DE3008434C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3008434C2
DE3008434C2 DE3008434A DE3008434A DE3008434C2 DE 3008434 C2 DE3008434 C2 DE 3008434C2 DE 3008434 A DE3008434 A DE 3008434A DE 3008434 A DE3008434 A DE 3008434A DE 3008434 C2 DE3008434 C2 DE 3008434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
base material
circuit diagram
holes
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008434A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Heymann
Joachim 1000 Berlin De Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19803008434 priority Critical patent/DE3008434A1/de
Priority to IT19345/81A priority patent/IT1135186B/it
Priority to GB8106533A priority patent/GB2070647B/en
Priority to FR8104102A priority patent/FR2477360B1/fr
Priority to IE447/81A priority patent/IE50821B1/en
Priority to JP2945881A priority patent/JPS56135996A/ja
Publication of DE3008434A1 publication Critical patent/DE3008434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008434C2 publication Critical patent/DE3008434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0175Inorganic, non-metallic layer, e.g. resist or dielectric for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven chemischen und/oder elek­ trolytischen Abscheidung von Metallüberzügen auf kupferkaschiertes Basisma­ terial, das in üblicher Weise gebohrt, gereinigt, aktiviert, gegebenenfalls re­ duziert und in üblicher Weise nachbehandelt wird, wobei die Aufbringung des Schaltbildes nach Abdeckung der nicht gewünschten Gebiete mittels eines Resists durch Sieb- oder Fotodruck erfolgt.
Verfahren zur selektiven Abscheidung von Metallen auf leitende oder leitend gemachte Oberflächen aus Elektrolytlösungen sind bereits bekannt. Diese bekann­ ten Verfahren gehen auf zwei grundsätzliche Prinzipien zurück. So werden die zu galvanisierenden Teile einerseits unter Vermeidung von Badbehältern nur an den gewünschten Stellen mit dem Elektrolyten in Berührung gebracht, was zum Beispiel durch Verwendung von Rollen (DE-PS 1 86 654), Rädern (DE-PS 23 24 834) und offenen Hohlkörpern (DE-PS 18 07 481) erreicht wird. Nach einem anderen Verfah­ rensprinzip verwendet man die konventionellen Behälterr, beeinflußt die Metall­ ionen-Zufuhr und elektrische Feldverteilung an den zu behandelnden Oberflächen jedoch durch Zwischenschaltung von zum Beispiel Blenden (DE-PS 22 63 642), Ab­ deckungsvorrichtungen (DE-PS 23 62 489), auf Rollen laufenden elektrisch-isolie­ renden Bändern (DE-PS 20 09 118), Körben (DE-PS 22 30 891) oder Lackschichten (DE-PS 22 53 196).
Diese bekannten Verfahren sind jedoch insofern nachteilig, indem sie entweder eine meist nur ungenügende Metallionen-Zufuhr ermöglichen, was zu mangelhafter Metallbeschichtung führt, oder material-, kosten- und zeitaufwendig sind, da die verwendeten Abdeckungen jeweils erst angebracht und dann wieder entfernt oder aufgrund von Abnutzungser­ scheinungen erneuert werden müssen. Diese Verfahren sind daher zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nicht geeignet.
Die zur Herstellung von gedruckten Schaltungen üblicherweise einge­ setzten Verfahren sind andererseits mit gewissen Nachteilen behaftet.
Ein Nachteil der sogenannten Subtraktivtechnik besteht zum Beispiel darin, daß große Mengen der Kaschierung des Basismaterials nach dem Aufbau des Leiterbildes entfernt werden müssen. Gleichzeitig erfolgt die Unterätzung der Leiterzüge mit all den bekannten Schädigungen, die um so gravierender sind und prozentual um so rascher anwachsen, je schmaler die Bahnen ausgelegt bzw. aneinander gerückt werden. Diese Erscheinungen stehen daher einer weiteren Miniaturisierung im Rahmen der Subtraktivtechnik entgegen.
Ein Nachteil der sogenannten Additivtechnik besteht andererseits darin, daß haftvermittlerbeschichtetes Basismaterial verwendet wer­ den muß. Der Haftvermittler ist nach dem chemischen Aufschluß und der Aktivierung der Grundlage für das selektiv aufgebrachte, che­ misch abgeschiedene Kupfer und weist nach der Naßbehandlung gegen­ über Epoxidharz deutlich schlechtere, elektrische Kenndaten auf, wo­ durch der Auslegung miniaturisierter Schaltungen ebenfalls enge Grenzen gezogen werden.
Die selektive Metallisierung von Kunststoffoberflächen, das heißt der Bohrloch­ wände kaschierter Platinen, ist zwar ebenfalls bereits bekannt, wobei eine Lackabdeckung die Metallbeschichtung der Kupferkaschierung verhindert (GB-PS 8 29 263).
Weiterhin ist es bereits bekannt, eine Unterdrückung der stromlosen Metalli­ sierung durch anodische Passivierung von Metallflächen zu erreichen (DE-AS 12 77 642). Bei der Anwendung auf Metallkaschierungen hat der Fachmann daher zwingend darauf zu achten, daß alle Metallflächen mit der Polarisations­ spannung beaufschlagt werden, was jedoch nach der Musterätzung kupferkaschier­ ter Platin auf Schwierigkeiten stößt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das die selektive chemische und/oder elektrolytische Abscheidung von Metallüberzügen auf kupferkaschiertem Basismaterial unter Bildung feinster Leiter auf engstem Raum mit optimalen elektrischen Kenndaten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs gelöst.
Besondere Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen darin, daß die Passi­ vierung durch Anlegen eines anodischen Gegenpotentials an die Oberflächen mit einer Stromdichte von mindestens 0,8 mA/cm 2 bei einer Spannung von etwa 200 mV durchgeführt wird.
Hierbei ist es besonders überraschend, daß die Metallschicht ausschließlich in den Bohrungen abgeschieden wird, nicht jedoch auf der kupferkaschierten Ober­ fläche.
Das hat zur Folge, daß weder chemische noch mechanische Arbeitsschritte notwen­ dig sind, um das auch auf der Kaschierung abgeschiedene Metall, zum Beispiel Nickel, Kobalt oder Nickel-Kobalt wieder zu entfernen. Chemisch würde sich der Ätzangriff auf das unter der stromlos abgeschiedenen, dünnen Metallschicht be­ findliche Kupfer nur langsam und uneinheitlich vollziehen; beim mechanischen Abtrag wäre eine Beschädigung des Überganges Bohrloch/Kaschierung nicht zu vermeiden. Diese Nachteile werden unter Einsparung des sowieso nicht benötigten stromlos auf der Kaschierung abgeschiedenen Metalls da­ durch umgangen, daß durch deren anodische Passivierung die Metall­ schicht überraschenderweise ausschließlich in den Bohrungen abge­ schieden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in bisher nicht erreich­ ter Weise die Herstellung qualitativ hochwertiger miniaturisierter Schaltungen. Das Verfahren hat außerdem den großen Vorteil, ausge­ hend von kupferkaschiertem Basismaterial, die Herstellung von Feinst­ leiterbahnen in einer Breite von unter 100 µm mit besten Isolations- und Oberflächenwiderstandswerten zu ermöglichen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Einsparung von Kupfer, einem wertvollen Rohstoff.
Als geeignetes Basismaterial ist beispielsweise Phenolharzhartpa­ pier, Epoxidharzpapier und insbesondere glasfaserverstärktes Epoxidharz zu nennen.
Dieses wird in üblicher Weise gebohrt, gereinigt und in einem der üblichen Aktivatorsysteme aktiviert, gegebenenfalls reduziert und nachbehandelt. Anschließend wird in an sich bekannter Weise gespült und getrocknet.
Das Schaltbild wird im Sieb- oder Fotodruck negativ oder positiv aufgetragen.
Möglich ist auch die Auftragung des Lötbildes (Lötaugen und Bohr­ löcher) durch einen Sieb- oder Fotodruck negativ. Die Metallisierung erfolgt in einem chemischen Bad 0,1 bis 1,5 µm mit einer Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht, die unter anodischer Passivie­ rung der frei gebliebenen Kupferoberfläche nur die Innenflächen der Bohrlöcher bedeckt. Diese Schichten können chemisch und/oder galva­ nisch in einem üblichen Bad vorverkupfert werden. Nach dem Ablösen des zuvor aufgetragenen Resists, dessen Entfernung in an sich be­ kannter Weise durch Einwirkung eines organischen Lösungsmittels, wie zum Beispiel Methylenchlorid, erfolgt, wird das freigelegte Kupfer in üblicher Weise abgeätzt. Als Resist dient zweckmäßiger­ weise ein üblicher Fotolack oder Fotofilm. In vielen Fällen wird das entwickelte Schaltbild negativ durch Lötstoplackdruck abge­ deckt und die freigebliebenen Lötaugen und Bohrlöcher chemisch verkupfert.
Als Kupferbad läßt sich vorzugsweise ein stabilisiertes chemisches Kupferbad verwenden und zwar enthaltend als wesentliche Bestand­ teile ein Kupfersalz, einen Komplexbildner, Formaldehyd, ein Alkali­ cyanid und gegebenenfalls eine Selenverbindung als Stabilisatoren.
Als Alkalicyanid eignet sich hierfür insbesondere Natriumcyanid in Konzentrationen von 15 bis 30 mg/Liter.
Geeignete Selenverbindungen sind die organischen, anorganischen und organisch-anorganischen Mono- und Diselenide und hiervon insbesonde­ re die Alkaliselenocyanate, wie Kaliumselenocyanat, die in geringen Konzentrationen von insbesondere 0,1 bis 0,3 mg/Liter verwendet wer­ den.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine übliche Basisplatte aus doppelseitig kupferkaschiertem glas­ faserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt und mittels einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoff­ peroxid geätzt und gereinigt. Dann wird die Platte durch Behandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines Palladiumkomplexes, wie zum Beispiel Palladiumsulfat in 2-Aminopyridin, aktiviert, der anschließend durch Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Diäthylaminoboran, reduziert wird.
Es folgt eine chemische Vernicklung der Bohrlochwandungen durch Einwirkung eines chemischen Nickelbades unter anodischer Passivierung der gesamten Kupferoberfläche mit folgender Zusammensetzung:
20 g/Liter NickelsulfatNiSO4 · 7 H2O 20 g/Liter NatriumhypophosphitNaHPO 2 · H2O 30 g/Liter BernsteinsäureHOOC(CH2)2 · COOH 20 g/Liter NatriumboratNa2B4O7 · 10 H2O
Zum Zwecke der anodischen Passivierung wird an die Kaschierung der Platte ein anodisches Gegenpotential mit einer Stromdichte von min­ denstens 0,8 mA/cm2 angelegt, wobei sich eine Spannung von 200 mV gegenüber der Referenzelektrode einstellt. Als Kathode wird zweck­ mäßigerweise ein Kupferdraht in einem Abstand von ca. 5 mm verwendet. Der Einwirkungswinkel auf die Platte beträgt maximal 80°, so daß bei größerer Plattenabmessung gegebenenfalls mehrere Kupferdrähte angeordnet werden müssen.
Man kann auch in sogenannter Paketfahrweise arbeiten. In diesem Fall ist der Korb zur Aufnahme der Platten so zu gestalten, daß jede einzelne Platte seitlich kontaktiert und der gesamte Korb als Anode gestaltet werden kann. Als Kathode dient ein isoliert auf dem Korbrahmen liegender Bügel, der mit feinen Kupferdrähten ausgestat­ tet ist und so plaziert wird, daß die Kupferdrähte zwischen die Plat­ ten im Abstand von jeweils ca. 4-8 mm zu liegen kommen. Die Drähte müssen nach Maßgabe ihrer Metallisierung von Zeit zu Zeit ausgewech­ selt werden.
Die Behandlung wird bei einem pH-Wert von 8,5 und einer Temperatur von 35°C 5 Minuten lang durchgeführt. Die erreichte Schichtdicke in den Bohrlochwandungen beträgt 0,2 µm. Die Kupferkaschierung wird wieder nicht vernickelt.
Darauf wird die Oberfläche positiv mit dem Schaltbild bedruckt, die Kupferkaschierung abgeätzt, der Resist entfernt, mit Lötstopflack unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen negativ gedruckt, diese daraufhin chemisch verkupfert und gewünschtenfalls eine Zinn-Blei-Schicht aufgebracht. Hierbei entsteht eine gedruckte Schaltung mit einem optimalen Oberflächenwiderstand von mindestens 1 · 1012 Ω/cm.
Beispiel 2
Eine übliche Basisplatte aus doppelseitig kupferkaschiertem glas­ faserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt und mit­ tels einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoffper­ oxid geätzt und gereinigt. Dann wird die Platte durch Behandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines Palladiumkomplexes, wie zum Beispiel Palladiumsulfat in 2-Aminopyridin, aktiviert, der an­ schließend durch Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Diäthylaminoboran, reduziert wird.
Es folgt eine chemische Abscheidung von Kobalt auf der Plattenober­ fläche und der Bohrlochwandungen durch Einwirkung eines chemischen Kobaltbades mit folgender Zusammensetzung:
20 g/Liter KobaltsulfatCoSO4 · 6 H2O 20 g/Liter NatriumhypophosphitNaHPO2 · H₂O 30 g/Liter BernsteinsäureHOOC(CH2)2 · COOH 20 g/Liter NatriumboratNa2B4O7 · 10 H2O
Die Behandlung wird bei einem pH-Wert von 8,5 und einer Temperatur von 35°C 5 Minuten lang durchgeführt. Die erreichte Schichtdicke beträgt 0,2 µm.
Die Kaschierung wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Anlegen eines anodischen Potentials inhibiert.
Darauf wird die Oberfläche positiv mit dem Schaltbild bedruckt, die Kupferkaschierung abgeätzt, der Resist entfernt, mit Lötstoplack unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen negativ gedruckt, che­ misch verkupfert und gewünschtenfalls chemisch eine Zinnschicht auf­ gebracht. Auch hierbei entsteht eine gedruckte Schaltung mit einem optimalen Oberflächenwiderstand von mindestens 1 · 1012 Ω/cm.

Claims (4)

1. Verfahren zur selektiven chemischen und/oder elektrolytischen Abscheidung von Metallüberzügen auf kupferkaschiertes Basismaterial, das in üblicher Weise gebohrt, gereinigt, aktiviert, gegebenenfalls reduziert und in üb­ licher Weise nachbehandelt wird, wobei die Aufbringung des Schaltbildes nach Abdeckung der nicht gewünschten Gebiete mittels eines Resists durch Sieb- oder Fotodruck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die kupferkaschierte Oberfläche des derart vorbehandelten Basismaterials unter Passivierung durch Anlegen eines anodischen Gegenpotentials mit einem chemischen Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Bad zur Metallisierung der Bohrlochwandungen be­ handelt wird, worauf das Schaltbild positiv mittels eines Resists aufgetra­ gen, das Kupfer abgeätzt, und der Resist in an sich bekannter Weise entfernt wird, dann das Schaltbild unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen mit­ tels eines Lötstopflackes abgedeckt, die nicht bedeckten Augen und Bohrungen anschließend mit einem chemischen Kupferbad mit einer Kupferschicht versehen werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung durch Anlegen eines anodischen Gegenpotentials an die Oberflächen mit einer Stromdichte von mindestens 0,8 mA/cm2 bei einer Spannung von etwa 200 mV durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Basismaterial ein glasfaserverstärktes Epoxidharz verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die derart ver­ kupferten Augen und Bohrungen noch chemisch eine Zinnschicht aufgetragen wird.
DE19803008434 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen Granted DE3008434A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008434 DE3008434A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen
IT19345/81A IT1135186B (it) 1980-03-03 1981-01-27 Procedimento per la deposizione selettiva,chimica e/o galvanica di rivestimenti metallici,particolarmente per la fabbricazione di circuiti stampati
GB8106533A GB2070647B (en) 1980-03-03 1981-03-02 Selective chemical deposition and/or electrodeposition of metal coatings especially for the production of printed circuits
FR8104102A FR2477360B1 (fr) 1980-03-03 1981-03-02 Procede pour le depot selectif, par voie chimique et/ou galvanique, de revetements metalliques, en particulier pour la fabrication de circuits imprimes
IE447/81A IE50821B1 (en) 1980-03-03 1981-03-03 Process for the selective chemical deposition and/or electrodeposition of metal coatings,especially for the production of printed circuits
JP2945881A JPS56135996A (en) 1980-03-03 1981-03-03 Method of chemically and/or electrically selectively depositing metal film and method of producing printed wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008434 DE3008434A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008434A1 DE3008434A1 (de) 1981-09-17
DE3008434C2 true DE3008434C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6096345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008434 Granted DE3008434A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56135996A (de)
DE (1) DE3008434A1 (de)
FR (1) FR2477360B1 (de)
GB (1) GB2070647B (de)
IE (1) IE50821B1 (de)
IT (1) IT1135186B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59186390A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 株式会社サト−セン プリント配線板の製造方法
EP0150733A3 (de) * 1984-01-26 1987-01-14 LeaRonal, Inc. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
JPS60176293A (ja) * 1984-02-22 1985-09-10 新神戸電機株式会社 印刷配線板の製造法
DE3840199C2 (de) * 1988-11-29 1994-12-01 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Strukturierung von bei der stromlosen Metallisierung katalytisch aktiven Metallschichten mittels UV-Strahlung
DE4008482A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Galvanisierungsverfahren
JPH0555069U (ja) * 1991-12-25 1993-07-23 松下電器産業株式会社 回転体の回転速度検出装置
US5354583A (en) * 1992-11-09 1994-10-11 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Apparatus and method for selective area deposition of thin films on electrically biased substrates
TW369672B (en) * 1997-07-28 1999-09-11 Hitachi Ltd Wiring board and its manufacturing process, and electrolysis-free electroplating method
JP5850353B2 (ja) 2011-08-18 2016-02-03 アップル インコーポレイテッド 陽極酸化及びめっき表面処理
US9683305B2 (en) 2011-12-20 2017-06-20 Apple Inc. Metal surface and process for treating a metal surface
US10300658B2 (en) * 2012-05-03 2019-05-28 Apple Inc. Crack resistant plastic enclosure structures
DE102019220458A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829263A (en) * 1957-02-08 1960-03-02 Sperry Rand Corp Method of making printed circuits
DE1277642B (de) * 1964-01-14 1968-09-12 Bayer Ag Verfahren zum Schutz von metallischen Oberflaechen gegen Metallabscheidung in chemischen Metallisierungsbaedern
US3485665A (en) * 1967-08-22 1969-12-23 Western Electric Co Selective chemical deposition of thin-film interconnections and contacts
DE2920940A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477360A1 (fr) 1981-09-04
GB2070647B (en) 1984-02-22
JPS6257120B2 (de) 1987-11-30
GB2070647A (en) 1981-09-09
JPS56135996A (en) 1981-10-23
FR2477360B1 (fr) 1985-06-28
IE810447L (en) 1981-09-03
DE3008434A1 (de) 1981-09-17
IT1135186B (it) 1986-08-20
IE50821B1 (en) 1986-07-23
IT8119345A0 (it) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125233T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE69020796T2 (de) Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern.
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE3889155T2 (de) Elektroplattierverfahren und hergestellter Gegenstand.
DE3928832C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten Leiterplatten und Leiterplatten-Halbzeug
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE1521436B2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf Isolierstofftrager aufgebrachte ge druckte Schaltungen oder dergleichen
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE69231779T2 (de) Herstellungsverfahren von ohmschen Kontakten und photovoltaische Zelle mit ohmschem Kontakt
DE3008434C2 (de)
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE19822075C2 (de) Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten
DE2920940C2 (de)
DE60203050T2 (de) Regenerationsverfahren für eine plattierungslösung
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DE69015689T2 (de) Stromloses Plattierverfahren.
DE1690224B1 (de) Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
WO2001076334A1 (de) Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern
DE2160284A1 (de) Elektroplattierverfahren
DE68916085T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten.
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee