DE69701196T2 - Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche WalzstrasseInfo
- Publication number
- DE69701196T2 DE69701196T2 DE69701196T DE69701196T DE69701196T2 DE 69701196 T2 DE69701196 T2 DE 69701196T2 DE 69701196 T DE69701196 T DE 69701196T DE 69701196 T DE69701196 T DE 69701196T DE 69701196 T2 DE69701196 T2 DE 69701196T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- train
- rolling mill
- rolled
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 39
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 33
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 26
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 14
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 abstract 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000005493 welding type Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B15/0085—Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/26—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2201/00—Special rolling modes
- B21B2201/14—Soft reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B9/00—Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49972—Method of mechanical manufacture with separating, localizing, or eliminating of as-cast defects from a metal casting [e.g., anti-pipe]
- Y10T29/49975—Removing defects
- Y10T29/49979—After deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5183—Welding strip ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5184—Casting and working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das kontinuierliche Walzen einer Platte und/oder eines Bandes und die relativ kontinuierliche Walzstraße gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen.
- Genauer gesagt ist die Erfindung eingerichtet, um ein Blech und/oder ein Band zu erzeugen, welches von zumindest zwei kontinuierlichen Fertigungsstraßen oder anderweitig von einer kontinuierlichen Fertigungsmaschine mit zwei Straßen für die Herstellung von dünnen Platten und von Platten mittleren Ausmaßes aus Stahl startet, in der die in den Vorwalzzug eintretende Platte zwischen 60 und 120 mm dick ist und die Straßen Seite an Seite positioniert sind oder miteinander zusammenwirken und mit demselben Vorwalzzug und demselben Endbearbeitungsvorwalzzug verknüpft sind.
- Die erfindungsgemäße Walzstraße wird vorgeordnet, um kontinuierlich zu arbeiten, das heißt um eine im wesentlichen kontinuierliche Zufuhr einer Platte zu dem Endbearbeitungszug während des gesamten Fertigungszyklusses aller Fertigungsstraßen vorzusehen, die in Zusammenwirkung mit dem Endbearbeitungszug arbeiten.
- Die dünnen Platten und die Platten mittleren Ausmaßes, auf welche die Erfindung ausgeübt wird, haben eine Dicke zwischen 60 mm und 120 mm, vorteilhafter Weise zwischen 70 und 90 mm, wenn diese in den Vorwalzzug eintreten. Mit anderen Worten ist die Erfindung eingerichtet, um am Auslaß des Kristallisators Vorformplatten mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke zu erhalten. Erfindungsgemäß werden auch Platten mit einer Dicke erhalten, die mit den Erfordernissen der Walzstraße zusammenhängend sind, und zwar mittels eines auf die Vorformplatte unmittelbar nach dem Kristallisator ausgeübten Weichreduktionsverfahrens.
- Die erfindungsgemäße Walzstraße ist geeignet, um ein Blech und/oder ein Band zu erzeugen, das eine minimale Endbearbeitungsdicke von etwa 0,8 mm bis 1,5 mm hat.
- Die Veröffentlichung "Stahl und Eisen", Band 108, Nr. 3, Seiten 99 bis 109 beschreiben Straßen zum Walzen eines Blechs und/oder eines Bands, die eine oder mehr kontinierliche Fertigungsmaschinen für Platten einer festgelegten Dicke von 50 mm enthalten, die auf dieselbige eines Endbearbeitungszugs abgerichtet sind. Diese Tatsache alleine macht das darin beschriebene System äußerst starr.
- Dieser Endbearbeitungszug kann an derselben Achse wie eine der Fertigungsstraßen positioniert sein oder kann in einer Zwischenposition zwischen den beiden Fertigungsstraßen positioniert sein.
- Derartige Straßen enthalten normalerweise Transfersysteme, die aus Heizofensystemen oder zumindest aus Temperaturaufrechterhaltungsofensystemen bestehen und die die Platte von einer Fertigungsstraße oder Fertigungsstraßen, die in einer von dem Endbearbeitungszug versetzten Position angeordnet sind, transferieren.
- In solchen Straßen werden die Öfen verwendet, um die Platten von der Fertigungsendtemperatur zu der Optimaltemperatur zum Walzen zu erhitzen.
- Eine weitere wichtige Funktion derartiger Öfen besteht darin, einen Vorratsbestand ausreichenden Ausmaßes zu schaffen, um die kontinuierliche Fertigungsbearbeitung selbst während Störungen in dem Walzprozeß aufrechtzuerhalten, beispielsweise wenn die Walzen auszuwechseln sind.
- Dieser Entwurf bringt Störungen in der Zufuhr zu dem Endbearbeitungszug zwischen dem Ende der Verarbeitung einer Platte und dem Beginn der Verarbeitung der nächsten Platte mit sich.
- Die Störungen werden durch die Tatsache verursacht, daß mit derzeitigen Fertigungsgeschwindigkeiten im Falle von zwei Fertigungsmaschinen oder einer Fertigungsmaschine mit zwei Straßen, es nicht möglich ist, eine ausreichende Produktion zu erhalten, wenn die Platte 50 mm dick ist.
- Diese Störungen führen zu einer diskontinuierlichen Bearbeitung der Walzstraße mit Übergangsmomenten bei der Eingabe einer Platte, wobei diese Momente Unterbrechungen des Systems verursachen und nachteilhafte Effekte auf die Dicke, Breite, das Profil und den ebenflächigen Zustand des Bandes nach sich ziehen.
- Ferner involvieren diese Unterbrechungen das Risiko einer Fehlfunktion, wonach das gewalzte Produkt in das Walzwerk und in die Spulenrolle gespeist wird, und daher einer Verstopfung mit einem resultierenden Produktionsverlust und einer Beschädigung sowie einem Verschleiß an den Streckwalzen.
- Mit anderen Worten arbeitet das Walzwerk konstant in einem Übergangszustand mit den obigen unvorteilhaften Ergebnissen.
- Wenn die dünne Platte eine Anfangsdicke von 50 mm hat, muß, um ein 2,5 mm-Band zu erhalten, die Geschwindigkeit des Endbearbeitungszugs tatsächlich bei 6,4 Meter pro Sekunde liegen, was einem Wert eines Stahldurchlaufes pro Einheit von einer Bandbreite von 960 mm·m/min entspricht.
- Der Wert von zwischen 800 mm·m/min und 1100 mm·m/min muß beachtet werden und kann nicht verringert werden, sofern die richtige Endwalztemperatur (zwischen 840 und 880ºC) erhalten werden muß. Wenn die Platte 50 mm dick ist, sollten zwei Fertigungsstraßen bei einer Geschwindigkeit von 9 Meter pro Minute fertigen, was derzeit eine unerreichbare Zielsetzung ist, da die Maximalfertigungsgeschwindigkeit, die derzeit erzielbar ist, etwa 6 Meter pro Minute für diese Plattendicke beträgt.
- Daher verhindern diese Unterbrechungen in der Zufuhr die bestmögliche Ausbeute des Potentials des Endbearbeitungszugs, der dazu gezwungen wird, in einer diskontinuierlichen Weise zu arbeiten, wodurch die Qualität und die Gesamtausgabe der Anlage begrenzt wird, insbesondere, wenn schlankere Dicken, wie etwa jene, die kleiner als 1,2 mm sind, erzeugt werden.
- Tatsächlich besteht ein ernsthaftes Problem im Walzen eines dünnen Bandes, da die Walzgeschwindigkeiten nicht über eine bestimmte Grenze steigen können, da sie durch die Probleme der Zufuhr des Vorlaufendes des Bandes von dem Endbearbeitungszug auf das Walzenfördergerät am Auslaß beschränkt sind; da das Vorlaufende des dünnen Bandes auf das Rollenfördergerät geführt wird, während es den Endbearbeitungszug verläßt, zeigt es tatsächlich die Tendenz, auf das Walzenfördergerät angehoben zu werden und zurückspringt.
- Die vorliegende Anmeldung wurde entworfen, untersucht und ausgeführt, um diese Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und um weitere Vorteile zu erzielen.
- Diese Erfindung ist in den jeweiligen Hauptansprüchen angegeben und gekennzeichnet, während die abhängigen Ansprüche Varianten der Idee des Hauptausführungsbeispiels beschreiben.
- Ziel dieser Erfindung ist es, ein Walzverfahren mit einer kontinuierlichen Zuführung des Endbearbeitungszugs zu erzielen, und zwar ausgehend von Platten mit einer Dicke von zwischen 60 und 120 mm.
- Erfindungsgemäß wird die Platte dadurch erhalten, daß die Vorformplatte beim Verlassen des Kristallisators einem Prozeß einer gesteuerten Weichreduzierung unterworfen wird, die unmittelbar nach dem Kristallisator angewendet wird. Die Erfindung zeigt die Tendenz, der Anlage eine maximale Flexibilität zu verleihen und ermöglicht die Beseitigung der Störungen einer Zuführung zwischen dem Ende der Verarbeitung einer Platte, die von einer Fertigungsstraße kommt, und dem Beginn der Verarbeitung einer Platte, die von einer unterschiedlichen Fertigungsstraße kommt. Gleichzeitig ist es mit dieser Erfindung möglich, bei einer derzeit erzielbaren Fertigungsgeschwindigkeit, die mit der derzeitigen Technologie zusammenhängend ist, zu fertigen, das heißt bei etwa 6 bis 7 Meter pro Minute im Falle der genannten Dicken.
- Mit solchen Geschwindigkeiten können zwei Fertigungsstraßen mit einer Weichreduktionsanordnung, die Platten mit einer Dicke von zwischen 70 und 90 mm erzeugen, Werte einer spezifischen Zufuhr erreichen, die mit jenen des Endbearbeitungswalzwerks vergleichbar sind, das heißt 800 bis 1100 mm·m/min.
- Eine derartige fortlaufende Zufuhr ermöglicht es, daß der Endbearbeitungszug im wesentlichen stets bei einer normalen Laufgeschwindigkeit arbeitet und stets innerhalb des Bereiches der richtigen Endwalztemperatur arbeitet, das heißt zwischen 840 und 880ºC.
- Dies ermöglicht es, die Probleme zu beseitigen, die mit den kontinuierlichen Übergangsmomenten einer Eingabe der Platte verknüpft sind, wodurch das Risiko einer Verstopfung reduziert wird und die Probleme einer Zuführung und einer Erhöhung des Vorlaufendes des Bandes auf das Rollenfördergerät am Auslaß des Endbearbeitungszugs beseitigt wird.
- Diese im wesentlichen kontinuierliche Zuführung ermöglicht einen Anstieg der Walzgeschwindigkeit und dadurch der Ausgabe der Anlage und ebenso die Produktion eines besser endbearbeiteten Produkts hinsichtlich der Dicke, Breite und Oberflächen- sowie inneren Qualität und ermöglicht es auch, daß die durchschnittliche Betriebsdauer der Verarbeitungswalzen erhöht wird, indem ein Verschleiß an den Walzen mit derselben gewalzten Bandlänge reduziert wird.
- Um eine Endbanddicke von 2,5 mm zu erhalten, lehrt die Erfindung, von einer Platte mit einer Dicke von zwischen 80 bis 100 mm, vorteilhafterweise 90 mm, auszugehen, so daß die Geschwindigkeit der Platte beim Verlassen des Endbearbeitungszugs multipliziert mit der Dicke des Bandes innerhalb des Wertes von 800 bis 1100 mm·m/min verbleibt, wodurch einerseits die richtige Endwalztemperatur (840 bis 880 ºC) gewährleistet wird und andererseits einer Fertigungsgeschwindigkeit von etwa 6 Meter pro Minute gewährleistet wird.
- Erfindungsgemäß werden die von den jeweiligen kontinuierlichen Fertigungsstraßen ankommenden Vorformplatten einem Prozeß einer gesteuerten Weichreduzierung unterworfen, um die erwünschte Dicke der Platten zu erhalten; diese Platten werden dann zu dem Vorwalzschritt weitergeleitet, in welchem sie der geeigneten Dickenreduzierung unterworfen werden.
- Unter Anwendung dieses Weichreduzierprozesses gemäß den Patenten des Inhabers ist es möglich, von der den Kristallisator verlassenden Vorformplatte die Platte der erwünschten Dicke zu erhalten, die bereits einem gesteuerten Prozeß einer Reduzierung und Pressung unterworfen worden ist.
- Mit diesem System wird die Flexibilität der Anlage beträchtlich erhöht, da es möglich ist, Platten innerhalb eines ziemlich großen Dickenbereiches zu erhalten, selbst bis 40 mm, und zwar ausgehend von einer Vorformplatte definierter Dicke.
- Beispielsweise ist ein Kristallisator, der Vorformplatten mit einer Dicke von 100 mm erzeugt, sofern dieser mit einer Weichreduktionsanordnung verknüpft wird, in der Lage, Platten mit einer Dicke von zwischen 95 und 60 mm vorzusehen. Erfindungsgemäß kann vorteilhafter Weise die Dicke der Platten, die mit einem Kristallisator erhalten werden kann, der Vorformplatten mit einer Dicke von 100 mm erzeugt, zwischen 90 und 70 mm liegen.
- Mit anderen Worten ist es, um den erwünschten Bereich der Plattendicken von zwischen 60 und 120 mm zu erhalten, ausreichend, lediglich zwei Kristallisatoren zu haben, und zwar mit der definierten Dicke der Vorformplatte.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ein Kristallisator mit einer Vorformplattendicke von 100 mm und ein Kristallisator mit einer Vorformplattendicke von 130 mm ausreichend, um den gesamten Bereich der Plattendicken von 60 bis 120 mm abzudecken.
- Gemäß einer Variante sind drei Kristallisatoren, die jeweils Vorformplatten mit einer Dicke von 90 mm, 110 mm und 130 mm (oder ähnliche Werte) erzeugen, in der Lage, den gesamten Bereich der Dicken von jeweils 60 bis 80 mm, 80 bis 100 mm und 100 bis 120 mm abzudecken.
- Es ist offensichtlich, daß es erfindungsgemäß auch möglich ist, Kristallisatoren zu verwenden, die verschiedene Bereiche von Dicken abdecken, und zwar gewöhnlicher Weise von den Endcharakteristiken des das Walzwerk verlassenden Produkts.
- Die Verbindung zwischen den beiden Fertigungsstraßen wird mit einem Transferofen erzielt, der die Platten in Übereinstimmung mit dem Walzwerk befördert.
- Die Verbindung ist fraglos einfach und vermeidet jene Probleme, die in Anlagen verursacht werden, die für jede Fertigungsstraße einen Vorwalzschritt mit einem Aufwickeln in eine Spule aufweisen.
- Sofern die Spulen aus irgendeinem Grund ortsfest in einem Ofen verbleiben, ergibt sich in solchen Anlagen tatsächlich das folgende Ergebnis:
- - Hohes Oxidationsniveau: Die Dicke der Stange oder des Bandes, das auf die Spulen aufgewickelt wurde, kann von zwischen 25 bis 40 mm schwanken. Sofern das Walzwerk stromab stoppt, ist die durch die Oxidation verursachte Beschädigung sehr groß, da die Oxidation an einem Produkt stattfindet, das bereits vorgewalzt worden ist.
- In diesem Falle kann die Entzunderungsanordnung zu Beginn des Endbearbeitungszugs nicht in der Lage sein, den Sinter, der während der Unterbrechung in dem Endbearbeitungszug im Heizofen erzeugt worden ist, vollständig zu beseitigen.
- Überdies wird die oxidierte Oberfläche praktisch verdoppelt, und zwar im Falle eines Heizofens für Spulen im Vergleich mit einem Tunnelofen für Platten.
- - Verformung der Spule: Die Maschine, die die Stange in Spulen wickelt, kann keine kompakte Spule erzeugen, wodurch eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß die Spule selbst mit der Zeit an Spannung verliert.
- Im Vergleich mit der Lösung, die Platte koaxial mit jeder Fertigungsstraße vorzuwalzen, wird erfindungsgemäß der Vorwalzschritt mittels eines Einzelvorwalzzugs durchgeführt, der den beiden oder mehreren Fertigungsstraßen gemeinsam ist, und zwar mit einer beträchtlichen Raumersparnis, Investitionskosten und Betriebskosten.
- Am Auslaß des Vorwalzzugs, der normalerweise ein bis drei Walzwerkgerüste einschließt, wird das somit erzeugte Band gewickelt, um eine Spule zu bilden.
- Gemäß einer Variante werden, bevor die Spule gebildet wird, die Bänder einer Entzunderung unterworfen.
- Diese Spulen werden dann zu einem Transfersystem weitergeleitet, das gemäß einer Variante eine Heizeinrichtung oder eine Temperaturaufrechterhaltungseinrichtung einschließt, in der die Spulen an derselben Achse wie die des Endbearbeitungszugs richtig positioniert werden.
- Gemäß der Erfindung ist stromauf des Endbearbeitungszugs eine Schweißeinheit enthalten und zum Brennschweißen unter Anwendung einer Lasertechnologie oder einer Induktion geeignet, wobei das Nachlaufende der vorangegangenen Spule nunmehr zu dem Vorlaufende der neuen, zu walzenden Spule gewalzt wird, wodurch eine Kontinuität des zu walzenden Produkts erzielt wird.
- Diese Schweißmaschine kann von einer Bauart sein, die das Produkt begleitet, und ist daher in der Lage diesen Schweißvorgang während der Bewegung des Produkts durchzuführen.
- Gemäß einer Variante ist diese Schweißmaschine von einer ortsfesten Bauart und führt die Schweißung in einer angehaltenen Position oder mit einem sich bei einer langsamen Geschwindigkeit bewegenden Produkt durch.
- An der Stelle, an der die Schweißung in einer angehaltenen Position durchgeführt wird, ist eine Einheit zur Formung einer horizontalen oder vertikalen Schleife oder Schleifen stromab der Schweißmaschine enthalten und wirkt als ein Vorratsbestand und setzt eine Zuführung zu dem Endbearbeitungszug fort, wenn das Nachlaufende der vorangegangenen Spule, das nunmehr gewalzt ist, angehalten ist oder verlangsamt ist, um eine Durchführung der Schweißung zu ermöglichen.
- Gemäß der Erfindung ist eine Schereinrichtung unmittelbar stromauf der Schweißmaschine enthalten und arbeitet diese gemäß einer Variante mit einer Entzunderungseinrichtung zusammen, und hat die Funktion, das Nachlaufende der vorangegangenen Spule, die nunmehr gewalzt ist, und ebenso ein Segment des Vorlaufendes der neuen Spule abzuscheren, wodurch die einander zugewandten, zu verschweißenden Oberflächen flach, parallel und ohne Sinter hergestellt werden und jene Oberflächen für den darauffolgenden Schweißschritt vorab angeordnet werden.
- Gemäß einer Variante sind diese Schereinrichtung, die Entzunderungseinheit sowie die Schweißmaschine innerhalb einer im wesentlichen geschlossenen Kammer angeordnet, in der eine gesättigte Atmosphäre von Neutralgas, beispielsweise Argon, aufrechterhalten wird, um die Oxidation der abgescherten Enden des Bandes zu verhindern.
- Überdies verringert die Durchführung der Abscherung unmittelbar vor der Schweißung die Zeitdauer auf ein Minimum, in der die gescherten Enden in der zu schweißenden Platten der Gefahr einer Oxidation ausgesetzt sind, wodurch das Brennschweißen mit Hilfe einer Lasertechnologie oder von Induktion verbessert wird.
- Gemäß einer Variante ist die Schereinrichtung unmittelbar stromab des Vorwalzzugs positioniert, wobei eine Entzunderungs- und/oder Oxidationsverhinderungseinrichtung wiederum stromauf der Schweißeinheit eingeschlossen sind.
- Ein System zur Ausrichtung der Spule ist ebenso enthalten und hat die Aufgabe, das Vorlaufende der neuen Spule mit dem Nachlaufende des vorgewalzten gebildeten Produkts, das nunmehr gewalzt wird, zweckmäßig auszurichten.
- Erfindungsgemäß sind im Falle, daß die Anlage auch dünne Platten (0,8 bis 1,5 mm) walzt, eines oder alle Vorwalzgerüste des Walzwerkes mit einem System ausgestattet, um die Verformung der Verarbeitungswalzen zu steuern; dies dient dazu, die Geometrie des Abschnitts der Transferstange konstant zu steuern, während sie in das Endbearbeitungsgerüst eintritt, um einen querverlaufenden Abschnitt des Bandes zu erhalten, wobei die Längsflächen sowohl parallelen als auch flach sind, und ebenso mit einer zweckmäßig abgerundeten Kontur, die mit dem darauffolgenden Kaltwalzen zusammenhängend ist.
- Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, die Endwalztemperatur zu steuern, und zwar ungeachtet der Dicke des Endprodukts.
- Da die Geschwindigkeit, bei der der Band in das Walzwerk eintritt, konstant sein muß, hat die Erfindung für dieselbe Bandbreite zwischen den Endbearbeitungsgerüsten ein gesteuertes Kühlsystem, das mit einem System verknüpft ist, um die Temperatur des Bands derart zu kühlen, daß diese Endtemperatur zwischen 840 und 880ºC liegt.
- Die beigefügten Zeichnungen geben ein nicht beschränkendes Beispiel wieder und zeigen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Diagramm einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Walzstraße;
- Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Walzstraße;
- Fig. 3 eine mögliche Begleitbrennschweißeinheit gemäß der Erfindung; und
- Fig. 4 eine mögliche ortsfeste Brennschweißeinheit gemäß der Erfindung.
- Mit 10 ist in den beigefügten Figuren generell die Straße für das kontinuierliche Walzen eines Blechs und/oder eines Bandes mit zwei erfindungsgemäßen Fertigungsstraßen bezeichnet.
- Die beiden Fertigungsstraßen können separate Straßen sein oder eine Einzelfertigungsmaschine mit zwei Straßen aufweisen. Erfindungsgemäß liegt die Fertigungsdicke der Vorformplatten zwischen 70 und 140 mm; diese werden in Platten umgeformt, und zwar mit Hilfe eines Verfahrens zur Weichreduktion, die erhalten wird, indem mit der Anordnung 112 eines Patents des Inhabers bearbeitet wird. Das Weichreduktionsverfahren reduziert die Dicke der Vorformplatte um einen Wert von zwischen 5 und 40 mm, normalerweise 10 bis 30 mm, woraus Platten einer Dicke in dem resultierenden Bereich erhalten werden. Somit ist es mit einer Vorformplattendicke von 100 mm normalerweise möglich, Platten mit einer Dicke von zwischen 70 und 90 mm zu erhalten, wobei dies jedoch je nach den Anforderungen schwanken kann.
- Die Eingliederung einer Weichreduktionsanordnung 112 ermöglicht es, mit einer Einzelkristallisiervorrichtung einen breiten Bereich von Plattendicken handzuhaben (es wurde herausgefunden, daß es mit einem 100 mm-Kristallisator möglich ist, Platten mit sehr unterschiedlichen Dicken zu erhalten, einschließlich Platten mit einer Dicke von zwischen 70 und 90 mm), und daher in der bestmöglichen Weise die Dicke der Platte derjenigen des Endproduktes zuzuordnen.
- Wenn die Platte 70 mm dick ist, ist es tatsächlich möglich, den erfindungsgemäßen Umlauf zu optimieren, und zwar mit einer Fertigungsgeschwindigkeit von etwa 6 Meter pro Minute, um eine Enddicke von 0,8 mm zu erhalten, während es mit einer Dicke von 90 mm möglich ist, dieselbe Fertigungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten und die Anlage zu optimieren, um eine Enddicke von 12,5 mm zu erhalten.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird an jeder der beiden Fertigungsstraßen eine Platte 11, die von einer Relativweichreduktionsanordnung 112 kommt, mit Hilfe der Schereinrichtungen 14 auf ein Ausmaß geschert und anschließend zu einem Induktionsheizofen 16 geleitet und darauffolgend einer Entzunderung ihrer Oberfläche mittels einer ersten Entzunderungseinrichtung 13 unterworfen und anschließend zu einem ersten Heizofen 15 geleitet.
- Gemäß einer Variante ist die Entzunderungseinrichtung 13 stromauf der Schereinrichtung 14 positioniert.
- Gemäß einer weiteren Variante ist der Induktionsheizofen 16 nicht enthalten.
- In dem Entwurf der Fig. 2 enthalten die Transferheizöfen 115 eine Einlaßrollenfördereinrichtung und eine Einrichtung zum Transfer der Platten zur Seite. In dieser Weise ist es möglich, den Vorratsbestand an Platten zu erhöhen und die Verbindung zwischen den kontinuierlichen Fertigungsstraßen und dem Walzwerk noch flexibler zu gestalten.
- Die Platten werden von den Brennöfen 115 entladen, die einander auch zugewandt sein können, und zwar auf den Pfad, der sie - alternativ oder gemäß der erwünschten Sequenz - zu dem Walzwerk bringt.
- Die Brennöfen 15 und 16 haben die Aufgabe, die Platten 11 auf die erforderliche Temperatur zu heizen, damit diese einem Vorwalzzug 17 zugeführt werden können, die am Auslaß der Heizofen 15 und 16 angeordnet ist.
- Gemäß einer Variante werden die Platten mit Hilfe einer Entzunderungsanordnung 13 einer Entzunderung unterworfen, bevor sie in den Vorwalzzug 17 eintreten.
- Die von der Weichreduktionsanordnung 112 kommenden Platten 11 verlassen den Vorwalzzug 17 in der Bandform mit einer Dicke von etwa zwischen 15 mm und 40 mm, welche von der Dicke des Endprodukts und von dem Walzumlauf abhängt, dem das Produkt unterworfen wird.
- Beispielsweise ergibt sich erfindungsgemäß für eine Enddicke von 0,8 mm eine Banddicke am Auslaß des Vorwalzzugs 17 von etwa 25 mm (± 3/4 mm), während für ein Endblech von 16 mm das Band etwa 40 mm (± 4/5 mm) dick ist.
- Der Vorwalzzug 17 kann eine Anzahl von, beispielsweise zwischen einer und vier, jedoch vorzugsweise zwei oder drei Walzwerkgerüsten enthalten.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hat zwei Vorwalzgerüste.
- Der Vorwalzzug 17 wird von den beiden Fertigungsstraßen geteilt; in diesem Fall ist der Heizofen 15 gemäß Fig. 1 eine Modularbauart und kann dieser sein letztes Modul 15a zur Seite hin bewegen, um die Platten 11 von der von des Vorwalzzugs 17 versetzten Straße zu einer Position auf derselben Achse wie die des Vorwalzzugs 17 zu transferieren.
- Der Vorwalzzug 17 hat zumindest ein Gerüst, das mit einer Einrichtung zum Steuern des ebenflächigen Zustands des austretenden Bandes ausgerüstet ist, und eine Einrichtung zum Konditionieren der Vorbelastung der Vorwalz-Walzen.
- Gemäß einer Variante arbeitet der Vorwalzzug 17 stromauf mit einer Anordnung 35 zusammen, die ein Walzen der Ränder der Platten 11 bewerkstelligt; diese Anordnung 35 kann gemäß einer Variante von einer Entzunderungseinheit 13a gefolgt werden, die mit einem sich progressiv erhöhenden Wasservolumen arbeitet.
- Gemäß einer weiteren Variante ist eine Anordnung 35, die ein Walzen der Ränder der Platten 11 bewerkstelligt, stromauf jedes Walzwerkgerüst 117 des Vorwalzzugs 17 enthalten.
- Das den Vorwalzzug 17 verlassende gewalzte Produkt 111 wird dann in einer Aufwickel-/Abwickelanordnung 36 in Spulen aufgewickelt.
- Wenn die bereits gewalzte Spule 18a gerade fertiggestellt wird, greift eine Kopplungsanordnung oder Schweißanordnung 124 ein; Scheren 21 bewerkstelligen eine Scherung des Nachlaufendes 23a des gewalzten Produkts 111 von dieser Spule 18a, um das Nachlaufende 23a flach, parallel und frei von Sinter und damit geeignet zum Brennschweißen mittels Lasertechnologie oder Induktion zu machen.
- Das von der Verbindungsanordnung 24 austretende Band wird gemäß einer Variante mit Hilfe einer Entzunderungsanordnung 13 einer Entzunderung unterworfen und anschließend zu einer Anordnung geliefert, die ein Walzen der Ränder bewerkstelligt, bevor es in die Endbearbeitungsanordnung 20 eintritt.
- Die Endbearbeitungsanordnung 20 hat eine erwünschte Anzahl von Endbearbeitungsgerüsten, die gemäß einer Variante zwischen zwei Endbearbeitungsgerüsten oder zwischen allen Endbearbeitungsgerüsten eine Einrichtung 40 enthalten, um die Temperatur des Bandes zu überwachen, und eine Einrichtung 41, um das Band abzukühlen. Diese Einrichtung 41 zum Abkühlen des Bandes wird durch eine Datenverarbeitungseinheit gesteuert, die mit der Einrichtung 40 zum Überwachen der Temperatur des Bandes verbunden ist.
- Die Entzunderungseinrichtung 13 ist gemäß einer Variante in Zusammenwirkung mit den Scheren 21 und stromab davon enthalten und wirkt auf das Vorlaufende des nunmehr vorgeformten Produkts und entfernt jeglichen darauf befindlichen Span oder andere Verunreinigungen.
- Gemäß einer Variante sind die Scheren 21 innerhalb einer im wesentlichen geschlossenen Kammer 34 angeordnet, die eine mit Neutralgas, beispielsweise Argon oder ein weiteres zweckmäßiges Gas gesättigte Atmosphäre hat, was eine Oxidation des gescherten Endes des rauh geformten Produkts verhindert.
- Gleichzeitig wird eine neue Spule 18 abgewickelt und zu der Schere 21 gespeist, die das Vorlaufende 23 abschert.
- Die Scheren 21 können im wesentlichen von jeglicher aus dem Stand der Technik bekannten Bauart sein.
- Gemäß einer Variante bestehen diese generell aus fliegenden Scheren 22, die zwei gegenüberliegende Trommeln mit einem oder zwei Paaren von Klingen (in den Fig. 2 und 3 lediglich schematisch gezeigt) aufweisen; diese fliegenden Scheren 22 führen nacheinander die Scherung des Nachlaufendes 23a der vorhergehenden Spule 18a und die Scherung des Vorlaufendes 23 der neuen Spule 18 durch.
- Die Struktur der fliegenden Scheren 22 ist normalerweise am Boden gesichert, wobei die Scherung bewerkstelligt wird, indem von der kinetischen Energie, die sich aus der Drehung der Trommeln ergibt, Gebrauch gemacht wird.
- Gemäß einer Variante sind zwei fliegende Scheren 22, 22a, die in Fig. 3 mittels gestrichelter Linien gezeigt sind, in benachbarten Positionen enthalten und relativ zu der Bewegungsrichtung des gewalzten Produkts 111 versetzt, das von der jeweiligen Spule 18 abgewickelt ist, wobei jede der fliegenden Scheren 22, 22a mit ihrer jeweiligen Spule 18 zusammenarbeitet.
- Gemäß einer weiteren Variante wird die Scherung des Vorlaufendes und des Nachlaufendes mittels einer Schere mit Drehscheiben der Begleitbauart bewerkstelligt.
- Die somit vorgeordneten Enden der beiden Spulen 18 und 18a werden anschließend jeweils veranlaßt, mit einer Schweißmaschine 24 zusammenzuwirken, die die Schweißung des Vorlaufendes 23 an das Nachlaufende 23a bewerkstelligt, wodurch ein stetiger Verlauf des zu walzenden Produkts erzielt wird.
- Die Schweißmaschine 24 kann von der Induktionsbauart oder der Laserbauart, jedoch vorzugsweise von der Brennschweißbauart sein.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Schweißmaschine 24 einer Begleitbauart, in der Backen 31 an einer beweglichen Einrichtung 25 positioniert sind, die mittels einer Relativstellgliedeinrichtung 26 gesteuert wird.
- Die Backen 31 wirken als Schweißelektroden und als Elemente zum Stützen und zum Zusammenziehen der zu schweißenden Enden, wodurch jene Enden in gegenseitigen Kontakt gebracht werden und dazwischen ein adäquater Druck während des Schweißschrittes ausgeübt wird.
- Die Geschwindigkeit der bewegbaren Einrichtung 25 wird mittels einer Steuereinheit reguliert, und zwar gemäß der Zufuhrgeschwindigkeit des zu schweißenden Vorformprodukts 111.
- In diesem Fall sind die fliegenden Scheren 22 von einer Begleitbauart und werden diese mittels einer Relativbewegungsrichtung 25 gestützt und bewegt.
- Fig. 4 zeigt eine Variante, in der die Schweißmaschine 24 einer statischen Bauart ist.
- In diesem Fall ist, damit in den stromab positionierten Endbearbeitungszug 20 fortlaufend eingespeist werden kann, während in die Schere 21 und die Schweißmaschine 24 schrittweise eingespeist werden, ein Schleifenbildungssystem 27 mit der Funktion eines Vorratbestandes zwischen der Schweißmaschine 24 und dem Endbearbeitungszug 20 enthalten.
- Während der Zufuhr des Vorformprodukts 111, das von der jeweiligen Spule 18 abgewickelt wird und von der Schweißeinrichtung 24 ankommt, speichert das Schleifenbildungssystem 27 das Vorformprodukt 111, das anschließend während der Scher- und Schweißverweilperiode freigegeben wird.
- Die Schweißmaschine 24, die Scheren 21 und das Schleifenbildungssystem 27 sind in einer isolierten Umgebung angeordnet, die mit einer Abdeckung 32 ausgerüstet ist, die einen Zugang gestattet, um ein Abkühlen des Vorformprodukts 111 zu verhindern.
- Das Vorformprodukt 111 wird anschließend mit Hilfe der Entzunderungseinrichtung 13 einer Entzunderung unterworfen, die eine Reinigung der Oberfläche des Produkts 111 durchführt, welches anschließend zu dem Endbearbeitungszug 20 geleitet wird, die die Dicke des Produkts auf einen Wert von zwischen 0,8 mm und 8 mm bis 12,5 mm reduziert; stromab des Endbearbeitungszugs 20 ist zumindest eine Scherenanordnung 29 vorhanden.
- Die somit erzeugte Platte oder das Band wird anschließend an einer Abzugswalzenfördereinrichtung 28 gekühlt, in der Umgebung der Schweißung mittels fliegender Scheren 29 geschert und mittels einer Aufwickelanordnung 30 in Spulen gewickelt, um zu den nachfolgenden Festschnür-, Wiege- und Kennzeichungsschritten, etc. weitergeleitet zu werden.
Claims (37)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Walzen einer Platte und/oder
eines Bandes, das von zumindest zwei Straßen für die
kontinuierliche Fertigung von dünnen Platten (11) mit einer
Dicke von zwischen 60 und 120 mm startet, wobei die Platten
(11) zumindest einem Heizschritt, zumindest einem
Vorwalzschritt in einem Vorwalzzug (17), einem Schritt zum
Aufrollen des gewalzten Produkts, das den Vorwalzzug (17)
verläßt, und einem Endbearbeitungsschritt in einem
Endbearbeitungszug (20) unterworfen werden, die Züge (17, 20)
von den beiden oder mehreren Fertigungsstraßen geteilt werden,
die Kristallisatoren kontinuierlich Vorformplatten fertigen und
diese von Weichreduktionsanordungen (112) gefolgt werden, und
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Vorformplatten kontinuierlich innerhalb eines begrenzten
Bereiches von Dicken zwischen 70 und 140 mm und bei einer
Geschwindigkeit von bis zu 6 bis 7 Meter pro Minute gefertigt
werden und anschließend mittels eines Weichreduktionsverfahrens
(112), das die Dicke der individuellen Vorformplatte um 5 bis
40 mm reduziert, um einen Bereich von Platten mit einer
definierten Dicke unter Anwendung desselben Kristallisators zu
erhalten, in Platten umgeformt werden, und das Verfahren auch
dadurch gekennzeichnet ist, daß das gewalzte Produkt (111), das
den Vorwalzzug (17) als ein Band verläßt, zu einem
Endbearbeitungszug (20) geschickt wird, das Vorlaufende des
Bandes bei seiner Ankunft mit dem Nachlaufende des Bands
verbunden wird, das gewalzt wird, um ein im wesentlichen
fortlaufendes Produkt zu bilden, das zu dem Endbearbeitungszug
(20) gespeist wird, wobei die Verbindung mit Hilfe einer
Schweißmaschine (24) bewerkstelligt wird, die stromauf des
Endbearbeitungszugs (20) positioniert ist, und die
Endwalztemperatur zwischen 840 und 880ºC liegt sowie das
Produkt der Geschwindigkeit des Bandes beim Verlassen des
Endbearbeitungszugs multipliziert mit der Dicke des Bandes
einen Wert von zwischen 800 und 1100 mm·m/min ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das
Weichreduktionsverfahren die Dicke der Vorformplatte innerhalb
eines Bereiches von zwischen 10 und 30 mm reduziert.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem das gewalzte Produkt oder das Band (111), das den
Vorwalzzug (17) verläßt, unmittelbar in eine Spule (18)
gewickelt wird und als eine Spule (118) zu dem
Endbearbeitungszug (20) gespeist wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem der Schweißschritt in einer Umgebung bewerkstelligt
wird, die geeignet ist, eine Oxidation der zu verschweißenden
Enden der Spulen (18-18a) zu verhindern.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem zumindest ein Gerüst des Vorwalzzugs (17) eine
Einrichtung zum kontinuierlichen Steuern des ebenflächigen
Zustandes des austretenden Bandes enthält, die mit einer
Einrichtung zum Konditionieren der Vorbelastung der Vorwalz-
Walzen verknüpft ist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem zumindest die Temperatur des Bands/des Bleches, das
gewalzt wird/gewalzt wurde, im Endbearbeitungszug gesteuert
wird, und diese Steuerung eine Einrichtung zum Kühlen des
Bands/des Bleches betätigt und konditioniert, um die
Endwalztemperatur bei zwischen 840 und 880ºC
aufrechtzuerhalten.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem die von der Weichreduktionsanordnung (112) austretende
Platte mit einem Induktionsheizofen (16) einem Heizschritt
unterworfen wird, der von einer Entzunderung mittels einer
Entzunderungsanordnung (13) gefolgt wird, bevor sie in den
Heizofen (15-115) eintritt.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem die Platte in dem Heizofen (115) seitwärts verlagert
wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem am Auslaß des Heizofens (15-115) die Platte einer
Entzunderungswirkung, und zwar mit Hilfe einer
Entzunderungsanordnung (13), und der Wirkung einer Anordnung
unterworfen wird, die das Walzen der Ränder der Platte (35)
durchführt.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem nach dem Vorwalzen in dem Vorwalzzug (17) das Band mit
Hilfe einer Entzunderungsanordnung (13) einer Entzunderung
unterworfen und anschließend in Spulen (18) gewickelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem, nachdem das Vorlaufende und das Nachlaufende
geschweißt worden ist und vor dem Eintritt in den
Endbearbeitungszug (20), das Band der Wirkung einer
Entzunderungsanordnung (13) und der Wirkung einer Anordnung
unterworfen wird, um die Ränder (35) zu walzen.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem vor dem Schweißschritt das Nachlaufende (23a) der
gewalzten Spule (18) geschert wird, und das Vorlaufende (23)
der Spule (18), die noch zu walzen ist, geschert wird, und ein
Schritt zum Entzundern der gescherten Enden (23, 23a) der zu
verschweißenden Spulen (18, 18a) zwischen dem Abscherschritt
und dem Schweißschritt enthalten ist, wobei die Abscher-,
Entzunderungs- und Schweißschritte allesamt in einer im
wesentlichen geschlossenen Kammer (34) durchgeführt werden, die
eine mit einem Neutralgas gesättigte Atmosphäre enthält.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem die kontinuierliche Fertigstellung mit zumindest einem
Standardkristallisator ausgerüstet ist, der eine Vorformplatte
erzeugt, die mit dem Bereich von Dicken der typischen Platten
für die Walzanlage kompatibel ist.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem am Auslaß der Vorwalzanordnung das Band zwischen 15 und
40 mm dick ist, wobei die Dicke mit derjenigen des Endprodukts
und mit dem Walzumlauf zusammenhängend ist, der darauf
angewendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in
welchem das Schweißen der gewalzten Produkte (111), während
diese fortbewegt werden, durchgeführt wird, und zwar mit Hilfe
einer Schweißung mittels einer Produktbegleitschweißmaschine.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in welchem die
Schweißung der gewalzten Produkte (111) mit Hilfe einer
statischen Schweißung in der angehaltenen Position
bewerkstelligt wird.
17. Straße für das kontinuierliche Walzen einer Platte und/oder
eines Bandes, das von zumindest zwei Straßen für die
kontinuierliche Fertigstellung dünner Vorformplatten (11)
gestartet wird, wobei die Fertigungsstraßen mit einem
Vorwalzzug verknüpft sind, der von einem Endbearbeitungszug
(20) gefolgt wird, wobei in den Vorwalzzug Platten einer Dicke
von zwischen 60 und 120 mm gespeist werden, und die Walzstraße
dadurch gekennzeichnet ist, daß unmittelbar stromab jedes
Kristallisators eine Weichreduktionsanordnung (112) vorhanden
ist, die in der Lage ist, die Dicke der Platte um 5 bis 40 mm
zu reduzieren, und die Straße auch dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie eine Zufuhrstation (33) gemeinsam ist, die den
zumindest zwei Fertigungsstraßen gemeinsam ist und an derselben
Achse wie der Endbearbeitungszug positioniert ist, und die
Zufuhrstation (33) stromauf der Fertigungsstraße (20) mit einer
Kopplungsanordnung (124) zusammenarbeitet, die zumindest eine
Schweißmaschine (24) aufweist, die geeignet ist, das
Vorlaufende (23) des mittels des Vorwalzzugs (17) erzeugten
Bandes mit dem bereits gewalzten Nachlaufende (23a) zu
verschweißen.
18. Kontinuierliche Walzstraße nach Anspruch 17, in welcher
unmittelbar stromab des Vorwalzzugs (17) eine Aufwickel-
/Abwickelanordnung (36) vorhanden ist.
19. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
18, in welcher die Weichreduktionsanordnung (112) in der Lage
ist, die Dicke des Bands um 10 bis 30 mm zu reduzieren.
20. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
19, in welcher zumindest ein Gerüst des Vorwalzzugs (17) mit
einer Einrichtung zum Steuern des ebenflächigen Zustands des
Bandes ausgerüstet ist, die mit einer Einrichtung zum
Vorbelasten der Vorwalz-Walze verknüpft ist.
21. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
20, in welcher der Endbearbeitungszug (20) zumindest eine
Einrichtung enthält, um die Endwalztemperatur zu steuern.
22. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
20, in welcher die Einrichtung zur Steuerung der Walztemperatur
eine Einrichtung betätigt, um das gewalzte Produkt abzukühlen.
23. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
20, in welcher die Fertigungsstraße nach der
Weichreduktionsanordnung (112) zumindest eine Schere (14),
einen Induktionsofen (16) und eine Entzunderungseinrichtung
(13) enthält, die vor dem Heizofen (15-115) positioniert ist.
24. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
22, in welcher die Fertigungsstraße nach der
Weichreduktionsanordnung (112) zumindest eine
Entzunderungseinrichtung (13) und eine Schere (14) enthält, die
vor dem Heizofen (15-115) positioniert ist.
25. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
24, in welcher der Heizofen (115) eine
Einlaßwalzenfördereinrichtung und eine Einrichtung aufweist, um
die Platten innerhalb des Ofens seitwärts zu transferieren.
26. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
25, in welcher stromauf des Vorwalzzugs (17) und stromab des
Heizofens (15-115) eine Entzunderungseinheit (13) und
zumindest eine Anordnung vorhanden ist, um ein Walzen der
Ränder der Platten (35) durchzuführen.
27. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
26, in welcher unmittelbar stromauf der Einheit zum Aufwickeln
des Bands (36), während es den Vorwalzzug (17) verläßt, eine
Entzunderungseinheit (13) vorhanden ist.
28. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
27, in welcher stromab der Kopplungseinheit (124) und stromauf
der Endbearbeitungsanordnung (20) eine Entzunderungseinheit
(13) und zumindest eine Anordnung vorhanden ist, um ein Walzen
der Ränder der Platte (35) durchzuführen.
29. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
28, in welcher eine Schereinrichtung (21), die geeignet ist zur
Durchführung der Abscherung eines Segments des Nachlaufendes
(23a) der Spule (18a), die nunmehr gewalzt wird, und eines
Segments des Vorlaufendes (23) der zu walzenden neuen Spule
(18) stromauf der Schweißmaschine (24) enthalten ist.
30. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
29, in welcher eine Entzunderungseinrichtung (13), die auf die
abgescherten Enden (23, 23a) der Relativspulen (18, 18a) wirkt,
stromab der Schereinrichtung (21) enthalten ist.
31. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
30, in welcher die Schereinrichtung (21), die
Entzunderungseinrichtung (13) und die Schweißmaschine (24)
innerhalb einer im wesentlichen geschlossenen Kammer (34)
angeordnet sind, die eine mit einem Neutralgas gesättigte
Atmosphäre enthält.
32. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
31, in der die Schereinrichtung (21) an der Schweißmaschine
(24) positioniert ist.
33. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
32, in welcher die Schweißmaschine (24) einer statischen Bauart
stromab mit einer Schleifenbildungseinrichtung (27)
zusammenarbeitet.
34. Kontinuierliche Walzstraße flach einem der Ansprüche 17 bis
33, in welcher die Schereinrichtung (21) von der Begleitbauart
ist.
35. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
34, in welcher die Schereinrichtung (21) von einer statischen
Bauart ist.
36. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
35, in welcher die Schereinrichtung (21) fliegende
Schereinrichtungen (22) aufweist, die aufeinanderfolgend mit
dem Nachlaufende (23a) der Spule (18a), das derzeit gewalzt
wird, und mit dem zu walzenden Vorlaufende (23) der neuen Spule
(18) zusammenarbeitet.
37. Kontinuierliche Walzstraße nach einem der Ansprüche 17 bis
36, in welcher die Schereinrichtung (21) zumindest zwei
fliegende Scheren (22, 22a) aufweist, die mittels jeweiliger
Motoren betätigt werden und axial voneinander in der
Zufuhrrichtung des gewalzten Produkts (111) versetzt sind,
wobei jede der fliegenden Scheren (22, 22a) mit einer
jeweiligen Spule (18, 18a) zusammenarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96UD000033A IT1288863B1 (it) | 1996-03-15 | 1996-03-15 | Procedimento di laminazione in continuo per lamiere e/o nastri e relativa linea di laminazione in continuo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701196D1 DE69701196D1 (de) | 2000-03-02 |
DE69701196T2 true DE69701196T2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=11422046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701196T Expired - Fee Related DE69701196T2 (de) | 1996-03-15 | 1997-03-11 | Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5924184A (de) |
EP (1) | EP0795361B1 (de) |
CN (1) | CN1168302A (de) |
AT (1) | ATE189139T1 (de) |
AU (1) | AU729977B2 (de) |
BR (1) | BR9700403A (de) |
CA (1) | CA2199658A1 (de) |
DE (1) | DE69701196T2 (de) |
ES (1) | ES2142639T3 (de) |
IT (1) | IT1288863B1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1281442B1 (it) * | 1995-10-27 | 1998-02-18 | Danieli Off Mecc | Procedimento di laminazione per nastri e lamiere e linea di laminazione che concretizza tale procedimento |
DE19746876C2 (de) * | 1997-10-23 | 2003-03-27 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen |
NL1007730C2 (nl) * | 1997-12-08 | 1999-06-09 | Hoogovens Staal Bv | Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een stalen band. |
DE102004040927A1 (de) | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallbändern |
EP1657004B1 (de) * | 2004-10-28 | 2010-03-24 | ARVEDI, Giovanni | Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von heissen ultradünnen Stahlbändern mit zwei Anlagen zum stranggiessen für eine einzelne kontinuierliche Waltzstrasse |
CA2611390C (en) * | 2005-07-19 | 2012-05-15 | Giovanni Arvedi | Process and plant for manufacturing steel plates without interruption |
CA2611396C (en) * | 2005-07-19 | 2012-06-19 | Giovanni Arvedi | Process and related plant for manufacturing steel long products without interruption |
CN100382903C (zh) * | 2006-05-30 | 2008-04-23 | 江阴博丰钢铁有限公司 | 热轧条形宽扁钢的轧制工艺 |
CN101311853B (zh) * | 2007-05-21 | 2010-07-21 | 上海宝信软件股份有限公司 | 带钢连续生产机组减少前后带钢焊接时间的方法 |
US8042602B2 (en) * | 2009-06-16 | 2011-10-25 | Nucor Corporation | High efficiency plant for making steel |
DE102010050647A1 (de) * | 2009-11-21 | 2011-05-26 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall |
ES2734851T3 (es) * | 2010-07-26 | 2019-12-12 | Primetals Tech Italy S R L | Aparato y método para la producción de productos alargados de metal |
CN102019325B (zh) * | 2010-09-21 | 2013-01-23 | 北京科技大学 | 热轧带钢无头轧制中间坯的连接方法 |
CN102729049A (zh) * | 2012-07-17 | 2012-10-17 | 江苏龙源金属科技有限公司 | 轧制生产线中的连续供料装置 |
CN102814329B (zh) * | 2012-08-09 | 2014-11-05 | 安徽中杭股份有限公司 | 中小型钢连轧工艺事故剪布置及操作方法 |
CN103135496A (zh) * | 2013-03-20 | 2013-06-05 | 济钢集团有限公司 | 一种基于运动控制的高线交流飞剪控制装置及控制系统 |
EP2944386A1 (de) | 2014-05-13 | 2015-11-18 | Primetals Technologies Austria GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langen Metallprodukten |
US9725780B2 (en) | 2014-06-13 | 2017-08-08 | M3 Steel Tech | Modular micro mill and method of manufacturing a steel long product |
KR101911743B1 (ko) * | 2016-12-30 | 2018-12-28 | 주식회사 성우하이텍 | 복렬 롤 포밍 장치 |
CN108672503B (zh) * | 2018-05-21 | 2019-09-27 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种控制中板翘扣头的方法 |
IT201800010870A1 (it) * | 2018-12-06 | 2020-06-06 | Danieli Off Mecc | Apparato e metodo di produzione di nastri |
IT201900019750A1 (it) * | 2019-10-24 | 2021-04-24 | Danieli Off Mecc | Macchina di saldatura e relativo metodo |
DE102021207912A1 (de) * | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Coils metallischen Bandes |
DE102021207943A1 (de) * | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes |
DE102021207942A1 (de) * | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Sms Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes |
CN117443945B (zh) * | 2023-12-26 | 2024-03-19 | 阳泉市广凯机械制造有限公司 | 一种热轧薄铸造钢带的制造方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2214618A (en) * | 1937-08-28 | 1940-09-10 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Continuously operating strip mill |
JPS55112104A (en) * | 1979-02-22 | 1980-08-29 | Nippon Steel Corp | Cold rolling mill |
JPS56114521A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-09 | Mitsubishi Electric Corp | Controller for temperature of strip rolled by thickness changeable strip mill |
JPH062282B2 (ja) * | 1984-05-29 | 1994-01-12 | 住友金属工業株式会社 | 連続式熱間圧延設備用クランク・ミル |
US4630352A (en) * | 1984-09-04 | 1986-12-23 | Tippins Machinery Company, Inc. | Continuous rolling method and apparatus |
JPS61108408A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 熱間圧延材接合装置 |
DE3517090A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum walzen von vorband zu warmbreitband |
JPS62157715A (ja) * | 1985-12-30 | 1987-07-13 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | ロ−タリ−式圧延機の被圧延材切断装置 |
JP2585529B2 (ja) * | 1986-04-14 | 1997-02-26 | 株式会社日立製作所 | 高温の薄板鋳片を減厚圧延する方法及び装置 |
DE3665680D1 (en) * | 1986-10-13 | 1989-10-26 | Schloemann Siemag Ag | Production of hot-rolled steel strip from continuously cast slabs |
JPS63252604A (ja) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | Hitachi Ltd | 連鋳直結圧延方法及び装置 |
JPS63286203A (ja) * | 1987-05-19 | 1988-11-22 | Nippon Steel Corp | 熱間圧延機群 |
IT1214200B (it) * | 1987-08-05 | 1990-01-10 | Danieli Off Mecc | Impianto e procedimento di equalizzazione temperatura bramme a valle colata continua. |
FR2655894B1 (fr) * | 1989-12-19 | 1994-05-27 | Stein Heurtey | Dispositif de stockage de produits metallurgiques, tels que brames minces. |
JPH03268882A (ja) * | 1990-03-16 | 1991-11-29 | Hitachi Ltd | 熱間金属部材の接合方法及びその装置並びに連続圧延システム |
US5121873A (en) * | 1990-06-06 | 1992-06-16 | Hitachi Ltd. | Method of and apparatus for joining hot materials to be rolled to each other as well as continuous hot rolling method and system |
JPH04105701A (ja) * | 1990-08-27 | 1992-04-07 | Hitachi Ltd | 連続熱間薄板圧延方法及び設備 |
JPH04123804A (ja) * | 1990-09-14 | 1992-04-23 | Hitachi Ltd | 熱間帯鋼の接合方法 |
US5235840A (en) * | 1991-12-23 | 1993-08-17 | Hot Rolling Consultants, Ltd. | Process to control scale growth and minimize roll wear |
US5276952A (en) * | 1992-05-12 | 1994-01-11 | Tippins Incorporated | Method and apparatus for intermediate thickness slab caster and inline hot strip and plate line |
TW245661B (de) * | 1993-01-29 | 1995-04-21 | Hitachi Seisakusyo Kk | |
ATE163370T1 (de) * | 1993-05-17 | 1998-03-15 | Danieli Off Mecc | Produktionslinie zur herstellung von bändern und/oder blechen |
US5467519A (en) * | 1994-01-10 | 1995-11-21 | Tippins Incorporated | Intermediate thickness twin slab caster and inline hot strip and plate line |
US5490315A (en) * | 1994-01-21 | 1996-02-13 | Italimpianti Of America, Inc. | Method and apparatus for continuously hot rolling strip |
IT1267916B1 (it) * | 1994-03-31 | 1997-02-18 | Danieli Off Mecc | Procedimento per la produzione di nastro partendo da bramme sottili e relativo impianto |
DE4416138C2 (de) * | 1994-05-06 | 2002-06-13 | Trw Repa Gmbh | Verschluß für Sicherheitsgurte |
DE19512953A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband |
-
1996
- 1996-03-15 IT IT96UD000033A patent/IT1288863B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-03-11 ES ES97104031T patent/ES2142639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-11 AT AT97104031T patent/ATE189139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-11 EP EP97104031A patent/EP0795361B1/de not_active Revoked
- 1997-03-11 CA CA002199658A patent/CA2199658A1/en not_active Abandoned
- 1997-03-11 DE DE69701196T patent/DE69701196T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-12 AU AU16270/97A patent/AU729977B2/en not_active Ceased
- 1997-03-14 CN CN97103027A patent/CN1168302A/zh active Pending
- 1997-03-14 BR BR9700403A patent/BR9700403A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-03-17 US US08/818,429 patent/US5924184A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0795361A1 (de) | 1997-09-17 |
BR9700403A (pt) | 1998-10-27 |
ITUD960033A1 (it) | 1997-09-15 |
EP0795361B1 (de) | 2000-01-26 |
ES2142639T3 (es) | 2000-04-16 |
IT1288863B1 (it) | 1998-09-25 |
US5924184A (en) | 1999-07-20 |
CN1168302A (zh) | 1997-12-24 |
ITUD960033A0 (de) | 1996-03-15 |
ATE189139T1 (de) | 2000-02-15 |
AU729977B2 (en) | 2001-02-22 |
CA2199658A1 (en) | 1997-09-15 |
DE69701196D1 (de) | 2000-03-02 |
AU1627097A (en) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701196T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Blechen und/oder Bänder und entsprechende kontinuierliche Walzstrasse | |
EP0611610B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme | |
DE69408595T2 (de) | Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen | |
EP0889762B1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
DE19518144C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage | |
DE69125926T2 (de) | System und verfahren zum formen dünner flacher warmgewalzter metallbänder | |
DE69202088T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl. | |
DE3241745C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten | |
DE69102280T2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften. | |
DE2264788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken | |
DE69116981T2 (de) | Kontinuierliches Warmband-Walzsystem | |
DE69316703T2 (de) | Verfahren und anlage zum stranggiessen von brammen mittlerer dicke und zum unmittelbar nachfolgenden herstellen von warmbändern und -blechen | |
EP0264459A1 (de) | Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen | |
EP2437900A1 (de) | Energiesparende walzstrasse und energiesparendes verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage | |
DE3837642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern | |
WO2000045971A1 (de) | Arbeitsverfahren und anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen beizen und kaltwalzen von metallbändern | |
EP3341142B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept | |
DE10304318B4 (de) | Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband | |
DE4041206C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial | |
DE60109846T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen | |
DE69607781T2 (de) | Warmbandwalzanlage | |
EP2663412B1 (de) | Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband | |
DE69705555T2 (de) | Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO1999058263A1 (de) | Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband | |
DE202010018534U1 (de) | Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |