DE102009052867A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102009052867A1
DE102009052867A1 DE102009052867A DE102009052867A DE102009052867A1 DE 102009052867 A1 DE102009052867 A1 DE 102009052867A1 DE 102009052867 A DE102009052867 A DE 102009052867A DE 102009052867 A DE102009052867 A DE 102009052867A DE 102009052867 A1 DE102009052867 A1 DE 102009052867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
movable
mold cavity
spray material
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052867B4 (de
Inventor
Reinhard Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky Automation and Molds GmbH
Original Assignee
Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau filed Critical Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau
Priority to DE102009052867.9A priority Critical patent/DE102009052867B4/de
Publication of DE102009052867A1 publication Critical patent/DE102009052867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052867B4 publication Critical patent/DE102009052867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14385Coating a portion of a bundle of inserts, e.g. making brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/564Compression drive means acting independently from the mould closing and clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes
    • B29L2031/425Toothbrush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Herstellen von Bürstenkörpern (2) oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln (3), mit einer eine Formhöhlung (6) aufweisenden Form (4), die zumindest zwei Formhälften (5a, 5b) aufweist und in die ein Zuführkanal (7) für Spritzmaterial (8) mündet, ist eine erste Formhälfte (5a) zur Aufnahme der Borstenbündel (3) ausgebildet und in einer zweiten Formhälfte (5b), dem Borstenbündel-Aufnahmebereich gegenüberliegend, ist ein bewegliches Formteil (11) geführt, das zwischen einer Formgebungsposition und einer demgegenüber zurückgezogenen, die Formhöhlung (6) vergrößernden Einspritzposition verstellbar ist (Figur 4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln, mit einer eine Formhöhlung aufweisenden Form, die zumindest zwei Formhälften aufweist und in die ein Zuführkanal für Spritzmaterial mündet. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln, wobei Spritzmaterial in eine Formhöhlung einer aus zwei Formhälften gebildeten Form eingespritzt wird, in die die Borstenbündel mit ihren verbindungsseitigen Enden hineinragen.
  • Problematisch bei solchen vorbekannten Vorrichtungen und den zugehörigen Verfahren ist, dass im Bereich der in die Formhöhlung hineinragenden Borstenbündel der freie Fließweg für das Spritzmaterial reduziert ist und die Gefahr besteht, dass nicht alle Bereiche um die Befestigungsenden der Borstenbündel mit Spritzmaterial gefüllt werden. Um ein vollständiges Befüllen der Formhöhlung sicherzustellen kann der Spritzdruck entsprechend hoch gewählt werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass das Spritzmaterial durch die Borstenfilamente der Borstenbündel nach Außen gedrückt wird, was unschön ist und die Bürste unbrauchbar machen kann.
  • Man kennt daher bereits auch Vorrichtungen, deren Form eine Überlauflinse aufweist, so dass sichergestellt ist, dass der gesamte Bereich um die Borstenbündel mit Spritzmaterial gefüllt ist und überschüssiges Spritzmaterial in diese Überlauflinse ausweichen kann. Am fertigen Bürstenkörper oder Teil-Bürstenkörper entsteht so ein Grat, der in einem zusätzlichen Arbeitsgang entfernt werden muss. Dies ist aufwändig und an dem (Teil-)Bürstenkörper bleibt eine unschöne Trennstelle sichtbar.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Formhöhlung auch im Bereich der Borstenbündel vollständig mit Spritzmaterial gefüllt werden kann, bei der ein Herausdrücken von Spritzmaterial im Bereich der Borstenbündel durch zu hohen Spritzdruck vermieden ist und bei der an dem (Teil-)Bürstenkörper keine Grate entstehen, die nach dem Spritzvorgang entfernt werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht hinsichtlich der Vorrichtung darin, dass eine erste Formhälfte zur Aufnahme der Borstenbündel ausgebildet ist, und dass in einer zweiten Formhälfte, dem Borstenbündel-Aufnahmebereich gegenüberliegend, ein bewegliches Formteil geführt ist, das zwischen einer Formgebungsposition und einer demgegenüber zurückgezogenen, die Formhöhlung vergrößernden Einspritzposition verstellbar ist.
  • Das Spritzmaterial wird über den Zuführkanal in die Formhöhlung eingebracht, wobei der Spritzdruck dabei ausreichend groß ist, um die Formhöhlung zu füllen, jedoch nicht so groß ist, dass das Spritzmaterial durch die Borstenbündel nach Außen gedrückt wird. Wenn das Spritzmaterial die Befestigungsenden der Borstenbündel zumindest weitgehend umströmt hat und die Formhöhlung mit Spritzmaterial gefüllt ist, drückt das weiterhin nachströmende Spritzmaterial gegen das bewegliche Formteil und dieses wird in seine Einspritzposition bewegt, womit sich die Formhöhlung zunächst vergrößert. Es wird praktisch ein Spritzkissen aus Spritzmaterial gebildet. Nach dem vollständigen Befüllen der erweiterten Formhöhlung mit Spritzmaterial wird der Zuführkanal verschlossen, so dass kein Spritzdruck mehr anliegt und das bewegliche Formteil wird in seine Formgebungsposition bewegt. Dadurch wird das in der Form befindliche Spritzmaterial verdichtet, wodurch einerseits Schrumpfungen des Spritzmaterials beim Erkalten ausgeglichen werden und andererseits wird das Spritzmaterial zusätzlich in die Bereiche zwischen den Befestigungsenden der Borstenbündel gepresst, so dass eventuell frei gebliebene Bereiche sicher mit Spritzmaterial ausgefüllt werden. In seiner Formgebungsposition bildet das bewegliche Formteil mit der zweiten Formhälfte die Kontur des herzustellenden (Teil-)Bürstenkörpers ab, so dass an dem fertigen Spritzteil keine überschüssigen Grate entstehen und eine Nachbearbeitung des Spritzteils nicht erforderlich ist.
  • Das bewegliche Formteil kann dabei der Außenkontur des gesamten Borstenbündel-Aufnahmebereichs angepasst sein oder nur einen Teilbereich des Borstenbündel-Aufnahmebereichs abdecken, vorzugsweise den in Einfüllrichtung des Spritzmaterials hinten liegenden Bereich, je nach Kontur des herzustellenden (Teil-)Bürstenkörpers.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das bewegliche Formteil druckbeaufschlagt ist und gegen eine Rückstellkraft in die Einspritzposition verstellbar ist. Das bewegliche Formteil wird dabei von dem einströmenden Spritzmaterial durch dessen Spritzdruck entgegen der das Formteil beaufschlagenden Rückstellkraft in Richtung der Einspritzposition verstellt. Nach Beendigung des Einspritzvorgangs, wenn also kein Spritzdruck mehr anliegt, wird das bewegliche Formteil durch die beaufschlagende Druckkraft wieder in die Formgebungsposition zurückbewegt. Separate Stellantriebe zum Bewegen des beweglichen Formteils in die eine oder die andere Richtung sind nicht erforderlich.
  • Dabei kann die das bewegliche Formteil beaufschlagende Druckkraft veränderbar sein. Beispielsweise kann beim Füllen der Form mit Spritzmaterial die Druckkraft geringer sein, um das Verstellen des beweglichen Formteils durch den Spritzdruck des Spritzmaterials zu vereinfachen. Das Zurückbewegen des beweglichen Formteils kann dann mit einer größeren Kraft und somit schneller erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens ein Sensor zur Erkennung der Position des beweglichen Formteils in dessen Einspritzposition und/oder der Formgebungsposition vorgesehen ist, welcher Sensor einer Steuereinheit für die Spritzmaterial-Zuführung zugeordnet ist. Dadurch kann der Betrieb der Vorrichtung weitgehend automatisiert werden. Das bewegliche Formteil wird von dem Spritzmaterial durch den Spritzdruck in Richtung seiner Einspritzposition bewegt. Der Sensor erkennt das Erreichen der Einspritzposition des beweglichen Formteils, was das vollständige Befüllen der Formhöhlung bedeutet, und der Zuführkanal für das Spritzmaterial kann verschlossen werden. Dadurch liegt kein Spritzdruck mehr an und das bewegliche Formteil bewegt sich durch die beaufschlagende Druckkraft in Richtung seiner Formgebungsposition. Ist diese erreicht, wird dies ebenfalls von dem Sensor erkannt. Dies kann beispielsweise dahingehend ausgewertet werden, dass nach einer gewissen Erkaltungszeit der Zuführkanal geöffnet wird, um nochmals Spritzmaterial nachzufüllen und so stärkeren Schrumpfungseffekten entgegenzuwirken.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere bewegliche Formteile vorgesehen sind. So können das Einströmen des Spritzmaterials und das Befüllen der Formhöhlung auch an anderen Stellen, insbesondere an schmalen, engen Abschnitten optimiert werden.
  • Um gleichzeitig mehrere Bürstenkörper oder Teil-Bürstenkörper fertigen zu können, kann die Vorrichtung eine Mehrfachform mit mehreren Formhöhlungen aufweisen, wobei jeder Formhöhlung zumindest ein bewegliches Formteil zugeordnet ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn den beweglichen Formteilen der Mehrfachform jeweils wenigstens ein Sensor zur Erkennung der Position des jeweiligen beweglichen Formteils in dessen Einspritzposition und/oder der Formgebungsposition vorgesehen ist, und wenn die Spritzmaterial-Zuführung für jede einzelne Formhöhlung separat in Abhängigkeit der Signale des jeweiligen Sensors ansteuerbar ist. Somit kann für jede einzelne Formhöhlung der Befüllungszustand getrennt erfasst werden und die Zuführungen der einzelnen Formen können unabhängig voneinander verschlossen werden, so dass sichergestellt ist, dass jede der Formhöhlungen mit einer entsprechenden Menge Spritzmaterial gefüllt ist, selbst wenn sich das Spritzmaterial unterschiedlich schnell in den einzelnen Formhöhlungen ausbreitet oder die Formhöhlungen unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die erste Formhälfte kann Öffnungen zur direkten Aufnahme der einzelnen Borstenbündel aufweisen. Bevorzugt ist jedoch eine in die jeweilige Formhälfte einsetzbare Trägerplatte mit Aufnahmeöffnungen für die Borstenbündel vorgesehen. Die Trägerplatte kann an einer entsprechenden, separaten Vorrichtung mit Borstenbündeln bestückt und dann einfach in eine entsprechende Ausnehmung der ersten Formhälfte eingesetzt werden.
  • Zuführungen für einzelne Borstenbündel im unmittelbaren Bereich der Form sind nicht erforderlich.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn ein Begrenzungselement zur Begrenzung des Stellwegs des beweglichen Formteils vorgesehen ist, das zwischen einer den Stellweg des beweglichen Formteils freigebenden Position und einer den Stellweg vor Erreichen der Formgebungsposition begrenzenden Rückhalte-Position verstellbar ist. Das bewegliche Formteil kann so bereits zu Beginn des Einspritzens des Spritzmaterials in einer die Formhöhlung vergrößernden Position gehalten sein, um das Einströmen des Spritzmaterials in den Bereich der Befestigungsenden der Borstenbündel zu erleichtern. Dabei kann das Begrenzungselement das bewegliche Formteil in einer Zwischenposition zurückhalten und das bewegliche Formteil wird in der Folge durch den Spritzdruck des Spritzmaterials in die Einspritzposition verstellt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Begrenzungselement das bewegliche Formteil bereits in der Einspritzposition zurückhält, die Formhöhlung also bereits zu Beginn des Einspritzvorganges maximal vergrößert ist. Die Erkennung, wann die Formhöhlung vollständig mit Spritzmaterial gefüllt ist, erfolgt dabei über die Messung des Spritzdrucks. Wenn dieser ansteigt, signalisiert dies, dass das Spritzmaterial nicht weiter ausweichen kann und die Formhöhlung somit vollständig gefüllt ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Sensor zur Erfassung des Spritzdrucks vorgesehen ist, welcher Sensor einer Steuereinheit für die Spritzmaterial-Zuführung zugeordnet ist. Steigt der Spritzdruck an, ist dies ein Indiz dafür, dass das Spritzmaterial nicht weiter ausweichen kann und die Formhöhlung somit vollständig gefüllt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das bewegliche Formteil über dessen Formgebungsseite in die Formhöhlung überstehende Stifte auf oder an dem beweglichen Formteil sind in die Formhöhlung einbringbare Stifte beweglich gelagert. Durch diese, in die Formhöhlung eingreifenden Stifte werden an dem fertigen (Teil-)Bürstenkörper Materialschwächungen gebildet, wodurch das Spritzteil in diesen Bereichen flexibel ist. Dadurch lassen sich beispielsweise dynamisch an eine Zahnreihe anpassbare Zahnbürsten herstellen. Gegebenenfalls kann der Bereich, der die Materialschwächung aufweist, anschließend mit einer zusätzlichen, elastischen Materialkomponente umspritzt oder ausgefüllt werden.
  • Die Stifte können senkrecht zur Formgebungsfläche des beweglichen Formteils oder schräg dazu angeordnet sein.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Formhöhlung zumindest im Bereich der Borstenbündel vor oder während dem Einspritzen des Spritzmaterials vergrößert und nach Beendigung des Einspritzvorganges entsprechend der gewünschten Kontur des Bürstenkörpers oder Teil-Bürstenkörpers wieder verkleinert wird. Dabei ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Vorteile.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren können ganze Bürstenkörper hergestellt werden, oder nur Teil-Bürstenkörper, beispielsweise Wechselköpfe, die mit einem separaten Griffteil verbindbar sind.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die damit verbundenen Verfahrensschritte anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt, zum Teil schematisiert:
  • 1 bis 6 jeweils einen Längsschnitt einer Form in unterschiedlichen Bearbeitungsphasen beim Spritzen eines Bürstenkörpers,
  • 7 bis 12 Darstellungen entsprechend 1 bis 6 mit einem verstellbaren Begrenzungselement für das bewegliche Formteil,
  • 13 und 14 Längsschnitte des Kopfbereiches einer Form mit in die Formhöhlung einbringbaren Stiften.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen von Bürstenkörpern 2 oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln 3 weist gemäß 1 bis 14 eine Form 4 mit zwei Formhälften 5a, 5b auf, die in ihrer in den Figuren dargestellten Schließposition eine Formhöhlung 6 einschließen. Über einen in den 1 bis 12 nur angedeutet dargestellten Zuführkanal 7 wird Spritzmaterial 8 in die Formhöhlung 6 eingebracht.
  • In einer ersten Formhälfte 5a sind Aufnahmeöffnungen 9 zur Aufnahme der Borstenbündel 3, die mit ihren Befestigungsenden 10 in die Formhöhlung hineinragen, vorgesehen. In der zweiten Formhälfte 5b ist, dem Borstenbündel-Aufnahmebereich der ersten Formhälfte 5a gegenüberliegend, ein bewegliches Formteil 11 geführt, das zwischen einer Formgebungsposition (13, 6, 7, 12, 14) und einer demgegenüber zurückgezogenen, die Formhöhlung 6 vergrößernden Einspritzposition (4, 5, 10, 11, 13) verstellbar ist. Durch den Pfeil Pf1 ist angedeutet, dass das bewegliche Formteil 11 druckbeaufschlagt ist, wobei die Druckkraft oder Rückstellkraft das bewegliche Formteil 11 in die Formgebungsposition drückt und das bewegliche Formteil 11 folglich gegen die Rückstellkraft in die Einspritzposition verstellbar ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Zuführkanal 7 für das Spritzmaterial 8 über eine Heißkanaldüse 12 verschließbar. Nach dem Öffnen der Heißkanaldüse 12 (Pfeil Pf2, 2) kann Spritzmaterial 8 in die Formhöhlung 6 der Form 4 eingebracht werden. Durch den Spritzdruck gelangt das Spritzmaterial 8 bis in den Bereich der Borstenbündel 3 und umströmt deren Befestigungsenden 10 (3). Durch den Spritzdruck wird auch das bewegliche Formteil 11 von dem Spritzmaterial 8 beaufschlagt und gegen die das bewegliche Formteil 11 beaufschlagende Kraft (Pf1) in Richtung der Einspritzposition verstellt (4). Dadurch vergrößert sich die Formhöhlung 6 im Bereich der Befestigungsenden 10 der Borstenbündel 3, wodurch die Befestigungsenden 10 der Borstenbündel 3 besser von dem Spritzmaterial 8 umströmt werden können, und es bildet sich dort ein Spritzkissen 13 aus Spritzmaterial 8. Über einen Sensor 14 wird das Erreichen der Einspritzposition nach Durchlaufen des maxiamalen Stellweges des beweglichen Formteils 11 registriert. Dies signalisiert, dass die Formhöhlung 6 vollständig mit Spritzmaterial 8 gefüllt ist und die Heißkanaldüse 12 wird verschlossen (Pfeil Pf3, 5). Da dann kein Spritzdruck mehr auf das bewegliche Formteil 11 einwirkt, bewegt sich dieses durch die Druckbeaufschlagung (Pf1) zurück in seine Formgebungsposition (6). Dabei wird das Spritzmaterial 8 aus dem Spritzkissen 13 in die übrige Formhöhlung 6 gepresst, wodurch einerseits Materialschrumpfungung beim Erkalten des Spritzmaterials 8 ausgeglichen werden und andererseits das Spritzmaterial 8 zuverlässig in die Zwischenräume der Befestigungsenden 10 der Borstenbündel 3 eingebracht wird. Der permanente Druck, der auf das bewegliche Formteil 11 einwirkt, ist dabei jedoch so ausgelegt, dass das Spritzmaterial 8 nicht durch die Borstenbündel 3 hindurch nach außen gepresst wird.
  • Bei Erreichen der Formgebungsposition schlägt das bewegliche Formteil 11 an ein Begrenzungselement 16 an, wodurch ein Weiterbewegen des beweglichen Formteils 11 über diese Position hinaus verhindert wird. Das Erreichen der Formgebungsposition wird durch einen weiteren Sensor 15 erkannt. Dieser Sensor 15 kann beispielsweise mit einer nicht dargestellten Steuereinheit zusammenwirken, die nach einer gewissen Auskühlzeit das Öffnen der Form 4 und das Auswerfen des fertigen Bürstenkörpers 2 veranlasst.
  • Die 7 bis 12 zeigen eine Vorrichtung 1 und die Verfahrensschritte zur Herstellung eines Bürstenkörpers 2 entsprechend den 1 bis 6, jedoch ist hierbei das Begrenzungselement 16 zwischen einer den Stellweg des beweglichen Formteils 11 freigebenden Position und einer den Stellweg vor der Formgebungsposition begrenzenden Rückhalte-Position verstellbar. Vor oder zu Beginn des Einspritzvorgangs für das Spritzmaterial 8 wird das Begrenzungselement 16 in die Rückhalte-Position gebracht (Pfeil Pf4, 8). Dabei wirkt eine Auflaufschräge 17 des Begrenzungselementes 16 mit einer Gegenschräge 18 des beweglichen Formteils 11 zusammen, wodurch dieses aus seiner Formgebungsposition in Richtung der Einspritzposition verstellt wird. Dadurch ist bereits beim Eintreffen des Spritzmaterials 8 an den Befestigungsenden 10 der Borstenbündel 3 (9) die Formhöhlung 6 in diesem Bereich vergrößert, so dass das Spritzmaterial 8 noch besser um die Befestigungsenden 10 herum strömen und diese vollständig umschließen kann. Mit zunehmender Spritzmaterial-Zufuhr wird das bewegliche Formteil 11 durch den Spritzdruck weiter in Richtung seiner Einspritzposition bewegt (10). Bei Erreichen der Einspritzposition, was durch den Sensor 14 erkannt wird, wird das Begrenzungselement 16 in seine den Stellweg für das bewegliche Formteil 11 freigebende Position verstellt (Pfeil Pf5, 11), so dass das bewegliche Formteil 11 über die Druckbeaufschlagung (Pf1) nach dem Schließen der Heißkanaldüse 12 (Pf3) vollständig in seine Formgebungsposition verstellt werden kann (12).
  • Eine Ausführungsform gemäß 7 bis 12 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Kopfbereich des zu spritzenden Bürstenkörpers 2 im Bereich der Befestigungsenden 10 der Borstenbündel 3 besonders schmal oder dünnwandig ausgebildet sein soll und die Formhöhlung 6 in diesem Bereich entsprechend klein ist.
  • In den 1 bis 12 ist jeweils nur eine Form 4 mit einer Formhöhlung 6 dargestellt. Die Vorrichtung 1 kann jedoch auch als Mehrfachform ausgebildet sein. Dabei kann jedem beweglichen Formteil 11 einer jeweiligen Formhöhlung 6 ein eigener Sensor 14 zugeordnet sein, so dass für jede einzelne Formhöhlung der Befüllungszustand getrennt erfasst werden kann und die Heißkanaldüsen 12 der einzelnen Formen unabhängig voneinander verschlossen werden können, so dass sichergestellt ist, dass jede der Formhöhlungen 6 mit einer entsprechenden Menge Spritzmaterial 8 gefüllt ist. Die Zuführkanäle 7 der einzelnen Formhöhlungen 6 können dabei über Kaltverteiler miteinander verbunden sein, um eine gemeinsame Materialzuführung zu ermöglichen.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß 13 und 14 weist das bewegliche Formteil 11 einen in die Formhöhlung 6 überstehenden Stift 19 auf. Zudem ist an dem beweglichen Formteil 11 ein weiterer, in die Formhöhlung 6 einbringbarer Stift 20 beweglich gelagert. Durch diese, in die Formhöhlung 6 eingreifenden Stifte 19, 20 werden an dem fertigen Bürstenkörper 2 Materialschwächungen oder sogar punktuelle Ausnehmungen gebildet, wodurch das fertige Spritzteil in diesen Bereichen flexibel und/oder beweglich ist. Dadurch lassen sich beispielsweise dynamisch an eine Zahnreihe anpassbare Zahnbürsten herstellen. Gegebenenfalls kann der Bereich, der die Materialschwächung aufweist, anschließend mit einer zusätzlichen, elastischen Materialkomponente umspritzt oder ausgefüllt werden.
  • Der Stift 19 kann vor dem Öffnen der Form 4 und dem Entformen des fertig gespritzten Bürstenkörpers 2 mit dem beweglichen Formteil 11 zurückgezogen werden, indem das Begrenzungselement 16 in Richtung des Pfeils Pf6 bewegt und durch das Zusammenwirken der Auflaufschräge 17 und der Gegenschräge 18 das bewegliche Formteil 11 mit dem daran fest verbundenen Stift 19 von dem fertigen Spritzling beabstandet wird. Der bewegliche Stift 20 kann separat, auch bei in Formgebungsposition befindlichem beweglichem Formteil 11 zurückgezogen werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von Bürstenkörpern (2) oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln (3), mit einer eine Formhöhlung (6) aufweisenden Form (4), die zumindest zwei Formhälften (5a, 5b) aufweist und in die ein Zuführkanal (7) für Spritzmaterial (8) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Formhälfte (5a) zur Aufnahme der Borstenbündel (3) ausgebildet ist, und dass in einer zweiten Formhälfte (5b), dem Borstenbündel-Aufnahmebereich gegenüberliegend, ein bewegliches Formteil (11) geführt ist, das zwischen einer Formgebungsposition und einer demgegenüber zurückgezogenen, die Formhöhlung (6) vergrößernden Einspritzposition verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Formteil (11) druckbeaufschlagt ist und gegen eine Rückstellkraft in die Einspritzposition verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das bewegliche Formteil (11) beaufschlagende Rückstellkraft veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (14, 15) zur Erkennung der Position des beweglichen Formteils (11) in dessen Einspritzposition und/oder der Formgebangsposition vorgesehen ist, welcher Sensor (14, 15) einer Steuereinheit für die Spritzmaterial-Zuführung zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegliche Formteile (11) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Mehrfachform mit mehreren Formhöhlungen (6) aufweist, und dass jeder Formhöhlung (6) zumindest ein bewegliches Formteil (11) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den beweglichen Formteilen (11) der Mehrfachform jeweils wenigstens ein Sensor (14, 15) zur Erkennung der Position des jeweiligen beweglichen Formteils (11) in dessen Einspritzposition und/oder der Formgebungsposition vorgesehen ist, und dass die Spritzmaterial-Zuführung für jede einzelne Formhöhlung (6) separat in Abhängigkeit der Signale des jeweiligen Sensors (14, 15) ansteuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die jeweilige Formhälfte (5a) einsetzbare Trägerplatte mit Aufnahmeöffnungen für die Borstenbündel (3) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungselement (16) zur Begrenzung des Stellwegs des beweglichen Formteils (11) vorgesehen ist, das zwischen einer den Stellweg des beweglichen Formteils (11) freigebenden Position und einer den Stellweg vor Erreichen der Formgebungsposition begrenzenden Rückhalte-Position verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erfassung des Spritzdrucks vorgesehen ist, welcher Sensor einer Steuereinheit für die Spritzmaterial-Zuführung zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Formteil (11) über dessen Formgebungsseite in die Formhöhlung (6) überstehende Stifte (19) aufweist oder dass an dem beweglichen Formteil (11) in die Formhöhlung (6) einbringbare Stifte (20) beweglich gelagert sind.
  12. Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern (2) oder Teil-Bürstenkörpern mit eingespritzten Borstenbündeln (3), wobei Spritzmaterial (8) in eine Formhöhlung (6) einer aus zwei Formhälften (5a, 5b) gebildeten Form (4) eingespritzt wird, in die die Borstenbündel (3) mit ihren verbindungsseitigen Enden (10) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhöhlung (6) zumindest im Bereich der Borstenbündel (3) vor oder während dem Einspritzen des Spritzmaterials (8) vergrößert und nach Beendigung des Einspritzvorganges entsprechend der gewünschten Kontur des Bürstenkörpers (2) oder Teil-Bürstenkörpers wieder verkleinert wird.
DE102009052867.9A 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern Active DE102009052867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052867.9A DE102009052867B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052867.9A DE102009052867B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052867A1 true DE102009052867A1 (de) 2011-05-19
DE102009052867B4 DE102009052867B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=43877556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052867.9A Active DE102009052867B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052867B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021311A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Zahoransky Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
EP2853371A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 M+C Schiffer GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste und Zahnbürste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500138A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Schiffer Fa M & C Verfahren zur Herstellung von verhältnismäßig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE10104034A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Bürsten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021311A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Zahoransky Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
BE1021713B1 (fr) * 2012-10-31 2016-01-12 Zahoransky Formenbau Gmbh Dispositif et procede de fabrication de corps de brosse ou de corps de brosse partiels
EP2853371A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 M+C Schiffer GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste und Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052867B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE4302870A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE4127621C3 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern
EP2587959B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten
DE4319257C2 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012021311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
EP0721832A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
DE4404672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE10217584B4 (de) Spritzgießeinrichtung
DE2540397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buerstenruecken
DE102009052867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE102005029365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
EP2841248B1 (de) Borstenträger-spritzgiesswerkzeug zum herstellen von bürsten
EP0710534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE10145730C1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgießen von Kunststoff-Spritzteilen
DE10217527A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
WO2017137572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils im zweikomponenten-spritzverfahren und kunststoff-spritzwerkzeug
DE10322060B4 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzlingen sowie danach hergestellter Formkörper
DE3405001A1 (de) Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE102018114284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgießform für Kunststoffteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZAHORANSKY AUTOMATION & MOLDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAHORANSKY FORMENBAU GMBH, 79108 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46D0001000000

Ipc: A46D0003000000

R020 Patent grant now final