DE6913916U - Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung - Google Patents

Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung

Info

Publication number
DE6913916U
DE6913916U DE19696913916 DE6913916U DE6913916U DE 6913916 U DE6913916 U DE 6913916U DE 19696913916 DE19696913916 DE 19696913916 DE 6913916 U DE6913916 U DE 6913916U DE 6913916 U DE6913916 U DE 6913916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
lamp
mirror
edge
parabolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696913916
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696913916 priority Critical patent/DE6913916U/de
Publication of DE6913916U publication Critical patent/DE6913916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Leuchte mit asymmetrischer Lichtverteilung
Die Neuerung betrifft eine Leuchte für eine Lampe, die in der Mittelebene des Leuchtengehäuses anbringbar ist, das zwei zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung dienende ungleiche Längsspiegel mit über ihre Länge gleichbleibendem gekrümmten Vertikalquerschnitt aufnimmt und mit seiner Gehäuselängsachse oberhalb eines Längsrandes der zu beleuchtenden Fläche sowie randparallel angeordnet ist. Die bekannten Leuchten dieser Art befriedigen nicht im Bezug auf ihren konstruktiven Aufbau und/oder ihre Lichtverteilung.
Eine Verbesserung ist nach der Neuerung dadurch erzielt, daß der Längsspiegel, der zwischen einer einzusetzenden Natriumdampflampe und der Mitte der zu beleuchtenden seitlichen Fläche angeordnet ist, nach einem Kreisteil geformt ist und zur Umlenkung aller von dieser Natriumdampflampe auf ihn gesandten Strahlen auf den gegenüberliegenden Längsspiegel dient, der nach einem Parabelast geformt und mit seiner Hauptausstrahlungsrichtung einseitig breitstrahlend auf die zu beleuchtende Fläche gerichtet ist, wobei der Parabelbrennpunkt und der Kreismittelpunkt der Spiegelerzeugenden jeweils etwa in der Lampenlängsachse liegen« Die neuerungsgemäße Leuchte ist insbesondere zur einseitigen Anbringung auf einer Brücke geeignet, wobei sich eine sehr gute Breitstrahlung quer über die Brückenfahrbahn ergibt. In Brückenlängsrichtung ist die Lichtverteilung symmetrisch und etwa kreisförmig. Auf diese Weise ist es erforderlich, bei Längskettenanordnung verhältnismäßig kleine Leuchtenabstände zu wählen. So kann z.B. bei einer Lichtpunkthöhe von 8m ein Leuchtenabstand von etwa 11 bis 14m vorgesehen werden. Der einfache Leuchtenaufbau und die wirkungsvolle Lichtverteilung heben den scheinbaren Nachteil kleiner Leuchten-
I * · t ··■· I
- 2 - PLA 68/1234
abstände auf.
Von der neuerungsgemäßen Leuchte ist in der Zeichnung ein vertikaler Querschnitt wiedergegeben.
Die abgebildete einlampige Leuchte hat ein lichtundurchlässiges trogförmiges Leuchtengehäuse 1, das durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 2 abgeschlossen ist. Eine Lampe 3 befindet sich in der Mittelebene dieses Leuchtengehäuses 1, das zwei eine asymmetrische Lichtverteilung erzeugende ungleiche Längsspiegel 4, 5 aufnimmt. Diese Längsspiegel 4, 5 haben einen über ihre ganze Länge gleichbleibenden gekrümmten Vertikalquerschnitt. Das Leuchtengehäuse 1 ist mit seiner Gehäuselängsachse, die parallel zu den Längsachsen der flachen rinnenförmigen Längsspiegel 4, 5 verläuft, oberhalb eines Längsrandes der zu beleuchtenden Fläche sowie parallel zu diesem Längsrand angebracht. Die zu beleuchtende Fläche kann mit Vorteil eine Brücke sein. Mit der neuerungsgemäßen Leuchte können auch andere Verkehrswege von einer Längsseite her ausgeleuchtet werden.
Neuerungsgemäß ist der Längsspiegel 4, der zwischen einer einzusetzenden, von einer Natriumdampflampe 3 gebildeten Lampe und der Mitte der zu beleuchtenden Fläche angeordnet ist, nach einem Kreisteil geformt und lenkt alle.Strahlen, die von dieser Lampe 3 auf ihn gerichtet sind, auf den gegenüberliegenden Längsspiegel 5 um. Dieser Längsspiegel 5 ist nach einem Teil eines Parabelastes geformt und weist mit seiner Hauptausstrahlungsrichtung H einseitig breitstrahlend auf die zu beleuchtende Fläche, z.B. die Brückenfahrbahn. Dabei liegt in jedem Vertikalquerschnitt der Parabelbrennpunkt und der Kreismittelpunkt der spiegelerzeugenden Parabel bzw. des Kreises etwa in der Lampenlängsachse M. Der Kreisradius ist mit r bezeichnet. Zweckmäßig schließt die Hauptausstrahlungsrichtung H I des parabolischen Längsspiegels 5 mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 45° ein.
AQ1 QO1 a
Iff·
PLA 68/1234
Vorteilhaft ist der kreisrinnenförmige Längeepiegel 4 an seiner oberen Längskante 6, nämlich der von der Lichtaustrittsfläche der Leuchte abgewandten Kante, schwenkbar gelagert und die Lampenfassung der Natriumdampflampe 3 kann in Höhenrichtung verstellt werden. Bei Verstellung der Lampe 3 nach oben ist ein kleinerer Ausstrahlungswinkel bzw. eine gewisse Regulierung der Ausstrahlung zu erzielen.
Bei einer Brücke ist nach der der Leuchte benachbarten Wasserseite eine weitgehende Abschirmung erwünscht. Dazu ist zweckmäßigerweise am lichtaustrittsseitigem Ende des parabolischen Längsspiegels 5 eine randseitige Abblendlamelle 7 angeordnet, die vorzugsweise etwa parallel zur Hauptausstrahlungsrichtung H verläuft. Innerhalb der Abdeckung 2 mit lichtstreuender Oberfläche können, je nach de« Grad der Abschirmung, ein oder zwei lichtundurchlässige Abblendlamellen angesetzt werden. Anstelle einer Abblendlamelle 7 kann vorteilhafterweise der wasserseitige Längsrand der Abdeckung 2 mit einer lichtundurchlässigen Abblendschicht 8 versehen werden.
5 Schutzansprüche
1 Figur

Claims (5)

• I t · · - 4 - I1LA 68/1234 Schutzansprüche
1. Leuchte für eine Lampe, die in der Mittelebene des Leuchtengehäuses anbringbar ist, das zwei zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung dienende ungleiche Längsspiegel mit über ihre Länge gleichbleibendem gekrümmten Vertikalquerschnitt aufnimmt und mit seiner Gehäuselängsachse oberhalb eines Längsrandes der zu beleuchtenden Fläche sowie randparallel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsspiegel (4), der zwischen einer einzusetzenden Natriumdampflampe (3) und der Mitte der zu beleuchtenden seitlichen Fläche angeordnet ist, nach einem Kreisteil geformt ist und zur Umlenkung aller von dieser Natriumdampflampe (3) auf ihn gesandten Strahlen auf den gegenüberliegenden Längsspiegel (5) dient, der nach einem Farabelast geformt und mit seiner Hauptausstrahlungsrichtung (H) einseitig breitstrahlend auf die zu beleuchtende Fläche gerichtet ist, wobei der Parabelbrennpunkt· und der Kreismittelpunkt der Spiegelerzeugendeii jeweils etwa in der Lampenlängsachse (M) liegen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreierinnenförmige Längsspiegel (4) an seiner von der Lichtaustrittsfläche der Leuchte abgewandtea Längskante (6) schwenkbar gelagert und die Fassung der Lampe (3) in Höhenrichtung verstellbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am lichtaustrittsseitigen Ende des parabolischen Längsspiegels (5) eine randseitige Abblendlamelle (7) angeordnet ist, die vorzugsweise etwa parallel zur Hauptausstrahlungsrichtung (H) dieses Längsspiegels (5) verläuft.
PLA 68/1234
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem parabolischen Längsspiegel (5) benachbarte Längsrand einer lichtdurchlässigen Abdeckung (2) mit einer lichtundurchlässigen Abblendschicht (8) versehen ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptausstrahlungsrichtung (4) des parabolischen Längsspiegels (5) mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 45° einschließt.
DE19696913916 1969-04-05 1969-04-05 Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung Expired DE6913916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913916 DE6913916U (de) 1969-04-05 1969-04-05 Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696913916 DE6913916U (de) 1969-04-05 1969-04-05 Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913916U true DE6913916U (de) 1969-08-07

Family

ID=6601182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696913916 Expired DE6913916U (de) 1969-04-05 1969-04-05 Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913916U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246549A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 ACL-Lichttechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Zwei oder mehrteiliger reflektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246549A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 ACL-Lichttechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Zwei oder mehrteiliger reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8504325U1 (de) Einrichtung zum Entblenden von großflächigen Leuchtmitteln
CH674636A5 (de)
DE6913916U (de) Leuchte mit asymmetrischer lichtverteilung
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE537285C (de) Leuchte fuer Lichtsignalzwecke
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE1975707U (de) Flutlichtleuchte mit einem rinnenfoermigen asymmetrischen spiegelreflektor.
DE2642958A1 (de) Wildwarneinrichtung an fahrbahnen
DE1904982B2 (de) Breitstrahlende leuchte fuer hochdruckentladungslampen mit klarglaskolben und stabfoermigem brenner
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE463881C (de) Strassenleuchte fuer eine angenaehert punktfoermige Lichtquelle
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
AT239650B (de) Kondensorloses Beleuchtungssystem
AT142828B (de) Leuchte.
DE592862C (de) Laterne fuer gerichtete Beleuchtung
DE962915C (de) Scheinwerfer mit beliebiger Helligkeitsverteilung
DE1146825B (de) Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete
DE1833613U (de) Breitstrahlende leuchte.
DE1168243B (de) Kondensorloses Beleuchtungssystem
DE7812261U1 (de) Spiegelreflektorleuchte
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
AT134731B (de) Scheinwerferlinse.