DE6912464U - Formschliess- und oeffnungseinrichtung - Google Patents

Formschliess- und oeffnungseinrichtung

Info

Publication number
DE6912464U
DE6912464U DE19696912464 DE6912464U DE6912464U DE 6912464 U DE6912464 U DE 6912464U DE 19696912464 DE19696912464 DE 19696912464 DE 6912464 U DE6912464 U DE 6912464U DE 6912464 U DE6912464 U DE 6912464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
curve sections
opening device
closing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMPERIT GUMMIWERK GES GmbH
Original Assignee
SEMPERIT GUMMIWERK GES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEMPERIT GUMMIWERK GES GmbH filed Critical SEMPERIT GUMMIWERK GES GmbH
Publication of DE6912464U publication Critical patent/DE6912464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/641Clamping devices using means for straddling or interconnecting the mould halves, e.g. jaws, straps, latches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Case 6167
DEUTSCHE SEMPERIT GUMMIWERK GES.M.B.H., MÜNCHEN
FORMSCHLIESS- UND OFFNUNGSEINRICHTUNG
Die Neuerung betrifft eine Forraschliess- und Öffnungseinrichtung für geteilte Guß- bzw. Spritzgußformen, bestehend aus wenigstens zwei Formteilen.
Bei der Verarbeitung von Kunststoffen in Spritz- oder Preßformen ist man sehr bemüht, die Nutr.ungsnebenzeiten bei der Produktion zu verkleinern, um die immer größer werdende Kapazität der Maschinen besser auszunutzen. Es handelt sich dabei im wesentlichen um die Zeit z.B. zwischen dem Ende des einen und dem Beginn des nächsten Einspritzvorganges, in der das Kunststoffmaterial in der Form ausreagieren und/oder auskühlen muß, bevor sie geöffnet und der gefertigte Teil herausgenommen werden kann. Um daher mit einer relativ kleinen Anzahl von Formen möglichst viele Teile zu fertigen, wird einerseits die Reaktionszeit der Materialien immer weiter herabgesetzt, andererseits die Kühlung der Formen weiter intensiviert. Insbesondere für kleine Formen, z.B. für die Fertigung von Schuhsohlen, sind jedoch auch die Formschiiess- und Öffnungsvorgänge noch immer mechanisch und zeitmäßig ein Problem. Eine automatische, z.B. hydraulische Schließ- und Öffnungsvorrichtung ist für kleine Formen nicht nur zu teuer und za schwer, sondern vielfach auch in zeitmäßiger Hinsicht noch nicht befriedigend. Zwar werden immer häufiger Formtrennmittel verwendet, die eine Standzeit von einigen hunderten und mehr Entformungen gewährleisten; dennoch bedarf es wegen der Adhäsion nicht unbeachtlicher Kräfte, um diese Formen zu öffnen, insbesondere bei Spritzartikeln, die eine glatte Oberfläche verlangen.
.- 21-
Neuerungsgemäß wird eine Formschließ- und Öffnungseinrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an einem der Formteile ein doppelarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm wenigstens zwei Kurvenabschnitte aufweist, die für ein zwangsläufiges Schließen bzw. Öffnen der Form beim Schwenken des Hebels zum Zusammenwirken mit Vorsprüngen an dem zweiten bzw. den übrigen Formteilen eingerichtet sind.
Die Neuerung ist im folgenden anhand zweier beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 eine erste neuerungsgemäße Ausführungsform einer
Formschließ- und Öffnungseinrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 die Formschließ- und Öffnungseinrichtung nach Fig. 1 im Schnitt nach der Linie Il/ll, Fig. 3 eine zweite neuerungsgemäße Ausführungsform einer Formschließ- und Öffnungseinrichtung und Fig. die Formschließ- und Öffnungseinrichtung nach Fig. 3 im Schnitt nach der Linie IV/lV.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besteht aus einer unteren Formhälfte 1 und einer oberen Formhälfte 2. Die obere Formhälfte 2 weist eine Bohrung 3 auf, in der eine Welle 4 drehbar gelagert ist. Diese Welle 4 ragt an beiden Seiten aus der oberen Formhälfte 2 heraus. Auf dem einen Ende 5 nach Welle 4 ist ein Hebelarm 6 aufgesetzt, der einen inneren Kurvenabschnitt 7 und einen äußeren Kurven ab s chn'. tt 8 aufweist. Entsprechend diesem Hebelarm ist auf dem zeiten Ende 9 der Welle 4 ein Hebelarm 10 aufgesetzt, der ebenfalls einen inneren Kurvenabschnitt 11 und einen äußeren Kurvenabschnitt 12 aufweist, die in ihrer Form mit den Kurvenabschnitten 7 und 8 des Hebelarmes 6 übereinstimmen. Der Hebelarm weist nach oben eine Verlängerung 13 auf, die in einen Handgriff ausmündet.
Die untere Formhälfte 1 weist Zapfen 15 auf, die mit den inneren Kurvenabschnitten 7 und 11 der Hebel 6 und 10 zusammenwirken. Diese Kurvenabschnitte sind zur Drehachse der Hebel geneigt, so daß beim Verschwenken der Hebel ein Zusammenspannen der Formhälften auftritt, wenn der Handgriff 14 in Richtung des Pfeils 16 bewegt wird. Die äußeren Kurvenabschnitte 8 und 12 sind ebenfalls zur Schwenkachse der Hebel geneigt und wirken mit Vorsprüngen 17 der unteren Form-
ι :3 -
hälfte 1 zusammen. Wenn nun der Handgriff 14 in Richtung des Pfeiles 18 bewegt wird, kommen die inneren Kurvenabschnitte 7 und 11 mit den Vorsprüngen 15 außer Eingriff, die äußeren Kurvenabsohnitte 8 und 12 stützen sich darauf auf den Vorsprüngen 17 ab und heben die obere Formhälfte 2 von der unteren Formhälfte 1 ab.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei Hebel 19 und 20 mit Steuernuten 21 und 22 versehen sind, deren als Versteuerkurven ausgebildete Flanken mit Zapfen 23 der unteren Formhälfte 1 zusammenwirken. Um ein sicheres Zusammenhalten der Formhälften zu gewährleisten, weisen die Steuernuten 21 und 22 Ausnehmtungen 24 auf, in denen die Zapfen 23 während des zusammengespannten Zustandes zu liegen kommen. Durch diese Ausnehmungen wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Spanneinrichtung vermieden. Es können jedoch an den Hebelarmen selbst noch Feststellvorrichtungen z.B. mit Spannschrauben vorgesehen sein. Außerdem können die Kurvenabschnitte unterschiedliche Steigungen aufweisen, damit die Form kräftesparend geschlossen und schnell geöffnet werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Formschließ- und Öffnungseinrichtung für geteilte Gußbzw. Spritzgußformen, bestehend aus wenigstens zwei Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Formteile ein doppelarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm wenigstens zwei Kurvenabschnitte aufweist, die für ein zwangsläufiges Schließen bzw. Öffnen der Form beim Schwenken des Hebels und Zusammenwirken mit Vorsprüngen an dem zweiten bzw. den übrigen Formhälften eingerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenabschnitte als Flanken von Steuernuten ausgebildet sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenabschnitte eine unterschiedliche Steigung aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenabschnitte an wenigstens einem Endpunkt eine Feststelleinrichtung für den Vorsprung aufweisen.
DEUTSCHE SEMPERIT GES.M.B.H., MÜNCHEN
69124164
DE19696912464 1968-04-10 1969-03-27 Formschliess- und oeffnungseinrichtung Expired DE6912464U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351268 1968-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912464U true DE6912464U (de) 1969-08-21

Family

ID=3551532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912464 Expired DE6912464U (de) 1968-04-10 1969-03-27 Formschliess- und oeffnungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6912464U (de)
FR (1) FR2005964A1 (de)
GB (1) GB1193807A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108945A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-23 Siebolt Hettinga Clamping apparatus and method for clamping an injection mold assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193807A (en) 1970-06-03
FR2005964A1 (en) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106952A1 (de) Metallgussform zum giessen eines hohlkoerpers mit einwaerts geneigter seitenwand
CH631649A5 (de) Vorrichtung zum ver- und entriegeln von platten von spritzgiess- oder pressformen.
DE2435231A1 (de) Drehschalter mit gleitkontakt
DE3228272A1 (de) Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungen
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE2215506B2 (de) Verriegelungs- und entriegelungsmechanismus fuer druckgiess- und spritzgiessmaschinen
CH665384A5 (de) Transportvorrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum ueberfuehren einer spritzgiessform in den spannraum.
DE6912464U (de) Formschliess- und oeffnungseinrichtung
DE112005002905T5 (de) Anschnittbearbeiteter Guss
DE2035283A1 (de) Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel
DE4035237A1 (de) Trommelbremse mit fuehrungsrohr zur fuehrung des handbremsseiles
DD259594A5 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
DE1479597A1 (de) Halterung fuer Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln
DE2648296A1 (de) Halte- und tragevorrichtung fuer die giessbleche einer schokoladengiessanlage
DE3239838A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens eines in einer gussform verbleibenden geschmolzenen materials
EP0483492A2 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2461835C2 (de) Vorrichtung zum feststellen der schwenkbeweglichkeit einer lenkrollengabel
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
DE1909536C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines chemisch reaktionsfähigen Kunststoflf-Komponentengemisches
DE19708906B4 (de) Verbesserungen an Lastenträgern
DE2751302C2 (de) Handbetätigte Spritzgießmaschine
DE253297C (de)
DE2828291C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Rohrabschnitten und/oder Kunststoff-Formstücken
DE2326304A1 (de) Formtraeger
DE810536C (de) Formkasten