DE7812261U1 - Spiegelreflektorleuchte - Google Patents

Spiegelreflektorleuchte

Info

Publication number
DE7812261U1
DE7812261U1 DE19787812261U DE7812261U DE7812261U1 DE 7812261 U1 DE7812261 U1 DE 7812261U1 DE 19787812261 U DE19787812261 U DE 19787812261U DE 7812261 U DE7812261 U DE 7812261U DE 7812261 U1 DE7812261 U1 DE 7812261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
light
light source
elongated
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787812261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19787812261U priority Critical patent/DE7812261U1/de
Publication of DE7812261U1 publication Critical patent/DE7812261U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

I t < ι ι ( · · ι
< ill a ι .
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1
Spiegelreflektorleuchte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Spiegelreflektorleuchte mit einer horizontalen langgestreckten Lichtquelle, insbesondere einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe, die mit zwei langgestreckten, parallel zu beiden Seiten der Lichtquelle angeordneten, im Querschnitt annähernd parabel- oder evolventenförmigen Seitenreflektoren und einem oberhalb der Lichtquelle angeordneten, von den Seitenreflektoren durch je einen Lichtdurchtrittsspalt getrennten, ebenfalls parallel zur Lichtquelle verlaufenden, langgestreckten Dachreflektor \ zusammenwirkt, der schv/ingenförmig ausgebildet ist und aus zwei im Querschnitt annähernd parabel- oder evolventeiiförmi- / |'
gen Hälften besteht, die sich senkrecht oberhalb der Licht- f
quelle in einem langgestreckten Scheitel treffen und an deren ·
C äußere Ränder sich ebene Abschlußreflektoren anschließen, wo- |
3 bei die vom Dachreflektor reflektierten Lichtstrahlen außerhalb | der Seitenreflektoren und in einem Winkel von 25 bis 60° zur I Senkrechten verlaufen. i;
Derartige Leuchten mit parabelförmigen Seiten- und Dachreflektoren sind z.B. aus der DE-OS 1 497 336 und der GB-PS 1 084 004 bekannt. Bei einer Leuchte nach der DE-OS 1 472 487 ist der Reflektor evolventenförmig ausgebildet. Diese bekannten Leuchten
PHD 78-040 - 4 -
7812261 18.01.79
dienen ausschließlich zur Straßenbeleuchtung. Wallte man derartige Leuchten als Einbauleuchten verwenden, so würde ein Teil der vom Dachreflektor reflektierten Strahlen nicht nach außen gelangen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spiegelreflektorleuchte zu schaffen, die sich als Einbauleuchte eignet und bei der praktisch das ganze Licht in der gewünschten Austrittsrichtung abgestrahlt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Spiegelreflektorleuchte eingangs erwähnter Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die ebenen Abschlußreflektoren senkrecht verlaufen.
Hierbei werden die von der Lichtquelle stammenden und von den Dachreflektorhälften auf die senkrechten Abschlußreflektoren reflektierten Lichtstrahlen in einer Richtung zurückgeworfen, welche der Ausstrahlungsrichtung der einzelnen Dachreflektorhälften und der unter diesen angeordneten Seitenreflektoren entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch den Einbau der in Frage stehenden Spiegelreflektorleuchte praktisch kein Licht verlorengeht.
Vorzugsweise erstrecken sich die Abschlußreflektoren bis zu einer horizontalen Ebene durch die Unterkanten der Sextenreflektoren.
PHD 78-040
7812281 18.0179
— 5 —
Bei entsprechender Ausbildung des Einbauchassis der Leuchte könner die Abschlußreflektoren Teile dieses Einbauchassis sein.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Späegelreflektorleuchte in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht dieser Leuchte mit eingezeichneten Lichtstrahlen.
Die Spiegelreflektorleuchte besitzt eine horizontal liegende langgestreckte Lichtquelle 1, insbesondere eine Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe. Parallel zu beiden Seiten j dieser Lampe 1 sind zwei langgestreckte, im Querschnitt annähernd parabelförmige Seitenreflektoren 2 und 3 angeordnet, die sich gegenüber der Längsachse 4 der Lampe 1 über einen Winkel von 30 bis 65° gegen die Senkrechte erstrecken können und deren Oberkanten in einem Winkelbereich von etwa +.15° zur Horizontalen durch die Lampenlängsachse 4 liegen können. Über den Seitenreflektoren 2 und 3 und von diesen durch je einen Lichtdurchtritts spalt 5 und 6 getrennt befindet sich ein ebenfalls parallel zur Lampe 1 verlaufender langgestreckter Dachreflektor 7, der schwingenförmig ausgebildet ist und aus zwei im
EHD 78-040 - 6 -
7812261 18.0179
> 1 I
1 I
> I I
r - 6 -
* Querschnitt annähernd parabelförmigen Hälften 7a und 7b
besteht, die sich senkrecht oberhalb der Lampe 1 in einem langgestreckten Scheitel 8 treffen. An die äußeren Ränder I der Dachreflektorhälften 7a und 7b schließen sich ebene s Abschlußreflektoren 9 und 10 en, welche senkrecht verlaufen
I und sich bis zu einer horizontalen Ebene durch die Unter-Is kanten der Seitenreflektoren 2 und 3 erstrecken. Das Ganze
Si. ist in ein Einbauchaosis 11 einer Einbauleuchte eingesetzt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß die von der Lampe 1 stammenden ι Lichtstrahlen von den Seitenreflektoren 2 und 3 unter einem J Winkel α von etwa 40° zur Senkrechten S abgestrahlt v/erden. All I vom Dachreflektor 7 reflektierten Lichtstrahlen gehen außerhalb der Seitenreflektoren 2 und 3 vorbei und verlaufen ebenfalls in einem Winkel von etwa 40° zur Senkrechten. Die von .; den Dachreflektorhälften 7a und 7b reflektierten und auf die - senkrechten Abschlußreflektoren 9 und 10 auftreffenden Lichtstrahlen v/erden dort wiederum unter einem Winkel von etw<" \. zur Senkrechten reflektiert. Auf diese Weise ergibt sich eine
Lichtverteilungskurve mit zwei ausgeprägten Aus strahlungsrichtungen und einer minimalen Lichtabstrahlung in senkrechter Richtung.
PHD 78-040
7812261 18.01.79

Claims (3)

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1 - 1 Schutzans-prüche:
1. Spiegelreflektorleuchte mit einer horizontalen langgestreckten Lichtquelle, insbesondere einer Niederdruck-Quecksj-lb er dampf entladungslampe, die mit zwei langgestreckten, parallel zu beiden Seiten der Lichtquelle angeordneten, im Querschnitt annähernd parabel- oder evolventenförmigen Seitenreflektoren und einem oberhalb der Lichtquelle angeordneten, von den Seitenreflektoren durch je einen Lichtdurchtrittsspalt getrennten, ebenfalls parallel zur Lichtquelle verlaufenden, langgestreckten Dachreflektor zusammenwirkt, der schwingenförmig ausgebildet ist und aus zwei im Querschnitt annähernd parabel- oder evolventenförmigen Hälften besteht, die sich senkrecht oberhalb der Lichtquelle in einem langgestreckten Scheitel treffen und an deren äußere Ränder sich ebene Abschluß-
K reflektoren anschließen, wobei die vom Dachreflektor reflektierten Lichtstrahlen außerhalb der Seitenreflektoren und in einem Winkel von 25 bis 60° zur Senkrechten verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Abschlußreflektoren (9,10) senkrecht verlaufen.
2, Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Abschlußreflektoren (9,10) bis zu einer horizontalen Ebene durch die Unterkanten der Seitenreflektoren (2,3) erstrecken.
PHD 78-040
jü - 2 -
7812261 18.01.79
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußreflektoren (9, 10) Teile eines Einbauchassis (11) der Leuchte sind.
PHD 78-040 - 3 -
DE19787812261U 1978-04-22 1978-04-22 Spiegelreflektorleuchte Expired DE7812261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812261U DE7812261U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Spiegelreflektorleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812261U DE7812261U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Spiegelreflektorleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812261U1 true DE7812261U1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6690810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812261U Expired DE7812261U1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Spiegelreflektorleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7812261U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638764B2 (de) 1993-08-03 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
WO2003072997A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Ansorg Gmbh Leuche mit vielzahl von einzelnen reflektorelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638764B2 (de) 1993-08-03 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
WO2003072997A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Ansorg Gmbh Leuche mit vielzahl von einzelnen reflektorelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE7812261U1 (de) Spiegelreflektorleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3112253C2 (de)
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
AT259687B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE1597992C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder mehrere nichtstabförmige Lichtquellen
CH492925A (de) Beleuchtungsanordnung auf einer Autobahn mit entgegengesetzt zu befahrenden Fahrbahnen, mit langgestreckten Leuchten mit mindestens je einer nichtstabförmigen Lichtquelle
DE2229864C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1070565B (de)
DE2159581C2 (de) Straßenleuchte mit einer U-förmigen Gasentladungslampe
CH670493A5 (en) Light housing with ceiling illumination openings
DE1905780C3 (de) Straßenleuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer Aufhängevorrichtung zur Befestigung zwischen Fahrbahnen mit entgegengesetzter Verkehrsrichtung
DE1975707U (de) Flutlichtleuchte mit einem rinnenfoermigen asymmetrischen spiegelreflektor.
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE1120397B (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung