DE1479597A1 - Halterung fuer Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln - Google Patents

Halterung fuer Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln

Info

Publication number
DE1479597A1
DE1479597A1 DE19651479597 DE1479597A DE1479597A1 DE 1479597 A1 DE1479597 A1 DE 1479597A1 DE 19651479597 DE19651479597 DE 19651479597 DE 1479597 A DE1479597 A DE 1479597A DE 1479597 A1 DE1479597 A1 DE 1479597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
last
holder
sole
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651479597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479597B2 (de
DE1479597C3 (de
Inventor
Kurt Santelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Publication of DE1479597A1 publication Critical patent/DE1479597A1/de
Publication of DE1479597B2 publication Critical patent/DE1479597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479597C3 publication Critical patent/DE1479597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Halterung für Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln
..PHOENIX GUMMIWERKE I AKTIINOESIUSCHArT
415 Px
Die Erfindung "befaßt sich mit einer Halterung für Stiefelleisten in einer Stiefelform an einer Einrichtung zum Einspritzen von thermoplastischen Kunststoff- oder Kautschukmischungen vom Stiefelboden her und Teilung der Stiefelform in der Sohlenebene und in der Senkrechten parallel zur Sohlenlängsachse und wobei das obere Leistenende mit einem Leistenträger verbunden ist. Eine solohe Halterung ist in der älteren Patentanmeldung P 32 34i/39a beschrieben.
In der Halterung sitzt ein Zapfen, mit dem der Leisten in der Presse oder dem Formträger auswechselbar verbunden ist. Leisten, Halter und Zapfen bestehen üblicherweise aus einem Stück. Beim öffnen der Form wird der Leisten an seinem Zapfen im Formträger festgehalten, damit ein Gewebestrumpf aufgezogen, bzw. der fertige Stiefel abgezogen werden kann. Die Be* tätigungseinrichtung für die dabei notwendige Zerlegung des Leistens zum Abnehmen des fertigen Stiefels liegt innerhalb des Leistenzapfene. Die Kräfte zum Schließen der Formschalen wirken von der Presse oder vom Formträger im rechten Winkel zur Leistenachse.
In Richtung der Schließkräfte müssen die Formschalen einstellbar sein, um bei Differenzen in den Formaußenmassen oder bei Verschluß an der Schließvorrichtung noch durch entsprechende Vorspannung ein Abdichten der Formtrennfuge zu gewährleisten.
Da die Einstellung der Formschalen von den beweglichen Formschalenträgern oder Preßplatten her erfolgt und der Leistenzapfen in einem festliegenden Leistenträger sitzt, ist es schwierig, die Achse der geschlossenen Formschalen prallel der Leistenachse mit der Leistenzapfenachse genau in eine Richtung
zu bringen.
/2
909820/10U
Wenn ein Formschalenteil über die Leistenachse seitwärts verstellt ist, übt es auf die Halterung einen einseitigen ruck aus, der zur Verbiegung des Leistenzapfens am Übergang zur Halterung führt. Der dann in den Pormschalen seitwärts schrägstehende Leisten ergibt Stiefel mit ungleichen Wandstärken.
Diese Veränderung in der Wandstärke treten besonders im Fußteil des Stiefels auf. Sie sind besonders nachteilig, weil hier die größeren Beanspruchungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung, wie sie eingangs beschrieben worden ist, so zu verändern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile weitgehend beseitigt werden.
Im Prinzip soll also erreicht werden, daß die Leistenachse durch die gefaßte Halterung in jeder Lage der Seitenteile zu deren Aohse parallel läuft ohne Berücksichtigung der Leistenzapfenachse. Eine genaue Wandstärke der Stiefel ist dadurch gegeben.
Die Aufgate wird dadurch gelöst, daß eine mit dem Leisten fest verbundene kragenartige Halterung eine in Schließrichtung der Außenfcrmschalen bewegliche Führung zum achsparallel mit dem Stiefelschaft liegenden Leistenzapfen aufweist.
Die Führung hat den Vorteil, daß der Leisten unter Schließdruck so verschiebbar ist, daß er den richtigen Standort in der Form findet, nachdem eine entsprechende Einstellung der Seitenformschalen vorher vorgenommen worden ist. Genaue Einstellung des Leistens ist ohne Beeinflussung von Zusatzkräften hierdurch möglich.
Diese mit einer Führung versehene Halterung verbreitert ferner an ihrem festen Teil die Angriffebasis gegen die Kräfte während des Einspritzvorganges wesentlich, so daß dadurch die Hebelwirkung wesentlich geringer wird. In Verbindung mit der Festlegung des Leistens durch Führungen von der Sohle her wird die Hebelwirkung völlig aufgehoben.
909820/1014 /5
ι ο·ο· ι
U79597
Nun kann eine Halterung verwendet werden, die wesentlich kürzer als der Stiefelleisten ist, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Veränderungen in der Wandstärke des Stiefels können mit Sicherheit vermieden werden, da kein Spiel mehr vorhanden ist, das Veränderungen in der Lage zuläßt. Außerdem bedingt die kurze Leistenhalterung, daß jede einzelne Form verhältnismäßig klein und damit auch verhältnismäßig billig wird. Die Nebenaggregate für den Drehtisch und die üblichen Einrichtungen können daher wesentlich leichter ausgeführt werden, was wiederum eine Verminderung des Kostenaufwandes verursacht und obendrein eine erhebliche Verringerung des Platzbedarfes bedingt. Dieses ist besonders beim Spritzen von Stiefeln mit zum Schaft.farbunterschiedlichen Sohlen von Vorteil.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Führung des Halterungskerns entsprechend dem auf einem Kreisbogen ablaufenden Schließvorgang bogenförmig ausgebildet ist. Diese Maßnahme bringt zwar zu der zunächst nur auf einer geraden beweglichen Führung des Leistens eine weitere Bewegungsfreiheit hinzu, sie berücksichtigt aber, daß die Winkelbewegung der beiden Schalenhälften besser beherrschbar ist, als ein ständiger Flächenanschlag der beiden Schalenhälften in Parallelstellung. Letzterer ermöglicht zwangsweise mehrere Bewegungsfreiheiten nach Ausschlagen der Gelenke. Diese bogenförmige zusätzliche Beweglichkeit in der Halterung stört aber die präzise Führung und Halterung mit genau festgelegten Stiefelwandstärken nicht. Diese Anwendung dieser Halterung ist auch bei üblichen Vulkanisierpressen für die Stiefelherstellung möglich und vorteilhaft.
Naoh der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Beweglichkeit der Führung des Leistens blockierbar ist. Diese Maßnahme ist erwünscht, weil die Berührungsflächen der beiden Formschalen nicht von vornherein eindeutig geometrisch festgelegt sind, so daß eine Feststellung des Leistens in der Kitte zwischen den beiden Formschalen nach Schließen der Form erfolgen kann.
909820/1OU
U79597
Erst jetzt ist die Lage des Leistens zum Beschicken und Entformen festgelegt. Sie Blockierung soll jedoch schwächer sein als die Biegekraft, die am Zapfen beim Schließen der Presse auftreten kann.
Ub «Ine weitere Terbesserung an der an sich bereite ausreichenden Halterung des Leistens zu ermöglichen, weist das Leietenpaesttick parallel zur Schließrichtung auf der Seite der Stiefelepitze eine ebene Paßfläche auf. Auf dieser sitzen beide JPormeohalenränder hinter dem Stiefelschaftrand auf, so daß si« susätzlioh eine korrekte Lage der Formschalen quer zur Richtung der Sohltnlängsachse beim Einstellen einleiten.
* Defweiteren ragt der Kragen des Leistenpasstüoks über den Leistensohaftquerschnitt hinaus. Dieses ergibt eine weitere Terbesserung der Leistenhalterung beim Schließen der Fomteile, indem diese den Leisten mittels seines Kragens immer in die richtige Lage bringen. Außerdem wird jeder BewegungsSpielraum der Halterungsteilung durch die feste Anlage des KragenvorSprungs an den Fonnschalen ausgeschaltet.
Die Erfindung wird an Hand von 4 Abbildungen beispielsweise be-8ohrieben.
Die Abb. 1 zeigt eine Form zum Herstellen eines Stiefels mit einer zum Schaft farbunterschiedlichen Sohle. Die Abb. J zeigt dagegen eine Form, bei der Stiefel und Sohle in einer Farbe hergestellt worden sind. Die Unterschiede der Form liegen in dem größeren Sohlenraum und dem höheren Leistenpasstück.
Haoh Abb. 1 ist der Formträger 1 mit einem Drehtisch verbunden, an dem mehrere solcher Formen angeordnet sind. Gegenüber dem Drehtisch ist bei 2 die Ansatzstelle für die Spritzeinrichtung vorgesehen· Dur oh Drehung des Tisches werden die Formen der Reihe nach an die Spritzeinrichtung herangefahren. Der Formträger 1 ist über die Gelenkteile 3 und 4 und eine Achse 5 mit den Laschen 6,7,8 U&d 9 verbunden. Diese Gelenkteile tragen den in der Zeichnungs-
909820/10U /5
8AD ORIGINAL·
Η79597
ebene getrennten vorderen und hinteren Formträgerteil. Der Leisten 1o ist über den Ealterungaaapfen 11 und den Halterungikera 12 auswechselbar aa Foraträgerhalter 13» der gleichzeitig Leistenträger ist, befestigt. Der Halterungekern 12 wird von einem Leistenpasstück 14, das fest mit dem Leisten 1o verbunden ist, so umfaßt, daß er senkrecht zur Zeiohnungsebene an diesem HaI-terungskern gleitend bewtglioh ist. !Di· TereprÜng· 15 und te dienen der eigentlichen Halterung zwischen Leistenpasstück 14 und Halterungskern 12. Die Sohaftformteile bestehen aus zwei Formschalen 17, von denen eine unter und die andere über der Zeichnungsebene liegt. Diese Formsohalen 17 werden von den Formsohalenträgern 18 gehalten. Die Sohlenformplatte 19 begrenzt den Stiefel von unten her. Sie weist die Einspritzbohrung 2o auf, an der gleichzeitig auoh die Einspritzplatte 21 sitzt. Die Sohlenformplatte 19 wird vom Träger der Sohlenplatte 22 gehalten. Diese ist getrennt von den Formschalenträgern 18 beweglich, und wird erst geschlossen, wenn die Formschalen 17 bereits aufeinander gefahren sind. Zum Beschicken und Entformen des Leistens ist dieser wie üblich in mehrere Teile zerlegbar.
Zur Einleitung dieser Teilung dient ein Gestänge 23, das durch den Zapfen 11 in den Leisten hineingeht und eine seitliche Verschiebung des Leistens, durch entsprechende elastische Gelenke ermöglicht.
Damit der Leisten nach dem Schließen der Formschalen 17 genau in der Mitte zwischen diesen festgestellt werden kann, ist ein Einstellen möglich, das mittels einer nicht dargestellten Feststellschraube bei 24 ausgeführt wird. Die Sohraube liegt in der Zeiohnungsebene und greift duroh das Leistenpasstüok 14 in den Halterungskern 12 ein. Zum Verschieben ist im Leistenpasstück 14 ein Langloch für die Feststellschraube vorgesehen. Die parallel zum Schließvorgang liegende ebene Paßfläche 25 dient der Höheneinstellung der Formschalen. Der Vorsprung 26 dient zur Ausrichtung des kragenartigen Leistenpasstücks gegenüber den Formschalen 17·
/6
909820/ 1OU
BAD ORIGINAL
and 26 gebildet? fragen, lauf; rund £ ..~·Λ sitzt an dessen oberen Rand auf» Daa clang Mt den anderen Seit er paßf lashes: eirä^sli.^s lins'; ellung :;.£.„ Lsiebent :;:. 'c~*>rir.Vrt (siahs Ab|· 4)-abersn äußeren Rand mehrsre
Maser au:! iaii Ts'.ist.- Z
run ■ Leister, he/ ■_£ ..~·
durcn wird. '.τ. V ^r
ne abealut sic^.3:
den AaSsr.foi -.acbc
pl»tt# 19 araieVa
ge 32,33 auf ι die den Leisten am unteren Rand während des Einspritsvcrganges, bei den n^ ai^ Schaftboier, entsteht, erfassen und in seiner Lage fixieror.. Der r.: ngf ör^l^e Hohlraum 54 dient dazu, sicherzustellen, daß der Halierungskcrn 12 fest an dem Formschaienträger 18 anliegt.
Die Abb. 2 zeigt einen Querschnitt zu Abb. 1{ darin ist zusätzlich der Gelenkbogen 27 erkennbar, der zur Auswirkung kommt, wenn di,2 Formscnalen wie Üblich bein offnen und Schließen Winkelbewegnngen ausführen., anstatt f lächenperallele Vera^h Labung unterschiedlichen Abstandes.
Bei Abb. 3 is* da.s Leistenpasstück 28 we τ entlieh breiter auagebildet. De awe it er en ist die Sohlenforiapiatte 29 für die eigentliche Sohle unterschiedlich zu der Sohlauformplatte 19 ausgeführt. Im Gegensatz aur Üohlsnplatte 19 vieist diese keine Wandeplatte auf, die einerseits den Hohlraum für den Schaftboden und andererseits den Hohlraum für die Sohle besitzt.
Da diese Wendeplatte bereits Gegenstand des J)P 1 115 912 ist, wurde zur vereinfachten Darstellung nur die eine Seite der Sohlenformplatte gezeichnet.
Die unterschiedliche Breite des Leistenpasstücks 28 zum Leistenpasstück 14 und die unterschiedliche Gestaltung der Sohlenformplatten berücksichtigen die gegenseitige Austauschbarkeit von Formen zum Herstellen von Stiefeln mit farbgleicher bzw. farbunterschiedlicher Sohle zum Schaft unter Beibehaltung des gleichen Abstandes zwischen der Drehachse des Tisches und der Spritzeinrichtung.
909820/ 1OU
BAD ORIGINAL
. U79597
Sas Leistenpaastüok 28 1st verbreitert, weil am frei hängenden Leisten bei einseitigem Einfließen der Spritzmasse eine beträchtliche Hebelwirkung auftreten kann·
Abb. 4 zeigt einen Querschnitt zur Abb. 3· Hier ist die ebene Pafifläohe 25 gesJLe Abb» 1 erkennbar. Der Kragen setat sich ferner fort in den Seitenpaßflachen 28 und 29 und den winklig angestellten fäden 3ö end 31·
909820/10U i
BAD OBlGtNAL

Claims (3)

  1. H79597
    Ansprüche
    1«/Halterung für Stiefelleisten in einer Stiefelform an einer Einrichtung zum Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen vom Stiefelboden her und Teilung der Stiefelform in der Sohlenebene und in der Senkrechten parallel zur Sohlenlängsachse und wobei das obere Leistenende mit einem Leistenträger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Leisten (io) fest verbundene kragenartige Halterung eine in Schließrichtung der Außenformschalen (17) bewegliche Führung zum achsparallel mit dem Stiefelschaft liegenden Leistenzapfen (11) aufweist»
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Halterungskerns (12) entsprechend dem auf einem Kreisbogen (27) ablaufenden Schließvorgang bogenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Führung des Leistens (io) blockierbar ist.
    4· Halterung nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistenpasstück (14) parallel zur Schließrichtung auf der Seite der Stiefelspritze eine ebene Paßfläche (25) aufweist.
    5· Halterung nach den Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen des Leistenpasstücks (14) über den Schaftquerschnitt des Leistens (io) hinausragt.
    909820/ 1 Π U
    ORIGINAL INSPECTED
DE1479597A 1965-08-19 1965-08-19 Halterung für Stiefelleisten in einer Form Expired DE1479597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037485 1965-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479597A1 true DE1479597A1 (de) 1969-05-14
DE1479597B2 DE1479597B2 (de) 1974-01-17
DE1479597C3 DE1479597C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7375317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479597A Expired DE1479597C3 (de) 1965-08-19 1965-08-19 Halterung für Stiefelleisten in einer Form

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3454992A (de)
BE (2) BE684008A (de)
DE (1) DE1479597C3 (de)
GB (1) GB1121764A (de)
NL (1) NL6608154A (de)
SE (1) SE314802B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684417A (en) * 1971-03-01 1972-08-15 Antoine Joseph Georges Baudou Mold for ski boots and the like
US3829055A (en) * 1972-07-21 1974-08-13 Gates Rubber Co Mold for locating transverse reinforcements in endless track
IT1109529B (it) * 1978-09-21 1985-12-16 Pirelli Dispositivo per la fabbricazione di stivali e simili in materiale elastomerico
GB9611763D0 (en) 1996-06-05 1996-08-07 Foldes Peter Footwear
CA2909496C (en) 2014-10-22 2020-07-07 Easton Hockey, Inc. Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals
CA3014387A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Bauer Hockey Ltd. Skate or other footwear
US20210206130A1 (en) * 2016-02-09 2021-07-08 Bauer Hockey Ltd. Skate or other footwear
CN107263898B (zh) * 2017-06-05 2023-03-10 浙江钜裕机械设备有限公司 卧式雨鞋机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979571A (de) * 1951-04-27
NL272620A (de) * 1900-01-01
US741649A (en) * 1902-02-11 1903-10-20 John H Stevenson Curtain-fixture.
US2830324A (en) * 1952-05-13 1958-04-15 Ro Search Inc Molds for rubber soled footwear
GB881641A (en) * 1959-12-21 1961-11-08 Nova Antonio Process and machine for manufacturing rubber boots and shoes
GB990784A (en) * 1960-05-23 1965-05-05 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to balls
US3128505A (en) * 1960-10-17 1964-04-14 Ludwig Herbert Apparatus for injection molding of plastics articles, especially shoes
US3302243A (en) * 1964-04-16 1967-02-07 Herbert P Ludwig Apparatus for the injection molding of plastic articles especially shoes
BE662987A (de) * 1964-04-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479597B2 (de) 1974-01-17
NL6608154A (de) 1967-02-20
SE314802B (de) 1969-09-15
DE1479597C3 (de) 1974-08-15
US3454992A (en) 1969-07-15
BE684008A (de) 1966-12-16
GB1121764A (en) 1968-07-31
BE684006A (de) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919862A1 (de) Spritzgusseinheit
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE1479597A1 (de) Halterung fuer Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln
DE1914484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3612255C2 (de)
DE2062432B2 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer quer zur Schließrichtung verschiebbaren Formaufspannplatte
DE19747573A1 (de) Mehrschichtspritzformmaschine mit dafür vorgesehener Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung und einem dabei angewendeten Spritzformverfahren
CH282353A (de) Trennbarer Reissverschluss, Verfahren zur Herstellung desselben und Giessform zur Durchführung des Verfahrens.
DE1813548A1 (de) Form zum Spritzgiessen von Schuhsohlen- und Absatzeinheiten,namentlich zum Giessen zwei- bzw. mehrfarbiger Einheiten
DE2101245C3 (de) Spritzgießform für Brillenbügel
DE3343312A1 (de) Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaeften
DE2453048C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von mit Borstenlöchern versehenen Bürstenkörpern
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1996263U (de) Halterung fuer stiefelleisten bei spritzeinrichtungen zum herstellen von stiefeln
DE2002361B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kamera-Suchergehäuses aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3003387A1 (de) Klinkenzug fuer spritzgiessformen
AT235565B (de) Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk
DE1504592C3 (de) Formmaschine zur Verarbeitung von aufschäumbaren Kunststoffen
DE634157C (de) Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern
DE2320346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE514015C (de) Mit einem hin und her beweglichen Querteil zum Abschliessen der Giessformhoehlung versehene Giessform fuer Letterngiessmaschinen
DE741978C (de) Spritzgussform
DE2445186A1 (de) Form fuer eine spritzgiessmaschine
DE806275C (de) Spritzgiessmaschine
DE2316281A1 (de) Spritzbuchse zum einfuehren von kunststoff in eine hohlform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee