DE691440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE691440C
DE691440C DE1937M0139400 DEM0139400D DE691440C DE 691440 C DE691440 C DE 691440C DE 1937M0139400 DE1937M0139400 DE 1937M0139400 DE M0139400 D DEM0139400 D DE M0139400D DE 691440 C DE691440 C DE 691440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exposure meter
parts
ready
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0139400
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Bernhard
Guido Beyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DE1937M0139400 priority Critical patent/DE691440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691440C publication Critical patent/DE691440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Description

  • Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßbereich Die Erfindung geht von einem lichtelektrischen Belichtungsmesser aus, bei dem das Lichtelement durch eine in einer Schmalseite des, Gehäuses angeordnete Öffnung hindurch beaufschlagt wird und vor der Öffnung eine herausklappbare Blende mit einem einer Meßbereich änderung dienenden Ausschnitt angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Blende eines solchen Belichtungsmessers aus zwei je an einer Seitenkante angelenkten Teilen, die an der Stoßkante aus der Blendenfiäche ausgeschnittene und abgebogene Lappen tragen.
  • Dadurch, daß eine Klappblende, wie angegeben, mit abgebogenen Lappen verwendet wird, wird der Vorteil erzielt, daß der Bildwinkel bei geschlossener Blende genügend verkleinert ist und die Blendenteile in auEgeklappter Stcllung nur wenig vorstehen.
  • Das Ober- und Unterlicht wird in allen Fällen dadurch beschnitten, daß das Lichtelement durch eine Gehäuseöffnung hindurch beaufschlagt, also zurückversetzt in das Gehäuse eingebaut ist.
  • Es ist bekannt, den eßbereich lichteiektrischer Belichtungsmesser durch ansteckbare. parallel geschaltete Lichtelemente zu ändern.
  • Macht man bei dem Belichtungsmesser gemäß der vorliegenden Erfindung von dieser Alöglichl;eit Gebrauch, so werden entsprceilen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig die seitlichen Drehzapfen der Blendenteile als Steeltbuchsen ausgebildet. Bekannt ist ferner, lichtelel;trische Belichtungsmesser in einer Bereitschaftstasche unterzubringen. Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht nun darin. im Falle der Verwendung einer solchen Tasche die klapp bare Blende in der Bereitschaftstasche zu lagern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Abbildungen beschrieben.
  • Abb. I ist ein Grundriß und ein teilweiser Schnitt nach der Mittellinic 3-3 der Abb. 2.
  • Die vor dem Abdeckglas b angeordnete Blende besteht aus znveiTeilen g, von denen jedes an seitlich im Gehäuse befestigtenDrehzapfen h gelagert ist und, w ie in Abb. I gestrichelt angedeutet, nach vorn herausgeschwenkt werden kann. An der mittleren Stoßkante besitzen die Teile Ausschnitte, de die Blendenöffnung 1 ergeben. Die Lappen g' sind nach innen gebogen und haben im geschlossenen Zustand der Blende eine erhöhte Verkleinertmg des seitlichen Bildwinkels zur Folge. Bei geöffneter Blende wird der seitliche Bild'vinkel durch die Teile g verkleinert.
  • Abb.3 und 4 zeigen im Grundriß bzw. in Vorderansicht eine ähnliche Ausführung, bei der jedoch die Drehzapfen lt mit dem eingebauten Lichtelement e elektrisch verbunden und als Steckbuchsen ausgebildet sind, die durch das Gehäuse des Belichtungsmessers hindurchtreten und zur Aufnahme des mit entsprechenden Steckern versehenen zusätzlichen Lichtelementes a1 dienen.
  • Bei den in Abb. I bis 4 gezeigten Ausführungen können die Blendenteile g durch besondere Federn nach außen gedrückt werden.
  • In der geschlossenen Lage werden die Blendenteile dann durch einen Schneppergehalten, der in an sich bekannter Weise durch einen Druckknopf o. dgl. leicht gelöst werden kann.
  • In Abb. 5, 6, 7 ist eine weitere Ausführu ngsform der Erfindung veranschaulicht, bei der der Belichtungsmesser in einer Bereitschaftstasche untergebracht und die vor seiner Lichteintrittsöffnung angeordnete klappbare Blende an der Bereitschaftstasche befestigt ist. Abb. 5 zeigt diese Tasche in geschlossenem Zustand, in dem die aus den Flächen dl, d2, d3 bestehende Klappe mittels eines Druckknopfes e gehalten wird. Abb. 6 zeigt dieses Gerät mit geöffneter Tasche von oben.
  • Abb. 7 zeigt es in Richtung des Lichteinfalls.
  • Die in Abb. 5 geschnitten dargestellte Tasche umschließt das Gehäuse des Belichtungsmessers. Bei geöffneter Tasche wird die Ableseskala 11 des Belichtungsmessers sichtbar, während das Licht L durch die an der Stirnseite angeordnete LichteintrittsöffnullD auf das Lichtelemellt tit fallen kann.
  • Neben der Lichteintrittsöffnul;g sind in der Bereitschaftstasche zu beiden Seiten l)rehzapfenf angebracht, an denen je ein Blende teil g drehbar befestigt ist. Die Biejiden g besitzen an ihrer Stoßkante je einen Ausschnitt mit Lappen, so daß die Blendenöffnung h entsteht, die den Lichteintritt beschränkt, wenn die Messung bei großer Helligkeit ausgeführt wird. Bei geringer Helligkeit werden die Blendenflügel g um die Zapfen 1 in die in Abb. 6 gestrichelt angedeutete Lage geschwenkt, so daß- die ganze Lichteintritts öffnung des Belichtungsmessers freigegeben ist. In dieser Stellung stellen sie gleichzeitig eine Begrenzung des seitlichen Bildwillkels dar.
  • PATENTANSPRÜC11E: 1. Lichtelektrischer Belichtungsmesser bei dem das Lichtelement durch eine in einer Schmalseite des Gehäuses angeordnete Öffnung hindurch beaufsclilagt wird und vor der Öffnung eine herausklappbare Blende mit einem einer Meßbereichänderung dienenden Ausschnitt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Blende aus zwei je an einer Seitenkante angelenkten Teilen (g, g) besteht, die an der Stoßkante aus der Blendenfläche ausgeschnittene und abgebogene Lappen (g') tragen.

Claims (1)

  1. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1. bei den zur Änderung des Meßbereiches dem eingebauten Lichtelement ein oder mehrere mittels Steckbuchsen ansteckbare Lichtelemente parallel zu schalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Drehzapfen der Blendenteile als Steckbuchsen ausgebildet sind.
    3. Belichtungsmesser nach Anspruch I mit Bereitschaftstasche., dadurch gekennzeichnet, daß die klappbare Blende in der Bereitschafistasche gelagert ist.
DE1937M0139400 1937-10-07 1937-10-07 Expired DE691440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139400 DE691440C (de) 1937-10-07 1937-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0139400 DE691440C (de) 1937-10-07 1937-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691440C true DE691440C (de) 1940-05-27

Family

ID=7334311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0139400 Expired DE691440C (de) 1937-10-07 1937-10-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691440C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746607C (de) * 1942-11-17 1944-08-16 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE747599C (de) * 1938-11-30 1951-08-02 Conrad Lange Belichtungsmesser
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE963374C (de) * 1953-04-18 1957-05-09 Othmar Forst Dipl Ing Lichtelektrischer Belichtungsmesser
US2926562A (en) * 1956-05-11 1960-03-01 Rollei Werke Franke Heidecke Plural range masking means for photoelectric measuring instruments
US2995975A (en) * 1957-11-29 1961-08-15 Gen Electric Photoelectric exposure meter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747599C (de) * 1938-11-30 1951-08-02 Conrad Lange Belichtungsmesser
DE746607C (de) * 1942-11-17 1944-08-16 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE963374C (de) * 1953-04-18 1957-05-09 Othmar Forst Dipl Ing Lichtelektrischer Belichtungsmesser
US2926562A (en) * 1956-05-11 1960-03-01 Rollei Werke Franke Heidecke Plural range masking means for photoelectric measuring instruments
US2995975A (en) * 1957-11-29 1961-08-15 Gen Electric Photoelectric exposure meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756282C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE691440C (de)
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE681951C (de) Elektrischer Belichtungsmesser mit im Deckel eingebautem Element
DE1548865A1 (de) Elektrisches Sichtanzeigeinstrument
DE683539C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE693964C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Durchsichtssucher und mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE1209419B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE725616C (de) Belichtungsmesser mit lichtelektrischer Zelle
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser
Bhavilai et al. The" double Limb" in Ha.
DE684604C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE692373C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE3038618A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE481399C (de) Lupe mit Beleuchtungsvorrichtung
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1798118C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meß werten und von eingegebenen Werten
DE815263C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE1219788B (de) Bildsucher fuer Kameras mit zweiachsiger Leuchtrahmeneinspiegelung
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive