DE69111077T2 - Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern. - Google Patents

Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern.

Info

Publication number
DE69111077T2
DE69111077T2 DE69111077T DE69111077T DE69111077T2 DE 69111077 T2 DE69111077 T2 DE 69111077T2 DE 69111077 T DE69111077 T DE 69111077T DE 69111077 T DE69111077 T DE 69111077T DE 69111077 T2 DE69111077 T2 DE 69111077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
methoxy
ch3o
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111077D1 (de
Inventor
Jotham Coe
Anton Fliri
Takushi Kaneko
Eric Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69111077D1 publication Critical patent/DE69111077D1/de
Publication of DE69111077T2 publication Critical patent/DE69111077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft 2,4-Diaminochinazoline und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für Tumorzellen gegenüber Antikrebsmitteln.
  • Bei der Chemotherapie von Krebs wird die Wirksamkeit von Arzneimitteln gegen Krebs oft durch die Resistenz der Tumorzellen begrenzt. Einige Tumore wie die des Kolon, Pancreas, Niere und Leber sind im allgemeinen von sich aus resistent, und andere ansprechende Tumore entwickeln oft im Verlauf der Chemotherapie eine Resistenz. Das Phänomen der Resistenz gegen viele Arzneimittel (Multidrug Resistance (MDR)) wird durch die Kreuz-Resistenz der Tumorzellen gegenüber strukturmäßig nicht verwandten Azneimitteln charakterisiert. Die Arzneimittel, die das Ziel der Resistenz sind, schließen Adriamycin, Daunomycin, Vinblastin, Vincristin, Actinomycin D und Etoposid ein. Die Resistenz-Zellen sind oft mit einer Über-Expression des MDR1-Gens verbunden. Dieses Genprodukt ist eine Familie von 140-220 kd Trans-Membran-Phosphoglycoproteinen (P- Glycoprotein), das als eine ATP-abhängige Ausstoßpumpe wirkt. Entsprechend ist postuliert worden, daß dieser Ausstoßmechanismus das intrazelluläre Level des Antikrebsmittels niedrig hält, wodurch es die Tumorzellen überleben läßt.
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Substanzen wie Verapamil, Nifedipin und Diltiazem in in-vitro experimentellen Systemen verwendet worden, um das MDR- Phänomen umzukehren. Vor kurzem sind einige dieser Mittel klinisch als MDR-Reversionsmittel getestet worden. Eine geringe Wirksamkeit wurde mit Verapamil oder Trifluorperazin beobachtet. Entsprechend besteht ein Bedarf an einem wirksamen MDR-Reversionsmittel.
  • Die 2,4-Diaminochinazoline werden über bekannte Verfahren unter Verwendung von 2,4-Dichlorchinazolinen hergestellt [Postovskii und Goncharova, Zh. Obshch. Khim., 32, 3323 (1962]. Curd et al. (J. Chem. Soc., 1947, 775) berichteten die Synthese von 2,4-Dichlor-chinazolinen aus dem entsprechenden 2,4(1H, 3H)Chinazolindion. Die Wellcome- Foundation beschreibt 2,4-Diaminochinazoline der allgemeinen Struktur D als antibakterielle Mittel [GB- Patent 806772 (1958)]. Hess [US 3,511,836 (1970)] patentierte Verbindungen der Strukturen E, F und G als Mittel gegen hohen Blutdruck. Wijbe [GB-Patent 1,390,014 (1975)] patentierte ein Verfahren für Verbindungen der Struktur H, und diese Verbindungen werden als antibakterielle Mittel beansprucht. Lacefield [US-Patent 3,956,495 (1976)] beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel I als Antithrombosemittel. Crenshaw [US-Patent 4,098,788 (1978)] patentierte ein Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel J. Hess [Europäisches Patent 0.028,473 (1981)] beschreibt Chlor- und Alkoxy-substituierte 2,4-Diaminochinazoline der Formel K. Ife et al. beschreibt Verbindungen der allgemeinen Struktur L als Inhibitoren der Magensäuresekretion [WO 89/0527 (1989)]. Verbindungen der Strukturen M und N wurden als Phosphodiesterase-Inhibitoren veröffentlicht [Miller, J. Med. Chem., 28, 12 (1985)]. Richter et al. veröffentlichte Verbindungen der Struktur O als Inhibitoren der Dihydrofolat-Reduktase [J. Med. Chem., 17, 943 (1974)]. Auf der Suche nach Verbindungen mit herbizider Aktivität berichteten Miki et al. die Synthese von 2,4-Dialkylamino-chinazolinen (P) (Chem. Pharm. Bull., 30, 2313 (1982)]. Von Arylazidoprazosin (Q) wurde gezeigt, daß es an das P- Glycoprotein bindet [Safa et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 166, 259 (1990)].
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die Formel
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, worin X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Jod, Brom, Nitro, Chlor, Fluor, Methylthio, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methylsulphinyl, Aminomethyl, (CH&sub3;)&sub2;S&spplus;, Dialkylaminomethyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Hydroxymethyl, Morpholino, Thiomorpholino, Benzoylamino, substituiertes Benzoylamino, wobei der Substituent Azido, Methoxy, Methyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, 4-Methyl-piperazino, Piperazino, Piperidino, Pyrrolidino, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet; X und X¹ zusammengenommen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten; R&sub1; Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Benzodioxan-2-ylmethyl darstellt; R&sub2; Wasserstoff, Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeutet; R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden
  • (a) einen Rest der Formel
  • worin Q Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Chlor, Fluor, Nitro, Morpholino, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ und Q² zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten, R Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, m eine ganze Zahl von 0-2 ist, p eine ganze Zahl von 1-2 ist, R&sub5; Wasserstoff oder Dialkoxybenzyl ist, worin das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt, und R und R&sub5; zusammen Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • (b) 1,2,3,4-Tetrahydro-beta-carbolin-2-yl oder
  • (c) Piperidino der Formel
  • worin R&sub6; bedeutet Pyridylmethoxy, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Benzoxazol-2- ylmethyl,
  • (d) Octahydroisoindol-2-yl oder
  • (e) Decahydroisochinol-2-yl;
  • R&sub3; bedeutet
  • (a) Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen,
  • (b) Benzodioxan-2-ylmethyl
  • (c) Arylalkyl der Formel
  • worin n eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Nitro, Dimethylamino oder Amino bedeutet, Y¹ Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor, Hydroxy oder Benzyloxy, Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Y und Y¹ zusammen genommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
  • (d) Arylalkyl der Formel
  • worin R&sub7; Hydroxy, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstofatomen oder C&sub6;H&sub5;(CH&sub2;)tO bedeutet, n 1 bedeutet, t eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten und Q³ und Q&sup4; zusammengenommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
  • (e) Pyridylalkyl, wobei das Alkyl ein bis vier Kohlenstoffatome besitzt,
  • (f) Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt,
  • (g) Indolylalkyl der Formel
  • worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
  • (h) Tetrahydronaphthalyl der Formel
  • worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
  • (i) Arylalkanol der Formel
  • worin W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, und Q Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet,
  • (j) 2,3-Dihydro-2-hydroxyinden-1-yl,
  • (k) Arylcycloalkyl der Formel
  • worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
  • (l) Indenyl der Formel
  • worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
  • (m) Naphtyl oder
  • (n) 1-Methylpyrrol-2-yl;
  • R&sub4; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen bedeutet, und R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden
  • (a) ein Tetrahydroisochinolinyl der Formel
  • worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
  • (b) Piperidino der Formel
  • worin R&sub3; Benzyl, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Alkylsulfonamid der Formel bedeutet
  • worin R&sub9; Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet,
  • (c) 3-Methyl-3-phenylpiperidino oder
  • (d) Piperazino der Formel
  • worin R&sub1;&sub0; Wasserstoff, Alkoxycarbonyl mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Acyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxycarbonyl mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, Furoyl, Benzoxazol-2-yl, Pyrimid-2-yl oder Benzodioxan-2-ylcarbonyl bedeutet; vorausgesetzt, daß:
  • wenn X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methylthio, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor sind; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen der Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist;
  • R&sub1; Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist;
  • R&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; R&sub3; ist
  • worin W eine chemische Bindung ist, n 1 ist und A Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, oder W eine chemische Bindung ist, n 0 ist und A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Amino ist; Y¹ Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder Hydroxy ist; Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, R&sup4; nicht Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sein kann.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeuten, X² Wasserstoff bedeutet, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
  • worin Q¹ Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff bedeuten, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl der Formel ist:
  • worin Y¹ und Y² jeweils Methoxy bedeuten, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist, A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind die Verbindungen, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 5- Hydroxy ist, Q¹ 6-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 2-Methoxy ist und Y² 3-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy, Q 6-Methoxy, Q¹ 7-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 3-Methoxy ist und Y² 4-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 7-Methoxy ist, Q¹ 8-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 2-Methoxy ist und Y² 3-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q und Q² jeweils Wasserstoff bedeuten, Q¹ 6-Methoxy ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 3- Methoxy ist und Y² 4-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7- Methoxy ist, Q 5-Methoxy ist, Q¹ 6-Methoxy ist, Q² Wassserstoff ist, Y Wassserstoff ist, Y¹ 3-Methoxy ist und Y² 4- Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 6- Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y 2-Brom ist, Y¹ 4-Methoxy ist und Y² 5-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxyl ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 8-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 3-Methoxy ist, und Y² 4-Methoxy ist, und wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 7-Methoxy ist, Q¹ 8-Methoxy ist, Q² Wasserstoff ist, Y Wasserstoff ist, Y¹ 3-Methoxy ist und Y² 4-Methoxy ist.
  • Eine zweite Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche, worin X¹ und X² jeweils Wasserstoff sind, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
  • worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, Q² wasserstoff ist, R und R&sub5; jeweils wasserstoff sind, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl der Formel bedeutet:
  • worin Y² Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist und A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen, worin X 5-Methoxy ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 2- Chlor ist und Y¹ Wasserstoff ist, wo X 5-Chlor ist, Q 6- Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 2-Chlor ist, und Y¹ Wasserstoff ist, worin X 5-Methyl ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist, und worin X 6-Dimethylamino ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
  • Eine dritte Gruppe an bevorzugten Verbindungen sind solche, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeuten, X² Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel:
  • worin Q² Wasserstoff ist, R&sub5; Wasserstoff ist, p 1-2, R&sub3; Arylalkyl bedeutet mit der Formel
  • worin Y und Y¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, Y² Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist, A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist, R Methoxy ist, m 0 ist, Y 2-Methoxy ist und Y¹ 3-Methoxy ist, wo X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff sind, p 2 ist, R Wasserstoff ist, in 1 ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist, und worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 7-Amino ist, Q¹ Wasserstoff ist, R Wasserstoff ist, m 0 ist, p 1 ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
  • Eine vierte Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit eins bis vier Kohlenstoffatomen bedeuten, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
  • worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Q² Wasserstoff ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl ist mit der Formel:
  • worin Q³ und Q&sup4; jeweils Alkoxy mit eins bis drei Kohlenstoffatomen sind, R&sub7; Methoxy ist, n 1 ist, A Methylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe ist die Verbindung, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 6-Fluor ist, R Methoxy ist, Q³ 2-Methoxy ist, und Q&sup4; 3-Methoxy ist.
  • Eine fünfte Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche, worin X¹ Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, X² Wassserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel:
  • worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Q² Wasserstoff ist, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl mit der Formel ist:
  • worin Y² Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist, A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe ist die Verbindung, worin X 6- Chlor ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
  • Die vorliegenden Verbindungen eignen sich zum Inhibieren eines P-Glycoproteins in einem Säugetier, das einer derartigen Behandlung bedarf, durch Verabreichen einer P-Glykoprotein inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel I an dieses Säugetier. Bevorzugt wird die Verwendung, wenn das Säugetier ein an Krebs leidender Mensch ist, und die Verbindung wird vor, zusammen mit oder nach der Verabreichung einer gegen Krebs wirksamen Menge eines chemotherapeutischen Mittels an diesen Menschen verabreicht.
  • Auch eingeschlossen ist eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Säugetier, die eine P- Glycoprotein inhibierende Menge einer Verbindung der Formel I, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls eine gegen Krebs wirksame Menge eines chemotherapeutischen Mittels umfaßt.
  • Wie oben angegeben, bilden die Verbindungen der Formel I pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze. Diese pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze beinhalten, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, solche mit HCl, HBr, HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, CH&sub3;SO&sub3;H, p-CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;H, CH&sub3;CO&sub2;H, Gluconsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure. Für den Fall solcher Verbindungen der Formel I, die einen weiteren basischen Stickstoff enthalten, wird es natürlich möglich sein, die Disäureadditionssalze (e.g. das Dihydrochlorid) genauso wie das übliche Monosäureadditionssalz zu bilden.
  • Wie vom Fachmann zu erkennen, besitzen Verbindungen der Formel I die Möglichkeit, asymmetrische Kohlenstoffatome zu enthalten. Alle diese potentiellen Isomere liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Verbindung.
  • Die Ausdrücke "Alkyl" und "Alkylen" sollen sowohl geradkettige als auch verzweigte Reste einschließen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch die Reaktion eines 2,4-Dichlorchinazolins mit einem Äquivalent eines geeigneten Amins, R&sub1;R&sub2;NH, gefolgt von der Reaktion des Produktes, einem 2-Chlor-4-aminochinazolinderivat, mit einem zweiten Äquivalent eines geeigneten Amins R&sub3;R&sub4;NH.
  • In einer genaueren Beschreibung des Verfahrens werden ein Moläquivalent eines gegebenenfalls substituieren 2,4- Dichlorchinazolins und ein Moläquivalent eines tertiären Amin-Säurefängers, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Diethylisopropylamin,und ein Moläquivalent eines Amins, R&sub1;R&sub2;NH, in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid, Dioxan oder N-Methyl-2-pyrrolidon, vereinigt und über einen Zeitraum von 1 bis 48 Stunden bei 0ºC bis etwa 25ºC gehalten.
  • Die Reaktionsmischung kann filtriert werden und das Filtrat zur Trocknung im Vacuum konzentriert werden, oder die Reaktionsmischung kann in Wasser gequencht werden und das Zwischenprodukt entweder filtriert oder mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Ethylacetat, extrahiert werden. Die Entfernung des Extraktionslösungmittels liefert das gewünschte Produkt. Häufig kann der Rückstand durch Titration mit einem organischen Lösungsmittel zum Kristallisieren gebracht werden und durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie weiter gereinigt werden.
  • Der zweite Schritt der Folge, der zu den Produkten der vorliegenden Erfindung führt, besteht aus der Kombination eines Moläquivalents des geeigneten 2-Chlor-4-aminochinazolins mit entweder zwei molaren Äquivalenten eines Amins R&sub3;R&sub4;NH oder einem Äquivalent des Amins und einem Äquivalent eines tertiären Amins-Säurefängers wie oben beschrieben in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Ethoxyethoxyethanol, Butanol, Amylalkohol oder Cyclohexanol, für einen Zeitraum von 5 Minuten bis zu einigen Stunden bei Reaktionstemperaturen von 100 bis 200ºC.
  • Die Reaktionsmischung kann auf Raumtemperatur gekühlt werden und mit einer 1N Lösung einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, behandelt werden, wobei man einen Niederschlag des gewünschten Produkts als Hydrochloridsalz erhält. Andere Säuren würden die entsprechenden säureadditionssalze ergeben. In den Fällen, wo das Säureadditionssalz nicht ausfällt, kann das freie Basenprodukt dadurch isoliert werden, daß man das Rohmaterial auf Kieselgel unter Verwendung eines Elutionsmittels, wie Chloroform, Ethylacetat, Diethylether, Methanol, Methylenchlorid, Ethanol oder Mischungen davon, chromatograhiert und dann in das Säureadditionssalzprodukt umwandelt. Die Produkte werden durch Entfernung der Elutionslösungsmittel im Vacuum isoliert. Die Reinigung des Produkts kann durch Umkristallisation durchgeführt werden.
  • Die Bildung der freien Base aus dem Säureadditionssalz kann leicht durchgeführt werden durch Behandeln einer wässrigen Lösung oder Suspension des Salzes mit wenigstens einem Äquivalent einer organischen oder anorganischen Base, gefolgt von der Extraktion des freien Basenproduktes mit einem mit wasser nicht niischbaren Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Methylenchlorid. Die Entfernung des Lösungsmittels ergibt die gewünschte Base.
  • Verbindungen der Formel I sind Inhibitoren der Funktionen des P-Glycoproteins, besonders des menschlichen MDR 1 Proteins oder des verwandten P-Glycoproteins und Membran-assoziierten Proteinen, die beteiligt sind bei dem Transport von Xenobiotica oder Proteinen durch Membranen, e.g. Zellmembranen von eukariotischem oder proeukariotischem Ursprung, e.g. PMFDR, jedoch sind sie nicht ausschließlich oder eingeschränkt auf diese Beispiele.
  • Verbindungen, die in der allgemeinen Formel I eingeschlossen sind, sind verwendbar in Kombinationschemotherapie von Krebs, Malaria, viralen Infektionen, wie AIDS, bei der Therapie von einem septischen Schocksyndrom oder von Entzündungen und können bei der Steigerung der Gewebepenetration von Arzneimitteln verwendet werden, wo die Penetration dieser Xenobiotica aufgrund der Gegenwart von P-Glycoprotein oder P-Glycoprotein-verwandten, funktionellen Proteinen eingeschränkt ist. Verbindungen der Formel I steigern die Aktivität/Wirksamkeit von Adriamycin, Daunomycin, Etoposid, Epipodophyllotoxin-Congoneren, Actinomycin D, Emetin, Vincristin, Vinblastin, Chlorochin, Ahtracyclin-Antibiotika und von Arzneimitteln, die strukturell und funktionell mit den oben erwähnten Beispielen verwandt sind, besonders, wenn die Aktivität dieser Arzneimittel sich durch die Gegenwart und Funktion des P-Glycoproteins, e.g. menschlichen MDR 1 Protein oder P-Glycoprotein-verwandten Proteinen, eingeschränkt gezeigt hat.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als Potentiatoren von chemotherapeutischen Mitteln durch Verwendung eines "Cellular Drug Retention Assay" bewertet worden. Dieser Assay wurde entworfen, um die Wirkung von Verbindungen auf die zelluläre Retention von radiomarkierten Arzneimitteln zu untersuchen. In diesem Fall wird die 14C-Adriamycin-Retention von menschlichen Krebszellen, die gegen viele Arzneimittel resistent sind, KBV1, gemessen.
  • KBV1-Zellen werden üblicherweise in einem Zellkultur- Medium als Monoschichten in DMEM-Medium mit hohem Glucoseanteil gezüchtet, das 1ug/ml Vinblastin 10% hitzeinaktiviertes Kalbsserum enthält&sub1; und das zusätzlich mit Glutamin, Pen-Strep und Garamycin versorgt war.
  • Das Assay-Protokoll (unten beschrieben) sollte mit geringen Abweichungen auf eine breite Anzahl von Zellinien die in Gewebekultur gezüchtet werden, anwendbar sein.
  • Assay-Protokoll:
  • (1) Man impfe replizierte mit 6 Vertiefungen versehene Gewebekulturplatten mit 1.2 X 10&sup6; Zellen pro 2 ml pro Vertiefung in Abwesenheit von Vinblastin;
  • (2) Man inkubiere 24 Stunden bei 37º in einem befeuchteten Inkubator (5% CO2);
  • (3) Man sauge die verbrauchten Medien ab und überschichte die Monoschichten mit 2 ml/Vertiefung an frischem Medium, das eine Konzentration von 2 uM an Adriamycin (2 uM nicht markiertes Adriamycin + 20.000 cpm von 14C-Adr) und das Testmittel bei Konzentrationen, die von 0 bis 100 um variieren, enthält;
  • (4) Nach der Inkubation über 3 Stunden bei 37º in einem befeuchteten Inkubator entferne man die Medien und wasche die Monoschichten zweimal mit 2 ml eiskalter, gepufferter Kochsalzlösung;
  • (5) Man löse die Monoschichten mit 0.5 ml von Trypsin/EDTA, man sammle die losgelösten Zellen und übertrage sie in eine Scintillationsampulle, man spüle die Vertiefungen einmal mit 0.5 ml gepufferter Kochsalzlösung und füge diese in die gleichen, die Zellen enthaltenden Ampullen;
  • (6) Man füge 5 ml Beckman-Ready-Safe-Scintillationsflüssigkeit zu der Ampulle hinzu, man schüttele gut um und bestimme die Radioaktivität pro Probe unter Verwendung eines Scintillationszählers (10 Minuten pro Probe);
  • (7) Für die Hintergrundkontrolle: man präinkubiere Monoschichten bei 4º für 15 Minuten, dann entferne man die Medien und füge frische, eiskalte Medien, die ADR (siehe Stufe 3) enthalten, hinzu. Nach der Inkubation für 3 Stunden bei 4º entferne man die Medien und wasche die Monoschichten zweimal mit 2 ml eiskalter, gepufferter Kochsalzlösung, dann verfahre man wie in Schritt 5;
  • (8) Die Ergebnisse werden ausgedrückt als T/C und die ED3x-Werte sind wie folgt definiert:
  • T/C = pMol ADR pro 10&sup6; Zellen behandelt mit Testmittel/pmol ADR pro 10&sup6; unbehandelte Zellen
  • ED3x = Konzentration des Testmittels, das einen dreifachen Anstieg bei der zellulären Akkumulation von radiomarkiertem ADR ergibt, i.e. T/C = 3.
  • Berechnungen:
  • Spezifische cpm = [Proben cpm - Hintergrund cpm]
  • Spezifische Aktivität = [cpm/Gesamtkonz. an ADR]
  • pmol ADR = [spezifische cpm/spezifische Aktivität]
  • pmol ADR pro 10&sup6; Zellen = [(pMol ADR pro Vertiefung/Anzahl an Zellen pro Vertiefung) x 10&sup6; Zellen]
  • Wie oben erwähnt sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und deren Salze verwendbar, die Antikrebswirkungen von chemotherapeutischen Mitteln zu steigern. Solche Mittel können Adriamycin, Daunomycin, Aclacinomycin A, Actinomycin C, Actinomycin D, Mithramycin, Toyomycin, Vinblastin, Maytansin, Bruceantin, Homoharintonin, Anguindin, Neocarcinostatin, Mitomycin C und Anthramycin einschließen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zusammen mit, 24 Stunden vor oder bis zu 72 Stunden nach der Verabreichung der chemotherapeutischen Mittel verabreicht werden. Bei Verabreichung mit diesem Mitteln, können sie entweder getrennt oder zusammen in der gleichen Formulierung verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, ob sie nun allein oder in Kombination mit einem Antikrebsmittel genommen werden, werden im allgemeinen in der Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die wenigstens eine der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ein chemotherapeutisches Mittel zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Solche Zusammensetzungen werden im allgemeinen auf herkömmliche Weise formuliert, wobei feste oder flüssige Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel, wie es der Art der gewünschten Verabreichung angemessen ist, verwendet werden: für die orale Verabreichung in Form von Tabletten, harten oder weichen Gelatinkapseln, Suspensionen, Granula, Pulvern u.s.w., und für die parenterale Verabreichung in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen usw.
  • Für die Verwendung bei der Potenzierung von: Antikrebsmitteln bei einem Säugetier einschließlich des Menschen wird eine Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 0,5-100 mg/kg/Tag in einzelnen oder unterteilten Dosen verabreicht. Ein bevorzugter Dosisbereich beträgt 2-50 mg/kg/Tag, obgleich in besonderen Fällen unter Überwachung des behandelnden Arztes Dosierungen außerhalb des breiteren Bereichs benötigt werden können. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist im allgemeinen oral, jedoch kann die parenterale Verabreichung (e.g. intramuskulär, intravenös, intradermal) in besonderen Fällen bevorzugt sein, z.B., wo die orale Resorption durch Krankheit erschwert wird, oder wo der Patient nicht in der Lage ist, zu schlucken.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ist jedoch nicht auf die Einzelheiten oder den Umfang davon eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • 2-(N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxychinazolinhydrochlorid (I: X = 6-CH&sub3;O; X¹ - 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N = 6,7-(CH&sub3;O)&sub2;-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl; R&sub3; = 3,4(CH&sub3;O)&sub2;phenethyl; und R&sub4; = CH&sub3;)
  • A. 2-Chlor-4-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxychinazolin
  • Zu 26.59 g 2,4-Dichlor-6,7-dimethoxychinazolin und 20.39 g Triethylamin in 250 ml warmen Dimethylacetamid wurden 23.1 g 1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinolin in 300 ml trockenem Dimethylacetamid gegeben, und die Reaktionsmischung wurde unter Feuchtigkeitsausschluß für 16 Std. gerührt. Der Niederschlag wurde abfilitriert und das Filtrat unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das übriggebliebene Prcdukt wurde aus Methanol umkristallisiert, 40.6 g, Fp. 183-186ºC.
  • B. 2-(N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamino)-4(1,2,3,4- tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxychinazolinhydrochlorid
  • Eine Mischung von 840 mg des Produktes aus Beispiel lA und 1.28 g N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamin in 1 ml Ethoxyethoxyethanol wurde unter einer inerten Atmosphäre für eine Stunde bei 150ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch eine Säule, gepackt mit 30 g Kieselgel,unter 2.5 Atmosphärendruck Stickstoff mit 500ml Chloroform gegeben. Das Produkt wurde mit 2% (V:V) Methanol in Chloroform eluiert. Die Fraktion mit dem Produkt (Rf 0.47 10% Methanol in Chloroform auf Kieselgel) wurde in vacuo konzentriert, und der rohe Rückstand wurde aus lN Chlorwasserstoffsäure in Methanol/Wasser (1:1, V:V) umkristallisiert, 271 mg, Fp. 190-192ºC, M&spplus; = 575.40.
  • Beispiele 2 - 71
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 und der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen als Hydrochloridsalze hergestellt, soweit nichts anderes angegeben:
  • Beispiel 2: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O and Y² = H; Fp. 194-195ºC, M&spplus; 560.20.
  • Beispiel 3: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 185-186ºC, M&spplus; 500.30.
  • Beispiel 4: X = 6-C&sub2;H&sub5;O; X¹ = 7-C&sub2;H&sub5;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 121-122ºC, M&spplus; 588.30.
  • Beispiel 5: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O, X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y, Y¹ und Y² = H; Fp. 219-226ºC, M&spplus; 500.20.
  • Beispiel 6: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2; -; W = (-); n = 0; Y, Y¹ und Y² = H; Fp. 199-201ºC, M&spplus; 440.20.
  • Beispiel 7: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹ Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 140-142ºC, M&spplus; 471.00.
  • Beispiel 8: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q² - H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 232,5-234ºC, M&spplus;531.00.
  • Beispiel 9: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X = H; R, R&sub4;, R&sub5;= H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-; W = 0; n = 1; Y, Y¹ und Y² = H; Fp. 105-107ºC, M&spplus; 545.00.
  • Beispiel 10: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = 0; n = 0; Y = 2-I; Y¹ = 4-I; und Y² = 6-I; Fp. 175-180ºC, M&spplus; 894.90.
  • Beispiel 11: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 113-115.5ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 12: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CR&sub2;)&sub2;-; W = (-), n = 0; Y = 4-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 204-205ºC; M&spplus; 471.00
  • Beispiel 13: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = (CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 130-132,5ºC, M&spplus; 535.00.
  • Beispiel 14: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = 5-CH&sub3;O; Fp. 217-218ºC, M&spplus; 591.10.
  • Beispiel 15: X, X¹, X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 108-109,5ºC (freie Base), M&spplus; 501.3
  • Beispiel 16: X, X¹, X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 123,5-124,5ºC (freie Base), M&spplus; 441.20.
  • Beispiel 17: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = S; n = 1; Y, Y¹ und Y² = H; Fp. 112-114 ºC, M&spplus; 533.2.
  • Beispiel 18: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-NO&sub2;; Y¹ und Y² = H; Fp. 210-213ºC, M&spplus;546.3.
  • Beispiel 19: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH 0; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 108-111ºC, M&spplus; 561.00.
  • Beispiel 20: X = 6-CH&sub3;O: X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 5-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 234-235ºC, M&spplus; 561.40.
  • Beispiel 21: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-Cl; und Y¹ und Y² = H; Fp. 111-113ºC, M&spplus; 535.30.
  • Beispiel 22: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 5-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 201-203ºC, M&spplus; 561.40.
  • Beispiel 23: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R5 = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H, A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n; 0; Y = 4-CH&sub3;; und Y¹ und Y² = H; Fp. 230-323ºC, M&spplus; 515.4.
  • Beispiel 24: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 180-182ºC; M&spplus; 591.10.
  • Beispiel 25: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1; R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-C&sub2;H&sub5;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 105-210ºC, M&spplus; 545.00.
  • Beispiel 26: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ und Y² - H; Fp. 109-111ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 27: X = 6-CH&sub3;O: X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-Br; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = 5-CH&sub3;O; Fp. 176-179ºC, M&spplus; 641.10.
  • Beispiel 28: X, X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub4;, R = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 208-209ºC, M&spplus; 501.10.
  • Beispiel 29: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-Cl; Y¹ = 4-Cl; und Y² = H; Fp. 135-138ºC, M&spplus; 569.30.
  • Beispiel 30: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4; = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 156-159ºC, M&spplus; 711.40
  • Beispiel 31: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = O; n = 0; Y = 2-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 126,5-128ºC, M&spplus; 535.00.
  • Beispiel 32: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = 0; n = 0; Y = 4-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 218-219ºC, M&spplus; 535.00.
  • Beispiel 33: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sup5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = 0; n = 0; Y = 4-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 120-122ºC, M&spplus; 551.30.
  • Beispiel 34: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sup5; = H, Q = 6-CH&sub3;O, Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0 y + = 3,4-O-CH&sub2;-O -; und Y² = H; Fp. 231,5-233ºC, M&spplus; 545.30.
  • Beispiel 35: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = 0; n = 0; Y = 4-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 115-119ºC, M&spplus; 547.30.
  • Beispiel 36: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = 4-CH&sub3;O; Fp. 176,5-178.5ºC, M&spplus; 577.40.
  • Beispiel 37: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-OH; Y¹ = 3-C&sub2;H&sub5;O; und Y² = H; 138-142ºC, M&spplus; 561.30.
  • Beispiel 38: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² - H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-OH; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 232-235ºC, M&spplus; 547.30.
  • Beispiel 39: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 125,5-141.4ºC, M&spplus; 471.20.
  • Beispiel 40: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; Y = 3-C&sub6;H&sub5;CH&sub2;0; Y¹ = 4-C&sub6;H&sub5;CH&sub2;0; und Y² = H; Fp. 204-206ºC, M&spplus; 713.60.
  • Beispiel 41: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0 Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 189,5-191,5ºC, M&spplus; 501.30.
  • Beispiel 42: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 7-CH&sub3;O; Q¹ = 8-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = O; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 195-196ºC, M&spplus; 561.30.
  • Beispiel 43: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sup5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 189-191ºC, M&spplus; 515.30.
  • Beispiel 44: X = 6-CH&sub3;O; X¹, X² = H; R, R&sub4;, R&sup5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O, Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 212-215ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 45: X = 6-CH&sub3;O; X¹, X² = H; R, R&sub4; R = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -( CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 221-223ºC, M&spplus; 505.20.
  • Beispiel 46: X = 6-CH&sub3;O; X¹, X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = -H; Fp. 206-208ºC, M&spplus; 531.20.
  • Beispiel 47: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;-; W = (-); n = 0 Y, Y¹, Y² = H; Fp. 198-200ºC, M&spplus; 529.00.
  • Beispiel 48: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7ºCH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -CH&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-CH&sub3;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 155-156ºC, M&spplus;
  • Beispiel 49: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -CH&sub2;-; W = (-); n = 0, Y, Y¹, Y² = H; Fp. 169-171ºC; M&spplus; 487.00.
  • Beispiel 50: X = 6-F; X¹ = 7-F; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O, Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 112-114ºC, M&spplus; 537.3.
  • Beispiel 51: X = 6-CH&sub2;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-F; Y¹ und Y² = H; Fp. 225-227ºC, M&spplus; 519.30
  • Beispiel 52: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; R&sub4; = C&sub2;H&sub5;; Q = 6-CH&sub3;; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -CH&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-C&sub2;H&sub5;O; Y¹ und Y² = H; Fp. 201-203ºC, M&spplus; 545.40.
  • Beispiel 53: X = 6-CH&sub2;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; R&sub4; = C&sub2;H&sub5;; Q, Q¹, Q² = H; A = -CH&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-C&sub2;H&sub5;0-; Y¹ und Y² = H; Fp. 167-168ºC, M&spplus; 485.30.
  • Beispiel 54: X = 6-CH&sub3;O; X¹ - 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H;; Q = 6-CH&sub3;O, Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 4-OH; Y¹ und Y² = H; Fp. 151-153ºC, M&spplus; 517.30.
  • Beispiel 55: X = 6-CH&sub3;O; X¹ - 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-NO&sub2;; Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 212-214ºC, M&spplus; 546.30.
  • Beispiel 56: X, X¹ = H; X² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 90-92ºC (freie Base), M&spplus; 531.30.
  • Beispiel 57: X = 6-CH&sub3;; X¹, X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-Cl; Y¹ und Y² = H; Fp. 212-214ºC, M&spplus; 489.00
  • Beispiel 58: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O: Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 160-162ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 59: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹, Q²= H; A = (CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 197-198.5ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 60: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 8-CH&sub3;O, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 146-149ºC, M&spplus; 561.30.
  • Beispiel 61: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 7-Cl; Q¹, Q² = H; A =-(CH&sub2;)&sub2;; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 190-193ºC, M&spplus; 535.00.
  • Beispiel 62: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O: X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-CH&sub3;O; Y¹ = 3-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 199-200ºC, M&spplus; 531.00.
  • Beispiel 63: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 2-Cl; Y¹ and Y² = H; Fp. 210-211ºC, M&spplus; 505.30.
  • Beispiel 64: X = 6-CH&sub2;O; X¹ = 7-CH&sub3;O, X² = H; R = C&sub2;H&sub5;O; R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 138-140ºC, M&spplus; 635.00.
  • Beispiel 65: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = CH&sub3;O; R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 7-CH&sub3;O; Q¹ = 8-CH&sub3;O; Q² = H, A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 178-180ºC, M&spplus; 591.50.
  • Beispiel 66: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = C&sub2;H&sub5;0-; R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 86-88ºC, M&spplus; 575.40.
  • Beispiel 67: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X = H; R = C&sub2;H&sub5;0-; R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 7-CH&sub3;O; Q¹ = 8-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 168-169ºC, M&spplus; 605.40.
  • Beispiel 68: X = H; X¹ = 7-CHO- X² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 138-140ºC, M&spplus; 561.40.
  • Beispiel 69: X = 6-CH&sub3;O: X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 157-158ºC, M&spplus; 591.30.
  • Beispiel 70: X = H; X¹ = 7-CHO X² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-, W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-CH&sub3;O; und Y² = H; Fp. 147,5-151ºC, M&spplus; 561.40.
  • Beispiel 71: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X = H; R, R&sub4;, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; A = -(CH&sub2;)&sub2;-; W = (-); n = 0; Y = 3-CH&sub3;O; Y¹ = 4-OH; und Y² = H; Fp. 169-171,5ºC, M&spplus; 487.20.
  • Beispiele 72-106
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 und der benötigten Reagenzien wurden die folgenden Verbindungen als deren Hydrochloridsalze hergestellt, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 72: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 181-182ºC
  • M&spplus; 452.20
  • Beispiel 73: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 224-225ºC
  • M&spplus; 531.20
  • Beispiel 74: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 226-229ºC
  • M&spplus; 531.20
  • Beispiel 75: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 181-183ºC
  • M&spplus; 572.30
  • Beispiel 76: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 154-156ºC
  • M&spplus; 512.10
  • Beispiel 77: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 145,5-148ºC
  • M&spplus; 527.00
  • Beispiel 78: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 170-171ºC
  • M&spplus; 573.20
  • Beispiel 79: X = 6-C&sub2;H&sub5;O; X¹ = 7-C&sub2;H&sub5;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 196-200ºC
  • M&spplus; 573.20
  • Beispiel 80: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 233-235ºC
  • M&spplus; 540.00
  • Beispiel 81: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 133-135,5ºC
  • M&spplus; 555.00
  • Beispiel 82: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 225-227ºC
  • M&spplus; 570.20
  • Beispiel 83: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 200-221ºC (Zers.)
  • M&spplus; 571.00
  • Beispiel 84: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 186.5-188ºC (freie Base)
  • M&spplus; 502.20
  • Beispiel 85: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 202,5-204,5ºC
  • M&spplus; 513.20
  • Beispiel 86: X, X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 158-159ºC (freie Base)
  • M&spplus; 484.83
  • Beispiel 87: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = 8-CH&sub3;O; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 214-217ºC
  • M&spplus; 574.3
  • Beispiel 88: X, X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 148-150ºC (freie Base)
  • M&spplus; 512.2
  • Beispiel 89: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 163-167ºC
  • M&spplus; 587.30
  • Beispiel 90: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 134-136.5ºC
  • M&spplus; 577.40
  • Beispiel 91: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 211-213ºC
  • M&spplus; 591.20
  • Beispiel 92: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 214-216ºC
  • M&spplus; 591.30
  • Beispiel 93: X = 6-CH&sub3;; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 192-194ºC
  • M&spplus; 499.20
  • Beispiel 94: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 155-156ºC
  • M&spplus; 478.00
  • Beispiel 95: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹1 Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 225-235ºC:
  • M&spplus; 500.00
  • Beispiel 96: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; = C&sub2;H&sub5;O(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp 185-186ºC
  • M&spplus;
  • Beispiel 97: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 240-242ºC
  • M&spplus; 560.00
  • Beispiel 98: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 238,5-240ºC
  • M&spplus; 545.00
  • R&sub3;NR&sub4; = M&spplus; 545.00
  • Beispiel 99: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 232-233ºC
  • M&spplus; 561.00
  • Beispiel 100: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 229-230ºC
  • M&spplus; 572.00
  • Beispiel 101: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 165-168ºC (Zers.)
  • M&spplus; 628.00
  • Beispiel 102: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 206-210ºC
  • M&spplus; 469.30
  • Beispiel 103: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 200-202ºC
  • M&spplus; 591.00
  • Beispiel 104: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • M&spplus; 548.30
  • Beispiel 105: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H;
  • R&sub3;NR&sub4; =
  • Fp. 168-170ºC
  • M&spplus; 582.30
  • Beispiel 106: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub2;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q = 7-CH&sub3;O; Q = H;
  • R&sub3;NR&sub4; = (CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;)N-
  • Fp. ºC
  • M&spplus; 513.00
  • Beispiel 107 2-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)-4-(2,3,4,5-tetrahydro- 2-benzoazep-2-yl)-6,7-dimethoxychinazolinhydrochlorid (I: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; R&sub1;R&sub2;N = 2,3,4,5-Tetrahydro- 2-benzazep-2-yl; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H) A. 2-Chlor-4-(2,3,4,5-tetrahydrobenzazep-2-yl)-67- dimethoxychinazolin
  • Eine Mischung von 1.0 g 2,3,4,5-Tetrahydro-2-benzazepin, 1,76 g 2,4-Dichlor-6,7-dimethoxychinazolin und 1-0 g Triethylamin in 25 ml Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff über drei Stunden gerührt Zusätzliche 290 mg Benzazepin wurden hinzugegeben und das Rühren wurde für 48 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt, und die organische Lösung wurde nacheinander mit 1N Chlorwasserstoffsäure (3 X 75ml), Wasser (2 X 75ml), einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 X 75ml), Wasser (2 X 75ml), und Kochsalzlösung (1 x 75 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Schaum konzentriert, 2,15g. Der Rückstand wurde mit unter Rückfluß kochenden Methanol gereinigt und in einem Kühlschrank abgekühlt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, 1,84g. Eine kleine Probe wurde aus Methanol umkristallisiert, Fp. 54-165ºC.
  • B. 2-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)-4-(2,3,4,S-tetrahydrobenzazep-2-yl)-6,7-dimethoxychinazolinhydrochlorid
  • Eine Mischung von 1,109 g des Produkt von Beispiel 107a, 543 mg 3,4-Dimethoxyphenethylamin und 387 mg Diisopropylethylamin in 1,1 g Ethoxyethoxyethanol wurde unter Stickstoff bei 170ºC über fünf Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 5ml Methylenchlorid verdünnt. Diese Lösung wurde ohne Druck auf 60g Kieselgel mit Methylenchlorid als Elutionsmittel chromatographiert und In 15 Fraktionen aufgeteilt. Fraktionen 3-6 wurden vereinigt und die Elution unter Druck mit 2% Methanol-Methylenchlorid fortgesetzt und in 14 Fraktionen aufgeteilt. Fraktionen 8-12 wurden vereinigt und konzentriert, wobei man ein Öl erhielt, das in 6ml 1N Chlorwasserstoffsäure In Methanol aufgelöst wurde. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert und getrocknet, 679 mg, Fp. 226-228ºC. Fraktionen 3-6 ergaben bei Durchführung auf gleiche Weise 170 mg des Hydrochloridsalzes.
  • Anal. berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub4;N&sub4;O&sub4; HCl: C, 65,4; H, 10,2; N, 6.4..
  • Gefunden: C, 65,3; H, 10,1; N, 6,5.
  • Beispiele 108-138
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 107 und der entsprechenden Ausgangsverbindungen wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 108: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub1;O; Q² = H, m = 0; p = l;
  • R&sub3;R&sub4;N =
  • Fp. 205-206ºC
  • M&spplus; 531.2.
  • Beispiel 109: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sup5; = H; Q, Q¹ = H; Q² = 8-CH&sub3;O; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub2;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 137-188ºC
  • M&spplus; 531.2.
  • Beispiel 110: X = 6-CH&sub3;; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH)&sub2;N
  • Fp. 156-157ºC
  • M&spplus; 489.0
  • Beispiel 111: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sup5; = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH)&sub2;NH
  • Fp. 175-177ºC
  • M&spplus; 561.1.
  • Beispiel 112: X = 6-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q²= H; m = 0; p = 1; R&sub2;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 241-242ºC
  • M&spplus; 509.03.
  • Beispiel 113: X = 5-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub2;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 166-167ºC
  • M&spplus; 509.0.
  • Beispiel 114: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; m = 0; p = 1; R&sub2;R&sub4;N = (CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 209ºC
  • M&spplus; 561.27.
  • Beispiel 115: X = 5-CI; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub2;(CH&sub2;)NH
  • Fp. 106-107ºC
  • M&spplus; 535.3.
  • Belspiel 116: X = 5-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub2;C; Q² = H; m = 0; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 200-202ºC
  • M&spplus; 535.20.
  • Beispiel 117: X = 6-CH&sub2;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 194.5-195,5ºC
  • M&spplus; 561.0.
  • Beispiel 118: X = 5-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub2;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CHO)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH)&sub2;NH
  • Fp. 197-198ºC
  • M&spplus; 531.4.
  • Beispiel 119: X = 6-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 214-215ºC
  • M&spplus; 535.40.
  • Beispiel 120: X = 5-Cl; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub2;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 178-179ºC
  • M&spplus; 531.4.
  • Beispiel 121: X = 5-Cl; X¹, X² H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4; N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 178-179ºC
  • M&spplus; 505.3
  • Beispiel 122: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub2;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2-I-4,5-(CH&sub3;O)&sub2; C&sub6;H&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 216-217ºC (freie Base)
  • M&spplus; 687.0.
  • Beispiel 123: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 197-198ºC
  • M&spplus; 547.1.
  • Beispiel 124: X = 6-CH,O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = CH&sub3;O; R = H; Q = 6-F; Q¹, Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 215-217ºC
  • M&spplus; 548.6
  • Beispiel 125: X - 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q, Q¹ = H; Q² = 7-CH&sub3;; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 182-183ºC
  • M&spplus; 515.3.
  • Beispiel 126: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; m = l; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 222-223ºC
  • M* 515.3.
  • Beispiel 127: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; m = l; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 218-219ºC
  • M* 489.2.
  • Beispiel 128: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub2;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4,5-(CH&sub3;O)&sub3;C&sub6;H&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 142-150ºC
  • M&spplus; 591.4.
  • Beispiel 129: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; Q = 6-CH&sub3;; Q¹ = 7-CH&sub3;O Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 234-235ºC
  • M&spplus; 671.2.
  • Beispiel 130: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 144-145ºC
  • M&spplus; 697.3.
  • Beispiel 131: X = 6-CH3O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 120-123ºC
  • M&spplus; 531.2
  • Beispiel 132: X = 6-CH&sub2;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 206-208ºC
  • M&spplus; 531.6.
  • Beispiel 133: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub2;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q, Q¹, Q² = H; m = l; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 217-219ºC
  • M&spplus; 515.5
  • Beispiel 134: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q, Q² = H; Q¹ = 7-NH&sub2;; m = 1; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 213-217ºC (freie Base)
  • M&spplus; 530.2.
  • Beispiel 135: X = 6-CH&sub3;O, X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub2;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 208-209ºC
  • M&spplus; 711.4.
  • Beispiel 136: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub2;O; X² = H; R = CH&sub2;O; R&sub5; = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; m = 0; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH(CH&sub3;O)(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 159-361ºC (freie Base)
  • M&spplus; 621.4.
  • Beispiel 137: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 5-OH; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 2,3-(CH&sub2;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 190-200ºC
  • M&spplus; 547.0.
  • Beispiel 138: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = l; R&sub3;R&sub4;N = 2-Br-4,5-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 176-179ºC
  • M&spplus; 641.0.
  • Beispiel 139: X = 5-CH&sub3;; X¹, X² = H; R, R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; m = 0; p = 1; R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH
  • Fp. 141-142ºC
  • M&spplus; 515.0.
  • Beispiele 140-147
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 107 und mit den notwendigen Reagentien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 140: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub2;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 204-207ºC
  • M&spplus; 545.2
  • Beispiel 141: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • R&sub3;R&sub4; = 2,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;NH;
  • Fp. 117-119º (freie Base)
  • M&spplus; 527.0.
  • Beispiel 142: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • R&sub3;R&sub4;N = 2,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;NH;
  • Fp. 146-147ºC (freie Base)
  • M&spplus; 621.4.
  • Beispiel 143: X, X¹, X² = H; R&sub1;R&sub2;N = C&sub6;H&sub1;&sub1;NH-; R&sub3;R&sub4;N = C&sub6;H&sub1;&sub1;NH;
  • Fp. 162-165ºC (freie Base)
  • M&spplus; 325.0.
  • Beispiel 144: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 215-217ºC (freie Base)
  • M&spplus; 591.0.
  • Beispiel 145: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 220ºC;
  • M&spplus; 507.0.
  • Beispiel 146: X = 6-N(CH&sub3;)&sub2;; X¹ X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • R&sub3;R&sub4;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH;
  • Fp. 193.5-194.5ºC
  • M&spplus; 544.3.
  • Beispiel 147: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 156-158ºC
  • M&spplus; 579.3.
  • Herstellung A
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1A und mit den entsprechenden Reagentien wurden die folgenden Zwischenprodukte hergestellt:
  • Verbindung 1: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-C&sub3;H&sub7;0; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = R; R, R&sub5; = R; Fp. 120-121ºC.
  • Verbindung 2: X = 6-C&sub2;H&sub5;0; X¹ = 7-C&sub2;H&sub5;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 161-162ºC.
  • Verbindung 3: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 169-171ºC.
  • Verbindung 4: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q = H; R, R&sub5; = H; Fp. 183-186ºC.
  • Verbindung 5: X, X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H;; Fp. 126-126,5ºC.
  • Verbindung 6: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = 8-CH&sub3;O; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 130-131ºC.
  • Verbindung 7: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R&sub5;= 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; R = H; Fp. 154-156.5ºC.
  • Verbindung 8: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub5; = H; Fp. 162-163ºC.
  • Verbindung 9: X = 6-CH&sub3;O; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 132-134ºC
  • Verbindung 10: X = 6-CH&sub3;; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 133-135ºC.
  • Verbindung 11: X, X¹, X² = H; Q, Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H Fp. 130-131ºC.
  • Verbindung 12: X = 6-F; X¹ = 7-F; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 219-220ºC
  • Verbindung 13: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q² = H; Q¹ = 7-NO&sub2;; R, R&sub5; = H; Fp. 210-212ºC.
  • Verbindung 14: X, X¹ = H; X² = 8-CH&sub3;O; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 147-149ºC
  • Verbindung 15: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 181-184ºC.
  • Verbindung 16: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R, R&sub5; = H; Fp. 152-153ºC.
  • Verbindung 17: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 144.5-146ºC.
  • Verbindung 18: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 7-NH&sub2;; Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 123-126ºC.
  • Verbindung 19: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 7-Cl; Q¹, Q² = H; R R&sub5; = H; Fp. 187-189ºC.
  • Verbindung 20: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R = C&sub2;H&sub5;O; R&sub5; = H; Fp. 150-153ºC.
  • Verbindung 21: X = 6-CH&sub3;O X¹ - 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Fp. 138-140ºC.
  • Verbindung 22: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹, Q² = H; R = C&sub2;H&sub5;0; R&sub5; = H; Fp. 140-142ºC.
  • Verbindung 23: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O X² - H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R = C&sub2;H&sub5;O; R5 = H; Fp. 161-164 C.
  • Verbindung 24: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q 6-CH&sub3;O; Q¹ = H; Q² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub5; = H; Fp. 159-161ºC.
  • Verbindung 25: X = H; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = 8-CH&sub3;O; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 143-143,5ºC.
  • Verbindung 26: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub5; = H; Fp. 152-153ºC.
  • Verbindung 27: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X = H; Q = 7-CH&sub3;; Q¹, Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 169-170ºC.
  • Verbindung 28: X = 5-Cl; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 161-162ºC.
  • Verbindung 29: X = 6-Cl; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp.144-145ºC.
  • Verbindung 30: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 5-CH&sub3;O; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H Fp. 138,5-139ºC.
  • Verbindung 31: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 5-OH; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 221-223ºC.
  • Verbindung 32: X = 5-CH&sub3;; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; Fp. 174-175ºC.
  • Verbindung 33: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = H; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = 8-CH&sub3;O; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Fp. 138-140ºC.
  • Verbindung 34: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹ = H; Q² = 8-CH&sub3;O; R, R&sub5; = H; Fp. 204-205ºC.
  • Verbindung 35: X= 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q, Q¹, Q² = H; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Fp. 162-165ºC.
  • Verbindung 36: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-F; Q¹, Q² = H; R = CH&sub3;O; R = H; Fp. 155-157ºC.
  • Verbindung 37: X = 6-N(CH&sub3;)&sub2;; X¹, X² = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q¹ = 7-CH&sub3;O; Q² = H; R, R&sub5; = H; amorph.
  • Verbindung 38: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; Q = 6-F; Q¹, Q² = H; R = CH&sub3;O; R&sub5; = H; Fp. 195-197ºC,
  • Herstellung B
  • Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt ausgehend von den benötigten Materialien zur Herstellung der folgenden Zwischenprodukte:
  • Verbindung 39: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 241-243ºC.
  • Verbindung 40: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H;
  • R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 91-94ºC
  • Verbindung 41: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub2;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N=
  • Fp. 149-150ºC
  • Verbindung 42: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Verbindung 43: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 174-176ºC.
  • Verbindung 44: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 300ºC.
  • Verbindung 45: X = 6-CH&sub3;O; X¹ = 7-CH&sub3;O; X² = H; R&sub1;R&sub2;N =
  • Fp. 115-119ºC.
  • Verbindung 46: X, X¹, X² = H, R&sub1;R&sub2;N = C&sub6;H&sub1;&sub1;NH; Fp. 85-89ºC.

Claims (30)

1. Eine Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, worin X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Nitro, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, (CH&sub3;)&sub2;S&spplus;, Aminomethyl, Methylsulphinyl, Dialkylaminomethyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Methylthio, Hydröxymethyl, Benzoylamino, substituiertes Benzoylamino, wobei der Substituent ist Azido, Methoxy, Methyl, Fluor, Chlor oder Tritluormethyl, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, 4-Methylpiperazino, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, Piperidino, Pyrrolidino, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor ist; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet; X und X¹ zusammengenommen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten; R Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, oder Benzodioxan-2-ylmethyl ist; R&sub2; Wasserstoff, Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen oder Benzyl ist; R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden
(a) einen Rest der Formel
worin Q Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Fluor, Chlor, Nitro, Morpholino, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ und Q² zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten, R Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, in eine ganze Zahl von 0-2 ist, p eine ganze Zahl von 1-2 ist, R&sub5; Wasserstoff oder Dialkoxybenzyl ist, worin das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt, und R und R&sub5; zusammen Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten,
(b) 1,2,3,4-Tetrahydro-beta-carbolin-2-yl oder
(c) Piperidino der Formel
worin R&sub6; bedeutet Pyridylmethoxy, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Benzoxazol-2-ylmethyl,
(d) Octahydroisoindol-2-yl oder
(e) Decahydroisochinol-2-yl;
R&sub3; bedeutet
(a) Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen,
(b) Benzodioxan-2-ylmethyl
(c) Arylalkyl der Formel
worin n eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Benzyloxy, Nitro, Dimethylamino oder Amino bedeutet, Y¹ Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor, Hydroxy oder Benzyloxy, Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y und Y¹ zusammengenommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(d) Arylalkyl der Formel
worin R&sub7; Hydroxy, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstofatomen oder C&sub6;H&sub5;(CH&sub2;)tO bedeutet, n 1 bedeutet, t eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten und Q³ und Q&sup4; zusammengenommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(e) Pyridylalkyl, wobei das Alkyl ein bis vier Kohlenstoffatoine besitzt,
(f) Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt,
(g) Indolylalkyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(h) Tetrahydronaphthalyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(i) Arylalkanol der Formel
worin W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, und Q³ Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet,
(j) 2,3-Dihydro-2-hydroxyinden-1-yl,
(k) Arylcycloalkyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(l) Inden der Formel
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(m) Naphtyl oder
(n) 1-Methylpyrrol-2-yl;
R&sub4; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen bedeutet, und R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden
(a) ein Tetrahydroisochinolinyl der Formel
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(b) Piperidino der Formel
worin R&sub8; Benzyl, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Alkylsulfonamid der Formel bedeutet
worin R&sub9; Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet,
(c) 3-Methyl-3-phenylpiperidino oder (d) Piperazino der Formel
worin R&sub1;&sub0; Wasserstoff, Alkoxycarbonyl mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Acyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxycarbonyl mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, Furoyl, Benzoxazol-2-yl, Pyrimid-2-yl oder Benzodioxan-2- ylcarbonyl bedeutet; vorausgesetzt, daß wenn X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methylthio, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor sind; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; R&sub3; ist
worin W eine chemische Bindung ist, n 1 ist und A Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, oder W eine chemische Bindung ist, n 0 ist und A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Amino ist; Y¹ Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder Hydroxy ist; Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, R&sub4; nicht Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sein kann; und weiter vorausgesetzt, daß die Verbindung der Formel I nicht 4-(Diethylamino)-6,7- dimethoxy-2-[(2-phenylethyl)amino]-chinazolin oder 4-(Diethylamino)-6,7-dimethoxy-2-[(2-hydroxy-2-phenylethyl)amino]- chinazolin ist; und weiter noch vorausgesetzt, daß, wenn X, X¹ und X² jeweils Wasserstoff sind; oder X und X¹ jeweils Wasserstoff sind und X² Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist; oder X und X² jeweils Wasserstoff sind und X¹ Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Iod, Brom, Chlor oder Fluor ist; oder X¹ und X² jeweils Wasserstoff sind und X Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Jod, Brom, Chlor oder Fluor ist: R&sub1; Cyloakyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen ist; oder R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Octahydroisoindol-2-yl oder Decahydroisochinol-2-yl bilden; und R&sub3; Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen ist; dann R&sub4; nicht Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen sein kann, oder R&sub3; und R&sub4;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, nicht Piperazin-1-yl bilden.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sind, X² Wasserstoff ist; R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q¹ Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist und m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl der Formel ist
worin Y¹ und Y² jeweils Methoxy sind, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist und A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
3. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 5-Hydroxy, Q¹ ist 6-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 2-Methoxy und Y² ist 3-Methoxy.
4. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 7-Methoxy, Q¹ ist 8-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 3-Methoxy und Y² ist 4-Methoxy.
5. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 7-Methoxy, Q¹ ist 8-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 2-Methoxy und Y² ist 3-Methoxy.
6. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q und Q¹ sind jeweils Wasserstoff, Q² ist 6-Methoxy, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 3-Methoxy und Y² ist 4-Methoxy.
7. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 5-Methoxy, Q¹ ist 6-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 3-Methoxy und Y² ist 4-Methoxy.
8. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 6-Methoxy, Q¹ ist 7-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist 2-Brom, Y¹ ist 4-Methoxy und Y² ist 5-Methoxy.
9. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 6-Methoxy, Q¹ ist 8-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 3-Methoxy und Y² ist 4-Methoxy.
10. Die Verbindung von Anspruch 2, worin X ist 6-Methoxy, X¹ ist 7-Methoxy, Q ist 6-Methoxy, Q¹ ist 7-Methoxy, Q² ist Wasserstoff, Y ist Wasserstoff, Y¹ ist 3-Methoxy und Y² ist 4-Methoxy.
11. Eine Verbindung von Anspruch 1, worin X¹ und X² jeweils Wasserstoff sind, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Q² Wasserstoff ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl ist mit der Formel
worin Y² Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist und A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
12. Die Verbindung von Anspruch 11, worin X 5-Methoxy ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 2-Chlor ist und Y¹ Wasserstoff ist.
13. Die Verbindung von Anspruch 11, worin X 5-Chlor ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 2-Chlor ist und Y¹ Wasserstoff ist.
14. Die Verbindung von Anspruch 11, worin X 5-Methyl ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
15. Die Verbindung von Anspruch 11, worin X 6-Dimethylamino ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4- Methoxy ist.
16. Eine Verbindung von Anspruch 1, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sind, X² Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q² Wasserstoff ist, R&sub5; Wasserstoff ist, p 1-2 ist, R&sub3; Arylalkyl ist mit der Formel
worin Y und Y¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Y² Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist und A Ethylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
17. Die Verbindung von Anspruch 16, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist, R Methoxy ist, m 0 ist, Y 2-Methoxy ist und Y¹ 3-Methoxy ist.
18. Die Verbindung von Anspruch 16, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff sind, p 2 ist, R Wasserstoff ist, m 0 ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
19. Die Verbindung von Anspruch 16, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q Amino ist, Q¹ ist Wasserstoff, R Wasserstoff ist, m 0 ist, p 1 ist, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
20. Eine Verbindung von Anspruch 1, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sind, X² Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Q² Wasserstoff ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl der Foimel ist
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, R&sub7; Methoxy ist, n 1 ist, A Methylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
21. Die Verbindung von Anspruch 20, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 7-Methoxy ist, Q¹ 8-Methoxy ist, Q³ 2-Methoxy ist und Q&sup4; 3-Methoxy ist.
22. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin X und X¹ jeweils Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sind, X² Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q¹ und Q² Wasserstoff sind, R&sub5; Wasserstoff ist, p 1 ist, m 0 ist, R3 Arylalkyl mit der Formel ist
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, R&sub7; Methoxy ist, n 1 ist, A Methylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
23. Die Verbindung nach Anspruch 22, worin X 6-Methoxy ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 6-Fluor ist, R Methoxy ist, Q³ 2-Methoxy ist und Q&sup4; 3-Methoxy ist.
24. Eine Verbindung nach Anspruch 1, worin X¹ Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, X² Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammengenommen mit dem stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest bilden mit der Formel
worin Q und Q¹ jeweils Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen sind, Q² Wasserstoff ist, p 1 ist, m 0 ist, R&sub3; Arylalkyl ist mit der Formel
worin Y 2 Wasserstoff ist, n 0 ist, W eine chemische Bindung ist, A Methylen ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
25. Die Verbindung nach Anspruch 24, worin X 6-Chlor ist, X¹ 7-Methoxy ist, Q 6-Methoxy ist, Q¹ 7-Methoxy ist, R und R&sub5; jeweils Wasserstoff sind, Y 3-Methoxy ist und Y¹ 4-Methoxy ist.
26. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Säugetier, die eine ein P-Glykoprotein inhibierenden Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annebmbaren Säureadditionssalzes davon nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger und fakultativ eine gegen Krebs wirksame Menge eines chemotherapeutischen Mittels unfaßt.
27. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder eine Zusammensetzung davon nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 bzw. 26 zur Verwendung als Arzneimittel.
28. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder einer Zusammensetzung davon nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 bzw. 26 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Inhibieren eines P-Glykoproteins in einem Säugetier.
29. Verwendung nach Anspruch 28, bei der das Säugetier ein an Krebs leidender Mensch ist und das Arzneimittel zur Verabreichung vor, mit oder nach der Verabreichung einer gegen Krebs wirksamen Menge eines chemotherapeutischen Mittels an diesen Mensch beabsichtigt ist.
30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
und eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon, worin X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatanen, Brom, Nitro, Jod, Methylsulfinyl, (CH&sub3;)&sub2;S&spplus;, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methylthio, Aminomethyl, Dialkylaminomethyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Hydroxymethyl, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, Benzoylamino, substituiertes Benzoylamino, worin der Substituent Azido, Methoxy, Methyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl ist, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, 4-Methylpiperizino, Piperidino, Pyrrolidino, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor bedeuten; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; X und X¹ zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten; R&sub1; Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome hat und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome hat, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Benzodioxan-2-ylmethyl ist; R&sub2; Wasserstoff, Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen oder Benzyl ist; R&sub1; und R&sub2;, wenn zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden:
(a) einen Rest der Formel
worin Q Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Koblenstoffatomen, Hydroxy, Alkanoylamino mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Fluor, Chlor, Nitro, Morpholino, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, Q¹ und Q² zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten, R Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, m eine ganze Zahl von 0-2 ist, p eine ganze Zahl von 1-2 ist, R&sub5; Wasserstoff oder Dialkoxybenzyl ist, worin das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt, und R und R&sub5; zusammen Alkylen mit ein bis drei kohlenstoffatomen bedeuten,
(b) 1,2,3,4-Tetrahydro-beta-carbolin-2-yl oder
(c) Piperidino der Formel
worin R&sub6; bedeuten Pyridylmethoxy, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Benzoxazol-2-ylmethyl,
(d) Octahydroisoindol-2-yl oder
(e) Decahydroisochinol-2-yl;
R&sub3; bedeutet
(a) Cycloalkyl mit drei bis sieben Kohlenstoffatomen,
(b) Benzodioxan-2-ylmethyl
(c) Arylalkyl der Formel
worin n eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Nitro, Dimethylamino oder Amino bedeutet, Y¹ Wasserstotf, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor, Hydroxy oder Benzyloxy ist, Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y und Y¹ zusammengenommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(d) Arylalkyl der Formel
worin R&sub7; Hydroxy, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstofatomen oder C&sub6;H&sub5;(CH&sub2;)tO) bedeutet, n 1 bedeutet, t eine ganze Zahl von 1 oder 0 ist, A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten und Q³ und Q&sup4; zusammengenommen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(e) Pyridylalkyl, wobei das Alkyl ein bis vier Kohlenstoffatome besitzt
(f) Alkoxyalkyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkyl zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt,
(g) Indolylalkyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(h) Tetrahydronaphthalyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(i) Arylalkanol der Formel
worin W O, S oder eine chemische Bindung bedeutet, und Q³ Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeutet,
(j) 2,3-Dihydro-2-hydroxyinden-1-yl,
(k) Arylcycloalkyl der Formel
worin A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(l) Inden der Formel
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Ethylendioxy oder Methylendioxy bedeuten,
(m) Naphtyl oder
(n) 1-Methylpyrrol-2-yl;
R&sub4; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis acht Kohlenstoffatomen bedeutet, und R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bilden
(a) ein Tetrahydroisochinolinyl der Formel
worin Q³ und Q&sup4; jeweils Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bedeuten, und Q³ und Q&sup4; zusammen Methylendioxy oder Ethylendioxy bedeuten,
(b) Piperidino der Formel
worin R&sub8; Benzyl, Alkoxyalkylenoxy, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome besitzt und das Alkylen zwei bis drei Kohlenstoffatome besitzt, oder Alkylsulfonamid der Formel bedeutet,
worin R&sub9; Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet,
(c) 3-Methyl-3-phenylpiperidino oder
(d) Piperazino der Formel
worin R&sub1;&sub0; Wasserstoff, Alkoxycarbonyl mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Acyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxycarbonyl mit drei bis sechs Kohlenstoffatomen, Furoyl, Benzoxazol-2-yl, Pyrimid-2-yl oder Benzodioxan-2- ylcarbonyl bedeutet; vorausgesetzt, daß: wenn X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Brom, Jod, Amino, Alkylamino mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Methylthio, Dialkylamino mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor sind; X² Wasserstoff, Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit ein bis vier Kohlenstoffatanen ist; R&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; R&sub3; ist
worin W eine chemische Bindung ist, n 1 ist und A Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen ist, oder W eine chemische Bindung ist, n 0 ist und A Alkylen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen ist; Y Wasserstoff, Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy oder Amino ist; Y¹ Wasserstoff, Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder Hydroxy ist; Y² Wasserstoff oder Alkoxy mit ein bis drei Kohlenstotfatomen ist, R&sub4; nicht Wasserstoff oder Alkyl mit ein bis vier Kohlenstoffatomen sein kann das umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der Formel
worin R&sub1;, R&sub2;, X, X¹ und X² definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
R&sub3;R&sub4;NH,
worin R&sub3; und R&sub4; definiert sind, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, das ein Äquivalent eines Amin-Säurefängers enthält, bei einer Reaktionstemperatur von 100 bis 200ºC, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist.
DE69111077T 1990-11-06 1991-10-10 Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern. Expired - Fee Related DE69111077T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60998690A 1990-11-06 1990-11-06
PCT/US1991/007254 WO1992007844A1 (en) 1990-11-06 1991-10-10 Quinazolines derivatives for enhancing antitumor activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111077D1 DE69111077D1 (de) 1995-08-10
DE69111077T2 true DE69111077T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=24443149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9190155U Expired - Lifetime DE9190155U1 (de) 1990-11-06 1991-10-10 Chinazolinderivate zur Steigerung der Antitumoraktivität
DE69111077T Expired - Fee Related DE69111077T2 (de) 1990-11-06 1991-10-10 Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9190155U Expired - Lifetime DE9190155U1 (de) 1990-11-06 1991-10-10 Chinazolinderivate zur Steigerung der Antitumoraktivität

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5444062A (de)
EP (1) EP0556310B1 (de)
JP (1) JPH05507290A (de)
KR (1) KR930702292A (de)
CN (1) CN1061411A (de)
AT (1) ATE124694T1 (de)
BR (1) BR9107070A (de)
CA (1) CA2095213A1 (de)
CZ (1) CZ400992A3 (de)
DE (2) DE9190155U1 (de)
DK (1) DK0556310T3 (de)
ES (1) ES2074867T3 (de)
FI (1) FI932032A0 (de)
GR (1) GR3017122T3 (de)
HU (1) HUT64533A (de)
IE (1) IE913854A1 (de)
IL (1) IL99906A0 (de)
MX (1) MX9101913A (de)
NO (1) NO931635D0 (de)
NZ (1) NZ240476A (de)
PT (1) PT99415A (de)
SK (1) SK400992A3 (de)
WO (1) WO1992007844A1 (de)
YU (1) YU47993B (de)
ZA (1) ZA918767B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536722A (en) * 1991-11-12 1996-07-16 Pfizer Inc. Triazine derivatives for enhancing antitumor activity
KR0144833B1 (ko) * 1992-12-28 1998-07-15 김태훈 신규의 퀴나졸린 유도체 및 그의 제조방법
IL112249A (en) 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
IL112248A0 (en) 1994-01-25 1995-03-30 Warner Lambert Co Tricyclic heteroaromatic compounds and pharmaceutical compositions containing them
CN1058265C (zh) * 1994-05-16 2000-11-08 株式会社柳韩洋行 喹唑啉衍生物,其制备方法及包含该物质的组合物
ES2201112T3 (es) * 1994-08-13 2004-03-16 Yuhan Corporation Nuevos derivados de pirimidina y procedimientos para su preparacion.
EP0794178A4 (de) * 1994-11-25 1998-02-25 Nippon Chemiphar Co Chinazolin-derivate
TW334434B (en) * 1995-05-16 1998-06-21 Kanebo Ltd Novel quinazoline compound and anti-tumor agent
AU7692996A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Ciba-Geigy Ag Receptor antagonists
AU7692896A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Novartis Ag Quinazolin-2,4-diazirines as NPY receptor antagonist
RO121900B1 (ro) * 1996-04-12 2008-07-30 Warner-Lambert Company Compuşi inhibitori, ireversibili, ai tirozin kinazelor, compoziţie farmaceutică care îi conţine şi utilizarea acestora
IN188411B (de) 1997-03-27 2002-09-21 Yuhan Corp
US6184226B1 (en) 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
DE60006618T2 (de) * 1999-08-06 2004-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetrahydro-benzo(d)azepine und deren Verwendung als metabotrope Glutamatrezeptor-Antagonisten
US6608053B2 (en) * 2000-04-27 2003-08-19 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Fused heteroaryl derivatives
US6369222B1 (en) * 2000-07-18 2002-04-09 Hoffmann-La Roche Inc. mGluR antagonists and a method for their synthesis
US6900226B2 (en) * 2000-09-06 2005-05-31 Hoffman-La Roche Inc. Neuropeptide Y antagonists
PE20030008A1 (es) 2001-06-19 2003-01-22 Bristol Myers Squibb Co Inhibidores duales de pde 7 y pde 4
WO2003028641A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Mch receptor antagonists
GB0130341D0 (en) * 2001-12-19 2002-02-06 Smithkline Beecham Plc Compounds
WO2003055866A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Bayer Pharmaceuticals Corporation Quinazoline and quinoline derivative compounds as inhibitors of prolylpeptidase, inducers of apoptosis and cancer treatment agents
CA2489251A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Quinazoline derivatives
FR2845994B1 (fr) * 2002-10-18 2006-05-19 Servier Lab Nouveaux derives de benzo[e][1,4]oxazino[3,2-g]isoindole substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
CN1774425A (zh) 2003-04-16 2006-05-17 霍夫曼-拉罗奇有限公司 喹唑啉化合物
KR100557093B1 (ko) * 2003-10-07 2006-03-03 한미약품 주식회사 다약제 내성 저해 활성을 갖는 테트라졸 유도체 및 그의제조방법
WO2006108773A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 F. Hoffmann-La Roche Ag (3,4-dihydro-quinazolin-2-yl)-indan-1-yl-amines
CN101100466B (zh) 2006-07-05 2013-12-25 天津和美生物技术有限公司 不可逆蛋白质酪氨酸磷酰化酶抑制剂及其制备和应用
SG183855A1 (en) 2010-03-16 2012-10-30 Merck Patent Gmbh Morpholinylquinazolines
DE102010025786A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Merck Patent Gmbh Pyrazolochinoline
DE102010035744A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Merck Patent Gmbh Imidazolonylchinoline
US8673914B2 (en) 2011-03-28 2014-03-18 St. John's University Use of phosphodiesterase inhibitors for treating multidrug resistance
DE102011118830A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Merck Patent Gmbh Morpholinylbenzotriazine
DE102013008118A1 (de) 2013-05-11 2014-11-13 Merck Patent Gmbh Arylchinazoline
CN108042546B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 吗啉基乙酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗宫颈癌药物中的应用
CN108084162B (zh) * 2018-01-24 2019-11-29 浙江工业大学 二甲氧基苯氨基乙酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108324719B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 邻甲苯氨基乙酰氨基甲氧苯基苯并氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗宫颈癌药物中的应用
CN108143736B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 丁酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108186649B (zh) * 2018-01-24 2020-05-26 浙江工业大学 丙酰氨基氯代苯并[d]氮杂*基喹唑啉类在制备治疗白血病药物中的应用
CN108276384B (zh) * 2018-01-24 2019-12-06 浙江工业大学 乙酰氨基苯并[d]氮杂卓基喹唑啉类化合物及其制备与应用
CN108117542B (zh) * 2018-01-24 2019-12-24 浙江工业大学 丙酰氨基甲氧苯基苯并[d]氮杂卓基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108324717B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 特戊酰氨基氯代苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗宫颈癌药物中的应用
CN108329300B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 硝基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及其制备方法和应用
CN108295076B (zh) * 2018-01-24 2020-05-22 浙江工业大学 丙酰氨基二甲氧基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108014112B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 邻甲苯氨基乙酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108129460B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 甲氧苯基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108324718B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 环己基甲氧基甲酰氨基氯代苯并氮杂*基喹唑啉类化合物在治疗白血病药物中的应用
CN108329299B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 丁酰氨基氯代苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108014114B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 氯乙酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108245520B (zh) * 2018-01-24 2019-12-24 浙江工业大学 乙酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108078994B (zh) * 2018-01-24 2020-01-03 浙江工业大学 6-(2-吗啉基乙酰氨基)喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108164510B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 氯乙酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及其制备方法和应用
CN108245519B (zh) * 2018-01-24 2020-02-21 浙江工业大学 丁酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用
CN108047206B (zh) * 2018-01-24 2019-11-29 浙江工业大学 特戊酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108309984B (zh) * 2018-01-24 2020-02-21 浙江工业大学 丙酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗宫颈癌药物中的应用
CN108276385B (zh) * 2018-01-24 2019-12-06 浙江工业大学 异丁酰氨基喹唑啉类化合物及其制备与应用
CN108125960B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 异丁酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108014113B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 丁酰氨基二甲氧基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗宫颈癌药物中的应用
CN108014115B (zh) * 2018-01-24 2020-10-02 浙江工业大学 特戊酰氨基甲氧苯基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108125959B (zh) * 2018-01-24 2019-12-31 浙江工业大学 二甲氧基苯氨基乙酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用
CN109251196B (zh) * 2018-01-24 2020-11-13 浙江工业大学 氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及其制备方法和应用
CN108078993B (zh) * 2018-01-24 2020-02-21 浙江工业大学 6-硝基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108078995B (zh) * 2018-01-24 2020-01-03 浙江工业大学 苯甲酰氨基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108276386B (zh) * 2018-01-24 2020-10-09 浙江工业大学 环己基甲氧基甲酰氨基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108125958B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 邻甲苯氨基乙酰氨基氯代苯并氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用
CN108125962B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108014116B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 氨基二甲氧基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗肺癌药物中的应用
CN108129461B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 苯甲酰氨基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108017621B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 吗啉基乙酰氨基二甲氧基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108033949B (zh) * 2018-01-24 2019-11-29 浙江工业大学 6-(2-二丙氨基乙酰氨基)喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108125961B (zh) * 2018-01-24 2020-05-26 浙江工业大学 吗啉基乙酰氨基甲氧苯基苯并氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用
CN108250185B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 6-(2-(邻甲苯氨基)乙酰氨基)喹唑啉类化合物及制备和应用
CN108078992B (zh) * 2018-01-24 2020-08-21 浙江工业大学 特戊酰氨基二甲氧基苯并[d]氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用
CN108245521B (zh) * 2018-01-24 2020-01-03 浙江工业大学 二丙氨基乙酰氨基苯并氮杂*基喹唑啉类化合物在制备治疗白血病药物中的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958197C (de) * 1952-04-18 1957-02-14 Dr Siegfried Skraup Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
CH457460A (fr) * 1966-06-20 1968-06-15 Parke Davis & Co Procédé de préparation de quinazolines
US3511836A (en) * 1967-12-13 1970-05-12 Pfizer & Co C 2,4,6,7-tetra substituted quinazolines
US3635979A (en) * 1969-09-29 1972-01-18 Pfizer Certain 6- and/or 7-alkoxy-substituted-2 4-bis(disubstituted amino) quinazolines
GB1390014A (en) * 1971-05-07 1975-04-09 Koninklijke Pharma Fab Nv Process for the preparation of carbocyclic fused pyrimidine derivatives
GB1383409A (en) * 1972-09-09 1974-02-12 Pfizer Ltd Derivatives of 2-amino- and 4-amino-quinazoline and pharmaceutical compositions containing them
US3956495A (en) * 1973-10-30 1976-05-11 Eli Lilly And Company 2,4-Diaminoquinazolines as antithrombotic agents
FR2389614A1 (en) * 1977-05-05 1978-12-01 Synthelabo Antihypertensive 2,4-di:amino-quinazoline(s) - prepd. from a 2-halo-4-amino-quinazoline and a secondary amine
US4098788A (en) * 1977-06-20 1978-07-04 Bristol-Myers Company Process for preparing quinazolines
US4287341A (en) * 1979-11-01 1981-09-01 Pfizer Inc. Alkoxy-substituted-6-chloro-quinazoline-2,4-diones
IL88507A (en) * 1987-12-03 1993-02-21 Smithkline Beckman Intercredit 2,4-diaminoquinazolines, process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
IL89027A (en) * 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Quinazoline derivatives, process for their preparation and fungicidal, insecticidal and miticidal compositions containing them
GB8910722D0 (en) * 1989-05-10 1989-06-28 Smithkline Beckman Intercredit Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2074867T3 (es) 1995-09-16
GR3017122T3 (en) 1995-11-30
CA2095213A1 (en) 1992-05-07
YU47993B (sh) 1996-08-13
AU9059291A (en) 1992-05-26
FI932032A (fi) 1993-05-05
FI932032A0 (fi) 1993-05-05
CN1061411A (zh) 1992-05-27
AU644035B2 (en) 1993-12-02
CZ400992A3 (en) 1993-12-15
IE913854A1 (en) 1992-05-22
NO931635L (no) 1993-05-05
US5444062A (en) 1995-08-22
HU9301314D0 (en) 1993-09-28
BR9107070A (pt) 1994-05-31
YU176191A (sh) 1994-01-20
SK400992A3 (en) 1995-08-09
HUT64533A (en) 1994-01-28
ZA918767B (en) 1993-05-05
ATE124694T1 (de) 1995-07-15
MX9101913A (es) 1992-07-08
NZ240476A (en) 1994-04-27
DE69111077D1 (de) 1995-08-10
PT99415A (pt) 1992-09-30
DE9190155U1 (de) 1993-10-07
EP0556310A1 (de) 1993-08-25
WO1992007844A1 (en) 1992-05-14
KR930702292A (ko) 1993-09-08
DK0556310T3 (da) 1995-08-21
NO931635D0 (no) 1993-05-05
EP0556310B1 (de) 1995-07-05
JPH05507290A (ja) 1993-10-21
IL99906A0 (en) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111077T2 (de) Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern.
DE69202243T2 (de) 2,4-Diaminochinazolin-Derivate, um die Antitumorwirkung zu erhöhen.
DE60203995T2 (de) Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren
AU2018255621B2 (en) Apoptosis-inducing agents
DE69821633T2 (de) Heterozyklische verbindungen und antitumormittel, das diese als aktiven wirkstoff enthält
DE69120100T2 (de) Annelierte Thiophen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0726899B1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE69006872T2 (de) 1H,3H,7-Pyrrolo [1,2-c]thiazolcarbonsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69201559T2 (de) Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität.
RU2738837C2 (ru) Некоторые ингибиторы протеинкиназы
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE60226225T2 (de) Phtalazine derivate mit angiogenesis inhibierender wirkung
DE69121894T2 (de) Heterocyclische verbindungen, herstellung und verwendung
US5491234A (en) Pyrimidine derivatives for enhancing antitumor activity
AU644035C (en) Quinazolines derivatives for enhancing antitumor activity
RU2782469C2 (ru) Апоптоз-индуцирующие агенты
DE69210648T2 (de) 1,2,4-Triazolo[1,5-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE2039663A1 (de) Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-vinyl-thieno-[3,2-d]-pyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee