DE4209564A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen

Info

Publication number
DE4209564A1
DE4209564A1 DE19924209564 DE4209564A DE4209564A1 DE 4209564 A1 DE4209564 A1 DE 4209564A1 DE 19924209564 DE19924209564 DE 19924209564 DE 4209564 A DE4209564 A DE 4209564A DE 4209564 A1 DE4209564 A1 DE 4209564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
horizontal
rolling
vertical
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209564
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209564C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19924209564 priority Critical patent/DE4209564C2/de
Publication of DE4209564A1 publication Critical patent/DE4209564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209564C2 publication Critical patent/DE4209564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/021Twin mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen, insbesondere durch Inline-Warmwalzen von stranggegossenem Vormaterial in hintereinander angeordneten Duo-Walzgerüsten mit anstellbaren Horizontal- und Vertikal-Walzen.
Die Herstellung von Feinstahl, Draht- und Profilen erfolgt heute gewöhnlich aus Knüppeln oder Blooms, die in Stranggießanlagen vergossen und in Längen geteilt nach Aufwärmung in einem Ofen dem Walzwerk zugeführt werden. Das Aufteilen des Stranggußstranges ist deshalb erforderlich, weil die unterschiedlichen Prozesse "Gießen" und "Warmwalzen" mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchgeführt werden müssen. Das Gießen der Stranggußquerschnitte erfolgt höchstens mit Geschwindigkeiten von zwei bis drei Metern pro Minute, während die ersten Walzgerüste Einziehgeschwindigkeiten von sieben bis zehn Meter pro Minute erfordern, um eine thermische Schädigung der Walzen durch den Wärmeübergang vom Walzgut in die Walze zu vermeiden. Würde man, was grundsätzlich möglich ist, mit zwei bis drei Metern pro Minute endlos walzen, so würden die langen Kontaktzeiten zwischen Walzgut und Walze die Walze übermäßig erhitzen und sie bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen.
Beim Walzen endlicher Knüppel sind die Kontaktzeiten geringer und es können Walzpausen eingelegt werden, die der Temperaturerholung, d. h. der Abkühlung der Walzen dienen, so daß diese längere Haltbarkeit aufweist.
Auf der anderen Seite ist die direkte Verbindung von Gießen und Walzen eine anzustrebende Lösung, weil sie durch Energieeinsparungen und infolge einer höheren Ausbringung (Vermeiden der Schopfverluste von ca. 2 Prozent) eine wesentlich wirtschaftlichere Produktion erlaubt. Gute Erfahrungen hat man beim direkten, d. h. Inline-Walzen von Metallen, wie z. B. Kupfer, das infolge des niedrigeren Temperaturniveaus vorteilhaft und energiesparend gewalzt werden kann, wobei jedoch die Gießmaschine mit einer relativ hohen Geschwindigkeit von ca. 10 m/min arbeitet.
Es ist auch schon versucht worden, mit Hochverformungswalzwerken (z. B. Planetenschrägwalzwerken) Inline-Stahlstrangguß-Vormaterial auszuwalzen, wobei das Hochverformungswalzwerk der Gießgeschwindigkeit anpaßbar ist. Diese Lösung hat jedoch in der Praxis nur eine geringe Bedeutung, weil das Walzwerk sehr teuer ist, nur für die Umformung von Rundquerschnitten geeignet ist und beim Walzen ein ungünstiges Walzgefüge mit hauptsächlich verdichteter Randzone entsteht. Das bekannte Walzwerk ist daher nur bei einfachen Massenstählen akzeptabel , wobei ein wirtschaftliches Ausbringen nur mit Maschinen erreichbar ist, die mechanisch sehr aufwendig sind.
Ausgehend von den dargestellten Problemen und Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Feinstahl Draht oder Profilen, insbesondere durch Inline-Warmwalzen von stranggegossenem Vormaterial in einfacher Weise zu realisieren, ohne daß thermische Probleme der Walzen die Kontinuität des Walzprozesses und die Wirtschaftlichkeit der Anlage negativ beeinflussen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen das dadurch gekennzeichnet ist, daß über einen Zeitraum von fünf bis dreißig Minuten eine entsprechende Walzgutlänge von einem ersten Horizontal- und einem ersten Vertikal-Walzenpaar gewalzt wird, welches nach Erreichen einer Walzentemperatur von 200 bis 250 Grad C durch ein zweites Horizontal- und zweites Vertikal-Walzenpaar ersetzt wird, wobei der Wechsel der ersten und zweiten Horizontal- bzw. Vertikal-Walzenpaare zeitlich so abgestimmt sind, daß während der Walzphase stets mindestens ein Walzenpaar der Horizontal- und der Vertikal-Walzen auf den geforderten Walzquerschnitt eingestellt ist.
Inhalt des erfindungsgemäßen Vorschlages ist es demgemäß, die thermische Aufheizung der Walzen während des Walzprozesses dadurch zu vermindern, daß die Walzen nur zeitweise mit dem Walzgut in Berührung gebracht werden, und zwar abwechselnd mit weiteren Walzenpaaren.
Vorzugsweise erfolgt der Wechsel der Walzenpaare während einer Walzphase mehrfach, wobei jeweils die nicht am Walzvorgang beteiligten Walzen gekühlt werden. Auf diese Weise läßt sich die Standzeit der Walzen wesentlich erhöhen, weil die Walzzeiten der einzelnen Walzenpaare so eingestellt werden können, daß kritische Walzentemperaturen nicht erreicht werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch ein Doppelgerüst mit zwei Horizontal- bzw. zwei Vertikal-Walzenpaaren gekennzeichnet, die mit gleichen Drehzahlen antreibbar sind und denen unabhängig voneinander steuerbare Anstellungen zugeordnet sind. Erfindungsgemäß sind zwei solcher Doppelwalzgerüste, eines in Horizontal- und eines in Vertikal-Bauart als Vorstraße vorgesehen, wobei jeweils ein Walzenpaar jedes Doppelwalzgerüstes an der Verformung beteiligt ist, während das zweite Walzenpaar dieses Doppelwalzgerüstes von der Walzgutoberfläche zurückgezogen ist. Dazu sind die Anstellungen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung programmgesteuert, wobei die entsprechende Programmsteuerung mit Einrichtungen zum Erfassen der Walzentemperatur, der Walzzeit oder ähnlichem in Verbindung stehen.
Da die Walzenpaare eines Doppelwalzgerüstes mit gleichen Drehzahlen angetrieben werden, bietet sich an, einen gemeinsamen Hauptantrieb vorzusehen, der die Walzen über Verteilergetriebe antreibt.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Walzen als bekannte, fliegend in Exzenterbuchsen oder Schwingen gelagerte Walzscheiben ausgeführt sind. Ein solches Walzwerk ist einfach, d. h. mit geringen Investitionskosten herstellbar und ermöglicht in kostengünstiger Weise den Betrieb einer Anlage zum Inline-Warmwalzen von stranggegossenem Vormaterial zum Herstellen von Feinstahldraht und Profilen, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch die Hintereinanderanordnung einer Bogenstranggießanlage mit horizontalem Auslauf, Richt- und Ausziehtreiber, Schere, anschließendem Rollgang und Einrichtungen zum Nachwalzen vor zwei Doppelwalzgerüsten in Horizontal-Vertikal-Anordnung mit nachfolgenden weiteren Walzgerüsten in Horizontal-Vertikal-Anordnung.
Eine derartig ausgestaltete erfindungsgemäße Anlage ist hinsichtlich des Investitionsaufwandes wesentlich günstiger als konventionelle Straßen mit Ofen und getrennter Gießanlage. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der Inline-Gießwalztechnik optimal verwirklichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anlage zum Stranggießen und Warmwalzen von Vormaterial für eine Drahtstraße,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Doppelwalzgerüstes in der Draufsicht,
Fig. 3 das Walzgerüst nach Fig. 2 in der Seitenansicht und
Fig. 4a, 4b u. 4c die unterschiedlichen Phasen beim Anstellen der Walzenpaare.
Fig. 1 zeigt in grob schematischer Darstellung eine Anlage mit erfindungsgemäßen Doppelwalzgerüsten, die wie folgt zu beschreiben ist. Mit 1 ist die Kokille einer Bogenstranggießanlage 2 bezeichnet, deren Gußstrang den Bogenteil horizontal verläßt. Zum Geraderichten des Gußstranges und Ausziehen aus der Anlage ist ein Richt- und Ausziehtreiber 3 vorgesehen, dem die Schere 4 nachgeordnet ist. Die Schere 4 wird als Notschere oder zum Abtrennen des Anfahrstranges benutzt; zum Inline-Betrieb ist sie nicht erforderlich.
An die Schere 4 schließt sich der Transportrollgang 5 an, der als Querförderer mit Thermoabdeckung ausgebildet sein kann. Mit ihm können im Störungsfall Knüppel ausgefördert und gespeichert werden.
Dem Förderrollgang 5 folgt die Entzunderungsanlage 6, der ein Nachwärmofen, beispielsweise Induktionsofen 7 nachgeordnet ist. Mit 8 und 9 sind die beiden erfindungsgemäßen Doppelwalzgerüste bezeichnet, wobei 8 das Horizontal-Doppelwalzgerüst und 9 das Vertikal-Doppelwalzgerüst beziffern. Den Doppelwalzgerüsten nachgeschaltet sind konventionelle Duo-Walzgerüste in Horizontal- und Vertikal-Anordnung, die mit 10, 11 und 12 bezeichnet sind. Weitere (nicht dargestellte) Walzgerüste können folgen.
In Fig. 2 ist das Vertikal-Doppelwalzgerüst 9 in der Draufsicht schematisch dargestellt. Das Vormaterial (der Gußstrang) ist mit 13 bezeichnet, es durchläuft das Vertikal-Doppelwalzgerüst 9 in Richtung der Pfeile 14. In dem gemeinsamen Gerüst 15 sind zwei Walzenpaare 16a, 16b und 17a, 17b angeordnet, wobei die Walzen als bekannte Walzscheiben ausgestaltet sind. Die Walzen 16a, 16b und 17a, 17b sind an (nicht dargestellten) Schwingen gelagert und können jeweils paarweise abwechselnd in Eingriff mit dem Walzgut (Vormaterial 13) gebracht werden. Jeder Walze 16a, 16b und 17a, 17b ist eine gesteuerte Kühleinrichtung zugeordnet, die mit 18 bezeichnet ist. Die Kühleinrichtung ist als Spritzbalken konstruiert, der Wasser auf die Oberfläche der Walzen spritzen kann. Zum Auffangen des Spritzwassers ist der jeweils nicht im Eingriff mit dem Walzgut befindlichen Walze ein Auffangblech zugeordnet, welches quer zur Walze in Betriebsstellung verschiebbar ist.
Im Einlauf und Auslauf des Walzgerüstes 15 sind gekühlte Einführungs- und Ausführungsarmaturen 19 und 20 vorgesehen.
Schließlich sind in Fig. 2 der Hauptantrieb 21 und das Verteilergetriebe 22 erkennbar, über das alle Walzen des Walzgerüstes antreibbar sind.
In Fig. 3 ist (ebenfalls in stark vereinfachter Darstellung) das Vertikal-Doppelwalzgerüst 9 in der Seitenansicht dargestellt. Gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Zusätzlich ist in Fig. 3 die Anstellung für die Walzenpaare 16a, 16b und 17a, 17b angedeutet und mit 23 und 24 beziffert. Die Anstellungen 23 und 24 wirken mit Spindeln 25 und 26 zusammen und sind unabhängig voneinander zu betreiben.
Die Funktion und das erfindungsgemäße Verfahren sind am deutlichsten aus den Zeichnungsfiguren 4a bis 4b zu erkennen. Das Walzgut (Vormaterial 13) durchläuft in der ersten Walzphase (Fig. 4a) die Doppelwalzgerüste 8, 9, von denen beispielsweise das Horizontal-Doppelwalzgerüst 8 dargestellt. Wie erkennbar, ist das Walzenpaar 16a und 16b in Arbeitsstellung, d. h. im Eingriff mit dem Vormateriat 13, welches durch das Walzenpaar reduziert wird. Das Walzenpaar 17a, 17b ist über die Anstellung 24, 26 soweit zurückgefahren, daß kein Kontakt mehr mit dem Vormaterial besteht. In dieser Stellung wird z. B. 10 Minuten gewalzt, bis die Walzen 16a, 16b eine einstellbare kritische Temperatur erreicht haben. Durch Betätigung der Anstellung 24, 26, werden die Walzen 17a und 17b an das Vormaterial (Walzgut) 13 herangefahren, und auf den Walzspalt zwischen den Walzen 16a und 16b eingestellt. Diese Phase ist in Fig. 4b dargestellt.
Unmittelbar nach dem Greifen des Walzenpaares 17a, 17b wird die Anstellung 23, 25 der Walzen 16a, 16b gelöst und das Walzenpaar wird auseinandergefahren. Das Walzenpaar 17a, 17b übernimmt die Funktion der Walzen 16a und 16b für eine zweite Walzperiode von ebenfalls beispielsweise 10 Minuten. Dieser Zustand ist in Zeichnungsfigur 4c dargestellt. Während dieser Walzperiode werden die Walzen 16a und 16b mit Hilfe der Kühleinrichtung 18 abgekühlt.
Sobald die zweite Walzperiode beendet ist, spätestens, wenn die Walzen 17a, 17b kritische Walzentemperaturen erreicht haben, werden die zwischenzeitlich abgekühlten Walzen 16a, 16b unter Last in das volle Material des Vormaterials 13 angestellt, bis der Walzspalt dem Walzspalt zwischen den Walzen 17a und 17b entspricht. Jetzt kann das Walzenpaar 17a, 17b auseinandergefahren werden; denn das Walzenpaar 16a, 16b übernimmt wieder die Walzarbeit. Die auseinandergefahrenen Walzen 17a, 17b werden in gleicher Weise, wie zuvor für das Walzenpaar 16a, 16b beschrieben, gekühlt, während das Walzenpaar 16a, 16b eine weitere Walzperiode arbeitet, bis erneut gewechselt wird. Dieser Zyklus wiederholt sich beliebig oft, so daß Gießwalzzeiten von mehreren Stunden erreichbar sind. Auf diese Weise wird ständig Walzgut mit konstanten Abmessungen gewalzt, so daß ein voll kontinuierlicher Inline-Prozeß möglich ist.
Nach Verlassen der beiden Doppelwalzgerüste hat das Walzgut eine Geschwindigkeit, die ein Weiterwalzen in konventionellen Walzgerüsten in Horizontal-Vertikal-Anordnung möglich ist.
Es empfiehlt sich, zur Verringerung von Energieverlusten am Strang eine milde Kühlung zu verwenden. Das Abkühlen der heißen Walzen sollte kontrolliert erfolgen, wobei durch eine milde Wasserkühlung die Walzenabkühlung in einer vorgegebenen Zeit ohne große Temperaturgradienten erreicht wird. Das schont die Walzen und verlängert ihre Standzeit.
In einer Walzperiode können so Bunde mit frei wählbarem Bundgewicht hergestellt werden, ohne daß Schopfverluste oder kalte Schopf- und Schwanzstücke entstehen. So ist das Walzen unter kostanten thermischen Bedingungen mit besonders gleichmäßigen Werkstoffeigenschaften möglich. Außerdem entfallen Anstiche mit hohen Stoßbelastungen für die Mechanik der Gerüste.

Claims (7)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen, insbesondere durch Inline-Warmwalzen von stranggegossenem Vormaterial in hintereinander angeordneten Duo-Walzgerüsten mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Zeitraum von fünf bis dreißig Minuten eine entsprechende Walzgutlänge von einem ersten Horizontal- und einem ersten Vertikal-Walzenpaar gewalzt wird, welches nach Erreichen einer Walzentemperatur von 200 bis 250°C durch ein zweites Horizontal- und zweites Vertikal-Walzenpaar ersetzt wird, wobei der Wechsel der ersten und zweiten Horizontal- bzw. Vertikal-Walzenpaare zeitlich so abgestimmt ist, daß während der Walzphase stets mindestens ein Walzenpaar der Horizontal- und der Vertikal-Walzen auf den geforderten Walzquerschnitt eingestellt bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Walzenpaare während einer Walzphase mehrfach erfolgt, wobei jeweils die nicht am Walzvorgang beteiligten Walzen gekühlt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Doppelgerüst (8, 9) mit zwei Horizontal- bzw. zwei Vertikal-Walzenpaaren (16, 17), die mit gleichen Drehzahlen antreibbar sind und denen unabhängig voneinander steuerbare Anstellungen (23 bis 26) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellungen (23 bis 26) der Horizontal- bzw. Vertikal-Walzenpaare programmgesteuert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beide Walzenpaare (16, 17) von einem gemeinsamen Hauptantrieb (21) über Verteilergetriebe (22) antreibbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (16, 17) als bekannte, fliegend in Exzenterbuchsen oder Schwingen gelagerte Walzscheiben ausgeführt sind.
7. Anlage zum Inline-Warmwalzen von stranggegossenem Vormaterial zur Herstellung von Feinstahl, Draht oder Profilen, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung einer Bogenstranggießanlage (1, 2) mit horizontalen Auslauf, Richt- und Ausziehtreibern (3), Schere (4) und anschließendem ggfs. quer-Rollgang (5) sowie Einrichtungen zum Entzundern (6) und Nachwärmen (7) vor zwei Doppelwalzgerüsten (8, 9) in Horizontal-Vertikal-Anordnung mit nachfolgenden weiteren Duo-Walzgerüsten (10, 11, 12) in H-V-Anordnung.
DE19924209564 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen Expired - Fee Related DE4209564C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209564 DE4209564C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209564 DE4209564C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209564A1 true DE4209564A1 (de) 1993-09-30
DE4209564C2 DE4209564C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6454902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209564 Expired - Fee Related DE4209564C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209564C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027010A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.I.M.A.C. S.P.A. Method and respective hot rolling-mill plant for the continuous production of bars, rods or wire

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschr.: Bänder, Bleche, Rohre, 7-1976 Jg. 17, S. 274-276 *
DE-Zeitschr.: Draht-Welt Düsseldorf, Nr. 1, S. 18-22 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027010A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.I.M.A.C. S.P.A. Method and respective hot rolling-mill plant for the continuous production of bars, rods or wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209564C2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0368048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalzten Stahlbändern
DE69701196T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse
DE4402402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
WO1997036699A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE1452117A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Breite von Halbzeug aus Metallguss
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DD142509A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von draht
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE19600990A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE69705555T2 (de) Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4209564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen
DE2657823C3 (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE484430C (de) Drahtwalzwerk
DE1508952A1 (de) Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse
DE2137915C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee