DE1479597B2 - Halterung für Stiefetleisten in einer Form - Google Patents

Halterung für Stiefetleisten in einer Form

Info

Publication number
DE1479597B2
DE1479597B2 DE1479597A DE1479597A DE1479597B2 DE 1479597 B2 DE1479597 B2 DE 1479597B2 DE 1479597 A DE1479597 A DE 1479597A DE 1479597 A DE1479597 A DE 1479597A DE 1479597 B2 DE1479597 B2 DE 1479597B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
sole
bracket
mold
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1479597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479597C3 (de
DE1479597A1 (de
Inventor
Kurt 2100 Hamburg Santelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Publication of DE1479597A1 publication Critical patent/DE1479597A1/de
Publication of DE1479597B2 publication Critical patent/DE1479597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479597C3 publication Critical patent/DE1479597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

steht darin, daß das Führungstück entsprechend dem das Führungsstück 12 auswechselbar am Formauf einem Kreisbogen um die Achse ablaufenden trägerhalter 13, der gleichzeitig Leistenträger ist, be-Schließvorgang bogenförmig ausgebildet ist. Diese festigt. Das Führungsstück 12 wird von einem Gleit-Maßnahme bringt zwar zu der zunächst nur längs stück 14, das fest mit dem Leisten 10 verbunden ist, einer Geraden beweglichen Führung des Leistens 5 so umfaßt, daß er senkrecht zur Zeichnungsebene an eine weitere Bewegungsfreiheit hinzu, sie berücksich- diesem Halterungskern gleitend beweglich ist. Die tigt aber, daß die Winkelbewegung der beiden Scha- Vorsprünge 15 und 16 dienen der eigentlichen Haltelenhälften besser beherrschbar ist, als ein ständiger rung zwischen Gleitstück 14 und Führungsstück 12. Flächenanschlag der beiden Schalenhälften in Paral- Führungsstück 12 und Gleitstück 14 bilden zusamlelstellung. Letzterer ermöglicht zwangsweise meh- io men mit den Vorsprüngen 15 und 16 die Gleitführere Bewegungsfreiheiten nach Ausschlagen der Ge- rung. Die Außenform besteht aus zwei Formschalen lenke. Diese bogenförmige zusätzliche Beweglichkeit 17 für den Schaft, von denen eine unter und die anin der Halterung stört aber die präzise Führung und dere über der Zeichnungsebene liegt und einer Form-Halterung mit genau festgelegten Stiefelwandstärken platte 19 für die Sohle. Diese Fonnschalen 17 wernicht. Diese Halterung ist auch bei üblichen Vulkani- 15 den von dem vorderen bzw. hinteren Formträgerteil sierpressen für die Stiefelherstellung möglich und 18 gehalten. Die Sohlenformplatte 19 begrenzt den vorteilhaft auswechselbar. Stiefel von unten her. Sie weist die Einspritzbohrung
Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, 20 auf, an der gleichzeitig auch die Einspritzplatte 21
daß die Beweglichkeit des Führungsstücks des Lei- sitzt.
stenträgers blockierbar ist. Diese Maßnahme ist er- 20 Die Sohlenformplatte 19 wird vom unteren Formwünscht, weil die Berührungsflächen der beiden träger 22 gehalten. Diese ist getrennt von den Form-Formschalen nicht von vornherein eindeutig geome- trägerteilen 18 beweglich, und wird erst geschlossen, trisch festgelegt sind, so daß eine Feststellung des wenn die Fonnschalen 17 bereits aufeinander gefah-Leistens in der Mitte zwischen den beiden Formscha- ren sind. Zum Beschicken und Entfernen des Leilen nach Schließen der Form erfolgen kann. 25 stens ist dieser wie üblich in mehrere Teile zerlegbar.
Erst jetzt ist die Lage des Leistens zum Beschicken Zur Einleitung dieser Teilung dient ein Gestänge
und Entformen festgelegt. Die Blockierung soll je- 23, das durch den Halterungszapfen 11 in den Lei-
doch schwächer sein als die Biegekraft, die am Zap- sten hineingeht und eine seitliche Verschiebung des
fen beim Schließen der Presse auftreten kann. . < Leistens durch entsprechende elastische Gelenke er-
Zur weiteren Verbesserung der Halterung des Lei- 3° möglicht.
stens ist es möglich, daß das Gleitstück parallel zur Damit der Leisten 10 nach dem Schließen der Schließrichtung auf der Seite der Stiefelspitze eine Formschalen 17 genau in der Mitte zwischen diesen mit der Außenformschale zusammenwirkende ebene fixiert werden kann, ist ein Einstellen senkrecht zur Paßfläche aufweist. Auf dieser sitzen beide Form- Schließrichtung der Formschalen möglich, das mitschalenränder hinter dem Stiefelschaftrand auf, so 35 tels einer nicht dargestellten Feststellschraube bei 24 daß sie zusätzlich eine korrekte Lage der Formschalen ausgeführt wird. Die Schraube liegt in der Zeichquer zur Richtung der Sohlenlängsachse beim Ein- nungsebene und greift durch das Gleitstück 14 in das stellen einleiten. Führungsstück 12 ein. Zum Verschieben des Leistens
Der Kragen des Leistenpaßstücks kann über den in Schließrichtung der Formschalen ist im Gleitstück Leistenschaftquerschnitt hinausragen. Dieses verbes- 40 14 ein Langloch für die Feststellschraube vorgesesert die Leistenhalterung beim Schließen der Form- hen. Die parallel zum Schließvorgang liegende ebene teile, da der Kragen den Leisten in die richtige Lage Paßfläche 25 dient der Höheneinstellung der Formbringt. Außerdem wird ein Bewegungsspielraum der schalen 17. Die Fläche 26 dient zur Ausrichtung des Halterungsteilung durch die feste Anlage des Kra- kragenartigen Gleitstücks 14 gegenüber den Formgenvorsprungs an den Formschalen ausgeschaltet. 45 schalen 17. Dieser von den Flächen 25 und 26 umge-
Die Erfindung wird an Hand von 4 Abbildungen bene Kragen läuft rund um den Leisten 10 herum
beispielsweise beschrieben. Diese zeigen verschie- und sitzt an dessen oberem Rand auf. Dadurch wird
dene Querschnitte durch die erfindungsgemäße in Verbindung mit den anderen Seitenpaßfiächen
Form. eine absolut sichere räumliche Einstellung des Lei-
Die A b b. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine 5° stens 10 gegenüber den Außenformschalen 17 beForm zum Herstellen eines Stiefels mit einer zum wirkt (siehe A b b. 4).
Schaft farbunterschiedlichen Sohle. Die A b b. 3 zeigt Die Sohlenformplatte 19 weist am oberen äußeren
dagegen eine Form, bei der Stiefel und Sohle in einer Rand mehrere Einzelvorsprünge 32, 33 auf, die den
Farbe hergestellt worden sind. Leisten am unteren Rand während des Einspritzvor-
Der Unterschied der Formen liegt in dem größeren 55 ganges, bei dem nur ein Schaftboden entsteht, erfas-
Sohlenhohlraum und dem höheren Leistenpaßstück. sen und in seiner Lage fixieren. Der ringförmige
Nach A b b. 1 ist der Fonnträger 1 mit einem Hohlraum 34 dient dazu, sicherzustellen, daß das
Drehtisch verbunden, an dem mehrere solcher For- Führungsstück 12 fest an dem Formträger 18 anliegt,
men angeordnet sind. Gegenüber dem Drehtisch ist Die Abb.2 zeigt einen Querschnitt zu Abb. 1;
bei 2 die Ansatzstelle für die Spritzeinrichtung vorge- 60 darin ist zusätzlich der Gelenkbogen 27 erkennbar,
sehen. Durch Drehung des Tisches werden die For- der zur Auswirkung kommt, wenn die Formschalen
men der Reihe nach an die Spritzeinrichtung heran- 17 beim Öffnen und Schließen Winkelbewegungen
gefahren. Der Formträger 1 ist über die Gelenkteile 3 unterschiedlichen Abstandes anstatt wie üblich
und 4 und eine Welle 5 mit den Laschen 6, 7,8 und 9 flächenparallele Verschiebung ausführen,
verbunden. Diese Gelenkteile tragen den in der Zeich- 65 Bei A b b. 3 ist in Abänderung zu A b b. 1 das
nungsebene getrennten vorderen und hinteren Gleitstück 28 wesentlich breiter ausgebildet. Des
Formträger 18. Sie sind um die Achse 35 beweglich. weiteren ist die Sohlenformplatte 29 für die eingent-Der Leisten 10 ist über den Halterungszapfen 11 und liehe Sohle unterschiedlich zu der Sohlenformplatte
19 nach Ä b b. 1 ausgeführt. Im Gegensatz zur Sohlenplatte 19 weist diese keine Wendeplatte auf, die einerseits den Hohlraum für die Sohle besitzt.
Da diese Wendeplatte bereits Gegenstand des deutschen Patentschrift 1115 912 ist, wurde zur vereinfachten Darstellung nur die eine Seite der Sohlenformplatte gezeichnet.
Die unterschiedliche Breite des Gleitstücks 28 zum Gleitstück 14 und die unterschiedliche Gestaltung der Sohlenformplatten berücksichtigen die gegenseitige Austauschbarkeit von Formen zum Herstellen von Stiefeln mit farbgleicher bzw. farbunterschiedlicher Sohle zum Schaft unter Beibehältung des gleichen Abstandes zwischen der Drehachse des Tisches und der Spritzeinrichtung.
Das Gleitstück 28 ist verbreitert, weil am frei hängenden Leisten bei einseitigem Einfließen der Spritzmasse eine beträchtliche Hebelwirkung auftreten kann.
Abb.4 zeigt einen Querschnitt zur Abb. 3. Hier ist die ebene Paßfläche 25 gemäß A b b. 1 erkennbar. Der Kragen setzt sich ferner in den Seitenpaßflächen 28 und 36 und den winklig angestellten Flächen 30 und 31 fort.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 spannung ein Abdichten der Formtrennfuge zu gePatentansprüche: währleisten. Da die Einstellung der Formschalen von den be-
1. Halterung für Stiefelleisten in einer dreiteili- weglichen Formschalenträgern oder Preßplatten her gen Form zum bodenseitigen Einspritzen von 5 erfolgt und der Leistenzapfen in einem festliegenden thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschuk- Leistenträger sitzt, ist es schwierig, die Achse der gemischungen, deren erste Teilungsebene in der schlossenen Formschalen parallel der Leistenachse Sohlenebene und deren zweite Teilungsebene mit der Leistenzapfenachse genau in eine Richtung senkrecht zur Sohlenebene und parallel zur Soh- zu bringen.
lenlängsachse verläuft, wobei an deren oberem io Wenn ein Formschalenteil über die Leistenachse Leistenende eine den Schaftquerschnitt überra- seitwärts verstellt ist, übt es auf die Halterung einen gende kragenartige Halterung befestigt ist, die einseitigen Druck aus, der zur Verbiegung des Leiüber eine Gleitführung mit dem Leistenträger stenzapfens am Übergang zur Halterung führt. Der verbunden ist, dadurch gekennzeich- dann in den Formschalen seitwärts schrägstehende net, daß die Gleitführung (12, 14, 15, 16) in 15 Leisten ergibt Stiefel mit ungleichen Wandstärken. Schließrichtung der Außenformschalen (17) an- Diese Veränderungen in der Wandstärke treten begeordnet ist. sonders im Fußteil des Stiefels auf.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch ge- Eine Halterung der eingangs beschriebenen Art ist kennzeichnet, daß das Führungsstück (12) ent- bekannt. Diese Halterung dient lediglich dazu, das sprechend dem auf einem Kreisbogen um die 20 Austauschen von Leisten verschiedener Größe zu erAchse (35) ablaufenden Schließvorgang bogen- leichtern und den Leisten in einer bestimmten Lage förmig (27) ausgebildet ist. in der Form starr festzulegen (deutsche Auslege-
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch ge- schrift 1052 674).
kennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Füh- Aufgabe der Erfindung ist es, bei der eingangs um-
rungsstücks (12) des Leistenträgers (10) blockier- 25 rissenen Halterung unter Vermeidung der vorstehend
bar ist. genannten Nachteile die Beweglichkeit des Leistens
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 während des Schließvorganges und während des Herbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleit- Stellungsvorganges unter dem Schließdruck der Schastück (14) parallel zur Schließrichtung auf der lenformteile zu erhalten.
Seite der Stiefelspitze eine mit den Außenform- 30 Es soll also erreicht werden, daß die Leistenachse schalen (17) zusammenwirkende ebene Paßfläche durch die Halterung in jeder Lage der Seitenteile zu (25) aufweist. deren Achse parallel läuft, ohne Berücksichtigung der
Leistenzapfenachse.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-35 löst, daß die Gleitführung in Schließrichtung der
Außenformschalen angeordnet ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Leisten
unter Schließdruck so verschiebbar ist, daß er den
richtigen Standort in der Form findet, nachdem eine
40 entsprechende Einstellung der Seitenformschalen
vorher vorgenommen worden ist. Genaue Einstellung
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Stiefel- des Leistens ist ohne Beeinflussung von Zusatzkräfleisten in einer dreiteiligen Form zum bodenseitigen ten hierdurch möglich.
Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen oder Dadurch kann eine unerwünschte unterschiedliche
Kautschukmischungen, deren erste Teilungsebene in 45 Wandstärke in den verschiedenen Bereichen des Stieder Sohlenebene und deren zweite Teilungsebene fels vermieden werden. Ferner wird mit Erfolg versenkrecht zur Sohlenebene und parallel zur Sohlen- hindert, daß sich der Leisten gegenüber seinem HaI-längsachse verläuft, wobei an deren oberem Leisten- terungsteil bei ungleichen Seitendrücken verbiegt,
ende eine den Schaftquerschnitt überragende kra- Diese Führungsanordnung der Halterung verbrei-
genartige Halterung befestigt ist, die über eine Gleit- 50 tert ferner die Angriffsbasis gegen die Kräfte wähführung mit dem Leistenträger verbunden ist. rend des Einspritzvorganges. Dadurch wird die Hein der Halterung sitzt ein Zapfen, mit dem der belwirkung wesentlich geringer. In Verbindung mit Leisten in der Presse oder dem Formträger auswech- der Festlegung des Leistens durch Führungen von seibar verbunden ist. Leisten, Halter und Zapfen be- der Sohle her wird die Hebelwirkung sogar völlig stehen üblicherweise aus einem Stück. Beim Öffnen 55 aufgehoben.
der Form wird der Leisten an seinem Zapfen im Die mit der erfindungsgemäßen Gleitführung ver-
Formträger festgehalten, damit ein Gewebestrumpf sehene Halterung kann nun wesentlich leichter geaufgezogen, bzw. der fertige Stiefel abgezogen wer- baut sein als dies bei den bekannten Vorrichtungen den kann. Die Betätigungseinrichtung für die dabei nötig ist, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu notwendige Zerlegung des Leistens zum Abnehmen 60 können.
des fertigen Stiefels liegt innerhalb des Leistenzap- Dadurch kann jede einzelne Form kleiner und bil-
fens. Die Kräfte zum Schließen der Formschalen wir- liger werden. Auch die Nebenaggregate für den ken von der Presse oder vom Formträger im rechten Drehtisch und die üblichen Einrichtungen können inWinkel zur Leistenachse, folgedessen leichter ausgeführt werden. Dadurch In Richtung der Schließkräfte müssen die Form- 65 werden wiederum Kosten und Platz gespart. Beim schalen einstellbar sein, um bei Differenzen in den Spritzen von Stiefeln mit zum Schaft farbunterschied-Formaußenmaßen oder bei Verschluß an der liehen Sohlen ist dies besonders vorteilhaft.
Schließvorrichtung noch durch entsprechende Vor- Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung be-
DE1479597A 1965-08-19 1965-08-19 Halterung für Stiefelleisten in einer Form Expired DE1479597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037485 1965-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479597A1 DE1479597A1 (de) 1969-05-14
DE1479597B2 true DE1479597B2 (de) 1974-01-17
DE1479597C3 DE1479597C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7375317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479597A Expired DE1479597C3 (de) 1965-08-19 1965-08-19 Halterung für Stiefelleisten in einer Form

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3454992A (de)
BE (2) BE684008A (de)
DE (1) DE1479597C3 (de)
GB (1) GB1121764A (de)
NL (1) NL6608154A (de)
SE (1) SE314802B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684417A (en) * 1971-03-01 1972-08-15 Antoine Joseph Georges Baudou Mold for ski boots and the like
US3829055A (en) * 1972-07-21 1974-08-13 Gates Rubber Co Mold for locating transverse reinforcements in endless track
IT1109529B (it) * 1978-09-21 1985-12-16 Pirelli Dispositivo per la fabbricazione di stivali e simili in materiale elastomerico
GB9611763D0 (en) * 1996-06-05 1996-08-07 Foldes Peter Footwear
CA2909496C (en) 2014-10-22 2020-07-07 Easton Hockey, Inc. Hockey skate including a one-piece frame with integral pedestals
WO2017136942A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Bauer Hockey Corp. Skate or other footwear
US20210206130A1 (en) * 2016-02-09 2021-07-08 Bauer Hockey Ltd. Skate or other footwear
CN107263898B (zh) * 2017-06-05 2023-03-10 浙江钜裕机械设备有限公司 卧式雨鞋机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272620A (de) * 1900-01-01
FR979571A (de) * 1951-04-27
US741649A (en) * 1902-02-11 1903-10-20 John H Stevenson Curtain-fixture.
US2830324A (en) * 1952-05-13 1958-04-15 Ro Search Inc Molds for rubber soled footwear
GB881641A (en) * 1959-12-21 1961-11-08 Nova Antonio Process and machine for manufacturing rubber boots and shoes
GB990784A (en) * 1960-05-23 1965-05-05 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to balls
US3128505A (en) * 1960-10-17 1964-04-14 Ludwig Herbert Apparatus for injection molding of plastics articles, especially shoes
US3302243A (en) * 1964-04-16 1967-02-07 Herbert P Ludwig Apparatus for the injection molding of plastic articles especially shoes
BE662987A (de) * 1964-04-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121764A (en) 1968-07-31
DE1479597C3 (de) 1974-08-15
US3454992A (en) 1969-07-15
DE1479597A1 (de) 1969-05-14
SE314802B (de) 1969-09-15
BE684008A (de) 1966-12-16
BE684006A (de) 1966-12-16
NL6608154A (de) 1967-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE2022042A1 (de) Zange
DE1479597C3 (de) Halterung für Stiefelleisten in einer Form
DE3612255C2 (de)
DE3247723C2 (de) Spritzgießform
DE2215317A1 (de) Spritzgussmaschine
DE60320261T2 (de) Matrize einer stanzpresse
AT396076B (de) Biegemaschine fuer blattfedern
DE10319593A1 (de) Leistenverriegelungsvorrichtung
DE2233207B2 (de) Ausrichtvorrichtung für Formelemente von Werkzeugformen
EP0818296A1 (de) Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE1114027B (de) Mehrteilige Spritzgussform zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3430872C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE3112809C2 (de)
DE19717103A1 (de) Formverfahren und -vorrichtung sowie ein geformtes Produkt
DE1264751B (de) Vulkanisierpresse mit einem unteren horizontal ausfahrbaren und einem oberen ausschwenkbaren Formteil und einer Spritzeinrichtung
DE1479102C (de) Spritzgieß-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten, einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE102006042304A1 (de) Leistenverbindungsvorrichtung, mehrteiliger Leisten und Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Leistens
DE2249903C3 (de) Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen
DE2007669C (de) Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen
DE19706522A1 (de) Spritzgußform und Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen von unterschiedlicher Größe
DE3003387A1 (de) Klinkenzug fuer spritzgiessformen
DE1996263U (de) Halterung fuer stiefelleisten bei spritzeinrichtungen zum herstellen von stiefeln
DE634157C (de) Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee