DE69125579T2 - Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial - Google Patents

Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE69125579T2
DE69125579T2 DE69125579T DE69125579T DE69125579T2 DE 69125579 T2 DE69125579 T2 DE 69125579T2 DE 69125579 T DE69125579 T DE 69125579T DE 69125579 T DE69125579 T DE 69125579T DE 69125579 T2 DE69125579 T2 DE 69125579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
substrate
catalyst
catalyst precursor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69125579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125579D1 (de
Inventor
Raymond E Bailey
James Duff
Joan R Ewing
Thomas E Orlowski
Joseph A Swift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69125579D1 publication Critical patent/DE69125579D1/de
Publication of DE69125579T2 publication Critical patent/DE69125579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/204Radiation, e.g. UV, laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

    Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Es wird auf ein reguläres US-Patent Nr. 4,970,553 hingewiesen, das auf den Namen Thomas E. Orlowski et al. eingetragen ist und dessen Titel lautet "Electrical Component With Conductive Path"
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindund betrifft allgemein elektrische Bauteile, Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen und Maschinen, in denen elektrische Bauteile verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung elektrische Bauteile, die eine elektrisch leitende Bahn in einem thermoplastischen Substrat aufweisen, das durch stromlose Ablagerung eines leitenden Metalls auf der Bahn oder Verankern von Ketten bzw. Mustern von Keimzellen von Katalysatoren fur die stromlose Ablagerung von leitfähigen Metallen in dem Thermoplasten ausgebildet ist. Genauer gesagt, kann das elektrische Bauteil ein ebenes Bauteil, eine doppelseitige Leiterplatte oder ein Rahmen oder ein Strukturbauteil in einer Maschine, wie beispielweise einer reprographischen Maschine einschließlich Bürokopierern, Duplikatoren und Druckern, sein. In typischen elektrostatographischen Reproduziermaschinen wird ein lichtleitendes isolierendes Bauteil gleichmäßig aufgeladen und einem Lichtbild ausgesetzt, welches die ausgesetzten oder Hintergrund-Bereiche entlädt und ein elektrostatisch gebundenes Bild auf dem Bauteil erzeugt, welches dem in dem Vorlagedokument enthaltenen Bild entspricht. Alternativ kann ein Lichtstrahl, wie beispielsweise ein Laserstrahl, moduliert und zur selektiven Entladung von Bereichen der lichtleitenden Oberfläche verwendet werden, um die darauf enthaltene Information aufzuzeichnen. Das elektrostatisch gebundene Bild wird sichtbar gemacht, indem das Bild mit einem Entwicklungspulver, das in Fachkreisen als Toner bezeichnet wird, entwickelt wird, wobei der Toner nachfolgend auf einer unterlagenfläche, wie beispielsweise ein Papier gefördert wird und auf dieser durch die Anwendung von Wärme und Druck dauerhaft befestigt wird.
  • Bei der kommerziellen Anwendung derartiger Produkte ist es notwendig, die Leistung und/oder die logischen Signale an verschiedene Plätze innerhalb der Maschine zu verteilen. Traditionell wird dies durch die Verwendung von konventionellen Drähten und Kabelbäumen in jeder Maschine erzielt, um die Stromversorgung und die logischen Signale an verschiedene funktionale Bauteile in einer automatisierten Maschine zu verteilen. Während der konventionelle Ansatz sehr wirkungsvoll bei der Herstellung von bedienungsfreundlichen Produkten ist, haben die zunehmende Beachtung der Herstellungskosten und das Bedürfnis einer automatisierten Fertigung zu unterschiedlichen Ansätzen geführt. So eignen sich beispielsweise einzelne Kabel und Kabelbäume trotz ihrer hohen systemeigenen Flexibilität nicht zu einer automatisierten Fertigung, bei der beispielsweise Roboter verwendet werden. Darüber hinaus müssen Kabelbäume oftmals gehandhabt oder bewegt werden, um alle erforderlichen Verbindungen herzustellen. Dies wiederum ist eine sehr arbeitsintensive Aufgabe, bei der es teilweise erforderlich ist, mehrere Kabelbäume durch Kanäle und an Komponenten vorbei manuell zu führen, wobei die fertigen Verbindungen ebenso mit den Händen hergestellt werden müssen, was die Möglichkeit von menschlichen Fehlern bei der Herstellung mit sich bringt. Die Möglichkeit von menschlichen Fehlern wird durch eine automatisierte Fertigung und insbesondere durch eine Roboterfertigung verringert. Zusätzlich sollte im Lichte der relativ hohen Kosten für eine Arbeitskraft, die mit einer Kabelbaumkonstruktion und der Installation von elektrischen Kabelbäumen einhergeht, beachtet werden, daß diese weitaus weniger als vollkommen verläßlich beim Ausführen der beabsichtigten Funktionen ist. Außerdem wird mit zunehmender Ausstattung bzw. einer Erweiterung der Möglichkeiten derartiger Produkte eine Vielzahl von Kabelbäumen in jeder einzelnen Maschine notwendig, was zu einem großen Platzbedarf führen kann, wodurch die Gesamtabmessungen der Maschine ansteigen. Demgemäß besteht ein Bedürfnis, eine Alternative zu den konventionellen Drähten und Kabelbäumen bereitzustellen, durch die die oben beschriebenen Schwierigkeiten überwunden werden können.
  • Stand der Technik
  • In dem US-Patent Nr. 4,841,099 von Epstein et al. wurde vor kurzem vorgeschlagen, elektrische Bauteile und Trageteile für eine Maschine mit durchgängigen elektrisch leitenden Bahnen zwischen den elektrischen Komponenten zu versehen, die mittels in situ Umwandlung durch Wärme eines elektrisch isolierenden faserförmigen Füllmaterials gebildet werden, das innerhalb einer elektrisch isolierenden strukturellen Polymermatrix gehalten wird. Die elektrisch leitenden Bahnen können ausgebildet werden, indem die Komponente oder das Trageteil einem Laserstrahl durch eine das gewünschte Muster enthaltende Maske ausgesetzt wird oder aber einem Laser ausgesetzt wird, der bewegt wird bzw. in dem das Trageteil entsprechend bewegt wird, um das gewünschte Muster zu erhalten. Nachfolgend zu der Ausbildung der elektrisch leitenden Spur oder der elektrisch leitenden Bahn können die Muster elektroplattiert werden, sofern eine metallische Leitfähigkeit erzielt werden soll.
  • Bei einer weiteren jüngeren Entwicklung werden organometallische Palladiumbauteile mit einem Argon-Ionen-Laser einer Laserbestrahlung ausgesetzt, um selektiv katalytische Anteile an Palladium auf Polyimid anzulagern. Das nachfolgende Eintauchen der bestrahlten Proben in einer stromlosen Kupferlösung führt zu einer Kupferablagerung. Da lediglich einige Monolagen von Palladium zur Katalyse ausreichen, kann das Verfahren, bei dem ein schneller Schreiblaser für eine stromlose Kupferbeschichtung verwendet wird, auf eine Leistung von einigen Zentimetern pro Sekunde beschleunigt werden. Für weitere Informationen zu der oben beschriebenen Technik wird auf den Artikel "Laser Direct Write Copper on Polyimide for High Speed Interconnections" von Cole et al., G.E. Research and Development Center, Power Electronics Laboratory, 88CRD323, Februar 1989 verwiesen. Weiterhin wird verwiesen auf: "Laser-Induced Selective Copper Deposition on Polyimide" von Cole et al., Applied Physics Letters 53(21), 21. November 1988, Seiten 2111-2113.
  • "LASER PROCESSING FOR INTERCONNECT TECHNOLOGY" von Cole et al., SPIE, Band 877, Micro-Optoelectronic Materials, 1988, Seiten 92-96.
  • "Laser Activated Copper Deposition on Polyimide" Abstrakt #445, The Electrical Chemical Society, für das Treffen 18.23. Oktober 1987. Extended Abstracts, Band 87-2.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens, der auf Seite 2112, linke Spalte diskutiert wird, ist, daß da das Polyimid bis zu einer Temperatur von mehr als 400ºC thermisch stabil ist, wohingegen die Palladiumbestandteile sich bei einer Temperatur von 225ºC zersetzen, ein weites Verarbeitungsfenster zur Verfügung steht, in dem eine Zersetzung zu Palladiummetalll stattfindet, ohne daß das darunterliegende Polyimid beschädigt wird.
  • Ein besonders schwieriges Problem bei diesem Verfahren ist die schlechte Haftung zwischen den Metallen und dem Polyimidsubstrat. Diese schlechte Haftung läßt sich auf einfache Weise durch die Verwendung eines haftenden Klebestreifens bestimmen, indem der beschichtete Bereich des Kunststoffs mit einem Stück des Klebestreifens in Kontakt gebracht wird, welches beim Entfernen das Metall von dem Plastik mitnimmt, wodurch die Durchgängigkeit der leitenden Bahn unterbrochen wird. Konventionelle Maßnahmen zur Beseitigung dieser Probleme umfassen mechanische Aufrauhung der Oberfläche der Kunststoffe, beispielsweise mit Sand- oder Glasstrahlbehandlung, Plasmaätzen der Oberfläche oder chemische Behandlung unter Zuhilfenahme von Wärme, wie beispielsweise mit einer Chromsäure, um die Kunststoffoberfläche auf zurauhen. Die meisten dieser Techniken machen mehrere Schritte zur Herstellung des fertigen Endprodukts erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Bauteile, ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauteilen und Maschinen, bei denen derartige elektrische Bauteile verwendet werden. Gemäß einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche eines thermoplastischen Substrates verändert, um die Adhäsion von Metall an der Oberfläche zu verbessern. Genauer gesagt wird die Oberfläche des thermoplastischen Substrats mittels Erwärmung verändert, um die Zersetzung eines Katalysator-Zwischenstoffs bzw. eines Vorgängers eines Katalysators zu dem Katalysator einhergehend mit einer ausreichenden Erweichung der thermoplastischen Oberfläche zu ermöglichen, um zu bewirken, daß der Katalysator die Oberfläche des erweichten Kunststoffs durchdringt und vor Ort durch den Thermoplasten verankert wird.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein thermoplastisches Substrat mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 325ºC mit einem Zwischenstoff eines Katalysators zur stromlosen Ablagerung des leitenden Metalls beschichtet, wobei der Zwischenstoff eine Zersetzungstemperatur von unterhalb dem Schmelzpunkt des Thermoplasten und innerhalb des Temperaturbereichs, in dem der Thermoplast erweicht, aufweist und ein Teil des beschichteten Thermoplastsubstrates, das der leitenden Bahn entspricht, auf eine Temperatur erhitzt wird, die ausreichend ist, um den Katalysator-Zwischenstoff zu einem Katalystor zu zersetzen und das thermoplastische Substrat zu erweichen, um teilweise ohne wesentliche Zersetzung zu schmelzen und dabei den Katalysator in dem Substrat zu verankern, um Keimstellen für die stromlose Ablagerung eines leitenden Metalls zur Ausbildung der leitenden Bahn vorzubereiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das beschichtete Kunststoffsubstrat durch einen direkten Laserstrahl erhitzt, vorzugsweise einem gebündelten Kohlendioxidlaser, und zwar der Teil des Substrates, der der leitenden Bahn entspricht.
  • In einem weiterem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der beschichtete Katalysator-Zwischenstoff von den nicht erhitzten Bereichen des beschichteten thermoplastischen Substrates vor dem Schritt, bei dem das stromlose Ablagern durchgeführt wird, entfernt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt der Schmelzpunkt des thermoplastichen Substrates unterhalb von 300ºC und innerhalb 50ºC, vorzugsweise 30ºC, der Zersetzungstemperatur des Katalystor-Zwischenstoffes
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das thermoplastische Substrat ein Polyamid, vorzugsweise Nylon 66 oder Nylon 6.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Katalysator-Zwischenstoff auf das thermoplastische Substrat über eine Lösungsmittelflüssigkeit aufgebracht, deren Lösungsmittel den Thermoplasten zwar benetzt, aber diesen nicht angreift bzw. löst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zwischenstoff-Katalysator ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Kupferacetat, Kupferoxalat, Kupfercarbonat, Kupersalicin, Kupferbutyl, Palladiumdiaminhydroxid, Palladiumacetat, Palladiumacetylacetat und Palladiumhexafluoracetat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Laserstrahl auf ein beschichtetes thermoplastisches Substrat in einem vorbestimmten Muster, das eine Vielzahl von Bahnen umfaßt, gerichtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das thermoplastische Substrat ein dreidimensionales Bauteil, welches relativ zu dem Laser bewegt wird, um das Muster eines Katalysators zu schaffen, das der gewünschten leitenden Bahn entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das thermoplastische Substrat wenigstens eine darin in einem Muster, das der leitenden Bahn entspricht, ausgebildete strukturelle Nut auf.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Bezugnahme auf die Zeichungen.
  • Kurze Beuchreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht teilweise einer Explosionsdarstellung eines Teils eines mit einem Rahmen versehenen Bereiches eines elektrostatographischen Druckgerätes mit einer repräsentativen Darstellung eines Umlaufmusters, das bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • Die Fig. 2A-2E zeigen Querschnittsansichten eines thermoplastischen Substrates während verschiedener Stadien des Verfahrens zur Ausbildung einer leitenden Bahn.
  • Fig.3 ist eine isometrische Ansicht eines dreidimensionalen Bauteils mit einer vergrößerten Schnittansicht 3A, die die mit einem Durchgang verbundenen Ausnehmungen auf beiden Seiten darstellt und eine vergrößerte Schnittansicht 38, die ein stromloses Muster in einer Ausnehmung darstellt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems&sub1; das die Ausgestaltung einer elektrischen Bahn in einem strukturellen bzw. tragenden Bauteil durchführt.
  • Beschreibung des bevorzugten Äusführungsbeispiels
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Beispiel eines elektrischen Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Bauteil mit einer erheblich verbesserten Adhäsion der leitenden Metallbahn, Muster oder Schaltbahn auf dem Substrat bereitgestellt. Das Bauteil wird hergestellt über Erwärmen eines thermoplastischen Substrates mit einem Schmelzpunkt von unterhalb 325ºC, welches mit einem Zwischenstoff eines Katalysators zur stromlosen Abscheidung von leitenden Metallen beschichtet worden ist, auf eine Temperatur zur Zersetzung des Katalysator-Zwischenstoffs zu einem Katalysator, Erweichen und zumindest teilweise Aufschmelzen ohne wesentliche Zersetzung des thermoplastischen Substrates, um dem Katalysator eine Durchdringung der Oberfläche des Substrates zu ermöglichen und diesen vor Ort fest zu verankern nachdem der Kunststoff abgekühlt ist. Das Bauteil kann ein strukturelles oder ein nicht tragendes Bauteil sein und kann eine einzige leitende Bahn oder einen Schaltkreis bzw. Schaltbahnen aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nun das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung verdeutlicht. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind ein tragender Rahmen 10 zusammen mit einem Antriebsmodul 12 und einer Antriebsmodulplatte 14 als Teile eines elektrostatographischen Reproduktionsapparates dargestellt. Bezüglich weiterer Einzelheiten der Maschinenelemente und der Betriebsweise wird auf die US-Patentschrift 4,563,078 verwiesen. Außerdem sind elektrisch leitende Bahnen oder Spuren 20 dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Technik direkt auf dem Maschinenrahmen 10 ausgebildet sein können. Außerdem sind leitende Spuren bzw. Wege 21 in einem Durchgang 24 dargestellt.
  • Die Fig. 2A bis 2E sind vergrößerte Querschnittsdarstellungen des elektrischen Bauteils während verschiedener Schritte seiner Herstellung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Technik. In Fig. 2A ist das Substrat 26 auf der Oberfläche mit einem Katalysator-Zwischenstoff 28 beschichtet worden.
  • Fig. 28 verdeutlicht den Zustand des Substrates nachdem dieser einem Hitzemuster ausgesetzt worden ist, wie beispielsweie durch Einwirkung von Laserstrahlen, um den Katalysator- Zwischenstoff in flüchtige Gase und Katalysatorpartikel 30 zu zersetzen, die die Oberfläche des thermoplastischen Substrates 26 durchdringen und mit diesen verankert werden, wenn das Substrat sich abkühlt.
  • Fig. 2C verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Katalysator-Zwischenstoff von den unerhitzten Bereichen des thermoplastischen Substrates entfernt worden ist.
  • Fig. 2D verdeutlicht den Aufbau, der eine leitende Metallschicht 32 umfaßt, die stromlos auf dem ausgesetzten Katalysator 30 abgelagert worden ist, der thermisch an dem Substrat 26 anhaftet.
  • Fig. 2E verdeutlicht ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem der Katalysator-Zwischenstoff 28 nicht von den nicht erwärmten Bereichen entfernt worden ist.
  • Jedes beliebige thermoplastische Substratmaterial kann bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, welches einen Schmelzpunkt von unterhalb von 325ºC und vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unterhalb von 300ºC aufweist. Die Katalysator-Zwischenstoffe, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weisen übli cherweise eine Zersetzungstemperatur von unterhalb von 260ºC und grundsätzlich in einem Bereich von 200ºC bis 260ºC auf. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß eine optimale Haftung bewirkt wird, indem ein Thermoplast ausgewählt wird, dessen Schmelzpunkt innerhalb von 500 der Zersetzungstemperatur des Katalysator-Zwischenstoffs und vorzugsweise innerhalb von 300 der Zersetzung des Katalysator- Zwischenstoffs liegt. Dies ermöglicht die Zersetzung des Katalysator-Zwischenstoffs in flüchtige Materialien und Katalysator bei ungefähr der gleichen Temperatur, bei der der Thermoplast merklich erweicht und dabei teilweise jedoch nicht wesentlich schmilzt und nicht zersetzt wird. Dadurch wird es möglich, daß Katalysatorpartikel in die Oberfläche des Thermoplasten eindringen und dort verankert werden, wenn der Thermoplast sich abkühlt. Typische Thermoplasten umfassen die ingenieurmäßig verwendeten Kunststoffe, wie beispielsweise Polyvinylchloride, Polyphenyloxide, wie beispielsweise Noryl, Polycarbonate, ABS, Mischungen aus ABS mit Polycarbonaten und anderen Kunststoffen und Polyamid. Die Polyamide Nylon 66 und Nylon 6 sind aufgrund ihrer hervorragenden Haftungseigenschaften besonders zu bevorzugen. Sofern gewünscht kann der Thermoplast in reiner Form vorliegen oder aber mit konventionellen Füllern, wie beispielsweise Glasfasern oder Mineralien gefüllt sein, oder aber zur Verringerung des Gewichts in herkömmlicher Weise geschäumt sein. Bei einer alternativen Ausführungsform können Substrate verwendet werden, die aus vernetzenden Kunststoffen hergestellt sind, wenn diese mit einem geeigneten thermoplastischen Belag beschichtet worden sind.
  • Der Katalysator wird üblicherweise so ausgewählt, daß er durch Ausbildung von Keimzellen für die Metalle an der stromlosen Ablagerung bzw. Abscheidung der leitenden Metalle teilnimmt. Typische Katalysator-Zwischenstoffe weisen Zersetzungstemperaturen in einem Bereich zwischen 2000 und 260ºC auf und umfassen Kupferacetat, Kuperoxalat, Kupfercarbonat, Kupfersalicylat, Kupferbutyrat, Palladiumdiarninhydroxid, Palladiurnacetat, Palladiumacetylacetat, Palladiumhexafluoracetylacetat, Bis (acetonitril) palladium(II) chlorid, Bis (benzonitril) palladium (II) chlorid, Allylpalladiumchloriddimer und die Platinanaloge von den obengenannten Palladiumbestandteilen. Palladiumacetat wird allgemein bevorzugt, da es sich kommerziell erwerben läßt und sich sauber und vorhersagbar bei einer der geringeren zersetzungstemperaturen von 220ºC zu Kohlendioxid und Essigsäure zersetzt. Darüber hinaus läßt es sich in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton und Alkoholen, lösen, die sich nicht aggresiv gegenüber Thermoplasten verhalten.
  • Der Katalysator-Zwischenstoff kann in jeder beliebigen Art auf das thermoplastische Substrat entweder in einem gewünschten, der fertigen leitenden Bahn entsprechenden Muster oder auf der gesamten Oberfläche des thermoplastischen Substrates als Schicht aufgebracht werden. Üblicherweise wird er als flüssige Lösung in einer Konzentration von 1 bis ungefähr 5 Prozent in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Ethylalkohol, Methylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Methylisobutylketon, Toluen, Ammoniak, Chlorbenzol und Methylenchlorid. Das Lösungsmittel sollte derart ausgewählt werden, daß es den Katalysator- Zwischenstoff auflöst jedoch nicht das thermoplastische Substrat auflöst bzw. in irgendeiner Weise angreift. Die flüssige Lösung kann mittels Bürsten, Spinnenbeschichten oder Tauchbeschichten aufgebracht werden, um eine im wesentlichen gleichförmige Beschichtung auf der Oberfläche des thermoplastischen Substrates auf dem mittels Zersetzung die Keimstellen zu schaffen, die in dem erweichten thermoplastischen Substrat für die nachfolgende Metallbeschichtung verankert werden. Nach Aufbringen der flüssigen Lösung auf das thermoplastische Substrat läßt man das Lösungsmittel üblicherweise ohne Einwirkung von zusätzlicher Wärme verdampfen.
  • Üblicherweise wird das beschichtete Kunststoffsubstrat durch Einwirkung eines Laserstrahles in einem dem gewünschten leitenden Weg entsprechenden Muster erwärmt. Der Laser wird derart ausgewählt, daß er eine Wellenlänge aufweist, die von dem thermoplastischen Substrat absorbiert werden kann. Der Kohlendioxidlaser wird insbesondere bevorzugt, da alle obengenannten ingenieurmäßig verwendeten Thermoplasten dessen Wellenlänge von 10,6 µm absorbieren. Üblicherweise können gebündelte Kohlendioxid-Laser mit einer geringen Leistung von 20-25 Watt/cm², die auf 1 mm fokussiert sind, über die Kunststoffoberfläche mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm pro Sekunde bis 5 cm pro Sekunde geführt werden, um den Katalysator- Zwischenstoff auf eine Temperatur oberhalb der thermischen Zersetzungstemperatur zu erwärmen, bei der sich der Zwischenstoff unter Abgabe von abdampfenden Gasen zersetzt und der abgeschiedene bzw. abgelagerte metallische Katalysator verbleibt, so daß dieser in die erweichte und teilweise geschmolzene thermoplastische Oberfläche eindringen kann und in der thermoplastischen Oberfläche verankert werden kann, wenn sich diese abkühlt. Wie bereits oben beschrieben worden ist, kann eine bestmögliche Haftung erzielt werden, falls die Differenz zwischen dem Schmelzpunkt des Thermoplasten und der Zersetzungstemperatur des Katalysator-Zwischenstoffs weniger als 50&sup0;c, vorzugsweise weniger als 30ºC beträgt. Nachfolgend zu der Einwirkung des Laserstrahls und der Ausbildung eines verankerten Katalysatorweges in der thermoplastischen Oberfläche kann derjenige Katalysator-Zwischenstoff der nicht behandelten bzw. nicht erwärmten Bereiche mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise dem Lösungsmittel, mit dem der Katalysator- Zwischenstoff ursprünglich aufgetragen worden war, entfernt werden.
  • Der letzte Schritt bei der Herstellung der elektrischen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung ist das stromlose Beschichten eines leitenden Metalls, wie beispielsweise Kupfer oder Nickel auf den Katalysator-Keimstellen, die in dem thermoplastischen Substrat verankert sind.
  • Standardverfahren zur stromlosen Abscheidung aus einem Bad, beispielsweise Kupfersulfat, zur Beschichtung der katalysierten Bahnen mit Kupfer führen zu der folgenden, allgemein anerkannten Wirkung:
  • CuSO&sub4;.5H&sub2;O 250 g/l
  • Sodiumgluconat 60 g/l
  • NaOH 20 g/l
  • Formaldehyd 15 m/l (37%ige Lösung)
  • Temperatur 23,9ºC (75ºF)
  • Kupferablagerungen mit einer Dicke von 0,76 mm (30 Mikroinch) werden üblicherweise bei einer Behandlungszeit von 30 Minuten ausgebildet. Für Anwendungen mit einem geringen Strom kann dies als ausreichend erachtet werden. Jedoch kann es bei vielen Anwendungen notwendig sein, eine Dicke von bis zu 25,4 mm (1000 Mikroinch) auszubilden. Die zusätzliche Kupferdicke kann sehr wirkungsvoll durch ein zusätzliches elektrolytisches Beschichten in einer sauren Kupfersulfatlösung unter den folgenden Bedingungen geschaffen werden:
  • CuSO&sub4;.5H&sub2;O 250 g/l
  • H&sub2;SO&sub4; 75 g/l
  • CL- 40 ppm
  • Gelatine 40 ppm
  • Temperatur 54,4ºC (130ºF)
  • Stromdichte 1 zu 10 Amp/m²
  • Im nachfolgenden sollen die Fig. 3 und 4 beschrieben werden. Fig. 3 zeigt ein dreidimensionales Bauteil mit einer durchgehenden stromlosen Bahn auf mehreren Oberflächen, die durch die Bezugszeichen 35 und 36 als zu einer Ecke abfallend dargestellt sind. Die Bahn erstreckt sich abwärts und ist dargestellt wie sie durch vertikale Wände, von denen eine in der vergrößerten Schnittansicht 3A mit Durchgang 34 gezeigt ist, hindurchgeht. Der Durchgang gemäß Fig. 3A weist abgeschrägte
  • Wandausgestaltungen von einer Seite zu der anderen Seite mit stetig verändertem Querschnitt der Durchgangsbahn auf, wobei die Durchgangsbahn sich von einem maximalen Querschnitt auf einer Seite zu einem minimalen Querschnitt auf der anderen Seite verjüngen kann. Alternativ kann sie sich von einem maximalen Querschnitt auf beiden Seiten zu einem minimalen Querschnitt zwischen der ersten und der zweiten Seite verjüngen. Bei dieser Art der geometrischen Ausgestaltung können die Wände des Durchgangs von der Seite, die den größten Querschnitt hat oder alternativ von beiden Seiten beschichtet werden, um eine Katalysatorbahn von einer Seite zu der anderen auszubilden, so daß das leitende Metall während des nachfolgenden stromlosen Beschichtens in dem Durchgang eingelagert wird. Die vergrößerte Schnittansicht gemäß Fig. 38 verdeutlicht außerdem die Verwendung von Ausnehmungen 37 in dem thermoplastischen Substrat, in denen die leitende Bahn in dem thermoplastischen Substrat angeordnet wird, die mit dem Katalysator- Zwischenstoff beschichtet werden, von dem Laserstrahl behandelt werden und nachfolgend stromlos beschichtet werden, um ein durchgehendes stromloses Muster zu bilden, wobei hierdurch ein zusätzlicher Schutz des beschichteten Musters gegen Beschädigung aufgrund von Abrieb geschaffen wird.
  • Es wird nun auf Fig. 4 verwiesen, die ein Vorgehen schematisch darstellt, mit dem eine Vielzahl von leitenden Bahnen, die Umlaufbahnen darstellen, in einem Bauteil ausgebildet werden können. Das Teil 40 ist an einem Tisch 42 befestigt, der drehbar um eine mittlere Achse 43 einer Motorwelle (nicht dargestellt) in einem Motorgehäuse 44 befestigt ist. Außerdem läßt sich der Tisch über die Bewegung einer Spindel 46 mittels eines weiteren Motors (nicht dargestellt) in dem Motorgehäuse 44 bewegen. Der Laser-Abtastschlitten 48 weist drei Laserauslässe 50,52,54 auf, von denen jeweils eine in die jeweilige Richtung, in die der Schlitten in vertikaler Richtung durch die Spindel 56 und den Motor 58 und in horizontaler Richtung durch die Spindel 60 und den Motor 62 bewegbar ist. Die Bewegung des Tisches 42 und des Abtastschlittens 48 wird mittels einer programmierbaren Kontrolleinrichtung 64 gesteuert, um ein ausgewähltes Muster von leitenden Bahnen in dem Teil 40 auszubilden. Falls gewünscht kann eine Maske 66, die das vorbestimmte Muster aufweist, auf dem Teil angeordnet sein. Der Abtastbetrieb des Lasers kann in einem Einlaßkanal zur Spülung des Bauteils mit Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, oder in einer Vakuumkammer durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Entgasungsrohr in der Nähe des Teiles an einer Stelle angeordnet sein, an dem dieses markiert wird, um sämtliche schädlichen Materialien, die während der Erwärmung erzeugt werden, abzuführen.
  • Beispiel I
  • Ein thermoplastisches Substrat aus Polyvinylchlorid wurde dünn mit einer Lösung (weniger als 50 mg pro ml) aus Palladium(II)acetat als Katalysator-Zwischenstoff in Aceton beschichtet. Im Anschluß an diese Beschichtung des Substrates konnte das Aceton abdampfen. Das beschichtete Substrat wurde mit einer Rate von 5 mm pro Sekunde mit einem gebündelten Kohlendioxidlaserstrahl mit einem Brennkegeldurchmesser von 1 mm und 20-25 Watt/m² abgetastet, um das thermoplastische Substrat auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Palladiumacetats von 220ºC zu erhitzen, wodurch Zersetzungsgase, wie beispielsweise Kohlendioxid und Essigsäure, freigesetzt wurden, wohingegen das reduzierte Palladiummetall auf der erweichten Kunststoffoberfläche verblieb. Das thermoplastische Substrat wurde dann in Aceton gespült, um das Palladiumacetat auf den unbehandelten Flächen zu entfernen. Das nachfolgende Eintauchen des Kunststoffs in einer üblichen kommerziellen stromlosen Kupferbeschichtungslösung führte zu einer dicken haltbaren Kupferschicht von 25 µm in lediglich 15 Stunden in denjenigen Bereichen, die dem Laser ausgesetzt waren. Die Adhäsion des sich ergebenden leitenden Musters wurde unter Verwendung eines IPC-L-108 Testverfahrens untersucht. Demgemäß wurde druckempfindliches Klebeband (F.S. A-A-113) in Streifen von 12,7 mm (1/2 Inch) Breite x 50,8 mm (2 Inch) Länge fest auf der Oberfläche der Schaltbahnen aufgebracht. Das Klebeband wurde dann durch plötzliches Aufbringen einer Handkraft im wesentlichen senkrecht zu den Schaltbahnen entfernt. Dieser Versuch wurde zweimal wiederholt. Bei visueller Untersuchung sowohl des Schaltkreises als auch der Klebebandprobe konnte eine gute Bindung des aufgebrachten Schaltkreises mit dem thermoplastischen Substrat aufgrund fehlender Nachweise für Haftungsfehler festgestellt werden.
  • Beispiel II und III
  • Das Vorgehen gemäß Beispiel I wurde wiederholt für Nylon 66und Nylon 6-Substrate unter denselben Bedingungen, jedoch wurde eine Laserleistung von 30-35 Watt/cm² verwendet. Sowohl Nylon 66 als auch Nylon 6 wurden dem oben beschriebenen Test unter Verwendung eines Klebebandes unterzogen. Die Haftung für beide Proben war besser als diejenige die bei Beispiel I festgestellt werden konnte und zwar insofern, als daß die stromlos abgeschiedenen Bahnen nur schwer durch physikalisches Kratzen mit einer Metallkante entfernt werden konnten, ohne dabei das Substrat zu entfernen.
  • Beispiel IV
  • Das Vorgehen gemäß Beispiel I wurde wiederholt für ein Polyimidsubstrat, jedoch wurde eine Laserleistung von 40-45 Watt/cm³ angewendet. Stromlose Bahnen wurden auf dem Polyimid ausgebildet, jedoch haben diese den Klebebandtest nicht überstanden, da die Bahnen unmittelbar mit der Entfernung des Klebebandes von dem Substrat abgelöst wurden. Da dieses Polyimid sich bei einer Temperatur von mehr als 800ºC zersetzt, war die Laserbehandlung nicht geeignet das Substrat zu erweichen, um den Katalysator in die Oberfläche eindringen zu lassen und sich an dieser anzuhaften.
  • Gemäß den obigen Ausführungen wird mit der vorliegenden Erfindung eine einfache wirtschaftliche Alternative für die konven tionelle Verdrahtung und die Konstruktion von elektrischen Komponenten geschaffen. Die vorliegende Erfindung führt außerdem zu einer verbesserten Haftung zwischen einem Substrat und einer stromlos abgeschiedenen Metallbahn. Die elektrische Komponente wird in einem sehr einfachen Verfahren mit nur wenigen Schritten hergestellt werden, das darüber hinaus sehr wirtschaftlich ist, da der Katalysator-zwischenstoff von den nicht behandelten Flächen des Substrates wiedergewonnen und wiederbenutzt werden kann. Außerdem ist keine weitere Oberflächenbehandlung notwendig als die einfache Beschichtung, wobei die Breite der Bahnen leicht mittels entsprechender Einstellung des Brennpunktes des Lasers oder der Ausgestaltung der Maske angepaßt werden kann. Schließlich ist das Herstellungsverfahren einer Automatisierung zugänglich und kann in einer programmierbaren kontrollierbaren Weise durchgeführt werden.
  • Die Offenbarungen von Patenten und anderen Druckschriften sowie die ebenfalls anhängigen Anmeldungen, auf die sich die vorliegende Anmeldung bezieht, werden in diese bewußt und in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingefügt.
  • Während die Erfindung im Hinblick auf einen elektrostatographischen Kopierer und Drucker genau beschrieben worden ist, ergibt sich aufgrund der Beschreibung, daß die Erfindung bei einer Vielzahl von Maschinen mit elektrischen Komponenten angewendet werden kann. Demgemäß ist mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, auch solche Alternativen und Abwandlungen zu umfassen, die in den durch die beigefügten Schutzansprüche gegebenen Schutzumfang fallen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Ausbildung zumindest einer elektrisch leitenden Bahn in einem Kunststoff substrat bei dem ein thermoplastisches Substrat mit einem Schmelzpunkt von unterhalb von 325ºC bereitgestellt wird, bei dem das Substrat mit einem Katalysator-zwischenstoff für die stromlose Abscheidung von leitenden Metallen beschichtet wird, wobei der Katalysator-Zwischenstoff eine Zersetzungstemperatur aufweist, die unterhalb des Schmelzpunktes des Thermoplasten und innerhalb des Temperturbereiches, in dem der Thermoplast erweicht, liegt, bei dem der Teil des beschichteten thermoplastischen Substrats, der der leitenden Bahn entspricht, auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreicht, um den Katalysator-Zwischenstoff zu dem Katalysator zu zersetzen und den Thermoplasten zu erweichen, wobei das Substrat, der Katalysator- Zwischenstoff und die Temperatur derart ausgewählt werden, daß sich beim Aufwärmen auf die Temperatur der Zwischenstoff zu dem Katalysator zersetzt, der Thermoplast sich erweicht und wenigstens teilweise schmilzt ohne sich jedoch wesentlich zu zersetzen, um zu ermöglichen, daß der Katalysator in die Oberfläche des Thermoplasten eindringt und dort verankert wird, um Keimstellen für die nachfolgende stromlose Ablagerung von leitendem Metall zu schaffen und das leitende Metall mittels stromloser Abscheidung auf dem erwärmten Bereich abzuscheiden, um eine leitende Bahn auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schritt vorgesehen ist, bei dem der aufgetragene Katalysator-Zwischenstoff von den nicht erwärmten Flächen
des thermoplastischen Substrates vor der stromlosen Ablagerung entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erwärmen ein Laserstrahl auf den Bereich des Substrates gerichtet wird, der der leitenden Bahn entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl ein gebündelter Kohlendioxidlaser ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des thermoplastischen Substrates unterhalb von 300ºC liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des thermoplastischen Substrates innerhalb von 50ºC der Zersetzungstemperatur des Katalysator- Zwischenstoffes liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des thermoplastischen Substrates innerhalb von 30ºC der Zersetzungstemperatur des Katalysator- Zwischenstoffes liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Substrat ein Polyamid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid aus einer Gruppe, bestehend aus Nylon 66 und Nylon 6, ausgewählt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Zwischenstoff mittels einer flüssigen Lösung, dessen Lösungsmittel den Thermoplasten benetzt jedoch nicht zersetzt, auf den Thermoplasten aufgetragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Zwischenstoff von den nicht erwärmten Flächen des thermoplastischen Substrates mittels Waschen mit einer Lösung entfernt wird, um den Katalysator-Zwischenstoff aufzulösen, wobei das Lösungsmittel den Thermoplasten benetzt jedoch nicht zersetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Zwischenstoff aus einer Gruppe bestehend aus Kupferacetat, Kupferoxalat, Kupf ercarbonat, Kupfersalicylat, Kupferbutyrat, Palladiumdiaminhydroxid, Palladiumacetat, Palladiumacetylacetat, Palladiumhexafluoracetat und Palladiumnitrat ausgewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator-Zwischenstoff Palladiumacetat ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladiumacetat auf das Substrat aus einer daraus gebildeten Acetonlösung aufgetragen wird und daß das leitende Metall Kupfer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl in einem vorbestimmten Muster auf das beschichtete thermoplastische Substrat gerichet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Muster eine Vielzahl von Bahnen umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete thermoplastische Substrat ein dreidimensionales Bauteil ist und daß das Substrat und der Laserstrahl relativ zueinander bewegt werden, um ein Muster eines Katalysators, das der leitenden Bahn entspricht, zu erz eugen.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Substrat zumindest eine strukturelle Ausnehmung in einem Muster, das der leitenden Bahn entspricht, aufweist.
19. Eine elektrische Komponente mit einem thermoplastischen Substrat mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 325ºC, einer elektrisch leitenden Bahn in dem Substrat und mit einer durchgängigen stromlos abgeschiedenen leitenden metallischen Bahn, die an stromlos abgeschiedenen, mit starker Bindung in dem thermoplastischen Substrat verankerten Katalysator-Keimstellen haften, wobei der Katalysator durch Erwärmen einer Beschichtung eines Katalysator-Zwischenstoffes mit einer Zersetzungstemperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Thermoplasten und innerhalb des Temperaturbereiches liegt, in dem der Thermoplast erweicht, auf dem thermoplastischen Substrat gebildet wird, wobei das Substrat, der Katalysator-Zwischenstoff und die Temperatur derart ausgewählt sind, daß beim Erwärmen auf die Temperatur, bei der sich der Zwischenstoff zu dem Katalysator zersetzt, der Thermoplast erweicht und teilweise schmilzt, ohne sich jedoch wesentlich zu zersetzen, und den Katalysator verankert, wodurch Keimstellen geschaffen werden.
20. Apparat mit mehreren elektrischen Komponenten, wobei bei jeder für den Betrieb die elektrischen Komponenten versorgt werden müssen, wobei die Maschine umfaßt wenigstens eine Komponente, die ein thermoplastisches Substrat mit einem Schmelzpunkt von unterhalb von 325ºC aufweist, eine elektrisch leitende Bahn in dem Substrat mit einer durchgängigen elektrisch abgeschiedenen leitenden metallischen Bahn, die an stromlos abgeschiedenen Keimplätzen eines fest in dem thermoplastischen Substrat verankerten Katalysators haften, wobei der Katalysator durch Erwärmen einer Beschichtung eines Katalysator-Zwischenstoffes mit einer Zersetzungstemperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Thermoplasten und innerhalb des Temperaturbereiches liegt, in dem der Thermoplast erweicht, auf dem thermoplastischen Substrat gebildet wird, wobei das Substrat, der Katalysator-Zwischenstoff und die Temperatur derart ausgewählt sind, daß beim Erwärmen auf die Temperatur, bei der sich der Zwischenstoff zu dem Katalysator zersetzt, der Thermoplast erweicht und teilweise schmilzt ohne sich jedoch wesentlich zu zersetzen und den Katalysator verankert, wodurch Keimstellen geschaffen werden.
DE69125579T 1990-12-03 1991-12-03 Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial Expired - Lifetime DE69125579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/621,687 US5153023A (en) 1990-12-03 1990-12-03 Process for catalysis of electroless metal plating on plastic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125579D1 DE69125579D1 (de) 1997-05-15
DE69125579T2 true DE69125579T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=24491213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125579T Expired - Lifetime DE69125579T2 (de) 1990-12-03 1991-12-03 Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5153023A (de)
EP (1) EP0489411B1 (de)
JP (1) JP3169186B2 (de)
DE (1) DE69125579T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919514A (en) * 1992-12-28 1999-07-06 Xerox Corporation Process for preparing electroded donor rolls
US5462773A (en) * 1992-12-28 1995-10-31 Xerox Corporation Synchronized process for catalysis of electroless metal plating on plastic
EP0690494B1 (de) * 1994-06-27 2004-03-17 Infineon Technologies AG Verbindungs- und Aufbautechnik für Multichip-Module
US5645930A (en) * 1995-08-11 1997-07-08 The Dow Chemical Company Durable electrode coatings
JP3113797B2 (ja) * 1995-08-28 2000-12-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション 感光性化学物質膜の改質方法
JP3058063B2 (ja) * 1995-10-18 2000-07-04 株式会社村田製作所 無電解めっきのための活性化触媒液および無電解めっき方法
US5643706A (en) * 1995-11-30 1997-07-01 Xerox Corporation Process for preparing electroconductive members
EP1007308B1 (de) 1997-02-24 2003-11-12 Superior Micropowders LLC Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
US6338809B1 (en) * 1997-02-24 2002-01-15 Superior Micropowders Llc Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom
US6461678B1 (en) 1997-04-29 2002-10-08 Sandia Corporation Process for metallization of a substrate by curing a catalyst applied thereto
US6315880B1 (en) * 1997-10-16 2001-11-13 Mary R. Reidmeyer Chemical plating method, electrolytic cell and automotive oxygen sensor using it
US5989653A (en) * 1997-12-08 1999-11-23 Sandia Corporation Process for metallization of a substrate by irradiative curing of a catalyst applied thereto
US20030148024A1 (en) * 2001-10-05 2003-08-07 Kodas Toivo T. Low viscosity precursor compositons and methods for the depositon of conductive electronic features
US6495200B1 (en) * 1998-12-07 2002-12-17 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to deposit a seeding layer for electroless copper plating
US6417486B1 (en) 1999-04-12 2002-07-09 Ticona Gmbh Production of conductor tracks on plastics by means of laser energy
US6951666B2 (en) * 2001-10-05 2005-10-04 Cabot Corporation Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
US7629017B2 (en) * 2001-10-05 2009-12-08 Cabot Corporation Methods for the deposition of conductive electronic features
US7524528B2 (en) 2001-10-05 2009-04-28 Cabot Corporation Precursor compositions and methods for the deposition of passive electrical components on a substrate
US20030108664A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-12 Kodas Toivo T. Methods and compositions for the formation of recessed electrical features on a substrate
JP4763237B2 (ja) 2001-10-19 2011-08-31 キャボット コーポレイション 基板上に導電性電子部品を製造する方法
GB2381274A (en) * 2001-10-29 2003-04-30 Qinetiq Ltd High resolution patterning method
GB2385863A (en) * 2001-10-29 2003-09-03 Qinetiq Ltd High resolution patterning method
US7553512B2 (en) 2001-11-02 2009-06-30 Cabot Corporation Method for fabricating an inorganic resistor
FR2840550B1 (fr) * 2002-06-06 2004-08-27 Framatome Connectors Int Procede de metallisation de supports en matiere plastique
FR2840761B1 (fr) * 2002-06-06 2004-08-27 Framatome Connectors Int Pieces en matieres plastique metallisees
US7005378B2 (en) * 2002-08-26 2006-02-28 Nanoink, Inc. Processes for fabricating conductive patterns using nanolithography as a patterning tool
US20050274933A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Peng Chen Formulation for printing organometallic compounds to form conductive traces
US20050276911A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Qiong Chen Printing of organometallic compounds to form conductive traces
US20060068173A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Ebara Corporation Methods for forming and patterning of metallic films
US8334464B2 (en) 2005-01-14 2012-12-18 Cabot Corporation Optimized multi-layer printing of electronics and displays
US7533361B2 (en) 2005-01-14 2009-05-12 Cabot Corporation System and process for manufacturing custom electronics by combining traditional electronics with printable electronics
US20060189113A1 (en) 2005-01-14 2006-08-24 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
US8383014B2 (en) 2010-06-15 2013-02-26 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
US7824466B2 (en) 2005-01-14 2010-11-02 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
WO2006076610A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Controlling ink migration during the formation of printable electronic features
US8167393B2 (en) 2005-01-14 2012-05-01 Cabot Corporation Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same
CN101580657A (zh) * 2008-05-13 2009-11-18 富葵精密组件(深圳)有限公司 油墨及利用该油墨制作导电线路的方法
US8383243B2 (en) * 2008-12-10 2013-02-26 Xerox Corporation Composite containing polymer, filler and metal plating catalyst, method of making same, and article manufactured therefrom
CN102356338B (zh) 2009-04-08 2015-03-11 国际商业机器公司 具有埋设光反射特征的光波导及其制造方法
EP2379772B1 (de) * 2009-12-17 2015-07-29 BYD Company Limited Oberflächenmetallisierungsverfahren, verfahren zur herstellung eines kautschukartikels und daraus hergestellter kautschukartikel
US9435035B2 (en) 2010-01-15 2016-09-06 Byd Company Limited Metalized plastic articles and methods thereof
CN102071411B (zh) 2010-08-19 2012-05-30 比亚迪股份有限公司 一种塑料制品的制备方法及一种塑料制品
US8525191B2 (en) * 2011-04-01 2013-09-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Optoelectronic devices and coatings therefore
US9072209B2 (en) * 2012-11-14 2015-06-30 Eastman Kodak Company Method for forming a conductive pattern
JP6360695B2 (ja) * 2014-03-17 2018-07-18 吉田テクノワークス株式会社 樹脂成形品への金属メッキ方法
US20190053381A1 (en) * 2014-11-28 2019-02-14 Industrial Technology Research Institute Structure of conductive lines and method of manufacturing the same
EP3237540A1 (de) 2014-12-23 2017-11-01 SABIC Global Technologies B.V. Beschichtbare harzzusammensetzungen
US10029887B2 (en) 2016-03-29 2018-07-24 Otis Elevator Company Electroless metal coating of load bearing member for elevator system
JPWO2023132171A1 (de) * 2022-01-06 2023-07-13

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55126487A (en) * 1979-03-26 1980-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd Colored-picture forming method
US4444836A (en) * 1979-09-17 1984-04-24 Allied Corporation Metal plated polyamide articles
US4469714A (en) * 1983-09-02 1984-09-04 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Composition for bonding electroconductive metal coating to electrically nonconductive material
US4639378A (en) * 1984-01-17 1987-01-27 Inoue Japax Research Incorporated Auto-selective metal deposition on dielectric surfaces
US4496607A (en) * 1984-01-27 1985-01-29 W. R. Grace & Co. Laser process for producing electrically conductive surfaces on insulators
JPS60195077A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 奥野製薬工業株式会社 セラミツクスの無電解めつき用触媒組成物
US4526807A (en) * 1984-04-27 1985-07-02 General Electric Company Method for deposition of elemental metals and metalloids on substrates
US4692387A (en) * 1984-10-02 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sintering of metal interlayers within organic polymeric films
US4574095A (en) * 1984-11-19 1986-03-04 International Business Machines Corporation Selective deposition of copper
US4681774A (en) * 1986-01-17 1987-07-21 Halliwell Michael J Laser induced selective electroless plating
US4701351A (en) * 1986-06-16 1987-10-20 International Business Machines Corporation Seeding process for electroless metal deposition
US4853252A (en) * 1986-12-17 1989-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and coating material for applying electrically conductive printed patterns to insulating substrates
DE3826046A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
US4814259A (en) * 1987-11-09 1989-03-21 Rockwell International Corporation Laser generated electrically conductive pattern
US4841099A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Xerox Corporation Electrically insulating polymer matrix with conductive path formed in situ
KR0137370B1 (ko) * 1988-11-07 1998-04-27 니시가와 레이치 구리 도금된 수지 제품의 제조방법
DE3840201A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Asea Brown Boveri Kontaktierungsverfahren
JPH0740496B2 (ja) * 1989-03-01 1995-05-01 シャープ株式会社 電極上への導電性粒子の配置方法
US4981715A (en) * 1989-08-10 1991-01-01 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of patterning electroless plated metal on a polymer substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US5153023A (en) 1992-10-06
JPH04289177A (ja) 1992-10-14
EP0489411B1 (de) 1997-04-09
EP0489411A1 (de) 1992-06-10
JP3169186B2 (ja) 2001-05-21
DE69125579D1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125579T2 (de) Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial
DE68916318T2 (de) Elektrisch isolierende Kunststoffmatrix mit in situ geformten Leitungen.
DE1917474C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE69418698T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0277325B1 (de) Verfahren und Beschichtungsmittel zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder auf isolierende Substrate
DE3789705T2 (de) Selektive katalytische Aktivierung von Kunststoff-Filmen.
EP0917597B1 (de) Verfahren zur herstellung leiterbahnstrukturen, insbesondere feiner leiterbahnstrukturen auf einem nichtleitenden trägermaterial
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
DE19731346C2 (de) Leiterbahnstrukturen und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0727925A1 (de) Verfahren zur strukturierten Metallisierung der Oberfläche von Substraten
DE69308800T2 (de) Synchronisiertes Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial
DE3538652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff
EP0466202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
WO2008080893A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen oberflächen
DE3744062A1 (de) Verfahren zur herstellung fest haftender metallischer strukturen auf fluor-polymeren und thermoplastischen kunststoffen
DE69838420T2 (de) Verfahren zur modifizierung von oberflächen
DE2636683A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0926262B1 (de) Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Metallschicht
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE3412447A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
DE3631804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP1629703A1 (de) Verfahren zur strukturierten metallisierung von polymeren und keramischen trägermaterialien und aktivierbare verbindung zur verwendung in diesem verfahren
DE1765484A1 (de) Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition