AT235565B - Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk

Info

Publication number
AT235565B
AT235565B AT778062A AT778062A AT235565B AT 235565 B AT235565 B AT 235565B AT 778062 A AT778062 A AT 778062A AT 778062 A AT778062 A AT 778062A AT 235565 B AT235565 B AT 235565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
injection
core
spraying
plastic objects
Prior art date
Application number
AT778062A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ludwig
Original Assignee
Herbert Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Ludwig filed Critical Herbert Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT235565B publication Critical patent/AT235565B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von
Schuhwerk   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk, bestehend aus einer mehrteiligen Form mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen, u. zw. zwei seitlichen Formaufspannplatten, wobei an der einen eine stirnseitige Formaufspannplatte angelenkt ist, mit einsetzbaren Formteilen, einem Kernträger, einem einsetzbaren Kern und einem Spritzkopf, bei welcher die die Formteile tragenden Formaufspannplatten um einen feststehenden mit seinem Kernträger starr verbundenen Kern schliessbar und die beiden seitlichen Formaufspannplatten in der Schliessstellung in bezug auf den feststehenden Kern an dessen Kernträger mittels Anschlägen fixierbar sind. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte noch nicht zum Stand der Technik gehörige Vorrichtung weiter zu entwickeln und zu verbessern. Insbesondere soll die Vorrichtung zum Spritzen von aus mehreren unterschiedlichen Massen aufgebauten wie z. B. mehrfarbigen Kunststoffgegenständen geeignet und derart ausgebildet sein, dass sie leicht mit einer automatischen Steuerung versehen werden kann. 



  Die erfindungsgemässe Ausbildung besteht im wesentlichen darin, dass zum Spritzen mehrfarbiger Gegenstände die Form, wie an sich bekannt, nacheinander mehreren der Anzahl der verschiedenen Farben entsprechenden Spritzköpfen (18, 18') zustellbar ist, dass die stirnseitige Formaufspannplatte (13) einen drehbaren Formteil (52) mit mehreren verschiedenen Formenhohlräumen (17, 17') aufweist und dass jeder Formhohlraum (17, 17') dieses drehbaren Formteiles (52) einen eigenen und von den andern Formhohlräumen unabhängigen Einspritzkanal (53, 54) besitzt. 



  Die vorgenannten erfindunsgemässen Merkmale erlauben in besonders einfacher Weise die Verwendung der Vorrichtung zum Spritzen mehrfarbiger Gegenstände, indem bei dem Weiterfahren des Formenträgers von einem ersten Spritzkopf zu einem zweiten Spritzkopf mit andersfarbigem Material die stirnseitige Formaufspannplatte, sei es von Hand, sei es automatisch über ein Hebelgestänge geöffnet, der Formteil gedreht sowie anschliessend die Formaufspannplatte wieder geschlossen und ein andersfarbiges Material eingespritzt wird, das sich mit dem zuerst eingespritzten teilweise bereits gelierten Material verbindet. 



  Die erwähnten Formhohlräume können sich in Einzelformteilen befinden, die auf dem drehbaren Formteil aufgespannt sind. 



  Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass der drehbare Formteil selbst die Formhohlräume besitzt. Hiebei erübrigt sich das genaue Anpassen verschiedener Einzelformteile an den drehbaren Formteil bei der Herstellung unterschiedlicher Gegenstände. Es braucht in diesen Fällen lediglich der drehbare Formteil ausgewechselt werden. 



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehachse des Formteiles parallel zur Schwenkachse der stirnseitigen Formaufspannplatte angeordnet ist. Hiedurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass diese in ihren Abmessungen in einem nur verhältnismässig sehr geringen Umfange grösser angefertigt werden muss als eine übliche stirnseitige Formaufspannplatte. 



  Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Sie ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise an Hand einer Vorrichtung zum Spritzen von Schuhwerk dargestellt, u. zw. wurde eine Ausführungsform gewählt, bei der eine Mehrzahl von mehrteiligen Formen an einem Rundtisch angeordnet sind, die taktweise nacheinander zwei Spritzköpfen zum Spritzen zweifarbigen Schuhwerks zugeführt werden. 



  Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch die stirnseitige Formaufspannplatte mit dem drehbaren Formteil, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III/ III der Fig. 2 in der Spritzstellung A der Fig. l, Fig. 4 einen Schnitt wie Fig. 3 in der Spritzstellung B der Fig. 1. 



  Die Vorrichtung besitzt einen Rundtisch 50, auf dem mehrere, beispielsweise acht, Formen 9 angeordnet sind. Diese Formen 9 werden zwei Spritzköpfen 18, 18' nacheinander in Richtung des Pfeiles P taktweise zugestellt. 



  Jede der Formen 9 besteht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen 10, 11, 12, 13. 



  Mit 10 ist der Kernträger bezeichnet, in den der Kern 14 eingesetzt wird. Die Teile 11-13 stellen die eigentliche Form dar, die die Formteile 15, 16, 17 aufnimmt. Die Form besteht aus den seitlichen Formauf-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spannplatten 11 und   12,   sowie der stirnseitigen Formaufspannplatte   13,   die an der Formaufspannplatte 12   angelenktist. Der Kern 14 ist mit dem Kernträger 10 starr verbunden. Um den somit feststehenden Kern 14    sind die seitlichen Formaufspannplatten 11 und 12 sowie die stirnseitige Formaufspannplatte 13 mit ihren   Formteilen 15-17   schliessbar. Die beiden seitlichen Formaufspannplatten 11 und 12 können sich in der einen Endstellung ihrer Schwenkbewegung mittels Anschlägen 11 a, 12 a auf den Kernträger 10 aufstützen. 



   Zum Spritzen mehrfarbiger Gegenstände, u. zw. wie in der Zeichnung dargestellt, zum Spritzen eines mehrfarbigen Schuhwerks werden die Formen 9 nacheinander mehreren im vorliegenden Fall zwei Spritzköpfen 18, 18', zugestellt. In der Spritzstellung   A   wird mittels des Spritzkopfes 18 der Schaft 51 beispielsweise aus schwarzem Kunststoff gespritzt. Der Schaft 51 ist dabei unten geschlossen und erhält so eine verhältnismässig dünne Sohle 51 a als Brandsohle, die mit dem Schaft in einem Stück gespritzt wird. Zu diesem Zweck ist in der stirnseitigen Formaufspannplatte 13 ein Einzelformteil bzw. Formhohlraum 17 mit entsprechend flacher Ausarbeitung vorgesehen. 



   Um das Anspritzen einer andersfarbigen Laufsohle in der Spritzstellung B mit dem Spritzkopf 18'zu ermöglichen, ist ein weiterer Einzelformteil bzw. Formhohlraum 17'mit tieferer Ausarbeitung vorgesehen. Die beiden   FormhohIräume 17, 17' werden   mittels des Formteiles 52 je nach Bedarf in ihre Gebrauchslage gedreht und schliessen dann dicht an die Formteile 15 und 16 an. Den beiden Formhohlräumen 17, 17' ist je ein unabhängiger Einspritzkanal   53, 54   zugeordnet. Jeder   Einspritzkanal53, 54   besitzt eine Einspritz-   öffnung   53 a, 54 a, an die der Spritzkopf 18 bzw. 18'angesetzt wird. 



   Die Drehachse 55 des Formteiles 52 ist parallel zur Schwenkachse 41 der Formaufspannplatte 13 angeordnet. Der Formteil 52 kann von Hand oder automatisch über Hebelgestänge gedreht werden. Dieser Antrieb ist nicht ein Teil der Erfindung und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   In der Spritzstellung   A   wird der Schaft 51 mit dünner Sohle 51 a gespritzt. Zu diesem Zweck ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Formteil 52 mit seinem Formhohlraum 17 vor den Kern 14 geschwenkt, wobei nur ein verhältnismässig schmaler Zwischenraum, etwa von der Stärke des Schaftes   51,   zu dem Kern 14 freibleibt. Der Kunststoff wird durch den Kanal 53 eingespritzt. 



   Nach Fertigspritzen des Schaftes zusammen mit der Sohle wird der Rundtisch 50 in Richtung des Pfeiles P um einen Takt weiterbewegt und sodann die Formaufspannplatte 13 in der Stellung C von Hand oder automatisch geöffnet. In dieser Stellung wird der Formteil 52 gedreht, so dass jetzt der Formhohlraum 17'vor den Kern 14 gelangen muss, sobald die Form wieder geschlossen wird. Der Formhohlraum   17'   entspricht nach Grösse und Tiefe der Laufsohle 56 des Schuhes. Die Form wird sodann wieder geschlossen (Fig. 4). Beim nächsten Takt gelangt dieselbe in die Spritzstellung B gegenüber dem Spritzkopf   18'.   Dieser wird in an sich bekannter Weise vorgefahren und mit der Einspritzöffnung 54 a für den Formhohlraum 17' 
 EMI2.1 
 innig miteinander. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Spritzen von   Kunststoffgegenständen,   insbesondere von Schuhwerk, bestehend aus einer mehrteiligen Form mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen, u. zw. zwei seitlichen Formaufspannplatten, wobei an der einen eine stirnseitige Formaufspannplatte angelenkt ist, mit einsetzbaren Formteilen, einem Kernträger, einem einsetzbaren Kern und einem Spritzkopf, bei welcher die die Formteile tragenden Formaufspannplatten um einen feststehenden mit seinem Kernträger starr verbundenen Kern schliessbar sind, wobei die beiden seitlichen   Formaufspannplatten in der Schliessstellung   in bezug auf den feststehenden Kern an dessen Kernträger mittels Anschlägen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den drehbaren stirnseitigen Formteil (52) selbst die Formhohlräume eingearbeitet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (55) des drehbaren EMI2.3
AT778062A 1961-12-13 1962-10-01 Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk AT235565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235565T 1961-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235565B true AT235565B (de) 1964-09-10

Family

ID=29722384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT778062A AT235565B (de) 1961-12-13 1962-10-01 Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE2055261A1 (de) Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Harzen
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE1914484B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft
DE3236933A1 (de) Spritzgiess- oder vulkanisierform zur herstellung von schuhwerk
DE3612255C2 (de)
DE4022778C2 (de)
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2852458A1 (de) Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
CH625461A5 (en) Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
DE69727685T2 (de) Dichtender auswurfzapfen
AT235565B (de) Vorrichtung zum Spritzen von Kunststoffgegenständen, insbesondere von Schuhwerk
DE1479597A1 (de) Halterung fuer Stiefelleisten bei Spritzeinrichtungen zum Herstellen von Stiefeln
DE2055465A1 (de) Spntzgußmaschme mit einer Mehrzahl von aus insbesondere Metall bestehenden Formen sowie Schließ und Offnungsem richtungen hierfür
DE3343312A1 (de) Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaeften
DE3228981A1 (de) Formrahmen zum pressen von sohlen mit zwei oder mehr verschiedenen uebereinanderliegenden schichten
DE3037251A1 (de) Spritzgiessmaschine zum gleichzeitigen hersellen von mindestens zwei spritzgussteilen
DE2129581B2 (de) Spritzgiessmaschine mit einem innerhalb feststehender formeinheiten drehbar gelagerten einspritzaggregat
DE3407527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen und/oder aus mehreren plastomeren materialien bestehenden formlingen, insbesondere von schuhwerk im spritzgiessverfahren
DE1219217B (de) Vorrichtung zum Anspritzen von mehrfarbigen und/oder aus mehreren verschiedenen plastifizierbaren Werkstoffen bestehenden Sohlen an Schuhschaefte
DE1479102B1 (de) Spritzgiess-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten,einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk
DE102009052867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE3514903A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von gegenstaenden aus thermoplastischem material in den zwischenphasen des mehrfachspritzgusses