keine Wirkung zeigt, kann der Toleranzlevel durch Wiederholung dieses Testes alle 3 bis 4 Std. mit höheren Dosen bestimmt werden. Schwere Angstzustände oder Ruhelosigkeit können die Toleranz des Patienten erhöhen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind veranschaulichend für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sie sind nicht dazu da, die Erfindung einschränkend auszulegen. Alle Molekulargewichte der Polymeren sind mittlere Molekulargewichte. Alle Prozente basieren auf Gew.-% des endgültigen Verabreichungssystems oder der hergestellten Formulierungen und alle Endsummen sind gleich 100 Gew.-%, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Formulierung eines anästhetischen Präparates welches eine langwirkende Anästhesie hervorruft, beides bei epiduraler oder intramuskulärer Injektion.
    Materialien
    Bupivacain 0,65%
    Hydroxyethylcellulose (HEC) 1,1
    Hyaluronsäure (HA) 1,0
    steriles Wasser Q.S.
    Batch-Größe 1.000 ml
  • In ein steriles Glasgefäß wird 500 ml des sterilen Wassers hinzugegeben, welches bei 400 bis 600 Upm gerührt wird. 10 g HA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 700.000 bis 775.000 und einer zuvor beschriebenen Reinheit wird langsam hinzugegeben.
  • Rühren über 10 bis 20 Std., bis alles HA-Polymer sich in Wasser gelöst hat und eine kristalline, klare, viskose Lösung sich gebildet hat.
  • Herstellen einer 1,1%igen Lösung von HEC durch Hinzugabe von 11 g des festen Materials auf 275 ml des sterilen Wassers unter keimfreien Bedingungen. Auflösen lassen über 1 bis 2 h, während gerührt wird. Gebe die HEC-Lösung zu der HA-Lösung hinzu und mische für 2 bis 4 h bei 400 bis 600 Upm, bis eine homogene Lösung entsteht.
  • Löse 6,5 g Bupivacain (Bupivacain) in 225 ml des sterilen Wassers und erlaube, daß es sich für 1 bis 2 h bei 200 bis 400 Upms mischt. Gebe langsam die Bupivacainlösung zu der homogenen HA-/HEC-Mischung hinzu und mische für 2 bis 4 h bei 400 bis 600 Upm. Das entstandene Produkt ist eine klare Lösung, welche luftblasenfrei sein sollte.
  • Unter Verwendung von keimfreien Techniken wird die Lösung dann in passende Gefäße oder Ampullen für die Nutzung und Lagerung abgefüllt.
  • Beispiel 2
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß das Bupivacain durch 2% Lidocan ersetzt wurde. Das entstandene Produkt war eine luftblasenfreie klare Lösung.
  • Beispiel 3
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß das Bupivacain durch 10% Adenosin-5-monophosphatnatrium ersetzt wurde. Das hergestellte Produkt war eine luftblasenfreie klare Lösung.
  • Beispiel 4
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß das Bupivacain durch 20 bis 80 mg/ml Methylprednesolon ersetzt wurde. Das entstandene Produkt war eine homogene und mischbare Suspension.
  • Beispiel 5
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 1 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß das Bupivacain durch verschiedene Vitamine, namentlich 10 mg B1, 15 μg Folsäure, 1.000 μm Vitamin B12 oder Vitamin B2 und B6, jedes 2 mg, ersetzt wurde. Das entstandene Produkt war eine luftblasenfreie klare Lösung.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Verwendung des Präparates aus Beispiel 1 mit verschiedenen Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden.
  • Durchlauf A
  • Ein 51 Jahre alter Mann hat über Schmerzen in der rechten Schläfe (diese erschienen vor 15 Jahren), Schmerzen im Nacken und generalisierte Kopfschmerzen geklagt.
  • 1979 wurde Mr. A. in der rechten temporoparientalen Region während seiner Arbeit von einer schweren Maschine getroffen. Danach entwickelte er hartnäckigen Schmerz in der rechten temporoparientalen Region. Dieser streut allmählich aus und schließt die komplette rechte Seite seines Kopfes ein. Die Schmerzen kamen mehr und mehr regelmäßig, bis sie beständig wurden. Zusätzlich entwickelte er in den letzten paar Jahren anhaltenden Nackenschmerz und generalisierte Kopfschmerzen.
  • Körperliche Untersuchung
  • Die körperliche Untersuchung hat in der rechten temporoparientalen Region sowie in der rechten supraorbitalen Region und ebenfalls in der rechten okzipitalen Region eine Empfindlichkeit aufgedeckt. Er hat ebenfalls eine Empfindlichkeit in den rechten Gelenkfacetten und etwas weniger in der linken. Die Untersuchungen haben beinhaltet:
    • 1. CT-Scans des Gehirns
    • 2. Röntgen des Kopfes
    • 3. Röntgen des Nackens
    • 4. Diagnostische Blockierung der Facetten der Halswirbelsäule
    • 5. CT-Myelogramm der Halswirbelsäule
  • Die Diagnose des Patienten A ist wie folgt:
    • 1. Beschädigung der peripheralen Nerven rund um den Periost in der rechten temporoparientalen Region. (Seite der Verwundungskopfschmerzen)
    • 2. Gelenkfacettenerkrankung der Halswirbelsäule
    • 3. Kürzlich Bandscheibenvorfall am Halswirbel
  • Patient A hat nachfolgende Behandlungen durchgemacht, die ihm bis zu 1 Tag Erleichterung erbrachten.
    • 1. Injektionen der rechten supraorbitalen und temporoparientalen Region mit lokalen Anästhetika und gelegentlich mit Steroiden
    • 2. Okzipitale Blockierungen
    • 3. Paravertebrale Blockierungen der Gelenkfacetten des Halswirbels
  • Allgemein erbrachten die temporoparientalen Blockierungen ungefähr 1 Tag der Erleichterung.
  • Behandlung mit der Formulierung aus Beispiel 1
  • Injektionen wurden in die rechte temporalparientale Region durchgeführt benutzend ungefähr 8 cm3 der langwirkenden Bupivacainformulierung.
  • Zusätzlich wurde eine Injektion in den parazervikalen Muskel gemacht.
  • Ergebnis
  • Der Patient erhielt ungefähr 5 Tage der guten Erleichterung in der temporalparientalen Region sowie in den Trigger Point-Regionen.
  • Nebenwirkungen
  • Die Injektion solch einer Menge von Bupivacain in einer herkömmlich injizierbaren Form würde zur Entstehung von Schmerz, Entzündung und Schmerzhaftigkeit an der Einstichstelle führen. Die Erleichterung vom Schmerz würde für 4 bis 8 h beobachtet werden, bevor er wieder auftreten würde.
  • Durchlauf B
  • Diese 43 Jahre alte Dame klagt über Kopfschmerzen; Nackenschmerzen; Schmerzen in der mittleren Thoraxregion; Schmerzen im unteren Rücken; Schmerzen, die in die Beine runtergehen; Schmerzen, die in die Arme runtergehen. Sie bekam diese Schmerzen vor ungefähr 10 Jahren.
  • Frau B begann Schmerzen im Kreuz und Nacken mit Kopfschmerzen zu haben, nachdem sie einen Motorradunfall 1978 hatte. Nach diesem war sie in 6 weitere Motorradunfälle verwickelt. Über die Jahre und mit den aufeinanderfolgenden Unfällen steigerten sich ihre Symptome, bis sie die Schmerzen wie oben beschrieben hatte. Im wesentlichen hat sie Schmerzen die ganze Zeit mit Schmerzen über ihren ganzen Körper.
  • Die körperliche Untersuchung hat merkliche Spasmen der gesamten paraspinalen Muskulatur aufgezeigt von der Linea nuchalis runter zum Kreuzbein. Die sakroiliakalen Gelenke waren versteift. Jedoch waren die Reflexe der oberen und unteren Gliedmaßen normal, was darauf hinweist, daß keine wirkliche Radikulopathie vorliegt.
  • Patient hat die nachfolgenden Untersuchen durchgemacht:
    • 1. Röntgen der Hals- und Lendenwirbelsäule zeigt einige degenerative Veränderungen an.
    • 2. Ihr kürzlicher CT-Myelogramm der Lenden- und Halswirbelsäule hat keinen Bandscheibenvorfall angezeigt.
    • 3. Diagnostische Blockierungen der Facetten der Lenden- und Halswirbelsäule war mehrdeutig, inwiefern eine wesentliche Facettenerkrankung den Schmerz verursacht oder nicht.
  • Patient hat nachfolgende erfolglose Behandlungen durchgemacht:
    • 1. Analgetika und hauptsächlich Fiorinal täglich
    • 2. Gelegentlich Muskelrelaxantien
    • 3. Sedativa
    • 4. Sie wurde für ein psychologisch orientiertes Rehabilitationsprogramm abgelehnt, weil angenommen wurde, daß ihre Probleme zu schwerwiegend seien und daß sie keinen Nutzen ziehen würde.
    • 5. Trigger Point-Injektionen der paraspinalen Muskulatur des Nakkens, der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule erzeugte eine gewisse zeitweise Erleichterung einschließlich einer gewissen Linderung der Bein- und Armschmerzen.
    • 6. Okzipitale Blockierungen bewirkten eine gewisse zeitweilige Befreiung von den Kopfschmerzen.
  • Die Linderung durch lokale anästhetische Blockaden dauerte 1 bis 2 Tage an.
  • Behandlung mit der erfindungsgemäßen Formulierung aus Beispiel 1:
  • Im letzten Monat wurde die Patientin auf langwirkendes Bupivacain erprobt. Die Injektionen wurden in die Trigger Point-Regionen der Lendenparavertebralmuskulatur und Gluetealmuskulatur durchgeführt.
  • Ergebnis
  • Die Patientin erhielt ungefähr 5 Tage der guten Erleichterung mit diesen Trigger Point-Injektionen.
  • Nebenwirkungen
  • Mit dem langwirkenden Bupivacain wurde erneut festgestellt, daß geringere Post-Injektion Schmerzen auftraten als bei normalem Bupivacain. Weiterhin war keine Rötung an der Injektionsstelle da. Weiterhin waren die Post-Injektion Reizbarkeit und allgemeine Nebeneffekte geringer als sie bei der Verwendung von normalem Bupivacain erlebt werden.
  • Durchlauf C
  • Diese 49 Jahre alte Dame klagt über beständige Nackenschmerzen, beständige Supraorbitalschmerzen, Schmerzen im Trapezium, Gemüts-, Gedächtnis-, Konzentrationsstörungen; unkontrolliertes Weinen. Sie hat dies seit 1987.
  • Frau C ging es gut, sie war aktiv, sie arbeitete als stellvertretende Schuldirektorin bis 1987, als sie in einen kleineren Motorradunfall verwickelt wurde. Danach entwickelte sie die oben beschriebenen Symptome.
  • Sie machte diagnostische Facettenblockaden durch, die positiv waren und so einen Facettenschaden andeuteten. Sie machte eine Gelenkfacettenrhizolyse mit, welche den Schmerz in ihrem Nacken und den supraorbitalen Regionen für ungefähr 8 Monate erleichterte, aber danach kamen die Schmerzen wieder. Dies lag vermutlich an der Regeneration der Facettennerven.
  • Sie wurde von Neuropsychologen wegen ihrer Gemüts-, Gedächtnis- und Konzentrations- und Schlafstörungen untersucht.
  • Es scheint, daß sie eine Kombination aus geringfügiger Kopfbeschädigung und posttraumatischer emotionaler Erkrankung hat. Es war Ihr für etliche Jahre nicht möglich zu arbeiten, und dies hat zu einem Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit geführt.
  • Die paracervikalen Muskeln sind empfindlich und angeschwollen, und die Gelenkfacetten von C2 bis C6 sind beidseitig empfindlich. Die supraorbitalen Nerven sind nach 3+ empfindlich.
  • Patientin C hat die nachfolgenden Untersuchungen durchgemacht:
    • 1. Diagnostische Facettenblockierungen, die positiv waren
    • 2. CT-Myelogramm, welches einen Bandscheibenvorfall an C5-6 anzeigte
    • 3. CT-Scan des Gehirns, welches normal war
    • 4. SPECT-Scan des Gehirns, welches normal war
  • Die Diagnose von Patientin C ist wie folgt:
    • 1. Die Facettenverletzung der Halswirbelsäule verursacht die Kopfschmerzen einschließlich der stirnseitigen Kopfschmerzen.
    • 2. Bandscheibenvorfall am Halswirbel
    • 3. Posttraumatische emotionale Erkrankung
    • 4. Möglicherweise geringfügige Kopfverletzung
  • Patientin C hat die nachfolgenden erfolglosen Behandlungen durchgemacht:
    • 1. Antidepressiva
    • 2. Hypnotika zum Schlafen
    • 3. Analgetika für die Schmerzen
    • 4. Umfassende Psychotherapie
    • 5. Okzipitale und supraorbitale Nervenblockierungen mit Trigger Point-Injektionen der paracervikalen Muskulatur. Dies hat ungefähr zu 2 Tagen der Linderung nach jeder Blockade geführt.
  • Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Präparat von Beispiel 1:
  • Im letzten Monat wurde diese Patientin auf langwirkendes Bupivacain erprobt. Die Injektionen wurden in die paracervikale und der Trapezius-Muskulatur durchgeführt. Ebenfalls in die okzipitale Nerven. Zusätzlich wurden supraorbitale Blöcke durchgeführt.
  • Ergebnis:
  • Die Patientin erfuhr eine gute Schmerzlinderung in der paracervikalen Muskulatur für ungefähr 4–5 Tage, wodurch eine Menge der okzipitalen Schmerzen vermindert wurden. Zusätzlich stellte die supraorbitanen Blockade mit langwirkenden Bupivacain eine Befreiung von ungefähr 4 Tagen ein. In der Vergangenheit benutzten wir normales Bupivacain, und dies stellte eine Linderung von nur ungefähr 12 h bis einen Tag bereit.
  • Noch einmal wurde festgestellt, daß keine Schwellung oder Rötung oder ein Gefühl der Irritation wie ein Postinjektionsschmerz mit den vorliegenden langwirkenden Bupivacainformulierungen auftraten.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt die Bildung eines Präparates auf welches langwirkende Analgesia verursacht wenn es intramuskulär injiziert wird.
    Materialien
    Dilaudid (Hydromorphonhydrochlorid) 15 mg
    Hydroxyethylcellulose (HEC) 1,25%
    Hyaluronsäure (HA) 1,37%
    steriles Wasser Q.S.
    Batch Size 1.000 ml
  • In ein steriles Glasgefäß wird 500 ml sterilen Wassers hinzugegeben und bei 400–600 Upm gerührt. 13,7 g des HA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 700.000–775.000 und einer Reinheit wie vorher beschrieben wird langsam hinzugegeben.
  • Erlaube das Rühren für 10–20 h bis das gesamte HA Polymere sich im Wasser gelöst haben und eine kristalline, klare, viskose Lösung sich gebildet hat.
  • Stelle eine 1,35%ige Lösung von HEC her durch Hinzugabe von 12,5 g des festen Materials auf 275 ml des sterilen Wassers unter keimfreien Bedingungen. Erlaube das Auflösen für 1–2 h, während gerührt wird. Gib die HEC Lösung zu der HA-Lösung hinzu und mische für 2–4 h bei 490–600 Upm, bis eine homogene Lösung hergestellt ist. Unter Verwendung von keimfreien Techniken wird die Lösung dann in geeignete Gefäße oder Ampullen abgefüllt und bei 120°C für 20 min. hitzesterilisiert. Die Gefäße oder Ampullen sind dann fertig für die Verwendung oder Lagerung.
  • Löse 15 mg Dilaudid in 225 ml des sterilen Wassers auf und erlaube das Mischen für 1–2 h bei 200–400 Upm. Alternativ können kommerziell erhältliche Lösungen von Dilaudid benutzt werden, so wie Dilaudid, welches normalerweise 2 mg des Arzneistoffes pro ml Ampulle enthält oder Dilaudid HP welches 10 mg des Arzneistoffes pro ml Ampulle enthält. Gebe langsam die Dilaudidlösung zu 4 ml von HA/HEC homogene Lösung hinzu und mische schnell.
  • Das erzeugte Produkt ist eine klare Lösung, welches luftblasenfrei und fertig für die Benutzung ist.
  • Beispiel 8
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 7 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß Morphinsulfat anstatt von Dilaudid benutzt wurde. Das Morphinsulfat wird als eine Lösung bereitgestellt, die mit der Matrixlösung vermengt ist und sie kann 50 mg Arzneistoff in 1 ml Lösung vermengt mit 4 ml Matrix sowohl als auch 100 mg Arzneistoff in 1 ml Lösung vermengt mit 4 ml Matrixlösung enthalten.
  • Beispiel 9
  • Die Arbeitsschritte von Beispiel 7 wurden wiederholt mit Ausnahme, daß Demerol anstatt Dilaudid benutzt wurde. Das Dilaudid kann in geeigneter Weise in 5 ml Ampullen, die 50 mg Arzneistoff enthalten, bereitgestellt werden. Solche Dosen von 150 mg können dadurch hergestellt werden, daß drei (3) 5 ml Ampullen vermengt mit 4 ml der Matrixlösung vermengt werden. Die hergestellte Lösung war eine klare Lösung, welche luftblasenfrei und fertig für die Benutzung war.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Verwendung des Präparates aus Beispiel 7 mit verschiedenen Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden.
  • Durchlauf A
  • Hauptleiden:
  • Dieser 48 Jahre alte Mann klagt über rechtsseitige Clusterkopfschmerzen, welche beständig sind.
  • Krankheits-Geschichte:
  • Mr. T. begann vor ungefähr 13 Jahren Clusterkopfschmerzen zu entwickeln. Anfänglich waren diese auf einer gelegentlichen Basis, welche allmählich schwerer und auch häufiger wurden. Ungefähr vor 6 Jahren wurden sie beständig, und der Patient hat einen hartnäckigen beständigen Schmerz der ihn fast vollständig arbeitsunfähig macht. Er hat Selbstmord in Betracht gezogen. Der Schmerz ist immer im wesentlichen hinter seinem rechten Auge. Dies ist ein schwerer Schmerz, der als 10/10 bewertet wird. Er ist auch in dem rechten Hinterhaupt und wandert wie ein Stab den ganzen Weg hinter sein rechtes Auge. Er ist verbunden mit einer Empfindlichkeit des rechten Augenlides und Tränenfluß, auch Nasenfluß. Bei Betrachtung seiner frühen Krankheits-Geschichte wurde herausgefunden, daß er seinen ersten Kopfschmerz mit 11 Jahren hatte. Dies geschah, als er über die Lenkstange seines Fahrrades fiel und auf dem Kinn landete. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte er Kopfschmerzen, die genau gleich waren wie die Clusters, die er jetzt hat. Nach einigen Tagen verschwanden sie. Danach war er in zwei kleinere Motorradunfälle verwickelt, und nach jedem Ereignis entwickelte er erneut rechtsseitige Clusterkopfschmerzen, die sich irgendwann einmal auflösten.
  • Körperliche Untersuchung
  • Diese zeigte einen dünnen Mann, der ein wenig ausgemergelt aufgrund des Appetitverlustes und der schweren Schmerzen ist. Das rechte Augenlid hängt andauernd herab, und das rechten Auge hat häufig Tränenfluß. Es besteht eine merkliche Empfindlichkeit des rechten größeren Okzipitalnerves und eine geringere Empfindlichkeit des linken großen Okzipitalnerves. Die rechten Gelenkfacetten bei C2-3, C3-4 sind ebenfalls empfindlich. Diagnostische Blockierungen der Facetten hat nicht den stirnseitigen Schmerz gelindert. Okzipitale Blockierung hat den Schmerz ausgehend vom Hinterhaupt bis gegen das rechte Auge gelindert, aber nicht gänzlich den Schmerz in dem rechten Auge befreit. Der einzige Weg, diesen zu lindern ist, wenn rechte infraorbitale oder retroorbitale Blockaden zusätzlich zu den okzipitalen Blockaden gemacht werden.
  • Behandlungsgang
  • Er hatte wöchentliche Blockaden des größeren okzipitalen Nerves und infratrochlearen Nerves für nunmehr zwei Jahre. Dies bewirkte eine Linderung bis zu 36 h. Den Rest der Zeit hatte er solch starke Schmerzen, daß er ohne Narkotika vollständig arbeitsunfähig gewesen wäre. Die letzten neun Monate wurden ihm Dilaudid 4 mg alle 4 h verschrieben. Dieses ist ansonsten mit Benadryn zu nehmen.
  • Verwendung eines langwirkenden Polymers mit Dilaudid
  • Das normale Dilaudid hat mindestens sechs Mal am Tag genommen zu werden. Jedoch, wenn Dilaudid 20 mg mit der Polymerlösung von Beispiel 7 gemischt wurde, konnte eine Erleichterung für ungefähr 12–16 h beobachtet werden. Die Qualität der Erleichterung ist sehr gut und er ist in der Lage, als Filmdirektor zu arbeiten, solange sein Schmerz gelindert ist. Wie angedeutet, erhält er ungefähr 2 h einer ordentlich guten Linderung mit dem einfachen Dilaudid, aber mit der Polymerlösung und Dilaudid erhält er 12–16 h einer hervorragenden Linderung. Er ist während dieser Zeit nicht schläfrig oder unbehaglich und fühlt sich halbwegs normal.
  • Durchlauf B
  • Hauptbeschwerden:
  • Diese 38 Jahre alte Frau klagt über Schmerzen in der linken Cervicookzipitalen-temporären Region seit ungefähr zehn Jahren.
  • Krankheits-Geschichte:
  • Ungefähr 1979 wurde Frau G. regelmäßig von ihrem Ehemann mißhandelt. Er hielt ihren Kopf und schlug diesen gegen die Wand und schüttelte den Kopf. Es war zu diesem Zeitpunkt, daß sie begann, linke okzipitale temporäre Kopfschmerzen zu entwickeln. Diese waren anfänglich selten, aber in den letzten zehn Jahren sind sie beinahe beständig geworden. Sie wurde irrtümlicherweise von ihrem vorhergehenden Kliniker auf Migräne diagnostiziert.
  • Körperliche Untersuchung:
  • Diese deckte eine Empfindlichkeit in der linken größeren okzipitalen Nervenregion nach 4+ und eine Empfindlichkeit der linken Gelenkfacetten an C2-3 und C3-4 auf. Der rechte größere Okzipitalnerv und die Gelenkfacetten waren nicht besonders empfindlich.
  • Untersuchungen:
    • 1. Röntgen des Kopfes und Nacken waren normal.
    • 2. Diagnostische Blockierungen der Facetten bei C2-3 und C3-4 waren negativ.
    • 3. Diagnostische Blockierung von C2 links befreite sie gänzlich von ihren Schmerz.
    • 4. Blockierungen des größeren Okzitpitalnerves links hat ihren Schmerz gelindert.
  • Die Diagnose war wie folgt: Beschädigung der okzipitocervikalen Verbindung, möglicherweise die C1-2 Facettenregion. Dieses verursacht eine linke Okzipitalneuralgie.
  • Behandlung:
  • Anfänglich sorgten okzipitale Nervenblockierungen für zwei bis drei Tage der Linderung, aber in letzter Zeit sorgten sie nur einmalig für eine Linderung von einem Tag. Sie erhielt okzipitale Blockaden auf einer wöchentlichen Basis, welches ihre Schmerzen einmalig für ein paar Tage linderten, aber kürzlich einmalig ein Tag. Dazwischen nahm sie Percocet. Jedoch konnte sie in den letzten paar Monaten kein Percocet aufgrund von gastrointestinalen Störungen nehmen. Sie nahm dann Dilau did 4 mg alle 4 h ein. Dies machte sie sehr schwach, und sie konnte danach nicht arbeiten, und sie fand, daß sie es mindestens alle 4 h und manchmal alle 3 h nehmen muß.
  • Verwendung eines langwirkenden Polymers mit Dilaudid:
  • Wenn 10 mg Dilaudid mit der Polymerlösung verabreicht wurde, war die Schmerzlinderung 16–18 h mit jeder Injektion. Dieses bewirkte einen milden Grad der Linderung, und sie war nicht annähernd so müde oder schwach, wie wenn sie das Dilaudid ohne die Polymerlösung genommen hätte.
  • Durchlauf C
  • Hauptbeschwerden:
  • Diese 48 Jahre alte Krankenschwester klagt über schwere beständige Kopfschmerzen und Nackenschmerzen. Sie hat diese seit ungefähr acht Jahren.
  • Krankheits-Geschichte:
  • Frau W. war in einen Motorradunfall 1988 verwickelt. Danach war sie für ein paar Momente bewußtlos. Am nächsten Tag begann sie schwere Nackenschmerzen und Kopfschmerzen zu entwickeln, welche sie niemals vorher wahrgenommen hatte, und diese verbesserten sich nicht mit der Zeit. Gegenwärtig hat sie beinahe konstante schwere Nackenschmerzen, welche bis auf die Rückseite des Kopfes ausstrahlen und den gesamten Kopf umfassen. Häufig sind diese von einer klopfenden Art. Um weitermachen zu können, mußte sie zahlreiche Nervenblockierungen und Schmerzkiller über die Jahre nehmen. Ohne diese Behandlungen wäre sie gänzlich arbeitsunfähig.
  • Körperliche Untersuchung:
  • Die Untersuchung zeigte eine merkliche Einschränkung der Bewegung des Nackens bis ungefähr 30% von normal auf, in beiden Beugung und Streckung und Drehung. Die Nackenmuskeln sind sehr empfindlich auf Palpierung, und sie sind angeschwollen. Die okzipitalen Nerven sind empfindlich bis 3+ beidseitig, und die Gelenkfacetten sind höchst empfindlich beidseitig von C2 bis C6.
  • Untersuchungen:
    • 1. Röntgen des Nackens zeigte degenerative Veränderung.
    • 2. MRI des Nackens zeigte einen Bandscheibenvorfall.
  • Behandlungen:
  • Wie erwähnt erhielt sie okzipitale Nervenblockaden mit Analgetika für mehrere Jahre, aber sie benötigte zunehmend häufigere Nervenblockaden und ansteigende Dosen von Analgetika. Kürzlich verwendete sie Fentanyl-Pflaster 50 μ/h. Diese wirkten anfänglich gut, aber nach einigen Wochen unterblieb sie wirksam zu sein.
  • Es wurden ihr dann 4 mg Dilaudid alle 4 h per intramuskulärer Injektion gegeben. Sie erlangte ungefähr 2 h einer guten Linderung mit einem gewissen Grad der Linderung in der ersten Stunde bevor die Injektion ihren Peaklevel erreichte, und eine teilweise Linderung zum Ende der 4 h hin. Wie notiert gab es jedes Mal nur 2 h einer guten Linderung.
  • Verwendung des langwirkenden Polymers mit Dilaudid:
  • Es wurde ihr dann Dilaudid vermengt mit der Polymerlösung wie sie in Beispiel 7 dargestellt ist gegeben, wonach sie ungefähr 18 h eine gute Linderung erfuhr. Während dieser Zeit war sie in der Lage, gut zu arbeiten, und sie konnte ihren Geschäftsaufgaben vollkommen angenehm, ohne jegliche Übelkeit oder Müdigkeit, nachgehen. Sie fand die Verwendung diese Arzneistoffes sehr angenehm und sie war in der Lage, normal zu arbeiten.
  • Tabelle I
    Figure 00460001
  • Tabelle II
    Figure 00470001

Claims (37)

  1. Verabreichungssystem mit verzögerter Freisetzung, das eine in einem flüssigen Medium solubilisierte oder suspendierte Polymermatrix umfaßt, worin die Polymermatrix gebildet ist aus einem Hyaluronsäuresalz vermengt mit einem nichtionischen Polymer ausgewählt aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon.
  2. System nach Anspruch 1, worin das Hyaluronsäuresalz ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht unter ungefähr 800000 aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, worin die Hyaluronsäure in Form ihres Natriumsalzes vorliegt und ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht von ungefähr 650000 bis ungefähr 800000 aufweist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, worin die Hyaluronsäure in Form ihres Natriumsalzes vorliegt und ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht von ungefähr 700000 bis ungefähr 775000 aufweist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, worin die Hyaluronsäure einen Sulfataschegehalt unter ungefähr 15% aufweist, und einen Proteingehalt unter ungefähr 5%.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Molverhältnis des Hyaluronsäuresalzes zum nichtionischen Polymer im Bereich von 1 : 0,5 bis 2 liegt.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Hyaluronsäuresalz ein Natrium-, Calcium-, Kalium- oder Magnesiumsalz ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das nichtionische Polymer Hydroxyethylcellulose ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Molverhältnis des Hyaluronsäuresalzes zum nichtionischen Polymer im Bereich von 1 : 0,8 bis 1,5 liegt.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Hyaluronsäuresalz in einer Menge von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 3,0 Gew.-% vorhanden ist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form einer Lösung.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in einer für eine Injektion geeigneten Form.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in Form eines Gels.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13, in einer für topische Anwendung geeigneten Form.
  15. Langwirkende Arzneizusammensetzung, die einen aktiven Arzneistoff in einer Polymermatrix eines Verabreichungssystems mit verzögerter Freisetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dispergiert, solubilisiert oder suspendiert umfaßt.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der aktive Arzneistoff einen wasserlöslichen Feststoff umfaßt und worin die Polymermatrix in einem wäßrigen Medium solubilisiert ist.
  17. Langwirkende Arzneizusammensetzung, die einen aktiven Arzneistoff und eine Polymermatrix eines Verabreichungssystems mit verzögerter Freisetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt, worin das flüssige Medium ein wäßriges Medium ist und worin der Arzneistoff und die Polymermatrix separat enthalten sind, wodurch der Arzneistoff mit der Polymermatrix unmittelbar vor Verwendung vermengt oder vermischt werden kann.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 15 bis 17, worin der aktive Arzneistoff ausgewählt ist aus Anästhetika, Analgetika und Antagonisten, Antihistaminika, Antitussiva, Expektorantia, Dekongestionsmitteln, Antibiotika, kardiovaskulären Präparaten, Metallsalzen, Mineralstoffen, Immunmodulatoren, Immunsuppressiva, Steroiden und Hormonen, Vitaminen und veterinären Formulierungen.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Verabreichungssystems mit verzögerter Freisetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welches Verfahren Vermengen einer wäßrigen Lösung des Hyaluronsäuresalzes mit einer wäßrigen Lösung des nichtionischen Polymers umfaßt, um die Polymermatrix auszubilden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Lösung des Hyaluronsäuresalzes der Lösung des nichtionischen Polymers zugesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Lösung des nichtionischen Polymers der Lösung des Hyaluronsäuresalzes zugesetzt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, worin die Lösung des Hyaluronsäuresalzes und/oder die Lösung des nichtionischen Polymers vor dem Vermengen gereinigt wird.
  23. Verfahren zur Herstellung einer injizierbaren Arzneistofflösung mit einem langwirkenden Analgetikum oder Antagonisten, welches Verfahren umfaßt Herstellen einer Polymermatrix umfassend ein Hyaluronsäuresalz mit einem durchschnittlichen mittleren Molekulargewicht zwischen ungefähr 650000 und 800000 und einem nichtionischen Polymer, worin das Molverhältnis des Hyaluronsäuresalzes zum nichtionischen Polymer im Bereich von 1 : 0,5 bis 2 liegt und das Hyaluronsäuresalz in Mengen von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 2,0 Gew.-% vorhanden ist; Solubilisieren eines wasserlöslichen Analgetikum- oder Antagonistenarzneistoffs in der Polymermatrix durch Vermengen des Arzneistoffs mit der Polymermatrixlösung; und Gewinnen der erhaltenen Lösung.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Arzneistoff ein wasserlöslicher Feststoff ist, der vor der Verwendung in die Polymermatrixlösung gemischt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Arzneistoff vor dem Vermischen mit der Polymermatrixlösung in Form einer Lösung vorliegt.
  26. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Herstellung eines langwirkenden Medikaments zur Behandlung von akuten, chronischen oder hartnäckigen Krankheiten oder Zuständen.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, worin das Medikament zur Injektion oder für topische Verabreichung geeignet ist.
  28. Verwendung nach Anspruch 26 oder 27, worin die Hyaluronsäure in Form ihres Natriumsalzes vorliegt und ein durchschnittliches mittleres Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 650000 bis ungefähr 800000 aufweist; einen Sulfataschegehalt unter ungefähr 15%; einen Proteingehalt unter ungefähr 5%; und eine Reinheit von mindestens 98%.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, worin das Medikament epidural, subkutan, epidermal oder intramuskulär verabreichbar ist.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, worin das System ermöglicht, daß therapeutisch wirksame Mengen des aktiven Arzneistoffs aus dem Medikament über mindestens 12 Stunden freigesetzt werden.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Linderung von Schmerzen, worin das System ermöglicht, daß therapeutisch wirksame Mengen des Arzneistoffs aus dem Medikament über Zeiträume von mindestens 18 Stunden freigesetzt werden.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, worin der zu behandelnde Zustand chronische, hartnäckige oder Sympathikus bezogene Schmerzen sind.
  33. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, worin das Medikament zur Linderung von Schmerzen, ohne signifikante Beeinflussung der motorischen oder sensorischen Funktionen vorgesehen ist.
  34. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, worin der zu behandelnde Zustand Rückenschmerzen sind.
  35. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, worin das Medikament zur Verabreichung bei oder nach abdominalen, zervikalen, thorakalen oder kardialen chirurgischen Eingriffen vorgesehen ist, zur Behandlung postoperativer Schmerzen oder zur postamputativen Verwendung.
  36. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, worin das Medikament zur Behandlung von Schmerzen in Verbindung mit oder ausgelöst durch abnormales Zellwachstum, Krebs, Tumormasse, Arthritis, Sichelzellenanämie, Haemophilie, eingeklemmten Nerv, Nervenschädigung oder Migräne vorgesehen ist.
  37. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, worin das Medikament zur Behandlung von Arzneistoffabhängigkeit vorgesehen ist.
DE69627365T 1995-09-29 1996-09-25 Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten Expired - Fee Related DE69627365T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53675095A 1995-09-29 1995-09-29
US536750 1995-09-29
US58827296A 1996-01-18 1996-01-18
US588272 1996-01-18
US630205 1996-04-10
US08/630,205 US5716631A (en) 1995-09-29 1996-04-10 Long acting narcotic analgesics and antagonists
PCT/US1996/015293 WO1997011681A1 (en) 1995-09-29 1996-09-25 Sustained release delivery system and long acting narcotic analgesics and antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627365D1 DE69627365D1 (de) 2003-05-15
DE69627365T2 true DE69627365T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=27415224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627365T Expired - Fee Related DE69627365T2 (de) 1995-09-29 1996-09-25 Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0859597B1 (de)
AT (1) ATE236616T1 (de)
AU (1) AU7244696A (de)
CA (1) CA2233280A1 (de)
DE (1) DE69627365T2 (de)
ES (1) ES2196180T3 (de)
WO (1) WO1997011681A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897880A (en) * 1995-09-29 1999-04-27 Lam Pharmaceuticals, Llc. Topical drug preparations
US6251436B1 (en) * 1995-09-29 2001-06-26 L.A.M. Pharmaceutical Corporation Drug preparations for treating sexual dysfunction
US5952006A (en) * 1995-09-29 1999-09-14 L.A.M. Pharmaceuticals, Llc Drug preparations for treating impotency
US5900420A (en) * 1997-06-19 1999-05-04 Cole; William L. Method for treating chronic fatigue syndrome and fibromyalgia with buprenorphine
US6143325A (en) * 1998-06-05 2000-11-07 Bristol-Myers Squibb Company Nefazodone dosage form
US20020177626A1 (en) 2001-01-19 2002-11-28 Cook Graham D. Treatment of sleep disturbances
DE10358749A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Darreichungsform zur Bekämpfung von primären Kopfschmerzen
US9155734B2 (en) 2012-03-07 2015-10-13 Mallinckrodt Llc Stability of hydromorphone hydrochloride solutions
EP2822535A1 (de) * 2012-03-07 2015-01-14 Mallinckrodt LLC Verbesserte stabilität von hydromorphon-hydrochlorid-lösungen
AR101476A1 (es) 2014-08-07 2016-12-21 Acerta Pharma Bv Métodos para tratar cánceres, enfermedades inmunes y autoinmunes, y enfermedades inflamatorias en base a la tasa de ocupación de la tirosin quinasa de bruton (btk) y a la tasa de resíntesis de la tirosin quinasa de bruton (btk)
IT201800001890A1 (it) * 2018-01-25 2019-07-25 Fidia Farm Spa Composizioni farmaceutiche per il trattamento del dolore postoperatorio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542616B1 (fr) * 1983-03-17 1987-07-31 Unilever Nv Composition pour le traitement des muqueuses a base d'un antibiotique et d'un hydrocolloide formateur de gel
SE8900586L (sv) * 1989-02-21 1990-08-22 Pharmacia Ab Komposition och foerfarande foer att foerhindra adhesion mellan kroppsvaevnader
US5143724A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
EP0516026A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hydrogel und Verfahren zu seiner Herstellung
US5356629A (en) * 1991-07-12 1994-10-18 United States Surgical Corporation Composition for effecting bone repair

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997011681A1 (en) 1997-04-03
AU7244696A (en) 1997-04-17
ES2196180T3 (es) 2003-12-16
EP0859597A1 (de) 1998-08-26
EP0859597B1 (de) 2003-04-09
EP0859597A4 (de) 1998-10-07
CA2233280A1 (en) 1997-04-03
ATE236616T1 (de) 2003-04-15
DE69627365D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6063405A (en) Sustained release delivery system
DE69929041T2 (de) Verwendung von cabergolin zur behandlung von "restless legs syndrom"
DE60126265T2 (de) Zusammensetzung bestehend aus Phentolaminmesylat und deren Verwendung
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
DE69932823T2 (de) Apomorphin enthaltende darreichungsformen zur verbesserung der männlichen erektilen dysfunktion
DE60009477T2 (de) Injizierbare naltrexon mikrosphären zusammensetzungen und ihre verwendung zur reduktion von heroin- und alkoholkonsum
DE60133203T3 (de) Fentanyl Zusammensetzung für nasale Anwendung
DE69636413T2 (de) Verabreichungsmedium für analgetische, entzündungshemmende und antipyretische wirkstoffe und pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend solches medium und wirkstoffe
DE69630947T2 (de) Mittel zur schmerzbehandlung
DE60022021T2 (de) Zubereitungen enthaltend Apomorphin und Sildenafil und ihre Verwendung zur Behandlung von erektiler Dysfunktion
US6479074B2 (en) Methods and transdermal compositions for pain relief
JP2002519310A (ja) 疼痛軽減のための方法および経皮組成物
DE69627365T2 (de) Verabreichungssystem mit verzoegerter freisetzung sowie langwirkende narkotische analgetika und antagonisten
US5716631A (en) Long acting narcotic analgesics and antagonists
DE202006018609U1 (de) Verwendung von Opioidformulierungen in nadellosen Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung
JPH0780761B2 (ja) 痛みのある疾患又はアレルギー性疾患の治療用組成物及び治療法
AT389998B (de) Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung
CN108143733B (zh) 一种麻醉镇痛药物组合物及其制备方法
WO1997011681A9 (en) Sustained release delivery system and long acting narcotic analgesics and antagonists
WO2015024420A1 (zh) 局麻药止痛延时剂
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
BRPI1007812B1 (pt) Lipoatrofia cosmetic medicinal
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
EP2367546B1 (de) Kombination aus lokalanästhetikum und analgetikum zur linderung von brustschmerz
Weeks Spinal headache—prevention and treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee