DE3042562C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3042562C2 DE3042562C2 DE3042562A DE3042562A DE3042562C2 DE 3042562 C2 DE3042562 C2 DE 3042562C2 DE 3042562 A DE3042562 A DE 3042562A DE 3042562 A DE3042562 A DE 3042562A DE 3042562 C2 DE3042562 C2 DE 3042562C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- pressure
- valve
- spindle
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
- F16H61/702—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2300/00—Determining of new ratio
- F16H2300/18—Determining the range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/44—Removing torque from current gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
- F16H2306/40—Shifting activities
- F16H2306/52—Applying torque to new gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisch gesteuertes
Getriebe für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb zur Drehmomentübertragung
zwischen dem automatischen Übersetzungsgetriebe
und der Vorder- sowie Hinterachse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Getriebe
zu schaffen, bei welchem ein hydraulisches Steuersystem
vorgesehen ist, welches die Betätigung und das Lösen
von Reibungselementen des Getriebes hydraulisch steuert, insbesondere
derart, daß ein Umschalten auf einen Vierradantrieb
mit verminderter Drehzahl verhindert ist und ein direkter Vierradantrieb
bestehen bleibt, wenn das jeweilige Kraftfahrzeug
sich mit einer Geschwindigkeit größer als ein vorgegebener
Grenzwert bewegt, so daß ein Überdrehen des Kraftfahrzeugmotors
und andere gefährliche Situationen vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 bzw. 8 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Getriebes bzw. seines
hydraulischen Steuersystems sind in den Ansprüchen 2 bis 7
bzw. 9 bis 16 gekennzeichnet.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Getriebes und seines hydraulischen Steuersystems
anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin
zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Getriebe;
Fig. 2 das Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
mit Vierradantrieb, welches das Getriebe gemäß
Fig. 1 enthält; und
Fig. 3 bis 5 jeweils das Schaltbild einer ersten
bzw. zweiten bzw. dritten Ausführungsform des hydraulischen
Steuersystems für das Getriebe gemäß
Fig. 1.
Das Getriebe gemäß Fig. 1 ist an ein automatisches Übersetzungsgetriebe
1 angeschlossen und weist eine Eingangswelle 2
auf, welche als Ausgangswelle des automatischen Übersetzungsgetriebes
1 dient und mit einem Regelventil 3 versehen ist.
Es ist ein Planetenradsatz 4 vorgesehen, dessen Sonnenrad 41
auf die Eingangswelle 2 aufgekeilt ist, mit welchem ein Ritzel
bzw. Planetenrad 42 kämmt. Das Planetenrad 42 steht weiterhin
mit dem Hohlrad 43 des Planetenradsatzes 4 in Eingriff
und ist am Planetenradträger 44 des Planetenradsatzes 4 drehbar
gelagert, welcher an eine erste Ausgangswelle 1 des Getriebes
angeschlossen ist.
Eine Reibungsbremse 5 dient dazu, das Hohlrad 43 an einem Getriebegehäuseteil
18 festzulegen. Die Reibungsbremse 5 ist
mit einem hydraulischen Servomotor 50 versehen, welcher aus
einem im Getriebegehäuseteil 18 ausgebildeten Zylinder 18 A
sowie einem darin axial verschieblich gelagerten Kolben 51
besteht. Zur gegenseitigen Verbindung des Sonnenrades 41 und
des Planetenradträgers 44 miteinander ist auf der dem automatischen
Übersetzungsgetriebe 1 zugewandten Seite des Planetenradsatzes
4 eine Reibungskupplung 7 vorgesehen, welche von einem
hydraulischen Servomotor 70 betätigbar ist, der aus einem
mit dem Planetenradträger 44 verbundenen Zylinder 71 und einem
darin axial verschieblich gelagerten Kolben 72 besteht.
Eine weitere, zweite Reibungskupplung 8 dient dazu, die Ausgangswelle
11 mit einer Hülse 9 zu verbinden und ist mit einem
hydraulischen Servomotor 80 versehen, welcher aus einem
mit der in Getriebegehäuseteilen 19 und 20 drehbar gelagerten
Hülse 9 verschweißten Zylinder 81 sowie einem darin axial verschieblich
gelagerten Kolben 82 besteht.
Die Hülse 9 ist mittels eines Verbindungsmechanismus 14
mit einer zweiten Ausgangswelle 17 des Getriebes verbunden,
welcher sich aus einem auf die Hülse 9 aufgekeilten Kettenzahnrad
12, einem auf die zweite Ausgangswelle 17 aufgekeilten
Kettenzahnrad 15 und einer die beiden Kettenzahnräder 12
und 15 umschlingenden Kette 16 zusammensetzt.
Der Zylinder 71 des hydraulischen Servomotors 70 der ersten
Reibungskupplung 7 ist am Außenumfang mit einem Zahnkranz
73 versehen, in welchen eine Parksperrklinke 74 eingreift,
wenn der Schalthebel des automatischen Übersetzungsgetriebes
1 in die Parkstellung gebracht wird, so daß die erste
Ausgangswelle 11 dann blockiert ist.
Das automatische Übersetzungsgetriebe 1 weist eine Ölwanne
90 auf. Zur Steuerung der Ölströme zu den hydraulischen Servomotoren
70, 80 und 50 der Reibungskupplung 7 bzw. 8 bzw.
der Reibungsbremse 5 und davon weg dient ein hydraulisches
Steuersystem 91 mit Ölwanne 92. Die hydraulischen Servomotoren
70, 80 und 50 werden mittels des hydraulischen Steuersystems
91 durch eine Leitung 95 hindurch von der Ölwanne 90
her mit Drucköl beaufschlagt, welche am Gehäuse 93 des automatischen
Übersetzungsgetriebes 1 und an einem Getriebegehäuseteil
94 angebracht ist.
Gemäß Fig. 2 wird das Getriebe A nach Fig. 1 an das dem jeweiligen
Kraftfahrzeugmotor E nachgeschaltete, automatische
Übersetzungsgetriebe T angeschlossen und mit der ersten Ausgangswelle
11 mit der Antriebswelle C für die Hinterachse sowie
mit der zweiten Ausgangswelle 17 mit der Antriebswelle B
für die Vorderachse des jeweiligen Kraftfahrzeuges verbunden.
Bei normalem Betrieb des Kraftfahrzeuges wird der Servomotor
70 mit im hydraulischen Steuersystem des automatischen Übersetzungsgetriebes
1 erzeugten Drucköl beaufschlagt, um die
Reibungskupplung 7 einzurücken, während die Servomotoren 50
und 80 an den jeweiligen Rücklauf angeschlossen sind, um die
Reibungsbremse 5 und die Reibungskupplung 8 gelöst bzw. ausgerückt
zu halten. Damit sind das Sonnenrad 41 und der Planetenradträger
44 des Planetenradsatzes 4 miteinander verbunden,
um Drehmoment von der Eingangswelle 2 zur ersten Ausgangswelle
11 für den Hinterachsantrieb mit dem Übersetzungsverhältnis
= 1 zu übertragen und die beiden Hinterräder des jeweiligen
Kraftfahrzeugs entsprechend anzutreiben. Dabei wird die
Leistung der Eingangswelle 2 über die Reibungskupplung 7 und
den Planetenradträger 44 auf die erste Ausgangswelle 11 unter
Umgehung des Sonnenrads 41, des Planetenrads 42 und des Hohlrads
43 übertragen, so daß deren Verzahnungen nicht mit den
andernfalls auftretenden Belastungen beaufschlagt werden und
ihre Funktionsdauer daher verlängert ist.
Wird im Laufe dieser Betriebsweise ein Vierradantrieb gewünscht,
dann muß ein in Fig. 1 und 2 nicht dargestelltes
hydraulisches Steuerventil mittels eines in der Nähe des
Fahrersitzes des jeweiligen Kraftfahrzeugs angeordneten Hebels
oder Schalters betätigt werden, um den Servomotor 80
allmählich mit Drucköl bzw. Öldruck zu beaufschlagen und die
Reibungskupplung 8 sanft einzurücken, so daß die erste Ausgangswelle
11 und die Hülse 9 miteinander verbunden werden.
Dieses hat zur Folge, daß die Leistung der Eingangswelle 2
nicht nur zur ersten Ausgangswelle 11 für den Hinterachsantrieb
übertragen wird, sondern auch zur zweiten Ausgangswelle
17 für den Vorderachsantrieb, und zwar über den Verbindungsmechanismus
14, so daß sowohl die Hinterräder über die Antriebswelle
C als auch die Vorderräder des jeweiligen Kraftfahrzeugs
über die Antriebswelle B mit dem Übersetzungsverhältnis
= 1 angetrieben werden.
Falls während dieser Betriebsweise ein größeres Ausgangsdrehmoment
erforderlich werden sollte, beispielsweise zum Hochfahren
eines steilen Hanges, dann wird das hydraulische Steuerventil
betätigt, um den Servomotor 50 allmählich mit Drucköl
bzw. Öldruck zu beaufschlagen und gleichzeitig den Servomotor
70 in geeigneter zeitlicher Abstimmung zu entleeren, so
daß die Reibungsbremse 5 allmählich wirksam und die Reibungskupplung
7 sanft ausgerückt wird. Dieses hat zur Folge, daß
das Sonnenrad 41 und der Planetenradträger 44 voneinander getrennt
werden und das Hohlrad 43 blockiert wird, so daß Leistung
von der Eingangswelle 2 zu den beiden Ausgangswellen 11
und 17 bei einer Drehzahluntersetzung durch das Sonnenrad 41,
das Planetenrad 42 und den Planetenradträger 44 übertragen
wird und ein Vierradantrieb mit größerem Drehmoment erfolgt.
Die folgende Tabelle 1 veranschaulicht die Zustände der Reibungsbremse
5 und der beiden Reibungskupplungen 7 sowie 8
für jede der drei geschilderten Betriebsweisen des Getriebes
gemäß Fig. 1 bzw. des Kraftfahrzeuges gemäß Fig. 2, wobei
der eingerückte Zustand mit dem Symbol "○" und der ausgerückte
Zustand mit dem Symbol "×" angegeben ist und das Symbol
" g " das Sonnenrad/Hohlrad-Zähnezahlverhältnis bedeutet,
welches im angegebenen Fall mit λ = 0,5 angenommen ist:
In Fig. 3 bis 5 sind jeweils ein hydraulisches Steuersystem
100 für ein automatisches Übersetzungsgetriebe 1 mit drei Vorwärtsgängen
und einem Rückwärtsgang sowie eine erste bzw. zweite
bzw. dritte Ausführungsform des hydraulischen Steuersystems
200 für das nachgeschaltete Getriebe gemäß Fig. 1 veranschaulicht.
Bei dem hydraulischen Steuersystem 100 wird das aus einer Ölwanne
101 mittels einer Ölpumpe 102 abgesaugte Öl über ein Regelventil
103, welches einen vorgegebenen Leitungsdruck gewährleistet,
einer Leitung 104 zugeführt, um über ein handbetätigbares
Umsteuerventil 105 zu einem 1/2-Schaltventil 106 und zu
einem 2/3-Schaltventil 107 zu gelangen. Ein Drosselklappenventil
108 läßt in einer Leitung 109 einen der jeweiligen Drosselklappenöffnung
entsprechenden Druck zustande kommen. Ein Regelventil
110 bewirkt in einer Leitung 111 einen der jeweiligen
Kraftfahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Druck. Das 1/2-
Schaltventil 106 sowie das 2/3-Schaltventil 107 öffnen und
schließen Leitungen 112 bis 114 je nach den Drücken in den
Leitungen 109 und 111, um die Druckbeaufschlagung und Druckentlastung
hydraulischer Servomotoren C₁, C₂, B₁, B₂ und B₃
zu steuern, welche zur Betätigung von Kupplungen und Bremsen
dienen. Im dargestellten Fall werden für den ersten Vorwärtsgang
der Servomotor C₁, für den zweiten Vorwärtsgang die Servomotoren
C₁ und B₂, für den dritten Vorwärtsgang die Servomotoren
C₁, C₂ und B₂, und für den Rückwärtsgang die Servomotoren
C₁ sowie B₃ druckbeaufschlagt.
Das hydraulische Steuersystem 200 gemäß Fig. 3 weist ein
Geschwindigkeitsselektorventil 201, ein Modulatorventil 210 und
ein Sperrventil 220 auf.
Das Geschwindigkeitsselektorventil 201 wird mittels eines in
der Nähe des Fahrersitzes des jeweiligen Kraftfahrzeugs angeordneten
Schalthebels betätigt und steuert die Verbindung der
Leitung 104 mit zwei Leitungen 202 und 203. Beim Zweiradantrieb
ist diese Verbindung durch den Kolben 204 des Geschwindigkeitsselektorventils
201 unterbrochen. Beim direkten Vierradantrieb
wird die Leitung 104 mit der Leitung 202 verbunden.
Beim Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl wird die Leitung
104 mit beiden Leitungen 202 und 203 in Verbindung gesetzt.
Das Modulatorventil 210 mit einem Kolben 211 und einer Feder
212 regelt den Druck in der Leitung 203 ab, so daß in einer
folgenden Leitung 213 sich ein Modulatordruck ergibt.
Das Sperrventil 220 mit einer Spindel 221, einer Feder 222 und
Kammern 223 sowie 224 verbindet die Leitung 104 entweder mit
einer Leitung 225 oder einer Leitung 226, je nach dem in der
Kammer 223 gegen den in der Kammer 224 herrschenden Druck der
Leitung 111 und die Kraft der Feder 222 wirkenden Modulatordruck.
Beim Zweiradantrieb ist die Verbindung zwischen der Leitung
104 und den Leitungen 202 sowie 203 unterbrochen, wie erwähnt.
Da die Kammer 223 des Sperrventils 220 also nicht druckbeaufschlagt
ist, hält die Feder 222 die Spindel 221 in der in Fig. 3
oberen Stellung, so daß die Leitung 104 mit der Leitung
225 kommuniziert und der in der Leitung 104 herrschende Druck
den hydraulischen Servomotor 70 der Reibungskupplung 7 beaufschlagt,
um letztere einzurücken.
Beim direkten Vierradantrieb steht die Leitung 104 mit der
Leitung 202 in Verbindung, wie erwähnt. Dadurch wird der hydraulische
Servomotor 80 der Reibungskupplung 8 mit dem Druck
in der Leitung 104 beaufschlagt und die Reibungskupplung 8
eingerückt. Weiterhin steht die Leitung 104 wie beim Zweiradantrieb
mit der Leitung 225 in Verbindung, so daß auch der
hydraulische Servomotor 70 druckbeaufschlagt und die Reibungskupplung
7 eingerückt ist.
Beim Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl steht die Leitung
104 mit beiden Leitungen 202 und 203 in Verbindung, wie
erwähnt. Dabei wird der Druck in der Leitung 203 durch das Modulatorventil
210 geregelt, um in der Leitung 213 den erwähnten
Modulatordruck zustandekommen zu lassen.
Wenn der vom Regelventil 110 eingeregelte Druck in der Leitung
111, womit die Kammer 224 des Sperrventils 220 beaufschlagt
wird, größer als ein vorgegebener Druck A ist, dann wird die
Spindel 221 in der oberen Stellung gehalten, und zwar gegen
die Wirkung des Modulatordrucks in der Leitung 213, womit die
Kammer 223 beaufschlagt ist, so daß der direkte Vierradantrieb
aufrechterhalten bleibt. Fällt die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit
ab und somit auch der Druck in der Kammer 224 unter den besagten
vorgegebenen Druck A, dann bewegt der in der Kammer 223
herrschende Modulatordruck die Spindel 221 in Fig. 3 nach
unten, um die Leitung 104 mit der Leitung 226 und die Leitung
225 mit einer Rücklauföffnung 227 zu verbinden. Somit wird der
hydraulische Servomotor 70 der Reibungskupplung 7 über die
Rücklauföffnung 227 druckentlastet, um die Reibungskupplung
7 zu lösen, während der hydraulische Servomotor 50 der Reibungsbremse
5 über die Leitung 226 mit dem in der Leitung 104
herrschenden Druck beaufschlagt und die Reibungsbremse 5 betätigt
wird, so daß sich der Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl
ergibt, da erwähntermaßen auch die Leitung 202 mit der Leitung
104 in Verbindung steht und somit auch der hydraulische
Servomotor 80 druckbeaufschlagt und die Reibungskupplung 8
eingerückt ist.
Erhöht sich beim Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit
derart, daß der Druck in der Leitung
111 und somit in der Kammer 224 des Sperrventils 220 größer als
ein vorgegebener Druck B wird, welcher größer als der erwähnte
Druck A ist, dann überwindet er den Modulatordruck in der Kammer
223 des Sperrventils 220, so daß die Spindel 221 sich in
Fig. 3 wieder nach oben bewegt und die Verbindungen zwischen
der Leitung 104 sowie der Leitung 226 unterbrochen wird, welch
letztere stattdessen mit einer Rücklauföffnung 228 in Verbindung
kommt, während die Leitung 104 mit der Leitung 225 verbunden
wird. Der hydraulische Servomotor 50 wird also über die
Leitung 226 und die Rücklauföffnung 228 druckentlastet und die
Reibungsbremse 5 gelöst, während der hydraulische Servomotor
70 über die Leitung 225 mit Druck beaufschlagt und die Reibungskupplung
7 eingerückt wird, so daß sich wieder der direkte
Vierradantrieb ergibt.
Der beim Umschalten vom direkten Vierradantrieb auf den Vierradantrieb
mit verminderter Drehzahl in der Kammer 224 des
Sperrventils 220 herrschende Druck A ist deswegen kleiner als
der beim Rückschalten vom Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl
zum direkten Vierradantrieb in der Kammer 224 herrschende
Druck B, weil der Bund 221 a und der Bund 221 b der Spindel 221
des Sperrventils 220 mit entsprechend unterschiedlich großen
Oberflächen versehen sind.
Das hydraulische Steuersystem 200 gemäß Fig. 4 weist zwei
elektromagnetische Ventile 230 und 240, ein Umschaltventil
250, ein Sperrventil 260 und zwei Rückschlagventile 270 sowie
280 auf.
Die elektromagnetischen Ventile 230 und 240 weisen jeweils einen
beweglichen Kern 231 bzw. 241, einen Elektromagneten 232
bzw. 242, eine Feder 233 bzw. 243, einen Ventilsitz 234 bzw.
244 und eine Rücklauföffnung 235 bzw. 245 auf. Bei Erregung
des Elektromagneten 232 bzw. 242 hebt der Kern 231 bzw. 241
vom Sitz 234 bzw. 244 ab, so daß Druckmittel in einer Leitung
237 bzw. 247 durch die Rücklauföffnung 235 bzw. 245 ablaufen
kann. Die Leitungen 237 und 247 sind jeweils durch eine Blende
236 bzw. 246 abgeteilt. Wenn die Elektromagnete 232 und 242
nicht erregt sind, dann werden die Kerne 231 und 241 durch die
Federn 233 und 243 auf die Ventilsitze 234 und 244 gedrückt,
um letztere zu verschließen und in den Leitungen 237 sowie 247
den Leitungsdruck zustandekommen zu lassen. Die nachstehende
Tabelle 2 veranschaulicht, wie die elektromagnetischen Ventile
230 und 240 beim Zweiradantrieb bzw. direkten Vierradantrieb
bzw. Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl betätigt werden.
Das Umschaltventil 250 weist eine Spindel 251, eine Feder
252 und eine Kammer 253 auf und dient zur Steuerung der Verbindung
zwischen der Leitung 104 sowie einer Leitung 292 entsprechend
dem in der Kammer 253 herrschenden Druck.
Das Sperrventil 260 weist zwei Spindeln 261 und 262, eine
Feder 263 und drei Kammern 264, 265 und 266 auf und dient
zur Steuerung der Verbindung zwischen der Leitung 104 sowie
zwei Leitungen 290 und 291 entsprechend dem in der Kammer
264 herrschenden Druck und dem in den Kammern 265 sowie 266
herrschenden Druck der Leitung 111, welcher vom Regelventil
110 eingeregelt wird.
Das hydraulische Steuersystem 200 gemäß Fig. 4 funktioniert
folgendermaßen.
Beim Zweiradantrieb sind beide elektromagnetischen Ventile
230 und 240 nicht erregt, so daß in den Leitungen 237 und
247 Leitungsdruck herrscht, also auch in den Kammern 253 und
264 des Umschaltventils 250 bzw. Sperrventils 260. Dieses hat
zur Folge, daß die Spindel 251 des Umschaltventils 250 in Fig.
4 nach unten gedrückt wird, ebenso wie die Spindeln 261
und 262 des Sperrventils 260, so daß die Verbindung zwischen
den Leitungen 104 und 292 unterbrochen und die Leitung 104
mit der Leitung 290 verbunden wird, um den hydraulischen Servomotor
70 über das Rückschlagventil 270 mit dem Druck in der
Leitung 104 zu beaufschlagen und die zugehörige Reibungskupplung
7 einzurücken.
Beim direkten Vierradantrieb ist das elektromagnetische Ventil
230 erregt, so daß das Druckmittel in der Leitung 237
durch die Rücklauföffnung 235 hindurch abläuft und die Spindel
251 des Umschaltventils 250 durch die Feder 252 in Fig.
4 nach oben gedrückt wird, um die Leitung 104 mit der Leitung
292 zu verbinden und somit den hydraulischen Servomotor 80
mit dem Druck in der Leitung 104 zu beaufschlagen, so daß
die Reibungskupplung 8 eingerückt wird. Da das elektromagnetische
Ventil 240 nach wie vor nicht erregt ist, bleibt die
Reibungskupplung 7 eingerückt, wie beim Zweiradantrieb.
Beim Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl ist zusätzlich
zum elektromagnetischen Ventil 230 das elektromagnetische Ventil
240 erregt, so daß Druckmittel aus der Leitung 247 durch
die Rücklauföffnung 245 hindurch ablaufen kann. Wenn der in
der Kammer 265 des Sperrventils 260 herrschende, vom Regelventil
110 eingeregelte Druck in der Leitung 111 einen vorgegebenen
Druck A übersteigt, dann bleibt die Spindel 262 in der in
Fig. 4 unteren Stellung gehalten, wie beim direkten Vierradantrieb,
so daß die Reibungskupplung 7 eingerückt ist.
Sobald der Druck in der Leitung 111 und somit in der Kammer
265 des Sperrventils 260 aufgrund einer Verminderung der
Kraftfahrzeuggeschwindigkeit unter den besagten Druck A fällt,
wird die Spindel 262 in Fig. 4 nach oben bewegt, um die Verbindung
der Leitung 290 mit der Leitung 104 zu unterbrechen
und die Leitung 290 stattdessen mit einer Rücklauföffnung 267
zu verbinden, während die Leitung 104 mit der Leitung 291 in
Verbindung gesetzt wird. Dieses hat zur Folge, daß der hydraulische
Servomotor 70 über die Rücklauföffnung 267 druckentlastet
und somit die Reibungskupplung 7 gelöst bzw. der hydraulische
Servomotor 50 über das Rückschlagventil 280 druckbeaufschlagt
und die Reibungsbremse 5 betätigt wird, sich also der
Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl ergibt, da das elektromagnetische
Ventil 230 nach wie vor erregt ist und somit
auch der hydraulische Servomotor 80 druckbeaufschlagt und die
Reibungskupplung 8 eingedrückt ist.
Wird bei dieser Betriebsweise der Druck in der Leitung 111
aufgrund einer Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit größer
als ein vorgegebener Druck B, welcher größer als der erwähnte
Druck A ist, dann bewegt sich die Spindel 262 des
Sperrventils 260 in Fig. 4 wieder nach unten, um die Verbindung
zwischen den Leitungen 104 und 291 zu unterbrechen
und die Leitung 291 mit einer Rücklauföffnung 268 zu verbinden,
so daß der hydraulische Servomotor 50 druckentlastet
und die Reibungsbremse 5 gelöst wird. Gleichzeitig wird die
Leitung 104 mit der Leitung 290 in Verbindung gesetzt, um
den hydraulischen Servomotor 70 mit Druck zu beaufschlagen
und die Reibungskupplung 7 einzurücken, so daß sich wieder
der direkte Vierradantrieb ergibt.
Das hydraulische Steuersystem 200 gemäß Fig. 5 weist zwei
elektromagnetische Ventile 300 und 310, ein Umschaltventil
320, ein Sperrventil 330 und zwei Rückschlagventile 340 sowie
350 auf.
Die elektromagnetischen Ventile 300 und 310 entsprechen den
elektromagnetischen Ventilen 230 und 240 der Ausführungsform
gemäß Fig. 4 und werden betätigt, wie in der folgenden Tabelle
3 veranschaulicht.
Das Umschaltventil 320 mit einer Spindel 321, einer Feder
322 und einer Kammer 323 steuert die Verbindung zwischen
der Leitung 104 und der Leitung 292 entsprechend dem in der
Kammer 323 herrschenden Druck.
Das Sperrventil 330 mit zwei Spindeln 331 und 332, zwei Federn
333 und 334 und drei Kammern 335, 336 und 337 dient
zur Steuerung der Verbindung der Leitung 104 mit den Leitungen
290 und 291 entsprechend den in den Kammern 335 bis
337 herrschenden Drücken und den Kräften der Federn 333 und
334.
Das hydraulische Steuersystem 200 gemäß Fig. 5 funktioniert
folgendermaßen.
Beim Zweiradantrieb sind beide elektromagnetischen Ventile
300 und 310 erregt, so daß die Spindel 321 des Umschaltventils
320 durch die Feder 322 in der in Fig. 5 oberen Stellung
und die Spindel 331 des Sperrventils 330 durch die Feder
334 in der in Fig. 5 unteren Stellung gehalten ist. Demzufolge
ist der hydraulische Servomotor 80 druckentlastet und
die Reibungskupplung 8 gelöst, während der hydraulische Servomotor
70 über die Leitung 290 mit dem Druck in der Leitung
104 beaufschlagt und die Reibungskupplung 7 eingerückt ist.
Beim direkten Vierradantrieb ist dagegen das elektromagnetische
Ventil 300 nicht erregt, so daß die Spindel 321 des Umschaltventils
320 die in Fig. 5 untere Stellung einnimmt,
um den hydraulischen Servomotor 80 über die Leitung 292 mit
dem Druck in der Leitung 104 zu beaufschlagen und die Reibungskupplung
8 einzurücken.
Beim Vierradantrieb mit verminderter Drehzahl sind beide
elektromagnetischen Ventile 300 und 310 nicht erregt, so
daß also die Reibungskupplung 8 eingerückt ist, wie beim
direkten Vierradantrieb, und die Spindel 332 des Sperrventils
330 durch den in der Kammer 335 herrschenden Druck in
Fig. 5 nach oben bewegt ist, so daß die Spindel 331 durch
den in der Kammer 336 herrschenden Druck in der Leitung 111,
welcher durch das Regelventil 110 eingeregelt wird, gesteuert
wird.
Ist der Druck in der Kammer 336 größer als ein vorgegebener
Druck A, dann wird die Spindel 331 in der in Fig. 5 unteren
Stellung gehalten, um den direkten Antrieb beizubehalten.
Fällt jedoch der Druck in der Kammer 336 unter den Druck
A, dann drückt die Feder 333 die Spindel 331 in Fig. 5 nach
oben, um die Leitungen 104 und 291 miteinander zu verbinden
und den hydraulischen Servomotor 50 über das Rückschlagventil
350 mit dem Druck in der Leitung 104 zu beaufschlagen und die
Reibungsbremse 5 zu betätigen, während der hydraulische Servomotor
70 druckentlastet und die zugehörige Reibungskupplung
7 gelöst wird, so daß sich der Vierradantrieb mit verminderter
Drehzahl ergibt. Bei der Bewegung der Spindel 331 in Fig.
5 nach oben wird ferner die Leitung 111 mit der Kammer 337 in
Verbindung gesetzt, um die Spindel 331 nach oben zu zu belasten.
Wenn sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit erhöht und der
durch das Regelventil 110 in der Leitung 111 eingeregelte
Druck größer als ein vorgegebener Druck B wird, welcher größer
als der erwähnte Druck A ist, dann werden die Kraft der
Feder 333 und die aus dem in der Kammer 337 herrschenden
Druck resultierenden Kraft überwunden und wird die Spindel
331 wieder in Fig. 5 nach unten bewegt, um die Druckbelastung
und Druckentlastung der hydraulischen Servomotoren 50
und 70 umzukehren und somit wieder den direkten Vierradantrieb
zu bewirken.
Das erfindungsgemäße hydraulische Steuersystem 200 für ein
Getriebe für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb zur Drehmomentübertragung
auf die Vorder- und Hinterachse oder auf eine
dieser beiden Kraftfahrzeugachsen ist insbesondere geeignet
für Kraftfahrzeuge mit einem automatischen Übersetzungsgetriebe
1, wie aus der vorstehenden Schilderung hervorgeht.
Ferner ist ein Überdrehen des jeweiligen Kraftfahrzeugmotors
beim Vierradantrieb ausgeschlossen, weil das Umschalten vom
direkten Antrieb auf den Antrieb mit Drehzahluntersetzung bei
Kraftfahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb eines bestimmten Grenzwertes
nicht möglich ist.
Claims (16)
1. Hydraulisch gesteuertes Getriebe für Kraftfahrzeuge mit
Vierradantrieb zur Drehmomentübertragung zwischen dem automatischen
Übersetzungsgetriebe und der Vorder- sowie Hinterachse,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste,
mit der Vorder- oder Hinterachse verbindbare Ausgangswelle
(11) durch einen Verbindungsmechanismus (14) mit der zweiten,
mit der Hinter- bzw. Vorderachse verbindbaren Ausgangswelle
(17) des Getriebes verbunden und zwischen der mit dem Übersetzungsgetriebe
(1) verbindbaren Eingangswelle (2) des Getriebes
sowie der ersten Ausgangswelle (11) ein Drehzahluntersetzer
(4) vorgesehen ist, welcher mittels eines ersten Reibungselements
(7) unter direkter Verbindung der Eingangswelle (2) und
der ersten Ausgangswelle (11) miteinander ausschaltbar und mittels
eines zweiten Reibungselements (5) einschaltbar ist, und
daß das hydraulische Steuersystem (200) für das Getriebe eine
erste und zweite Leitung (225; 290 bzw. 226; 291) zur Druckbeaufschlagung
von hydraulischen Servomotoren (70; 50) für die
Betätigung des ersten bzw. zweiten Reibungselements (7 bzw. 5)
und ein von einem im hydraulischen Steuersystem (100) des
Übersetzungsgetriebes (1) mittels eines Regelventils (110)
erzeugten Reglerdruck gesteuertes Ventil (220; 260; 330) zur
wahlweisen Verbindung einer einen gleichfalls im hydraulischen
Steuersystem (100) des Übersetzungsgetriebes (1) erzeugten
Leitungsdruck führenden Leitung (104) mit der ersten
oder der zweiten Leitung (225; 290 bzw. 226; 291) aufweist,
wobei das Ventil (220; 260; 330) die den Leitungsdruck
führende Leitung (104) mit der zweiten Leitung (226;
291) zum Einschalten des Drehzahluntersetzers (4) nur bei
einem Abfall des Reglerdrucks unter einen vorgegebenen
Druck (A) verbindet.
2. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (220;
260; 330) eine axial bewegliche Spindel (221; 262; 331) mit
Bunden zur wahlweisen Verbindung der den Leitungsdruck führenden
Leitung (104) mit der ersten oder der zweiten Leitung
(225; 290 bzw. 226; 291) entsprechend dem Reglerdruck aufweist,
welcher auf mindestens ein Ende der Spindel (221; 262;
331) einwirkt.
3. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil
(220) zusätzlich von dem im hydraulischen Steuersystem (100)
des Übersetzungsgetriebes (1) erzeugten Leitungsdruck gesteuert
ist.
4. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 3 in
Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Bunden (221 a, 221 b) versehene Spindel
(221) des Ventils (220) am einen Ende mit dem Reglerdruck
und am anderen Ende mit dem Leitungsdruck beaufschlagbar
ist.
5. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (220)
bzw. dessen Spindel (221) mit einem hochmodulierten Leitungsdruck
beaufschlagbar ist.
6. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 2, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (221;
262; 331) an einem Ende durch eine Feder (222; 263; 333) belastet
ist.
7. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 6 in Verbindung
mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (221) an dem vom Reglerdruck beaufschlagten
Ende durch die Feder (222) zur Bewegung der Spindel
(221) bei fehlernder Druckbeaufschlagung ihres anderen Endes in
eine Stellung belastet ist, in welcher die den Leitungsdruck
führende Leitung (104) mit der ersten Leitung (225) verbunden
ist.
8. Hydraulisch gesteuertes Getriebe für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
zur Drehmomentübertragung zwischen dem automatischen
Übersetzungsgetriebe und der Vorder- sowie Hinterachse, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste mit der Vorder-
oder Hinterachse verbindbare Ausgangswelle (11) durch einen Verbindungsmechanismus
(14) mit der zweiten, mit der Hinter- bzw.
Vorderachse verbindbaren Ausgangswelle (17) des Getriebes verbunden
und zwischen der mit dem Übersetzungsgetriebe (1) verbindbaren
Eingangswelle (2) des Getriebes sowie der ersten Ausgangswelle
(11) ein Drehzahluntersetzer (4) vorgesehen ist, welcher
mittels eines ersten Reibungselements (7) unter direkter
Verbindung der Eingangswelle (2) und der ersten Ausgangswelle
(11) miteinander ausschaltbar und mittels eines zweiten Reibungselements
(5) einschaltbar ist, wobei ein drittes Reibungselement
(8) zum gegenseitigen Verbinden und Trennen der ersten und der
zweiten Ausgangswelle (11 bzw. 17) des Getriebes vorgesehen
ist, und daß das hydraulische Steuersystem (200) für das Getriebe
eine erste, zweite und dritte Leitung (225; 290 bzw.
226; 291 bzw. 202; 292) zur Druckbeaufschlagung von hydraulischen
Servomotoren (70, 50, 80) für die Betätigung des ersten
bzw. zweiten bzw. dritten Reibungselementes (7 bzw. 5 bzw. 8),
ein von einem im hydraulischen Steuersystem (100) des Übersetzungsgetriebes
(1) mittels eines Regelventils (110) erzeugten
Reglerdruck gesteuertes Sperrventil (220; 260; 330) zur wahlweisen
Verbindung einer einen gleichfalls im hydraulischen
Steuersystem (100) des Übersetzungsgetriebes (1) erzeugten Leitungsdruck
führenden Leitung (104) mit der ersten oder der zweiten
Leitung (225; 290 bzw. 226; 291), und ein Selektroventil
(201; 230, 250, 240; 300, 320, 310) zur wahlweisen Verbindung
der den Leitungsdruck führenden Leitung (104) mit der dritten
Leitung (202; 292) aufweist, wobei das Sperrventil (220; 260;
330) die den Leitungsdruck führende Leitung (104) mit der zweiten
Leitung (226; 291) zum Einschalten des Drehzahluntersetzers
(4) nur bei einem Abfall des Reglerdrucks unter einen vorgegebenen
Druck (A) verbindet.
9. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sperrventil (220; 260;
330) eine axial bewegliche Spindel (221; 262; 331) mit Bunden
zur wahlweisen Verbindung der den Leitungsdruck führenden Leitung
(104) mit der ersten oder der zweiten Leitung (225; 290
bzw. 226; 291) entsprechend dem Reglerdruck aufweist, welcher
auf mindestens ein Ende der Spindel (221; 262; 331) einwirkt.
10. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil
(220) zusätzlich von dem im hydraulischen Steuersystem (100)
des Übersetzungsgetriebes (1) erzeugten Leitungsdruck gesteuert
ist.
11. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 10 in
Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Bunden (221 a, 221 b) versehene Spindel
(221) des Sperrventils (220) am einen Ende mit dem Reglerdruck
und am anderen Ende mit dem Leitungsdruck beaufschlagbar ist.
12. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach einem der Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Selektorventil (201; 230, 250, 240; 300, 320, 310) in zwei
Stellungen schaltbar ist, in welchen die den Leitungsdruck
führende Leitung (104) mit der dritten Leitung (202; 292) bzw.
mit der dritten Leitung (202; 292) und dem Sperrventil (220;
260; 330) zur Beaufschlagung desselben mit dem Leitungsdruck
verbunden ist.
13. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 12 in
Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen dem Sperrventil (220)
und der den Leitungsdruck führenden Leitung (104) durch das
Selektorventil (201) wahlweise zur Beaufschlagung oder Entlastung
des anderen Endes der Spindel (221) mit bzw. von dem
Leitungsdruck ein- und ausschaltbar ist.
14. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 12 in
Verbindung mit Anspruch 11 oder nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Leitungsdruck
führende Leitung (104) mit dem Sperrventil (220) über ein Modulatorventil
(210) verbindbar und das andere Ende der Spindel
(221) mit einem modulierten Leitungsdruck beaufschlagbar
ist.
15. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 9, 11,
13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spindel (221; 262; 331) an einem Ende durch eine Feder (222;
263; 333) belastet ist.
16. Hydraulisch gesteuertes Getriebe nach Anspruch 15 in
Verbindung mit Anspruch 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindel (221) an dem vom Reglerdruck
beaufschlagten Ende durch die Feder (222) zur Bewegung
der Spindel (221) bei fehlender Druckbeaufschlagung ihres anderen
Endes in eine Stellung belastet ist, in welcher die den
Leitungsdruck führende Leitung (104) mit der ersten Leitung
(225) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16133979A JPS5686825A (en) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Hydraulic control device for 4-wheel drive transfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3042562A1 DE3042562A1 (de) | 1981-06-19 |
DE3042562C2 true DE3042562C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=15733194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803042562 Granted DE3042562A1 (de) | 1979-12-12 | 1980-11-12 | Hydraulisch gesteuertes getriebe fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369671A (de) |
JP (1) | JPS5686825A (de) |
DE (1) | DE3042562A1 (de) |
GB (1) | GB2065244B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484654A (en) * | 1980-06-08 | 1984-11-27 | Aisin Warner Kabushiki Kaisha | Torque transfer mechanism for a four-wheel drive vehicle |
JPS5856927A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Aisin Warner Ltd | 4輪駆動用トランスフアの油圧制御装置 |
JPS5856929A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Aisin Warner Ltd | 4輪駆動用トランスフアの油圧制御装置 |
JPS5856928A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Aisin Warner Ltd | 4輪駆動用トランスフアの油圧制御装置 |
JPS5873442A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-05-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動変速機付車両 |
JPS59109430A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-25 | Fuji Heavy Ind Ltd | パ−トタイム式4輪駆動車の切換制御装置 |
US4506773A (en) * | 1983-01-31 | 1985-03-26 | Allis-Chalmers Corporation | Electrically controlled hydraulic clutch for a front wheel drive |
JPS59184026A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
JPS59184027A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
US4718300A (en) * | 1983-06-01 | 1988-01-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Power-drive transmission with viscous clutch |
US4673072A (en) * | 1983-11-14 | 1987-06-16 | Aisin-Warner Limited | 4-Wheel drive transmission control system |
US4715467A (en) * | 1984-03-27 | 1987-12-29 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control system for a four-wheel drive vehicle |
JPS60156036U (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-17 | アイシン精機株式会社 | 動力分配装置の制御装置 |
JPS6124840A (ja) * | 1984-07-11 | 1986-02-03 | Aisin Warner Ltd | 変速機のブレーキ装置 |
JPS6136550A (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-21 | Aisin Warner Ltd | 変速機の制御装置 |
US4736653A (en) * | 1984-08-02 | 1988-04-12 | Aisin-Warner Limited | Power transmission |
JPS6170259A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-11 | Aisin Warner Ltd | 車両用自動変速機 |
JPS6182054A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Aisin Warner Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS61103040A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-21 | Aisin Warner Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPH065102B2 (ja) * | 1985-01-19 | 1994-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 変速機の制御装置 |
US4713988A (en) * | 1985-01-19 | 1987-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Transmission control device |
JPS61167756A (ja) * | 1985-01-19 | 1986-07-29 | Toyota Motor Corp | 変速機の制御装置 |
US4644822A (en) * | 1985-02-11 | 1987-02-24 | American Motors Corporation | Transfer case for vehicle drivetrains |
JPH0745386Y2 (ja) * | 1985-04-30 | 1995-10-18 | 富士重工業株式会社 | 4輪駆動装置 |
US4631982A (en) * | 1985-11-18 | 1986-12-30 | Aisin-Warner K.K. | Electronically controlled automatic transmission control system |
DE3600875C1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-04-02 | Daimler Benz Ag | Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer den Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges |
DE3600873C1 (de) * | 1986-01-15 | 1987-06-11 | Daimler Benz Ag | Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen |
CA1290581C (en) * | 1986-09-26 | 1991-10-15 | Masaki Inui | Coupling structure for a rotating member and a shaft |
US4905808A (en) * | 1987-03-27 | 1990-03-06 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle |
EP0283821B1 (de) * | 1987-03-27 | 1991-07-24 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Vierradantrieb |
DE3826256A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-03-02 | Toyoda Machine Works Ltd | Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung |
US5056640A (en) * | 1987-10-05 | 1991-10-15 | Toyota Motor Corporation | Torque transmission device for a four-wheel drive vehicle |
US5334116A (en) * | 1992-12-31 | 1994-08-02 | Dana Corporation | All wheel drive transfer case having two wheel overdrive |
US5613587A (en) * | 1995-03-08 | 1997-03-25 | Dana Corporation | Transfer case friction plate synchronizer |
DE10331374A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Reduktionsgetriebe eines Mehrgruppengetriebes für ein Fahrzeug |
US6994650B2 (en) * | 2003-11-12 | 2006-02-07 | Ford Global Technologies, Llc | Park brake mechanism for integrated transmission and transfer case |
US6948604B2 (en) * | 2004-01-30 | 2005-09-27 | Magna Drivetrain Of America, Inc. | Hydraulically-actuated pilot clutch type clutch assembly |
DE102009014565B4 (de) * | 2009-03-17 | 2024-04-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeuggetriebe |
US20120101863A1 (en) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Byron Edwin Truax | Machine-management system |
KR101860868B1 (ko) * | 2017-06-29 | 2018-05-25 | 현대위아(주) | 차량의 파킹 및 디스커넥팅 장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963085A (en) * | 1974-10-17 | 1976-06-15 | Caterpillar Tractor Co. | Planetary four wheel drive system having plural modes of operation |
JPS53134166A (en) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | Toyota Motor Corp | Automatic transmission gear box |
JPS5643033A (en) * | 1979-09-13 | 1981-04-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Four wheel drive with automatic transmission |
-
1979
- 1979-12-12 JP JP16133979A patent/JPS5686825A/ja active Granted
-
1980
- 1980-11-11 GB GB8036123A patent/GB2065244B/en not_active Expired
- 1980-11-12 DE DE19803042562 patent/DE3042562A1/de active Granted
- 1980-12-05 US US06/213,715 patent/US4369671A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6251768B2 (de) | 1987-11-02 |
JPS5686825A (en) | 1981-07-15 |
GB2065244A (en) | 1981-06-24 |
DE3042562A1 (de) | 1981-06-19 |
US4369671A (en) | 1983-01-25 |
GB2065244B (en) | 1983-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042562C2 (de) | ||
DE69130332T2 (de) | Elektronisch gesteuertes automatisches Getriebe mit ausfallsicherer Druckregelung | |
DE2700324C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches Verbundgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3532784C2 (de) | ||
DE3917401B4 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE2913181A1 (de) | Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug | |
CH650204A5 (de) | Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug mit vierradantrieb. | |
DE2913180A1 (de) | Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE68906116T2 (de) | Regelsystem fuer ein wahlweise zwei- oder vierradangetriebenes kraftfahrzeug mit einem stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebe. | |
DE3801845C2 (de) | ||
EP0826118B1 (de) | Unter last schaltbares wendegetriebe | |
DE3931136A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe | |
DE68909490T2 (de) | Zapfwellenantriebssteuerung. | |
DE2947897C2 (de) | ||
DE1950914A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schalten eines mehrstufigen Zahnradwechselgetriebes | |
DE4416701A1 (de) | Überbrückungssteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE19722144A1 (de) | Öldrucksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE3836421C2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe | |
DE3709133C2 (de) | ||
DE3713586A1 (de) | Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe | |
DE2313242A1 (de) | Planeten-umlauf-getriebe | |
DE3341160C2 (de) | ||
DE2935676A1 (de) | Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE3840942C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |