DE69208686T2 - Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE69208686T2 DE69208686T2 DE69208686T DE69208686T DE69208686T2 DE 69208686 T2 DE69208686 T2 DE 69208686T2 DE 69208686 T DE69208686 T DE 69208686T DE 69208686 T DE69208686 T DE 69208686T DE 69208686 T2 DE69208686 T2 DE 69208686T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- temperature
- decomposition
- starting material
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 29
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 42
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 abstract 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- FDTGUDJKAXJXLL-UHFFFAOYSA-N acetylene Chemical compound C#C.C#C FDTGUDJKAXJXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
- C01B3/24—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/487—Separation; Recovery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffen für die Herstellung von Wasserstoff und Ruß, wobei ein pyrolytischer Prozeß mit einem Brenner in einer Reaktionskammer zum Einsatz kommt.
- Die herkömmlichen Herstellungsverfahren für Ruß bestehen in einer Verbrennung von Kohlenwasserstoffen durch Luftzufuhr. Die dabei erzielte Qualität hängt von der Zufuhr von Luft oder Sauerstoff und der Verwendung unterschiedlicher Mengen an Sauerstoff im Überschuß oder Unterschuß ab. Bei den bekannten Verfahren werden bei der Lieferung von zur Zerlegung hinreichenden Energiemengen erhebliche Anteile der Kohlenwasserstoffe verbraucht, was zu einer verhältnismäßig geringen Ausbeute an Ruß führt. Neben einer geringen Ausbeute bewirkt der Verbrennungsprozeß auch Umweltverschmutzung, da sowohl Kohlendioxid als auch Stickoxide erzeugt werden. Die Abgase aus den Prozessen können lediglich als Heizgas eingesetzt werden.
- Zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffen hat man auch andere pyrolytische Verfahren angewendet, bei denen Plasmabrenner zum Einsatz gekommen sind, doch war es nicht möglich, diese Verfahren für eine kontinuierliche Produktion zu nutzen, da sich dabei Ablagerungen auf den Elektroden bilden, die Unterbrechungen des Prozesses und aufwendige Reinigungsvorgänge zur Folge hatten.
- Durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen gebildeter Kohlenstoff kann in zwei verschiedene Qualitäten unterteilt werden, nämlich in Ruß und Koks (pyrolytischer Kohlenstoff). Ruß ist leicht und weich, mit niedriger Dichte, und wird in der Gasphase erzeugt, während Koks härter ist, eine hohe Dichte aufweist und auf Oberflächen mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, normalerweise unter 1100ºC, erzeugt wird.
- Aus US 4 101 639 ist ein Pyrolyseverfahren zur Herstellung von Ruß bekannt, bei dem Wasserdampf radial und tangential, bezogen auf die Wände der Reaktionskammer, in den Plasmastrom eingeblasen wird. Durch den Wasserdampf wird die Bildung von pyrolytischem Kohlenstoff und Graphit im Ruß vermieden.
- Der tangentiale Wasserdampfstrom schützt die Wände der Reaktionskammer gegen hohe Temperaturen des Plasmastroms und verhindert die Abscheidung von kondensiertem Kohlenstoff auf den Wänden. Den Hauptbestandteil des gasförmigen Nebenproduktes bildet Wasserstoff, der nach entsprechender Reinigung als Endprodukt in der chemischen Industrie genutzt werden kann.
- Aus DD 211 457 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß und Wasserstoff bekannt. Ein Teil des Wasserstoffs wird zurückgeführt und als Plasmagas eingesetzt. Aus Kohlenwasserstoffen als Flüssigkeit oder Gas bestehendes Ausgangsmaterial wird radial über Düsen in ein Ende der Reaktionskammer eingeleitet und bei einer Temperatur zwischen 3500 K und 4000 K jäh zu einem Plasmastrom vermischt. Die Reaktionskammer ist mit Temperzonen ausgestattet, wo die Reaktionsprodukte auf eine Temperatur von etwa 1100 K abgekühlt werden. Auch fungieren die Temperzonen als Wärmetauscher und dienen zur Vorwärmung sowohl des Plasmagases als auch des Ausgangsmaterials. Zur Steuerung der Anzahl von dabei gebildeten Rußteilchen wird empfohlen, dem Ausgangsmaterial ein Alkalisalz hinzuzufügen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse bereitzustellen. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das kontinuierlich ohne Unterbrechungen zur Reinigung der Vorrichtung durchgeführt werden kann, während es gleichzeitig möglich sein sollte, die Rohmaterialien möglichst vollständig in das gewünschte Produkt umzuwandeln.
- Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die Qualität der gewonnenen Produkte weitgehend steuerbar und kontrollierbar sein sollte.
- Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorgangsweise bereitzustellen, mittels derer das Verfahren ohne Umweltverschmutzung durchgeführt werden kann.
- Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung, die zur Durchführung eines derartigen Verfahrens eingesetzt werden kann.
- Gelöst werden die vorstehend erwähnten Aufgaben durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, die durch die Merkmale in den vorliegenden Patentansprüchen gekennzeichnet sind.
- Die Erfindung ist in erster Linie zur Erzeugung von Wasserstoff und Ruß vorgesehen, wobei die Qualität und der Dichtegrad der Rußkomponente nach Belieben steuerbar sein sollte.
- Überraschend wird gefunden, daß bei Zugabe von weiterem Rohmaterial zu einer oder mehreren Zonen in der Reaktionskammer eine jähe Abkühlung des dehydrierten Kohlenstoffmaterials als Flüssigkeitstropfen erzielt werden kann und außerdem eine gesteuerte Steigerung oder Zunahme der Teilchengröße und Dichte des dabei erzeugten Rußes erzielt wird. Außerdem ist die Reaktionskammer mit zusätzlichen Plasmabrennern ausgestattet, die dem Produkt mehr Energie zuführen können, so daß der Prozeß solange wiederholt werden kann, bis die erwünschte Größe und Dichte der Rußteilchen erzielt werden.
- Als wichtig wird überraschend auch gefunden, daß die Temperatur des Ausgangsmaterials bei Austritt aus dem Einleitungsrohr nicht zu hoch sein soll. Liegt die Temperatur des Ausgangsmaterials über einem Wert von etwa 650ºC bis 700ºC, so setzt die Zerlegung zu früh ein, und selbst im Einleitungsrohr können sich Koksablagerungen bilden. Das Einleitungsrohr ist daher normalerweise temperaturgeregelt.
- Bei der Erfindung werden die Rohmaterialien, nämlich die Kohlenwasserstoffe, einem Plasmabrenner zugeführt, in dessen aktiver Zone mindestens zwei Reaktionszonen geschaffen werden, und in dem sich der Prozeß in mehrere Stadien gliedert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich daher um einen Reaktionsprozeß, der in Stadien gegliedert ist, in denen durch die Parameter für die einzelnen Zonen die Qualität der Produkte bestimmt werden kann. In der ersten Reaktionszone des Prozesses erfolgen in pyrolytische Zerlegung und die Primärbildung von Kohlenstoffteilchen, wobei Makromoleküle in der Gasphase zu Tropfen kondensieren, die zu festem Kohlenstoff dehydriert werden. So erfolgt hier die erste Zerlegung zu den zwei interessanten Haupteinsatzmaterialien, nämlich Wasserstoff und Ruß. Die Anzahl an primären Kohlenstoffteilchen und die Größe derselben können mittels Temperatur und Druck in dieser Reaktionszone gesteuert werden. Dies geschieht durch Steuerung der eingespeisten Kohlenwasserstoffmenge, bezogen auf die vom Brenner abgegebene Energiemenge, oder durch Steuerung der Verweilzeit der Teilchen in der ersten Reaktionszone.
- Die Qualität des Kohlenstoffproduktes wie auch dessen Eigenschaften werden durch die Weiterbewegung durch die Reaktionszonen bestimmt. Die feinste Qualität wird dann erzielt, wenn die Produkte aus der ersten Reaktionszone einer jähen Abkühlung in der nächsten Reaktionszone unterworfen werden. Durch Beimischung von zusätzlichen Kohlenwasserstoffen in einem Sekundärzulauf in der zweiten Reaktionszone kommt es zu einem Wachstum der in Zone 1 erzeugten Teilchen. So gewinnt man ein Produkt mit größeren Teilchen, höherer Dichte und geringerer Oberfläche. Die in gegebenenfalls nachfolgenden Reaktionszonen zugemischte Menge an Kohlenwasserstoffen bestimmt die Größe der Kohlenstoffteilchen. Dabei ist für die größten Teilchen zusätzliche Energie erforderlich, die durch Zuleitung von C-H-O-Verbindungen in ihre Reaktionszonen zugeführt werden kann. Die zusätzliche Energie kann aber auch mit Hilfe von in diesen Zonen angeordneten Plasmabrennern zugeführt werden. Derartige Alternativen und die Zufuhr zusätzlicher Energie ermöglichen eine Steuerung der Produktqualität.
- Gefunden wurde, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine Ausbeute an Kohlenstoff und Wasserstoff von fast 100% des Kohlenwasserstoffs ergibt, wobei keines der Produkte im Reaktionsprozeß verunreinigt ist. Außerdem war es miglich, die Qualität des erzeugten Rußes hinsichtlich der gewünschten Größe, Oberfläche, Dichte und Acidität zu steuern, ohne die Reinheit der Zerlegungsprodukte zu beeinträchtigen, während das Verfahren gleichzeitig gegenüber früher verwendeten Herstellungsverfahren sehr wenig Energie einsetzt. Das liegt daran, daß exotherme Zerlegungsenergie genutzt werden kann, z.B. zur Zerlegung von zusätzlichem Rohmaterial.
- Als Ausgangsmaterial bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde Methan gewählt, doch besteht zweifellos auch die Möglichkeit, andere Arten von Kohlenwasserstoffen und Erdgasen oder deren Komponenten einzusetzen, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen auf Kohlenwasserstoffe anwenden läßt.
- Vermutlich läuft die Reaktion zur Erzeugung von Ruß so ab, daß die durch Pyrolyse erzeugten Kohlenwasserstoffe zuerst zu Acetylen (Ethin) umgesetzt werden und nachfolgende aromatische Kerne polymerisieren und Makromoleküle bilden, d.h. große Moleküle mit hohem Molekulargewicht. Es ergibt sich eine Übersättigung an diesen Makromolekülen, die infolgedessen zu Flüssigkeitstropfen kondensieren, die das feste Kohlenstoffmolekül weiterpyrolysieren. Haben sich einmal Flüssigkeitstropfen gebildet, so läßt sich eine Übersättigung nicht mehr erzielen. Das liegt daran, daß die gebildeten Makromoleküle auf den bereits gebildeten Tropfen oder Granulaten adsorbiert werden. Diese Adsorption erfolgt rascher als die Bildung der Makromoleküle. Die Anzahl an gebildeten Elementarteilchen ist daher vorgegeben und hängt nur von Druck, Temperatur und Reaktand ab. Darauf gründet sich die Steuerung der Qualität des erzeugten Produkts. Werden zum Beispiel Kohlenwasserstoffe in den Bereich eingetragen, wo sich Flüssigkeitstropfen gebildet haben, so kommt es zu keiner weiteren Bildung von Teilchen, sondern zu einem Anwachsen der bereits bestehenden. Hier zugefügte Kohlenwasserstoffe bilden Makromoleküle, die sich an die bereits gebildeten Teilchen anlagern.
- Die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Kohlenstoffs hängen von der Temperatur ab. Bei höheren Temperaturen ist der erzeugte Ruß luftiger. Auch die Druckbeziehungen sind in diesem Zusammenhang wesentlich. Die Qualität hängt stark davon ab, aus welchen Molekülen sich die Makromoleküle zusammensetzen und wie sie miteinander verknüpft sind.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Vorrichtung beinhaltet im Prinzip einen Hauptplasmabrenner, dessen aktiver Bereich sich in einer Reaktionskammer befindet, die mit Druck- und Temperatursteuereinrichtungen und gegebenenfalls zusätzlichen Brennern versehen sein kann. Die Kammer ist mit einem Auslaß für Gas und Kohlenstoff versehen, von dem eine Zweigleitung zu einem Wärmetauscher mit einem Rückführungsrohr zum Plasmabrenner zwecks Rückführung von Wärmeenergie führt.
- Ausführlicher erläutert sei das erfindungsgemäße Verfahren im nachstehenden Abschnitt mit Hilfe einer Ausführungsform und einer Zeichnung, die rein schematisch das Aufbauprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht. Dazu sei ausdrücklich bemerkt, daß die Vorrichtung gemäß der Zeichnung nur als Veranschaulichung des prinzipiellen Aufbaus aufzufassen ist und der Erläuterung der einzelnen Stadien des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen soll. Dem Fachmann wird diese Abbildung dennoch auch Hilfe bei der Konstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bieten.
- Bei der dargestellten Ausführungsform wurde als das einzusetzende Rohmaterial jener Kohlenwasserstoff gewählt, der derzeit der für den Prozeß geeignetste zu sein scheint, nämlich Methan.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt daher im Prinzip zwei Hauptbestandteile, nämlich einen Plasmabrenner, mit A bezeichnet, und die Reaktionskammer B. Es dürfte wohl naheliegend sein, daß diese Reaktionskammer B auch in mehrere Abschnitte unterteilt werden kann, wenn dies zweckmäßig erscheint. Außerdem sind an dem dem Plasmabrenner A fernen Ende der Reaktionskammer B Auslaßeinrichtungen für die Reaktionsprodukte vorhanden, auf die sich die allgemeine Bezugsbezeichnung C bezieht.
- Ein Plasmabrenner, wie er schematisch durch A veranschaulicht wird, ist in näheren Einzelheiten in der gleichzeitigen norwegischen Patentanmeldung Nr. 91 4907 (WO-A-9312633) der Antragstellerin beschrieben, weshalb sein Aufbau hier nicht näher erläutert werden soll. Möglich ist auch der Einsatz von anders aufgebauten Brennern.
- Methan wird in die Reaktorkammer B durch ein Einleitungsrohr 1 eingebracht. Das Einleitungsrohr 1 ist vorzugsweise flüssiggekühlt, weist eine äußere wärmeisolierende Beschichtung auf und ist koaxial in der Innenelektrode 2 im röhrenförmigen Plasmabrenner A angeordnet. Um die Düse in bezug auf die Plasmazone in die entsprechende Stellung zu bringen, kann das Einleitungsrohr 1 in Axialrichtung verschoben werden.
- Das durch das Einleitungsrohr 1 eingebrachte Methan muß bei seinem Austritt aus der Düse unbedingt eine niedrige Temperatur aufweisen. Liegt die Temperatur des Methans über einem Wert von etwa 650-700ºC, so setzt die Zerlegung zu früh ein. Das ist unerwünscht, da Zerlegungsprodukte noch innerhalb des Einleitungsrohrs 1 gebildet werden können, bevor das Methan zur Plasmaflamme gelangt, wodurch sich derartige Produkte als Koks auf den Wänden des Beschickungsrohres und auf den Elektroden des Plasmabrenners niederschlagen. Es ist daher wesentlich, daß das in das Einleitungsrohr eingespeiste Produkt hinreichend gekühlt wird, um diese Art der Verschmutzung zu vermeiden.
- Der Plasmabrenner A besteht aus röhrenförmigen Elektroden 2, 3, 4, wobei an die innerste Elektrode 2 eine elektrische Gleichspannung einer Polarität angelegt wird und die zwei äußeren Elektroden an entgegengesetzte Polarität angeschlossen sind. Jede der Elektroden kann unabhängig von den anderen in Axialrichtung in Stellung gebracht werden. Die Elektroden sind alle aus Graphit und können während des Verbrauchs ausgetauscht werden, so daß der Prozeß stets kontinuierlich ist. Vorteilhaft ist, daß die Elektroden aus Graphit, also Kohlenstoff sind. Die Elektroden verschmutzen den Prozeß nicht, sondern werden im Gegenteil zu einem untrennbaren Teil des Prozesses, bei dem der abbrennende Teil auf die gleiche Weise umgewandelt wird wie die Reaktanden. Auch können die Elektroden aus bei dem Prozeß gebildeten Kohlenstoff hergestellt werden, der besonders frei von Verunreinigungen ist, wodurch sich der Prozeß selbst trägt. In die Auskleidung des Reaktors ist in dem Bereich, wo der Plasmabrenner-Lichtbogen brennt, eine an eine gesonderte Stromquelle angeschlossene Magnetspule 5 angeführt, wodurch eine Einstellung des Magnetfeldes in dem Bereich ermöglicht wird, wo der Bogen brennt. So kann die Drehgeschwindigkeit des Lichtbogens gesteuert werden, während der Lichtbogen gleichzeitig in Längsrichtung ausgedehnt werden kann, so daß er nach anfänglichem Brennen zwischen den zwei innersten Elektroden dann zwischen der innersten und der äußersten Elektrode brennt. Als Plasmagas wird Wasserstoff eingesetzt, der bei dem Prozeß erzeugt werden kann.
- Der Plasmabrenner A mit dem Einleitungsrohr 1 für Kohlenwasserstoffe, im dargestellten Beispiel Methan, ist am Eingang der Reaktionskammer B angeordnet, wo die Innenwände aus Graphit bestehen. Da der Plasmabrenner A und das Einleitungsrohr 1 in Axialrichtung verschoben werden können, lassen sich das Volumen und dadurch die Verweilzeit und die Temperatur steuern. Der aktive Bereich für diesen Prozeß wird durch Zone 1 angegeben. In dieser ersten Reaktionszone wird die Anzahl der Flüssigkeitstropfen festgelegt. Die Steuerung der Temperatur kann auch über das Verhältnis von dem Plasmabrenner zugeführter Energie zu der Methanmenge erfolgen. In Zone 1, also der ersten Reaktionszone, finden drei der Stadien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren statt, unterteilt in drei verschiedene Bereiche. Dies läßt sich wie folgt beschreiben:
- (die nachstehend beschriebenen Bereiche sind in der Figur durch römische Ziffern bezeichnet).
- In diesem Bereich wird unvermischtes Methan mit einer so niedrigen Temperatur eingetragen, daß hier tatsächlich keine Reaktion stattfindet. Die Temperatur liegt unter 1000ºC. Bei hohen Durchsätzen könnte ein Teil des Methans ohne Umsetzung zur nächsten Reaktionszone gelangen, die als Zone 2 in der Reaktorkammer B bezeichnet ist. Das Methan beginnt bei etwa 700ºC zu reagieren, doch ist bei Temperaturen unter 1000ºC die Reaktionsgeschwindigkeit so niedrig, daß der Großteil des Materials im Bereich I nicht reagiert. Im Grenzbereich zwischen Bereich I und römischer Ziffer II liegt die Temperatur zwischen 1000 und 1200 ºC.
- Um Bereich I liegt der Bereich zum Abbrennen des Plasmagases, ein Prozeß, der bei äußerst hoher Temperatur stattfindet. In diesem Bereich finden keine Reaktionen statt.
- Außerhalb dieses Plasmagasbereichs liegt ein Bereich, wo eine Vermischung von Methan und Plasmagas erfolgt. Wie schon erwähnt, ist die Temperatur des Plasmagases äußerst hoch, die Temperatur im Gemisch wird jedoch durch die stark endotherme Bildung von Acetylen (Ethin) auf einem niedrigeren Niveau gehalten. Die Temperatur liegt hier zwischen 1200 und 2000ºC. Die niedrigsten Temperaturen sind im Zentralbereich des Reaktors am weitesten vom Brenner entfernt anzutreffen. Zwischen der Reaktorwand und dem Bereich III können sich gebildete Flüssigkeitstropfen auf der Wand niederschlagen, bevor sie vollständig dehydriert sind. Diese Tropfen können die Bildung eines harten Belags auf dem Reaktor bewirken, der schwer zu entfernen ist.
- Der Produktstrom oder Zulauf aus Zone 1, der die Bereiche I-III abdeckt, bestimmt die Anzahl von Kohlenstoffteilchen aufgrund der Temperatur und des Drucks in diesem Abschnitt, und der Luftstrom von Kohlenstoffteilchen wird direkt in die nächste Zone, Zone 2 im Reaktorgehäuse, weitergeleitet, wo die weitere Reaktion erfolgt. In der Zeichnung werden die Reaktionsbereiche als Bereich IV bezeichnet.
- In diesem Bereich setzen sich die letzten Reste an Acetylen (Ethin) unter Bildung von Ruß und Wasserstoff um.
- Die Temperatur liegt hier zwischen 1200 und 1600ºC. In diesem Bereich können zusätzliche Mengen an Rohmaterial, d.h. Methan hinzugegeben werden, um das Produktgemisch durch Löschen mit Methan zu kühlen. Dieses Methan kühlt das Produkt ab, indem es selbst mit Ruß und Wasserstoff reagiert.
- Aufgrund der Theorie, daß die Anzahl von Rußteilchen vorgegeben ist, scheidet sich das in diesem Teil des Reaktors erzeugte Kohlenstoffmaterial auf bereits bestehenden Teilchen ab. Diese vergrößern sich daher und ergeben dadurch ein kompakteres Produkt. Indem dem Produkt mittels eines sauerstoffhaltigen Mediums oder zusätzlicher Plasmabrenner in Zone 2 mehr Energie zugeführt wird, kann der für Bereich IV beschriebene Prozeß solange wiederholt werden, bis die gewünschte Größe und Dichte des Produkts erzielt werden. Dieser Bereich kann sich daher in weiteren nachfolgenden Bereichen wiederholen, gegebenenfalls in neuen Abschnitten der Reaktionskammer B. Das Einleitungsrohr für zusätzliche Mengen an Methan und ein sauerstoffhaltiges Medium ist mit 8 bezeichnet und wird in Zone 2 eingeführt. Außerdem besteht bei der Zone die Möglichkeit zum Anschluß zusätzlicher Plasmabrenner (nicht näher dargestellt).
- Der außerhalb dieser Bereiche liegende Teil des Reaktorvolumens stellt normalerweise "Totraum" dar. Der "Totraum" bewirkt eine Verringerung der Ablagerung von Feststoffen auf der Reaktorwand und ist daher erwünscht. Zwischen den Bereichen III und IV liegt eine niedrige Axialgeschwindigkeit vor, wodurch es zur Anhäufung von Kohlenstoffmaterialien in diesem Bereich kommen kann. In diesem Bereich wird fast ein Boden im Reaktor gebildet. Die Festigkeit des Materials ist gering, und es kann leicht mechanisch ausgetragen werden. Auch eine hohe Geschwindigkeit durch den Reaktor wirkt derartigen Tendenzen entgegen. Eine besondere Auslegung des Reaktors trägt dazu bei, diese Art von Verschmutzung in Grenzen zu halten, indem eine Dehydrierung von gebildeten flüssigen Teilchen herbeigeführt wird, bevor sie auf die Wand auftreffen und einen harten Belag bilden. Um zu verhindern, daß es durch unerwünschte Verschmutzung zu abermaliger Verschmutzung und Stillegung des Reaktors kommt, ist dieser mit einer inneren mechanischen Kratzeinrichtung versehen, die die Wände des Reaktors in regelmäßigen Abständen abkratzt. Der mechanische Kratzer kann auch mit Kanälen versehen sein, wobei die Reaktorwände innen mit einem geeigneten Oxidationsmittel abgewaschen werden. Zur weiteren Erhöhung der durch das Verfahren realisierten Energieausbeute kann das Methan mit Hilfe eines Wärmetauschprozesses erwärmt werden, durch den Wärme aus dem Produktstrom aus der Reaktorkammer gewonnen wird, und so bei Einspeisung des Methans in das Einleitungsrohr 1 oder in die Zone 2 durch die Einleitungsrohre 8 eine Temperatur von fast 700ºC aufweisen.
- Vorstehend sind nur ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und die prinzipiellen Aspekte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Wie schon erwähnt, werden sich innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung viele Möglichkeiten zu Abwandlungen und zur Bestimmung der Qualität und der Art des Ausgangsmaterials ergeben, in Abhängigkeit vom eingespeisten Ausgangsmaterial. Dieses wird allgemein als Kohlenwasserstoff beschrieben, und als Kohlenwasserstoff wird heutzutage Methan bevorzugt. Als Alternativen kommen auch z.B. Spanmaterial oder Schnitzel aus der Holz- und Zelluloseindustrie, andere Ölprodukte und Erdgas im allgemeinen in Frage. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist es auch wichtig, daß das Verfahren durchgeführt wird, ohne daß es durch Faktoren wie Verschmutzung der Vorrichtung usw. beeinträchtigt wird. In diesem Zusammenhang kann es von Nutzen sein, das in der norwegischen Patentanmeldung Nr. 91 4908 (WO-A-9312031) der Antragstellerin beschriebene Verfahren mit einzubeziehen.
Claims (4)
1.Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffen
ausschliesslich für die Herstellung von Wasserstoff und
Russ, wobei vorgewärmtes Ausgangsmaterial durch einen
Plasmabrenner geleitet wird und das Plasmagas
recyclierter Wasserstoff ist, was eine pyrolytische Zerlegung des
Ausgangsmaterials bewirkt und wobei die Reaktion in
einer Reaktionszone stattfindet, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial durch den
Plasmabrenner in einem temperaturgesteuerten
Einleitungsrohr geleitet wird, so dass es beim Verlassen des
Einleitungsrohres eine Temperatur unter 1000ºC hat, dass
das Ausgangsmaterial eine erste gleichmässige Aufheizung
in einem Bereich in unmittelbarer Nachbarschaft der
Plasmaflamme erfährt, wobei das Ausgangsmaterial
zentrisch bezüglich der Flamme des Plasmabrenners zugeführt
wird, dass in einem Bereich unmittelbar hinter der
Plasmaflamme eine Mischung des
Kohlenwasserstoffmaterials und des Plasmagases stattfindet, wobei die
Temperatur auf über 1600ºC erhöht wird, was die
Zerlegungstemperatur für daß Rohmaterial darstellt, und dass
freier Wasserstoff und dehydriertes Kohlenstoffmaterial
in Form von Flüssigkeitstropfen in diesem Bereich
gebildet werden, dass das hierbei gebildete Material einer
oder mehreren nachfolgenden Stufen zugeleitet wird, in
denen die Temperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC gehalten
wird, und die endgültige und vollständige Zerlegung der
Kohlenwasserstoffe in Russ und Wasserstoff durchgeführt
wird, dass weiteres Rohmaterial in diesem Bereich
hinzugefügt wird, welches ein Abschrecken bewirkt und mit dem
bereits erzeugten Russ reagiert und dadurch eine
Steigerung der Grösse, Dichte und Menge der erzeugten Teilchen
ohne weitere Energiezufuhr bewirkt, wonach die
entstandenen Produkte ausgetragen und abgetrennt werden, und
dass heisses Gas in einem Rückführungsrohr zum Brenner
transportiert wird, um die Energieausbeute weiter zu
steigern, und dass die Temperaturen in der Reaktionszone
durch Einstellen der Zuführmengen des Reaktanten und des
Plasmagases und/oder durch Regulierung der Energiezufuhr
zu dem Plasmabrenner und/oder durch Einstellen des
Druckes in der Reaktionszone gesteuert werden, wodurch
die Qualität des erzeugten Russes zur Erzielung der
gewunschten Qualität steuerbar ist.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Methan als Ausgangsmaterial durch den Plasmabrenner in
einem temperaturgesteuerten Einleitungsrohr
transportiert werden kann, so dass es beim Verlassen des
Einleitungsrohres eine Temperatur unter 700ºC hat.
3.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Endstufe des Verfahrens zusätzliche Plasmabrenner
verwendet werden, um die Temperatur zu steuern.
4.Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1 zur Zerlegung von
Kohlenwasserstoffen, mit einem Plasmabrenner (A) und einer
Reaktionskammer (B), dadurch gekennzeichnet, dass der
Plasmabrenner (B) mit einem zentrischen
temperaturgesteuerten Einleitungsrohr (1) für das Ausgangsmaterial
versehen ist, dass er mindestens drei Elektroden (2, 3,
4) enthält und am Ende der Reaktionskammer (B)
angeordnet ist, dass die Innenseite der Reaktionskammer (B)
mit Kohlenstoff ausgekleidet ist, und
Einleitungsöffnungen in ihren Seitenwandbereichen (8) für
zusätzliches Ausgangsmaterial, ggf. für die Installierung
zusätzlicher Plasmabrenner, aufweist, und dass das dem
Plasmabrenner gegenüberliegende Ende der Reaktionskammer
mit einem Auslass für die Endprodukte und auch einem
Rückführungsrohr für erzeugtes Gas, normalerweise
Wasserstoff, das zum Plasmabrenner (A) zurückführt,
versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO914904A NO175718C (no) | 1991-12-12 | 1991-12-12 | Fremgangsmåte ved spalting av hydrokarboner samt apparat for bruk ved fremgangsmåten |
PCT/NO1992/000196 WO1993012030A1 (en) | 1991-12-12 | 1992-12-11 | A method for decomposition of hydrocarbons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208686D1 DE69208686D1 (de) | 1996-04-04 |
DE69208686T2 true DE69208686T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=19894681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208686T Expired - Fee Related DE69208686T2 (de) | 1991-12-12 | 1992-12-11 | Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffen |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5997837A (de) |
EP (1) | EP0616599B1 (de) |
JP (1) | JP2711368B2 (de) |
KR (1) | KR100229364B1 (de) |
CN (1) | CN1047571C (de) |
AT (1) | ATE134594T1 (de) |
AU (1) | AU660749B2 (de) |
BG (1) | BG61106B1 (de) |
BR (1) | BR9206894A (de) |
CA (1) | CA2117329C (de) |
CZ (1) | CZ286117B6 (de) |
DE (1) | DE69208686T2 (de) |
DK (1) | DK0616599T3 (de) |
DZ (1) | DZ1642A1 (de) |
EG (1) | EG21887A (de) |
ES (1) | ES2086138T3 (de) |
FI (1) | FI942758A0 (de) |
GR (1) | GR3019987T3 (de) |
HU (1) | HU217794B (de) |
MA (1) | MA22737A1 (de) |
MX (1) | MX9207186A (de) |
MY (1) | MY107720A (de) |
NO (1) | NO175718C (de) |
PL (1) | PL170708B1 (de) |
RO (1) | RO110454B1 (de) |
RU (1) | RU2087413C1 (de) |
SK (1) | SK280603B6 (de) |
WO (1) | WO1993012030A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013004398A2 (de) | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur parallelen herstellung von wasserstoff und kohlenstoffhaltigen produkten |
DE102022118858A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | HiTES Holding GmbH | Thermisches Cracking von Methan oder Erdgas |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO175904C (no) * | 1992-04-07 | 1994-12-28 | Kvaerner Eng | Fremgangsmåte til reduksjon av elektrodeforbruket i plasmabrennere |
US5484978A (en) * | 1994-03-11 | 1996-01-16 | Energy Reclamation, Inc. | Destruction of hydrocarbon materials |
ATE310054T1 (de) * | 2000-09-19 | 2005-12-15 | Vorrichtung und verfahren zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen rohstoffs in kohlenstoff mit einer definierten struktur | |
US6476154B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-11-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Use of carbon black in curable rubber compounds |
CA2353752A1 (en) * | 2001-07-25 | 2003-01-25 | Precisionh2 Inc. | Production of hydrogen and carbon from natural gas or methane using barrier discharge non-thermal plasma |
JP2005519729A (ja) * | 2001-08-02 | 2005-07-07 | プラズマゾル・コーポレイション | 非熱放電プラズマによる化学プロセッシング |
KR100636853B1 (ko) * | 2002-05-08 | 2006-10-19 | 로우 에드먼드 킨 온 | 유해 폐기물 처리 방법 및 장치 |
CA2385802C (en) * | 2002-05-09 | 2008-09-02 | Institut National De La Recherche Scientifique | Method and apparatus for producing single-wall carbon nanotubes |
KR20040004799A (ko) * | 2002-07-05 | 2004-01-16 | 한국과학기술연구원 | 메탄을 열분해하여 수소와 카본블랙을 동시에 제조하는방법 |
US7829057B2 (en) | 2004-05-04 | 2010-11-09 | Cabot Corporation | Carbon black and multi-stage process for making same |
GB2419132B (en) * | 2004-10-04 | 2011-01-19 | C Tech Innovation Ltd | Method of production of fluorinated carbon nanostructures |
CA2500766A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | National Research Council Of Canada | Method and apparatus for the continuous production and functionalization of single-walled carbon nanotubes using a high frequency induction plasma torch |
US7666383B2 (en) * | 2005-04-06 | 2010-02-23 | Cabot Corporation | Method to produce hydrogen or synthesis gas and carbon black |
US20070267289A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-11-22 | Harry Jabs | Hydrogen production using plasma- based reformation |
WO2011022761A1 (en) * | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Hope Cell Technologies Pty Ltd | Method and apparatus for plasma decomposition of methane and other hydrocarbons |
US8911596B2 (en) | 2007-05-18 | 2014-12-16 | Hope Cell Technologies Pty Ltd | Method and apparatus for plasma decomposition of methane and other hydrocarbons |
PL222582B1 (pl) | 2010-02-19 | 2016-08-31 | Cabot Corp | Sposoby wytwarzania sadzy przy użyciu wstępnie ogrzanego wsadu oraz służąca do tego instalacja |
CN102108216A (zh) * | 2010-12-03 | 2011-06-29 | 苏州纳康纳米材料有限公司 | 一种等离子体技术制备导电炭黑和氢气的方法 |
WO2014085598A1 (en) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Elwha Llc | Systems and methods for producing hydrogen gas |
US9156688B2 (en) | 2012-11-30 | 2015-10-13 | Elwha Llc | Systems and methods for producing hydrogen gas |
US9434612B2 (en) | 2012-11-30 | 2016-09-06 | Elwha, Llc | Systems and methods for producing hydrogen gas |
ES2853575T3 (es) | 2012-12-13 | 2021-09-16 | Basf Se | Procedimiento para realizar procesos endotérmicos |
EP2745929A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-25 | Basf Se | Verfahren zur Durchführung wärmeverbrauchender Prozessen |
CN103160149A (zh) * | 2013-03-28 | 2013-06-19 | 无锡双诚炭黑有限公司 | 一种炭黑反应炉及炭黑生产方法 |
US10100200B2 (en) | 2014-01-30 | 2018-10-16 | Monolith Materials, Inc. | Use of feedstock in carbon black plasma process |
US10370539B2 (en) | 2014-01-30 | 2019-08-06 | Monolith Materials, Inc. | System for high temperature chemical processing |
US11939477B2 (en) | 2014-01-30 | 2024-03-26 | Monolith Materials, Inc. | High temperature heat integration method of making carbon black |
US10138378B2 (en) | 2014-01-30 | 2018-11-27 | Monolith Materials, Inc. | Plasma gas throat assembly and method |
US9574086B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-02-21 | Monolith Materials, Inc. | Plasma reactor |
CN105940774A (zh) * | 2014-01-31 | 2016-09-14 | 巨石材料公司 | 等离子体炬的设计 |
MX2017009981A (es) * | 2015-02-03 | 2018-01-25 | Monolith Mat Inc | Sistema generador de negro de humo. |
EP3253904B1 (de) | 2015-02-03 | 2020-07-01 | Monolith Materials, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur regenerativen kühlung |
WO2016176237A1 (en) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Cabot Corporation | Carbon coated particles |
CN111601447A (zh) | 2015-07-29 | 2020-08-28 | 巨石材料公司 | Dc等离子体焰炬电力设计方法和设备 |
CN108290738A (zh) * | 2015-09-09 | 2018-07-17 | 巨石材料公司 | 圆形多层石墨烯 |
KR102385213B1 (ko) | 2015-09-14 | 2022-04-08 | 모놀리스 머티어리얼스 인코포레이티드 | 천연 기체로부터 제조된 카본 블랙 |
DE102015014007A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | CCP Technology GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas |
US11492496B2 (en) | 2016-04-29 | 2022-11-08 | Monolith Materials, Inc. | Torch stinger method and apparatus |
WO2017190045A1 (en) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Monolith Materials, Inc. | Secondary heat addition to particle production process and apparatus |
GB201612776D0 (en) | 2016-07-22 | 2016-09-07 | Xgas As | Process and apparatus for decomposing a hydrocarbon fuel |
DE102016014362A1 (de) | 2016-12-02 | 2018-06-07 | CCP Technology GmbH | Plasmareaktor und Verfahren zum Betrieb eines Plasmareaktors |
EP3592810A4 (de) | 2017-03-08 | 2021-01-27 | Monolith Materials, Inc. | Systeme und verfahren zur herstellung von kohlenstoffteilchen mit wärmetransfergas |
RU171876U1 (ru) * | 2017-03-20 | 2017-06-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Омский завод технического углерода" (ООО "Омсктехуглерод") | Устройство для охлаждения техуглеродогазовой смеси и нагрева воздуха |
JP2020517562A (ja) | 2017-04-20 | 2020-06-18 | モノリス マテリアルズ インコーポレイテッド | 粒子システムと方法 |
CN111278767A (zh) | 2017-08-28 | 2020-06-12 | 巨石材料公司 | 用于颗粒生成的系统和方法 |
CA3116989C (en) | 2017-10-24 | 2024-04-02 | Monolith Materials, Inc. | Particle systems and methods |
CN108408712A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-08-17 | 厦门大学 | 一种炭黑及其碳电极的制备方法和应用 |
WO2019234992A1 (ja) * | 2018-06-05 | 2019-12-12 | 株式会社Ihi | 水素製造装置および水素製造方法 |
CN109294284B (zh) * | 2018-11-12 | 2020-05-15 | 西南化工研究设计院有限公司 | 一种等离子体裂解富甲烷气制炭黑的方法 |
DE102018132661B4 (de) * | 2018-12-18 | 2020-10-01 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Kohlenwasserstoffpyrolyse mit räumlich getrennter Beheizungs- und Reaktionszone innerhalb des Reaktorraums |
EP3931146B1 (de) * | 2019-02-26 | 2024-04-03 | Maat Energy Company | Vorrichtung und verfahren zur verbesserung des spezifischen energiebedarfs von plasmapyrolysier- oder -reformierungssystemen |
EP3718964B1 (de) | 2019-04-02 | 2021-12-01 | Uniper Kraftwerke GmbH | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wasserstoff und festem kohlenstoff aus c1- bis c4-alkan-haltigem gas |
FR3112767B1 (fr) * | 2020-07-27 | 2023-05-12 | Plenesys | Production optimisée d’hydrogène à partir d’un hydrocarbure. |
BR102020017034A2 (pt) | 2020-08-20 | 2022-03-03 | Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras | Reator atmosférico a plasma para produção de nanotubos de carbono em larga escala e carbono amorfo |
EP3978428A1 (de) | 2020-10-02 | 2022-04-06 | Uniper Hydrogen GmbH | Anlage mit einer vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und festem kohlenstoff sowie kraftwerkseinheit und verfahren zum betreiben der anlage |
EP3978427A1 (de) * | 2020-10-02 | 2022-04-06 | Uniper Hydrogen GmbH | Entkohlung und transport eines c1- bis c4-alkanhaltigen gases |
CA3196986A1 (en) * | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Francois Picard | Hydrogen production from hydrocarbons by plasma pyrolysis |
KR102508756B1 (ko) * | 2020-11-02 | 2023-03-10 | 재단법인 한국탄소산업진흥원 | 플라즈마 처리와 열분해 복합화를 이용한 아세틸렌 블랙 제조장치 |
KR102471954B1 (ko) * | 2020-11-23 | 2022-11-29 | 노용규 | 촉매 활성 저하를 해결한 탄화수소 열분해 수소 생산 장치 및 수소 생산 방법 |
RU2760381C1 (ru) * | 2021-06-09 | 2021-11-24 | Юрий Фёдорович Юрченко | Способ пиролитического разложения газообразных углеводородов и устройство для его осуществления |
US11826718B2 (en) | 2021-08-18 | 2023-11-28 | Lyten, Inc. | Negative emission, large scale carbon capture during clean hydrogen fuel synthesis |
NL2033184A (en) | 2021-09-30 | 2023-04-04 | Cabot Corp | Methods of producing carbon blacks from low-yielding feedstocks and products made from same |
NL2033169B1 (en) | 2021-09-30 | 2023-06-26 | Cabot Corp | Methods of producing carbon blacks from low-yielding feedstocks and products made from same |
KR20240135849A (ko) | 2022-01-28 | 2024-09-12 | 캐보트 코포레이션 | 플라즈마 또는 전기 가열식 공정을 활용하는 저-수율 공급원료로부터 카본 블랙을 생산하는 방법 및 그로부터 생성된 생성물 |
US11788158B2 (en) * | 2022-02-17 | 2023-10-17 | Pathfinder Holdings Corp. | Systems and methods for steel production |
CN115029021B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-03-28 | 合肥碳艺科技有限公司 | 一种大粒径、低结构软质炭黑的制备方法 |
DE102022124117A1 (de) | 2022-09-20 | 2024-03-21 | Caphenia Gmbh | Plasma-Reaktor |
WO2024150164A1 (en) * | 2023-01-12 | 2024-07-18 | Tenova S.P.A. | Heater for heating gases or gas mixtures and plant for conducting chemical processes comprising said heater |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE211457C (de) * | ||||
DE292920C (de) * | ||||
US3342554A (en) * | 1963-06-20 | 1967-09-19 | Cabot Corp | Carbon black product and method of preparation thereof |
US3420632A (en) * | 1966-11-18 | 1969-01-07 | Phillips Petroleum Co | Production of carbon black using plasma-heated nitrogen |
GB1400266A (en) * | 1972-10-19 | 1975-07-16 | G N I Energet I Im G M Krzhizh | Method of producing carbon black by pyrolysis of hydrocarbon stock materials in plasma |
IN143377B (de) * | 1975-06-30 | 1977-11-12 | Vnii Tekhn | |
FR2474043A1 (fr) * | 1980-01-17 | 1981-07-24 | Armines | Procede et dispositif de fabrication de noir de carbone et noir de carbone obtenu |
DD211457A3 (de) * | 1982-11-17 | 1984-07-11 | Adw Ddr | Herstellung von russ durch pyrolyse |
FR2562902B1 (fr) * | 1984-04-17 | 1987-07-03 | Electricite De France | Procede et appareil de preparation de noir de carbone a partir d'hydrocarbures |
US5227603A (en) * | 1988-09-13 | 1993-07-13 | Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation | Electric arc generating device having three electrodes |
DD292920A5 (de) * | 1990-03-22 | 1991-08-14 | Leipzig Chemieanlagen | Verfahren zur herstellung eines hochwertigen russes |
US5090340A (en) * | 1991-08-02 | 1992-02-25 | Burgess Donald A | Plasma disintegration for waste material |
-
1991
- 1991-12-12 NO NO914904A patent/NO175718C/no not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-12-10 MY MYPI92002271A patent/MY107720A/en unknown
- 1992-12-11 BR BR9206894A patent/BR9206894A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 AT AT92924939T patent/ATE134594T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 PL PL92304120A patent/PL170708B1/pl unknown
- 1992-12-11 DK DK92924939.9T patent/DK0616599T3/da active
- 1992-12-11 EP EP92924939A patent/EP0616599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-11 KR KR1019940702018A patent/KR100229364B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 WO PCT/NO1992/000196 patent/WO1993012030A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-11 JP JP5510806A patent/JP2711368B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 CZ CZ19941460A patent/CZ286117B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 DE DE69208686T patent/DE69208686T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 RU RU9294031561A patent/RU2087413C1/ru active
- 1992-12-11 CN CN92115380A patent/CN1047571C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 ES ES92924939T patent/ES2086138T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-11 CA CA002117329A patent/CA2117329C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-11 HU HU9401668A patent/HU217794B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 MX MX9207186A patent/MX9207186A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 RO RO94-00998A patent/RO110454B1/ro unknown
- 1992-12-11 SK SK719-94A patent/SK280603B6/sk unknown
- 1992-12-11 MA MA23027A patent/MA22737A1/fr unknown
- 1992-12-11 AU AU30975/92A patent/AU660749B2/en not_active Ceased
- 1992-12-12 DZ DZ920154A patent/DZ1642A1/fr active
- 1992-12-12 EG EG77292A patent/EG21887A/xx active
-
1994
- 1994-06-10 FI FI942758A patent/FI942758A0/fi unknown
- 1994-06-13 BG BG98848A patent/BG61106B1/bg unknown
-
1996
- 1996-05-20 GR GR960401362T patent/GR3019987T3/el unknown
- 1996-12-19 US US08/769,344 patent/US5997837A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013004398A2 (de) | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur parallelen herstellung von wasserstoff und kohlenstoffhaltigen produkten |
US9359200B2 (en) | 2011-07-05 | 2016-06-07 | Basf Se | Method for the parallel production of hydrogen and carbon-containing products |
DE102022118858A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | HiTES Holding GmbH | Thermisches Cracking von Methan oder Erdgas |
WO2024022644A1 (de) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | HiTES Holding GmbH | Thermisches cracking von methan oder erdgas |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208686T2 (de) | Verfahren zur zersetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE69319621T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolitischen zersetzung von kohlenwasserstoffen | |
DE2629204C3 (de) | Rußherstellungsverfahren | |
DE112011100607T5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwendung eines vorgewärmten Ausgangsmaterials und Apparatur zum Durchführen des Verfahrens | |
DE112014001444T5 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwenden eines Extenderfluids | |
DE69721984T2 (de) | Verfahren und Wärmetauscher zur Reduzierung der Verschmutzung von Russ | |
DD204099B3 (de) | Herstellung von furnace-russen | |
DE932926C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2307300A1 (de) | Verfahren zur verminderung einer bildung von koks an waenden von reaktoren fuer die thermische spaltung von kohlenwasserstoffen | |
DE3902773A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas durch partielle oxidation | |
DE1592529B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rutil pigmentes durch umsetzung von titantetrachlorid mit sauerstoff in einem heissen gasgemisch | |
EP0427878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxid | |
DE1032453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Russ | |
DE3916981B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ruß | |
EP2892864B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas | |
DE2944855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur | |
DE1592980B2 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DE1908747C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
EP2637775B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas | |
EP2861527B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas | |
DE3128019A1 (de) | Verfahren zum herstellen von acetylen ausgehend von kohle | |
DE69624741T2 (de) | Verfahren zur thermischen Umsetzung von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen in acetylenischen Kohlenwasserstoffen | |
EP2637967B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas | |
EP1462160B1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung | |
DE2333185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KVAERNER TECHNOLOGY AND RESEARCH LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |