DE1168243B - Kondensorloses Beleuchtungssystem - Google Patents

Kondensorloses Beleuchtungssystem

Info

Publication number
DE1168243B
DE1168243B DEA42268A DEA0042268A DE1168243B DE 1168243 B DE1168243 B DE 1168243B DE A42268 A DEA42268 A DE A42268A DE A0042268 A DEA0042268 A DE A0042268A DE 1168243 B DE1168243 B DE 1168243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting system
lighting
area
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA42268A priority Critical patent/DE1168243B/de
Publication of DE1168243B publication Critical patent/DE1168243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Kondensorloses Beleuchtungssystem Die Erfindung betrifft ein kondensorloses Beleuchtungssystem, vorzugsweise für Kopiergeräte, bei welchem eine die Negativfläche beleuchtende Beleuchtungsfläche nur indirekt von einer Lichtquelle beleuchtet wird, wobei die der Beleuchtungsfläche zugewandte Seite der Lichtquelle mit einer lichtundurchlässigen Abschirmung versehen ist, wobei außerdem die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen über einen trichterförmigen, diffus reflektierenden Reflektor der Beleuchtungsfläche zugeführt werden und wobei weiterhin die Beleuchtungsfläche zwischen der Lichtquelle und der Negativfläche gelegen und flächenmäßig ausgedehnter als letztere ist.
  • Solche kondensorlose Beleuchtungssysteme sind bekannt, beispielsweise bei Vergrößerungsansätzen für fotografische Aufnahmeapparate. Als Lichtquelle dienen hier meist ausgedehnte Kaltlichtröhrensysteme, deren Leuchtdichte gering ist. Obgleich das von diesen Kaltlichtröhrensystemen gelieferte Kopierlicht relativ sehr weich ist, ist eine gleichmäßige Ausleuchtung der Kopierfläche nur unter Zuhilfenahme zusätzlicher diffus reflektierender Abschirmungen, die jedoch eine direkte Beleuchtung der Kopierfläche nicht völlig verhindern, möglich. Auch kondensorlose Beleuchtungssysteme mit direkter Beleuchtung der Kopierfläche durch ausgedehnte oder auch sehr kleinflächige Lichtquellen sind bekannt, bei denen entweder durch Spiegelsysteme oder durch diffus reflektierende Reflektoren eine gleichmäßige Ausleuchtung der Kopierfläche erzielt werden soll. Solche Beleuchtungssysteme mit direkter Beleuchtung der Kopierfläche benötigen in der Regel eine große Bauhöhe, da bei zu geringem Abstand der Lichtquelle von .der Kopierfläche die der Lichtquelle gegenüberliegende Stelle der Kopierfläche sehr viel stärker beleuchtet wird als andere Stellen der Kopierfläche, so daß eine gleichmäßige Ausleuchtung auch bei Zuhilfenahme von Reflektoren nur schwer erzielbar ist. Schließlich ist auch noch ein Lichtkasten für Elektronenblitzgeräte bekannt, bei welchem die zu beleuchtende Fläche über mattweiße, gegeneinander geneigte ebene Flächen indirekt durch ein Elektronenblitzgerät beleuchtet wird. Abgesehen davon, daß ein Elektronenblitzgerät wegen des harten Lichtes und der kurzen Leuchtzeit für Kopiergeräte ungeeignet ist, bringt die Anordnung der gegeneinander geneigten, ebenen Flächen nicht die gewünschte gleichmäßige Ausleuchtung der zu beleuchtenden Fläche und benötigt außerdem einen verhältnismäßig großen Einbauraum. Weiterhin ist es bekannt, eine in einem diffus reflektierenden Zylinder angeordnete Kopierlampe in ihrem zentralen Bereich gegen die Kopierfläche hin abzudecken. Aber auch durch diese Anordnung wird keine gleichmäßige Ausleuchtung der Kopierfläche erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten kondensorlosen Beleuchtungssysteme zu beseitigen und eine gleichmäßig ausgeleuchtete Kopierfläche zu schaffen, die bei geringem Einbauraum weiches, aber trotzdem intensives Kopierlicht liefert. Diese Bedingungen des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems sollten möglichst auch bei Verwendung herkömmlicher Lampen, z. B. herkömmlicher Schmalfilmprojektionslampen mit vergleichsweise sehr kleiner Glühwendel, erfüllt sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die die Negativfläche umgebenden, der Beleuchtungsfläche zugewandten Flächen die seitlich an der Beleuchtungsfläche vorbeigehenden, von der Lichtquelle ausgesandten und/oder vom Reflektor reflektierenden Lichtstrahlen auf die Randpartien der der Negativfläche zugewandten Fläche der Beleuchtungsfläche lenken. Um eine räumlich gedrängte Anordnung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Achse der Lichtquelle im wesentlichen mit der Achse des trichterförmigen Reflektors übereinstimmt und wenn als Lichtquelle eine Glühlampe Verwendung findet, deren Leuchtwendel, verglichen mit der Kopierfläche, geringe Ausdehnung hat. Bezüglich der großen Lichtintensität und der geringen äußeren Abmessungen ist beispielsweise die Verwendung einer herkömmlichen Schmalfilmprojektionslampe günstig. In an sich bekannter Weise ist es empfehlenswert, Öffnungen zur Abführung der von der Lichtquelle entwickelten Warmluft im Reflektor vorzusehen.
  • Das erfindungsgemäße kondensorlose Beleuchtungssystem wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem. In dem Gehäuse l eines Kopiergerätes, welches nur schematisch dargestellt ist, ist ein trichterförmiger Reflektor 2 angeordnet. Die Innenwände des Reflektors 2 sind diffus reflektierend ausgebildet. Die Negativebene 3 weist eine der Größe der Kopierfläche entsprechende Ausnehmung 3 a auf. Unterhalb der Kopierfläche 3 a ist mittels einiger Streben 4 eine Beleuchtungsfläche 5, welche diffus durchscheinend und diffus reflektierend, also beispielsweise aus Opalglas hergestellt ist, angeordnet. Die Beleuchtungsfläche 5 ist in ihrer flächenmäßigen Ausdehnung größer als die die Kopierfläche bildende Ausnehmung 3 a, wobei die Unterseite der Negativebene 3 ebenfalls noch Bestandteil des Reflektors und daher auch diffus reflektierend ausgebildet ist. Im Reflektor 2 sind Ausnehmungen 6 und 7 vorgesehen, über die mittels eines Gebläses 9 die durch die Kopierlampe 8 erzeugte Wärme in Richtung der Pfeile 10 abgesaugt und Kaltluft angesaugt wird. Die Kopierlampe 8 ist in der Achse des trichterförmigen Reflektors 2, beispielsweise auf einem über dem Gebläse 9 angebrachten Sockel 11 angeordnet. Die der Beleuchtungsfläche 5 zugewandte Seite der Kopierlampe 8 ist mit einer lichtundurchlässigen Abschirmung 8 a versehen. Diese Abschirmung 8 a kann unter Umständen ein spiegelnder Belag sein.
  • Durch diese Ausbildung der Kopierlampe 5 und die beschriebene Ausgestaltung von Reflektor 2, Kopierfläche 5 und Negativebene 3 wird erreicht, daß die Kopierfläche 3 a nur von der Beleuchtungsfläche 5 diffus beleuchtet wird. Die Beleuchtungsfläche 5 selbst wird aber auch nur indirekt beleuchtet, d. h., sie erhält durch die Anbringung der Abschirmung 8 a kein direktes Licht von der Kopierlampe B. Das Licht der Kopierlampe 8 wird vielmehr über die diffus reflektierenden Wände des trichterförmigen Reflektors 2 großenteils auf die Unterseite der Beleuchtungsfläche 5 geworfen, so daß schon hierdurch eine verhältnismäßig gleichmäßige Ausleuchtung der Beleuchtungsfläche 5 und damit der Kopierfläche 3 a erreicht wird. Einer der dabei möglichen Lichtstrahlengänge ist mit 12 bezeichnet. Ein Teil der von der Kopierlampe 8 ausgehenden Lichtstrahlen, beispielsweise die Lichtstrahlen 13, fällt jedoch nicht auf die Unterseite der Beleuchtungsfläche 5, sondern verläuft zwischen den Streben 4 hindurch. Dieser Teil wird nun von den oberen Seitenwänden des Reflektors 2 und von der Unterseite der Negativebene 3 ebenfalls diffus auf die Randbereiche der Oberfläche der Beleuchtungsfläche 5 geworfen. Durch dieses auf die Randpartien der Beleuchtungsfläche 5 von oben her einfallende zusätzliche Licht wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Beleuchtungsfläche 5 und damit der Kopierfläche 3 a erreicht und eine stärkere Ausleuchtung der Mittelbereiche der Kopierfläche 3 a vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich geworden, auch unter Verwendung von Schmalfilmprojektionslampen mit vergleichsweise sehr kleiner Leuchtwendel, eine sehr gleichmäßige, weiche und doch zugleich sehr helle Leuchtfläche z. B. für Kopiergeräte zu schaffen, wobei die Größe des benötigten Einbauraumes, insbesondere bezüglich seiner Höhe ungewöhnlich klein gehalten werden kann. Selbstverständlich ist die Anwendung des erfindungsgemäßen kondensorlosen Beleuchtungssystems nicht auf Kopiergeräte beschränkt. Auch für Betrachtungsgeräte, z. B. für Dias, oder für andere Geräte mit gleichmäßig leuchtenden Flächen ist dieses Beleuchtungssystem mit Vorteil zu gebrauchen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kondensorloses Beleuchtungssystem, vorzugsweise für Kopiergeräte, bei welchem eine die Negativfläche beleuchtende Beleuchtungsfläche nur indirekt von einer Lichtquelle beleuchtet wird, wobei die der Beleuchtungsfläche zugewandte Seite der Lichtquelle mit einer lichtundurchlässigen Abschirmung versehen ist, wobei außerdem die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen über einen trichterförmigen, diffus reflektierenden Reflektor der Beleuchtungsfläche zugeführt werden und wobei weiterhin die Beleuchtungsfläche zwischen der Lichtquelle und der Negativfläche gelegen und flächenmäßig ausgedehnter als letztere ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die Negativfläche (3 a) umgebenden, derBeleuchtungsfläche (5) zugewandten Flächen (3) die seitlich an der Beleuchtungsfläche (5) vorbeigehenden, von der Lichtquelle (8) aus. gesandten und/oder vom Reflektor (2) reflektierenden Lichtstrahlen auf die Randpartien der der Negativfläche (3 a) zugewandten Fläche der Beleuchtungsfläche (5) lenken.
  2. 2. Kondensorloses Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Lichtquelle (8) im wesentlichen mit der Achse des trichterförmigen Reflektors (2) übereinstimmt.
  3. 3. Kondensorloses Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (8) eine Glühlampe Verwendung findet, deren Leuchtwendel, verglichen mit der Kopierfläche (3 a), geringe Ausdehnung hat.
  4. 4. Kondensorloses Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionslampe, insbesondere eine Schmalfilmprojektionslampe, als Lichtquelle (8) Verwendung findet.
  5. 5. Kondensorloses Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) in an sich bekannter Weise Öffnungen (6, 7) zur Abführung der von der Lichtquelle (8) entwickelten Warmluft aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 298 250; USA.-Patentschrift Nr. 2 327 818; österreichische Patentschriften Nr. 852267, 219 415; H. Naumann, Optik für Konstrukteure, Verlag Wilh. Knapp, Halle (Saale), 1949, S. 181/l82; Physikalisches Wörterbuch, herausgegeben von Wilh. W e s t p h a 1, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1952, S.584.
DEA42268A 1963-02-07 1963-02-07 Kondensorloses Beleuchtungssystem Pending DE1168243B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42268A DE1168243B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Kondensorloses Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42268A DE1168243B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Kondensorloses Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168243B true DE1168243B (de) 1964-04-16

Family

ID=6933003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42268A Pending DE1168243B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Kondensorloses Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277661B (de) * 1967-04-28 1968-09-12 Zindler Lumoprint Kg Belichtungsvorrichtung fuer ein Kopiergeraet
EP0010124A2 (de) * 1978-08-02 1980-04-30 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Beleuchtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298250C (de) *
US2327818A (en) * 1941-12-03 1943-08-24 Eastman Kodak Co Illuminating means for enlargers
AT219415B (de) * 1956-09-21 1962-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergrößerungs- und Reproduktions-Geräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298250C (de) *
US2327818A (en) * 1941-12-03 1943-08-24 Eastman Kodak Co Illuminating means for enlargers
AT219415B (de) * 1956-09-21 1962-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergrößerungs- und Reproduktions-Geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277661B (de) * 1967-04-28 1968-09-12 Zindler Lumoprint Kg Belichtungsvorrichtung fuer ein Kopiergeraet
EP0010124A2 (de) * 1978-08-02 1980-04-30 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Beleuchtungsvorrichtung
EP0010124A3 (en) * 1978-08-02 1980-05-14 Eastman±Kodak Company Illumination apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE2139326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Vorlagenebene in einem Kopiergerät
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE1925683C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer rechteckigen Vorlage auf einer ebenen Vorlagenbühne in einem Projektionskopiergerät
DE1907939C3 (de) Schlitz- oder Spalt-Belichtungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsintensität
DE7127414U (de) Optisches system insbesondere projektor
DE1168243B (de) Kondensorloses Beleuchtungssystem
EP0001403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2803179B2 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Kopiergerät
DE2724304A1 (de) Farbleuchte
DE1222366B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Mischlichts zum photographischen Kopieren
DE316050C (de)
DE1904366U (de) Kondensorloses beleuchtungssystem.
DE3319399C2 (de)
AT239650B (de) Kondensorloses Beleuchtungssystem
DE2546721C3 (de) Beleuchtungseinrichtung fur Projektionskopiergeräte, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete
DE3410036C2 (de)
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE2516880C2 (de) Vorsatzgerät für eine Kamera
DE869151C (de) Anordnung zum Ausleuchten des Bildfensters