DE69201993T3 - Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte. - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte. Download PDF

Info

Publication number
DE69201993T3
DE69201993T3 DE69201993T DE69201993T DE69201993T3 DE 69201993 T3 DE69201993 T3 DE 69201993T3 DE 69201993 T DE69201993 T DE 69201993T DE 69201993 T DE69201993 T DE 69201993T DE 69201993 T3 DE69201993 T3 DE 69201993T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finishing
post
rolling
round
passes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69201993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201993D1 (de
DE69201993T2 (de
Inventor
Terence M. Princeton Shore
Harold E. Northboro Woodrow
Melicher Dudley Puchovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27105742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69201993(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE69201993D1 publication Critical patent/DE69201993D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69201993T2 publication Critical patent/DE69201993T2/de
Publication of DE69201993T3 publication Critical patent/DE69201993T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/10Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a single two-high or universal rolling mill stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B2045/0236Laying heads for overlapping rings on cooling conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/06Thermomechanical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein das Walzen langer Produkte und betrifft insbesondere ein Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von Eisenstangen und -stäben.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise in US-A-4 907 438 beschrieben.
  • Im konventionellen Stahlstangen-Walzwerk, so wie schematisch in 1 veranschaulicht, ist eine Mehrzahl von Walzengerüsten S1–S27 entlang einer Walzstraße ausgerichtet, um kontinuierlich Blöcke zu walzen, die von einem Schmelzofen 10 oder einer anderen Quelle herkommen. Die Walzengerüste sind in aufeinanderfolgenden Gruppen angeordnet, die üblicherweise eine Grobgruppe 12, eine Zwischengruppe 14 und eine Endgruppe 16 umfassen. Die Walzengestelle der Grobgruppe und der Zwischengruppe sind üblicherweise einzeln angetrieben und abwechselnd mit horizontalen und vertikalen Arbeitswalzen ausgerüstet, oder in einigen Fällen mit Gehäusen, die derart justiert werden können, daß sie entweder horizontale oder vertikale Arbeitswalzenkonfigurationen darstellen.
  • Die Rollengerüste der Endgruppe 16 sind üblicherweise mechanisch miteinander an einen gemeinsamen Antrieb angeschlossen, um eine als "Block" bezeichnete Anordnung zu schaffen (schematisch in 1 bei 18 veranschaulicht). US-E-28,107 und US-A-4 537 055 zeigen Beispiele von Blöcken, die bestens bekannt sind und in der Metallindustrie weithin verwendet werden. Das Walzwerkschema beruht üblicherweise auf einer oval-runden Durchgangsfolge, mit Führungen, die zwischen den Rollengerüste angeordnet sind, um das Produkt von einem Rollendurchgang zum nächsten entlang der Walzstraße zu führen.
  • Moderne Walzwerke der oben beschriebenen Art müssen dazu in der Lage sein, verschiedene und wachsende Kundenwünsche zu erfüllen, nicht zuletzt die Fähigkeit, einen weiten Bereich von Produktgrößen zu liefern. Ein Stabwalzwerk sollte beispielsweise Idealerweise in der Lage sein, runde Stäbe zu liefern, die in einem Bereich von 3,5 bis 25,5 mm Durchmesser liegen.
  • Beim Übergang von einer Produktgröße zu einer anderen muß das Walzwerk abgestellt werden, damit das Bedienungspersonal die Möglichkeit hat, die notwendigen Anpassungen der Walzausrüstung vorzunehmen. Derartige Justierungen beinhalten das Ändern der Arbeitswalzen und der Führungen, das Außerbetriebnehmen von ausgewählten Gerüsten entweder durch deren Herausnehmen aus der Walzstraße oder durch Herausnehmen von deren Walzen (eine Praxis, die im allgemeinen als "dummying" bezeichnet wird), usw.
  • Die Zeitspanne und Häufigkeit derartiger Abschaltungen kann einen negativen Einfluß auf die Gesamtnutzung des Walzwerkes haben. Wird beispielsweise bei einem herkömmlichen Walzwerk so wie in 1 veranschaulicht eine relativ bescheidene Änderung vorgenommen vom Walzen einer Produktfamilie, deren kleinste Größe einen Rundungsdurchmesser von 5,5 mm aufweist, zu einer anderen Produktfamilie, deren kleinste Größe einen Rundungsdurchmesser von 6,0 mm aufweist, so müssen die Arbeitswalzen der Walzendurchgänge in den Gerüsten S12 bis S19 der Zwischengruppe 14 sowie sämtliche Arbeitswalzen in den Gerüsten S20 bis S27 des Blocks 18 geändert werden. Außerdem müssen die meisten, wenn nicht gar alle Führungen zwischen den Gerüsten S12 bis S29 ebenfalls geändert werden. Dies kann bis zu einer vollen Stunde beanspruchen, ein entscheidender Ausfall an Produktionszeit und Gewinn des Walzwerksbesitzers.
  • Aus diesem Grunde nimmt die Walzwerksbesatzung ungern größere Änderungen bezüglich der Produktgröße vor, und bevorzugt stattdessen ein und diesselben oder nahe beieinanderliegende Größen innerhalb derselben Familie über ausgedehnte Zeitspannen zu walzen. Dies steigert nicht nur die Produktspeicher-Anforderungen sowie die Investitionskosten, sondern es verhindert auch die Flexibilität, die häufig notwendig ist, um Kundenwünschen gerecht zu werden. Die Notwendigkeit zur Vorratshaltung einer großen Vielzahl von Arbeitswalzen und Führungen treibt ferner die Investitionskosten in die Höhe.
  • Es besteht eine wachsende Nachfrage bezüglich des Fertigdimensionierens von Produkten, d. h. endzuwalzen auf extrem enge Toleranzen bis zur Größenordnung jener, die an kaltgezogene Toleranzen herankommen. Die durch Fertigdimensionieren erreichten Toleranzen ermöglichen es, daß Produkte "wie gewalzt" verwendet werden können, d. h. ohne daß sie zusätzlich kostspieligen Bearbeitungsvorgängen unterworfen werden müssen, wie einem sogenannten Peeling oder Räumen. Produkte derart enger Toleranzen werden beispielsweise bei der Herstellung von Lagerkäfigen, Automobilventilfedern usw. verlangt. Je nach Typus des verarbeiteten Stahls und vorgesehener Anwendung des Produkts kann der Kunde ferner verlangen, daß ein Endwalzen bei Temperaturen bei der A3-Temperatur oder dicht dabei ausgeführt wird (ein Prozess, der als "thermomechanisches Walzen" bezeichnet werden kann). Thermomechanisch gewalzte Produkte, die unter der Rekristallisationstemperatur gewalzt werden, haben eine abgeflachte oder "Pfannkuchen"-Feinkornstruktur, die die Zugfestigkeit steigert, während gleichzeitig die für anschließende Wärmebehandlungen, beispielsweise Weichglühen, erforderliche Zeitspanne verkürzt wird.
  • Bei herkömmlichen Kalibriervorgängen wird das das letzte Gestell der Endgruppe 18 verlassende Produkt einem weiteren Walzen in sogenannten Kalibriergerüsten unterworfen. Die Maßwalzgerüste erzielen die gewünschten engen Toleranzen durch Erzielen relativ geringer Reduktionen in einer Rund-Rund-Durchgangs-Folge. Eine neuere Entwicklung der Maßwalztechnik, die sich auf Stabprodukte größerer Durchmesser bezieht, ist in US-A-4 907 438 beschrieben, am 13.3.1990 Sasaki et al. erteilt. Hierbei sind die Maßwalzgerüste in Blockform an einer Stelle stromabwärts des Zufuhrendes der Endsektion eines Stangenwalzwerks angeordnet. Die Maßwalzgerüste haben feste Antriebsdrehzahlverhältnisse zwischen den Ständen und eine Rund-Rund-Durchlauffolge, die derart gestaltet ist, daß sie relativ geringfügige Verringerungen aufnimmt. Durch Ändern der Rillenkonfigurationen und/oder der Walzentrennlinien bei Walzengerüste des Maßwalzwerkes sowie durch das sogenannte Dummying ausgewählter stromaufwärtiger Walzengerüste in den Zwischen- und/oder Endsektionen ist es theoretisch möglich, einen schrittweisen Bereich fertiger Endabmessungen zu schaffen, und dabei die Effizienz und den Nutzungsgrad des Walzwerks zu steigern.
  • Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß eine solche Verbesserung aufgehoben und in manchen Fällen völlig unerreichbar ist durch die Entwicklung bei gewissen Produkten einer Duplex-Mikrostruktur, wobei das Korn durch den gesamten Querschnitt des Produktes bezüglich seiner Größe um mehr als 2 ASTM-Korngrößennummern variiert. Diese Erscheinung, die ganz allgemein als "abnormes Kornwachstum" bezeichnet wird, kommt vor allem bei mittleren Kohlenstoffstählen und einsatzgehärteten Stählen vor.
  • Es ist allgemein anerkannt, daß die Variation um mehr als etwa 2 ASTM Korngrößennummern im Querschnitt eines Produktes dann zu Bruch und Oberflächenverschleiß führen kann, wenn das Produkt anschließend Kaltziehvorgängen unterworfen wird. Derartige Korngrößenvariationen tragen außerdem zu schlechten Vergütungseigenschaften bei, was wiederum Kaltverformungsprozesse nachteilig beeinflußt.
  • Es wurde nunmehr festgestellt, daß abnormer Korngrößenwuchs als Ergebnis des Zeitintervalls auftreten kann, das normalerweise zwischen der letzten erheblichen Reduktion liegt, die beim normalen Walzen auftritt, und den leichteren Reduktionen, die während des Kalibrierens auftritt.
  • Genauer gesagt wird das Produkt in den Walzengerüsten der Groß-Zwischen- und Endgruppen relativ hohen Werten aufeinanderfolgender Reduktionen in der Größenordnung von 15–30% unterworfen. Jede derartiger Reduktionen erzeugt im Produkt ein angestiegenes Energieniveau, das ausreicht, um eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung feinen Kornes zu erreichen. Abhängig von Zeitspanne, Temperatur und chemischer Zusammensetzung beginnt die innere Energie nach einer jeden folgenden Reduktion, erzeugt durch Verformung, sofort zu verschwinden durch Rückgewinnung, Rekristallisation und Kornwuchs. Bei jeder aufeinanderfolgenden erheblichen Reduktion wird der gestiegene innere Energiezustand wieder hergestellt, was wiederum die Mikrostruktur verfeinert. Somit erhält das Produkt beim Durchlaufen durch das Walzwerk und beim raschen Unterwerfen relativ hoher Werte aufeinanderfolgender Reduktionen eine im wesentlichen gleichförmige feine Korn-Mikrostruktur.
  • Nach der letzten signifikanten Querschnittsverringerung beginnt jedoch das Kornwachstum erneut. Das Maß, in welchem das Kornwachstum fortfährt, hängt direkt von der Zeitdauer, der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung des zu walzenden Stahles ab. Die relativ geringen Reduktionen, die aufeinanderfolgend bei Maßwalzgerüsten erzeugt werden, reichen nicht aus, um die gesamte Mikrostruktur des Produktes zu beeinflussen, da lediglich das Korn an der Produkt-Oberfläche verformt wird.
  • Sofern nicht das Maßwalzen genügend rasch nach der letzten signifikanten Walz-Reduktion auftritt, erzeugt das inzwischen eintretende ungehemmte Kornwachstum, in Verbindung mit lediglich lokaler Oberflächenkornverformung während des Maßwalzens, eine nicht akzeptable duale Kornmikrostruktur, wobei die Größe des Korns signifikant durch den gesamten Querschnitt des Produktes variiert.
  • Diese Erscheinung ist in den 2A und 2B veranschaulicht. 2A beinhaltet Mikrofotos (150-fach), die die Kornstruktur an ausgewählten Stellen des Querschnittes eines 12,5 mm Stangenstahles der Stahlgüte 1040 zeigt, bei gleichförmiger Kornstruktur vor dem Maßwalzen. 2B zeigt Mikrofotos in derselben Vergrößerung desselben Stangenstahls, nachdem dieser einer 7,6-Reduktion bei zwei runden Maßwalzdurchgängen unterworfen wurde. Die resultierende Duplex-Mikrostruktur ist klar erkennbar.
  • Verändert sich das Walzschema und werden die Gestelle aufeinanderfolgend durch die End- und Zwischengruppen des Walzwerks stillgesetzt, um die Maßwalzgerüste mit zunehmend stärkeren Produkten zu versorgen, so nimmt die Zeitspanne zwischen der letzten signifikanten Reduktion und dem Beginn des Maßwalzens zu, wobei sich das Problem des abnormen Kornwachstums verschärft.
  • Einige Versuche wurden unternommen, die Duplex-Mikrostrukturen zu beseitigen durch Vorsehen höherer Reduktionen bei den Runddurchgängen der Maßwalzgestelle. Während diese Praxis jedoch nicht zu gleichförmigeren Mikrostrukturen führt, erreicht sie solche zu Lasten schlechterer Toleranzen und eines deutlichen Abfalles bezüglich der Fähigkeit des Walzwerkes, einen Bereich von Produktgrößen zu walzen, ohne die Walzenrillen zu verändern (eine Praxis, die im allgemeinen als "freies Maßwalzen" bezeichnet wird).
  • Die festen Zwischengerüst-Antriebsdrehzahlverhältnisse herkömmlicher Maßwalzgerüste beschränken ebenfalls entscheidend die Möglichkeit des Kombinierens des Maßwalzens mit anderen Operationen, z. B. mit thermomechanischem Walzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Maßwalzen eines weiten Bereiches von Produkt-Maßen zu schaffen, während abnormer Kornwuchs vermieden wird, der zu einer Duplex-Mikrostruktur des Endproduktes führt.
  • Eine bealeitende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Fähigkeit zu vermitteln, ein Maßwalzen mit anderen Operationen zu kombinieren, beispielsweise mit einem thermomechanischen Walzen bei geringeren Temperaturen, wiederum über einen weiten Bereich von Produktabmessungen, ohne abnormes Kornwachstum im Fertigprodukt.
  • Eine verwandte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Änderungen zu minimieren, die beim Walzenschema und beim Betreiben des Walzwerkes dann notwendig sind, wenn von einer Produktabmessung zu einer anderen übergegangen wird, um hierdurch den Bezugsgrad des Walzwerkes zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese und andere Aufgaben und schafft Vorteile durch die Verfahrensmerkmale gemäß Anspruch 1; das Verfahren sieht einen "Nach-Finishing"-Block von Walzengerüsten stromabwärts der Endgestelle des Walzwerkes vor. Wasserkammern oder andere Kühlvorrichtungen werden am besten zwischen die letzten Walzwerks-Finishing-Gerüste und den Post-Finishing-Block geschaltet. Der Post-Finishing-Block beinhaltet wenigstens zwei Reduktions-Gerüste, gefolgt von wenigstens zwei Maßwalzgerüsten. Die Reduktions-Gerüste haben eine oval-runde Kalibersequenz, und die Maßwalzgerüste haben eine rund-runde Kalibersequenz. Obgleich die Walzgerüste des Post-Finishing-Blocks mechanisch miteinander mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind, werden Kupplungen oder andere gleichwertige Mittel im Antriebsstrang verwendet, um Anderungen zwischen den Zwischengerüst-Antriebsdrehzahl-Verhältnissen und wenigstens den Reduktionswalzgerüsten zu erlauben, und auch am besten zwischen einigen oder sämtlichen der verbleibenden Maßwalzgerüste. Ein festes Walzschema wird bei allen Walzgerüsten vor den Finishing-Walzgerüsten vorgesehen. Auf diese Weise wird die Finishing-Gruppe mit einer ersten Prozeßsektion ausgestattet, die einen Bereich und eine Konfiguration von im wesentlichen konstantem Querschnitt hat. Der erste Prozeßabschnitt durchläuft die Finishing-Gruppe, und das Walzen findet statt entweder in keiner, in einigen oder in sämtlichen Finishing-Walzgerüsten, je nach Größe des gewünschten Endproduktes. Das Produkt läuft sodann durch Wasserkühlkammern zum Post-Finishing-Block als zweiter Prozeßsektion hindurch. Die Zwischengerüst-Antriebsdrehzahl-Verhältnisse der Walzgerüste im Post-Finishing-Block werden in geeigneter Weise derart justiert, daß sie einem walzen in dem zweiten Prozeßabschnitt entsprechen. Die gesamten in den ersten Reduktionswalzgerüsten des Post-Finishing-Blocks erzielten Reduktionen liegen deutlich oberhalb 14 a, wobei ein gesteigertes Energieniveau im Produkt erzeugt wird, das ausreicht, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung des feinen Korns zu schaffen. Üblicherweise liegen derartige Gesamt-Anfangsreduktionen in der Größenordnung von etwa 2V bis 50%. Signifikant geringere Reduktionen in der Größenordnung von 2 bis 15% werden in den abschließenden Rund-Rund-Kaliber-Sequenzen des Post-Finishing-Blocks vorgenommen, um die gewünschten engen Maßtoleranzen des Fertigproduktes zu erhalten. Die Zeitspanne zwischen den höheren Reduktionen, die in der Oval-Rund-Kalibersequenz erzielt werden, und den geringeren Reduktionen, die erzielt werden beim Maßwalzen bei der Rund-Rund-Kaliber-Sequenz ist derart, daß die resultierende Korngröße durch den Produktquerschnitt nicht um mehr als zwei variiert, und in den meisten Fällen um weniger als 1 ASTM Korngrößenzahl.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Anderungen des Querschnittes eines Produktes veranschaulicht, das durch aufeinanderfolgende Walzgerüste eines herkömmlichen Hochleistungswalzwerkes gewalzt wird.
  • Die 2A und 2B zeigen jeweils Mikrofotos einer Kornstruktur eines Produktes vor und nach dem Maßwalzen mit resultierendem abnormen Kornwuchs.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, beginnend bei der Bezugslinie 2-2 in 1, die Veränderungen des Querschnittes eines Produktes veranschaulichen, das gemäß der Erfindung gewalzt wird.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die Gesamttemperaturveränderungen zeigt, wenn das Produkt die Finishing-Gruppe eines schematisch dargestellten Walzwerkes läuft, mit einem Post-Finishing-Block.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Post-Finishing-Block und seine zugeordneten Antriebskomponenten.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der internen Antriebsanordnung der Walzgerüste S28 und S29 des Post-Finishing-Blocks.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der äußeren Antriebsanordnung der Walzgerüste S28 bis S31 des Post-Finishing-Blocks.
  • Die 8A und 8B zeigen jeweils Mikrofotos einer Produkt-Kornstruktur vor und nach dem Maßwalzen bei Rund-Rund-Kaliberdurchgängen zum Erzielen von Reduktionen, die groß genug sind, um abnormes Kornwachstum zu vermeiden.
  • EINZELBESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie man aus den 3 und 4 erkennt, beinhaltet die vorliegende Erfindung das Anordnen eines Post-Finishing-Blocks 20 stromabwärts von Block 18, der üblicherweise bei herkömmlichen Stabwalzwerken anzutreffen ist. Der Post-Finishing-Block beinhaltet wenigstens zwei Walzgerüste S28, S29 für eine starke Reduktion, vorzugsweise mit einem Oval-Rund-Kaliberdurchgang, gefolgt von zusätzlichen geringer reduzierenden Maßwalzgerüsten S30, 531, die eine Rund-Rund-Kaliberfolge aufweisen.
  • Es soll insbesondere auf 4 Bezug genommen werden. Man sieht, daß eine oder mehrere Wasserkammern oder ähnliche Kühlvorrichtungen 19 am besten zwischen die Blocks 18 und 20 geschaltet sind. Eine oder mehrere zusätzliche Wasserkammern 21 sind zwischen Block 20 und einem stromabwärtigen Legekonus 23 geschaltet. Der Legekonus formt den Stab in eine Reihe von Ringen, die von einem Kühlförderer 25 aufgenommen werden, wo sie einem zusätzlichen kontrollierten Abkühlen unterworfen werden. Die gestrichelte Linie in der graphischen Darstellung von 4 veranschaulicht die Veränderungen der Gesamttemperatur des verarbeiteten Produktes. Die hier verwendete Ausdrucksweise "Gesamttemperatur" bedeutet die durchschnittliche Querschnittstemperatur zwischen der Oberfläche und dem Kern eines Produktes.
  • Es soll weiterhin auf 5 eingegangen werden. Dort erkennt man, daß Walzgerüste S28 und S29 in einem Reduktionswalzwerks-Abschnitt 18a enthalten sein können, das auf Schienen 22 montiert ist, um mittels eine Linearaktuators 24a auf die Walzstraße und von dieser herunter bewegt werden kann. In gleicher Weise können die Walzgerüste S30, S31 in einem Walzwerksabschnitt 18b enthalten sein, der auf Schienen 22 montiert und von einem anderen Linearaktuator 24b verschiebbar ist.
  • Die aufeinanderfolgenden Walzgerüste S28 bis S31 sind jeweils mit Paaren von gerillten Arbeitswalzen 28, 29, 30 und 31 ausgestattet.
  • Wie man am besten aus 6 erkennt, sind die Arbeitswalzen 28 des Walzgerüsts S28 nach Kantilever-Art an den Enden der Walzzapfen 32 gelagert. Die Walzzapfen sind zwischen Lagern 34 drehbar gelagert. Zahnräder 36 auf den Walzzapfen 32 kämmen mit Zwischenritzeln 38, die ihrerseits auf Zwischenantriebswellen 40 ebenfalls zwischen Lagern 42 drehbar gelagert sind. Einer der Zwischenantriebszapfen ist außerdem mit einem Kegelzahnrad 44 versehen, das mit einem Kegelrad 46 auf einer Eingangswelle 48 kämmt. Die Kegelräder 44, 46 nehmen die Neigung der Arbeitswalzzapfen auf. Obwohl nicht gezeigt, versteht es sich, daß Mittel zum Justieren der Trennung zwischen den Arbeitswalzen vorgesehen sind.
  • Die Arbeitswalzen 29 des Walzgerüstes S29 sind in ähnlicher Weise von Komponenten angetrieben, die mit denselben, mit versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Wenn auch nicht dargestellt, so versteht es sich, daß die Maßwalzgerüste S30 und S31 in gleicher Weise mit gleichen Innenkomponenten versehen sind, vorgesehen um die entsprechenden Paare von Arbeitswalzen 30, 31 über die Eingangswellen 52, 52' anzutreiben.
  • Die Walzgerüste S28 bis S31 sind mechanisch miteinander und mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 54 über eine Serie von Getrieben 56 bis 62 verbunden. Wie man am besten aus 7 erkennt, weist Getriebe 60 drei zueinander parallele, umlaufende Wellen 64, 66 und 68 auf. Welle 64 trägt zwei frei drehbare Zahnräder G1, G2, die axial durch einen vergrößerten Zwischenwellenabschnitt 70 voneinander getrennt sind. Die einander zugewandten Stirnflächen der Zahnräder G1 und G2 sind mit einer Aussparung 72 versehen, um eine Innenverzahnung aufzunehmen, die alternativ von der Außenverzahnung eines Kupplungselementes C1 erfaßt wird. Kupplungselement C1 ist durch Keile, Nuten oder dergleichen (nicht gezeigt) drehfest mit dem Wellenabschnitt 70 vergrößerten Durchmessers verbunden und axial mittels einer Gabel 74 oder dergleichen zwischen einer von zwei operativen Positionen verschiebbar, bei welcher die Außenverzahnung mit einer oder der anderen der Innenverzahnungen der Zahnräder G1, G2 zusammenarbeitet.
  • Die Zahnräder G1, G2 haben eine Außenverzahnung, die mit den Zahnrädern G3, G4 kämmt, die mit Welle 66 durch Keile oder anderweitig drehfest verbunden sind. Die Zahnräder G3, G4 kämmen außerdem mit Zahnrädern G5, G6, die auf Welle 68 frei drehbar sind. Die Zahnräder G5, G6 sind ebenfalls in axialer Richtung durch einen Wellenabschnitt größeren Durchmessers getrennt. Ein axial verschiebbares Kupplungselement C2 dient dazu, um zwischen welle 68 und dem einen oder dem anderen der Zahnräder G5, G6 eine drehschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Die Wellen 64, 68 sind zum Anschluß an die Eingangswellen 48, 48' der Walzengerüste 528, S29 über Kupplungen 7b vorgesehen. In gleicher Weise ist Welle 66 mit Welle 78 des Getriebes 58 über eine Kupplung 76 verbunden.
  • Getriebe 58 beinhaltet Komponenten ähnlich jenen in Getriebe 60. Somit hat Getriebe 58 parallele Wellen 78, 80 und 82. Die Wellen 78 und 82 tragen jeweils in axialem Abstand angeordnete und frei drehbare Zahnräder G7, G8 und G11, G12, die mit Zahnrädern G9, G10 kämmen, die ihrerseits mit Welle 80 drehfest verbunden sind. Ein Kupplungselement C3 stellt alternativ eine Triebverbindung zwischen Welle 78 und einem oder dem anderen der Zahnräder G7, G8 her. Ein Kupplungselement C4 stellt in gleicher Weise eine alternative Triebverbindung zwischen Welle 82 sowie den Zahnrädern G11, G12 her.
  • Welle 82 ist über Kupplung 76 an Welle 84 von Getriebe 62 angeschlossen. Die Zahnräder G13, G14 sind mit Wellke 84 drehfest verbunden und kämmen jeweils mit auf Welle 86 frei drehbaren Zahnrädern G15, G16. Die Zahnräder G15, G16 werden alternativ von Welle 86 mittels eines axial verschiebbaren Kupplungselementes C5 erfaßt. Die Wellen 84, 86 sind für den Anschluß an die Eingangswellen 52, 52' der Walzgestelle S30, S31 über Kupplungen 76 vorgesehen.
  • Welle 80 von Getriebe 58 ist an Welle 88 des Getriebes 56 über Kupplung 76 angeschlossen. Auch hier trägt Welle 88 frei drehbare Zahnräder G17, G18, die alternativ mit Welle 88 verbindbar sind mittels eines axial verschiebbaren Kupplungselementes C6. Die Zahnräder G17, G18 kämmen mit den Zahnrädern G19, G20, die mit der Welle 90 drehfest verbunden sind, wobei die letztgenannte über Kupplung 76 mit der Abtriebswelle des Motors 54 verbunden ist.
  • Bei der beschriebenen Getriebe- und Kupplungsanordnung lassen sich verschiedene Antriebsfolgen und entsprechende Zwischen-Walzgerüst-Drehzahlverhältnisse herstellen, um einen weiten Bereich von Reduktionen bei den Walzenkalibrierungen der Gerüste S28 bis S31 zu erzielen. Tabelle 1 dient der Veranschaulichung, obgleich dies auf gar keinen Fall die verschiedenen möglichen Antriebssequenzen erschöpfend darstellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Es werde angenommen, daß den Finishing-Walzgerüsten von Block 18 ein erster Prozeßabschnitt mit einem Durchmesser von 18,2 mm zugeführt wird. Es werde weiterhin angenommen, daß das Walzschema der Finishing-Walzgerüste S2U bis S27 derart gestaltet ist, daß die Folge von Reduktionen gemäß Tabelle II erzeugt wird.
  • Tabelle II
    Figure 00140001
  • Durch Auswahl der Antriebssequenzen von Tabelle I sowie durch selektives Walzen durch und/oder Umgehen der Finishing-Walzgerüste von Block 18 zum Versorgen des Post-Finishing-Blocks 20 mit unterschiedlich bemessenen zweiten Prozeßabschnitten ist es möglich, Reduktionen und Maße des Endproduktes von der Art zu erzielen, so wie beispielshalber in Tabelle III auf geführt.
  • Tabelle III
    Figure 00150001
  • Aus Tabelle III erkennt man, daß die kombinierten Gesamtquerschnittsreduktionen bei der Rund-Rund-Kalibersequenz der Maßwalzgerüste 530, S31 herkömmlich gering sind, in den meisten Fällen deutlich unter 14%, die als Minimum betrachtet werden, um eine akzeptable gleichförmige Kornstruktur zu erreichen.
  • Tabelle IV Vergleich der prozentualen Querschnittsreduktionen von Tabelle III
    Figure 00160001
  • Diesen gehen jedoch deutlich größere kombinierte Gesamtquerschnittsreduktionen in der Größenordnung von etwa 20 bis 50% bei der Oval-Rund-Kalibersequenz der Walzgerüste S28 und 529 unmittelbar voraus. Dies trifft ungeachtet der Anzahl vorausgegangener Walzgerüste zu, die im Finishing-Block 18 umgangen wurden, um progressiv größere Abmessungen des Endproduktes zu erzielen.
  • Aus den Reduktionsvergleichen gemäß der Tabelle IV erkennt man, daB relativ geringe Reduktionen, die insgesamt zwischen 3–12 % liegen, bei den Rund-Rund-Durchgängen der Walzgerüste S30, S31 erhalten werden (Spalte E). Derartige geringe Reduktionen optimieren die Maßgenauigkeit und verbreitern den Bereich der Produkte, die auf Maß gebracht werden, ohne daB die Walzenund/oder Rillen-Konfigurationen verändert werden.
  • Die geringen Reduktionen in den Walzgerüsten S30, S31 sind als solche ungenügend, um die erhöhten internen Energiewerte zu erzielen, die notwendig sind, um ein abnormes Kornwachstum zu vermeiden, was zur Entwicklung von Duplex-Miktrostrukturen führt. Dieser Energiewert wird jedoch mehr als angemessen erreicht durch die signifikant stärkeren Reduktionen, die bei den Oval-Rund-Kalibrierungen der unmittelbar vorausgehenden Walzgerüste S28, S29 stattfinden (Spalten A und B).
  • Um sicherzustellen, daB dieses Ziel erreicht wird, wird die minimale Gesamtreduktion von etwa 14% als progressiv kleinere Reduktionen bei den folgenden Rund-Kalibrierungen der Walzgerüste S29, S30 und S31 genommen, wobei die Reduktion in Walzgerüste S31 geringer als etwa 20% der Gesamtreduktion ist (Spalte D/F in Tabelle IV).
  • Die Gesamtreduktionen in den letzten drei Walzgerüsten liegen üblicherweise im Bereich von etwa 14–35% (Spalte F), wobei weniger als 50% in den Walzgerüsten S30, S31 erzielt wird (Spalte E/F). Die bei der ovalen Kalibrierung im ersten Walzgerüst S28 vorgenommene Reduktion trägt entscheidend zur Gesamtkapazität des Blocks bei und steigert die Gesamtreduktionen bei den vier Walzgerüst-Serien auf einen Bereich von etwa 30–60% (Spalte G). Hierbei trägt die Reduktion bei der ovalen Kalibrierung mit wenigstens 40% der Gesamtreduktion bei (Spalte A/G)., wobei die beiden letzten Walzgerüste weniger als etwa 35% der Gesamtreduktion beitragen (Spalte E/G).
  • Deshalb erkennt man, daß die kombinierten Reduktionen bei den. oval-runden Kalibrierungsfolgen der Walzgerüste S28 und S29 und bei der Rund-Rund-Kalibrierungsfolge der Walzgerüste S30 und S31 einen gesteigerten Energiewert im Produkt erzeugen, ausreichend, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung feinen Kornes zu schaffen. Dieser Effekt läßt sich weiter steigern durch Verwenden der Wasserkammer 19, um die Temperatur der Stange abzusenken, bevor diese in den Post-Finishing-Block 20 eintritt. Das Zeitintervall zwischen dem Walzen bei starker Reduktion in den Walzgerüsten S28, S29 und dem Maßwalzen bei geringerer Reduktion in den Walzgerüsten S30, S31 ist extrem klein. Beim Bereich von Produkt-Abmessungen und Reduktions-Sequenzen, so wie in Tabelle III gezeigt, liegt wahrscheinlich das Zeitintervall zwischen dem Walzen in Walzgerüst S29 und in Walzgerüst S30 im Bereich zwischen etwa 5–25 Millisekunden, wobei das Walzen durch die letzten drei Walzgerüste S29–S31 nicht mehr als 10,4 bis 16,0 Millisekunden beansprucht. Das Maßwalzen wird somit ausreichend vor dem Entwickeln abnormen Kornwuchses bewirkt, was zu einem Endprodukt führt, das eine im wesentlichen gleichförmige Feinkorn-Mikrostruktur aufweist, d. h. eine Mikrostruktur, bei welcher die Korngröße über den Querschnitt des Produktes um nicht mehr als 2 ASTM variiert.
  • Die 8A und 8B veranschaulichen die Vorteile des Erzeugens größerer prozentualer Reduktionen in Verbindung mit der Maßwalzoperation. 8A enthält Mikrofotos (150-fach), die die Kornstruktur an ausgewählten Stellen im Querschnitt einer 11,0 mm starken Stahlstange von der Stahlqualität 1035 vor dem Maßwalzen zeigen. 8B zeigt Mikrofotos bei derselben Vergrößerung desselben Produktes, nachdem dieses in zwei Kalibrierungsfolgen bei höheren Reduktionswerten von etwa 16,6% ein Maßwalzen erfahren hat.
  • Die oval-runde Kalibrierungssequenz der Walzgerüste S28 und S29 erlaubt ein thermomechanisches Walzen sowohl bei normaler als bei niedriger Temperatur, was es ermöglicht, beide Arten von Produkten auf Dimension zu bringen.
  • Der Bereich der Fertigproduktabmessungen gemäß Tabelle III ist nicht erschöpfend dargestellt. Durch das sogenannte "Dummying" von Walzwerken weiter zurück in die Zwischengruppe 14, oder durch Re-Justieren des Walzschemas, um die Finishing-Gruppe 16 mit einem kleineren Prozeßabschnitt zu beschicken, läßt sich der Maßbereich der Fertigprodukte dahingehend ausdehnen, daß nicht nur kleinere Abmessungen in der Größenordnung von 3,5 mm, sondern auch größere Abmessungen von 25,5 mm und mehr bewältigt werden können. Die bei der Oval-Rund-Kalibrierungsfolge von Walzgerüsten S28 und S29 erzielte Querschnittsreduktion läßt sich auf den Bereich von 16–50% ausdehnen.
  • Obgleich der Post-Finishing-Block 20 mit auskragenden Arbeitswalzen dargestellt ist, so versteht es sich, daß ebenso gut beidseits gelagerte Walzen verwendet werden können.

Claims (6)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Heißwalzen von stangen- oder stabförmigen Stahlprodukten, umfassend: das Durchlaufenlassen der Produkte durch eine Vielzahl von Walzgerüsten umfassend eine Finishing-Gruppe (16), gefolgt von einem Post-Finishing-Block (20), wobei die gesagte Finishing-Gruppe eine Vielzahl von zweiwalzigen Rund- und Oval-Finishing-Durchgängen (S20 bis S27) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass sie alternierend den Produkten, welche dort hindurchtreten, ovale und runde Querschnitts-Konfigurationen verleihen, wobei wenigstens einige der Walzgerüste in der Finishing-Gruppe umgangen werden können, um die Produktgröße zu variieren, die dem Post-Finishing-Block zugeführt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Post-Finishing-Block weist wenigstens vier aufeinander abfolgende zweiwalzige Post-Finishing-Durchgänge (S28 bis S31) auf, wobei der erste der gesagten Post-Finishing-Walzdurchgänge (S28) ein Oval-Walzdurchgang ist, der derart konfiguriert ist, dass er den Produkten, welche dort hindurchtreten, einen ovalen Querschnitt verleiht, und der Rest der gesagten Post-Finishing-Walzdurchgänge Rund-Walzdurchgänge sind, die derart konfiguriert sind, dass sie den Produkten, welche dort hindurchtreten, runde Querschnittskonfigurationen verleihen, die gesagten Post-Finishing-Walzdurchgänge sind derart bemessen, dass sie progressiv kleinere Reduktionen des Querschnittes des Produktes erzielen, wobei die Reduktionen in den gesagten Rund-Post-Finishing-Walzdurchgängen sich auf wenigstens 14% belaufen, von welchen weniger als 20% in dem letzten der gesagten Rund-Post-Finishing-Walzdurchgängen auftritt, und wobei das Zeitintervall zwischen dem Walzen in dem ersten und dem letzten der gesagten Post-Finishing-Walzdurchgänge derart bemessen ist, dass die Korngröße über dem Querschnitt des Produktes, welche gewalzt wird, nicht um mehr als zwei ASTM variiert.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gesamtreduktion im Bereich von 30% bis 60% liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gesamtreduktion, welche in den gesagten ersten zwei Post-Finishing-Walzdurchgängen auftritt, 20 bis 50% beträgt.
  4. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weniger als 35% der Gesamtreduktion in den letzten zwei der gesagten Post-Finishing-Walzdurchgängen auftritt.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesagten Post-Finishing-Walzdurchgänge mechanisch an einen gemeinsamen Antrieb (48) angeschlossen sind, und wobei die Antriebsdrehzahlverhältnisse zwischen allen der gesagten Post-Finishing-Walzdurchgängen variiert werden, um das Walzen von Produkten, welche unterschiedliche Querschnitte aufweisen, zu ermöglichen.
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Produkt abgekühlt wird (19), bevor es dem ersten Post-Finishing-Walzdurchgang unterworfen wird.
DE69201993T 1991-05-06 1992-04-28 Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte. Expired - Lifetime DE69201993T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69620691A 1991-05-06 1991-05-06
US696206 1991-05-06
US86025792A 1992-03-31 1992-03-31
US860257 1992-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69201993D1 DE69201993D1 (de) 1995-05-18
DE69201993T2 DE69201993T2 (de) 1995-08-24
DE69201993T3 true DE69201993T3 (de) 2004-09-02

Family

ID=27105742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201993T Expired - Lifetime DE69201993T3 (de) 1991-05-06 1992-04-28 Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5325697A (de)
EP (1) EP0512735B2 (de)
JP (1) JP2857279B2 (de)
KR (1) KR0167361B1 (de)
CN (1) CN1040848C (de)
AR (1) AR246696A1 (de)
AT (1) ATE120989T1 (de)
AU (1) AU649813B2 (de)
BR (1) BR9201677A (de)
CA (1) CA2066475C (de)
DE (1) DE69201993T3 (de)
ES (1) ES2071434T5 (de)
MX (1) MX9202083A (de)
TW (1) TW347728U (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207298A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt
DE4335218A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Schloemann Siemag Ag Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmaße und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
US5595083A (en) * 1994-08-01 1997-01-21 Morgan Construction Company Modular rolling mill
DE19649022A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Schloemann Siemag Ag Drahtkühlung
EP1010476A3 (de) * 1998-12-14 2003-09-03 SMS Demag AG Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
US6185972B1 (en) 1999-03-11 2001-02-13 Morgan Construction Company Rolling mill finishing section
JP2000301203A (ja) * 1999-04-15 2000-10-31 Daido Steel Co Ltd 線材圧延の方法および装置
TW458819B (en) * 1999-05-24 2001-10-11 Nippon Steel Corp Apparatus for continuous production of steel wire
US6546777B2 (en) * 2000-09-08 2003-04-15 Morgan Construction Company Method and apparatus for reducing and sizing hot rolled ferrous products
DE10202182B4 (de) * 2002-01-22 2004-02-12 Sms Meer Gmbh Arbeitsverfahren zum Walzen von Draht oder Feineisen
JP4221497B2 (ja) * 2003-05-20 2009-02-12 独立行政法人物質・材料研究機構 超微細粒鋼材の温間圧延方法
TW200618705A (en) 2004-09-16 2006-06-01 Tdk Corp Multilayer substrate and manufacturing method thereof
ITMI20041897A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Vai Pomini Srl "apparecchiatura e metodo per la riduzione di sezione e calibrazione di prodotti di laminatoio per vergella"
ITMI20050315A1 (it) 2005-03-02 2006-09-03 Danieli Off Mecc Impianto compatto di produzione in continuo di barre e-o profili
JP4771048B2 (ja) * 2005-03-24 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 ロール型
ITMI20051413A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Danieli Off Mecc Dispositivo di azionamento rulli di macchine per la lavorazione di prodotti metallici
CN1753008B (zh) * 2005-10-26 2011-08-10 上海宝信软件股份有限公司 一种优化热轧轧制计划顺序的方法
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
CN100537066C (zh) * 2007-09-28 2009-09-09 江苏沙钢集团有限公司 配备有摩根孔型系统的Ф7mm线材生产线的改造方法
DE102009050710B4 (de) * 2009-10-26 2016-08-04 Sms Group Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
US8171767B2 (en) 2010-06-10 2012-05-08 Siemens Industry, Inc. Modular rolling mill
US8499603B2 (en) 2010-06-10 2013-08-06 Siemens Industry, Inc. Modular rolling mill
JP6250038B2 (ja) 2012-05-07 2017-12-20 プライメタルズ テクノロジーズ ユーエスエー エルエルシーPrimetals Technologies USA LLC モジュール式圧延装置
US10618091B2 (en) * 2014-12-30 2020-04-14 Primetals Technologies Germany Gmbh Rolling of rolling material with tension change at the rolling of the tail end of the rolling material
EP3627279B1 (de) 2015-11-27 2023-05-10 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
DE102017210083A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Sms Group Gmbh Schaltgetriebe in der Walzwerkstechnik
CN109127730B (zh) * 2018-08-28 2019-10-01 成都蜀虹装备制造股份有限公司 一种5356铝合金杆连铸连轧生产系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA466437A (en) * 1950-07-11 Ernest Allott Norman Hot rolling of metals and alloys
US3043170A (en) * 1959-08-28 1962-07-10 United States Steel Corp Rolling mill and retractable stand therefor
US3336781A (en) * 1964-08-24 1967-08-22 Morgan Construction Co Rolling mill
US3486359A (en) * 1967-11-21 1969-12-30 Siegener Maschinenbau Gmbh Rolling mill arrangement
US3595055A (en) * 1969-02-04 1971-07-27 Hans Heinrich Rohde Continuous rolling-mill train, particularly a rod mill
DE1933273B1 (de) * 1969-07-01 1971-01-28 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Walzverfahren zur Herstellung von Draht oder anderem stabfoermigem Walzgut
DE2338391C3 (de) * 1973-07-28 1978-08-24 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR7600490A (pt) * 1975-01-28 1976-08-31 Demag Ag Acionamento por grupos aperfeicoado para os cilindros de uma laminador continuo
US3992915A (en) * 1975-04-21 1976-11-23 Birdsboro Corporation Rolling mill
DE2722934A1 (de) * 1977-05-20 1978-12-07 Schloemann Siemag Ag Anordnung einer kontinuierlichen feinstahlstrasse
DE2732496A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum einadrigen walzen von runden, sechseckigen oder quadratischen staeben
DE2913192C2 (de) * 1979-04-02 1985-07-25 Friedrich Kocks GmbH & Co, 4010 Hilden Walzblock zum Walzen von Stäben oder Draht
CA1159286A (fr) * 1980-04-28 1983-12-27 Guy Lessel Procede de fabrication de lamines en acier presentant une bonne soudabilite une haute limite d'elasticite et une resilience a tres basses temperatures
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
US4577529A (en) * 1982-08-30 1986-03-25 Romeu Romi Gear transmission assembly
JPS6024724A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Agency Of Ind Science & Technol 耐放射線iil集積回路装置
US4537055A (en) * 1984-06-20 1985-08-27 Morgan Construction Company Single strand block-type rolling mill
DE3445219A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
SU1458046A1 (ru) * 1986-09-09 1989-02-15 Институт черной металлургии Способ отделки холоднокатаных стальных полос
US4840051A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Ipsco Inc. Steel rolling using optimized rolling schedule
AU596030B2 (en) * 1987-10-30 1990-04-12 Morgan Construction Company Sizing mill and method of rolling a round bar material
DE3830101A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2857279B2 (ja) 1999-02-17
CA2066475C (en) 1997-06-03
US5325697A (en) 1994-07-05
DE69201993D1 (de) 1995-05-18
AR246696A1 (es) 1994-09-30
JPH0699201A (ja) 1994-04-12
CN1040848C (zh) 1998-11-25
TW347728U (en) 1998-12-11
BR9201677A (pt) 1992-12-15
ES2071434T3 (es) 1995-06-16
KR920021229A (ko) 1992-12-18
ATE120989T1 (de) 1995-04-15
AU649813B2 (en) 1994-06-02
CA2066475A1 (en) 1992-11-07
EP0512735A2 (de) 1992-11-11
MX9202083A (es) 1992-11-01
DE69201993T2 (de) 1995-08-24
EP0512735B2 (de) 2004-03-31
AU1599592A (en) 1992-11-12
KR0167361B1 (ko) 1999-01-15
CN1068523A (zh) 1993-02-03
ES2071434T5 (es) 2004-11-16
EP0512735A3 (en) 1992-12-16
EP0512735B1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201993T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte.
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
WO1999025499A1 (de) Präzisionswalzverfahren
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006051728B4 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
EP0560115B1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE60018831T2 (de) Verfahren zum Walzen von Draht und Walzwerk
EP1414596A2 (de) Warmwalzanlage
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP0845310A1 (de) Drahtkühlung
DE2913192C2 (de) Walzblock zum Walzen von Stäben oder Draht
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
EP0781609A1 (de) Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Bändern
DE4446659C1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE502766C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse mit elektrischem Antrieb
DE1452456A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von duennen Metallbaendern
DE1797716U (de) Kontinuierlich arbeitendes reduzierwalzwerk fuer rohre.
DE4209564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N. D. GES. D. STAATES , US

R071 Expiry of right

Ref document number: 512735

Country of ref document: EP