DE69121376T2 - Styrolbutadienblockcopolymerisate mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung - Google Patents

Styrolbutadienblockcopolymerisate mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69121376T2
DE69121376T2 DE69121376T DE69121376T DE69121376T2 DE 69121376 T2 DE69121376 T2 DE 69121376T2 DE 69121376 T DE69121376 T DE 69121376T DE 69121376 T DE69121376 T DE 69121376T DE 69121376 T2 DE69121376 T2 DE 69121376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
process according
added
monomer
monovinyl aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121376D1 (de
Inventor
George Anthony Moczygemba
William James Trepka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE69121376D1 publication Critical patent/DE69121376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121376T2 publication Critical patent/DE69121376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft konische Blockcopolymere (Blockcopolymere von sich kontinuierlich ändernder Zusammensetzung) mit Vinylaren-Endblöcken.
  • Die Polymerisation von Styrol und Butadien mit Organolithium-Initiatoren unter Bildung von Blockcopolymeren, bei denen ein oder mehrere nicht-elastomere Polymerblöcke an einen oder mehrere elastomere Polymerblöcke gebunden sind, wurde beschrieben. In ähnlicher Weise wurden Styrol und Butadien mit endständigen konischen Blöcken durch sequentielle Zugabe von Initiator und Monomeren in die Polymerisationszone unter Bildung von Blockcopolymeren, die sich für die Herstellung von farblosen Verpackungsmaterialien, Hüllmaterialien und dergl. eignen, hergestellt. EP-A-O 436 225 (gemäß Artikel 54(3) EPÜ zu berücksichtigen) und EP-A-O 242 614 beschreiben Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren durch sequentielle Zugabe von Monomeren und Initiator bei der Polymerisationsreaktion. Da Initiator mindestens 3 mal zugegeben wird, beziehen sich beide Dokumente auf polymodale, zumindest trimodale Blockcopolymere. Es besteht ein anhaltendes Bedürfnis nach durchsichtigen farblosen Materialien mit guter Spannungsrißbeständigkeit unter Umgebungseinflüssen für die Verpackungsindustrie und verwandte Industriezweige, insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittel- und Arzneimittelverpackungsindustrie, wo eine Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Bei der Verpackung von Nahrungsmitteln ist es wesentlich, daß die verwendeten Gegenstände keine Leckage oder Verunreinigung des Produkts erlauben. Ein besonders schwieriges Problem tritt dann auf, wenn Kunststoffbehälter für Nahrungsmittelprodukte auf öliger Grundlage, wie Butter, Schweinefett, Margarine, Speiseöl und Salat-Dressing, verwendet werden. Die von diesen öligen Grundlagen verursachten, umgebungsbeeinflußten Risse führen häufig zum Bruch des Behälters.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, konisches Blockcopolymeres aus konjugierten Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit verbesserter Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von konischen Blockcopolymeren bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymeren werden nach dem in Anspruch 1 definierten Verfahren hergestellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der konische Blockcharakter der Polymeren wird erzeugt, indem man nach mindestens zwei anfänglichen Beschickungen mit monovinylaromatischem Monomerem und Initiator eine Beschickung mit einem Gemisch aus monovinylaromatischem Monomerem und konjugiertem Dien vornimmt. Daran schließt sich im allgemeinen, jedoch nicht immer eine Beschickung mit monovinylaromatischem Monomerem an. Gegebenenfalls kann nach den anfänglichen Beschickungen mit monovinylaromatischem Monomerem und Initiator und vor der Beschickung des Reaktionsgemisches mit dem Gemisch aus monovinylaromatischem Monomerem und konkugiertem Dien eine Beschickung mit konkugiertem Dien vorgenommen werden. Bei jeder Beschickungsstufe läßt man die Polymerisation so lange ablaufen, bis im wesentlichen kein freies Monomeres mehr vorhanden ist.
  • Bei jeder aufeinanderfolgenden Beschickung wird eine Spezies mit unterschiedlichem Molekulargewicht gebildet, wobei die Möglichkeit für eine Polymerisation eines Teils der Beschickung mit jedem der bereits vorhandenen Spezies besteht. Nach praktisch vollständiger Polymerisation der letzten Monomerbeschickung werden die aktiven, lebenden, linearen Blockcopolymeren mit einem oder mehreren Abbruchmitteln beschickt, um die gewünschten polymodalen konischen Blockcopolymeren zu bilden.
  • Typische Beschickungsreihenfolgen mit und ohne fakultative Beschickungen und die bei jeder Stufe erhaltenen hauptsächlichen Polymerspezies sind in den nachstehenden Tabellen aufgeführt. Tabelle I Typische Beschickungssequenz (a), (b), (d), (e)a Stufe Beschickung Poiymerspeziesb Initiator&sub1;, Tetrahydrofuran und Styrol&sub1; a(a), (b), (d), (e) korrelieren mit den Stufen in der zusammenfassenden Darstellung der Erfindung bS = Styrol B/S konischer Block von Butadien und Styrol
  • Die tiefgestellten Indices geben die Reihenfolge an, in der die spezielle Komponente zugegeben oder gebildet wurde. Tabelle II Typische Beschickungssequenz (a), (b), (c) (d), (e)a Stufe Beschickung Polymerspeziesb Initiator&sub1;, Tetrahydrofuran und Styrol Butadien&sub1; a(a), (b), (c), Cd), (e) korrelieren mit den Stufen in der zusammenfassenden Darstellung der Erfindung bS = Styrol B/S = konischer Block von Butadien und Styrol
  • Die tiefgestellten Indices geben die Reihenfolge an, in der die spezielle Komponente zugegeben oder gebildet wurde.
  • Bei jeder Stufe läßt man die Polymerisation so lange ablaufen, bis im wesentlichen kein freies Monomeres mehr vorhanden ist. Die dritte und vierte Stufe gemäß der Beschickungssequenz von Tabelle I sowie die dritte, vierte und fünfte Stufe gemäß der in Tabelle II aufgeführten Beschickungssequenz werden in Abwesenheit von zusätzlichem Initiator durchgeführt.
  • Konische Blöcke werden in jeder der vorhandenen wachsenden Polymerketten durch gleichzeitige Beschickung mit beiden Monomeren entweder in der dritten oder in der vierten Stufe der Beschickungssequenz gebildet. Wie aus den Zwischenprodukten, die in den typischen, vorstehend tabellarisch aufgeführten Beschickungssequenzen angegeben sind, ersichtlich ist, sind mindestens zwei verschiedene Polymerspezies vorhanden. Somit werden im wesentlichen bimodale Blockcopolymere gebildet, die eine hochmolekulare Spezies und eine niedermolekulare Spezies umfassen. Das Randomisierungsmittel verursacht eine willkürliche (statistische) Polymerisation des monovinylaromatischen Monomeren und des konjugierten Diens, wobei aber das Dien in die Kette rascher als die monovinylsubstituierte aromatische Verbindung eintritt, so daß der Block einen allmählichen konischen Verlauf von einem im wesentlichen aus Polybutadien bestehenden Segment über ein statistisches Copolymersegment zu einem im wesentlichen monovinylsubstituierten aromatischen Segment nimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit beliebigen organomonoalkali schen Metallverbindungen der Formel RM durchgeführt werden, worin R ein -Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylcarbanion mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallkation bedeutet. Der derzeit bevorzugte Initiator ist n- Butyllithium.
  • Geeignete Mengen an Initiator in der ersten Beschickung mit einem Gehalt an Initiator liegen im Bereich von 0,008 bis 0,045 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,035 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren und insbesondere im Bereich von 0,012 bis 0,025 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren. Geeignete Mengen des Initiators in der zweiten Beschickung mit einem Gehalt an Initiator liegen im Bereich von 0,025 bis 0,15 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren, vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 0,10 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren und insbesondere im Bereich von 0,035 bis 0,08 Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren.
  • Die konjugierten Dien-Monomeren, die verwendet werden können, enthalten 4 bis 6 Kohlenstoffatome und umfassen 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2-Ethyl-1,3-Butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und 1,3-Pentadien sowie Gemische davon Derzeit bevorzugt wird 1,3-Butadien.
  • Die monovinylaromatischen Monomeren, die verwendet werden können, enthalten 8 bis 12 Kohlenstoffatome und umfassen Styrol, α-Methylstyrol, 4-Methylstyrol 3-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 4-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol, 2-Ethylstyrol, 4-tert. -Butylstyrol und 2,4-Dimethylstyrol sowie Gemische davon. Derzeit bevorzugt wird Styrol.
  • Das Polymerisationsverfahren wird in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel bei einer beliebigen geeigneten Temperatur in einem Bereich von -10 bis 150ºC und vorzugsweise im Bereich von 0 bis 120ºC bei Drücken durchgeführt, die dazu ausreichen, das Reaktionsgemisch im wesentlichen in der flüssigen Phase zu halten. Zu bevorzugten Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmitteln gehören lineare und cyclische Paraffine, wie Pentan, Hexan, Octan, Cyclohexan, Cyclopentan und Gemische davon. Derzeit bevorzugt wird cyclohexan. Im allgemeinen ist die Temperatur so beschaffen, daß das gebildete Polymere in Lösung bleibt.
  • Geringe Mengen an polaren Verbindungen werden im Kohlenwasserstoff- Verdünnungsmittel verwendet, um die Wirksamkeit der Alkylmonoalkalimetall- Initiatoren, wie n-Butyllithium, zu verbessern und eine partielle Randomisierung des Vinylaren/konjugierten Diens unter Bildung eines konischen Blocks zu bewirken. Beispiele für polare Verbindungen, die vorteilhafterweise eingesetzt werden können, sind Ether, Thioether (Sulfide) und tertiäre Amine. üblicherweise wird die Verwendung von Ethern und Sulfiden bevorzugt, wobei es sich bei den an die Sauerstoff- oder Schwefelatome gebundenen Resten um Kohlenwasserstoffreste handelt. Spezielle Beispiele für derartige polare Materialien sind Dimethylether, Diethylether, Ethylmethylether, Ethylpropylether, Di-n-propylether, Dibutylether, Di-n- octylether, Diethylglykoldimethylether, Diethylglykoldiethylether, Anisol, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Dibenzylether, Diphenylether, Tetramethylenoxid (Tetrahydrofuran), Dimethylsulfid, Diethylsulfid, Di-n-propylsulfid, Di-n-butylsulfid, Methylethylsulfid, Dimethylethylamin, Tri-n-ethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Trimethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, N-Methyl-N-ethylanilin und N-Ethylmorpholin. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch Gemische dieser polaren Verbindungen in der erfindungsgemäßen Praxis eingesetzt werden können. Derzeit bevorzugt sind entweder Tetrahydrofuran oder Diethylether. Mengen an Randomisierungsmittel, die 0,16 bis 10 THM (Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren) und vorzugsweise 0,25 bis 1,0 THM ergeben, sind geeignet.
  • Das Randomisierungsmittel wird mit der anfänglichen monovinylaromatischen Beschickung unter der zusätzlichen Wirkung zugegeben, daß die monovinylaromatische Komponente, die sich aus jeder Initiatorbeschickung ergibt, eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung aufweist. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bessere Ergebnisse dadurch erzielt werden, daß eine bimodale Molekulargewichtsverteilung der gesamten Polymerkettenlängen als eine Folge der zweimaligen Zugabe des Initiators vorliegt und außerdem die terminalen Molekülbereiche der monovinylsubstituierten aromatischen Komponente, die sich bei jeder Initiatorzugabe ergeben, eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung aufweisen.
  • Die Polymerisation wird im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser und vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Vor der Beendigung der Umsetzung enthält die Reaktionsmasse einen sehr hohen prozentualen Anteil an Molekülen, bei denen sich ein Alkalimetallkation an einem Ende einer jeden Polymerkette befindet. Verunreinigungen im Einsatzmaterial, wie Wasser oder Alkohol, verringern die Mengen an Monoalkalimetallpolymerem in der Reaktionsmasse.
  • Derzeit ist es bevorzugt, die Umsetzung ohne eine Kupplungsstufe unter Verwendung von Kupplungsmitteln durchzuführen.
  • Am Ende des Polymerisationsverfahrens wird das System mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie Wasser, Alkoholen, Phenolen oder linearen, gesättigten, aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, behandelt, um Lithium aus den Polymerketten zu entfernen und etwaigen restlichen Initiator, der noch vorhanden sein kann, zu desaktivieren. Der Polymerzement, d. h. die Lösung des Polymeren im Polymerisationslösungsmittel, kann nach verschiedenen Verfahren mit einer Nachpolymerisationsbehandlung behandelt werden. Bei einem Verfahren wird der Polymerzement mit einer Lösung eines sterisch gehinderten phenolischen Antioxidationsmittels, im allgemeinen in einer Lösung in einem Kohlenwasserstoff, sodann mit Wasser und Kohlendioxid und schließlich mit einem oder mehreren Stabilisatoren, falls erwünscht, kontaktiert. Ein weiteres geeignetes Verfahren umfaßt die Behandlung des Polymerzements zunächst mit Wasser und Kohlendioxid und sodann mit einer Kohlenwasserstofflösung mit einem Gehalt an einem oder mehreren geeigneten Stabilisatoren. Eine derzeit bevorzugte Stabilisatorkombination besteht aus einem sterisch gehinderten Phenol, wie Octadecyl-3- (3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat (Irganox 1076, Produkt der Fa. Ciba-Geigy) oder Tetrakis- [methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]-methan (Irganox 1010, Produkt der Fa. Ciba-Geigy), und einem organischen Phosphit, vorzugsweise Tris-(nonylphenyl)-phosphit (TNPP).
  • Beispiele für weitere geeignete Stabilisatoren sind: 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5- di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl) -benzol, Tris- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Tris- (gemischtes Mono- und Dinonylphenyl)-phosphit, 2-tert.-Butyl-α-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-p-cumenyl, Bis-(p-nonyl-phenyl)-phosphit, 2-tert.- Butyl-6-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenyl-acrylat, N, N-Di-(hydrierter Talg)-hydroxylamin und Pentaerythrit-tetrakis-3-laurylthiopropionat.
  • Eine typische Beschickungsreihenfolge und Bereiche der Beschickungsmengen sind in Tabelle III aufgeführt. Tabelle XII Typische Beschickungssequenz Beschickung Komponente Breiter Bereich Bevorzugter Bereich Besonders bevorzugter Bereich Tetrahydrofuran Initiator monovinyl-aromatisches Monomeres konjugiertes Dien-Monomeres aTHM bedeutet Teile pro 100 Teile der gesamten Monomeren
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten Polymeren handelt es sich um bimodale, harzartige Blockcopolymere, die 60 bis 80, vorzugsweise 65 bis 80 und insbesondere 70 bis 75 Gew.-% polymerisiertes, monovinylsubstituiertes, aromatisches Kohlenwasserstoff-Monomeres, bezogen auf das Gewicht der gesamten eingesetzten Monomeren, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymeren enthalten 20 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 und insbesondere 25 bis 30 Gew.-% konjugiertes Dien-Monomeres, bezogen auf das Gesamtgewicht der in das Copolymere eingebauten Monomeren.
  • Das Gewichtsverhältnis von monovinylsubstituiertem aromatischem Monomeren zu konjugiertem Dien-Monomeren in der Beschickung (d) beträgt 1:0,9 bis 1:1,2, vorzugsweise 1:1 bis 1:1,1 und insbesondere etwa 1:1.
  • Eine ausreichende Initiatormenge wird in beiden Initiatorbeschickungen verwendet, um ein Blockcopolymeres mit einem Schmelzindexbereich von 2 bis 20 g/10 min bei Bestimmung gemäß ASTM D1238-73, Bedingung G, zu erhalten. Geeignete Mengen sind in Tabelle III aufgeführt.
  • Die nachstehenden Beispiele bringen eine nähere Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der durch das Verfahren gebildeten polymodalen, intern konischen Blockcopolymeren mit terminalen Vinylaren-Blöcken.
  • Beispiel I
  • In jedem Ansatz wurde ein harzartiges, lineares, bimodales Blockcopolymeres aus Styrol und 1,3-Butadien mit einem Gehalt an einem polymensierten, intern konischen Butadien/Styrol-Segment hergestellt. Das bei diesen Copolymeren eingehaltene Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien betrug 85 zu 15 und 75 zu 25, wie aus Tabelle III hervorgeht. Ohne Festlegung auf eine Theorie nimmt die Anmelderin an, daß die Copolymeren im Anschluß an die Beendigungsstufe vorwiegend aus einer Spezies mit mindestens den folgenden allgemeinen Formeln bestehen:
  • S-S-Konus-S
  • S-Konus-S
  • wobei S einen Polystyrolblock bedeutet und "Konus einen statistischen konischen Block aus polymerisiertem Styrol und Butadien bedeutet.
  • Die einzelnen Polymerisationsansätze wurden unter Stickstoff in einem gerührten, ummantelten Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 7,6 Liter (2 Gallonen) unter Verwendung von im wesentlichen wasserfreien Reaktanten und Reaktionsbedingungen durchgeführt. Die Blockcopolymeren wurden in einem 4-stufigen, sequentiellen Beschickungsverfahren unter Verwendung von 2 n-Butyllithium-Initiatorbeschickungen, 3 Styrol-Beschickungen und 1 Beschickung mit einem Styrol/1,3-Butadien-Gemisch hergestellt. Die Gesamtmonomerbeschickung in jedem Ansatz betrug 1600 g. Die gesamte Cyclohexan-Beschickung, einschließlich der zum Spülen der Leitungen verwendeten Menge betrug etwa 3400 g (212 THM, wobei THM Gewichtsteile Cyclohexan pro 100 Gewichtsteile der Monomeren bedeutet). Die folgende allgemeine Beschickungsreihenfolge wurde eingehalten:
  • 1. Cyclohexan-Verdünnungsmittel und Tetrahydrofuran
  • 2. n-Butyllithium, erste Portion, etwa 2 Gew.-% im Cyclohexan-Lösungsmittel
  • 3. Styrol, erste Portion
  • 4. n-Butyllithium, zweite Portion in Cyclohexan-Lösungsmittel
  • 5. Styrol, zweite Portion
  • 6. Styrol/Butadien-Gemisch
  • 7. Styrol, dritte Portion
  • 8. Abbruchmittel
  • 9. Antioxidationsmittel in Cyclohexan-Lösung.
  • Nachstehend wird der erfindungsgemäße Ansatz 6 als Erläuterung für das tatsächliche Verfahren näher erläutert.
  • In Stufe 1 wurden 170 THM Cyclohexan, 0,3 THM Tetrahydrofuran, 0,016 THM n-Butyllithium, 30 THM Styrol und 14 THM Cyclohexan-Verdünnungs/Spülmittel bei etwa 43ºC in den Reaktor gegeben. Die Temperatur erreichte ein Maximum von etwa 72ºC bei der im wesentlichen bis zur Beendigung innerhalb von etwa 10 Minuten adiabatisch verlaufenden Polymerisation des Styrols. Der Reaktordruck betrug etwa 0,3 MPa (30 psig).
  • In der zweiten Stufe wurde dem Reaktor eine zweite Beschickung von 0,052 THM n-Butyllithium, 12 THM Styrol und 11,3 THM Cyclohexan als Verdünnungs-/Spülmittel zugesetzt. Die Temperatur betrug dabei etwa 55ºC. Die Polymerisation verlief innerhalb von etwa 12 Minuten bis zur Beendigung im wesentlichen adiabatisch, wobei das Temperaturmaximum etwa 62ºC betrug. Der Reaktordruck betrug 0,4 MPa (40 psig).
  • In der dritten Stufe wurden ein Gemisch aus jeweils 25 THM Styrol und Butadien sowie 5,7 THM Cyclohexan als Spülmittel in den Reaktor gegeben, dessen Temperatur dabei etwa 52ºC betrug. Die Polymerisation verlief innerhalb von etwa 16 Minuten bis zur Beendigung im wesentlichen adiabatisch, wobei das Temperaturmaximum etwa 113ºC betrug. Der Reaktordruck betrug 0,52 MPa (60 psig).
  • In Stufe 4 wurden 8 THM Styrol und 5,7 THM Cyclohexan-Spülung in den Reaktor gegeben, der zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von etwa 96ºC aufwies. Die Umsetzung verlief im wesentlichen bis zur Beendigung innerhalb von etwa 10 Minuten adiabatisch, wobei die maximale Temperatur bei 99ºC lag. Der Reaktordruck betrug 0,6 MPa (70 psig). Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Umsetzung durch Zugabe von etwa 0,28 THM Wasser beendet, und 1,26 mPa (180 psi) Kohlendioxid wurden aus einem 350 ml-Gefäß, entsprechend etwa 0,4 THM Kohlendioxid, unter Spülen mit 5,7 THM Cyclohexan zugeführt. Der Reaktordruck betrug dann 0,66 mPa (80 psig). Nach 20-minütiger Reaktionszeit wurde bei einer Temperatur von etwa 98ºC eine Antioxidationsmittel-Lösung mit einem Gehalt an Tris-(nonylphenyl)-phosphit (TNPP) und Octadecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Irganox 1076 ) zu der Reaktorbeschickung gegeben. Die zugesetzte Lösung ergab 1 THM TNPP und 0,25 THM Irganox 1076 , wobei während der Zugabe der Rührvorgang fortgesetzt wurde. Der Reaktordruck betrug 0,98 MPa (125 psig).
  • Der Polymerzement wurde in einen Reaktor von 18,9 Liter (5 Gallonen) Fassungsvermögen gegeben, wo mit 0,25 THM mikrokristallinem Wachs (Be Square 195) als Antiblockierungsmittel vermischt wurde. Be Square 195- Wachs wird von der Fa. Bareco, Abteilung der Petrolite Corporation Tulsa, Oklahoma, vertrieben.
  • Schließlich wurde das Gemisch auf etwa 178ºC erwärmt und zur Entfernung eines Teils des Cyclohexans einem raschen Abdampfvorgang unterzogen. Bei diesem Vorgang isoliertes Polymeres mit einem Gehalt an etwa 15-20 Gew.-% restlichem Lösungsmittel kann in einem Vakuumtrockenschrank bei etwa 100ºC weiter getrocknet oder durch einen Verdampfungsextruder oder dergl. geleitet werden, um im wesentlichen das gesamte restliche Lösungsmittel zu entfernen.
  • Im Anschluß an dieses allgemeine Verfahren wurde eine Reihe von Blockcopolymeren unter Verwendung verschiedener Tetrahydrofuran-Konzentrationen und verschiedener Styrol/Butadien-Gewichtsverhältnisse hergestellt. Die gebildeten Copolymeren und an ihnen bestimmte ausgewählte physikalische Eigenschaften sind in Tabelle IV aufgeführt.
  • Die Probestücke für die Bestimmung der physikalischen Eigenschaften mit Ausnahme der Spannungsrißbeständigkeit unter Umgebungseinflüssen (ESCR) wurden durch Spritzgießen in einer Arburg 221E/150-0,0425 kg (1,5 Unzen)-Maschine bei einer zylindertemperatur von etwa 210ºC, einer Formtemperatur von etwa 25ºC, einer Einstellung der Schneckengeschwindigkeit von etwa 360, einem zur Füllung der Form eingestellten Einspritzdruck, der im allgemeinen 5,86-6,30 mPa (60-70 kp/cm²) betrug und einer Gesamtzykluszeit von 45 Sekunden hergestellt.
  • Probestücke für ESCR wurden aus einer extrudierten Folie geschnitten. Die Folie wurde durch Extrudieren der Schmelze bei einer Temperatur von 175-185ºC durch ein Folien-Werkzeug und um eine gekühlte Hochglanzwalze hergestellt. Die fertige Folie mit einer Dicke von 0,03 bis 0,05 cm (13 bis 20 mil) wurde sodann auf einem Rohr von 6,4 bis 7,6 cm (2,5-3 Zoll) Durchmesser aufgewickelt und gesichert.
  • Die Ergebnisse in Tabelle IV zeigen den Einfluß der THF-Konzentration auf die Eigenschaften der Copolymeren in bezug auf ESCR, Härte und Biegemodul. Der erfindungsgemäße Ansatz mit einer THF-Konzentration von 0,25 THM ergibt ein Polymeres mit einem ESCR-Wert von 102 Minuten beim Stichtest. Wird die THF-Konzentration auf 0,3 THM erhöht, so sind die ESCR-Ergebnisse wesentlich besser, wie der Wert von 142 Minuten beim erfindungsgemäßen Ansatz 2 und der Wert von 105 Minuten beim erfindungsgemäßen Ansatz 3 zeigt. Tabelle IV Einfluß der THF-Konzentration auf die physikalischen Eigenschaften von linearen konischen Blockcopolymeren Ansatz Nr. Schmelzindex Shore-Härte Biegemodul Reißfestigkeit Bruchdehnung Izod-Kerbschlagzähigkeit ESCR, Minuteni Gewichtsverhältnis Bemerkungen Erfindung aTHF: Tetrahydrofuran bTHM: Gewichtsteile THF pro 100 Gewixchtsteile Monomere cASTM D1238, Bedingung G dASTM D2240 eASTM D790 fASTM D638, 0,51 cm (0,2 Zoll)/min gASTM D638, 0,51 cm (0,2 Zoll)/min hASTM D252 iDie Werte geben die Zeit in Minuten bis zur Zerstörung bei dem im nachstehenden Beispiel III beschriebenen Strichtest unter Verwendung von Sojaöl wieder.
  • Beispiel II
  • Mehrere harzartige, lineare, bimodale Blockcopolymere aus Styrol und 1,3-Butadien mit einem Gewichtsverhältnis von 70/30, die ein internes konisches Styrol/Butadien-Segment und ein Polybutadien-Segment enthielten, wurden in einem 5-stufigen Verfahren hergestellt. Wie in Beispiel 1 wurden zwei n-Butyllithium-Beschickungen vorgenommen. Es wurde angenommen, daß die Copolymeren nach dem Reaktionsabbruch vorwiegend Spezies mit mindestens folgenden allgemeinen Formeln enthielten:
  • S-S-B-Konus-S
  • S-B-Konus-S
  • worin S einen Polystyrolblock, B einen Polybutadienblock und "Konus" einen statistischen konischen Block aus polymerisiertem Styrol und Butadien bedeuten.
  • Die Polymerisation wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Butadien getrennt zugegeben und nach der Polymerisation der zweiten Styrol-Beschickung und vor der Polymerisation der Styrol/Butadien-Portion polymerisiert wurde. Im erfindungsgemäßen Ansatz 1 waren 0,3 THM THF vorhanden. Das im erfindungsgemäßen Ansatz 1 tatsächlich angewandte Verfahren wird nachstehend erläutert.
  • In Stufe 1 wurden 170 THM Cyclohexan, 0,3 THM THF, 0,016 THM NBL, 30 THM Styrol und 14 THM Cyclohexan als Verdünnungsispülmittel bei etwa 40ºC in den Reaktor gegeben. Die Temperatur erreichte ein Maximum von etwa 71ºC bei der im wesentlichen adiabatisch bis zur Beendigung innerhalb von etwa 12 Minuten verlaufenden Polymerisation des Styrols. Der Reaktordruck betrug 0,3 MPa (30 psig).
  • In der Stufe 2 wurde dem Reaktor eine zweite Beschickung von 0,058 THM NBL, 12 THM Styrol und 11,3 THM cyclohexan als Verdünnungslspülmittel zugesetzt. Die Temperatur betrug dabei etwa 55ºC. Die Polymerisation verlief innerhalb von etwa 13 Minuten bis zur Beendigung im wesentlichen adiabatisch, wobei das Temperaturmaximum etwa 65ºC betrug. Der Reaktordruck betrug 0,4 MPa (40 psig).
  • In der Stufe 3 wurden 12,5 THM Butadien und 5,7 THM cyclohexan-Spülmittel in den Reaktor gegeben. Die Temperatur betrug etwa 50ºC. Die in Stufe 3 vorgenommene Beschickung polymerisierte innerhalb von etwa 16 Minuten bis zur Beendigung im wesentlichen adiabatisch. Die Temperatur erreichte ein Maximum bei etwa 68ºC. Der Reaktordruck betrug etwa 0,4 MPa (40 psig)
  • In der Stufe 4 wurde der Reaktor mit 17,5 THM Styrol, 17,5 THM Butadien und 5,7 THM Cyclohexan-Spülmittel versetzt. Die Temperatur betrug dabei etwa 66ºC. Die Polymerisation verlief bis zur Beendigung innerhalb von etwa 13 Minuten im wesentlichen adiabatisch, wobei die Temperatur ein Maximum von etwa 109ºC erreichte. Der Reaktordruck betrug 0,52 mPa (60 psig).
  • In der Stufe 5 wurde der Reaktor mit 10,5 THM Styrol und 5,7 THM Cyolohexan-Spülmittel versetzt. Die Temperatur betrug 94ºC. Man ließ die Polymerisation innerhalb von etwa 15 Minuten im wesentlichen bis zur Beendigung adiabatisch ablaufen. Die Temperatur erreichte ein Maximum bei etwa 101ºC. Der Reaktordruck betrug 0,6 MPa (70 psig).
  • Nach vollständiger Polymerisation wurde die Umsetzung abgebrochen. Antioxidationsmittel-Lösung wurde zugesetzt. Außerdem wurde Wachs zugegeben, und das Polymere wurde genau auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gewonnen. Tabelle V Physikalischen Eigenschaften von linearen konischen 70/30 Styrol/Butadien-Copolymeren Ansatz Nr. Schmelzindex Shore-Härte Biegemodul Reißfestigkeit Bruchdehnung Izod-Kerbschlagzähigkeit ESCR, Minuteni Gewichtsverhältnis Bemerkungen Erfindung aTHF: Tetrahydrofuran bTHM: Gewichtsteile THF pro 100 Gewixchtsteile Monomere cASTM D1238, Bedingung G dASTM D2240 eASTM D790 fASTM D638, 0,51 cm (0,2 Zoll)/min gASTM D638, 0,51 cm (0,2 Zoll)/min hASTM D252 iDie Werte geben die Zeit in Minuten bis zur Zerstörung bei dem im nachstehenden Beispiel III beschriebenen Strichtest unter Verwendung von Sojaöl wieder.
  • Beispiel III
  • Eine Portion der einzelnen Polymeren, die in den in Tabelle IV wiedergegebenen Ansätzen 1, 2 und 3 gebildet worden waren, wurden einer Taumelbehandlung mit 50 Gew.-% (kristallinem) Polystyrol für allgemeine Zwecke unterzogen, beispielsweise mit Styron 555, Produkt der Fa. The Dow Chemical Company, Midland, Michigan. Die erhaltenen Gemische aus 60 Gew.-% Blockcopolymerem und 40 Gew.-% kristallinem Polystyrol wurden auf die vorstehend angegebene Weise extrudiert und zu Folien mit einer Dicke von 0,03 bis 0,05 cm (13 bis 20 mil) geformt und anschließend auf Rohre von 6,4 bis 7,6 cm (2,5-3 Zoll) Durchmesser gewickelt und gesichert. Probestücke wurden von den einzelnen Rollen abgeschnitten und mittels eines für diesen Zweck entwickelten Tests auf ihre Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse getestet. Dieser Test beruht auf dem Bruch einer kleinen quadratischen Kunststoffolie von 0,04 cm (15 mil) Dicke unter Einwirkung eines gewogenen Stabs aus rostfreiem Stahl mit abgerundeter Spitze. Die Proben wurden zu Quadraten von 5,08 cm (2 Zoll) Kantenlänge geschnitten. Die Dicke der Proben wurde gemessen. Die einzelnen Proben wurden sodann über ein Loch in einem Testbett gelegt und mit einem Gummiring und einer Beschwerung festgehalten. Vier Tropfen einer Testlösung (Sojaöl) wurden direkt über dem Loch auf die Probe gebracht. Der gewogene Stab aus rostfreiem Stahl mit abgerundeter Spitze wurde auf die Probe gestellt. Eine Zeitnehmervorrichtung wurde ausgelöst. Sämtliche Proben wurden 10 mal gemessen. Die Ergebnisse wurden unter statistischer Bewertung aufgezeichnet. Sämtliche Proben wurden unter den gleichen Testbedingungen mit einem Kontrollansatz verglichen.
  • Für die Kontroliprobe betrug die Bruchzeit beim Stichtest (Einrollen) 3,89 Minuten bei einer 95%-Vertrauensgrenze von 0,18 Minuten. Eine Portion des Polymeren, das in dem in Tabelle V aufgeführten Ansatz 1 hergestellt worden war, wurde mit 50 Gew.-% kristallinem Polystyrol vermischt, auf die vorstehend beschriebene Weise zu einer Folie extrudiert und auf Rohre gewickelt. Von der Rolle wurden Probestücke für den ESCR- Test ausgeschnitten.
  • In Tabelle VI sind die Menge des bei jedem Polymerisationsansatz verwendeten THF, kurze Angaben über die Polymerstruktur des hochmolekularen Teils des gesamten Polymeren, die vorgelegten Monomermengen und die ESCR-Ergebnisse wiedergegeben.
  • Die ESCR-Ergebnisse in den Ansätzen 1 bis 3 mit 75/25 Styrol/Butadien-Blockcopolymeren und im Ansatz 4 mit dem 70/30-Styrol/Butadien-Blockcopolymeren folgen der in den Tabellen IV und V gezeigten Tendenz für die Copolymeren allein. Dies bedeutet, daß bei steigender Menge des für die Polymerisation verwendeten THF der ESCR-Wert ebenfalls zunimmt. Die besten Ergebnisse erzielt man bei einer THF-Konzentration von 0,3 THM.
  • Das Styrol/Butadien-Gewichtsverhältnis in sämtlichen Gemischen betrug 85/15. Jedoch wurden im Ansatz 4 50 Gew.-% Polystyrol im Gemisch verwendet. Die Ansätze 1 und 3 wurden mit 40 Gew.-% Polystyrol durchgeführt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß bei einem Anteil an kristallinem Polystyrol bis zu etwa 50 Gew.-% oder mehr des Gemisches der Einfluß der Verwendung von THF während der Polymerisation des Blockcopolymeren weitgehend aufgehoben wird. Tabelle VI Blockcopolymer/Polystyrol-Gemische Ansatz Nr. Blockcopolymerstruktur vorgelegte Monomere THMa Styrol/Butadien Gewichtsverhältnis Copolymeres Gemisch ESCRd, Minutene aTHM: Gewichtsteile pro 100 Teile der gesamten Monomeren bTHF: Tetrahydrofuran cTHM: Gewichtsteile THF pro 100 Gewichtsteile Monomere dESCR: Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse eDie Werte geben die Zeit in Minuten bis zur Zerstörung bei dem im vorstehenden Beispiel III beschriebenen Stichtest unter Verwendung von Sojaöl an.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von konischen Blockcopolymeren, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Stufen:
(a) Beschicken mit einem monovinylaromatischen Monomeren, einem Randomisierungsmittel und einem Initiator,
(b) Beschicken mit weiterem monovinylaromatischem Monomeren und Initiator,
(c) ggf. Beschicken mit einem konjugierten Dien-Monomeren,
(d) Beschicken mit einem Gemisch aus monovinylaromatischem Monomerem und konjugiertem Dien-Monomerem und
(e) ggf. Beschicken mit zusätzlichem monovinylaromatischem Monomerem,
wobei die Polymerisation in den einzelnen Stufen (a) bis (e) so lange durchgeführt wird, bis im wesentlichen kein freies Monomeres mehr vorhanden ist, und wobei die Initiatorzugaben in Stufe (a) und Stufe (b) die einzigen Initiatorzugaben im Verfahrensverlauf darstellen, wobei das Verfahren mindestens eine der Stufen (c) und (e) umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus den Stufen (a), (b), (d) und (e)
3. Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus den Stufen (a), (b), (c), (d) und (e).
4. Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus den Stufen (a), (b), (c) und (d).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das monovinylaromatische Monomere 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und das konjugierte Dien 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Monomeren in einem Verhältnis von 60 bis 80 Gew.-% monovinylaromatischem Monomeren und 20 bis 40 Gew.-% konjugiertem Dien-Monomerem zugeführt werden, wodurch man ein harzartiges Blockcopolymeres erhält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Randomisierungsmittel in Stufe (a) in einer Menge im Bereich von 0,16 bis 10 Teilen pro 100 Teile der gesamten Monomeren vorhanden ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis des monovinylaromatischen Monomeren zum konjugierten Dien-Monomeren in Stufe (d) im Bereich von 1:0,9 bis 1:1,2 liegt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des in Stufe (a) zugegebenen monovinylaromatischen Monomeren 20 bis 50 Teile, vorzugsweise 25 bis 45 Teile und insbesondere 28 bis 32 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des in Stufe (b) zugegebenen monovinylaromatischen Monomeren 5 bis 25 Teile, vorzugsweise 8 bis 20 Teile und insbesondere 10 bis 15 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, wobei die Menge des in Stufe (c) zugegebenen konjugierten Diens mehr als 0 bis etwa 15 Teile, vorzugsweise 3 bis 14 Teile und insbesondere 5 bis 14 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des in Stufe (d) zugegebenen monovinylaromatischen Monomeren 10 bis 40 Teile, vorzugsweise 15 bis 35 Teile und insbesondere 20 bis 30 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des in Stufe (d) zugegebenen konjugierten Dien-Monomeren 10 bis 40 Teile, vorzugsweise 15 bis 35 Teile und insbesondere 20 bis 30 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 5 bis 12, wobei die Menge des in Stufe (e) zugegebenen zusätzlichen monovinylaromatischen Monomeren mehr als 0 bis etwa 20 Teile, vorzugsweise 4 bis 15 Teile und insbesondere 6 bis 10 Teile, jeweils pro 100 Teile der gesamten, im Verfahren zugegebenen Monomeren, beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim konjugierten Dien-Monomeren um 1,3-Butadien handelt, beim monovinylaromatischen Monomeren es sich um Styrol handelt, beim Organomonoalkalimetall-Initiator es sich um n-Butyllithium handelt und beim Randomisierungsmittel es sich um Tetrahydrofuran handelt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polymerisation in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel durchgeführt wird; wobei die Polymerisation insbesondere im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser bei Temperaturen im Bereich von -10ºC bis 150ºC durchgeführt wird; wobei nach im wesentlichen vollständiger Polymerisation das System mit einem Abbruchmittel und anschließend mit einem Stabilisator behandelt wird; und wobei nach Abbruch mit dem Abbruchmittel ein Teil des verbleibenden Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittels rasch abgedampft wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich beim Abbruchmittel um Wasser und Kohlendioxid handelt; und wobei der Stabilisator unter sterisch gehinderten Phenolen und Organophosphiten ausgewählt wird.
DE69121376T 1990-12-20 1991-12-20 Styrolbutadienblockcopolymerisate mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69121376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/632,239 US5227419A (en) 1990-12-20 1990-12-20 Tapered block styrene/butadiene copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121376D1 DE69121376D1 (de) 1996-09-19
DE69121376T2 true DE69121376T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=24534689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121376T Expired - Fee Related DE69121376T2 (de) 1990-12-20 1991-12-20 Styrolbutadienblockcopolymerisate mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5227419A (de)
EP (1) EP0492490B1 (de)
JP (1) JP2736294B2 (de)
KR (1) KR0148021B1 (de)
AT (1) ATE141300T1 (de)
BR (1) BR9105162A (de)
CA (1) CA2052387C (de)
DE (1) DE69121376T2 (de)
DK (1) DK0492490T3 (de)
ES (1) ES2090225T3 (de)
GR (1) GR3021089T3 (de)
MX (1) MX9102497A (de)
SG (1) SG47668A1 (de)
TW (1) TW197451B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290875A (en) * 1992-11-30 1994-03-01 Phillips Petroleum Company Conjugated diene/monovinylarene block copolymers with multiple tapered blocks
CA2134026C (en) * 1993-11-15 1998-06-09 William J. Trepka Tapered block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes
US5399628A (en) * 1993-12-02 1995-03-21 Phillips Petroleum Company Block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes containing two interior tapered blocks
TW334443B (en) * 1994-04-11 1998-06-21 Shell Int Research Linear block copolymers, process for their preparation and adhesive compositions
US6576692B1 (en) * 1994-10-06 2003-06-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Epoxidized block copolymer, its production, and its composition
US6162874A (en) * 1994-11-07 2000-12-19 Bridgestone/Firestone, Inc. Block copolymers interpolymerized with in situ polystyrene and process for preparation thereof
CN1036346C (zh) * 1995-08-04 1997-11-05 中国石油化工总公司 丁苯嵌段共聚物热塑弹性体及制法
US6096828A (en) 1995-08-29 2000-08-01 Phillips Petroleum Company Conjugated diene/monovinylarene block copolymers, methods for preparing same, and polymer blends
US6835778B2 (en) * 1995-08-29 2004-12-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Conjugated diene/monovinylarene block copolymers blends
DE19616328C2 (de) * 1996-04-24 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE69941620D1 (de) 1998-08-03 2009-12-17 Asahi Chemical Ind Lineares blockcopolymer und harzzusammensetzung die dieses enthält
US6221968B1 (en) 1999-01-15 2001-04-24 Shell Oil Company Process for producing specific tapered block copolymers
JP5062936B2 (ja) * 2000-05-25 2012-10-31 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロック共重合体及びその組成物
EP1394204B1 (de) * 2001-03-15 2007-12-12 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Blockcopolymerzusammensetzung
US6956084B2 (en) 2001-10-04 2005-10-18 Bridgestone Corporation Nano-particle preparation and applications
DE10158500A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Basf Ag Transparente Styrol-Butadien-Blockcopolymermischungen
US20030181584A1 (en) 2002-02-07 2003-09-25 Kraton Polymers U.S. Llc Elastomeric articles prepared from controlled distribution block copolymers
US6759454B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 Kraton Polymers U.S. Llc Polymer modified bitumen compositions
AU2003231455A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Asahi Kasei Chemicals Corporation Block copolymer and composition thereof
KR100452813B1 (ko) * 2002-05-15 2004-10-14 금호석유화학 주식회사 2조성 선형 블락 공중합체, 그 제조방법 및 용도
KR100452812B1 (ko) * 2002-05-15 2004-10-14 금호석유화학 주식회사 2조성 선형 블락 공중합체,제조방법 및 용도
US20040115381A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Method for manufacturing articles with materials containing tapered polymers
AU2003301053A1 (en) 2002-12-18 2004-07-22 Bridgestone Corporation Method for clay exfoliation, compositions therefore, and modified rubber contaiing same
US6875818B2 (en) 2003-01-16 2005-04-05 Bridgestone Corporation Polymer nano-strings
JP4714020B2 (ja) 2003-03-19 2011-06-29 電気化学工業株式会社 線状ブロック共重合体組成物
ES2289562T3 (es) * 2003-05-14 2008-02-01 Dow Global Technologies Inc. Composicion de copolimeros de bloques y articulos elastomericos transparentes producidos a partir de ellos.
US20050090587A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Dunn John E. Ultraviolet light stability of monovinylarene-conjugated diene copolymer compositions
US7037980B2 (en) * 2003-11-10 2006-05-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Monovinylarene/conjugated diene copolymers having lower glass transition temperatures
US7205370B2 (en) 2004-01-12 2007-04-17 Bridgestone Corporation Polymeric nano-particles of flower-like structure and applications
US20050166551A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Keane J. A. Multilayer high clarity shrink film comprising monovinylarene-conjugated diene copolymer
US7718737B2 (en) 2004-03-02 2010-05-18 Bridgestone Corporation Rubber composition containing functionalized polymer nanoparticles
US7112369B2 (en) * 2004-03-02 2006-09-26 Bridgestone Corporation Nano-sized polymer-metal composites
US8063142B2 (en) 2004-03-02 2011-11-22 Bridgestone Corporation Method of making nano-particles of selected size distribution
DE102004014585A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Basf Ag Blends aus Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
US20050282956A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Xiaorong Wang Reversible polymer/metal nano-composites and method for manufacturing same
US7998554B2 (en) 2004-07-06 2011-08-16 Bridgestone Corporation Hydrophobic surfaces with nanoparticles
CA2584710A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 David Robert Foss Polymer blends of a monovinylarene conjugated diene block copolymer and a monovinylarene acrylate copolymer
US7776965B2 (en) * 2004-11-09 2010-08-17 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Monovinylarene conjugated diene copolymer compositions for acrylate blends
DE102004059783A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Basf Ag Transparente Mischungen linearer Styrol-Butadien-Blockcopolymerer
US7572855B2 (en) 2005-01-28 2009-08-11 Bridgestone Corporation Nano-composite and compositions manufactured thereof
US7579398B2 (en) 2005-02-02 2009-08-25 Bridgestone Corporation Nano-composite and compositions therefrom
US7659342B2 (en) 2005-02-03 2010-02-09 Bridgestone Corporation Polymer nano-particle with polar core and method for manufacturing same
US7538159B2 (en) 2005-12-16 2009-05-26 Bridgestone Corporation Nanoparticles with controlled architecture and method thereof
US9061900B2 (en) 2005-12-16 2015-06-23 Bridgestone Corporation Combined use of liquid polymer and polymeric nanoparticles for rubber applications
US7884160B2 (en) 2005-12-19 2011-02-08 Bridgestone Corporation Non-spherical nanoparticles made from living triblock polymer chains
US8288473B2 (en) 2005-12-19 2012-10-16 Bridgestone Corporation Disk-like nanoparticles
US8697775B2 (en) 2005-12-20 2014-04-15 Bridgestone Corporation Vulcanizable nanoparticles having a core with a high glass transition temperature
US8877250B2 (en) 2005-12-20 2014-11-04 Bridgestone Corporation Hollow nano-particles and method thereof
US7560510B2 (en) 2005-12-20 2009-07-14 Bridgestone Corporation Nano-sized inorganic metal particles, preparation thereof, and application thereof in improving rubber properties
US7601772B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-13 Bridgestone Corporation Nano-composite and method thereof
WO2007136513A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Nova Chemicals Inc. Multilayered structures and their use as optical storage media
US7935184B2 (en) 2006-06-19 2011-05-03 Bridgestone Corporation Method of preparing imidazolium surfactants
US8541503B2 (en) 2006-07-28 2013-09-24 Bridgestone Corporation Polymeric core-shell nanoparticles with interphase region
US8415429B2 (en) 2006-12-11 2013-04-09 Chervron Phillips Chemical Company LP Styrene butadiene block copolymers for film applications
US7597959B2 (en) 2006-12-19 2009-10-06 Bridgestone Corporation Core-shell fluorescent nanoparticles
US7649049B2 (en) 2006-12-20 2010-01-19 Bridgestone Corporation Rubber composition containing a polymer nanoparticle
US7829624B2 (en) 2007-06-29 2010-11-09 Bridgestone Corporation One-pot synthesis of nanoparticles and liquid polymer for rubber applications
EP2370349B1 (de) 2008-12-31 2014-10-29 Bridgestone Corporation Herstellungsverfahren für core-first-nanopartikel, nanopartikel und zusammensetzung
US9062144B2 (en) 2009-04-03 2015-06-23 Bridgestone Corporation Hairy polymeric nanoparticles with first and second shell block polymer arms
US20100272975A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp System and method for the production and use of lamination films
US9115222B2 (en) 2009-12-29 2015-08-25 Bridgestone Corporation Well defined, highly crosslinked nanoparticles and method for making same
KR101220330B1 (ko) * 2010-12-14 2013-01-09 금호석유화학 주식회사 비대칭 블록을 가진 테이퍼 공중합체 및 그를 포함하는 점착제 조성물
US9428604B1 (en) 2011-12-30 2016-08-30 Bridgestone Corporation Nanoparticle fillers and methods of mixing into elastomers
TWI458768B (zh) 2012-12-28 2014-11-01 Chi Mei Corp 橡膠組成及其製造方法
US9598524B1 (en) 2015-09-18 2017-03-21 Chevron Phillips Chemical Company Lp Styrene-butadiene block copolymers with a terminal butadiene block for tubing applications
US9441090B1 (en) 2015-03-12 2016-09-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for controlling hardness of styrene-butadiene block copolymers
US9540475B2 (en) 2015-03-12 2017-01-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Styrene-butadiene block copolymers for tubing applications
US9738781B2 (en) 2015-09-03 2017-08-22 Ineos Styrolution Group Gmbh Blends of styrene-butadiene block copolymer with styrenic thermoplastic elastomers for tubing applications
US10023676B2 (en) 2016-02-24 2018-07-17 Ineos Styrolution Group Gmbh Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications
US9828455B2 (en) 2016-02-24 2017-11-28 Ineos Styrolution Group Gmbh Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications
ES2950797T3 (es) 2018-02-16 2023-10-13 Ineos Styrolution Group Gmbh Composición de moldeo de ABS resistente a altas temperaturas
WO2019201782A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Ineos Styrolution Group Gmbh Ultra-high flow styrene acrylonitrile copolymer compositions
US11390736B2 (en) 2018-04-16 2022-07-19 Ineos Styrolution Group Gmbh Ultra-high flow acrylonitrile butadiene styrene copolymer compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054616A (en) * 1973-09-29 1977-10-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing transparent block copolymer resins
JPS51103188A (ja) * 1975-03-07 1976-09-11 Asahi Chemical Ind Burotsukukyojugotaikongobutsunoseizohoho
US4208356A (en) * 1974-09-17 1980-06-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing mixture of block copolymers
DE2550227C2 (de) * 1975-11-08 1984-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4167545A (en) * 1975-11-08 1979-09-11 Basf Aktiengesellschaft Branched block copolymers and their manufacture
US4080407A (en) * 1975-11-10 1978-03-21 Phillips Petroleum Company Resinous linear copolymers having blocks with a heterogeneity index of 2.3 to 4.5
US4248981A (en) * 1979-04-30 1981-02-03 Arco Polymers, Inc. Clear impact resistant thermoplastic star-block copolymers
DE2940861A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mischungen linearer dreiblockcopolymerisate sowie formteile aus diesen
JPS62197410A (ja) * 1986-02-24 1987-09-01 Asahi Chem Ind Co Ltd ブロック共重合体樹脂を含有する組成物
US4704434A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Phillips Petroleum Company Craze-resistant polymodal linear block copolymers with terminal tapered blocks
US4704435A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Phillips Petroleum Company Craze-resistant polymodal linear block copolymers with resinous terminal blocks
CA2028410C (en) * 1990-01-02 1996-09-17 William J. Trepka Tapered block styrene/butadiene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
SG47668A1 (en) 1998-04-17
EP0492490A2 (de) 1992-07-01
JPH04277509A (ja) 1992-10-02
EP0492490B1 (de) 1996-08-14
KR920012129A (ko) 1992-07-25
ATE141300T1 (de) 1996-08-15
US5227419A (en) 1993-07-13
BR9105162A (pt) 1992-09-29
GR3021089T3 (en) 1996-12-31
DK0492490T3 (da) 1996-09-02
JP2736294B2 (ja) 1998-04-02
TW197451B (de) 1993-01-01
CA2052387A1 (en) 1992-06-21
MX9102497A (es) 1992-07-01
ES2090225T3 (es) 1996-10-16
KR0148021B1 (ko) 1998-08-17
DE69121376D1 (de) 1996-09-19
EP0492490A3 (en) 1992-07-29
CA2052387C (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121376T2 (de) Styrolbutadienblockcopolymerisate mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung
DE69211767T2 (de) Blockcopolymerisate von Monovinylaren und konjugierten Dien mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung
DE69020324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren.
DE69434761T2 (de) Verfahren zur Herstellung Blockcopolymerisate von Monovinylarenen und konjugierten Dienen mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung, so erhaltene Blockcopolymerisate, Zusammensetzungen und Artikeln
DE3587313T2 (de) Lichtrisswiderstaendiges transparentes harz.
DE3786295T2 (de) Haarrissbildungsbeständige, lineare, polymodale Blockcopolymere mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung.
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE1745258B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schlagfester formkoerper
DE19914075A1 (de) Glasklares, schlagzähes Polystyrol auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
DE69432735T2 (de) Blockcopolymere von Monovinylarenen und konjugierten Dienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1224045B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten
DE69628020T2 (de) Thermoplastische elastomere blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1694761B2 (de) Polymere formmassen
DE3738748A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von unsymmetrisch aufgebauten, sternfoermig verzweigten blockcopolymerisaten und ihre verwendung
DE2004282C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Dienen oder zu deren Mischpolymerisation mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
EP0993477B1 (de) Glycidylether aliphatischer polyalkohole als kopplungsmittel in der anionischen polymerisation
DE2406216A1 (de) Haertbare polymermasse
EP0289917B1 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
DE2500690A1 (de) Verfahren zur herstellung durchsichtiger blockcopolymerisate
DE2348923A1 (de) Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795229B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE69310943T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Blockcopolymeren aus Vinylaromat
AT234367B (de) Verfahren zur Copolymerisierung
DE3750720T2 (de) Transparentes, hochschlagfestes Blockkopolymer.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee