DE2636683A1 - Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2636683A1
DE2636683A1 DE19762636683 DE2636683A DE2636683A1 DE 2636683 A1 DE2636683 A1 DE 2636683A1 DE 19762636683 DE19762636683 DE 19762636683 DE 2636683 A DE2636683 A DE 2636683A DE 2636683 A1 DE2636683 A1 DE 2636683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
layer
circuit according
image material
dispersion image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636683B2 (de
DE2636683C3 (de
Inventor
Tatsumi Arakawa
Sakae Ito
Hidehiko Kobayashi
Kaoru Ohmura
Tetsuo Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9978575A external-priority patent/JPS5223664A/ja
Priority claimed from JP7225076A external-priority patent/JPS52155368A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2636683A1 publication Critical patent/DE2636683A1/de
Publication of DE2636683B2 publication Critical patent/DE2636683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636683C3 publication Critical patent/DE2636683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1142Conversion of conductive material into insulating material or into dissolvable compound
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/027Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed by irradiation, e.g. by photons, alpha or beta particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24835Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler "f" 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues. Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Fu/Ax
5 Köln ι , den Γ5. Aug. 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
ASAHI KASKI KQGYO KAüOSHIKI KAISHA, ifo. 25-1, Dojiatahama-dori 1—chome, Kita-ku, Qsaka-shi, Osaka (Japan).
Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine neuartige gedruckte Schaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bisher sind allgemein gedruckte Schaltungen bekannt, die aus einem mit Kupfer belegten Laminat in zahlreichen Arbeitsschritten, z.B. Beschichten des Laminats mit einem Photoresist, Belichtung, Entwicklung, Ätzen usw., hergestellt werden. Es wurde auch bereits ein anderes vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen unter Verwendung eines mit Kupfer belegten Laminats vorgeschlagen, das die Ärbeitsschritte des Bedrückens im Siebdruckverfahren und des Ätzens umfasst. Das letztgenannte Verfahren hat jedoch den Machteil, daß die hergestellten gedruckten Schaltunyen ungenügende Präzision aufweisen. Es besteht somit ein echtes Bedürfnis für gedruckte Schaltungen, die die Anforderungen an hohe Präzision erfüllen und mit Hilfe eines vereinfachten Verfahrens hergestellt werden können. Die Bemühungen in dieser Richtung waren bisher erfolglos.
709827/0539
Telefon: fO22)J 234541 - 4 - Tel«.- 8882307 dopa d - Telegramm: Dompalenl Köln
Die japanische Offenlegungsschrift 48-19303 beschreibt ein neues öilderzeugungsverfahren, bei dem die Belichtung in einem hellen Raum vorgenommen werden kann und das keine Arbeitsschritte wie Entwicklung des belichteten Materials oder dessen Fixierung erfordert. Bei diesem Verfahren wird ein Dispersionsbildmaterial (dispersion imaging material) durch eine Maske belichtet, wodurch das Material in den belichteten Bereichen dispergiert wird, so daß ein stabiles und permanentes Bild erhalten werden kann. In der Offenlegungsschrift wird ferner festgestellt, daß das Verfahren auf die Herstellung von gedruckten Schaltungen anwendbar ist, jedoch wurde kein Beispiel und keinerlei Anregung gegeben, wie das Verfahren hierbei durchgeführt werden soll. Es ist sehr schwierig, gedruckte Schaltungen nach dein in der Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahren herzustellen, d.h. nach einem Verfahren, bei dem ein Dispersionsbild durch Belichtung eines Dispersionsbildmaterials, das unmittelbar auf einen Träger ohne eine Zwischenschicht aus einem Polymerisat aufgebracht ist, erzeugt wird. Wenn auf dem Material, auf dem ein Dispersionsbild erzeugt worden ist, ein leitfähiges Metall abgeschieden werden soll, erfolgt die Abscheidung ohne Selektivität sowohl auf den belichteten als auch- auf den unbelichteten Bereichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein sehr einfaches Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen von hoher Präzision. Das neue Verfahren besteht im wesentlichen aus nur zwei Arbeitsschritten, nämlich Belichtung und Überziehen mit einem leitfähigen Metall, so daß zahlreiche Arbeitsschritte, die beim üblichen Verfahren unbedingt nowendig sind, z.B. Beschichten mit einem Photoresist, Belichtung, Entwicklung, Ätzen und Entfernung des Photoresists usw., überflüssig werden.
Die Erfindung umfasst ferner die nach dem einfachen und leicht durchzuführenden Verfahren hergestellten gedruck-
709827/0539
ten Schaltungen.
Die gedruckte Schaltung gemäß der Erfindung besteht aus einer Isolierstoffplatte, einer auf die Isolierstoffplatte aufgebrachten Schicht aus einem Polymerisat mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 50° bis 300°C, einer auf die Polymerschicht aufgebrachten Schicht aus '. einem Dispersionsbildmaterial, die dispergierte und nicht dispergierte Teile aufweist, und einem auf den nicht dispergierten Teil aufgebrachten Leitungsschema oder Leitungsbild aus einem leitfähigen Metall.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von gedruckten Schaltungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat, das einen Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt von 50° bis 300°C hat, auf wenigstens eine Seite einer Träger- oder Isolierplatte unter Bildung einer Polymerschicht auf der Trägerplatte aufbringt, auf die Polymerschicht ein Dispersionsbildmaterial, das als Reaktion auf eine Energie, die vom Material in einer den Schwellenwert des Dispersionsbildmaterials übersteigenden Menge absorbiert wird, dispergierbar ist, unter Bildung einer die Polymerschicht bedeckenden Schicht des Dispersionsbildmaterials aufbringt, durch eine Maske des Leitungsschemas Energie auf das Dispersionsbildmaterial zur Einwirkung bringt, bis die absorbierte Energie den Schwellenwert des Materials übersteigt, wodurch das Material in seinen belichteten Teilen dispergiert und eine das Leitungsbild tragende Platte gebildet wird, und die das Leitungsbild tragende Platte einer Abscheidung eines elektrisch leitfähigen Metalls unterwirft und hierdurch das elektrisch leitfähige Metall auf dem Dispersionsbildmaterial an seinen unbelichteten Teilen unter Bildung eines Leitungsbildes abscheidet. !
Das wesentliche charakteristische Merkmal der Erfindung ist die Anordnung einer Polymerschicht unter der aus einem bestimmten Metall oder einer bestimmten Legierung
709827/0539
bestehenden Schicht des Dispersionsbildmaterials. Diese Bildung der Polymerschicht ist unerläßlich dafür, daß bei der Metallabscheidung, der elektrolytischen Metallabscheidung und/oder der stromlosen Hetallabscheidung selektiv auf den unbelichteten oder nicht dispergierten Teilen des Dispersionsbildmaterials ein Metall abgeschieden wird, während auf den belichteten oder dispergierten Teilen dieses Materials die Metallabscheidung verhindert wird. Die Polymerschicht bewirkt ferner eine sehr starke Verbesserung der Verankerung des abgeschiedenen Metalls an der Trägerplatte als Folge der guten gegenseitigen Haftfestigkeit der beiden benachbarten Schichten gemäß der Erfindung.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Dispersion" oder "Dispergierung" bezeichnet eine Erscheinung, bei der ein geschlossener dünner Film im festen Zustand diskontinuierlich wird, wenn eine im Material absorbierte Energie den kritischen Schwellenwert des Materials bei Absorption der Energie übersteigt. ;
Der hier gebrauchte Ausdruck "Erweichungspunkt" bezeichnet die Temperatur, bei der ein Polymerisat zu fließen beginnt. Ein Polymerisat, das keinen Schmelzpunkt hat, z.B. ein amorphes Polymerisat, hat bekanntlich einen dicht bei der Einfrier- oder Glastemperatur liegenden Erweichungspunkt. Bei einem Polymerisat, das einen Schmelzpunkt hat, fällt sein Erweichungspunkt im allgemeinen mit seinem Schmelzpunkt zusammen, und für ein solches Polymerisat wird der Erweichungspunkt gewöhnlich nicht - auch in dieser Beschreibung - angegeben.
Es ist noch nicht geklärt, wie die Polymerschicht unter dem Dispersionsbildmaterial die Metallabscheidung auf : den belichteten Stellen selektiv verhindert, jedoch wurde gefunden, daß das für die Zwecke der Erfindung verwendete Polymerisat unbedingt einen Schmelzpunkt oder
709827/0539
Erweichungspunkt im Bereich von 50° bis 300°C haben muß und daß ein Polymerisat mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt unter 50°C den Nachteil schlechter Lagerbeständigkeit hat und mit einem Polymerisat mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt über 3000C nicht der gewünschte erfindungsgemäße Effekt, daß die Metallabscheidung nur auf den unbelichteten Bereichen erfolgt, erreicht wird.
Solange der Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt der Polymerschicht im Bereich von 50° bis 300°C liegt, wird verhindert, daß Metall auf den belichteten Bereichen der auf die Polymerschicht aufgebrachten Schicht des Dispersionsbildmaterials abgeschieden wird, und dies hat zur '. Folge, daß während der Metallabscheidung das Material nur in seinen unbelichteten und nicht dispergierten Bereichen seine Beschaffenheit wie im ursprünglichen Zustand behält, d.h. daß es elektrisch leitfähig ist, so daß Metall aus einem galvanischen Bad darauf niedergeschlagen werden kann, und auch als Abscheidungskeim wirksam ist, so daß Metall aus einem Bad für die stromlose Abscheidung darauf niedergeschlagen werden kann.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist es entscheidend wichtig, daß di.e erfindungsgemäß verwendete Polymerschicht einen Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt im Bereich von 50° bis 3000C hat. Ferner werden natürlich Polymerisate bevorzugt, deren Zersetzungspunkt über dem Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt liegt und die schwierig thermisch zu zersetzen sind. Wenn der Erweichungsoder Schmelzpunkt der Polymerschicht unter 500C liegt, ergibt sich das Problem der Lagerbeständigkeit, und wenn er über 300°C liegt, kann, wie bereits erwähnt, der erfindungsgemäße Effekt, daß allein die unbelichteten : Bereiche selektiv mit Metall überzogen werden, nicht erzielt werden. Ferner werden Polymerisate mit guter Haft-
709827/0539
festigkeit an den Isolierplatten, z.B. Laminaten, bevorzugt. Außerdem hat das Polymerisat zweckmäßig einen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt, der unter dem Schmelzpunkt der Schicht des Dispersionsbildmaterials liegt. Geeignet sind thermoplastische Harze und hitzehärtbare Harze. Bei Verwendung von hitzehärtenden Harzen wird vorzugsweise so gearbeitet, daß das Dispersionsbildmaterial auf die ungehärtete Polymerschicht aufgebracht, das Bild durch Dispergierung durch Einwirkung der Bilderzeugungsenergie erzeugt und das Polymerisat dann durch Erhitzen gehärtet wird. Als spezielle Beispiele von Polymerisaten, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, seien genannt: Polyurethan, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Copolymerisate von Vinylidenchlorid und Vinylacetat oder Acrylnitril, Copolymerisate von Vinylchlorid und Vinylacetat, Polycarbonate, Polyamide, Copolymerisate von Styrol und Acrylnitril, Copolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol, Epoxyharze und Gemische der oben genannten Polymerisate. Die hitzehärtbaren Harze werden aufgebracht, nachdem sie mit einem Initiator für die Härtereaktion oder mit einem Vernetzungsmittel gemischt worden sind. Epoxyharze werden vorzugsweise in Form eines Gemisches eines Epoxyharzes mit einem Polyurethan oder Polyvinylbutyral verwendet. In diesem Fall wird die Haftfestigkeit zwischen dem Träger und der polymeren Zwischenschicht und zwischen der polymeren Zwischenschicht und dem abgeschiedenen Metall stark verbessert. Die Dicke der Polymerschicht ist nicht sehr wesentlich, liegt jedoch vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 100 u, insbesondere von 1 bis 50 .u.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Dispersionsbildmaterial hat einen Schwellenwert für eine Dispersionsenergie und geht nach Aufnahme der Energie in den Bereichen, die der Einwirkung der Energie ausgesetzt
709827/0539
sind, aus einem geschlossenen oder kontinuierlichen Zustand in einen diskontinuierlichen Zustand über, in dem der Film des Dispersionsbildmaterials als Folge der Kontraktion durch die Wirkung der Oberflächenspannung beim Schmelzen des Materials während der Dispergierung zu einer Masse von winzigen gesonderten Teilchen mit Kugelform oder anderer Form, die mit Abstand zueinander vorliegen, geworden ist.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Dispersionsbildmaterialien sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen genügend niedrigen Schmelzpunkt haben, um vorübergehendes Schmelzen des Materials unter dem Einfluß einer; verfügbaren Quelle einer Bilderzeugungsenergie zu ermöglichen. Die zum vorübergehenden Schmelzen und Dispergieren des Dispersionsbildmaterials erforderliche Energie muß geringer sein als die Energie, der entweder die unter dem Material befindliche Polymerschicht oder die Isolierplatte widersteht. Als spezielle Beispiele geeigneter Dispersionsbildmaterialien sind Eisen, Kotalt, Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Wismut, Antimon, Zinn, Aluminium, Cadmium, Zink, Blei, Selen, Indium, Tellur, Legierungen dieser Metalle und Gemische, die sie enthalten, zu nennen. Alle diese Materialien haben in einem Metallabscheidungsbad geringe Löslichkeit, jedoch werden die Eisengruppenmetalle wie Eisen, Kobalt und Nickel bevorzugt, wobei insbesondere Nickel auf Grund seiner guten Haftfestigkeit am Dispersionsbildmaterial am geeignetsten ist.
Die Dicke der Schicht des Dispersionsbildmaterials liegt zweckmäßig im Bereich von 50 bis 2500 A, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000 8. Im allgemeinen genügt eine Dicke, bei der das Dispersionsbildmaterial bei der elektrolytischen Metallabscheidung elektrisch leitfähig ist oder bei der stromlosen Metallabscheidung als Abscheidungskeim wirksam ist, so daß die Dicke des Überzuges
709827/0539
nicht sehr wichtig ist. Damit jedoch der Schwellenwert für die Dispergierung niedrig ist und der geschlossene Film des Materials an den belichteten Stellen leicht in gesonderte, dispergierte, mit Abstand zueinander vorliegende winzige kugelförmig geformte Teilchen oder anders geformte Teilchen übergeführt werden kann, wird ; vorteilhaft eine Dicke im vorstehend genannten Bereich ; gewählt. Wenn die Dicke geringer ist als 50 5?, wird die : optische Dichte der Schicht des Dispersionsbildmaterials geringer, so daß die Aufnahme genügender Energie verhindert wird und der Schwellenwert für die Dispersionsenergie zwangsläufig steigt, während bei einer Schichtdicke von mehr als 2500 A zwar genügend Energie aufgenommen wird, aber der Schwellenwert der Materialschicht auf Grund ihrer großen Wärmekapazität wiederum steigt, so daß es schwierig wird, Dispergierung zu bewirken; selbst wenn Dispergierung stattfindet, werden die hierbei gebildeten Teilchen grob, so daß die Auflösung und damit die Schärfe verschlechtert wird.
Für die im Rahmen der Erfindung verwendete Isolierstoffplatte können die verschiedensten Materialien verwendet werden, so lange sie Isoliereigenschaften aufweisen. Geeignet sind s.owohl anorganische Materialien, z.B. Quarzglas, Keramik und Glimmer, als auch organische Materialien, z.B. Celluloseacetat, Polystyrol, Polyäthylen und Polypropylen. Ferner können zweckmäßig Laminate von Phenolharzen, Polyesterharzen oder Epoxyharzen mit eingebetteten Papier- oder Glasgewebeschichten oder Polyester- oder Polyimidfolien verwendet werden. Diese Materialien haben ausgezeichnete Hitzebeständigkeit. Besonders vorteilhaft sind Epoxyharzlaminate, weil sie außerdem gute Maßhaltigkeit und chemische Beständigkeit haben, und Polyimidfolien werden zweckmäßig als flexible Träger mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit verwendet.
709827/0539
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Polymerschicht nach Verfahren, die im allgemeinen zum Aufbringen von Überzugsmaterialien angewendet werden, z.B. durch Streichen, Tauchen oder Spritzen, gebildet werden. Die Schicht des Dispersionsbildmaterials wird auf der mit dem Polymerisat beschichteten Isolierplatte durch Aufdampfen im Vakuum, Kathodenzerstäubung ■ Ionenplattierung usw. unter Verwendung entsprechender Apparaturen gebildet. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß doppelseitige gedruckte Schaltungen mit den notwendigen Durchgangslöchern in einem Arbeitsgang herge- , stellt werden können, wenn die Durchgangslöcher vorher in der Isolierplatte gebildet und das Dispersionsbildmaterial auch auf die Innenwände der Durchgangslöcher beispielsweise durch Ionenplattierung mit guter Streufähigkeit vor der Belichtung und Abscheidung des leitfähigen Metalls aufgebracht wird.
Die gemäß dem Verfahren gemäß der Erfindung anzuwendende : Expositionsenergie ist zwangsläufig größer als die dem Schwellenwert des verwendeten Dispersionsbildmaterials entsprechende Energiemenge. Dieser Schwellenwert ist verschieden in Abhängigkeit von der Art und Dicke des Materials und wird auch durch die Art der verwendeten Polymer— zwischenschicht beeinflußt. Beim erfindungsgemäßen Ver- ' fahren wird die Energie in einer solchen Menge zur Einwirkung gebracht, daß das Dispersionsbildmaterial bei Einwirkung der Energie genügend dispergiert wird, um die dispergierten Bereiche sichtbar von den nicht dispergierten Bereichen unterscheiden zu können. Als Energie wird vorzugsweise Strahlungsenergie oder Teilchenenergie verwendet, die gleichzeitig eine Vielzahl getrennter Bereiche der Schicht des Dispersionsbildmaterials zu bestrahlen vermag. Die Energie kann kontinuierlich (holding type)oder pulsierend sein. Als spezielle Beispiele geeigneter Enerr giequellen sind Blitz- und Infrarotlampen, Laserstrahlen .
709827/0539
und Elektronenstrahlen zu nennen. Die Bestrahlungsdauer ist unter Berücksichtigung der erzielten Auflösung des Bildes und der möglichen Zersetzung der Polymerzwischenschicht so kurz wie möglich. Bevorzugt wird ein Impuls von weniger als einigen Millisekunden. Je kürzer die Bestrahlungszeit,um so besser ist die erzielte Auflösung , des Bildes und um so geringer ist die Zersetzung der Polymerschicht. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, ist eine Xenonblitzlampe oder ein Impulslaser optimal.
Die Bestrahlung zur Bildung einer bildtragenden Platte erfolgt nach einem üblichen Verfahren, wie es beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 48-19303 beschrieben wird, durch eine Maske, die die Form des Schaltschemas hat, wobei ein Schaltbild aus nicht bestrahlten oder nicht dispergierten Bereichen gebildet wird.
Die Metallabscheidung kann im Rahmen der Erfindung galvanisch oder durch stromlosen Niederschlag erfolgen. Diese Methoden können allein oder in Kombination angewendet werden. Als Beispiele geeigneter elektrisch leitfähiger Metalle sind Kupfer, Silber und Nickel zu nennen. Im allgemeinen werden Kupfer oder Nickel auf Grund ihrer guten elektrischen Leitfähigkeit verwendet. Es ist zu empfehlen, außerdem einen Überzug aus Gold, Zinn, Lötmittel o.dgl. auf die Oberfläche des erhaltenen Schaltschemas aufzubringen, um Verunreinigung oder Oxydation der Oberfläche zu verhindern oder die Lötbarkeit zu verbessern. Das Überziehen mit Gold, Zinn oder Lötmittel aus der Schmelze kann in sehr kurzer Zeit von wenigen Sekunden erfolgen, worauf das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gebildete Schaltungsschema bei der weiteren Metallabscheidung keinen äußeren Einflüssen oder einer Beschädigung ausgesetzt ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
709827/0539
ausführlich erläutert. Die Polymerschicht und die Schicht des Dispersionsbildmaterials können auf wenigstens eine ' Seite der Isolierplatte aufgebracht werden. Wenn die Schaltung nur auf einer Seite der Isolierplatte gebildet werden muß, werden die Schichten nur auf einer Seite '.
aufgebracht, und wenn die doppelseitige Ausführung erforderlich ist, werden die Schichten auf beide Seiten der Isolierstoffplatte aufgebracht.
Beispiel 1
Ein Epoxyharzlaminat mit einem darin eingearbeiteten Substrat aus Glasgewebe (NATIONAL LITE R-1610, Hersteller MATSUSHITA ELECTRICWORKS LTD.,Japan) mit einer Dicke von 2 mm wurde einer Oberflächenbehandlung mit einem Gemisch aus wässriger Dichromsäure und Schwefelsäure (mit einem Schwefelsäuregehalt über der Sättigungsmenge) für 5 Minuten unterworfen. Auf das Laminat wurde ein Polyurethan ("HAMAKOLLAN VK-1080", Hersteller Yokohama Rubber Co.,Ltd., Japan) mit einem Erweichungspunkt von 91-1O3°C geschichtet, wobei als Lösungsmittel N,N-Dimethylformamid verwendet wurde. Nach dem Trocknen hatte die Polymerschicht eine Dicke von 10 u. Auf die Schicht wurde Kupfer durch Kathodenzerstäubung in einer Dicke von 300 Α aufgebracht. Das in dieser Weise hergestellte Material wurde durch eine Maske, die die Form des Schaltungsschemas hatte, mit Blitzlicht mit einer Impulsbreite von 1 Millisekunde bei einer elektrischen Arbeit von
2
0,8 Joule/cm aus einer Xenon-Blitzlampe belichtet, wobei das Schaltungsschema gebildet wurde. Die belichteten Bereiche hatten einen äußerst hohen elektrischen ; Widerstand und waren im wesentlichen isoliert. Die Schaltung wurde dann bei einer Temperatur von 50°C für 30 Mi- : nuten mit Kupfer belegt, wobei eine hautpsächlich aus Kupfersulfat, Formalin, Lithiumhydroxyd und einem Komplexbildner bestehende Lösung für die stromlose Metallabscheidung (TCP-701, Hersteller Shipley, USA) verwendet
709827/0539
wurde. Das Kupfer wurde auf den unbelichteten Teilen in einer Dicke von 5 u abgeschieden, wodurch ein Kupferbild der Schaltung mit scharfem elektrischem Kontrast entstand. Das in dieser Weise erhaltene Kupferbild der Schaltung entsprach mit großer Genauigkeit der verwendeten Maske des Schaltungsbildes und erfüllte die cha— ! rateristischen Voraussetzungen einer gedruckten Schaltung. Die Haftfestigkeit des Kupferbildes der Schaltung war ausgezeichnet und genügte den Anforderungen des Klebstreifentests gemäß der Norm ANSI pH 1.28. Beim Temperaturwechseltest wurde keine Veränderung wie Blasenbildung oder Loslösen in drei Zyklen festgestellt. Der Temperaturwechseltest wurde wie folgt durchgeführt: Die Probe wurde eine Stunde in einen bei -300C oder in einem bei 70°C gehaltenen Bad gehalten und dann innerhalb von 30 Sekunden in das andere Bad überführt und eine weitere Stunde darin gehalten. Diese Behandlung wurde dreimal wiederholt, worauf die Probe auf Veränderungen geprüft wurde.
Beispiel 2
Ein 2 mm dickes Epoxyharzlaminat mit einem darin eingearbeiteten Papiersubstrat ("NATIONAL LITE R-1110", Hersteller MATSUSHITA ELECTRICWORKS, Japan) wurde 2 Minuten mit 1000 ml einer Lösung behandelt, die aus 600 ml Schwefelsäure, 150 ml Phosphorsäure, 28 g Chromsäureanhydrid, Rest destilliertes Wasser, bestand. Die so behandelte Isolierplatte wurde mit einem Gemisch von 100 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 1050C ("AER-664", hergestellt von der Anmelderin), 4 Gew.-Teilen Dicyandiamid und 0,4 Gew.-Teilen Benzyldimethylamin in einer Dicke von 5 /u beschichtet, wobei als Lösungsmittel 1900 Gew.-Teile Methyläthylketon verwendet wurden (5%ige Lösung). Anschließend wurde 30 Minuten auf eine Temperatur von 1500C erhitzt. Die gebildete Polymerschicht hatte einen Erweichungspunkt
709827/0539
von 1100C. Auf diese Schicht·wurde Nickel im Vakuum in einer Dicke von 150 A aufgedampft. Die in dieser Weise erhaltene Platte wurde dann durch eine Maske des Schaltungsschemas mit einer großen Zahl dünner Linien (10 Linien pro mm) mit Blitzlicht einer Impulsbreite von 50 Mikrosekunden bei einer elektrischen Arbeit von
1,0 Joule/cm aus einer Xenon-Blitzlampe belichtet, wobei ein Bild der Schaltung entstand, das anschließend 30 Minuten bei einer Temperatur von 90°C der stromlosen Metallabscheidung in einem Nickelplattierbad unterworfen wurde, das durch Zugabe von 45 g Nickelchlorid, 100 g Natriumeitrat, 11 g Natriumhypophosphit und 50 g Ammoniumchlorid zu 1000 ml destilliertem Wasser hergestellt worden war. Hierdurch wurde auf den unbelichteten Bereichen ein Nickelüberzug einer Dicke von 6 u gebildet und ein Nickelbild der Schaltung mit hohem elektrischem Kontrast erhalten. Das erhaltene Schaltungsbild hatte scharfe dünne Linien (10 Linien/mm), die genau der verwendeten Maske des Schaltungsbildes entsprachen, und erfüllte alle Voraussetzungen für eine gedruckte Schaltung. Die Haftfestigkeit des Nickelbildes der Schaltung war ausgezeichnet und erfüllte ohne weiteres die Bedingungen des Klebstreifentests gemäß der Norm ANSI pH 1.28.
Beispiel 3
100 Gew.-Teile eines Epoxyharzes mit einem Schmelzpunkt von 7O-8O°C ("AER-661", hergestellt von der Anmelderin), 4 Gew.-Teile Dicyandiamid und 0,3 Gew.-Teile Benzyldimethylamin wurden in Äthylcellosolve unter Bildung einer 5%igen Lösung gelöst. Getrennt hiervon wurde eine 5%ige Lösung von Polyvinylbutyral mit einem Erweichungspunkt von etwa 140°C ("S-LEC BM-2", Hersteller Sekisui Chemical Co., Ltd., Japan) in Methylethylketon hergestellt. Diese beiden Lösungen wurden in gleichen Mengen gemischt. Das Lösungsgemisch wurde dann auf eine 100 u dicke Polyäthylenterephthalatfolie ("Diafoil", Hersteller
709827/0539
Mitsubishi Plastics Industries, Japan) geschichtet und 30 Minuten bei einer Temperatur von 15O0C getrocknet. Die Schicht hatte nach dem Trocknen eine Dicke von 5 u und einen Erweichungspunkt von 110-1400C. Auf die Schicht wurde Nickel in einer Dicke von 200 8 unter Vakuum aufgedampft. Die in dieser Weise erhaltene Platte wurde durch eine Maske des Schaltungsbildes mit einem Blitz von 100 Mikrosekunden Impulsbreite durch Abtastbestrahlung mit einer Nd:YAG-Laservorrichtung "SL 129T" (Hersteller NEC, Japan) bei einer elektrischen Arbeit von 50 Millijoule belichtet, wobei ein Bild der Schaltung entstand. Die Platte wurde dann eine Stunde bei 50°C unter Verwendung einer hauptsächlich aus Kupfersulfat, Formalin, Lithiumhydroxyd und Komplexbildner bestehenden Lösung für die stromlose Metallabscheidung ("TMP-IOO", Hersteller Okuno Kagaku K.K., Japan) mit Kupfer überzogen. Ein Kupferniederschlag einer Dicke von 5 ii wurde auf den unbelichteten Bereichen gebildet, wobei ein Kupferbild der Schaltung mit hohem elektrischem Kontrast erhalten wurde. Die Hafteigenschaften des in dieser Weise abgeschiedenen Kupfers waren ausgezeichnet und erfüllten die Bedingungen des Klebstreifentests gemäß der Norm ANSI pH 1,28. Bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Temperaturwechseltest wurde nach 5 Zyklen keine Veränderung festgestellt.
Beispiel 4
Eine wie in Beispiel 3 hergestellte gemischte Lösung von Epoxyharz und Polyvinylbutyral wurde auf das in Beispiel 2 beschriebene, 2 mm dicke Epoxyharzlaminat aufgebracht, das einer Oberflächenbehandlung auf die in Biespiel 2 beschriebene Weise unterworfen worden war, und 30 Minuten bei 1500C getrocknet. Der aufgebrachte Polymerfilm hatte nach dem Trocknen eine Dicke von 5 u. Auf die Schicht wurde Eisen unter Vakuum in einer Dicke von 150 A5 aufgedampft. Das Material wurde durch eine Maske des Schaltungsbildes mit Blitzlicht einer Impulsbreite
709827/0539
von 50 Mikrosekunden bei einer elektrischen Arbeit von
0,9 Joule/cm aus einer Xenon-Blitzlampe belichtet, wobei ein Bild des Schaltungsschemas entstand. Die belichteten Teile hatten einen so hohen elektrischen Widerstand, daß sie praktisch isoliert waren. Das Material wurde dann eine Stunde der stromlosen Kupferabscheidung : bei einer Temperatur von 50°C unterworfen, wobei ein Kupferbad für die stromlose Abscheidung ("CP-70", Hersteller Shipley, USA) verwendet wurde. Auf den unbelichteten Teilen wurde ein Kupferniederschlag einer Dicke von 10 u gebildet, wobei ein Kupferbild des Schaltungsschemas mit hohem elektrischem Kontrast erhalten wurde. Die gedruckte Schaltung wurde dann dem Klebstreifentest und Temperaturwechseltest auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise unterworfen. Sie entsprach ohne weiteres den Bedingungen des Klebstreifentests und zeigte beim Temperaturwechseltest nach 5 Zyklen keine Schaden wie Blasenbildung oder Abblättern des Schaltungsbildes.
Beispiel 5
Ein 2 mm dickes Epoxyharzlaminat mit eingearbeitetem Papiersubstrat ("NATIONAL LITE R-lllO", Hersteller MATSUSHITA ELECTRICWORKS, Japan) wurde mit einer 5%igen Lösung von 100 Gew.-Teilen Epoxyharz "AER-664" (hergestellt von der Anmelderin), 4 Gew.-Teilen Dicyandiamid und 0,4 Gew.-Teilen Benzyldimethylamin in 1900 Gew.-Teilen Methylethylketon in einer Dicke von 5 u beschichtet. Die gebildete Polymerschicht hatte einen Erweichungspunkt von 11O°C. Auf die Polymerschicht wurde Wismut im Vakuum in einer Dicke von 800 A5 aufgedampft. Die Platte wurde durch eine Maske des Schaltungsbildes mit Blitzlicht von 100 Millisekunden Impulsbreite bei einer elektrischen
Arbeit von 1,0 Joule/cm aus einer Xenonblitzlampe belichtet, wobei ein Bild des Schaltungsschemas erzeugt wurde, und dann 30 Minuten auf eine Temperatur von 150°C ' erhitzt. Anschließend wurde auf die Platte Kupfer aus
709827/0539
einem galvanischen Bad, das 200 g Kupfersulfat und 45 g Schwefelsäure pro Liter enthielt, bei einer Stromdichte
von 4 A/dm und einer Temperatur von 25°C niedergeschlagen. Das Kupfer wurde selektiv auf den unbelichteten Bereichen abgeschieden, wobei ein Kupferbild des Schaltungsschemas mit hohem elektrischem Kontrast entstand. Das Leitungsschema aus Kupfer hatte ausgezeichnete Haftfestigkeit an der Unterlage.
Beispiel 6
Ein 2 mm dickes Phenolharzlaminat mit eingearbeitetem Papiersubstrat ("NATIONAL LITE R-2110", Hersteller Matsushita Electricworks Ltd., Japan) wurde in einer Dicke von 10 ,u mit einem Epoxyharz, das einen Schmelzpunkt von 135-155°C und einen Erweichungspunkt von 92-107°C hatte ("AER-699", hergestellt von der Anmelderin) unter Verwendung von Methylethylketon als Lösungsmittel beschichtet. Ein Gemisch von 81 Atom-Teilen Tellur, 15 Atom-Teilen Germanium, 2 Atom-Teilen Schwefel und 2 Atom-Teilen Indium wurde durch Kathodenzerstäubung in einer Dicke von 300 A* auf die Polymerschicht aufgebracht. Die erhaltene Platte wurde durch eine Maske eines Schaltungsschemas mit Blitzlicht einer Impulsbreite von 1 Millisekunde' bei einer elektrischen
2
Arbeit von 0,8 Joule/cm aus einer Xenon-Blitzlampe belichtet, wobei ein Bild des Schaltungsschemas entstand. Auf der Platte wurde dann Kupfer aus einem Bad für die stromlose Metallabscheidung ("TMP-IOO", Hersteller Okuno Kagaku K.K., Japan) abgeschieden, worauf zusätzlich Kupfer unter Verwendung eines galvanischen Bades, das 200 g Kupfersulfat und 45 g Schwefelsäure
2 pro Liter enthielt, bei einer Stromdichte von 4 A/dm und einer Temperatur von 25°C niedergeschlagen wurde. Das Kupfer wurde selektiv auf den unbelichteten Bereichen abgeschieden, wobei ein Kupferbild des Schaltungsschemas mit hohem elektrischem Kontrast erhalten wurde. Die Haftfestigkeit des erhaltenen Leitungsschemas auf der Unterlage war ausgezeichnet.
709827/0539
Beispiel 7
Auf eine 200 u dicke Polyimidfolie ("KAPTON", Hersteller Du Pont, USA) wurde ein Epoxyharz mit einem Schmelzpunkt von etwa 100°C ("AER-666", hergestellt von der Anmelderin) in einer Dicke von 10 η aus einer 5%igen Lösung in 1900 Gew.-Teilen Methyläthylketon geschichtet. Auf die ι Schicht wurde Tellur durch Kathodenzerstäubung in einer Dicke von 1000 A aufgetragen. Die erhaltene Platte wurde durch eine Maske des Schaltungsschemas mit Blitzlicht einer Impulsbreite von 1 Millisekunde bei einer elek-
trischen Arbeit von 0,8 Joule/cm aus einer Xenon-Blitzlampe belichtet, wobei ein Bild des Schaltungsschemas entstand. Auf der Platte wurde dann Kupfer aus einem Bad für die stromlose Kupferabscheidung ("CP-70", Hersteller Shipley, USA) abgeschieden. Das Kupfer wurde selektiv auf den unbelichteten Bereichen niedergeschlagen, wobei ein Kupferbild des Schaltungsschemas mit hohem elektrischem Kontrast gebildet wurde. Das Kupferbild des Leitungsschemas hatte ausgezeichnete Haftfestigkeit an der Unterlage.
709827/0539
ORIGINAL INSPECTED

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Gedruckte Schaltung, bestehend aus einer Isolierstoffplatte, einer auf die Isolierstoffplatte aufgebrachten Schicht aus einem Polymerisat mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 50 bis 300°C, einer auf die Polymerschicht aufgebrachten Schicht aus einem Disper- ; sionsbildmaterial, die dispergierte und nicht dispergierte Bereiche aufweist, und einem auf die nicht dispergierten Bereiche aufgebrachten Leitungsschema aus einem leitfähigen Metall.
  2. 2) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht einen Schmelzpunkt oder· Erweichungspunkt hat, der niedriger ist als der Schmelz-! punkt der darauf aufgebrachten Schicht des Dispersionsbildmaterials .
  3. 3) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurchggekennzeichnet, daß die Schicht des Dispersionsbildmaterials eine Dicke von 50 bis 2500 9. hat. :
  4. 4) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Dispersionsbildmaterials aus einem Eisengruppenmetall besteht.
  5. 5) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des Dispersionsbildmaterials aus Nickel besteht.
  6. 6) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht eine Dicke von 0,5 bis 100 u hat.
  7. 7) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht aus einem Epoxyharz besteht.
    7098 2 7/0539 nmrm„ ,K
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht aus einem Gemisch eines Epoxyharzes mit einem Polyurethan besteht.
  9. 9) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht aus einem Gemisch eines Epoxyharzes mit einem Polyvinylbutyral besteht.
  10. 10) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte aus einem aus einem Epoxyharz, Phenolharz oder Polyesterharz hergestellten Laminat besteht.
  11. Ill' Gedruckte Schaltung nachAnspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte aus einer Polyesterharzfolie oder Polyimidharzfolie besteht.
  12. 12) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den nicht dispergierten Bereichen niedergeschlagene leitfähige Metall Kupfer ist.
  13. 13) Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den nicht dispergierten Bereichen abgeschiedene leitfähige Metall Nickel ist.
  14. 14) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach Anspruch 1.bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Polymerisat, das einen Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt von 50° bis 300°C hat, auf wenigstens eine Seite einer Träger- oder Isolierplatte unter Bildung einer Polymerschicht auf der Trägerplatte aufbringt,
    b) auf die Polymerschicht ein Dispersionsbildmaterial, das als Reaktion auf eine Energie, die vom Material in einer den Schwellenwert des Dispersionsbildmaterials übersteigenden Menge absorbiert wird,dispergierbar ist, unter Bildung einer die Polymerschicht bedeckenden Schicht des Dispersionsbildmaterials aufbringt,
    709827/0539
    c) durch eine Maske des Leitungsschemas Energie auf das Dispersionsbildmaterial zur Einwirkung bringt, bis die aufgenommene Energie den Schwellenwert des Materials übersteigt und hierdurch das Material in seinen belichteten Bereichen dispergiert und eine das Leitungsbild tragende Platte bildet und
    d) auf der das Leitungsbild tragenden Platte ein elektrisch leitfähiges Metall abscheidet und hierdurch das elektrisch leitfähige Metall auf dem Dispersionsbildmaterial in seinen unbelichteten Bereichen unter Bildung des Leitungsbildes nieder- '
    schlägt. :
  15. 15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, j daß man als Dispersionsbildmaterial ein Material verwendet, das bei der elektrolytischen Metallabscheidung leitfähig ist und bei der stromlosen Metallabscheidung als Abscheidungskeim wirksam ist.
  16. 16). Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat durch Streichen, ' Tauchen oder Spritzen aufträgt.
  17. 17) Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dispersionsbildmaterial durch Aufdampfen im Vakuum, Kathodenzerstäubung oder Ionenplattierung aufbringt.
  18. 18) Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Energiequelle eine Xenonblitzlampe verwendet.
  19. 19) Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Energiequelle einen Impulslaser verwendet.
  20. 20) Verfahren nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metall durch elektrolytische Abscheidung aufbringt.
    709827/0539
  21. 21) Verfahren nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metall durch stromlose Abscheidung aufbringt.
    709827/0 539
DE2636683A 1975-08-19 1976-08-14 Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2636683C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9978575A JPS5223664A (en) 1975-08-19 1975-08-19 Method of manufacturing printed circuit board
JP7225076A JPS52155368A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Method of producing printed circuit board

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636683A1 true DE2636683A1 (de) 1977-07-07
DE2636683B2 DE2636683B2 (de) 1978-05-24
DE2636683C3 DE2636683C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=26413391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636683A Expired DE2636683C3 (de) 1975-08-19 1976-08-14 Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4121007A (de)
DE (1) DE2636683C3 (de)
FR (1) FR2321817A1 (de)
GB (1) GB1541893A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006538B (en) * 1977-10-24 1982-03-17 Asahi Chemical Ind Thin-film microcircuit board and method for making the same
US4444848A (en) * 1982-01-04 1984-04-24 Western Electric Co., Inc. Adherent metal coatings on rubber-modified epoxy resin surfaces
US4582564A (en) * 1982-01-04 1986-04-15 At&T Technologies, Inc. Method of providing an adherent metal coating on an epoxy surface
US4402998A (en) * 1982-01-04 1983-09-06 Western Electric Co., Inc. Method for providing an adherent electroless metal coating on an epoxy surface
US4795693A (en) * 1983-07-13 1989-01-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Multilayer circuit board fabrication process
US4511757A (en) * 1983-07-13 1985-04-16 At&T Technologies, Inc. Circuit board fabrication leading to increased capacity
US4628022A (en) * 1983-07-13 1986-12-09 At&T Technologies, Inc. Multilayer circuit board fabrication process and polymer insulator used therein
US4686114A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 Halliwell Michael J Selective electroless plating
US4681774A (en) * 1986-01-17 1987-07-21 Halliwell Michael J Laser induced selective electroless plating
US6405431B1 (en) 1996-06-27 2002-06-18 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Method for manufacturing build-up multi-layer printed circuit board by using yag laser
JP5037043B2 (ja) 2005-07-14 2012-09-26 ユニ・チャーム株式会社 水分検知センサ
DE102006028536A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Axel Ahnert Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsteils auf einem Substrat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000334A (en) * 1971-07-15 1976-12-28 Energy Conversion Devices, Inc. Thermal imaging involving imagewise melting to form spaced apart globules

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321817A1 (fr) 1977-03-18
FR2321817B1 (de) 1982-03-12
DE2636683B2 (de) 1978-05-24
GB1541893A (en) 1979-03-14
US4121007A (en) 1978-10-17
DE2636683C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE3249736C2 (de)
DE3538652C2 (de)
DE2238004C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0127689B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen mit in das Isolierstoffsubstrat eingebetteten metallischen Leiterzugstrukturen
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE69432591T2 (de) Material für leiterplatte mit barriereschicht
DE3421989A1 (de) Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE2636683C3 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0195106A1 (de) Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung
DE3517796A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierendem basismaterial fuer die fertigung von durchkontaktierten leiterplatten
DE3806884C1 (en) Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
DE2724160A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE2104216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern
DE3008434C2 (de)
DE2059987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines filmartigen Leitungsmusters aus Metall
DE3139168A1 (de) "strukturierte chemisch-reduktive metallabscheidung"
DE3239090A1 (de) Schwarz-metallisierte substratoberflaechen
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2821196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtwiderstandes
DE1765484A1 (de) Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung
DE2700868A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten mit schichtwiderstaenden
CH658157A5 (de) Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee