DE102005011345A1 - Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102005011345A1
DE102005011345A1 DE200510011345 DE102005011345A DE102005011345A1 DE 102005011345 A1 DE102005011345 A1 DE 102005011345A1 DE 200510011345 DE200510011345 DE 200510011345 DE 102005011345 A DE102005011345 A DE 102005011345A DE 102005011345 A1 DE102005011345 A1 DE 102005011345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
nanostructure
ion
solution
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510011345
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm H. Dr. Brünger
Dietmar Dr. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510028391 priority Critical patent/DE102005028391A1/de
Priority claimed from DE200510028391 external-priority patent/DE102005028391A1/de
Priority to PCT/EP2006/000335 priority patent/WO2006094574A1/de
Publication of DE102005011345A1 publication Critical patent/DE102005011345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/20Masks or mask blanks for imaging by charged particle beam [CPB] radiation, e.g. by electron beam; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1868Radiation, e.g. UV, laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/204Radiation, e.g. UV, laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2059Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a scanning corpuscular radiation beam, e.g. an electron beam
    • G03F7/2065Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a scanning corpuscular radiation beam, e.g. an electron beam using corpuscular radiation other than electron beams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur und insbesondere zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat oder Si-Wafer durch Ionenbestrahlung und anschließende elektrodenlose Abscheidung in einer übersättigten Lösung. DOLLAR A Es gibt zahlreiche schon verwirklichte mögliche Ansätze zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat. Zu denken sind hierbei primär an die wohl bekannten lithographischen Verfahren, die in den letzten Jahren die Mikrometer-Schwelle unterschritten haben. Es sind aber auch alternative Verfahren entwickelt worden, z. B. liefern Block-Copolymere häufig reguläre Muster in Nanometer-Dimensionen, die man zur Erzeugung eines regulären Feldes von Nanopartikeln nehmen könnte, z. B. über die unterschiedliche Benetzbarkeit der verschiedenen Zonen. Des Weiteren können selbst organisierende Materialien wie z. B. poröses Aluminiumoxid mit Poren und deren Abständen in der Nanometer-Größenordnung mit metallischen oder halbleitenden Materialien gefüllt werden. Ein weiterer Ansatz wählt die Kanten einzelner Atomlagen eines leicht schräg angeschliffenen Ionenkristalls (z. B. NaC1) als bevorzugte Nukleationszentren z. B. für auf der Oberfläche dieser Kristalle diffundierende Metallatome. DOLLAR A Üblicherweise weisen die Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat im Wesentlichen zwei Schritte auf, wobei diese zwei Schritte je nach Art der Herstellungsverfahren sich aus weiteren Teilschritten ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur und insbesondere zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat oder Si-Wafer durch Ionenbestrahlung und anschließende elektrodenlose Abscheidung in einer übersättigten Lösung.
  • Es gibt zahlreiche schon verwirklichte mögliche Ansätze zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat. Zu denken sind hierbei primär an die wohl bekannten lithographischen Verfahren, die in den letzten Jahren die Mikrometer-Schwelle unterschritten haben. Es sind aber auch alternative Verfahren entwickelt worden, z. B. liefern Block-Kopolymere häufig reguläre Muster in Nanometer-Dimensionen, die man zur Erzeugung eines regulären Feldes von Nanopartikeln nehmen könnte, z. B. über die unterschiedliche Benetzbarkeit der verschiedenen Zonen. Des Weiteren können selbst organisierende Materialien wie z. B. poröses Aluminiumoxid mit Poren und deren Abständen in der Nanometer-Größenordnung mit metallischen oder halbleitenden Materialien gefüllt werden. Ein weiterer Ansatz wählt die Kanten einzelner Atomlagen eines leicht schräg angeschliffenen Ionenkristalls (z.B. NaCl) als bevorzugte Nukleationszentren z.B. für auf der Oberfläche dieser Kristalle diffundierende Metallatome.
  • Üblicherweise weisen die Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat im wesentlichen zwei Schritte auf, wobei diese zwei Schritte je nach Art der Herstellungsverfahren sich aus weiteren Teilschritten zusammensetzen, nämlich dem Erzeugen von Nukleationszentren auf dem Substrat, wobei die Struktur der Nukleationszentren die spätere Nanostruktur definiert, und die Abscheidung des Materials für die Nanostruktur auf den Nukleationszentren.
  • Voraussetzungen für gezielte und problemlose Materialabscheidungen ist die Existenz geeigneter Nukleationszentren auf der Substratoberfläche, an die die auszuscheidenden Elemente, die die Nanostruktur bilden, andocken können (von C. Martin poetisch als „molecular anchor" bezeichnet). Dieser Fall wurde bislang z.B. für Polymere im Detail nur für das Innere geätzter Ionenspuren in Polymeren untersucht, siehe „Ion Irradiation of Polymers" von D. Fink, Springer-Verlag, Vol. 2 (2004). Hier existieren einige durch den Ätzprozess erzeugte oder durch das Ätzen freigelegte natürliche Oberflächendefekte. Da die Flächendichte dieser Nukleationszentren nicht für die Abscheidung homogener Schicht ausreicht, müssen weitere Nukleationszentren erzeugt werden. Dies kann durch chemische Prozesse geschehen, z. B. durch chemisches Anlagern von Sn- oder Pd-Atomen an die oberflächlichen Polymerketten, welche ihrerseits andere Metallatome binden können, oder durch Laserbestrahlung in wässerigem oxydierenden Medium, d.h. durch Anlagerung von Sauerstoffbrücken an Polymerketten, an die sich dann Metallatome binden können, oder durch Ionenbestrahlung. Nachteilig an der chemischen Aktivierung ist die im Vergleich zu anderen Verfahren geringe räumliche Auflösung, die sie für Nanostrukturen ungeeignet macht. Der wesentliche Nachteil der Laseraktivierung ist die Kontaminationsanfälligkeit, da der Prozess in wässerigem, oxydiertem Medium stattfindet.
  • Im Allgemeinen werden drei Ansätze der Ionenbestrahlung unterschieden: Die fokussierte Ionenbestrahlung, die maskierte Ionenbestrahlung und die Ionenprojektion.
  • Die fokussierte Ionenbestrahlung, die auch als Focussed Ion Beam (FIB) bezeichnet wird, ist eine serielle Technik, d.h. der Ionenstrahl wird auf einen Punkt auf dem Substrat fokussiert und die Nanostrukturen werden üblicherweise durch zeilenweises Rastern des Ionenstrahls erzeugt. Nachteilig an der fokussierten Ionenbestrahlung aufgrund des seriellen Bestrahlens des Substrats ist die geringe Schreibgeschwindigkeit, die sie für eine Massenproduktion unattraktiv macht.
  • Die maskierte Ionenbestrahlung, die auch als Masked Ion Beam (MIB) bezeichnet wird, ist eine parallele Technik, die eine durch eine Maske definierte Struktur 1:1, das heißt, in gleicher Form und Größe wie die Maske, auf dem Substrat erzeugt. Für das Erzeugen einer Nanostruktur auf dem Substrat wird daher eine Maske mit der herzustellenden Nanostruktur benötigt, die aber gleichzeitig derselben hohen Bestrahlungsintensität wie das Substrat selbst ausgesetzt ist. Die hohen Anforderungen an die Kleinheit der Maskenstrukturen und Maskenerhitzungsprobleme beschränken daher den Einsatz dieser Technik. Um die Streuung bei der Abbildung des Maskenmusters auf das Substrat zu minimieren, wird der Abstand zwischen Maske und Substrat so gering wie möglich eingestellt. Die Streuung ist minimal, wenn die Maske direkt auf dem Substrat aufliegt, dies führt jedoch wiederum zu einem erhöhten Maskenverschleiß.
  • Die Ionenprojektion, die auch als Ion Projection (IP) bezeichnet wird, ist wie die maskierte Ionenbestrahlung eine parallele Technologie, weist jedoch erhebliche Vorteile auf. Die Ionenquelle bestrahlt die Lochmaske mit Ionen relativ geringer Energie, cirka 5 keV, erst nach der Lochmaske werden die Ionen auf etwa 60 keV bis 90 keV beschleunigt. Dadurch wird die Lochmaske nur einem Bruchteil der Energie ausgesetzt, der das Substrat zum Schreiben der durch die Lochmaske definierten Nanostrukturen ausgesetzt wird. Dadurch wird nicht nur sowohl eine Verlängerung der Lochmaskenlebenszeit sondern vor allem auch eine Erhöhung der möglichen Bestrahlungsintensität des Substrats realisiert. Daher wird ferner zwischen der „herkömmlichen" Ionenprojektion, unter Verwendung eines Schutzlacks auf dem Substrat, und der direkten oder „lacklosen" Ionenprojektion, bei der die Nanostrukturen bzw. Nukleationszentren direkt, d.h. ohne Verwendung eines Schutzlackes definiert werden, unterschieden. Der Vorteil der lacklosen Ionenprojektion liegt vor allem in der Einsparung der zusätzlichen, aufwändigen Prozessschritte des Lackaufbringens auf das Substrat und des späteren Lackablösens vom Substrat sowie der Vermeidung von Unreinheiten, die durch die Lackreste entstehen.
  • Nachgelagerte elektrostatische Ionenlinsen verkleinern bei der Ionenprojektion die durch die Lochmaske projizierte Struktur bis zu einem Faktor 1:10. Dadurch werden wesentlich kleinere Strukturen als in der maskierten Ionenbestrahlung möglich und gleichzeitig die Anforderungen an die Maske bis zu einem Faktor 10 entspannt.
  • Nach der Definition der Nanostruktur durch die Erzeugung der entsprechenden Nukleationszentren, folgt das Abscheiden des Materials für die Nanostrukturen. Hier finden vor allem elektrochemische Verfahren, auch Elektrodepositionstechniken genannt, Anwendung. Dabei wird das Substrat in ein Elektrolyt eingebracht, und im Zuge eines galvanischen Prozesses zwischen einer Gegenelektrode, die sich auch in dem Elektrolyt befindet, dem Elektrolyt und dem Substrat, die Abscheidung des Nanostrukturmaterials bewirkt. Bei Verfahren mit Lackschichten, wird hierbei das Material an den Stellen des Substrats abgeschieden, an denen sich kein Schutzlack befindet. Bei lacklosen Verfahren, wie z.B. bei der lacklosen Ionenprojektion, wird das Material vor allem an den zuvor erzeugten Nukleationszentren abgeschieden. Wesentlicher Nachteil dieses elektrochemischen Verfahrens ist, das für den notwendigen Stromdurchgang ein leitendes oder halbleitendes Substrat benötigt wird. Damit ist dieses Verfahren für nicht-leitende Substrate ungeeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen zu schaffen, welches die Erzeugung von Nanostrukturen unabhängig von der Leitfähigkeit des Substrats ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat, mit folgenden Schritten:
    Bestrahlen einer Oberfläche des Substrats durch Ionen, um einen für die herzustellende Nanostruktur erforderlichen Bereich auf der Oberfläche zu definieren, wobei die Bestrahlung eine selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Substrats erzeugt;
    Einbringen des bestrahlten Substrats in eine übersättigte Lösung, die das zur Herstellung der Nanostruktur erforderliche Material enthält, um das Material selektiv auf dem definierten Bereich stromlos abzuscheiden; und
    Entfernen des Substrats aus der Lösung nach der selektiven Abscheidung des Materials.
  • Das Substrat kann ein leitendes, halbleitendes oder nichtleitendes Material, z. B. ein Polymer oder Glas, sein.
  • Der Ansatzpunkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, von dem im Stand der Technik verwendeten und auf metallische und halbleitende Substrate beschränkten Prozess, mit einer Ionenbestrahlung zum Bilden von Nukleationszentren auf dem Substrat und einem elektrochemischen Abscheiden des Materials für die Nanostrukturen, abzugehen, und statt dessen einen zweistufigen Prozess einzusetzen, der eine direk te, lacklose Ionenbestrahlung für das Erzeugen der Nukleationszentren für beliebige Substrate verwendet, und einen chemischen, elektrodenlosen Prozess zur Abscheidung des Materials für die Nanostrukturen nutzt.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem mit Ionen (z.B. Ar+, 75 keV) beschossene strukturierte Flächen auf einem Substrat oder Si-Wafer in einem nachfolgenden galvanischen Prozess mit metallischen Schichten (Au, Cu ...) belegt werden und bei dem im galvanischen Bad mit Elektroden und Stromdurchgang gearbeitet wird, der erfindungsgemäße Prozess bei der Schichtabscheidung ohne Elektroden und ohne Stromdurchgang auskommt. Das hat den Vorteil, dass jetzt auch auf Nichtleitern (Glas, Polymerfolien) allein durch Eintauchen in stark übersättigte Lösungen effizient abgeschieden werden kann.
  • Als übersättigte Lösungen kommen vorzugsweise solche in Betracht, deren chemische Reaktion zu schwer löslichen oder unlöslichen Reaktionsprodukten führt. Solche Lösungen benötigen zur Initialisierung der Ausscheidung Nukleationszentren, die erfindungsgemäß durch Ionenbestrahlung erzeugt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren keine Lackschichten erfordert, wie sie bei herkömmlichen Lithographietechnologien erforderlich sind. Dies hat den weiteren Vorteil, dass dadurch das Potential bei der industriellen Anwendung gesteigert werden kann, da zum Einen zusätzliche Prozessschritte eingespart werden können, und gleichzeitig Lackrückstände vermieden werden. Ferner hat die Verwendung von Lackschichten den Nachteil, dass bei der Abscheidung des Lacks an kritischen Stellen auf einem Substrat, z. B. an Kanten oder in Vertiefungen, Lack in einer Dicke angehäuft wird, die kein Durchbelichten zulässt, so dass keine Strukturierung möglich ist. Dieser Nachteil tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsfeld für die vorliegende Erfindung ist z.B. die Abscheidung von Leiterbahnen für Plastik-Elektronik auf Polymerfolien ohne aufwändige Lacktechnik, wie sie z.B. für die Herstellung von RFID-Labeln (Radio Frequency IDentification) von großem industriellem Interesse ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nutzt für den ersten Schritt des Verfahrens, für die Ionenbestrahlung, die Ionenprojektion. Die Ionenprojektion weist verschiedene Vorteile gegenüber anderen Ionenbestrahlungsverfahren auf: 1. einen wesentlich höherem Durchsatz durch das parallele Schreiben bzw. Definieren der Nanostrukturen auf dem Substrat, 2. als kontaktloses Lithographieverfahren, berührt die Lochmaske das Substrat nicht, so dass der Maskenverschleiß reduziert wird, und 3. können durch optische Verkleinerungsverfahren noch kleinere Nanostrukturen und damit Bauelemente produziert werden. Das wurde noch nie bei der Produktion von Nanoteilchen auf nichtleitenden Substraten angewendet.
  • Die Ionenbestrahlung wurde im Zusammenhang mit der Erhöhung der Haftfähigkeit an Metallfilmen auf Polymerfolien schon vor langem gründlich erforscht. Schon bei geringen Flüssen (ca. 1012 cm–2) niederenergenetischer Ionen (ca. 30 keV) wird eine genügende Dichte von Nukleationszentren erzeugt. Am effizientesten ist es, die neuen Materialien unmittelbar nach der Bestrahlung abzuscheiden, da dann auch noch kurzlebige elektronische Defekte existieren, die ansonsten nach längeren Wartezeiten wieder rekombinieren. Die Abscheidung glatter Metallfilme innerhalb geätzter Ionenspuren erfolgt im Ionen bestrahlten Bereich bis zu der Tiefe, die der Ionenreichweite entspricht. Ionenbestrahlung fördert auch die Produktion chemischer Nukleationszentren. Umgekehrt können ionenbestrahlte Gebiete durch passende chemische Behandlung (z.B. Polyimid mit Salpetersäure) auch bevorzugt passiviert werden, so dass hier die chemische Abscheidung bevorzugt unterdrückt wird, selbst wenn sich auf den nichtbestrahlten Gebieten schon Metalle abscheiden. Schließlich wurden noch Ätz- und Abscheideverfahren miteinander kombiniert, indem ionenbestrahlte Gebiete simultan oberflächenmodifiziert und gleichzeitig metallbeschichtet worden. Auf diese Weise wurden Felder aus Miniaturspiegeln erzeugt.
  • Alle bekannten Untersuchungen bezogen sich bislang nur auf die Produktion großflächiger und möglichst glatter metallischer Filme auf Polymerfolien oder auf die Produktion glatter Metallröhrchen in geätzten Schwerionenspuren. Die Vorstufe davon, nämlich die Abscheidung eng benachbarter leitender Nanocluster hoher Flächendichte (d.h. einer großen Anzahl von Nanostrukturen pro Flächeneinheit) wurde bislang nur von den Gesichtspunkten aus diskutiert, dadurch entweder Drucksensoren zu erzeugen, oder dadurch die Leitfähigkeit geätzter Ionenspuren und deren Temperaturabhängigkeit maßzuschneidern, indem die darin auftretenden verschiedenen Leitungsmechanismen (z.B. 2-dimensionale thermionische Elektronenemission, Elektronentunnel oder Perkulation) gezielt ausgenutzt werden würde.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ermöglicht durch die Ionenbestrahlung die Aktivierung und Abscheidung planarer, kleinster Bezirke im Nanometer-Bereich („Nanocluster") statt wie bisher nur die Herstellung großer Metallfilme auf Polymerfolien oder die Produktion metallischer Röhrchen in Ionenspuren. Der Vorteil der Ionenbestrahlungsaktivierung gegenüber der chemischen Aktivierung ist, dass dieselbe mit wesentlich besserer räumlicher Auflösung erfolgen kann, und es lässt sich die optimale Nukleationszentrendichte durch Wahl der Ionenfluenz leicht einstellen. Der Vorteil der Ionenbestrahlungsaktivierung gegenüber der Laser-Aktivierung ist, dass der Aktivierungsprozess nicht in wässrigen oxidierenden Medium stattfinden muss, das heißt, dass er kontaminationsfrei ist.
  • Durch die Kombination der Ionenprojektion und des chemischen Abscheideprozesses zum selektiven Abschneiden von z.B. Metallen auf den durch die Ionenprojektion definierten Bereichen wird eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Erzeugung von eng benachbarten leitenden Nanostrukturen und Nanoclustern hoher Flächendichte ermöglicht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Anmeldung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur lacklosen Ionenprojektion eines Substrats;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum selektiven chemischen Metallabscheiden auf einem Substrat, das durch Ionenbestrahlung definierte Nukleationszentren aufweist;
  • 3 Rasterelektronen-Mikroskopaufnahme (1000-fache Vergrößerung) einer elektrodenlosen Abscheidung von Ag auf Si nach 75 keV Xe+ Bestrahlung mit einem Ionenprojektor;
  • 4 Rasterelektronen-Mikroskopaufnahme (4000-fache Vergrößerung) einer elektrodenlosen Abscheidung von Ag auf Si nach 75 keV Xe+ Bestrahlung mit einem Ionenprojektor;
  • 5 Licht-Mikroskopaufnahme einer elektrodenlosen Abscheidung von Ag auf Glas nach 75 keV Xe+ Bestrah lung mit einem Ionenprojektor, lichtmikroskopische Aufnahme in Auflicht; und
  • 6 Licht-Mikroskopaufnahme einer elektrodenlosen Abscheidung von Ag auf Glas nach 75 keV Xe+ Bestrahlung durch einen Ionenprojektor, lichtmikroskopische Aufnahme in Durchlicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der 1 und 2 näher erläutert wird, zwei Schritte:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für das Ionenbestrahlen einer Oberfläche des Substrats, um einen für die herzustellende Nanostruktur erforderlichen Bereich auf der Oberfläche zu definieren, wobei die Bestrahlung eine selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Substrats erzeugt. In der Vorrichtung, in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Ionenprojektor 10, wird eine Lochmaske 12, die die zu übertragenden Struktur enthält, mit Ionen (z.B. He, Ar, Xe) einer Ionenquelle 14 bestrahlt und mittels einer verkleinernden elektrostatischen Ionenoptik 16, bestehend aus einer elektrostatischen Beschleunigungslinse und einer elektrostatischen Projektionslinse, auf das Substrat 18, z.B. Glas oder Si-Wafer, siehe 3 bis 6, abgebildet. Die mit ca. 75 keV einschlagenden Ionen erzeugen auf dem Substrat eine Veränderung des Oberflächenpotentials, das auch nach der Entnahme aus der Vakuumkammer des Ionenprojektors erhalten bleibt. 18a, 18b und 18c zeigen exemplarisch Substratbereiche, deren Oberflächeneigenschaften durch die Ionenbestrahlung verändert wurden.
  • Die elektrostatische Ionenoptik kann eine einfache bis zehnfache Verkleinerung bewirken. Alternativ kann auf die Ionenoptik verzichtet werden, und das Bild wird durch Schattenwurf erzeugt. Auch bei einer Ionenoptik, deren Ver kleinerung auf einfach eingestellt ist, wird das Bild durch Schattenwurf erzeugt. Ein wesentlicher Vorteil der verkleinernden Ionenoptik ist die Möglichkeit, auf dem Substrat noch kleinere Strukturen abzubilden, als sie die Lochmaske selbst aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil des Konzepts der Ionenprojektion ist die geringere thermische Beanspruchung der Lochmaske und damit längere Lebensdauer als bei maskierter Ionenbestrahlung, da die Ionen erst nach der Maske durch die Ionenoptik von ca. 5 keV auf z.B. 75 keV beschleunigt werden, um die für die selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Substrats notwendige Energie zu erhalten. Um die Streuung und Diffusion bei maskierter Ionenbestrahlung (MIB) zu minimieren, wird die Lochmaske üblicherweise direkt auf das Substrat aufgelegt, hat also direkten Kontakt zum Substrat. Im Gegensatz dazu haben Lochmaske und Substrat bei den Verfahren der Ionenprojektion keinen Kontakt. Deshalb wird die Ionenprojektion auch als kontaktlose oder berührungsfreie Ionenbestrahlung bezeichnet. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Methode der berührungsfreien Ionenbestrahlung ist der geringere Maskenverschleiss.
  • Chemische Abscheideverfahren, insbesondere der „Chemical Bath Deposition (CBD) process" und die „ElectrodeLess Deposition (ELD)" sind wohl bekannte Technologien. Beide Verfahren nutzen chemische Reaktionen aus und benötigen deshalb keinen Elektronenaustausch mit einem leitenden Substrat, wie die Elektrodepositionstechnik. Die ELD ist ein Oxidations-Reduktions-Prozess, mit dem Nebeneffekt, dass Reste des dazu benötigten Reduktionsmittels stets im deponierten Film mit erscheinen. Bei der CBD-Methode ändert sich der Oxidationszustand nicht, hier erfolgt die Materialausscheidung durch Kondensation aus einer übersättigten Lösung.
  • Die zu deponierenden Elemente werden entweder durch homogene oder durch heterogene Ausscheidungsprozesse aus ihrer Lösung entfernt. Homogene Ausscheidungen sind Ausscheidungen in der Flüssigkeit selber, so dass diese trübe wird und die Ausscheidungen später sedimentieren. Heterogene Ausscheidungen sind Ausscheidungen an den Wänden des Reaktionsgefäßes und an der Probe selbst. Das Verhältnis von homogener zu heterogener Ausscheidung auf der Probe lässt sich im Wesentlichen durch die Wahl der Oberflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Probenoberfläche und einen geeigneten Übersättigungsgrad der Lösung steuern. Um heterogene Abscheidung zu fördern, müssen das Übersättigungsverhältnis größer als 1 und die Oberflächenspannung genügend klein sein. Für genügend kleine Oberflächenspannungen existiert keine Nukleationsbarriere. Bislang konnten Cu, Ag, Au, Pt, Pd, Ni, Fe, Co-W-P, Ni-W-P und Ag-W-Legierungen sowie die meisten binären und ternären Chalcopyrite durch ELD auf passenden Substraten abgeschieden werden.
  • Heterogene Deposition lässt sich auch aus der Gasphase erreichen. Hier bestimmt die Grenzflächenspannung zwischen dem Substratmaterial und dem zu deponierenden Material die Ausscheidungsgeschwindigkeit. Abscheidungen aus der Gasphase haben den großen Vorteil, wesentlich kontaminationsfreier und besser in die heutigen Verfahrenstechniken integrierbar zu sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für eine selektive chemische Abscheidung. Die in Schritt 1 durch Ionenbestrahlung erzeugte Veränderung des Oberflächenpotentials sorgt dafür, dass in einem erfindungsgemäßen Beispiel bei Eintauchen des Substrats 18 in eine geeignete übersättigte Metallsalzlösung 20 zunächst nur an den bestrahlten Stellen 18a, 18b und 18c, also selektiv, Nanostrukturen (22a, 22b, 22c) abgeschieden werden. Auf diese Weise lassen sich z.B. Leiterbahnen für Plastik-, Elektronik auf Polymerfolien ohne aufwändige Lacktechnik abscheiden, was ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist.
  • 3 und 4 zeigen das Ergebnis eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Abscheidens von Ag auf Si bzw. 5 und 6 das Ergebnis eines beispielhaften Abscheidens von Ag auf Glas. 5 weist ferner im oberen Bereich feine Teststrukturen (50) auf.
  • Des Weiteren bewirkt ein erfindungsgemäßes Verfahren im Gegensatz zu allen Methoden ohne besondere Vorkehrungen, deren Nukleationszentren auf der Oberfläche statistisch verteilt wären und dadurch das Wachstum von Clustern beliebiger Gestalt und Größe und beliebigen Abstands initiieren würden, Nukleationszentren, die in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind und deren Form genau vorher bestimmt ist. Der Vorteil derartiger Felder äquidistanter und monodisperser Nanocluster ist, dass ihre Positionierung genau bekannt ist, und in Folge dessen damit der Größenmaßstab der Auslegung entsprechender elektronischer Bauelemente verringert werden kann. 5 und 6 zeigen das Ergebnis eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Verfahrens: ein Nanocluster quadratischer Silberabscheidungen mit einer Kantenlänge von 120 μm auf Glas, die äquidistant angeordnet sind. Die Aktivierung der quadratischen Nanostrukturen wurde durch einen Ionenprojektion mit Xe+ Ionen, die auf 75 keV beschleunigt wurden, bewirkt.
  • Eine weitere beispielhafte Herstellung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • 1. Bereitstellen einer lithographischen Lochmaske für die nachfolgende Ionenprojektion;
    • 2. Bestrahlen einer Polyimid-(Kapton)Folie mit 30 keV bis 100 keV-Ionen bei Flüssen von etwa 1019 bis 1015 cm–2 von regelmäßig angeordneten Stellen nanometrischer Dimensionen durch die Maske mit Hilfe kontaktloser Nanolithographie.
    • 3. Abscheiden von Silber auf diese Folie. Hierbei wurde das historische Rezept der Herstellung von Silberspiegeln (Firma St. Gobin, Paris, ca. 1880–1890) zugrundegelegt: AgNO3-Lösung + NaHO → Fällung von Hydroxyd; Auflösung der Fällung in Amoniak unter Komplexsalzbildung; Hinzufügen von Glukose zur Reduktion des Silbers; Nach Initiierung des Reduktionsgangs Einfügen der bestrahlten Folie in die Lösung; Herausnehmen des Folie aus der Lösung, wenn bestrahltes Gebiet anfängt, metallisch zu reflektieren, aber noch nicht das unbestrahlte (nach ca. ½ bis 1 Minute). Da zu hohe Lösungs-Konzentrationen zu schnelle Abscheidungsgeschwindigkeiten bewirken, so dass der Vorgang nicht gut kontrolliert werden kann, empfiehlt sich der Einsatz geringerer Konzentrationen.
    • 4. Untersuchung des Silberbelages mit optischer und Rasterelektronen-Mikroskopie; Als Masken für die berührungsfreie Lithographie kommen entweder die nach bekannten Verfahren, z.B. lithographischen Verfahren mit und ohne Schutzlacks zum Einsatz, oder es können hierzu ca. 10 bis 100 μm dicke, freitragende Keramikfolien aus porösem Aluminiumoxid verwendet werden. Die Keramikfolien aus porösem Aluminiumoxid können, je nach Herstellungsverfahren, Poren in einem regelmäßigen Muster aufweisen, mit Durchmessern von etwa 10 nm bis etwa 1 μm. Dieses Verfahren wurde von einem der Erfinder erfolgreich getestet. Beliebige Strukturen können mit der Silberoxidtechnik nicht hergestellt werden, jedoch sind Spuren aus porösem Al2O3 wesentlich billiger als kommerziell hergestellte. Keramikfolien aus porösem Aluminiumoxid sind eine wichtige Neuerung, da aufgrund der geringen Porendurchmesser noch kleinere Nanostrukturen hergestellt werden können, die Maske selbst gleichzeitig aber auch kostengünstiger als durch bekannte Verfahren hergestellt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat bewirkt eine gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Substrats durch eine Ionenprojektion gefolgt von einer selektiven, lokalen chemischen Abscheidung in einer übersättigten Lösung der Strukturen, wobei sich die erforderlichen Veränderungen der Oberflächeneigenschaften durch geringe Ionen-Implantationsdosen, vorzugsweise im Bereich von 1012 bis 1016 Ionen cm 2 erreichen lassen. Vorzugsweise liegt die Bestrahlungsdauer im Sekundenbereich. Durch die Veränderung der Oberflächeneigenschaften wird eine erhöhte chemische Reaktivität dieser Bereiche hervorgerufen. Die so veränderten Oberflächenabschnitte bewirken dann das beschriebene selektive, lokale Abscheiden des gewünschten Materials in einer übersättigten Lösung. Die Bade- bzw. Einbringdauer des Substrats in der übersättigten Lösung ist kürzer als einige Minuten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den verwendeten Substraten um Halbleiter- oder nichtleitende Substrate.
  • Das abzuscheidende Material ist vorzugsweise ein Metall oder ein Halbleiter.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele schaffen daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen, welches insbesondere einen kosteneffizientere Erzeugung von leitenden und halbleitenden Nanostrukturen bei höherem Durchsatz auf polymeren Substraten ermöglicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat (18), mit folgenden Schritten: a) Bestrahlen einer Oberfläche des Substrats (18) durch Ionen, um einen für die herzustellende Nanostruktur (22a, 22b, 22c) erforderlichen Bereich (18a, 18b, 18c) auf der Oberfläche zu definieren, wobei die Bestrahlung eine selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Substrats erzeugt; b) Einbringen des bestrahlen Substrats (18) in eine übersättigte Lösung (20), die das zur Herstellung der Nanostruktur erforderliche Material enthält, um das Material selektiv auf dem definierten Bereich (18a, 18b, 18c) stromlos abzuscheiden; und c) Entfernen des Substrats aus der Lösung (20) nach der selektiven Abscheidung des Materials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften im Schritt a) eine Veränderung des Oberflächenpotentials oder einen Oberflächendefekt bewirkt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Bereich der Oberfläche des Substrats (18a, 18b, 18c), der die selektive Veränderung der Oberflächeneigenschaften aufweist, und ein Bereich mit unveränderten Oberflächeneigenschaften unterschiedliche chemische Reaktivitäten aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Übersättigungsgrad der übersättigten Lösung (20) und eine Einbringdauer des bestrahlten Substrats (18) in die übersät tigte Lösung derart abgestimmt sind, dass bei Entfernen des Substrats aus der Lösung nach Ablauf der Einbringdauer der Bereich des Substrats mit der höheren chemischen Reaktivität (18a, 18b, 18c) einen Materialbelag (22a, 22b, 22c) einer vorgegebenen Dicke aufweist, und ein restlicher Bereich des Substrats keinen bzw. einen Materialbelag von zu vernachlässigender Dicke aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die übersättigte Lösung (20) einen geringen Übersättigungsgrad aufweist und die Einbringdauer etwa ½ bis 1 Minute beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Substrat (18) elektrisch nicht-leitend ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das in Schritt b) abzuscheidende Material ein Metall oder ein Halbleiter ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die übersättigte Lösung (20) eine übersättigte Metallsalzlösung ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem für das Bestrahlen des Substrats (18) in Schritt a) entweder eine Ionenprojektion oder eine fokussierte Ionenbestrahlung eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Bestrahlen des Substrats das Bereitstellen der Maske (12) für die herzustellende Nanostruktur (22a, 22b, 22c) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Maske (12) eine etwa 10 μm bis 100 μm dicke, freitragende Keramikfolie aus porösem Aluminiumoxid (Al2O3) umfaßt, die Poren in regelmäßigem Muster und mit einem Porendurchmesser von etwa 10 nm bis 1 μm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Substrat (18) mit einer Ionendosis zwischen 1012 Ionen/cm2 und 1016 Ionen/cm2 und Ionen mit einer Energie zwischen 30 keV und 100 keV für eine Dauer im Sekundenbereich bestrahlt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung planarer, metallischer oder halbleitender Nanostrukturen (22a, 22b, 22c) eines vorgegebenen Musters auf Polymerfolien, bei dem die herzustellende Nanostruktur durch Ionenprojektion ohne Lackschicht definiert und die Abscheidung der Nanostruktur in einer übersättigten Lösung (20) ohne Elektroden bewirkt wird.
DE200510011345 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat Ceased DE102005011345A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028391 DE102005028391A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
PCT/EP2006/000335 WO2006094574A1 (de) 2005-03-11 2006-01-16 Verfahren zum herstellen einer nanostruktur auf einem substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028391 DE102005028391A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011345A1 true DE102005011345A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37387486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011345 Ceased DE102005011345A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011345A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093277A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102009004305A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Bpe E.K. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern mit mikro- und/oder nanostrukturierten Oberflächen oder von mikro- und/oder nanogroß durchbrochenen Folien
DE102009038108A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bpe E.K. Verfahren zum Aufbringen von mikro-und/oder nanogroßen Strukturen auf feste Körper
DE102010017357A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Bpe E.K. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit mikro- und/oder nanostrukturierten Oberflächen oder von mikro- und/oder nanogroß durchbrochenen Folien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844227C2 (de) * 1998-09-26 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus übersättigten Lösungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844227C2 (de) * 1998-09-26 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus übersättigten Lösungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ada et al.: "Ion beam modification and patterning of organosilane self-assembled monolayers" in J. Vac. Sci. Technol. B, 1995, Vol. 13, Nr. 6, S. 2189-2196 *
Bhansali et al.: "Selective electroless copper plating on silicon seeded by copper ion implatat- ion" in Thin Solid Films, 1994, Vol. 253, S. 391- 394 *
Razpet et al.: "Ion transmission and character- ization of ordered nanoporous alumina" in Nuclear Instruments and Methods in Physics Research B, 2004, Vol. 222, S. 593-600 *
Spiegel et al.: "Ion projection sensitized selective Cu electroplating on uncoated p-Si" in J. Vac. Sci. Technol. B, 2002, Vol. 20, Nr. 6, S. 2713-2716 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093277A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102009004305A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Bpe E.K. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Körpern mit mikro- und/oder nanostrukturierten Oberflächen oder von mikro- und/oder nanogroß durchbrochenen Folien
EP2206678A2 (de) 2008-12-12 2010-07-14 BPE e. K. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit mikro- und/oder nanostrukturierten Oberflächen und von mikro- und/oder nanogross durchbrochenen Folien
DE102009038108A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bpe E.K. Verfahren zum Aufbringen von mikro-und/oder nanogroßen Strukturen auf feste Körper
DE102010017357A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Bpe E.K. Verfahren zur Herstellung von Körpern mit mikro- und/oder nanostrukturierten Oberflächen oder von mikro- und/oder nanogroß durchbrochenen Folien
WO2012048693A1 (de) 2010-06-14 2012-04-19 Bpe E. K. Verfahren zum strukturieren von körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120834B1 (de) Optisch strukturiertes Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2260125B1 (de) Nanodraht-strukturelement
DE3826046C2 (de)
US7686885B2 (en) Patterned nanorod arrays and methods of making same
DE2546697A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper
DE4330961C1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE60019335T2 (de) Verfahren zur herstellung von poren in einem polymeren material
DE102005011345A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
WO2011117692A1 (en) Method for the production of polymeric membranes having an ordered arrangement of high-aspect-ratio nanopores, by means of heavy ion bombing
EP2501842B1 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten vergrösserung von nanopartikeln auf einer substratoberfläche
DE102011105679B4 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Mikrostrukturen
DE102005041609A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
CH658018A5 (de) Oberflaechen-musterstrukturen aus amorphen metallen.
WO2006094574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanostruktur auf einem substrat
EP1323463B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Metallmembranfilters
DE102005028391A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktur auf einem Substrat
EP0926262B1 (de) Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Metallschicht
JP3742872B2 (ja) 光固定された微粒子を触媒とする無電解メッキ法
DE19503178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lötbaren Metallisierungsschicht auf einer nichtlötbaren Oberfläche
DE19536019B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen diskreten Metallstrukturen und seine Verwendung
DE2924745A1 (de) Additives verfahren zur herstellung von metallmustern auf kunststoffsubstraten
EP0973027B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP1502299B1 (de) Kontaktierung von nanoröhren
DE10355599B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer lithographischen Belichtung mithilfe polarisierter elektromagnetischer Strahlung in einer lithographischen Belichtungseinrichtung
DE10064456A1 (de) Verfahren zur maskenlosen Formation von Metall-Nanostrukturen in dünnen dielektrischen Schichten mittels Bestrahlung mit ultrakurzen Laserimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

8131 Rejection