DE69126162T2 - Blitzsteuervorrichtung für Kamera - Google Patents

Blitzsteuervorrichtung für Kamera

Info

Publication number
DE69126162T2
DE69126162T2 DE69126162T DE69126162T DE69126162T2 DE 69126162 T2 DE69126162 T2 DE 69126162T2 DE 69126162 T DE69126162 T DE 69126162T DE 69126162 T DE69126162 T DE 69126162T DE 69126162 T2 DE69126162 T2 DE 69126162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control device
flash
light measuring
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126162D1 (de
Inventor
Tadao Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nikon Corp
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2069251A external-priority patent/JP2906552B2/ja
Priority claimed from JP2088898A external-priority patent/JP3021527B2/ja
Priority claimed from JP2088900A external-priority patent/JPH03287241A/ja
Priority claimed from JP2088899A external-priority patent/JP3021528B2/ja
Application filed by Nikon Corp, Nippon Kogaku KK filed Critical Nikon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69126162D1 publication Critical patent/DE69126162D1/de
Publication of DE69126162T2 publication Critical patent/DE69126162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09979Multi-zone light measuring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • G03B7/17Selection of modes in flash units by exposure control arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Licht modulierende TTL-Vorrichtung zum Unterteilen des Objekffelds in eine Vielzahl von Licht messenden bzw. dosierenden Flächenbereichen und zum Bewirken einer Lichtmodulation basierend auf einem Licht messenden Signal, das aus jedem der Flächen bereiche erhalten wird.
  • In Bezug stehender Stand der Technik
  • Das japanische, offengelegte Patent Sho 60-15626 offenbart die nachfolgende, automatische, Licht modulierende Kamera.
  • Diese Kamera ist, auf der Frontfläche davon, mit einer Blitzemissionseinheit für eine Hauptuchtemission, eine Infrarot-Blitzeinheit für eine Vorlichtemission und einer Licht messenden Einheit zum Aufnehmen von Licht, das so emittiert ist, versehen. Die Licht messende Einheit ist so aufgebaut, um das Licht zu messen, das von dem Objekt reflektiert wird, in einer aufgeteilten Art und Weise in dem zentralen Flächenbereich und dem peripheren Flächenbereich des Objektfelds.
  • In dieser Kamera emittiert zuerst die Infrarot-Blitz-Emissionseinheit infrarotes Licht, und das Licht, das von dem Objekt reflektiert wird, wird in dem zentralen und dem peripheren Flächenbereich des Objektfelds gemessen. Basierend auf der Differenz in dem reflektierten Licht wird identifiziert, ob sich das Hauptobjekt in dem zentralen oder dem peripheren Flächenbereich befindet. Gemäß diesem Ergebnis dieser Identifikation wird das Lichtmeßverfahren der Lichtmeßeinheit zu der Mitten-Prioritätsmessung der peripheren Prioritätsmessung oder einer Durchschnittsmessung umgeschaltet.
  • Dann emittiert die Lichtemissionseinheit Licht in Snychronisation zu dem den Verschluß freigebenden Vorgang. Während der Lichtemission wird das reflektierte Licht von dem Objekt in einer unterteilten Art und Weise gemäß dem umgeschalteten Licht des Verfahrens gemessen und die Blitzemissionseinheit beendet die Lichtemission, wenn das integrierte, reflektierte Licht einen vorbestimmten Wert erreicht. Auch offenbart das japanische, offengelegte Patent Sho 62-90633 eine automatische, Licht modulierende Kamera, die nicht eine Vorlichtemission beeinflußt, sondem die Lichtmessung in unterteilten Flächenbereichen des Objektfelds bei der Hauptblitzemission beeinflußt, und die Menge einer Hauptblitzemission durch den erfaßten, maixmaien Wert steuert.
  • Allerdings kann bei solchen herkömmlichen, automatischen, Licht modulierenden Kameras, falls ein Gegenstand eines hohen Reflexionsvermögens, wie beispielsweise ein Metallschirm oder ein Spiegel, hinter dem Hauptobjekt vorhanden ist, oder falls ein Gegenstand vor dem Hauptobjekt vorhanden ist, die Position des Hauptobjekts nicht korrekt wiedererkannt werden, aufgrund des übermäßig hohen Lichtmeßsignals von dem Flächenbereich, in dem der Gegenstand angeordnet ist, und die Belichtung des Hauptobjekts kann inkorrekt durch den Einfluß eines solchen Gegenstands werden.
  • Auch kann in solchen herkömmlichen, automatischen, Licht modulierenden Kameras das Hauptobjekt über- oder unterbelichtet werden, da der das Licht modulierende Pegel zur Beendigung der Hauptblitzemission als Konstante definiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Blitzsteuereinheit geschaffen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist derjenige, konstant eine geeignete Belichtung zu dem Hauptobjekt bei dem Photographieren mit Blitz zu geben, gerade bei dem Vorhandensein eines hoch reflektiven Gegenstands in dem Objekffeld oder eines Gegenstands vor dem Hauptobjekt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beeinflußt eine Kamera eine Vorlichtemission und eine Hauptuchtemission und extrahiert effektive, Licht messende Flächenbereiche von einer Vielzahl unterteilter, Licht messender Flächenbereiche basierend auf den Licht messenden Signalen, die bei der Vorlichtemission erhalten sind, und auf Objektivsignalen, die die Zustände (zum Beispiel Diaphragma- Apertur bzw. Blendenöffnung und Objektabstand) des Photoaufnahmeobjektivs zu der Vorlichtemission anzeigen,
  • und beendet die Hauptuchtemission basierend auf dem Lichtmeßsignal, das in dem effektiven, Licht messenden Flächenbereich erhalten ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen Ansichten, die die gegenseitige Beziehung der funktionalen Einrichtungen in den Kameras darstellen, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bilden;
  • Figuren 5 bis 15 stellen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei:
  • Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer automatischen, Licht modulierenden Kamera der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Kollektivlinsen- bzw. Feldlinsenfelds und eines unterteilten Photosensorelements zeigt;
  • Fig. 7 eine Ansicht zeigt, die eine positionsmäßige Beziehung zwischen dem unterteilten Photosensorelement und Filmbelichtungsflächenbereichen darstellt;
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Steuersystems zeigt;
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Licht modulierenden Schaltkreises zeigt;
  • Fig. 10 ein Flußdiagramm der Hauptsteuersequenz zeigt;
  • Fig. 11 bis 15 Flußdiagramme der Unterprog ramme zeigen;
  • Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm der Steuersequenz einer zweiten Ausführungsform, die eine Variation des Flußdiagramms ist, das in Fig. 14 dargestellt ist; und
  • Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm der Steuersequenz einer dritten Ausführungsform, die eine Variation des Flußdiagramms ist, das in Fig. 14 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 bis 4 stellen die gegenseitige Beziehung funktionaler Einrichtungen der Kameras dar, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, bilden.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101, die für eine Hauptuchtemission für ein Photographieren des Objektfelds mit Blitz und für eine Vorlichtemission zur Erfassung der Verteilungen des reflektiven Faktors des Objektfelds vor der Hauptlichtemission; einer Lichtmeßeinrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in eine Vielzahl von Flächenbereichen, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der mehreren Flächenbereiche zu der Haupt- und Vorlichtemission durch die Blitzeinrichtung 101, und zum Freigeben entsprechender Lichtmeßsignale; einer einen Flächenbereich extrahierenden Einrichtung 103 zum Extrahieren effektiver Licht messender Flächenbereiche von den unterteilten, mehreren Flächenbereichen, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die zu der Vorlichtemission und auf der Blendenöffnung und dem Objektabstand des Photographier-Objetivs zu der Vorlichtemission erhalten sind; und eine Licht modulierende Einrichtung 104 zum Beenden der Lichtemission gemäß den Licht messenden Signalen, die in den effektiven, Licht messenden Flächenbereichen erhalten sind, die durch die den Flächenbereich extrahierende Einrichtung 103 extrahiert sind; versehen.
  • Wie auch die Fig. 1 zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101 zum Emittieren von Licht für ein Photographieren mit Blitz des Objektfelds; einer Licht messenden Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in mehrere Flächenbereiche, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der mehreren Flächenbereiche bei der Lichtemission duch die Blitzeinrichtung 101 und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer einen Flächenbereich extrahierenden Einrichtung 103 zum Extrahieren effektiver Licht messender Flächenbereiche von den unterteilten, mehreren Flächenbereichen, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die in dem anfänglichen Zustand der Lichtemission erhalten sind, und auf der Blendentffnung und dem Objektabstand des Photoaufnahmeobjektivs bei der Lichtemission; und einer Licht modulierenden Einrichtung 104 zum Beenden der Lichtemission gemäß den Licht messenden Signalen, die in den effektiven Licht messenden Flächenbereichen, die durch die einen Flächenbereich extrahierende Einrichtung 103 extrahiert sind, erhalten sind; versehen.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101, die für eine Hauptlichtemission für ein Photographieren mit Blitz eines Objektfelds und einer Vorlichtemission vor der Hauptlichtemission geeignet ist; eine Licht messende Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in eine Vielzahl von Flächenbereichen, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der unterteilten, mehreren Flächenbereiche zu der Vor- und der Hauptlichtemission durch die Blitzeinrichtung 101 und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer einen Flächenbereich extrahierenden Einrichtung 203 zum Extrahieren effektiver Licht messender Flächenbereiche von den unterteilten, mehreren Flächenbereichen, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die bei der Vorlichtemission erhalten sind; einer Bestimmungseinrichtung 204 zum Bestimmen eines Licht mod ulierenden Pegels gemäß der Größe der extrahieren, effektiven Licht messenden Flächenbereiche; und einer Licht modulierenden Einrichtung 205 zum Beenden der Hauptlichtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen von den effektiven Licht messenden Flächenbereichen berechnet ist, den vorbestimmten, Licht modulierenden Pegel während der Hauptuchtemission erreicht; versehen.
  • Wie auch die Fig. 2 zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101 zum Photographieren des Objektfelds mit Blitz; einer Licht messenden Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in eine Vielzahl von Flächenbereichen, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der Vielzahl der Flächenbereiche bei der Lichtemission durch die Blitzeinrichtung 101, und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer einen Flächenbereich extrahierenden Einrichtung 203 zum Extrahieren effektiver Licht messender Flächenbereiche von den unterteilten, mehreren Flächenbereichen, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die in dem anfänglichen Zustand der Lichtemission erhalten sind; einer Bestimmungseinrichtung 204 zum Bestimmen eines Licht modulierenden Pegels gemäß der Größe der extrahierten, effektiven Licht messenden Flächenbereiche; und einer Licht modulierenden Einrichtung 205 zum Beenden der Lichtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen von den effektiven Licht messenden Flächenbereichen berechnet ist, den vorbestimmten, Licht moduliernden Pegel erreicht; versehen.
  • Wie die Fig. 3A zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101, die für eine Hauptuchtemission zum Photographieren des Objektfelds mit Blitz und einer Vorlichtemission zum Erfassen der Reflexionsfaktor- Verteilung des Objektfelds vor der Hauptuchtemission geeignet ist; einer Licht messende Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in mehrere Flächenbereiche, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der Vielzahl der Flächen bereiche bei dervor- und der Hauptlichtemission durch die Blitzeinrichtung 101, und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer Reflexionsfaktor-Verteilungs- Berechnungseinrichtung 103 zum Berechnen der Reflexions-Faktor-Verteilungen in den mehreren Flächenbereichen des Objektfelds, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die bei der Vorlichtemission erhalten sind; einer Bestimmungseinrichtung 204 zum Bestimmen eines Licht modulierenden Pegels, basierend auf den Berechnungen der Reflexions-Faktors-Verteilungen; und einer Licht modulierenden Einrichtung 305 zum Beenden der Hauptuchtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen berechnet ist, den vorbestimmten, Licht modulierenden Pegel während der Hauptuchtemission erreicht; versehen.
  • Wie die Fig. 3B zeigt, ist eine automatische, Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101 zum Emittieren von Licht zum Photographieren des Objektfelds mit Blitz; einer Licht messenden Einrichtung zum Unterteilen des Objektfelds in mehrere Flächenbereiche, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der mehreren Flächenbereiche bei der Lichtemission durch die Blitzeinrichtung 101, und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer Reflexionsfaktor-Verteilungs-Berechnungseinrichtung 306 zum Berechnen der Reflexions-Faktor-Verteilungen in den mehreren Flächenbereichen des Objektfelds, und zwar basierend auf den Licht messenden Signalen, die in einem anfänglichen Zustand der Lichtemission erhalten sind; einer Beendigungseinrichtung 307 zum Beenden eines Licht modulierenden Pegels, basierend auf den Berechnungen der Reflexions-Faktor-Verteilungen; und einer Licht modulierende Einrichtung 308 zum Beenden der Lichtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen berechnet ist, den vorbestimmten Licht modulierenden Pegel nach der anfänglichen Stufe der Lichtemission erreicht; versehen.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist eine automatische Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101, die für eine Hauptlichtemission zum Photographieren des Objektfelds mit Blitz und einer Vorlichtemission vor der Hauptlichtemission; einer Licht messenden Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in mehrere Flächenbereiche, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der mehreren Flächenbereiche bei dervor- und der Hauptuchtemission durch die Blitzeinrichtung 101, und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer Pegel-Bestimmungseinrichtung 403 zum Bestimmen eines Licht modulierenden Pegeis basierend auf den Licht messenden Signalen bei der Vorlichtemission; einer Pegelkorrektureinrichtung 404 zum Korrigieren des bestimmten Licht modulierenden Pegels in einen vorbestimmten Bereich, falls der Pegel außerhalb des Bereichs liegt; und einer Licht modulierenden Einrichtung 405 zum Beenden der Hauptlichtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen berechnet ist, den vorbestimmten oder korrigierten Licht modulierenden Pegel während der Hauptuchtemission erreicht; versehen.
  • Wie auch die Fig. 4 zeigt, ist eine automatische Licht modulierende TTL-Kamera mit einer Blitzeinrichtung 101 zum Emittieren von Licht zum Photographieren des Objektfelds mit Blitz; einer Licht messenden Einrichtung 102 zum Unterteilen des Objektfelds in mehrere Flächenbereiche, zum Messen des reflektierten Lichts von jedem der mehreren Flächenbereiche bei der Lichtemission durch die Blitzeinrichtung 101 und zum Freigeben entsprechender Licht messender Signale; einer
  • Pegel-Beendigungseinrichtung 403 zum Bestimmen eines Licht modulierenden Pegels gemäß den Licht messenden Signalen, die bei der anfänglichen Stufe der Lichtemission erhalten sind; einer einen Pegel korrigierenden Einrichtung 404 zum Korrigieren des Licht modulierenden Pegels in einem vorbestimmten Bereich, wenn der Pegel außerhalb des Bereichs liegt; und einer Licht modulierenden Einrichtung 405 zum Beenden der Lichtemission, wenn ein vorbestimmter Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ gemäß den Licht messenden Signalen berechnet ist, den bestimmten oder korrigierten Licht modulierenden Pegel nach der anfänglichen Stufe der Lichtemission erreicht; versehen.
  • Die Reflexionsfaktor-Verteilung bedeutet die Verteilung des Reflexionsvermögens, wenn reflektive Objekte in dem Objektfeld dahingehend angenommen werden, daß sie unter demselben Objektabstand vorhanden sind, und wird, gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, durch Erfassen der Verteilung der Lichtmenge, die von dem Objektfeld reflektiert ist, durch unterteilte Messung des reflektierten Lichts davon erhalten.
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 15 erläutert.
  • Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer automatischen Licht modulierenden TTL- Kamera. Ein Lichtstrahl, der durch ein Photoaufnahmeobjektiv 2 transmittiert wird, wird durch einen Spiegel 3 in einem in unterbrochener Linie angegebenen, unteren Zustand reflektiert, dann durch einen fokussierenden Schirm 4 und ein pentagonales Prisma 5 transmittiert, teilweise zu einem Okular 6 geführt und teilweise zu einem Licht messenden Element 8 zur Belichtungsberechnung durch eine Kollektiv- bzw. Kondensorlinse 7 geführt. Wenn ein Verschlußauslöse-Knopf 32, der in Fig. 8 dargestellt ist, niedergedrückt wird, wird der Spiegel 3 zu einer mit durchgezogener Linie angegebenen, angehoben Position verschoben, dann wird eine Blende 9 zu einer vorbestimmten Öffnung bzw. Apertur geschlossen und ein Verschluß 10 wird geöffnet und geschlossen, wodurch ein Film FI dem Licht, das von dem Objekt durch das Photoaufnahmeobjektiv 2 kommt, ausgesetzt wird.
  • In dem mit Blitz photographierenden Vorgang bewirkt eine elektronische Blitzvorrichtung 11 eine Hauptlichtemission, um das Objekt zu beleuchten, nachdem der Verschluß 10 geöffnet ist. Das Licht, das von dem Objekt reflektiert wird, erreicht den Film durch das Photoaufnahmeobjektiv 2, wird dann durch den Film reflektiert und erreicht ein Licht modulierendes Photosensorelement 13 durch eine Kondensorlinsenanordnung 12. Die Kamera der vorliegenden Ausführungsform ist auch für eine Vorlichtemission, vor der Hauptlichtemission, zum Erfassen der Reflexionsfaktor-Verteilung in dem Objektfeld geeignet. Das Licht, das von dem Objektfeld bei der Vorlichtemission reflektiert ist, wird durch die Verschlußblenden vor dem Öffnen des Verschlusses reflektiert und durch das Photosensorelement 13 aufgenommen.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist das Photosensorelement 13 aus einem unterteilten Photosensorelement 13a entsprechend einem kreisförmigen, Licht messenden Flächenbereich an der Mitte des Objekffelds, und unterteilten Photosensorelementen 13b - 13e, entsprechend den Licht messenden Flächenbereichen einer rechtwinkligen Form, die durch einen Bogen verdunkelt ist, und zwar an dem peripheren Bereich des Objektfelds, aufgebaut, wobei alle Elemente auf derselben Ebene positioniert sind. Demzufolge wird in der vorliegenden Ausführungsform die Lichtmessung in fünf unterteilten Flächenbereichen des Objekffelds durch die Vorlichtemission vor der Hauptuchtemission durchgeführt. Das Feldlinsenfeld 12 ist ein optisches Teil, das drei Linsenbereiche 12a - 12c jeweils entsprechend dem linken, dem zentralen und dem rechten Block der Photosensorelemente 13a - 13e besitzt.
  • Fig. 7 stellt die optische, positionsmäßige Beziehung unter einem Belichtungsflächenbereich 20 auf dem Film, dem Photosensorelement 13 und dem Feldlinsenfeld 12 dar. Wenn der Belichtungsflächenbereich 20 eines Rahmens bzw. Bilds auf dem Film in fünf Flächenbereiche unterteilt wird, die aus einem kreisförmigen, zentralen Flächenbereich 20a und vier peripheren Flächenbereichen 20b - 20e bestehen, und zwar in derselben Art und Weise, wie in dem Objektfeld, entsprechen der linke, der zentrale und der rechte Block der Photosensorelemente 13a - 13e, die in Fig. 6 dargestellt sind, jeweils, wie durch unterbrochene Linien in Fig. 7 angezeigt ist, dem linken, dem zentralen und dem rechten Flächenbereich des Belichtungsflächenbereichs 20 durch drei Linsenbereiche 12a - 12c des Feldlinsenfelds 12. Die fünf unterteilten Photosensorelemente 13a - 13e entsprechen jeweils, in der Form, den unterteilten Flächenbereichen 20a - 20e des Belichtungsflächenbereichs 20 und können deshalb die Luminanzen bzw. die Bildleuchtdichten in den unterteilten Flächenbereichen messen.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuersystems. Eine CPU 31 zum Steuern der Sequenz der gesamten Kamera ist mit einem Freigabeschaltkreis für den Verschlußauslöse-Knopf 32, einem Steuerschaltkreis für den Verschluß 10, einem Steuerschaltkreis für das Diaphragma 9 und einem Objektivinformations-Ausgangs- Schaltkreis 33, der in dem Photoaufnahmeobjektiv 2 vorgesehen ist, verbunden. Die CPU 31 ist weiterhin mit einem Licht messenden Schaltkreis 34 zum Bewirken der Lichtmessung gemäß dem Ausgang von dem die Belichtung steuernden Photosensorelement 8, einem Licht modulierenden Schaltkreis 40 zum Bewirken einer Lichtmodulation gemäß den Ausgängen von dem Photosensorelement 13 oder den unterteilten Photosensorelementen 13a - 13e, einem ISO-Empfindlichkeits-Erfassungs-Schaltkreis 35 zum Erfassen der ISO-Empfindlichkeit des eingesetzten Films FI von einem DX Code und einem Lichtemissions-Steuerschaltkreis 36 für die elektronische Blitzvorrichtung 11 verbunden. Die elektronische Blitzvorrichtung 11 ist entweder in dem Kameragehäuse eingebaut oder abnehmbar daran befestigt.
  • Das die Belichtung steuernde Photosensorelement 8 ist, ähnlich dem Photosensorelement 13, aus unterteilten fünf Photosensorelementen 8a - 8e entsprechend den Licht messenden Flächenbereichen in dem Objektfeld aufgebaut. Der Objektivinformations-Ausgangs-Schaltkreis 33 ist aus einem Objektiv-ROM, der Informationen, die spezifisch für das Objektiv sind, speichert (vollständig offener Apertur-Wert, Ausgangspupillenabstand, usw.), und einem Objektiv-Codierer zum Erfassen des Objektabstands von der Fokusposition des Photoaufnahmeobjektivs 2 zusammengesetzt.
  • Fig. 9 stellt die Details des Licht modulierenden Schaltkreises 40 dar, der Verstärker 41a - 41e zum Verstärken der Ausgänge der unterteilten Photosensorelemente 13a - 13e umfaßt; und Verstärkungseinstelleinrichtungen 42a - 42e zum Einstellen der Verstärkungen der Verstärker 41a - 41e entsprechend den Instruktionen von der CPU 31 und jeweils D/A-Wandler zum Wandeln digitaler Signale von der CPU 31 in analoge Signale umfaßt.
  • Es sind weiterhin integrierende Schaltkreise 43a - 43e zum Integrieren über die Zeit der Ausgänge der Verstärker 41a - 41e bei der Vorlichtemission, in Abhängigkeit einer Instruktion von der CPU 31; ein addierender Schaltkreis 44 zum Addieren der Ausgänge der Verstärker 41a - 41e bei der Hauptuchtemission; ein integrierender Schaltkreis 45 zum Integrieren über die Zeit des Ergebnisses der Addition, die durch den addierenden Schaltkreis 44 erhalten ist, in Abhängigkeit einer Instruktion von der CPU 31; ein konvertierender Schaltkreis 46 zum Wandeln eines Lichtmodulations- Pegels (der später in weiteren Einzelheiten erläutert wird), der in der Form eines digitalen Signals durch die CPU 31 freigegeben ist, in ein analoges Signal; und ein Komparator 47 zum Vergleichen des so konvertierten, Licht modulierenden Pegels mit dem Ausgang des intergrierenden Schaltkreises 45 und zum Freigeben eines Lichtemissions-Stop-Signals, wenn der Ausgang des integrierenden Schaltkreises 45 den Licht modulierenden Pegel erreicht; vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Steuersequenz der CPU 31 in einem mit Blitz photographierenden Betrieb unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme, die in den Fig. 10 bis 15 dargestellt sind, erläutert.
  • Fig. 10 stellt ein Hauptflußdiagramm dar. Wenn der Verschlußauslöse-Knopf 32 (Fig. 8) vollständig in einem Schritt S1 niedergedrückt ist, wird, in Folge eines Niederdrükkens um einen halben Hub, eine Sequenz, die an einem Schritt S2 startet, aktiviert. Zuerst liest an einem Schritt S2 die LSO-Empfindlichkeits-SV den eingesetzten Film von dem LSO-Empfindlichkeits-Schaltkreis 35. Dann lesen Schritte S3 - S5 den Wert F&sub0; für die vollständig offene Apertur, den Ausgangspupillenabstand P&sub0; und den Objektabstand x von dem Objektivinformations-Ausgabe-Schaltkreis 33 des Photoaufanhmeobjektivs 2, und die Sequenz schreitet zu einem Schritt S6 fort. Der Objektivabstand x wird durch Erfassen mit dem Codierer der Position des Photoaufnahmeobjektivs, das entsprechend dem Niederdrücken um den halben Hub des Verschlußfreigabe-Knopfs 32 angetrieben wird, erhalten.
  • Der Schritt S6 führt ein Lichtmessen unter dem stationären Licht aus. Genauer gesagt werden die Ausgänge der vorstehend erwähnten, unterteilten Photosensorelemente 8a - 8e (Fig. 8) durch den Licht messenden Schaltkreis 34 ausgelesen, der so die logarithmisch komprimierten Helligkeitswerte EVn (n = 1- 5) entsprechend den Licht messenden Flächenbereichen liest. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Werte n (1 - 5) jeweils den Photosensorelementen 8a - 8e oder 13a - 13e. Dann berechnet ein Schritt S7 eine Belichtung BV für stationäres Licht, basierend auf den Helligkeitswerten EVN und dem LSO-Empfindlichkeits-SV, zum Beispiel gemäß einem Verfahren, das in dem US-Patent Nr.4,965,620 des vorliegenden Anmelders offenbart ist.
  • Dann bestimmt ein Schritt S8 die Verschlußgeschwindigkeit TV und den Apertur- Wert AV auf der so berechneten, stationären Lichtbelichtung BV, und ein Schritt S9 hebt den Spiegel 3 von dem mit unterbrochener Linie angezeigten Zustand, der in Fig. 5 dargestellt ist, zu dem Zustand in durchgezogener Linie an. Dann schließt ein Schritt S10 das Diaphragma 9 zu einer Apertur, die in dem Schritt S8 bestimmt ist, und ein Schritt 511 schickt ein Lichtemissions-Signal zu dem Lichtemissions-Steuerschaltkreis 36, um zu bewirken, daß die elektronische Blitzvorrichtung 11 die Vorlichtemission mit einer vorbestimmten, kleinen Leitzahl GNO zu bewirken.
  • Das Licht der primären Lichtemission wird durch das Objekt reflektiert, dann durch das Photoaufnahmeobjektiv 2 transmittiert und als eine primäre Abbildung auf die Blenden des Verschlusses 10 fokussiert. Die primäre Abbildung wird in fünf Bereiche unterteilt, die jeweils durch die unterteilten Photosensorelemente 13a - 13e über die Feldlinsenanordnung 12, die in Fig. 6 dargestellt ist, aufgenommen werden. Die Photosensorelemente 13a - 13e schicken in Folge Signale, entsprechend den Mengen des aufgenommenen Lichts, zu den Verstärkern 41a - 41e des Licht modulierenden Schaltkreises 40, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Die Verstärker 41a - 41e verstärken die Eingangssignale mit Verstärkungen, die durch die Verstärkungseinstell-Einrichtungen 42a - 42e (diese Verstärkungen sind alle "1" bei der Vorlichtemission) zum Zuführen zu den intergrierenden Schaltkreisen 43a - 43e eingestellt sind. In einem Schritt S12 schickt die CPU 31 ein Aktivierungssignal zu den integrierenden Schaltkreisen 43, die daraufhin jeweils die verstärkten Signale über die Zeit integrieren und der CPU 31 die integrierten Signalen zuführen, die nachfolgend als unterteilte Lichtmeßsignale BPN (n = 1 - 5) bezeichnet werden.
  • Danach führt die CPU 31 Schritte S13 - S17 in Folge aus, deren Details in den Fig. 11 bis 15 dargestellt sind.
  • Fig. 11 stellt die Details eines Korrektur-Unterprogramms für eine Linse bzw. ein Objektiv und eine Elementengröße (Schritt S13 in Fig. 10) für die unterteilten, Licht messenden Signale BPN dar. Zuerst stellt ein Schritt S131 einen Zustand n = 0 ein. Dann erhöht ein Schritt S132 schrittweise den Wert n um "1" und ein Schritt S133 berechnet Linsen- bzw. Objektivkorrektur-Koeffizienten L(n) gemäß den nachfolgenden Gleichungen:
  • L(1) = 1
  • L(2) = 1 - (1,2 x 10&supmin;³) PO
  • L(3) = 1 - (1,2 x 10&supmin;³) PO
  • L(4) = 1 + (1,7 x 10&supmin;³) PO
  • L(5) = 1 + (1,7 x 10&supmin;³) PO
  • wobei PO der Ausgangspupillenabstand des Photoaufnahmeobjektivs 2 ist. Dann liest ein Schrift S134 die Elementenflächenbereichs-Korrekturkoeffizienten S(n) aus, die im voraus in dem Speicher gespeichert sind, nämlich S(1) = 1, S(2) = 0,8, S(3) = 0,8, S(4) = 1,3 und S(5) = 1,3.
  • Dann korrigiert ein Schritt S135 die dividierten, Licht messenden Signale BPN gemäß einem Prinzip:
  • BPn E BPn L(n)/S(n).
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, bis n = 5 in einem Schritt S136 identifiziert ist, wodurch die Korrekturen für die Linse und die Elementengröße für alle der unterteilten, Licht messenden Signale BPn der fünf Licht messenden Flächen bereiche ausgeführt sind.
  • Die Licht aufnehmenden Zustände der Photosensorelemente 13a - 13e variieren sich, und zwar in Abhängigkeit von dem Ausgangspupillenabstand PO des Photoaufnahmeobjektivs 2 und der Größe und der Position der Photosensorelemente. Die vorstehend erläuterten Korrekturen in dem Unterprogramm, das in Fig. 11 dargestellt ist, werden durchgeführt, um die Licht messenden Signale aller Photosensorelemente unter einer gleichen Bedingung abzuschätzen.
  • Dann führt in einem Schritt S14 (Fig. 10) die CPU 31 eine Bestimmung eines effektiven Licht messenden Flächenbereichs durch (hoch/niedrig abschneidendes Unterprogramm), dessen Details in Fig. 12 dargestellt sind. Zuerst stellen Schritte S1401, S1402 Bedingungen M = 0, n = 0 ein, und Schritte S1403 - S1410 führen nachfolgende Prozesse in Folge auf den fünf unterteilten Licht messenden Signalen BPn, korrigiert in dem Schritt S13, durch.
  • Ein Schritt S1404 diskriminiert, ob das unterteilte, Licht messende Signal eine Bedingung erfüllt:
  • wobei GNO die Leitzahl der primären Lichtemission ist, AV der Aperturwert (Scheitelwert) ist, der in dem vorangehenden Schritt 8 berechnet ist, x der photographierende Abstand ist und K1 eine Konstante ist. Falls die Diskriminierung des Schritts S1404 eine Bestätigung herausgibt, stellt ein Schritt S1405 das unterteilte, Licht messende Signal auf Null ein, dann stellt ein Schritt S1407 die Gewichtung Dn für das Licht messende Signal BPn auch auf Null ein und die Sequenz schreitet zu einem Schritt S1411 fort.
  • Die Bedeutung der Schritte S1404 - S1406 ist wie folgt.
  • Falls ein Gegenstand eines hohen Reflexionsvermögens, wie beispielsweise ein Metallschirm oder ein Spiegel, in dem Objektfeld vorhanden ist, oder falls ein Gegenstand vor dem Hauptobjekt vorhanden ist, ist das unterteilte Licht messende Signal BPn des Flächenbereichs eines solchen Gegenstands extrem hoch im Vergleich zu demjenigen der anderen Objekte, so daß das Hauptobjekt unterbelichtet werden kann, falls die Lichtmodulation einschließlich des Lichtmeßsignal ausgeführt wird. Deshalb dienen die vorstehend erläuterten Schritte S1404 - S1406 dazu, das Licht messende Signal entsprechend einem solchen Gegenstand eines hohen
  • Reflexionsvermögens von dem darauffolgenden, das Licht modulierenden Vorgang auszuschließen. Genauer gesagt ist, falls das Licht messende Signal BPn größer als ein Referenzwert ist
  • dann die Lichtmenge übermäßig groß identifiziert und das Licht messende Signal BPn und die entsprechende Gewichtung Dn werden beide auf Null eingestellt. Diese Vorgänge bringen die nachfolgenden Effekte mit sich, da der Referenzwert aus dem Aperturwert AV und dem Photographierabstand x bei der Vorlichtemission berstimmt wird.
  • Gerade wenn die Vorlichtemission mit einer konstanten Leitzahl geleitet wird, variiert das Licht messende Signal in Abhängigkeit von dem Aperturwert AV und dem Photographierabstand x und wird kleiner, wenn der Abstand länger ist oder die Apertur kleiner ist. Andererseits kann, falls ein konstanter Referenzwert angenommen wird, ein Gegenstand, der ausgeschlossen werden soll, unter einem Zustand eines langen Abstands oder einer kleinen Apertur übersehen werden, und ein signifikantes, Licht messendes Signal kann bei einem kurzen Abstand oder einer großen Apertur ausgeschlossen werden.
  • Diese Nachteile können bei der vorliegenden Erfindung vollständig vermieden werden, da der Referenzwert durch die vorstehend erläuterte Gleichung definiert ist und größer wird, wenn der Photographierabstand kürzer wird oder wenn der Aperturwert näher zu der vollständig offenen Apertur liegt.
  • Andererseits schreitet, falls die Diskriminierung des Schritts S1404 ein negatives Ergebnis ausgibt, die Sequenz zu einem Schritt S1407 fort, um zu diskriminieren, ob das Licht messende Signal BPn kleiner als ein Referenzwert K2 ist. Falls er kleiner ist oder nicht, schreitet die Sequenz jeweils zu dem vorstehend erwähnten Schritt S1405 oder einem Schritt S1408 fort. Diese Prozedur dient dazu, in einem Fall, wo das Licht messende Signal BPn zum Beispiel durch eine kleine Reflexion von einem großen Raum hinter dem Hauptobjekt übermäßig niedrig ist, ein solches Signal BPn zu eliminieren, um dadurch die Überbelichtung des Hauptobjekts zu verhindern. In diesem Fall muß, falls das originale, Licht messende Signal BPn schwach ist, der Referenzwert nicht gemäß dem Aperturwert AV oder dem Photographierabstand x variiert werden, sondern kann konstant sein.
  • Die Licht messenden Signale BPn, die nicht in dem Schritt S1404 oder S1407 eliminiert sind, werden in den originalen Werten in einem Schritt S1408 angepaßt und ein Schritt S1409 wählt die Gewichtungskoeffizienten von "1" für diese Signale aus. Dann erhöht ein Schritt S1410 schrittweise die Variable M um "1". Unter fünf Licht messenden Flächenbereichen in dem Objekffeld bilden solche, deren Licht messende Signale BPN nicht eliminiert worden sind, effektive Licht messende Flächenbereiche. Die Variable M zeigt die Zahl der nicht eliminierten, Licht messenden Signale BPn, oder die Zahl der effektiven Licht messenden Flächenbereiche, an.
  • Nach dem Unterprogramm, das in Fig. 12 dargestellt ist, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S15 (Fig. 10) zur Bestimmung der Reflexionsfaktor-Verteilung Rn der Licht messenden Flächenbereiche in dem Objektfeld fort.
  • Fig. 13 stellt die Details des Schritts S15 dar. Zuerst stellen Schritte S151, S152 Bedingungen Q = 0 und n = 0 ein. Dann bestimmen Schritte S153 - S155 die Summe Q der Licht messenden Signale BPN (Q = Q + BPn). Falls übermäßig starke oder schwache Licht messende Signale auf Null in dem Schritt S14 eingestellt worden sind, umfaßt diese Summe praktisch nur die Licht messenden Signale der effektiven Licht messenden Flächenbereiche. Dann stellt ein Schritt S156 n = 0 ein und Schritte S157 - S159 bestimmen die Reflexionsfaktor-Verteilung Rn jedes Licht messenden Signals BPN, wenn die Summe eines Reflexionsfaktors der Signale BPN auf "1" normalisiert ist, und zwar gemäß einer Gleichung:
  • Rn = BPn/Q.
  • In diesem Vorgang wird die Reflexionsfaktor-Verteilung des Licht messenden Signals, das in dem Schritt S14 ausgeschlossen ist, natürlich Null.
  • Dann schreitet die Sequenz zu einem Schritt S16 (Fig. 10) zum Berechnen des Licht modulierenden Pegels fort, das bedeutet, der Pegel des Licht messenden Signals zum Bestimmen der Hauptlichtemission der elektronischen Blitzvorrichtung 11 bei dem mit Blitz photographierenden Vorgang.
  • Wie nun die Fig. 14 zeigt, die die Details des Schritts S16 darstellt, stellt zuerst ein Schritt S1601 den Licht modulierenden Pegel LV auf Null ein und ein Schritt S1602 stellt einen Zustand gleich n = 0 ein. Dann bestimmen darauffolgende Schritte S1603 - S1606 den Licht modulierenden Pegel LV gemäß der Zahl M der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche und der Reflexionsfaktor-Verteilung davon.
  • Genauer gesagt diskriminiert ein Schritt S1604, ob die Reflexionsfaktor-Verteilung Rn jedes Licht messenden Signals gleich zu oder größer als uM ist (entsprechend zu dem Durchschnitt der Reflexionsfaktor-Verteilung Rn der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche), und, falls dies bestätigend ist, falls nämlich die Reflexionsfaktor-Verteilung mindestens gleich zu dem Durchschnitt ist, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S1605 fort, um den Licht modulierenden Pegel LV um 0,02 vorzurücken. Andererseits schreitet, falls sich die Diskriminierung in dem Schritt S1604 zum Negativen hin wendet, falls nämlich die Reflexionsfaktor-Verteilung Rn des Licht messenden Flächenbereichs geringer als der durchschnittliche Wert ist, der Licht modulierende Pegel um 0,02 x Rn/MAX(R) fort, wobei MAX(R) der maximale Wert von R1 - R5 ist.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren dient dazu, den Licht modulierenden Pegel LV auf 0,02 x 5 = 0,1 zu bringen, wenn 5 Reflexionsfaktor-Verteilungen alle gleich sind, und bestimmt den Licht modulierenden Pegel LV gemäß der Zahl der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche M und der Reflexionsfaktor-Verteilungen Rn. Genauer gesagt wird der Licht modulierende Pegel kleiner, falls die Zahl der Reflexionsfaktor-Verteilungen kleiner als die durchschnittlichen Erhöhungen wird, wenn nämlich die Reflexionsfaktor-Verteilung Rn höher in bestimmten Flächenbereichen als in anderen ist und die Differenz in der Verteilung größer wird. Auch wird der Licht modulierende Pegel kleiner, wenn die Zahl M der effektiven Licht messenden Flächenbereiche kleiner wird.
  • Da jedes Licht messende Signal BPN in dem Schritt S13 gemäß dem Flächenbereich der unterteilten Photosensorelemente 13a - 13e korrigiert wird, hängt die Zahl M der effektiven Licht messenden Flächenbereiche von dem Flächenbereich der gesamten effektiven, Licht messenden Flächenbereiche ab. Deshalb entspricht die Bestimmung des Licht modulierenden Pegeis LV gemäß der Größe der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche der Bestimmung des Pegeis gemäß der Zahl der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche.
  • Dann diskriminiert ein Schritt S1608, ob der bestimmte, Licht modulierende Pegel LV mindestens gleich zu einem vorbestimmten Wert ist (0,03 in diesem Fall), und, falls dies der Fall ist, schreitet die Sequenz zu einem Schritt S1610 fort. Falls dies nicht der Fall ist, stellt ein Schritt S1609 den Licht modulierenden Pegel LV auf 0,03 ein, und die Sequenz schreitet dann zu dem Schritt S1610 fort. Diese Sequenz stellt eine untere Grenze von 0,03 zu dem Licht modulierenden Pegel LV ein, um eine Unterbelichtung zu verhindern, die von einem übermäßig niedrigen, Licht modulierenden Pegel LV resultiert.
  • Der Schritt S1610 konvertiert den Licht modulierenden Pegel LV auf einen Wert entsprechend der ISO Empfindlichkeit SV, die in dem Schritt S2 gelesen ist, gemäß einer Gleichung:
  • LV = LV 2-(SV-5).
  • Dann schreitet die Sequenz zu einem Schritt S17 (Fig. 10) zur Bestimmung der Gewichtung zum Korrigieren der Licht messenden Signale bei der darauffolgenden Hauptlichtemission fort. Wie die Fig. 15 zeigt, sind dort die Details des Schritts S17 dargestellt, wobei zuerst ein Schritt S171 einen Zustand n = 0 einstellt und Schritte S172 - S174 neue Gewichtungen durch Multiplizieren der Gewichtungen Dn entsprechend den Licht messenden Signalen bestimmen (Dn ist 1 oder 0, wie dies in dem Schritt S14 bestimmt ist), durch L(n) 1 S(n), wobei L(n) der Objektivkorrektur-Koeffizient ist, der in dem Schritt S13 erhalten ist, und S(n) der Flächenbereichs-Korrekturkoeffizient ist. In der vorliegenden Ausführungsform müssen, da der Licht modulierende Pegel LV variabel gemäß den vorstehend erwähnten Reflexionsfaktor-Verteilungen Rn gestaltet wird, die Gewichtungen nicht gemäß den Reflexionsfaktor-Verteilungen variiert werden, sondern werden nur aus den Objektivkorrrekturkoeffizienten L(n) und den Flächenbereichskorrekturkoeffizienten S(n) bestimmt. Die Gewichtungen entsprechend den Licht messenden Signalen, die in dem Schritt S14 ausgeschlossen sind, sind natürlich Null.
  • Dann öffnet ein Schritt S18 (Fig. 10) den Verschluß 10, und, wenn er vollständig geöffnet ist, verursacht die elektronische Blitzvorrichtung 11, daß die Hauptlichtemission durch den Lichtemissionssteuerschaltkreis 66 bewirkt wird, und ein Schritt S19 mißt das reflektierte Licht von der Filmoberfläche in einer unterteilten Art und Weise. Das Beleuchtungslicht der Hauptlichtemission wird durch das Objekt reflektiert, dann durch das Photoaufnahmeobjektiv 2 übertragen, durch die Filmoberfläche reflektiert und durch die fünf Photosensorelemente 13a - 13e aufgenommen, deren Ausgangssignale jeweils zu den Verstärkern 41a - 41e des Licht modulierenden Schaltkreises 40 (Fig. 9) zugeführt werden. Dann stellt in einem Schritt S20 die CPU 31 die Verstärkungen der Verstärker 41a - 41e durch die Verstärkungseinstelleinrichtungen 42a - 42e des Licht modulierenden Schaltkreises 40 gemäß den Gewichtungen Dn, die in dem Schritt S17 bestimmt sind, ein, um dadurch die Gewichtung zu bewirken.
  • Die Verstärker 41a - 41e verstärken die Ausgangssignale der Photosensorelemente 13a - 13e mit solchen eingestellten Verstärkungen, und die verstärkten Signale werden in dem Addierschaltkreis 44 addiert. Ein Schritt S21 schickt ein integrierendes Signal zu dem integrierenden Schaltkreis 45, der in Abhängigkeit davon über die Zeit die Summe, die von dem addierenden Schaltkreis 44 erhalten ist, integriert.
  • Andererseits wird der Licht modulierende Pegel LV, der in dem Schritt S16 berechnet ist, in ein analoges Signal in dem konvertierenden Schaltkreis 46 konvertiert. Der Ausgang des konvertierenden Schaltkreises 46 und der Ausgang des integrierenden Schaltkreises 45 (entsprechend dem vorbestimmten Lichtmodulationsabschätzungsfaktor) werden zu dem Komparator 47 zugeführt, der ein Lichtemissions-Stop-Signal zu der CPU 31 schickt, wenn der Ausgang des integrierenden Schaltkreises 45 den Licht modulierenden Pegel LV erreicht. Unter Empfangen des Lichtemissions-Stop- Signals in einem Schritt S22 steuert die CPU 31 den Lichtemissions-Steuerschaltkreis 36 in einem Schritt S23, um dadurch die Hauptlichtemission zu beenden, und beendet dann die Sequenz.
  • Gemäß der vorstehend erläuterten Prozedur extrahiert der Schritt S14 die effektiven, Licht messenden Flächenbereiche basierend auf den Licht messenden Signalen, die zu der Vorlichtemission erhalten werden, den Aperturwert und den Photoaufnahmeabstand, dann bestimmt der Schritt S15 die Reflexionsfaktor-Verteilungen in den effektiven, Licht messenden Flächenbereichen, und der Schritt S16 bestimmt den Licht modulierenden Pegel gemäß den Reflexionsfaktor-Verteilungen und der Zahl (Größe) der effektiven Licht messenden Flächenbereiche. Bei der Hauptuchtemission wird sie beendet, wenn die Summe der Licht messenden Signale den Licht modulierenden Pegel erreicht.
  • Wenn die effektiven Licht messenden Flächenbereiche in Übereinstimmung mit dem Aperturwert und dem Photoaufnahmeabstand zu der vorläufigen Lichtemission bestimmt sind, kann ein geeigneter, Licht modulierender Pegel konstant unabhängig der Belichtungszustände unter dem Photoaufnahmevorgang oder des Abstands des Hauptobjekts erhalten werden, so daß das Hauptobjekt mit Blitz mit einer geeigneten Belichtung photographiert werden kann, gerade beim Vorhandensein eines hoch reflektiven Gegenstands in dem Objektfeld.
  • Auch liefert die Variation des Licht modulierenden Pegels gemäß der Anzahl (Größe) der effektiven Licht messenden Flächenbereiche die nachfolgenden Vorteile.
  • Wenn die Zahl der effektiven Licht messenden Flächenbereiche gering ist, wird die Summe der Licht messenden Signale bei der Hauptlichtemission (Ausgang des integrierenden Schaltkreises 45) kleiner als in einem Fall, wo die Zahl groß ist. Falls der Licht mod ulierende Pegel konstant unabhängig der Zahl angenommen wird, tendiert das Hauptobjekt dazu, daß es über- oder unterbelichtet jeweils ist, falls die Zahl kleiner oder größer ist.
  • Die Möglichkeit eines Erzielens einer geeigneten Belichtung für das Hauptobjekt wird höher durch Erniedrigen oder Erhöhen des Licht modulierenden Pegels jeweils, wie dies vorstehend erläutert ist, wenn die Zahl der effektiven Licht messenden Flächenbereiche kleiner oder größer wird.
  • Auch variiert sich in der vorliegenden Ausführungsform der Licht modulierende Pegel gemäß den Reflexionsfaktor-Verteilungen der Licht messenden Flächenbereiche. Demzufolge ist zum Beispiel, falls die Reflexionsfaktor-Verteilung eines Licht messenden Flächenbereichs, der das Hauptobjekt enthält, höher als derjenige in den anderen Licht messenden Flächenbereichen ist (in einem solchen Fall tendiert das Hauptobjekt dazu, daß es überbelichtet wird), der Licht modulierende Pegel gemäß der Differenz in den Verteilungen erniedrigt, so daß das Hauptobjekt mit Blitz mit einer geeigneten Belichtung photographiert werden kann. Andererseits wird, wenn die Reflexionsfaktor-Verteilungen gleichförmig sind, der Licht modulierende Pegel LV höher, was dabei eine Unterbelichtung präsentiert. Weiterhin wird, falls der bestimmte Licht modulierende Pegel niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, er auf den vorbestimmten Wert korrigiert, um dadurch eine Unterbelichtungssituation zu verhindem, die aus einem übermäßig niedrigen Licht modulierenden Pegel resultiert.
  • In der Kamera der vorstehenden Ausführungsform, die für eine Vorlichtemission und eine Hauptuchtemission geeignet ist, werden die effektiven Licht messenden Flächenbereiche von unterteilten, mehreren, Licht messenden Flächenbereichen basierend auf den Licht messenden Signalen, die zu der Vorlichtemission erhalten sind, und der Blendenöffnung und des Photographierabstands des Aufnahmeobjektivs zu der Vorlichtemission extrahiert und die Hauptlichtemission wird gemäß den Licht messenden Signalen, die in den effektiven Licht messenden Flächenbereichen erhalten sind, beendet. Es wird deshalb möglich gemacht, exakt die effektiven Licht messenden Flächenbereiche unabhängig der Blendenöffnung und des Photoaufnahmeabstands des Photoaufnahmeobjektivs zu der Vorlichtemission zu extrahieren und die Lichtmodulation ohne den Einfluß der Licht messenden Signale zu bewirken, die zum Beispiel von einem hoch reflektiven Gegenstand oder einem Gegenstand, der näher als das Hauptobjekt liegt, resultieren, um dadurch sicher eine geeignete Belichtung für das Hauptobjekt zu geben.
  • Auch wird in der Kamera, die für eine Vorlichtemission und eine Hauptlichtemission geeignet ist, der Licht modulierende Pegel zum Beenden der Hauptlichtemission gemäß der Reflexionsfaktor-Verteilungen der Licht messenden Flächenbereiche bestimmt, die in der Vorlichtemission erhalten sind, so daß das Hauptobjekt immer mit Blitz mit einer geeigneten Belichtung photographiert werden kann, unabhängig der Pegel der Reflexionsfaktor-Verteilungen.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 16 erläutert. In der vorstehenden Ausführungsform wird der Licht modulierende Pegel LV gemäß den Reflexionsfaktor-Verteilungen Rn der Licht messenden Flächenbereiche und der Zahl (Größe) M der effektiven Licht messenden Flächenbereiche bestimmt, allerdings kann er auch durch die Zahl, unabhängig der Verteilungen, bestimmt werden. In einem solchen Fall wird die Prozedur eines Berechnens der Reflexionsfaktor-Verteilungen, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, weggelassen, und die Schritte S1602 - S1608 in Fig. 14 werden so modizifizert, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. In diesem Fall wird der Licht modulierende Pegel LV durch 0,02 x M definiert und wird nur durch die Zahl (Größe) der effektiven Licht messenden Flächenbereiche bestimmt.
  • In der Kamera der vorliegenden Erfindung, die für eine Vorlichtemission und eine Hauptuchtemission geeignet ist, werden die effektiven, Licht messenden Flächenbereiche gemäß den Licht messenden Signalen, die bei der Vorlichtemission erhalten sind, extrahiert, und der Licht modulierende Pegel wird gemäß der Größe der Flächenbereiche bestimmt, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Photographierens des Hauptobjekts mit Licht mit einer geeigneten Belichtung signifikant höher als in der herkömmlichen Kamera ist, in der der Licht modulierende Pegel konstant ist.
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert. In den vorstehenden Ausführungsformen ist eine Korrektur des Licht modulierenden Pegels auf einen vorbestimmten Wert erläutert worden, falls der Pegel niedriger als der Wert ist. In der Ausführungsform, die in Fig. 17 dargestellt ist, wird der Licht modulierende Pegel auf einen vorbestimmten Wert oder niedriger korrigiert, falls er höher als der vorbestimmte Wert ist.
  • In Fig. 17 werden die Schritte S1605 und S1606 in Fig. 14 zu Schritten S2001 und S2002 geändert und Schritte S2003 und S2004 werden zwischen den Schritt S1607 und S1608 hinzugefügt. Demzufolge erhöht sich, falls die Diskriminierung in dem Schritt S1604 bestätigend herauskommt, der Schritt S2001 den Licht modulierenden Pegel LV um 0,025 (0,02 in dem Fall der Fig. 14), und falls die Diskriminierung negativ herauskommt, erhöht der Schritt S2002 den Pegel um 0,025 x Rn/MAX(R). Demzufolge wird der bestimmte, Licht modulierende Pegel einen maximalen Wert von 0,125 haben. Dann diskriminiert der Schritt S2003, ob der Licht modulierende Pegel bei einem Maximum gleich zu 0,1 liegt, und, falls dies der Fall ist, schreitet die Sequenz zu dem Schritt S1608 fort, allerdings schreitet, falls dies nicht der Fall ist, die Sequenz zu dem Schritt S2004 fort, um den Licht modulierenden Pegel auf 0,1 zu korrigieren.
  • In der Kamera der vorliegenden Ausführungsform, die für eine Vorlichtemission und eine Hauptuchtemission geeignet ist, wird der das Licht modulierende Pegel von den Lichtmeßsignalen bestimmt, die bei der Vorlichtemission erhalten sind, so daß die Wahrscheinlichtkeit, daß eine geeignete Belichtung dem Hauptobjekt bei dem mit Blitz photographierenden Vorgang gegeben ist, höher als in der herkömmlichen Kamera, in der der Licht modulierende Pegel konstant angenommen wird. Die Wahrscheinlichkeit wird weiterhin erhöht, da der bestimmte, Licht modulierende Pegel auf einen vorbestimmten Bereich korrigiert wird, falls er außerhalb dieses Bereichs liegt.
  • Die vorstehend erläuterte Prozedur begrenzt den Licht modulierenden Pegel innerhalb eines Bereichs von 0,03-0,1. Demzufolge wird zusätzlich zu den vorstehenden Vorteilen weiterhin ein Vorteil eines Verhinderns einer Überbelichtung erzielt, die von einem übermäßig hohen Licht modulierenden Pegel resultiert.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird der Licht modulierende Pegel reguliert, um eine geeignete Belichtung zu erhalten, allerdings können ähnliche Effekte auch durch geeignetes Variieren der Verstärkung des integrierenden Schaltkreises 45 oder der Verstärker 41a - 41e (Fig. 9) zum Verarbeiten der das Licht messenden Signale erhalten werden, die bei der Hauptlichtemission erhalten sind, und zwar gemäß den Licht messenden Signalen, die von den effektiven Licht messenden Flächenbereichen bei der Vorlichtemission erhalten sind. Demzufolge umfaßt die Bestimmung des Licht modulierenden Pegels, der in der vorliegenden Spezifikation verwendet wird, eine solche Regulierung der Verstärkung des integrierenden Schaltkreises oder der Verstärker. In einem solchen Fall wird der Licht modulierende Pegel konstant bei der Hauptlichtemission gehalten, während die Licht messenden Signale der Licht messenden Flächenbereiche durch den integrierenden Schaltkreis oder die Verstärker der Verstärkungen, die so bestimmt sind, wie dies vorstehend erläutert ist, synthetisiert werden, und die Hauptlichtemission wird beendet, wenn der synthetisierte Ausgang den konstanten Licht modulierenden Pegel erreicht.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen auf Kameras begrenzt worden sind, die für eine Vorlichtemission geeignet sind, ist die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise auf eine Kamera ohne Vorlichtemission anwendbar. In einem solchen Fall werden die effektiven Licht messenden Flächenbereiche gemäß den Licht messenden Signalen, die bei der anfänglichen Stufe der Hauptlichtemission erhalten sind, extrahiert, dann werden der Licht modulierende Pegel oder die Gewichtungen gemäß den Licht messenden Signalen, die in den effektiven Licht messenden Flächenbereichen erhalten sind, bestimmt, und die Lichtemission wird basierend auf diesen Daten und den Licht messenden Signalen, die nach der anfänglichen Stufe erhalten sind, beendet.
  • Es ist auch möglich, die effektiven Licht messenden Flächenbereiche gemäß den Licht messenden Signalen, die in einer anfänglichen Stufe der (Haupt-) Lichtemission erhalten sind, zu extrahieren, um den Licht modulierenden Pegel zu bestimmen, wie dies zuvor erläutert ist, und zwar gemäß der Größe (Zahl) der effektiven, Licht messenden Flächenbereiche, und um die Lichtemission zu beenden, wenn der Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ aus den Licht messenden Signalen berechnet ist, die nach der anfänglichen Stufe der Lichtemission erhalten sind, den vorbestimmten Licht modulierenden Pegel erreicht.
  • Es ist weiterhin möglich, die Reflexionsfaktor-Verteilungen der Licht messenden Flächenbereiche basierend auf den Licht messenden Signalen, die in einer anfänglichen Stufe der (Haupt-) Lichtemission erhalten sind, zu berechnen, dann den Licht modulierenden Pegel, wie dies zuvor erläutert ist, entsprechend zu solchen berechneten Reflexionsfaktor-Verteilungen zu bestimmen, und die Lichtemission zu beenden, wenn der Lichtmodulations-Evaluationsfaktor, der kumulativ aus den Licht messenden Signalen berechnet ist, die nach der anfänglichen Stufe der Lichtemission erhalten sind, den vorbestimmten Licht modulierenden Pegel erreicht.
  • Es ist weiterhin möglich, den Licht modulierenden Pegel gemäß den Licht messenden Signalen zu bestimmen, die in einer anfänglichen Stufe der (Haupt-) Lichtemission erhalten sind, um den Licht modulierenden Pegel auf einen vorbestimmten Bereich zu begrenzen, wie dies zuvor erläutert ist, falls der Pegel außerhalb des Bereichs liegt, und um die Lichtemission zu beenden, wenn der Lichtemissions-Evaluationsfaktor, der kumulativ aus den Licht messenden Signalen berechnet ist, die nach der anfänglichen Stufe der Lichtemission erhalten sind, den vorbestimmten oder korrigierten Licht modulierenden Pegel erreicht.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird der Licht modulierende Pegel reguliert, um eine geeignete Belichtung zu erhalten, allerdings können ähnliche Effekte auch durch geeignetes Variieren der Verstärkung des integrierenden Schaltkreises 45 oder der Verstärker 41a - 41e (Fig. 9) zur Bearbeitung der das Licht messenden Signale, die in der Hauptuchtemission erhalten sind, erhalten werden, und zwar gemäß den Licht messenden Signalen, die von den effektiven Licht messenden Flächenbereichen in einer anfänglichen Stufe der Lichtemission erhalten sind. Demzufolge umfaßt die Bestimmung des Licht modulierenden Pegels, der in der vorliegenden Spezifikation verwendet wird, eine solche Regulierung der Verstärkung des integrierenden Schaltkreises der Verstärker.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen wird der Licht modulierende Pegel LV aus den Reflexionsfaktor-Verteilungen Rn der Licht messenden Flächenbereiche und der Zahl (Größe) der effektiven Licht messenden Flächenbereiche bestimmt, allerdings wird nachfolgend eine Ausführungsform, die nicht durch die vorliegende Erfindung umfaßt ist, einer Bestimmung des Licht modulierenden Pegeis basierend nur auf den Reflexionsfaktor-Verteilungen, ohne Beachtung der Zahl M, erläutert. In diesem Fall wird das Unterprogramm in Fig. 12 weggelassen und die Reflexionsfaktor-Verteilungen Rn für alle der fünf Licht messenden Flächenbereiche werden durch das Unterprogramm, das in Fig. 13 dargestellt ist, bestimmt. Demzufolge werden alle fünf Flächen bereiche als die effektiven Flächenbereiche verwendet. Demzufolge ist der Wert 1/M in dem Schritt S1604 in Fig. 14 auf 0,2 fixiert, so daß der Licht modulierende Pegel LV nur durch die Reflexionsfaktor-Verteilungen der Flächenbereiche bestimmt wird.
  • Weiterhin ist die vorstehende Erläuterung auf Kameras beschränkt worden, die einen auf Silberhalogenid basierenden, photographischen Film verwendet, allerdings ist die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise für ein Beispiel einer elektronischen, ruhenden Kamera anwendbar, die eine Floppy-Disk verwendet.

Claims (19)

1. Blitzsteuereinrichtung für eine Kamera, die aufweist:
eine Licht messende Einrichtung (8; 12, 13; 34; 102) zum Messen der Menge eines Lichts, das von jedem einer Vielzahl von Flächenbereichen des Objektfelds während einer Blitzemission reflektiert ist, und zum Erzeugen einer entsprechenden Vielzahl Licht messender Signale; und
eine Steuereinrichtung (31; 40; 103, 104; 203, 204, 205; 303, 304, 305; 306, 307, 308; 403, 404, 405), die so betreibbar ist, um die Menge einer darauffolgenden Belichtung, um das Objektfeld anzublitzen, gemäß dem Betrag des Lichts, das zuvor durch die Licht messende Einrichtung (102) während der Blitzemission aufgenommen ist, zu steuern;
gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinrichtung eine Flächenbereichsauswahleinrichtung (103; 203), die so betreibbar ist, um einen oder mehrere der Vielzahl der Flächenbereiche gemäß einer Objektivinformation auszuwählen, die den Photographierzustand eines Objektivs der Kamera anzeigt, umfaßt, und daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um den darauffolgenden Belichtungsbetrag auf der Basis dieser Licht messenden Signale zu steuern, die den ausgewählten Flächenbereichen entsprechen.
2. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung weiterhin so betreibbar ist, um den darauffolgenden Belichtungsbetrag gemäß der Größe der ausgewählten Flächenbereiche zu steuern.
3. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe von der Zahl der ausgewählten Flächenbereiche abhängig ist.
4. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um eine Vielzahl von Reflexionsfaktoren entsprechend jeweils zu der Vielzahl der Flächenbereiche auf der Basis der entsprechenden Vielzahl der Licht messenden Signale zu berechnen und um den darauffolgenden Belichtungsbetrag gemäß den Reflexionsfaktoren zu steuern.
5. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um den darauffolgenden Belichtungsbetrag durch Bestimmung einer Beziehung zwischen einem Lichtmodulationsfaktor, der kumulativ aus weiteren Signalen von der Licht messenden Einrichtung während der darauffolgenden Belichtung, und einem vorbestimmten Lichtmodulationspegel berechnet ist, und durch Beendigung der darauffolgenden Belichtung, wenn die Beziehung erreicht ist.
6. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Signale den selektierten Flächenbereichen entsprechen.
7. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 5, in Abhängigkeit von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um den Lichtmodulationspegel gemäß den Reflexionsfaktoren zu bestimmen.
8. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um den Lichtmodulationspegel gemäß den Licht messenden Signalen zu bestimmen und um den Lichtmodulationspegel innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu beschränken.
9. Blitzsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen verarbeitenden Schaltkreis (40), der so angeordnet ist, um die weiteren Signale so zu verarbeiten, um den Lichtmodulationsfaktor zu erzeugen, umfaßt, und daß die Steuereinrichtung (31) so betreibbar ist, um die Verstärkung des verarbeitenden Schaltkreises (40) gemäß den Licht messenden Signalen zu steuern.
10. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so betreibbar ist, um die Verstärkung des verarbeitenden Schaltkreises (40) gemäß solcher der Licht messenden Signale entsprechend den ausgewählten Flächenbereichen zu steuern.
11. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verarbeitende Schaltkreis (40) Verstlrker (41) umfaßt.
12. Blitzsteuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verarbeitende Schaltkreis (40) einen integrierenden Schaltkreis (43) umfaßt.
13. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Gewichtungseinrichtung umfaßt, die so betreibbar ist, um die Licht messenden Signale entsprechend den ausgewählten Flächenbereichen gemäß dem Ausgangspupillenabstand des Kameraobjektivs zu gewichten.
14. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzemission eine Vorlichtemission umfaßt und daß das Blitzlicht, mit dem das Objektfeld darauffolgend belichtet wird, eine Hautblitzemission aufweist.
15. Blitzsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzemission einen anfänglichen Zustand einer Lichtemission aufweist und daß das Blitzlicht, mit dem das Objekffeld darauffolgend belichtet wird, den Rest der Lichtemission aufweist.
16. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivinformation den Blendenwert umfaßt.
17. Blitzsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivinformation den Photographierabstand des Kameraobjektivs umfaßt.
18. Kamera, die eine Blitzsteuereinrichtung umfaßt, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist.
19. Kamera nach Anspruch 18, in Kombination mit einem Objektivtubus (2), der das Kameraobjektiv umfaßt, wobei der Objektivtubus eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Zustands des Kameraobjektivs und eine Ausgabeeinrichtung (33), die so angeordnet ist, um die Objektivinformation zu der Blitzsteuereinrichtung zu schicken, umfaßt.
DE69126162T 1990-03-19 1991-03-19 Blitzsteuervorrichtung für Kamera Expired - Lifetime DE69126162T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2069251A JP2906552B2 (ja) 1990-03-19 1990-03-19 自動調光カメラ
JP2088898A JP3021527B2 (ja) 1990-04-03 1990-04-03 Ttl自動調光カメラ
JP2088900A JPH03287241A (ja) 1990-04-03 1990-04-03 Ttl自動調光カメラ
JP2088899A JP3021528B2 (ja) 1990-04-03 1990-04-03 自動調光カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126162D1 DE69126162D1 (de) 1997-06-26
DE69126162T2 true DE69126162T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=27465097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126162T Expired - Lifetime DE69126162T2 (de) 1990-03-19 1991-03-19 Blitzsteuervorrichtung für Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5268730A (de)
EP (4) EP0675389A3 (de)
DE (1) DE69126162T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936399A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
EP0464602B1 (de) * 1990-06-26 1997-09-24 Nikon Corporation Automatische Blitzbegrenzungsvorrichtung in einer Kamera
US5442417A (en) * 1992-07-22 1995-08-15 Nikon Corporation Automatic flash amount control apparatus of camera
JPH0667257A (ja) * 1992-08-18 1994-03-11 Nikon Corp Ttl自動調光制御装置
US5418596A (en) * 1992-10-28 1995-05-23 Nikon Corporation Photometry apparatus in a camera
JPH0772012A (ja) * 1993-09-06 1995-03-17 Minolta Co Ltd 測色装置
US5860029A (en) * 1993-10-20 1999-01-12 Minolta Co., Ltd. Camera system having a flash device capable of performing a high speed synchronized photography
US5692223A (en) * 1993-10-22 1997-11-25 Minolta Co., Ltd. Remotely-controlled flash photographing system
JP3591009B2 (ja) * 1994-11-01 2004-11-17 株式会社ニコン Ttl自動調光制御装置
US6094536A (en) * 1995-07-21 2000-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Flash photography system using preliminary emission and controlled main emission
IL117311A0 (en) * 1996-02-28 1996-06-18 Driver Safety Systems Ltd System for photographing moving vehicles
JPH11109453A (ja) 1997-09-29 1999-04-23 Canon Inc カメラシステム
JP3576809B2 (ja) * 1998-05-21 2004-10-13 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置
JP4136321B2 (ja) 2000-09-19 2008-08-20 Hoya株式会社 フラッシュ撮影システム
JP4053247B2 (ja) 2000-09-19 2008-02-27 ペンタックス株式会社 フラッシュ撮影システム及びカメラ
JP4312975B2 (ja) * 2001-10-09 2009-08-12 Hoya株式会社 ストロボ光制御装置を備える測光装置
JP4280515B2 (ja) * 2003-02-27 2009-06-17 キヤノン株式会社 ストロボ撮影システムおよびカメラ
JP4636914B2 (ja) * 2005-03-16 2011-02-23 キヤノン株式会社 発光装置
JP4834465B2 (ja) * 2006-06-06 2011-12-14 株式会社リコー 撮像装置
US9836639B2 (en) 2014-01-10 2017-12-05 Facebook, Inc. Systems and methods of light modulation in eye tracking devices

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779141A (en) * 1970-12-19 1973-12-18 Minolta Camera Kk Apparatus for controlling an electronic flash
US4359275A (en) * 1979-12-21 1982-11-16 Nippon Kogaku K.K. Single lens reflex camera system capable of TTL flash output control
JPS56159622A (en) * 1980-05-15 1981-12-09 Buronika Kk Flash controller for camera
US4412730A (en) * 1980-08-28 1983-11-01 Nippon Kogaku K.K. Metering device
US4639112A (en) * 1982-03-26 1987-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
JPS6015626A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd オ−トストロボ装置
JPS6132041A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Olympus Optical Co Ltd Ttlオ−トストロボ制御装置
US4746947A (en) * 1985-02-25 1988-05-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure calculating device
JPS6266239A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 Canon Inc 閃光撮影装置
US4705382A (en) * 1985-10-16 1987-11-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Flash photographing apparatus
JPH0719017B2 (ja) * 1985-10-17 1995-03-06 ミノルタ株式会社 フラツシユ撮影装置
JPS62160428A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Canon Inc 閃光用測光装置
JPS62169134A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Canon Inc 状況自動判別装置
US4809030A (en) * 1986-09-24 1989-02-28 Nikon Corporation Camera
JP2592904B2 (ja) * 1988-05-06 1997-03-19 キヤノン株式会社 カメラ
JPH01285925A (ja) * 1988-05-13 1989-11-16 Nikon Corp カメラ
US4951080A (en) * 1988-05-24 1990-08-21 Nikon Corporation Device for controlling the amount of emission of electronic flash apparatus
JP2814498B2 (ja) * 1988-09-26 1998-10-22 株式会社ニコン カメラ
US5231448A (en) * 1989-08-07 1993-07-27 Nikon Corporation Photometric apparatus for a camera
EP0464602B1 (de) * 1990-06-26 1997-09-24 Nikon Corporation Automatische Blitzbegrenzungsvorrichtung in einer Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
USRE35877E (en) 1998-08-25
EP0675388A3 (de) 1995-10-25
EP0675389A2 (de) 1995-10-04
EP0675389A3 (de) 1995-10-25
EP0448363A2 (de) 1991-09-25
EP0448363B1 (de) 1997-05-21
EP0448363A3 (en) 1992-07-29
EP0675387A2 (de) 1995-10-04
EP0675387A3 (de) 1995-10-25
EP0675388A2 (de) 1995-10-04
DE69126162D1 (de) 1997-06-26
US5268730A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126162T2 (de) Blitzsteuervorrichtung für Kamera
DE3650458T2 (de) Photographische Kamera
US4690536A (en) Exposure control device for a camera in flash photography
DE103701T1 (de) Photographisches belichtungssteuerungssystem sowie das verfahren.
DE69829035T2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Fokusjustiergerät und Fokussierungssteuerschaltung
DE69636299T2 (de) System für Blitzfotografie
EP0379808A1 (de) Brennpunkt-Ermittlungsvorrichtung
DE69121508T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungskontrolle für eine Kamera
DE1950398A1 (de) Blitzbelichtungssteuereinrichtung fuer photographische Apparate
US4809030A (en) Camera
DE19521144A1 (de) Kamera mit einem automatischen Fokussystem
DE2463382C2 (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung
US5452049A (en) Camera with adjustment and recording of color temperature
US5258801A (en) Focus detecting device
DE69819248T2 (de) Kamera mit automatischer Fokuseinstellung und TTL Blitzkontrolle
DE69213075T2 (de) Blitzlichtsynchronisierungseinrichtung
JP2958997B2 (ja) 焦点検出測光装置
DE69133486T2 (de) Kamera
DE4328277C2 (de) Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
EP0211319A2 (de) Elektronische Abgleichsvorrichtung zur Belichtungssteuerung mit zwei Photodetektoren
DE69217704T2 (de) Kamera mit einer automatischen Belichtungssteuerungseinrichtung
DE3934767C2 (de) Autofokus-Verfahren zur Scharfeinstellung eines Kameraobjektivs und Kamera mit einer Autofokus-Einrichtung
DE3812661A1 (de) Entfernungsmessereinrichtung
JP3021528B2 (ja) 自動調光カメラ
US4905035A (en) Camera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition