DE69203103T2 - Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe. - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe.

Info

Publication number
DE69203103T2
DE69203103T2 DE69203103T DE69203103T DE69203103T2 DE 69203103 T2 DE69203103 T2 DE 69203103T2 DE 69203103 T DE69203103 T DE 69203103T DE 69203103 T DE69203103 T DE 69203103T DE 69203103 T2 DE69203103 T2 DE 69203103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
hydraulic pressure
solenoid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69203103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203103D1 (de
Inventor
Masahiro Kanda
Takahiro Matsuda
Kouhei Ohsono
Toshiyuki Yumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69203103D1 publication Critical patent/DE69203103D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203103T2 publication Critical patent/DE69203103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stufenlos veränderliche Getriebe wie etwa stufenlos veränderliche Getriebe des Riementyps wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen und haben schon in Kraftfahrzeugen o.dgl. Verwendung gefunden. Die stufenlos veränderlichen Getriebe des Riementyps umfassen typischerweise einen Metall-V-Riemen, der um eine bewegbare Antriebs- und eine bewegbare Abtriebs-Riemenscheibe geschlungen ist, deren Breiten veränderlich sind. Es ist häufig erforderlich, daß die stufenlos veränderlichen Getriebe des Riementyps einen Neutralzustand aufweisen, was durch eine in dem Antriebsübertragungsweg von einer Eingangswelle zu einer Ausgangswelle angeordnete Kupplung erreicht wird zum selektiven Übertragen von Motorkraft von der Eingangswelle zu der Ausgangswelle.
  • Das Übersetzungsverhältnis des stufenlos veränderlichen Getriebes des Riementyps wird gesteuert, wenn sich die Breiten der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe verändern. Die Kupplung wird gesteuert, um den Neutralzustand zu wählen und auch um die Bewegung des Kraftfahrzeugs zu starten. Zum Steuern der Breiten der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe weist das stufenlos veränderliche Getriebe des Riementyps einen Hydraulikzylinder auf zum Übertragen eines seitlichen Drucks auf den bewegbaren Riemenscheibenkonus jeder der Riemenscheiben. Der auf das bewegbare Riemenscheibenelement durch den Hydraulikzylinder ausgeübte seitliche Druck wird gesteuert, um die effektiven Riemenscheibendurchmesser zu variieren, um hiermit das Übersetzungsverhältnis zu steuern. Die Steuerung des auf die Riemenscheiben ausgeübten seitlichen Drucks ist auch darin wirksam, die Spannung des V-Riemens zu steuern. Ein bekanntes Steuersystem zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes des Riementyps ist z.B. in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-206862 offenbart.
  • In dem Fall, wenn ein stufenlos veränderliches Getriebe des Riementyps der oben angegebenen Struktur in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, werden der an den Riemenscheiben ausgeübte seitliche Druck und der Eingriff der Kupplung in Abhängigkeit von der Drosselklappenöffnung und der Drehgeschwindigkeit des das stufenlos veränderliche Getriebe des Riementyps betätigenden Motors des Kraftfahrzeugs gesteuert. Es ist möglich, Hydraulikdrücke zum Steuern der Riemenscheiben und der Kupplung zu erzeugen unter Verwendung eines Ansaugvakuums des Motors und eines Fliehkraftventils, und die erzeugten Hydraulikdrücke zum Steuern der Riemenscheiben und der Kupplung zu verwenden. Allerdings macht die Verwendung derartiger Hydraulikdrücke das Steuersystem kompliziert aufgrund von benötigten Hydraulikventilen und versagt in der Durchführung einer hochentwickelten Steuerfunktion.
  • Häufig werden die oben erwähnten Steuerhydraulikdrücke auf Basis von erfaßten elektrischen Signalen erzeugt, die die Drosselklappenöffnung und die Drehgeschwindigkeit des Motors repräsentieren. Zum Beispiel offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-215437 ein Steuersystem zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes des Riementyps mit auf der Grundlage von elektrischen Signalen erzeugten Steuerhydraulikdrücken.
  • Die Steuerhydraulikdrücke werden unter Verwendung von Solenoidbetätigten Ventilen und einer elektrisch betätigten Betätigungsvorrichtung auf Basis der elektrischen Signale erzeugt. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls, der die Zufuhr von elektrischer Energie zu den Solenoid-betätigten Ventilen und der elektrisch betätigten Betätigungsvorrichtung abschneidet, versagen die Solenoid-betätigten Ventile und die elektrisch betätigte Betätigungsvorrichtung zu arbeiten und das stufenlos veränderliche Getriebe des Riementyps kann nicht gesteuert werden.
  • Ein Steuersystem für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Ep 0324928 A2 bekannt. Dieses Steuersystem umfaßt ein Solenoid-betätigtes Getriebesteuerventil, das im Fall einer elektrischen Stromunterbrechung bewirkt, daß das Hydraulikdruckerzeugungsmittel über ein Sicherheitsventil mit einem Sicherheitsventil zur Motorgeschwindigkeitsdetektion verbunden wird. Solange wie die Motorgeschwindigkeit nicht unter einen Schwellenwert fällt, ist die im Antriebsübertragungsweg angeordnete Kupplung im Eingriff und das Getriebesteuerventil liefert maximalen Druck zu einer einer Abtriebs-Riemenscheibe zugeordneten hydraulischen Betätigungsvorrichtung zum Erhalten eines minimalen Motorübersetzungsverhältnisses (maximaler effektiver Riemenscheibendurchmesser der Antriebs-Riemenscheibe, was eine maximale Übersetzung ins Schnelle ergibt). Falls die Motorgeschwindigkeit unter den Schwellenwert fällt, bewirkt das Ventil zur Motorgeschwindigkeitsdetektion über ein Kupplungssicherheitsventil und über das Getriebesteuerventil, daß die Kupplung den Eingriff löst bzw. daß ein minimaler Druck der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zugeführt wird, was ein maximales Motorübersetzungsverhältnis ergibt (minimaler effektiver Riemenscheibendurchmesser der Antriebs-Riemenscheibe, was eine minimale Übersetzung ins Schnelle ergibt). Falls die Motorgeschwindigkeit wieder über den Schwellenwert ansteigt, bewirkt das Ventil zur Motorgeschwindigkeitsdetektion über das Kupplungssicherheitsventil, daß die Kupplung wieder einrückt, und das Getriebesteuerventil bewirkt kurz danach, daß das Übersetzungsverhältnis zu seinem Minimalwert zurückkehrt. Es ist nicht möglich, eine Übersetzungsverhältnissteuerung, insbesondere eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Motorgeschwindigkeit, unabhängig von einer Kupplungssteuerung auszuführen, während die Kupplung eingerückt ist.
  • Dieses bekannte Steuersystem und einige der verwendeten Ventile weisen eine relativ komplizierte Struktur auf. Dies trifft insbesondere für das Getriebesteuerventil zu, das ein Vorsteuerventil, ein Hauptventil und ein Rückschlagventil umfaßt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Steuersystem für ein stufenlos veränderliches Getriebe bereitzustellen, das einfach in der Struktur ist.
  • Dies Ziel ist durch das Steuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Zum Ausführen einer Kupplungssteuerung im Fall eines elektrischen Ausfalls werden zusätzlich zu dem Solenoid-betätigten Ansteuerventilmittel und dem Hydraulikdruckerzeugungsmittel nur das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil und das Wegesteuerventil benötigt. Um zusätzlich zu der Kupplungssteuerung eine Übersetzungsverhältnissteuerung im Fall eines elektrischen Ausfalls auszuführen, ist nur das Verstellungs-Hemmventil zusätzlich vorgesehen. Die verwendeten Ventile weisen keine komplizierte Struktur auf und sind deshalb nicht anfällig für ein Versagen.
  • Als hauptsächlicher Zusatzvorteil wird die Übersetzungsverhältnissteuerung unabhängig von der Kupplungssteuerung im Fall eines elektrischen Ausfalls ausgeführt. Dieses Steuersystem ermöglicht es, das Übersetzungsverhältnis in einem gewissen Ausmaß in Übereinstimmung mit der Motorgeschwindigkeit zu steuern, während die Kupplung eingerückt ist.
  • Zu weiteren Vorteilen führende bevorzugte Ausführungsformen des Steuersystems nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Basis der anhängenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 ein schematisches Diagramm ist, das eine prinzipielle Darstellung eines stufenlos veränderlichen Getriebes des V-Riementyps zeigt, das durch ein Steuersystem nach der vorliegenden Erfindung steuerbar ist; und
  • Figur 2 und Figur 3 Diagramme eines Hydraulikkreises des Steuersystems sind.
  • Figur 3 und Figur 4 sind Diagramme, die Systeme zum Erzeugen von der Motordrehgeschwindigkeit entsprechenden Hydraulikdrücken unter Verwendung eines Pitot-Rohrs und eines elektrohydraulischen Umwandlerventils zeigen.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Antriebsübertragungsweg eines stufenlos veränderlichen Getriebes des V-Riementyps, das durch ein Steuersystem nach der vorliegenden Erfindung steuerbar ist.
  • Das stufenlos veränderliche Getriebe des V-Riementyps umfaßt im allgemeinen ein zwischen einer Eingangswelle 1 und einer Gegenwelle 2 angeordneten und mit diesen funktionsmäßig gekoppelten Metall-V-Riemen-Mechanismus 10, ein zwischen der Eingangswelle 1 und einer bewegbaren Antriebs-Riemenscheibe 11 angeordneter und mit diesen funktionsmäßig gekoppelten Planetengetriebe-Vorwärts/Rückwärts-Wahlmechanismus 20, und eine zwischen der Gegenwelle 2 und den Ausgangswellen 3a, 3b angeordnete und mit diesen funktionsmäßig gekoppelte Startkupplung 5. Das stufenlos veränderliche Getriebe des V-Riementyps ist in ein Motorfahrzeug eingebaut, wobei die Eingangswelle 1 mit der Motorausgangswelle und die Ausgangswellen 3a, 3b mit jeweiligen Laufrädern verbunden sind.
  • Der Metall-V-Riemen-Mechanismus 10 umfaßt eine an der Eingangswelle 1 angebrachte bewegbare Antriebs-Riemenscheibe 11, eine an der Gegenwelle 2 angeordnete bewegbare Abtriebs-Riemenscheibe 16, und einen um die Riemenscheiben 11, 16 geschlungener Metall- V-Riemen 15. Die bewegbare Antriebs-Riemenscheibe 11 umfaßt einen an der Eingangswelle 1 drehbar angebrachten feststehenden Laufscheibenkonus 12, und einen bewegbaren Riemenscheibenkonus 13, der axial bewegbar ist zu dem feststehenden Riemenscheibenkonus 12 hin und von diesem weg. Seitlich des bewegbaren Riemenscheibenkonus 13 ist durch eine mit dem feststehenden Riemenscheibenkonus 12 verbundene Zylinderwand 12a eine Zylinderkammer 14 gebildet. Der Zylinderkammer 14 wird ein Hydraulikdruck zugeführt zum Entwickeln eines Seitendrucks, der wirksam ist, den bewegbaren Riemenscheibenkonus 13 axial zu bewegen. Die bewegbare Abtriebs-Riemenscheibe 16 umfaßt einen fest an der Gegenwelle 2 angebrachten feststehenden Riemenscheibenkonus 17, und einen bewegbaren Riemenscheibenkonus 18, der axial bewegbar ist zu dem feststehenden Riemenscheibenkonus 17 hin und von diesem weg. Seitlich des bewegbaren Riemenscheibenkonus 18 ist durch eine mit dem feststehenden Riemenscheibenkonus 17 verbundene Zylinderwand 17a eine Zylinderkammer 19 gebildet. Der Zylinderkammer 19 wird ein Hyraulikdruck zugeführt zum Entwickeln eines Seitendrucks, der darin wirksam ist, den bewegbaren Riemenscheibenkonus 18 axial zu bewegen.
  • Wenn die den Zylinderkammern 14, 19 zugeführten Hydraulikdrücke (Riemenscheibensteuerhydraulikdrücke) gesteuert werden, ändern sich die Breiten der Riemenscheiben 11, 16 zum Ändern der effektiven Riemenscheibendurchmesser zum stufenlos Verändern des Übersetzungsverhältnisses, das durch den V-Metall-Riemen-Mechanismus 10 festgelegt wird.
  • Der Planetengetriebe -Vorwärts/Rückwärts-Wahlmechanismus 20 umfaßt ein mit der Eingangswelle 1 gekoppeltes Sonnenrad 21, einen mit dem feststehenden Riemenscheibenkonus 12 gekoppelten Träger 22, ein Ringrad 23, das gegen eine Drehung durch eine Rückwärtsbremse 27 gehalten werden kann, eine Mehrzahl von an dem Träger 22 gehaltenen und im Eingriff mit dem Sonnenrad 21 und dem Ringrad 23 gehaltenen Planetenrädern, und eine Vorwärtskupplung 25 zum selektiven Verbinden des Sonnenrads 21 und des Ringrads 23 miteinander. Wenn die Vorwärtskupplung 25 eingerückt ist, drehen sich die Räder 21, 22 und 23 in Übereinstimmung mit der Eingangswelle 1, die Antriebs-Riemenscheibe 11 in der gleichen Richtung (Vorwärtsrichtung) wie die Eingangswelle 11 drehend. Wenn die Rückwärtsbremse 27 eingerückt ist, wird das Ringrad 23 gegen Drehung festgehalten, und folglich dreht sich der Träger 22 in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in der sich das Sonnenrad 21 dreht, die Antriebs-Riemenscheibe 11 in der entgegengesetzten Richtung (Rückwärtsrichtung) zu der Eingangswelle 1 drehend.
  • Die Startkupplung 5 dient dazu, die Motorkraft zwischen der Gegenwelle 2 und den Ausgangswellen 3a, 3b selektiv zu übertragen.
  • Wenn die Startkupplung 5 durch eine durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (Hydraulikzylinder) 5a erzeugte Vorspannkraft eingerückt ist, überträgt sie die Motorkraft von der Gegenwelle 2 zu den Ausgangswellen 3a, 3b. Genauer: Wenn die Startkupplung 5 eingerückt ist, wird die von dem Metall-V-Riemen-Mechanismus 10 mit einem eingestellten Übersetzungsverhältnis übertragene Motorkraft durch Zahnräder 6a, 6b zu einem Differential 4 übertragen, von dem die Motorkraft zu den Ausgangswellen 3a, 3b und den Laufrädern übertragen wird. Wenn die Startkupplung 5 ausgerückt ist, wird die Motorkraft nicht von der Gegenwelle 2 zu den Ausgangswellen 3a, 3b übertragen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das stufenlos veränderliche Getriebe des V-Riementyps in einem Neutralzustand.
  • Ein Steuersystem zum Steuern des stufenlos veränderlichen Getriebes des V-Riementyps wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben. Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen gemeinsam einen einzelnen Hydraulikkreis des Steuersystems, der zwischen den Figuren 2 und 3 miteinander verbundene Hydraulikdurchgänge 1, 2, 3, 4 umfaßt.
  • Der Hydraulikkreis umfaßt ein Reservoir 30, von dem durch eine Hydraulikpumpe 31 Arbeitsöl einem Hydraulikdurchgang 101 zugeführt wird. Das Arbeitsöl wird dann durch einen Hydraulikdurchgang 101a einem Kupplungsreduzierventil 40 zugeführt. Das Arbeitsöl wird im Druck durch das Kupplungsreduzierventil 40 vermindert und dann mit einem Leitungsdruck P1 einem Hydraulikdurchgang 110 zugeführt. Das von der Hydraulikpumpe 31 zu dem Hydraulikdurchgang 101 abgegebene Arbeitsöl wird auch durch einen Hydraulikdurchgang 101b einem Hochdruckregulierventil 55 zugeführt.
  • Der den Zylinderkammern 14, 19 des V-Metall-Riemen-Mechanismus 10 zum Ausüben eines seitlichen Drucks an den Riemenscheiben 11, 16 zugeführte Steuerhydraulikdruck wird durch ein Hoch-/Nieder- Drucksteuerventil 50, dem Hochdruckregulierventil 55 und einem Niederdruckregulierventil 57 erzeugt. Dem Hoch-/Nieder-Drucksteuerventil 50 wird der Leitungsdruck P1 durch Hydraulikdurchgänge 110b, 110c von dem Kupplungsreduzierventil 40 zugeführt. Das Hoch-/Nieder-Drucksteuerventil 50 wandelt den Leitungsdruck P1 in einen Steuergegendruck P2 um, der einer an einer Spule 52 durch einen geradlinigen Solenoid 51 ausgeübten Schubkraft entspricht, und das Hoch-/Nieder-Drucksteuerventil 50 führt den Steuergegendruck P2 einem Hydraulikdurchgang 120 zu.
  • Das Hoch-/Nieder-Drucksteuerventil 50 ist derart ausgelegt, daß der Steuergegendruck P2 maximal und gleich dem Leitungsdruck P1 ist, wenn die an der Spule 52 durch den geradlinigen Solenoid 51 ausgeübte Schubkraft minimal ist. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls, der den geradlinigen Solenoid 51 entregt, wird der Steuergegendruck P2 an den Leitungsdruck P1 angeglichen.
  • Der Steuergegendruck P2 wird dem Hochdruckregulierventil 55 und dem Niederdruckregulierventil 57 durch jeweilige Hydraulikdurchgänge 120a, 120b zugeführt. Das Hochdruckregulierventil 55 wandelt den von der Pumpe 31 durch den Hydraulikdurchgang 101b zugeführten Hydraulikdruck in einen Steuerhochdruck PH um, der einer an einer Spule 56 dieses Ventils unter dem Steuergegendruck P2 ausgeübten Schubkraft entspricht. Das Hochdruckregulierventil 55 führt den Steuerhochdruck PH einem Hydraulikdurchgang 102 zu. Das Niederdruckregulierventil 57 wandelt den im durch den Hydraulikdurchgang 102 und einem Hydraulikdurchgang 102a zugeführten Steuerhochdruck PH in einen Steuerniederdruck PL um, der einer an einer Spule 58 des Ventils unter dem Steuergegendruck P2 ausgeübten Schubkraft entspricht. Das Niederdrucksteuerventil 57 führt den Steuerniederdruck PL einem Hydraulikdurchgang 103 zu.
  • Der Steuerhochdruck PH und der Steuerniederdruck PL werden durch ein Verstellventil 60 den Zylinderkammern 14, 19 des V-Riemen- Mechanismus 10 zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses zugeführt. Der geradlinige Solenoid 51 des Hoch-/Nieder-Drucksteuerventils 50 erzeugt die Schubkraft in Abhangigkeit von der Drosselklappenöffnung des Motors und des Übersetzungsverhältnisses des V-Riemen-Mechanismus 10, so daß der Steuerhochdruck PH und der Steuerniederdruck PL in einer vorherbestimmten Beziehung zu der Drosselklappenöffnung und dem Übersetzungsverhältnis gehalten werden.
  • Der Hydraulikdurchgang 120a weist eine Öffnung 53 auf, um das Niederdruckregulierventil 57 stärker auf den Steuergegendruck P2 als das Hochdruckregulierventil 55 ansprechen zu lassen.
  • Da das durch die Pumpe 31 abgegebene Arbeitsöl dem Hochdruckregulierventil 55 zugeführt wird, dient das Hochdruckregulierventil 55 als ein Ventil zum Regulieren des Drucks des von der Pumpe 31 abgegebenen Arbeitsöls.
  • Der durch das Niederdruckregulierventil 57 entwickelte Steuerniederdruck PL dient zum Steuern der Spannung des V-Riemens 15 und ist folglich auf ein Niveau zum Halten des V-Riemens 15 unter der gewünschten Spannung gesetzt.
  • Der Steuerhochdruck PH und der Steuerniederdruck PL, die folglich entwickelt sind, werden jeweils zu den Zylinderkammern 14, 19 der Riemenscheiben 11, 16 zugeführt zum Verändern deren Riemenscheibenbreiten, um dadurch das Übersetzungsverhältnis zu steuern. Das Verstellventil 60, ein Verstellungs-Hemmventil 65, und ein Verhältnis-Hemmventil (in den Ansprüchen als Wegesteuerventil bezeichnet) 67 sind zum Steuern der selektiven Zufuhr des Steuerhochdrucks PH und des Steuerniederdrucks PL zu den Zylinderkammern 14, 19 vorgesehen.
  • Das Verstellventil 60 weist eine Spule 61 auf, die normalerweise durch eine Feder 63 nach rechts gedrückt ist, wie in Figur 3 zu sehen. Die Spule 61 weist ein rechtes Ende auf, das gegen eine mit einer elektrisch betriebenen Betätigungsvorrichtung 62 gekoppelten Nocke 62a gehalten ist. Dadurch kann die Spule 61 positioniert werden, wenn die Nocke 62a durch die elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung 62 winkelmäßig bewegt wird. Dem Verstellventil 60 wird der Steuerhochdruck PH durch den Hydraulikdurchgang 102 und die Hydraulikdurchgänge 102b und 102c, als auch der Steuerniederdruck PL durch den Hydraulikdurchgang 103 und Hydraulikdurchgänge 103a, 103b zugeführt. Der Steuerhochdruck PH und der Steuerniederdruck PL werden jeweils selektiv Hydraulikdurchgängen 104a, 105a in Abhängigkeit von der axialen Stellung der Spule 61 zugeführt. Die axiale Stellung der Spule 61 wird durch einen Stellungssensor 64 erfaßt, der gegen das linke Ende der Spule 61 gehalten ist. Das Verhältnis-Hemmventil 67 weist eine Spule 68 auf, die normalerweise durch eine Feder 69 nach links gedrückt ist, wie in Figur 3 zu sehen. Das zu den Hydraulikdurchgängen 104a, 105a zugeführte Arbeitsöl fließt durch das Verhältnis-Hemmventil 67 und die Hydraulikdurchgänge 104b, 105b in die Zylinderkammern 14, 19.
  • Wenn die elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung 62 im Betrieb folglich in der Funktion gesteuert wird, um die Spule 61 zu verschieben, wird die Zufuhr von Hydraulikdrücken zu den Zylinderkammern 14, 19 gesteuert zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses. Die Tätigkeit der elektrisch betriebenen Betätigungsvorrichtung 62 wird auf Basis der Drosselklappenöffnung und der Drehgeschwindigkeit des Motors gesteuert.
  • Wie oben beschrieben ist die Spule 68 des Verhältnis-Hemmventils 67 normalerweise durch die Feder 69 nach links gedrückt. Wenn einem mit dem linken Ende des Verhältnis-Hemmventils 67 verbundenen Hydraulikdurchgang 110e der Leitungsdruck P1 durch die Hydraulikdurchgänge 110, 110b, einem Hydraulikdurchgang 110d und einem Solenoid-betätigtem An-Aus-Ventil 74 zugeführt wird, wird die Spule 68 unter der Wirkung des Leitungsdrucks P1 nach rechts verschoben. Wenn die Spule 68 nach rechts verschoben ist, schließt sie die Hydraulikdurchgänge 104a, 105a und bringt die Hydraulikdurchgänge 104b, 105b mit dem Hydraulikdurchgang 103e bzw. 103f in Verbindung. Das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil 74 ist ein normalerweise geschlossenes Ventil, dessen Ableitungsanschluß normalerweise geschlossen ist, und weist einen normalerweise erregten Solenoid 74a auf. Deshalb ist das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil 74 geschlossen, wenn der Solenoid 74a erregt ist, wobei kein Hydraulikdruck in dem Hydraulikdurchgang 110e entwickelt wird. Wenn der Solenoid 74a entregt ist, ist das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil 74 geöffnet, um den Leitungsdruck P1 dem Hydraulikdurchgang 110e zuzuführen. Der normalerweise erregte Solenoid 74 ist nur dann entregt, wenn z.B. die Energieversorgung aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion oder eines Kabelbruchs ausfällt, wodurch ermöglicht wird, daß der Leitungsdruck P1 auf das linke Ende der Spule 68 des Verhältnis-Hemmventils 67 durch den Hydraulikdurchgang 110e wirkt.
  • Falls der geradlinige Solenoid 51 und die elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung 62 aufgrund eines elektrischen Ausfalls oder eines Kabelbruchs ausfallen zu arbeiten, wird deshalb das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil 74 geöffnet, um der Spule 68 zu ermöglichen, sich nach rechts zu bewegen. Als eine Folge werden nach einem elektrischen Ausfall die Hydraulikdrücke von den Hydraulikdurchgängen 103e, 103f den Zylinderkammern 14, 19 zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses zugeführt.
  • Der Hydraulikdurchgang 103e ist mit dem Verstellungs-Hemmventil 65 verbunden, so daß der durch das Verstellungs-Hemmventil 65 entwickelte Hydraulikdruck zu der Zylinderkammer 14 zugeführt werden kann. Der Hydraulikdurchgang 103f ist mit dem Niederdruck-Regulierventil 57 verbunden, so daß die Zylinderkammer 19 mit dem Steuerniederdruck PL versorgt werden kann. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls ist der geradlinige Solenoid 51 des Hoch-/Nieder-Drucksteuerventils 50 nicht erregt. Allerdings, da das Hoch-/Nieder-Drucksteuerventil 50 den Steuergegendruck P2 (gleich dem Leitungsdruck P1) dem Hydraulikdurchgang 120 zuführt, wenn der geradlinige Solenoid 51 entregt ist, werden die Hydraulikdurchgänge 102, 103 mit dem Steuerhochdruck PH und dem Steuerniederdruck PL versorgt, die dem Steuergegendruck P2 von dem Hoch- und dem Niederdruckregulierventil 55, 56 entsprechen.
  • Das Verstellungs-Hemmventil 65 ist mit einem Fliehkraftventil 70 durch Hydraulikdurchgänge 111a, 111 verbunden. Das Fliehkraftventil 70 arbeitet synchron mit der Drehung des Motors und wandelt den Leitungsdruck P1 von dem Hydraulikdurchgang 110 und einem Hydraulikdurchgang 110a unter Einfluß von durch die Drehung des Motors entwickelten Zentrifugalkräften in einen der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Fliehkraftdruck PG. Der Fliehkraftdruck PG wirkt auf die linke Seite der Spule 66 des Verstellungs-Hemmventils 65, hierbei die Spule 66 nach rechts schiebend, wie in Figur 3 zu sehen.
  • Der Fliehkraftdruck PG ist ein Hydraulikdruck, der im Einklang mit der Drehgeschwindigkeit des Motors steht. Während der Hydraulikdruck entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Motors in der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 durch das Fliehkraftventil 70 erzeugt wird, kann der Hydraulikdruck entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Motors ein Hydraulikdruck sein, der durch ein Pitot-Rohr 170 erzeugt wird, das in einem Fluß von Arbeitsöl angeordnet ist, dessen Rate der Drehgeschwindigkeit des Motors entspricht, wie in Figur 4 gezeigt. Alternativ kann der der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechende Hydraulikdruck durch ein elektrohydraulisches Umwandlerventil 270 erzeugt werden, das ein die Drehgeschwindigkeit des Motors anzeigendes elektrisches Signal von einem Drehzahlsensor 271 in einen entsprechenden Hydraulikdruck umwandelt, wie in Figur 5 gezeigt.
  • Wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors relativ niedrig und folglich der Fliehkraftdruck PG relativ niedrig ist, ist die Spule 66 nach links verschoben, wodurch ermöglicht ist, daß der von dem Niederdruckregulierventil 57 durch den Hydraulikdurchgang 103 und Hydraulikdurchgängen 103c, 103d zugeführte Steuerniederdruck PL durch den Hydraulikdurchgang 103e zu der Zylinderkammer 14 der Antriebs-Riemenscheibe 11 fließt. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors ansteigt und folglich auch der Fliehkraftdruck PG ansteigt, wird die Spule 66 unter der Wirkung des Fliehkraftdrucks PG nach rechts verschoben, was es ermöglicht, daß der von dem Hochdruckregulierventil 55 durch die Hydraulikdurchgänge 102, 102b und einem Hydraulikdruck 102d zugeführte Steuerhochdruck PH durch den Hydraulikdurchgang 103e zu der Zylinderkammer 14 der Antriebs-Riemenscheibe 11 fließt.
  • Dementsprechend wird im Fall eines elektrischen Ausfalls der Zylinder 14 der Antriebs-Riemenscheibe 11 mit dem Steuerniederdruck PL versorgt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors vergleichsweise niedrig ist, und er wird mit dem Steuerhochdruck PH versorgt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors vergleichsweise hoch ist. Die Zylinderkammer 19 der Abtriebs-Riemenscheibe 16 wird mit dem Steuerniederdruck PL versorgt.
  • Wie oben beschrieben werden die beiden Zylinderkammern 14, 19 mit dem Steuerniederdruck PL versorgt, während die Drehgeschwindigkeit des Motors niedrig ist. Währenddessen haben die Antriebs- und die Abtriebs-Riemenscheibe 11, 16 die gleiche Breite, und das Übersetzungsverhältnis nähert sich 1,0. Da der V-Riemen 15 dazu neigt, in die Antriebs-Riemenscheibe 11 aufgrund deren Antriebsdrehmoments zu beißen, hierbei den effektiven Riemenscheibendurchmesser verringernd, ändert sich das Übersetzungsverhältnis tatsächlich derart, daß es größer als 1,0 wird (d.h., es ändert sich in Richtung zur NIEDRIG-Stellung). Diese Tendenz nimmt mit dem Antriebsdrehmoment zu. Wenn das Antriebsdrehmoment größer wird, ändert sich das Übersetzungsverhältnis in Richtung zur NIEDRIG-Stellung. Wenn das Motorfahrzeug einer Motorbremsung ausgesetzt wird, ändert sich das Übersetzungsverhältnis derart, daß es kleiner als 1,0 wird (d.h., es ändert sich in Richtung zur HOCH-Stellung), da die Abtriebs-Riemenscheibe 16 die Antriebs-Riemenscheibe 11 antreibt.
  • Wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors relativ hoch ist, werden der Steuerhochdruck PH an der Zylinderkammer 14 der Antriebs- Riemenscheibe 11 und der Steuerniederdruck PL an der Zylinderkammer 19 der Abtriebs-Riemenscheibe 16 angelegt, wodurch das Übersetzungsverhältnis auf einen Minimalwert reduziert wird (d.h., es wird in Richtung zur HOCH-Stellung verändert).
  • In dem Fall, daß die elektrische Energie unterbrochen ist aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion o.dgl., schiebt eine Entregung des Solenoids 74a des Solenoid-betätigten An-Aus-Ventils 74 die Spule 68 des Verhältnis-Hemmventils 67 nach rechts, wie oben beschrieben, was es erlaubt, das Übersetzungsverhältnis in einem gewissen Maß mit dem Fliehkraftdruck PG zu steuern. In aiesem Fall dient das Verhältnis-Hemm-Ventil 67 als ein Wegesteuerventil.
  • In dieser Ausführungsform werden die durch das Hoch- und Niederdruckregulierventil 55, 57 erzeugten Steuerdrücke PH, PL durch das Verstellventil 60 jeweils selektiv zu den Zylinderkammern 14, 19 zugeführt, um das Übersetzungsverhältnis zu steuern. Das Steuersystem nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt, sondern es kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert sein. Zum Beispiel kann die Zylinderkammer 19 stets mit einem zum Steuern der Spannung des V-Riemens 15 geeigneten Hydraulikdruck versorgt sein, und die Zylinderkammer 14 kann mit einem Steuerdruck zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses versorgt sein. Bei einer derartigen Modifikation steuert das Wegesteuerventil (Verhältnis-Hemmventil) nur den der Zylinderkammer 14 zugeführten Steuerdruck.
  • Der Leitungsdruck P1 wird auch einem manuellen Ventil 46 durch einen Hydraulikdurchgang 110g zugeführt zum Steuern der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 27. Das manuelle Ventil 46 ist durch ein Steuerkabel (nicht gezeigt) mit einem Schiebehebel (nicht gezeigt) beim Sitz des Fahrers verbunden, so daß das manuelle Ventil 46 durch den Fahrer des Motorfahrzeugs manuell betätigt werden kann. Der Schiebehebel kann manuell selektiv in sechs Stellungen P, R, N, D, S, L (siehe Figur 2) bewegt werden. Das manuelle Ventil 46 weist eine Spule 47 auf, die in eine der veranschaulichten Stellungen entsprechend der Stellung P, R, N, D, S bzw. L geschoben wird in Abhängigkeit von der Stellung, in die der Schiebehebel manuell geschoben ist. In Figur 2 ist die Spule 47 gezeigt, wie sie sich in der Neutralstellung N befindet.
  • Die Stellungen P, R, N, D, S, L, die durch die Spule 47 eingenommen werden können, und die Betriebszustände der Vorwärtskupplung 25 und der Rückwärtsbremse 47 stehen in Beziehung zueinander, wie in der folgenden Tabelle gezeigt: Spulenstellung Vorwärtskupplung 25 Rückwärtsbremse 27
  • Das manuelle Ventil 46 ist durch einen Hydraulikdurchgang 115 mit der Vorwärtskupplung 25 verbunden und durch einen ein Solenoid-betätigtes Ventil 72 aufweisenden Hydraulikdurchgang 116 auch mit der Rückwärtsbremse 27. Wenn das Solenoid-betätigte Ventil 72 betätigt wird, schließt es den Hydraulikdurchgang 116, um hierdurch zu verhindern, daß die Rückwärtsbremse 27 angewendet wird. Das Solenoid-betätigte Ventil 72 dient als eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Hemmvorrichtung, die betätigt wird, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorherbestimmte Geschwindigkeit ist, wenn der Schiebehebel in die Stellung R geschoben ist, während das Motorfahrzeug fährt. Die Fahrzeuggeschwindigkeits-Hemmvorrichtung verhindert, daß die Rückwärtsbremse 27 angewendet wird, es sei denn, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit unter die vorherbestimmte Geschwindigkeit fällt.
  • Die Vorwärtskupplung 25 und die Rückwärtsbremse 27 sind mit einem jeweiligen Druckspeicher 80, 82 zur Dämpfung von Stoßimpulsen verbunden, die erzeugt werden, wenn die Vorwärtskupplung 25 und die Rückwärtsbremse 27 eingerückt werden.
  • Normalerweise, d.h., wenn das Steuersystem keinen elektrischen Ausfall oder eine andere Fehlfunktion erleidet, ist die Startkupplung 5 durch Hydraulikdurchgänge 112, 113 und durch das zwischen die Hydraulikdurchgänge 112, 113 gekoppelte Verhältnis- Hemmventil 67 mit einem Kupplungssteuerventil 43 verbunden, und wird hinsichtlich ihres Einrückens durch einen durch das Kupplungssteuerventil 43 zugeführten Kupplungssteuerdruck PC gesteuert. Das Kupplungssteuerventil 43 weist einen geradlinigen Solenoid 44 auf, der eine Spule 45 steuert zum Umwandeln des von einer mit dem Hydraulikdurchgang 110 verbundenen Hydraulikdurchgang 110f zugeführten Leitungsdrucks PL in den Kupplungssteuerdruck PC.
  • Wenn ein elektrischer Ausfall eine elektrische Energieunterbrechung bewirkt, wird das Solenoid-betätigte Ventil 43 nicht betätigt. Da zu dieser Zeit die Spule 68 des Verhältnis-Hemmventils 67 nach rechts bewegt wird, schließt sie den Hydraulikdurchgang 112 und verbindet den Hydraulikdurchgang 111 durch einen Hydraulikdurchgang 111b und dem Hydraulikdurchgang 113 mit der Startkupplung 8. Da der Hydraulikdurchgang 111 mit dem Fliehkraftventil 70 verbunden ist, ist die Startkupplung 5 mit dem Fliehkraftdruck PG versorgt. Deshalb ist die Startkupplung 5 ausgerückt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors relativ niedrig ist, und die Startkupplung 5 ist eingerückt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors relativ hoch ist.
  • Die Startkupplung 5 ist folglich normalerweise durch den Kupplungssteuerdruck PC von dem Kupplungssteuerventil 43 gesteuert, das elektrisch betätigt ist. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls ist die Startkupplung 5 durch den Fliehkraftdruck PG von dem Fliehkraftventil 70 gesteuert. In diesem Fall dient das Verhältnis-Hemmventil 67 auch als ein Wegesteuerventil.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Solenoidbetätigte Kupplungssteuerventil durch das Wegesteuerventil (Verhältnis-Hemmventil) mit der Startkupplung verbunden, wenn das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil erregt ist, und das Fliehkraftventil ist durch das Wegesteuerventil mit der Startkupplung verbunden, wenn das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil nicht erregt ist. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls, der die Zufuhr von steuernder elektrischer Energie unterbricht, wird das Solenoidbetätigte An-Aus-Ventil deshalb entregt, was es ermöglicht, daß das Fliehkraftventil mit der Startkupplung verbunden wird. Folglich ist die Startkupplung hinsichtlich ihres Einrückens durch den Fliehkraftdruck von dem Fliehkraftventil gesteuert.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verstellventil durch das Wegesteuerventil (Verhältnis-Hemmventil) mit den Zylinderkammern der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe verbunden, wenn das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil erregt ist, und das Verstellungs-Hemmventil ist durch das Wegesteuerventil mit den Zylinderkammern der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe verbunden, wenn das Solenoid-betätigte An- Aus-Ventil nicht erregt ist. In dem Fall eines elektrischen Ausfalls, der die Zufuhr von steuernder elektrischer Energie unterbricht, ist das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil deshalb entregt, was es ermöglicht, daß das Verstellungs-Hemmventil mit wenigstens einer der Zylinderkammern der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe verbunden ist. Das Verstellungs-Hemmventil wird nun durch das Fliehkraftventil betätigt, um Hydraulikdrücke den Zylinderkammern der Antriebs- und der Abtriebs-Riemenscheibe durch andere Hydraulikdurchgänge als das Verstellventil zuzuführen. Dementsprechend kann das Übersetzungsverhältnis in einem gewissen Ausmaß gesteuert werden, so daß das Fahren des Motorfahrzeugs selbst in dem Fall eines elektrischen Ausfalls gesteuert werden kann.
  • Dementsprechend, selbst wenn die Solenoid-betätigten Ventile und die elektrisch betriebene Betätigungsvorrichtung aufgrund eines beispielsweise durch einen Kabelbruch verursachten elektrischen Ausfalls versagen zu arbeiten, kann das stufenlos veränderliche Getriebe des Riementyps gesteuert werden, um das Übersetzungsverhältnis zu verändern.

Claims (15)

1. Steuersystem für ein stufenlos veränderliches Getriebe des Riementyps mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5a; 14, 19) zum Ausführen wenigstens einer Steuerung von Übersetzungsverhältnissteuerung und Kupplungssteuerung, umfassend:
ein Solenoid-betätigtes Ansteuerventilmittel (43; 50, 55, 57, 60) zum Erzeugen eines der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5a; 14, 19) zuzuführenden Steuerhydraulikdrucks; Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks (PG), der der Drehgeschwindigkeit eines dem stufenlosen Getriebe des Riementyps zugeordneten Motors entspricht, wobei das Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) die wenigstens eine Steuerung im Fall eines elektrischen Ausfalls ausführt; gekennzeichnet durch
ein Wegesteuerventil (67), das in einem ersten Ventilbetriebszustand das Solenoid-betätigte Ansteuerventilmittel (43; 50, 55, 57, 60) mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5a; 14, 19) verbindet und das in einem zweiten Ventilbetriebszustand
- im Fall von Kupplungssteuerung das Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5a) verbindet und
- im Fall von Übersetzungsverhältnissteuerung ein Verstellungs-Hemmventil (65) mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (14, 19) verbindet, wobei das Verstellungs- Hemmventil (65) durch den durch das Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) erzeugten Hydraulikdruck betätigt wird, um Hydraulikdruck zu dem Wegesteuerventil (67) zuzuführen; und
ein Solenoid-betätigtes An-Aus-Ventil (74), das das Wegesteuerventil (67) derart ansteuert, dar wenn ein Solenoid (74a) des Solenoid-betätigten An-Aus-Ventils erregt ist, das Wegesteuerventil (67) im ersten Ventilbetriebszustand arbeitet, und wenn der Solenoid nicht erregt ist, das Wegesteuerventil (67) im zweiten Ventilbetriebszustand arbeitet.
2. Steuersystem nach Anspruch 1 mit einer hydraulischen Startkupplungsbetätigungsvorrichtung (5a) zum Ausführen einer Kupplungssteuerung durch Betätigung einer Startkupplung (5), die in einem Antriebsübertragungsweg von einer durch den Motor gedrehten Eingangswelle (1) zu einer Ausgangswelle (2) angeordnet ist, zum selektiven Übertragen von Kraft entlang des Antriebsübertragungswegs, wobei das Solenoid-betätigte Ansteuerventilmittel umfaßt: ein Solenoid-betätigtes Ansteuerventil (43) zum Erzeugen eines zu der Startkupplungsbetätigungsvorrichtung (5a) in Antwort auf einen Steuerstrom zuzuführenden Steuerhydraulikdrucks (PC), wobei das Wegesteuerventil (67) das Solenoid-betätigte Ansteuerventil (43) bzw. das Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) mit der Startkupplungsbetätigungsvorrichtung (5a) im ersten bzw. im zweiten Ventilbetriebszustand verbindet.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, in dem das Hydraulikdruckerzeugungsmittel ein synchron mit der Drehung des Motors betriebsfähiges Fliehkraftventil (70) umfaßt zum Erzeugen des der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Hydraulikdrucks (PG) unter Einfluß von durch die Drehung des Motors entwickelten Zentrifugalkräften.
4. Steuersystem nach Anspruch 2, in dem das Hydraulikdruckerzeugungsmittel Mittel umfaßt zum Erzeugen des der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Hydraulikdrucks unter Einfluß eines durch ein Pitotrohr (170) erzeugten Pitotdrucks, das in einem Arbeitsölfluß angeordnet ist, dessen Rate der Drehgeschwindigkeit des Motors entspricht.
5. Steuersystem nach Anspruch 2, in dem das Hydaulikdruckerzeugungsmittel ein elektrohydraul is ches Umwandlerventil (270) umfaßt zum Umwandeln eines die Drehgeschwindigkeit des Motors anzeigenden elektrischen Signals in den Hydraulikdruck.
6. Steuersystem nach Anspruch 2, in dem das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil (74) ein normalerweise geschlossenes Ventil umfaßt, wobei das normalerweise geschlossene Ventil derart angeordnet ist,
dap wenn der Solenoid (74a) erregt ist, das normalerweise geschlossene Ventil geschlossen ist zum Unterbrechen der Zufuhr von Arbeitsöl zu dem Wegesteuerventil (67) zum Halten des Wegesteuerventils (67) in einer Stellung, in der das Solenoid-betätigte Ansteuerventil (43) mit der Startkupplungsbetätigungsvorrichtung (5a) verbunden ist; und
daß wenn der Solenoid (74a) nicht erregt ist, das normalerweise geschlossene Ventil geöffnet ist zum Zuführen von Arbeitsöl zu dem Wegesteuerventil (67) zum Halten des Wegesteuerventils (67) in einer Stellung, in der das Hydraulikdruckerzeugungsmittel (70; 170; 270) mit der Startkupplungsbetätigungsvorrichtung (5a) verbunden ist.
7. Steuersystem nach Anspruch 1, mit einer durch den Motor gedrehten Eingangswelle (1), einer mit der Eingangswelle (1) gekoppelten bewegbaren Antriebs-Riemenscheibe (11), einer Ausgangswelle (2), einer mit der Ausgangswelle (2) gekoppelten bewegbaren Abtriebs-Riemenscheibe (16), einem um die bewegbare Antriebs- und Abtriebs-Riemenscheiben (11, 16) geschlungenen V-Riemen (15), einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung zur Ausführung der Übersetzungsverhältnissteuerung umfassend einen Antriebs-Riemenscheibenzylinder (14) zum Verändern einer Breite der bewegbaren Antriebs-Riemenscheibe (11) und ein Abtriebs-Riemenscheibenzylinder (19) zum Verändern einer Breite der bewegbaren Abtriebs-Riemenscheibe (16), wobei das Steuersystem ferner umfaßt:
eine elektrisch betätigte Betätigungsvorrichtung (62); wobei das Solenoid-betätigte Ansteuerventilmittel umfaßt:
ein Regulierventilaufbau (50, 55, 57) zum Erzeugen eines wenigstens einem Riemenscheibenzylinder von dem Antriebs- und und dem Abtriebs-Riemenscheibenzylinder (14, 19) zuzuführenden Riemenscheibensteuerhydraulikdrucks (PL; PH) zum Steuern deren Riemenscheibe (11; 16);
ein durch die elektrisch betätigte Betätigungsvorrichtung (62) betätigbares Verstellventil (60) zum Zuführen des Riemenscheibensteuerhydraulikdrucks (PL; PH) von dem Regulierventilaufbau (50, 55, 57) zu dem Wegesteuerventil (67);
wobei das Verstell-Hemmventil (65) den Riemenscheibensteuerhydraulikdruck (PL; PH) von dem Regulierventilaufbau (50, 55, 57) zu dem Wegesteuerventil (67) durch einen anderen Hydraulikdurchgang (103e) als das Verstellventil (60) zuführt unter der Steuerung des der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Hydraulikdrucks (PG);
wobei das Wegesteuerventil (67) das Verstellventil (60) bzw. das Verstellungs-Hemmventil (65) mit dem Antriebs- und dem Abtriebs-Riemenscheiben-Zylinder (14, 19) in dem ersten bzw. dem zweiten Ventilbetriebszustand verbindet.
8. Steuersystem nach Anspruch 7, in dem das Hydraulikdruckerzeugungsmittel ein synchron mit der Drehung des Motors betriebsfähiges Fliehkraftventil (70) umfapt zum Erzeugen des der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Hydraulikdrucks (PG) unter Einfluß von durch die Drehung des Motors entwickelten Zentrifugalkräften.
9. Steuersystem nach Anspruch 7, in dem das Hydraulikdruckerzeugungsmittel Mittel umfaßt zum Erzeugen des der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechenden Hydraulikdrucks unter Einfluß eines durch ein Pitotrohr (170) erzeugten Pitotdrucks, das in einem Arbeitsölfluß angeordnet ist, dessen Rate der Drehgeschwindigkeit des Motors entspricht.
10. Steuersystem nach Anspruch 7, in dem das Hydraulikdruckerzeugungsmittel ein elektrohydraulisches Umwandlerventil (270) umfaßt zum Umwandeln eines die Drehgeschwindigkeit des Motors anzeigenden elektrischen Signals in den Hydraulikdruck.
11. Steuersystem nach Anspruch 7, in dem das Solenoid-betätigte An-Aus-Ventil (74) ein normalerweise geschlossenes Ventil umfaßt, wobei das normalerweise geschlossene Ventil derart angeordnet ist,
daß wenn der Solenoid (74a) erregt ist, das normalerweise geschlossene Ventil geschlossen ist zum Unterbrechen der Zufuhr von Arbeitsöl zu dem Wegesteuerventil (67) zum Halten des Wegesteuerventils (67) in einer Stellung, in der das Verstellventil (60) mit den Riemenscheibenzylindern (14, 19) verbunden ist; und
daß wenn der Solenoid (74a) nicht erregt ist, das normalerweise geschlossene Ventil geöffnet ist zum Zuführen von Arbeitsöl zu dem Wegesteuerventil (67) zum Halten des Wegesteuerventils (67) in einer Stellung, in der das Verstellungs-Hemmventil (65) mit dem wenigstens einen Riemenscheibenzylinder (14) verbunden ist.
12. Steuersystem nach Anspruch 7, in dem der Regulierventilaufbau umfaßt: ein Hoch-/Niederdruck-Ansteuerventil (50) zum Erzeugen eines Steuergegendrucks (P2), ein Hochdruck-Regulierventil (55) zum Umwandeln eines Arbeitsöldrucks von einer Hydraulikdruckquelle (31) unter der Steuerung des Steuergegendrucks (P2) in einen Steuerhochdruck (PH) als den Riemenscheibensteuerhydraulikdruck, und ein Niederdruck-Regulierventil (57) zum Umwandeln des Steuerhochdrucks (PH) unter der Steuerung des Steuergegendrucks (P2) in einen Steuerniederdruck (PL) als den Riemenscheibensteuerhydraulikdruck.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, in dem das Hoch-/Niederdruck-Ansteuerventil (50) ein einen geradlinigen Solenoid (51) aufweisendes Solenoid-betätigtes Ventil umfaßt, wobei das Hoch-/Niederdruck-Ansteuerventil (50) derart eingerichtet ist, daß der Steuergegendruck (P2) zunimmt, wenn ein dem geradlinigen Solenoid (51) zugeführt elektrischer Strom abnimmt.
14. Steuersystem nach Anspruch 12, in dem der Steuerniederdruck (PL) dazu dient, die Spannung des V-Riemens (15) zu steuern.
15. Steuersystem nach Anspruch 12, in dem das Verstellungs-Hemmventil (65) dazu eingerichtet ist, dem Antriebs-Riemenscheibenzylinder (14) den Steuerniederdruck (PL) zuzuführen, wenn der der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechende Hydraulikdruck (PG) relativ niedrig ist, und dem Antriebs-Riemenscheibenzylinder (14) den Steuerhochdruck (PH) zuzuführen, wenn der der Drehgeschwindigkeit des Motors entsprechende Hydraulikdruck (PG) relativ hoch ist.
DE69203103T 1991-01-22 1992-01-21 Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe. Expired - Lifetime DE69203103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3021692A JP2937268B2 (ja) 1991-01-22 1991-01-22 ベルト式無段変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203103D1 DE69203103D1 (de) 1995-08-03
DE69203103T2 true DE69203103T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=12062125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203103T Expired - Lifetime DE69203103T2 (de) 1991-01-22 1992-01-21 Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5183439A (de)
EP (1) EP0498210B1 (de)
JP (1) JP2937268B2 (de)
DE (1) DE69203103T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159640A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Notkuppeleinrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000860A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Doornes Transmissie Bv Elektronisch geregelde continu variabele transmissie.
BE1004750A3 (nl) * 1990-11-22 1993-01-19 Volvo Car Sint Truiden Nv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een automatische transmissie-eenheid bij motorvoertuigen.
JPH05106728A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JP2641011B2 (ja) * 1992-09-30 1997-08-13 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
US5314385A (en) * 1992-11-13 1994-05-24 Borg-Warner Automotive, Inc. System for cooling a starting clutch of a continuously variable transmission
US5514047A (en) * 1993-03-08 1996-05-07 Ford Motor Company Continuously variable transmission
JP2878925B2 (ja) * 1993-03-31 1999-04-05 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機のプーリ側圧制御装置
JP2587774B2 (ja) * 1993-04-21 1997-03-05 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
US5885186A (en) * 1993-08-17 1999-03-23 Van Doorne's Transmissie B.V. Continuously variable transmission
DE4424790A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
EP0813005B1 (de) * 1995-01-26 2000-12-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuergerät für Getriebe
JP3468439B2 (ja) * 1995-01-26 2003-11-17 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機のプーリ側圧制御装置
BE1009148A3 (nl) * 1995-02-21 1996-12-03 Vcst Nv Werkwijze voor het regelen van een transmissie-eenheid voor motorvoertuigen bij noodloop en transmissie-eenheid die volgens deze werkwijze wordt geregeld.
JP3411707B2 (ja) * 1995-03-02 2003-06-03 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JP2825198B2 (ja) * 1995-09-01 1998-11-18 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機構の油圧制御装置
DE19534391B4 (de) * 1995-09-16 2005-10-06 Zf Sachs Ag Steueranordnung für ein im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Reibradgetriebe
JP3955369B2 (ja) * 1997-10-23 2007-08-08 富士重工業株式会社 自動変速装置
JP3524751B2 (ja) * 1998-03-05 2004-05-10 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置
JP3462745B2 (ja) * 1998-03-10 2003-11-05 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路
JP2994626B1 (ja) * 1998-08-26 1999-12-27 本田技研工業株式会社 クラッチの油圧制御装置
DE19856297A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
DE19856501A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-29 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe
DE19920378C2 (de) * 1999-05-04 2002-11-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisch gesteuertes Getriebe
DE19943939A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Notsteuerung für ein Kraftfahrzeug
KR100369176B1 (ko) * 2000-12-06 2003-01-24 기아자동차주식회사 무단 변속기용 전후진 제어 시스템
US6629410B2 (en) 2001-05-29 2003-10-07 Patrick Michael Murphy Constant velocity transmission
JP4167929B2 (ja) * 2003-04-24 2008-10-22 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
JP4457863B2 (ja) * 2004-11-22 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達機構の油圧制御装置
DE102005050494A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050489A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050493A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
JP4882928B2 (ja) * 2007-09-04 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
US8365637B2 (en) * 2007-10-23 2013-02-05 Caterpillar Inc. Drop box for powertrain

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61119860A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の電子制御装置
JP2799703B2 (ja) * 1985-03-12 1998-09-21 本田技研工業株式会社 無段可変伝動装置
US4784630A (en) * 1986-12-17 1988-11-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Rotating speed detecting device for a continuously variable transmission for a vehicle
JP2699343B2 (ja) * 1987-02-28 1998-01-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
DE3870552D1 (de) * 1987-09-04 1992-06-04 Honda Motor Co Ltd Antriebsstrang eines radfahrzeuges und regelmethode dafuer.
DE3801845A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelgetriebesteuerung
JPH0243722U (de) * 1988-09-21 1990-03-26
DE69013799T2 (de) * 1989-08-09 1995-03-30 Toyota Motor Co Ltd Hydraulisches Steuerungssystem eines stufenlosen Keilriemengetriebes mit einer ausfallsicheren Schutzanordnung.
JP2832283B2 (ja) * 1990-04-13 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159640A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Notkuppeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2937268B2 (ja) 1999-08-23
EP0498210A1 (de) 1992-08-12
US5183439A (en) 1993-02-02
DE69203103D1 (de) 1995-08-03
JPH04243634A (ja) 1992-08-31
EP0498210B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203103T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe.
DE69820922T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenloses Getriebe
DE3111578C2 (de)
DE68902288T2 (de) Hydraulische schaltlogik fuer getriebesteuerung.
DE3042562C2 (de)
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
DE69404074T2 (de) Steuergerät für ein stufenloses Riemengetriebe
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE4320353A1 (de) Hydraulische Getriebeansteuerung
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE69112109T2 (de) Steuerungssystem für ein Momentwandler.
DE102016112874B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE3871610T2 (de) Stufenlos arbeitendes riemenscheibengetriebe.
DE3790338C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine mehrgängige automatische Kraftübertragung
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE68906116T2 (de) Regelsystem fuer ein wahlweise zwei- oder vierradangetriebenes kraftfahrzeug mit einem stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebe.
DE112004000130T5 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE19858958A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer ölhydraulischer Motoren einschließlich Kupplung
DE2137580C3 (de) Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69002969T2 (de) Getriebesteuerung.
DE69017406T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein stufenloses Fahrzeuggetriebe mit zwei je nach Schalthebel Position aktivierbaren Schaltventilen.
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition