DE1765484A1 - Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung

Info

Publication number
DE1765484A1
DE1765484A1 DE19681765484 DE1765484A DE1765484A1 DE 1765484 A1 DE1765484 A1 DE 1765484A1 DE 19681765484 DE19681765484 DE 19681765484 DE 1765484 A DE1765484 A DE 1765484A DE 1765484 A1 DE1765484 A1 DE 1765484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
energy
metal
electroplating
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765484
Other languages
English (en)
Inventor
Saunders Thomas Francis
Levy M Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1765484A1 publication Critical patent/DE1765484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1136Conversion of insulating material into conductive material, e.g. by pyrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Verfahren zum Erzeugen der flächenhaften Leitungszüge einer gedruckten Schaltung
Bisher wurden gedruckte Schaltungen hauptsächlich durch subtraktive Verfahren hergestellt, bei denen metallisch überzogene Tafeln oder Karten mit einem Photo-Resistmaterial in einem vorgegebenen Muster beschichtet -wurden. Freiliegende Metallflächen wurden dann geätzt und hinterlies sen das gewünschte Leitungsmuster. Der Nachteil dieser Verfahren besteht im grossen Zeitaufwand aufgrund der zahlreichen damit verbundenen Arbeitsgänge. Ausserdem wird eine grosse Menge Kupfer in die ionische Form umgewandelt und entweder nicht weiter verwendet oder einer teuren Regenerierung unter-
109831/1706
1766484
worfen. Ausserdem tritt beim Ätzen das Problem des Unterätzens auf und auch eine Verkleinerung der so erzeugten flächenhaften Leitungszüge ist schwer zu erreichen.
In jüngster Zeit wurden die flächenhaften Leitungszüge gedruckterSchaltungeii durch direktes Abscheiden des Metalls für die Leitungszüge hergestellt, die sich gegenüber den herkömmlichen subtraktiven Verfahren als überlegen erwiesen. Ein bekanntes derartiges Verfahren lehrt die saure Reduktion einer Metallverbindung. Eine mit einer Maske versehene Unterlage, die eine Metallverbindung enthält, z. B. Kupferoxyd, wird Schwefelsäure ausgesetzt, die das freiliegende Kupferoxyd zu metallischem Kupfer reduziert. Das sich ergebende Muster aus metallischem Kupfer stellt das Leitungsmuster der gedruckten Schaltung dar. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Unterlage aus Aluminiumoxyd gleichzeitig einem Reduktionsmittel und einem Elektronenstrahl ausgesetzt. Die freigelegten Teile der Unterlage erfahren W eine Reduktion zu metallischem Aluminium und bilden das Leitungsmuster.
In einem weiteren bekannten Verfahren wird eine mit einem Metalloxyd oder mit einem ein Metall enthaltendes Material überzogene Unterlage einem Elektronenstrahl gemäss einem vorgegebenen Muster ausgesetzt. Das Metalloxyd wird zu Metall reduziert oder, falls nur Metall vorliegt, wird das Metall geschmolzen und haftet an der Unterlage und bildet das Leitungsmuster. Der durch dieses Verfahren gebildete Metallfilm ist schwammähnlich oder porös und weist eine schlechte elektrische Leitfähigkeit auf. Alle oben erwähnten
n . tirHOMBAD ORIGINAL '
Docket EN 9-67-035
109831 / 1706
Verfahren erfordern zum Aufbau des .Leitungsmusters zusätzlich das Metallisieren der erzeugten Leitungszüge. Diese Verfahren sind teuer, da sie einen ersten Überzug aus einem Metall oder einer Metallverbindung erfordern oder aber keine stark haftenden oder durchgehenden Metallüberzüge liefern.
Die genannten Nachteile werden bei dem Verfahren zum Erzeugen der flächenhaften Leitungszüge einer gedruckten Schaltung gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass eine Unterlage mit einer Schicht aus einem poly- "
meren pyrolysierbaren Material versehen und dieses entsprechend dem gewünschten Muster der elektrischen Leitungszüge der Energie einer Strahlungsquelle ausgesetzt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die polymere pyrolysierbare Schicht entweder aus einem Phenolharz, oder einem Epoxydharz, oder einem Polysulfonharz, oder einem aromatischen Polyamid oder einem
Polyimid. ä
Die Energie für das erfindungsgemässe Verfahren liefert entweder ein
Elektronenstrahl oder ein Laserstrahl.
Docket EN 9-67-035 ßAD
109831/1706
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer gedruckten mehrschichtigen Schaltkarte,
Fig. 2 eine Ansicht einer Strahlungsenergiequelle,
Fig. 3 eine Draufsicht der zusammengesetzten in Fig. 1 dargestellten mehrschichtigen Schaltkarte und
Fig. 4 die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung einer
mehrschichtigen Schaltkarte.
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren mit folgenden Arbeitegangen:
a) Überziehen einer Unterlage mit einem pyrolisierbaren polymeren Material
b) Aussetzen vorgegebener Bereiche des pyrolisierbaren polymeren Materials
der Energie einer Strahlungsquelle, deren Energie ausreicht, um in den genannten vorgegebenen Bereichen ein elektrisch leitendes Muster durch Pyrolyse zu bilden
c) Auswahl von durch Pyrolyse elektrisch leitend gemachten Bereichen durch Photomaskierung
Docket EN 9-67-035
1 09831 /1706
d) Stromloses Überziehen der durch Pyrolyse freigelegten Bereiche mit einem leitenden Metall zur Bildung eines darauf haftenden leitenden Metallüberzuges
e) Galvanisches Abscheiden eines Metalles auf der Oberfläche des erwähnten stromlos abgeschiedenen leitenden Metallüberzuges, um die geforderte elektrische Leitfähigkeit der hergestellten gedruckten Schaltung zu gewährleisten.
Die gedruckte Schaltung wird gemäss den bevorzugten Verfahr ens schritten hergestellt, die in Fig. 4 angegeben sind.
Aus einem pyrolisierbaren polymeren Material wird eine Unterlage hergestellt oder eine Unterlage aus einem leitenden Material wird mit demselben polymeren Material überzogen. Pyrolisierbare Polymere werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus Polymeren ausgewählt, die eine hohe Konzentration von aromatischen Gruppen enthalten. Hierzu gehören natürlich keine Polymere, die sich bei Erwärmung in Monomere umwandeln, z. B. Polystyrene. Geeignete Materialien können aus folgenden Gruppen ausgewählt werden: Phenolharze (Kondensationsprodukte des Phenols und des Formaldehyd), Epoxydharze (Kondensationsprodukte von p, p' -Dihydroxyphenyl) Propan und Epichlorohydrin, gehärtet durch Agenzien wie Diäthyltriamin, m-Phenyldiamin, saure Anhydride und Dicyandiamide), das Kondensationsprodukt von Disodio 2 (p, p' -Dihydroxyphenylpropan mit
Docket EN 9-67-035
109831/170.6
di-chlorophenylsulfonen, voll aromatischen Polyamiden wie das Reaktionsprodukt aus m-Phenyldiamin mit Terephtalsäure und Polyamiden, z. B. dem Kondensationsprodukt aus Para-phenyldiamin mit pyromelitischen Anhydriden.
Die aus einem der oben erwähnten Materialien hergestellte Unterlage kann jede beliebige Dicke haben, für diese Erfindung wird jedoch eine Dicke im Bereich von 0, 15 bis 0, 25 mm bevorzugt. Wenn eine Unterlage mit einem der oben erwähnten Materialien überzogen ist, soll der Überzug eine Dicke von über 0, 12 mm haben. Ausserdem muss die Unterlage im Falle eines Überzuges mit einem der oben erwähnten pyrolisierbaren Materialien aus Glas, Keramik, Epoxydglasschichten, einem leitenden Material wie Kupfer oder dergleichen bestehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Unterlage aus einem leitenden Material, z. B. Kupfer hergestellt und mit einem der oben erwähnten pyrolisierbaren Materialien überzogen. Das Überziehen der Unterlage kann in jeder bekannten Uberzugstechnik durchgeführt werden, z. B. durch Eintauchen, Sprühen und dergleichen.
Die in Fig. 2 dargestellte beliebige Quelle für Strahlungsenergie muss soviel Strahlung erzeugen, dass eine Pyrolyse des polymeren Überzuges erreicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Laserstrahl eines 1 Watt-Argon-Lasers verwendet, der im Brennpunkt einen Durchmesser
Docket EN 9-67-035 _ A ^ '. .
von 0, 125 mm hat. Der Laserstrahl kann eine Energiedichte von 25 bis 400
2
Joule pro cm bei Abtastgeschwindigkeiten von ungefähr 65 cm pro Minute auf die Unterlage aufbringen. Es kann jedoch auch eine Elektronenstrahlquelle verwendet werden, deren Strahl eine Energiedichte von 2, 5 bis 75 Joule pro
cm auf die Oberfläche der Unterlage bringt. Die Energiedichte auf der Oberfläche der Unterlage lässt sich nach dem gewünschten Grad der Leitfähigkeit im Pyrolisat variieren. Als Beispiel wird in der folgenden Tabelle die Beziehung zwischen der Leitfähigkeit einer durch Pyrolyse erzeugten Leitung und der Energiedichte für einen Punkt mit einem Durchmesser von 0, 12 mm, der durch einen 1 Watt-Argon-Laser erzeugt wird, aufgeführt.
Energiedichte (j/cm )
50 100 200 400
Widerstand in Ohm/cm 990 509 395 380
Wenn als Quelle für die Strahlungsenergie ein Laser dient, wird die Unterlage auf einem Träger befestigt, der in der x, y und ζ-Richtung beweglich ist. Der bewegliche Träger kann durch eine übliche Vorrichtung so programmiert werden, dass er einer entsprechenden vorgegebenen Bahn folgt. Das Muster lässt sich jedoch auch erhalten, indem man Ablenkung, Scharfeinstellung und andere elektrische Parameter des Elektronenstrahls zur Aufzeichnung des
Docket EN 9-67-035
109831 / 1706
vorgegebenen Musters programmiert.
Die Photomaskierung kann mit jedem herkömmlichen M a ski e rung sver fahr en durchgeführt werden. Ein leicht zu entfernendes Photo-Resistmaterial, z.B. auf der Basis von Polyvinylzinnamat, wird auf die pyrolisierten Bereiche der Unterlage in dem durch die einzelnen elektronischen Elemente, die in die Schaltung einzubauen sind, bestimmten Muster aufgetragen. Wenn eine Schal- W tung z. B. leitende und Widerstands gehaftete Elemente enthalten soll, wird
nur der Bereich maskiert, der die Widerstands elemente bilden soll. Der Widerstand kann aber auch aus einem der oben erwähnten pyrolisierbaren Harze hergestellt werden und braucht dann vor dem Auftragen nachfolgender Schaltung s eben en nicht entfernt zu werden. Wenn man z. B. eine zweite Schaltungsebene auftragen will, braucht das Harz nur in den nichtmaskierten Bereichen der ersten Schaltung aufgetragen und die zweite Schicht in einem vorgegebenen Muster wie vorher pyrolisiert zu werden.
Das durch Pyrolyse erzeugte Muster kann durch jede der üblichen stromlosen Metallabscheidungsverfahren verstärkt werden, um die Leitfähigkeit des durch Pyrolyse erzeugten Musters der Leitfähigkeit von in üblicher Weise erzeugten gedruckten Schaltungen anzugleichen. Die Unterlage mit dem durch Pyrolyse erzeugten Muster kann z. B. in ein Bad für stromlose Metallabscheidung getaucht werden, das folgende Zusammensetzung aufweist:
Docket EN 9-67 -0 35
109831/1706
Tabelle I
Kupfer nit rat 15g/l
Natriumbicarbonat 10 »
Rochelle Salz 30 "
Natriumhydroxid 20 "
Formalin (37%) 100 ml/1
pH-Wert 11.5
Temp. °C 24°
Die Unterlage wird solange in dem Bad gelassen, bis die gewünschte Leitfähigkeit erreicht ist, z. B. 24 Minuten bis 16 Stunden, je nach dem, ob das durch Pyrolyse erzeugte Muster vorher sensitiviert worden ist oder nicht.
Das Leitungsmuster kann zusätzlich durch herkömmliches Galvanisieren weiter verstärkt werden. Die stromlose Metallabscheidung kann auch ausfallen und das durch Pyrolyse erzeugte Muster in folgendem Bad galvanisch verstärkt werden:
Tabelle II
Kupferpyrophosphat 0, 64 g/l
Kaliumpyrophosphat 4, 2 /
Ammoniak 0, 06
pH-Wert 8,0-9,0
ORIGWAt INSPHCTSC
Docket EN 9-67-035
109831/1706
-■*- 1765^84
JiO
Die bei dem herkömmlichen Galvanisieren übliche Sensitivierung kann wegfallen, da das durch Pyrolyse erzeugte Muster selbst leitend ist und somit vor dem Abscheiden des Metalls nicht sensitiviert oder aktiviert zu werden braucht. In beiden Fällen haftet das abgeschiedene Metall fest an dem durch Pyrolyse erzeugten Muster.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 ist die Herstellung einer mehrschichtigen ge- W druckten Schaltung im folgenden beschrieben. Im Schritt a wird eine Kupferunterlage mit einer Dicke von ungefähr 0, 035 mm mit einem pyrolisierbaren Material 2 überzogen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupferunterlage mit einem Überzug aus Epoxydharz folgender Zusammensetzung versehen:
Bisphenol A diglycidyläther 100 g
Methylendianilin 26, 2 g
Methyläthylketon 30 g
Das auf die übliche Art auf die Unterlage aufgetragene Harz bildet einen Film von ungefähr 0, 12 bis 0, 25 mm Dicke. Nach sorgfältigem Trocknen
.o
lässt man den Film bei 55 C ungefähr 2 Stunden lang gelieren, dann bei 125 C 2 Stunden härten und schliesslich bei 175 C 2 Stunden lang nachhärten.
Die überzogene Unterlage wird auf einen Träger gesetzt, der nach allen Richtungen bewegt werden kann und mit dem Ausgangs strahl eines 1 Watt
Docket EN 9-67-035 109831/170G
1760484
Argon-Lasers belichtet, dessen Strahldurchmesser 0, 12 mm beträgt, der
eine Energiedichte auf der Unterlage von 200 Joule pro cm und eine Schreibgeschwindigkeit von ungefähr 75 cm pro Minute hat. Die gewünschte Schaltung wird aufgezeichnet, indem man die Bewegung des Trägers entsprechend dem vorbestimmten Muster programmiert. Im Arbeitsgang a in Fig. 1 werden mehrere Punkte 3 dadurch gebildet, dass der Laserstrahl so lange auf die gewünschten Punkte fällt, z. B. ungefähr 50 Millisekunden, bis er den Überzug durchdrungen hat und auf die Kupferunterlage trifft. Die Kupferunterlage bildet die elektrische Verbindung für die nachfolgenden Galvanisierungsope rationen und die Schaltung. Als nächstes wird ein Bereich 4, der die eine Platte eines elektrischen Kondensators bilden soll, der Strahlungsenergie ausgesetzt. Die Zeit der Aussetzung reicht aus zur Pyrolyse der oberen Teile des polymeren Filmes und entspricht ungefähr 25 Millisekunden, während der der Ausgangs strahl eines 1 Watt-Lasers, dessen Strahldurchmesser 0, 12 mm beträgt, auf dem Film ruht. Es wird dabei dafür gesorgt, dass der Strahl den Film nicht durchdringt. Dann wird eine Leitung durch Pyrolyse im Bereich 5 erzeugt, die vom Bereich 4 zu einem der leitendgemachten Löcher 3 verläuft. Das durch Pyrolyse erzeugte Muster wird dann durch stromlose und anschliessend durch galvanische M etallab scheidung verstärkt, kann jedoch auch direkt galvanisch^verstärkt werden. Bereiche der Epoxydharzschicht, die Widerstandselemente bleiben sollen, werden mit einem Phoio-Resistmaterial maskiert, da dieses eine genaue Begrenzung der geschützten Bereiche gestattet. Nach dem Metallisieren wird das Photo-Resistmaterial
Decket EN 9-67-035 ORIGINAL INSPECTED
10983 1/1706
durch ein geeignetes Lösungsmittel entfernt.
Wenn das durch Pyrolyse erzeugte Muster durch stromlose Metallabscheidung verstärkt werden soll, kann die Unterlage in ein Sensitivierungsbad der in den Tabellen III und IV gezeigten Zusammensetzung getaucht werden.
Tabelle III Zusammensetzung des Sensitivierungsbades:
Zinnchlorür 10 g
Konzentrierte HCl 40 ml
Wasser 1000 ml
Tabelle IV
(PdCl Aktivierungsbad)
Palladiumchlorid 1 g
Konzentrierte HCl 10 ml
Wasser 3, 780 ml
Die Unterlage wird zuerst 15 bis 30 Sekunden in das Sensitivierungsbad getaucht, anschliessend mit Wasser abgespült und dann für 5 bis 15 Sekunden in das Palladium-Aktivierungsbad eingetaucht. Nach dem anschliessenden erneuten Abspülen zur Entfernung des überschüssigen Palladiums wird die
Docket EN-9-67-035
109831 /1706
Unterlage dann zur stromlosen Metallabscheidung in das Bad mit der in Tabelle I wiedergegebenen Zusammensetzung getaucht. In diesem Bad verbleibt die Unterlage, bis sich ein Film mit der gewünschten Leitfähigkeit gebildet hat, was im allgemeinen 24 Minuten dauert.
Wenn das durch Pyrolyse erzeugte Muster oder das durch stromlose Metallabs cheidung verstärkte Muster galvanisiert werden soll, wird die Unterlage in ein Galvanisierungsbad mit der in Tabelle II wiedergegebenen Zusammensetzung getaucht. Eine Stromdichte von ungefähr 20 mA/cm wird angelegt, bis sich eine Metallschicht der gewünschten Leitfähigkeit gebildet hat. Die Bildung einer Metallschicht von 0, 025 mm dauert z. B. 13 Minuten. Ähnlich verfährt man bei direkter Galvanisierung, die mit derselben Stromdichte vorgenommen wird. Bei der Galvanisierung dient diein Fig. 1 gezeigte Kupferunterlage als Elektrode. Nach dem Metallnieder schlag wird ein zweiter polymerer Film (siehe Fig. 1, Arbeitsgang b) auf den ersten polymeren Film mit der galvanisierten Konfiguration (Fig. 1, Arbeitsgang a) aufgetragen. Weitere Schaltelemente werden auf die oben beschriebene Art hergestellt. So wird z. B. die zweite Platte 7 des Kondensators genau so gebildet wie die erste Platte. Ein Widerstand 8 entsteht dadurch, dass der Film in üblicher Weise während der Galvanisierung, so dass der Bereich des durch Pyrolyse erzeugten Musters, der das Widerstandselement bilden soll, nicht galvanisiert wird. Die leitenden Bohrungen 3 entstehen wieder dadurch, dass der Energiestrahl den polymeren Film durchdringt. Die neuentstande-
Docket EN 9-67-035
109831/1706
. 1765^84
Tabelle VI
Bad zur stromlosen Metallabscheidung
Ni ekel sulfat 7, 5 g
Kobalt sulfat 5, 0
Ammo nium sulfat 21,0
Natriumzitrat 42,0
Hypophosphorsäure 4 ml *
Ammoniumhydroxyd 6, 6 ml
Wasser 500 ml
Wenn Magnetspeicherelemente und leitende Elemente in derselben Schicht gebildet werden sollen, wird der Bereich des durch Pyrolyse erzeugten leitenden Musters während des Galvanisierens der leitenden Elemente, der die Speicherelemente bilden soll, mit einer Photomaske versehen. Nach der Metallisierung der leitenden Elemente wird die Maske entfernt und die leitenden Elemente während des Galvanisierens der Speicherelemente maskiert. Die übrigen Schichten (Fig. 1 Schritte d und e) werden wie oben hergestellt und können die gewünschten elektronischen Bauteile enthalten. Die Schaltungen auf den verschiedenen Schichten werden durch Galvanisieren der Löcher oder Einsetzen von Metallstiften in diese miteinander verbunden. Bei Bedarf kann die Kupferunterlage 1 auch durch herkömmliche Verfahren geätzt und so zusätzliche Schaltungen erstellt werden oder sie kann auch
Docket EN 9-67-035
109831/1706
nen leitenden Löcher 3 sind mit den alten ausgerichtet. Nach jedem Galvanisieren werden das Überziehen, das Erzeugen eines leitenden Musters durch Pyrolyse und Galvanisieren wiederholt. Jede neue Schicht kann eines oder mehrere Schaltelemente enthalten. So wird z. B. im Arbeitsgang c in Fig. 1 ein rundes leitendes Muster durch Pyrolyse gebildet und anschliessend darauf ein magnetisches Material, z. B. Nickel, eine Kobalt-Nickel-Legierung, eine Kobalt-Nickel-Eisen-Legierung usw. auf galvanisiert, so dass ein magnetisches Element gebildet wird. In den Tabellen V und VI ist die Zusammensetzung typischer Bäder zum Abscheiden magnetischer Filme angegeben.
Tabelle V
Galvanisierung sbad
NiCl2 - 6H2O 110 g/l
CoCl, . 6HO 50
Zt dl
NHCl 25
Na0SO. . lOH-O 50
i 4 L
Na HPO . 5HO bis zum pH-Wert 4. 5
Cm J Ct
,2
Stromdichte 5 mA/cm
Docket EN 9-67-035
109831/1706
entfernt werden, wobei nur Kontaktstreifen für die Schaltungen auf der Karte übriggelassen werden. Bei der Darstellung der zusammengesetzten Schaltung in Fig. 3 ist die Beziehung der Schaltungen der einzelnen Schichten zueinander und ihre Verbindung gezeigt.
Docket EN 9-67-035
1 09831/1706

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen der flächenhaften Leitungszüge einer gedruckten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterlage mit einer Schicht aus einem polymeren pyrolysierbaren Material versehen und dieses entsprechend dem gewünschten Muster der elektrischen Leitungszüge der Energie einer Strahlungsquelle ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere pyrolysierbare Schicht entweder aus einem Phenolharz, oder einem
Epoxydharz, oder einem Polysulfonharz.oder einem aromatischen Polyamid oder einem Polyimid besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie von einem Elektronenstrahl geliefert wird, der der Unterlage eine Energiedichte im Bereich von 2, 5 bis 75 Joule/cm zuführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie von einem Laser geliefert wird, dessen Ausgangsstrahl der
Unterlage eine Energiedichte im Bereich von 25 bis 400 Joule/cm zuführt.
Docket EN 9-67-035
109831/1706
ß»
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Pyrolyse erzeugten flächenhaften Leitungszüge anschliessend metallisiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächen haften Leitungszüge mit einem der Metalle Kupfer, Nickel oder Kobalt bzw. mit einer Nickel-Eisen-Legierung oder einer Kobalt-Nickel-Legierung metallisiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallisieren der flächenhaften Leitungszüge durch stromloses Abscheiden des Metalles bzw. der Metall-Legierung erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallisieren der flächenhaften Leitungszüge durch Galvanisieren erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Teile der durch Pyrolyse erzeugten flächenhaften Leitungszüge vor dem Galvanisieren mit einer Photomaske versehen werden, so dass die maskierten Teile, deren elektrische Leitfähigkeit beim Galvanisieren nicht verbessert wird, als elektrische Widerstände dienen.
Docket EN 9-67 -035 ORIGINAL, INSPECTED
109831/1706
765484
10. Verfahrennach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer mehrlagigen gedruckten Schaltung die Verfahrensschritte nach den Ansprüchen 1 und 7 mehrmals wiederholt werden.
EN 9-67^035
109831/1706
DE19681765484 1967-05-29 1968-05-28 Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung Pending DE1765484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64198567A 1967-05-29 1967-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765484A1 true DE1765484A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24574674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765484 Pending DE1765484A1 (de) 1967-05-29 1968-05-28 Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1765484A1 (de)
FR (1) FR1583800A (de)
GB (1) GB1194112A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018350A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Aimes Gmbh Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln von Biomasse in Kohlenwasserstoffverbindungen, Verfahren zum wenigstens teilweisen Umwandeln von Biomasse in Kohlenwasserstoffverbindungen, Nutzgas und Feststoff, sowie Verfahren zum wenigstens teilweisen Umwandeln von kontaminierten Stoffen in CO2

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425790A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Limours Const Meca Elect El Perfectionnements aux circuits imprimes et a leurs procedes de fabrication
SG40010A1 (en) * 1994-03-15 1997-06-14 Univ Singapore Process for selective metallization on insulating surfaces
IL138530A0 (en) * 2000-09-18 2003-02-12 T L M Advanced Laser Technolog Method for the formation of a pattern on an insulating substrate
US10648945B2 (en) 2010-12-17 2020-05-12 Malvern Panalytical Limited Laser doppler electrophoresis using a diffusion barrier
US8702942B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-22 Malvern Instruments, Ltd. Laser doppler electrophoresis using a diffusion barrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018350A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Aimes Gmbh Umwandlungsvorrichtung zum Umwandeln von Biomasse in Kohlenwasserstoffverbindungen, Verfahren zum wenigstens teilweisen Umwandeln von Biomasse in Kohlenwasserstoffverbindungen, Nutzgas und Feststoff, sowie Verfahren zum wenigstens teilweisen Umwandeln von kontaminierten Stoffen in CO2

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194112A (en) 1970-06-10
FR1583800A (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0277325B1 (de) Verfahren und Beschichtungsmittel zum Aufbringen elektrisch leitender Druckbilder auf isolierende Substrate
DE2238002B2 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE3700910C2 (de)
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3538652A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff
DE2854385A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3800890C2 (de)
DE2636683C3 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1765484A1 (de) Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung
DE2725096A1 (de) Verfahren zum praeparieren der oberflaeche eines dielektrischen materials fuer das stromlose aufbringen von metallschichten
DE2059987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines filmartigen Leitungsmusters aus Metall
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE3045280T1 (de)
DE2515875A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
DE2812497B2 (de) Gedruckte Schaltung
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2700868A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten mit schichtwiderstaenden
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
EP0071003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DD263179A1 (de) Verfahren zur lokalen vernetzung von polymeren
DE2821196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten