DE60203995T2 - Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren - Google Patents

Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60203995T2
DE60203995T2 DE60203995T DE60203995T DE60203995T2 DE 60203995 T2 DE60203995 T2 DE 60203995T2 DE 60203995 T DE60203995 T DE 60203995T DE 60203995 T DE60203995 T DE 60203995T DE 60203995 T2 DE60203995 T2 DE 60203995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkyl
group
formula
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203995D1 (de
Inventor
Charles Andrianjara
Henry Jacobelli
Bernard Gaudilliere
Francine Breuzard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60203995D1 publication Critical patent/DE60203995D1/de
Publication of DE60203995T2 publication Critical patent/DE60203995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclisierte Chinazoline, die zur Herstellung medizinaler Produkte zur Behandlung von Leiden geeignet sind, die eine Therapie mit einem Matrix-Metalloprotease-13 (MMP-13)-Inhibitor einschließt. Diese medizinalen Produkte sind insbesondere zur Behandlung bestimmter inflammatorischer Zustände, wie rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis, ebenso wie bestimmter proliferativer Zustände, wie Krebs, geeignet.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Matrix-Metalloproteasen (MMPs) sind Enzyme, die an der Erneuerung des extrazellulären Matrixgewebes, z.B. Knorpel, Sehnen und Gelenke, beteiligt sind. MMPs bewirken die Zerstörung des extrazellulären Matrixgewebes, was in einem nicht-pathologischen physiologischen Zustand durch dessen simultane Regeneration kompensiert wird.
  • Unter normalen physiologischen Bedingungen wird die Aktivität dieser extrem aggressiven Peptidasen durch spezialisierte Proteine kontrolliert, die MMPs inhibieren, z.B. die Gewebeinhibitoren der Metallprotease (TIMPs).
  • In pathologischen Situationen findet ein irreversibler Abbau von Gelenkknorpel statt, wie es bei rheumatischen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis, der Fall ist. Bei diesen Krankheitsbildern herrscht der Prozess des Knorpelabbaus vor, was zu einer Zerstörung des Gewebes führt und in einem Verlust der Funktion resultiert.
  • Mindestens zwanzig verschiedene Matrix-Metalloproteasen sind bis heute identifiziert worden, und sie werden in vier Gruppen unterteilt, den Kollagenasen, den Chelatinasen, den Stromelysinen und den MMPs vom Membran-Typ (MT-MMPs).
  • Matrix-Metalloprotease-13 (MMP-13) ist eine MMP vom Kollagenase-Typ, die die vorherrschende Kollagenase darstellt, die während der Osteoarthritis beobachtet wird, in deren Verlauf der Chondrozyt die Zerstörung des Knorpels steuert.
  • Ein lokales Gleichgewicht der Aktivitäten von MMPs und TIMPs ist für die Erneuerung der extrazellulären Matrix kritisch. Modifikationen dieses Gleichgewichts, die zu einem Überschuss an aktiven MMPs relativ zu ihrem Inhibitor führen, induzieren eine pathologische Zerstörung von Knorpel, was insbesondere bei rheumatoider Arthritis und bei Osteoarthritis beobachtet wird.
  • Im Stand der Technik besteht ein Bedarf für neue MMP-Inhibitoren, spezieller für MMP-13-Inhibitoren, um das Ungleichgewicht bei der Erneuerung von extrazellulärem Matrixgewebe zu verhindern und/oder zu korrigieren und Zustände, wie rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, periodontale Erkrankungen, inflammatorische Darmerkrankung, Psoriasis, Multiple Sklerose, Herzinsuffiziens, Atherosklerose, Asthma, chronisches unspezifisches respiratorisches Syndrom (COPDs), altersbedingte Maculardegeneration (ARMD) und Krebs zu verhindern oder zu behandeln.
  • MMP-Inhibitorverbindungen sind bekannt. Die meisten dieser MMP-Inhibitoren sind nicht für nur eine MMP selektiv, wie z.B. diejenigen, die von Montana und Baxter (2000) oder von Clark et al. (2000) beschrieben worden sind.
  • Es besteht ein Bedarf im Stand der Technik für neue Inhibitoren, die gegenüber Matrix-Metalloprotease-13 aktiv sind, um das therapeutische Arsenal zu bereichern, das zur Behandlung von Krankheitsbildern eingesetzt werden kann, die mit der Zerstörung der extrazellulären Matrix und mit Krebs in Verbindung stehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft cyclisierte Chinazoline der Formel (I)
    Figure 00020001
    • worin:
    • W für N oder C-R1 steht; wobei R1 ausgewählt ist aus:
    • – einem Wasserstoffatom,
    • – OR5, SR5, wobei R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl und Aryl-(C1-C6)-alkyl,
    • – (C1-C6)-Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, Aryl, Heteroaryl und Aryl-(C1-C6)-alkyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit (CH2)p-OH oder (CH2)p-NH2 substituiert sind, in denen p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, X für N oder C-R2 steht, wobei R2 ausgewählt ist aus:
    • – einem Wasserstoffatom,
    • – NR6R7, OR6, SR6, wobei R6 und R7 identisch oder verschieden sind und aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl und Aryl-(C1-C6)-alkyl ausgewählt sind,
    • – (C1-C6)-Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, Aryl, Heteroaryl und Aryl-(C1-C6)-alkyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit (CH2)p-OH oder (CH2)p-NH2 substituiert sind, wobei p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Y für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, -NH und -N-(C1-C6)-Alkyl, Z für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
    • – Sauerstoff, Schwefel,
    • – und -NR8, wobei R8 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Heteroaryl, und
    • – wenn Y Sauerstoff, Schwefel oder -N-(C1-C6)-Alkyl ist, Z gegebenenfalls für ein Kohlenstoffatom steht, das gegebenenfalls mit einer Gruppe, ausgewählt aus (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, substituiert ist, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 8 ist, Z1 eine Gruppe -CR9R10 darstellt, wobei R9 und R10 identisch oder verschieden sind und für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, NR5R11, OR5, SR5 und C(=O)OR5, wobei R5 und R11 identisch oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, und
    • – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder einem Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
    • – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und
    • – einem Bicyclus, bestehend aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -SCF3, -CF3, -OCF3, -NR5R11, -OR5, -SR5, -SOR5, -SO2R5, -(CH2)kSO2NR5R11, -X1(CH2)kC(=O)OR5, -(CH2)kC(=O)OR5, -X1-(CH2)kC(=O)NR5R11, -(CH2)kC(=O)NR5R11 und -X2-R12, wobei:
    • – X1 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls substituiert mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und Stickstoff, substituiert mit Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl,
    • – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist,
    • – R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • – X2 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Sauerstoffatomen, und einem Stickstoffatom, substituiert mit Wasserstoff oder einer (C1-C6)-Alkylgruppe,
    • – R12 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, der dann 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, R3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
    • – Wasserstoff,
    • – (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6-Alkenyl), (C2-C6)-Alkinyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Amino, Cyano, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Cycloalkyl, -C(=O)NR5R11, -C(=O)OR5, -OR5 und SR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, wie voranstehend hierin definiert sind,
    • – und der Gruppe der Formel:
      Figure 00040001
    • – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 8 ist,
    • – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, Amino, -OR5, -NR5R11, -SR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, identisch oder verschieden, wie voranstehend hierin definiert sind, und
    • – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
    • – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und
    • – einem Bicyclus, der aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel,
    • – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -CF3, -OCF3, (C1-C6)-Acyl, -(CH2)kNR16R17, -X3-(CH2)kNR16R17, -N(R16)C(=O)R17, -N(R16)C(=O)OR17, -N(R16)SO2R17, -N(SO2R16)2, -OR16, S(O)k1R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, wobei:
    • – X3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Sauerstoffatomen, und Stickstoff, substituiert mit einem Wasserstoffatom oder einer (C1-C6)-Alkylgruppe,
    • – k für eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 steht,
    • – k1 für eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2 steht,
    • – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • – X4 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2- , einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, gegebenenfalls substituiert mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und einem Stickstoffatom, substituiert mit einem Wasserstoffatom oder einer (C1-C6)-Alkylgruppe,
    • – R18 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus und (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, (C1-C6)-Alkoxy, Oxo, Cyano, Tetrazol, -NR5R11 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11 wie voranstehend hierin definiert sind, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel,
    • – R19 für eine (C1-C6)-Alkylengruppe steht,
    gegebenenfalls die racemischen Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Inhibitoren, insbesondere als selektive Inhibitoren, des Enzyms Matrix-Metalloprotease-13 (MMP-13) nützlich.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z, und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z O ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00050001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7g) in Gegenwart einer Base umfasst:
    Figure 00060001
    worin hal ein Halogenatom, z.B. Chlor oder Brom, ist und worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    was die Verbindung der allgemeinen Formel (7c) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00060002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z -NR8 ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00060003
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7i):
    Figure 00060004
    worin R4, R8, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    durch Aktivieren der Säurefunktion mit einem Aktivator, wie O-[(Ethoxycarbonyl)cyanomethylenamino]-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat (TOTU), in Gegenwart von Diisopropylethylamin (DIPEA) in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF) umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7d) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00070001
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie voranstehend definiert sind.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z S ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00070002
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j):
    Figure 00070003
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    durch Aktivieren der Säurefunktion mit einem Aktivator, wie TOTU, in der Gegenwart von DIPEA in einem Lösungsmittel, wie DMF, umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7e) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00070004
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z O ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00080001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der Formel (7h):
    Figure 00080002
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    in der Gegenwart einer Base, wie Triethylamin (TEA), umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7c) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00080003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z -NR8 ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b)
    Figure 00080004
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der Formel (7i):
    Figure 00080005
    worin R4, R8, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, in der Gegenwart einer Base, wie TEA, umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7d) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00090001
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z S ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00090002
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j) umfasst:
    Figure 00090003
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    was die Verbindung der allgemeinen Formel (7e) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00090004
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y O ist und Z -CHRa ist, worin Ra für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00100001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7k) umfasst:
    Figure 00100002
    worin Ra für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cyloalkyl, Hal für ein Halogenatom steht, und R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7f) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00100003
    worin W, X, R3, R4, Ra, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), in der W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie in der Zusammenfassung der Erfindung definiert sind, und Y S ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (8a) ist, die für alle Verbindungen der Formeln (7c), (7d), (7e) und (7f) steht:
    Figure 00100004
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit Lawesson-Reagens oder P2S5 umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (8b) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00110001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie oben definiert sind, Y für NH steht und Z für O steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (9a):
    Figure 00110002
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7h) umfasst:
    Figure 00110003
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    was die Verbindung der allgemeinen Formel (9b) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00110004
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Zusammenfassung der Erfindung definiert sind, Z für -NR8 steht und Y für NH steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (9a):
    Figure 00120001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7i) umfasst:
    Figure 00120002
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind,
    was die Verbindung der allgemeinen Formel (9c) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00120003
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Zusammenfassung der Erfindung definiert sind, Z für S steht und Y für NH steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (9a):
    Figure 00120004
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j) umfasst:
    Figure 00120005
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (9d) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00130001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), worin worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Zusammenfassung der Erfindung definiert sind, Z für -CHRa steht, worin Ra für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, und Y für N-Rb steht, wobei Rb eine (C1-C6)-Alkylgruppe ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (7f):
    Figure 00130002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, und worin Ra wie hierin voranstehend definiert ist,
    mit Rb-NH2, wobei Rb für eine (C1-C6)-Alkylgruppe steht, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (10a) ergibt, die einen speziellen Fall der Verbindungen der Formel (I) darstellt:
    Figure 00130003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1, Ra, Rb und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch annehmbares Exzipiens umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines medizinalen Produkts, das zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Leidens gedacht ist, wobei Therapie durch Inhibierung von Matrix-Metalloproteasen, und insbesondere von MMP-13, involviert ist, z.B. rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, periodontalen Erkrankungen, inflammatorischer Darmerkrankung, Psoriasis, Multipler Sklerose, Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Asthma, chronischem unspezifischem respiratorischem Syndrom (COPDs), altersbedingter Maculardegeneration (ARMD) und Krebs.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Leidens, wobei Therapie durch Inhibierung von Matrix-Metalloproteasen, und insbesondere von MMP-13, involviert ist, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Konzentration einer Verbindung der Formel (I) an einen Patienten umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Anmelderin hat erfindungsgemäß neue Verbindungen identifiziert, die Matrix-Metalloprotease-Inhibitoren sind, und insbesondere hat sie neue Verbindungen identifiziert, die MMP-13-Inhibitoren sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung sind somit cyclisierte Chinazoline der Formel (I):
    Figure 00140001
    worin W, X, Y, Z, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Zusammenfassung der Erfindung definiert sind, gegebenenfalls die racemischen Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und ebenso die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen:
    W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind,
    Y für O steht,
    Z für ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe steht,
    n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, -NR5R11, -OR5, -SR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, identisch oder verschieden, für ein Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, und
    – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwassserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder einem Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    R3, R4 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R3 für die Gruppe der Formel:
    Figure 00150001
    • steht,
    • – in der p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und, wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -O(CH2)kC(=O)OR16 (CH2)kC(=O)OR16, -O(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -(CH2)kC(=O)NR16R17, wobei k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl und R19 für eine (C1-C6)-Alkylengruppe steht, W, X, Y, Z, Z1, n, m, A und R4 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenso die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen:
    • n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, und
    • – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 mit einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder einem Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • W, X, Y, Z und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind.
  • Spezieller betrifft die Erfindung ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), in der:
    • W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl,
    • Y für O steht,
    • Z für ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe steht,
    • n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und
    • – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5, SO2R5, -(CH2)kSO2NR5R11, -X1(CH2)kC(=O)OR5, -(CH2)kC(=O)OR5, -X1-(CH2)kC(=O)NR5R11, -(CH2)kC(=O)NR5R11 und -X2-R12, worin:
    • – X1 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und -NH,
    • – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist,
    • – R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • – X2 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist,
    • – R12 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt ist/sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind;
    • R3 für die Gruppe der Formel:
      Figure 00170001
    • steht,
    • – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 6 ist,
    • – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, Amino, OR5, SR5 und -C(=O)OR5, worin R5 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert ist, und
    • – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen umfasst,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
    • – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und
    • – einem Bicyclus, der aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel,
    • – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, wobei:
    • – X3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einer -NH-Gruppe,
    • – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist,
    • – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • – X4 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist,
    • – R18 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und
    • – R19 für eine (C1-C6)-Alkylengruppe steht.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen:
    • W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl,
    • Y für O steht,
    • Z für ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe steht,
    • n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • Z1 eine Gruppe -CR9R10 darstellt, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und
    • – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • R3 für die Gruppe der Formel:
      Figure 00180001
    • steht,
    • – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, für eine Gruppe, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, stehen, und
    • – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, wobei:
    • – X3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einer -NH-Gruppe,
    • – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist,
    • – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • – X4 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist,
    • – R18 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und
    • – R19 eine (C1-C6)-Alkylengruppe darstellt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin:
    • W für C-R1 und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl,
    • Y für O steht,
    • Z ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe darstellt,
    • n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • Z1 eine Methylengruppe darstellt, und
    • – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann,
    • A eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • R3 für die Gruppe der Formel:
      Figure 00200001
    • steht,
    • – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist,
    • – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15 unabhängig voneinander für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und, wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält,
    • – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl,
    • – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist,
    • – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, O(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -O(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17 und -C(=O)O-R19-NR16NR17, wobei:
    • – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist,
    • – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl,
    • - R19 für eine (C1-C6)-Alkylengruppe steht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin n gleich 1 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin Z1 für eine Gruppe CR9R10 steht, wobei R9 und R10 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cylisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin A für einen 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen Monocyclus oder eine 3,4-Methylendioxy phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen R4, wie in der Verbindung der Formel (I) definiert, substituiert ist, steht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin A für eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls mit einer Gruppe R4, wie in der Verbindung der Formel (I) definiert, substituiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin A für eine Phenylgruppe steht, m gleich 1 ist und R4 für eine Methoxygruppe oder ein Fluoratom steht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin A für eine 4-Pyridinylgruppe steht, und m gleich null ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin Z für eine -NH-Gruppe steht und Y für ein Sauerstoffatom steht, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin W für eine -CH-Gruppe steht und X für ein Stickstoffatom steht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein cyclisiertes Chinazolin der allgemeinen Formel (I), worin R3 für eine Gruppe der Formel:
    Figure 00210001
    steht,
    worin p gleich 1 ist, Z2 für eine Methylengruppe steht, B für eine Phenylgruppe steht, q zwischen 0 und einschließlich 1 liegt, R13 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus -CN, -(CH2)k- C(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)NR16R17 und -(C=O)O-R19-NR16NR17, wobei k, R16, R17 und R19 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind.
  • Unter den voranstehend definierten Gruppen sind die folgenden Substituenten besonders bevorzugt:
    • – Halogen: F, Cl, Br und I, vorzugsweise F, Br und Cl,
    • – (C1-C6)-Alkyl: linear oder verzweigt, wobei es 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält;
    • – Halogen-(C1-C6)-alkyl: Alkyl, das mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, und vorzugsweise Trihalogenmethyl;
    • – (C1-C6)-Alkoxy: linear oder verzweigt, das 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält;
    • – (C2-C6)-Alkenyl: das 2 bis 6, und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Allyl;
    • – (C2-C6)-Alkinyl: das 2 bis 6, und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Propargyl;
    • – Aryl: ein Monocyclus oder Bicyclus, der 5 bis 10, und vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatome enthält;
    • – Heteroaryl: Aryl, wie hierin voranstehend definiert, worin eines bis vier Kohlenstoffatome durch ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt ist/sind. Beispiele derartiger Gruppen, die ein Heteroatom enthalten, sind unter anderem Furyl, Thienyl und Pyridyl.
    • – Heterocyclus: dieser Begriff umfasst das oben definierte Heteroaryl, teilweise hydriertes Heteroaryl und Cycloalkyl, worin ein bis vier Kohlenstoffatome durch ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus O, S und N, ersetzt ist/sind.
    • – Aryl-(C1-C6)-alkyl, wobei Alkyl 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und Aryl 5 bis 10, und vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält;
    • – Cycloalkyl: Monocyclus oder Bicyclus, der 3 bis 10, und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält;
    • – Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl, wobei Alkyl 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält;
    • – eine Mehrfachbindung bedeutet eine Doppelbindung oder eine Dreifachbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen.
  • Unter den Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, sind die folgenden Verbindungen:
    Benzyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat,
    4-Pyridylmethyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat,
    N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazol[1,2-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazol[1,2-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    N-(4-Methoxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carboxamid,
    N-[3-(4-Pyridylsulphanyl)propyl]-4-benzyl-5-oxy-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo-[4,3-α]chinazolin-7-carboxamid,
    N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    Methyl-4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat,
    Methyl-4-{7-[(4-methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat,
    Methyl-4-{7-[(pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat,
    (2-Dimethylaminoethyl)-4-[7-(4-fluorbenzylcarbamoyl)-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl]benzoat,
    4-(4-Dimethylcarbamoylbenzyl)-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid,
    N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    Methyl-(4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenylacetat,
    Methyl-(4-{7-[(4-methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat,
    Methyl-(4-{7-[(pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat,
    N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-2-propen-1-yl]-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    4-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid,
    4-{7-[(4-Methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(Pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(4-Fluor)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    (4-{7-[(4-Methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure,
    (4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure, und
    (4-{7-[(Pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure.
  • Unter den voranstehend aufgeführten Verbindungen sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
    Benzyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat,
    4-Pyridylmethyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat,
    N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    N-(4-Methoxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carboxamid,
    N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid,
    Methyl-4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat,
    Methyl-4-{7-[(4-methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat,
    4-(4-Dimethylcarbamoylbenzyl)-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxy-benzylamid,
    Methyl-(4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat,
    Methyl-(4-{7-[(4-methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat,
    4-{7-[(4-Methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(Pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    4-{7-[(4-Fluor)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure,
    (4-{7-[(4-Methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure,
    (4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure, und
    (4-{7-[(Pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure.
  • Die Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (I). Einen Übersichtsartikel der pharmazeutisch annehmbaren Salze findet man in J. Pharm. Sci., 1977, Bd. 66:1–19. Jedoch bedeutet der Ausdruck "pharmakologisch annehmbare Salze einer Verbindung der Formel (I) mit einer basischen Funktion" die Additionssalze der Verbindungen der Formel (I), die aus nicht-toxischen Mineralsäuren oder organischen Säuren gebildet werden, wie z.B. die Salze der Bromwasserstoffsäure, der Chlorwasserstoffsäure, der Schwefelsäure, der Phosphorsäure, der Salpetersäure, der Essigsäure, der Bernsteinsäure, der Weinsäure, der Zitronensäure, der Maleinsäure, der Hydroxymaleinsäure, der Benzoesäure, der Fumarsäure, der Toluolsulfonsäure, der Isethionsäure und dergleichen. Die verschiedenen quaternären Ammoniumsalze der Verbindungen der Formel (I) sind ebenfalls in dieser Kategorie von erfindungsgemäßen Verbindungen eingeschlossen. Zusätzlich bedeutet der Ausdruck "pharmakologisch annehmbare Salze einer Verbindung der Formel (I) mit einer Säurefunktion" die herkömmlichen Salze der Verbindungen der Formel (I), die aus nicht-toxischen Mineralbasen oder organischen Basen gebildet werden, wie z.B. den Hydroxiden von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen (Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium), Aminen (Dibenzylethylendiamin, Trimethylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Benzylamin und dergleichen) oder quaternären Ammoniumhydroxiden, wie Tetramethylammoniumhydroxid.
  • Wie voranstehend erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) Matrix-Metalloprotease-Inhibitoren, und insbesondere Inhibitoren des Enzyms MMP-13.
  • In dieser Hinsicht wird ihre Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen oder Leiden empfohlen, wobei eine Therapie durch MMP-13-Inhibierung involviert ist. Beispielsweise kann die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen während der Behandlung eines Krankheitszustandes empfohlen werden, bei dem eine Zerstörung des extrazellulären Matrixgewebes involviert ist, und am speziellsten während der Behandlung von Krankheitszuständen, wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, periodontalen Erkrankungen, inflammatorischer Darmerkrankung, Psoriasis, Multipler Sklerose, Herzinsuffiziens, Atherosklerose, Asthma, chronischem unspezifischen respiratorischen Syndrom (COPD), altersbedingter Maculadegeneration (ARMD) und Krebs.
  • Selektivität der Verbindungen der Formel (I) für das Enzym MMP-13
  • Die meisten der im Stand der Technik beschriebenen Matrix-Metalloprotease-Inhibitoren sind nicht-selektive Inhibitoren, die dazu in der Lage sind, gleichzeitig mehrere Matrix-Metalloproteasen zu inhibieren. Beispielsweise inhibieren Verbindungen, wie CGS-27.023A und AG-3340 (Montana und Baxter (2000)) gleichzeitig MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-9 und MMP-13, d.h., diese Verbindungen des Standes der Technik inhibieren gleichzeitig MMPs vom Kollagenase-, Gelatinase- und Stromelysin-Typ.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gezeigt worden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) selektive MMP-13-Inhibitoren darstellen.
  • Der Ausdruck "selektiver Inhibitor" von MMP-13 bedeutet eine Verbindung der Formel (I), deren IC50-Wert für MMP-13 mindestens 5-mal geringer ist als der für eine von MMP-13 verschiedene Matrix-Metalloprotease gemessene IC50 Wert, und vorzugsweise mindestens 10-mal, 15-mal, 20-mal, 30-mal, 40-mal, 50-mal, 100-mal oder 1000-mal, geringer ist als der für eine von MMP-13 verschiedene Matrix-Metalloprotease gemessene IC50-Wert.
  • Der Ausdruck "von MMP-13 verschiedene Matrix-Metalloprotease" bedeutet vorzugsweise eine MMP, die aus MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-9, MMP-12 und MMP-14 ausgewählt ist.
  • Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt worden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), und spezieller die Familie von Verbindungen, die als Beispiele in der vorliegenden Beschreibung angegeben ist, einen IC50-Wert für das Enzym MMP-13 besitzen, der im Allgemeinen 1000-mal geringer ist als der Wert ihrer IC50 Werte für andere Matrix-Metalloproteasen, insbesondere für MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-9, MMP-12 und MMP-14.
  • Daraus resultiert, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Behandlung von Leiden besonders nützlich sind, die hauptsächlich mit einem physiologischen Ungleichgewicht zwischen den MMP-13-Enzymen und deren Inhibitoren in natürlichem Gewebe in Verbindung stehen.
  • PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNG DER VERBINDUNGEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) wie voranstehend definiert, und ein pharmazeutisch annehmbares Exzipiens umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie voranstehend definiert, zur Herstellung eines medizinalen Produkts, das zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Leidens gedacht ist, wobei eine Therapie durch Inhibierung von Matrix-Metalloproteasen involviert ist, und insbesondere zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Leidens, wobei eine Therapie durch Inhibierung der Matrix-Metalloproteasen vom Typ 13 (MMP-13) involviert ist.
  • Eine MMP-13-Inhibitorverbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders zur Behandlung aller Krankheitszustände von Nutzen, die durch einen Abbau des extrazellulären Matrixgewebes hervorgerufen worden sind, und spezieller zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, periodontaler Erkrankung, inflammatorischer Darmerkrankung, Psoriasis, Multipler Sklerose, Herzinsuffiziens, Atherosklerose, Asthma, chronischem unspezifischen respiratorischen Syndrom (COPD), altersbedingter Maculadegeneration (ARMD) und Krebs.
  • In einer ganz bevorzugten An und Weise wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung definiert ist, eingesetzt um Arthritis, Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis, zu behandeln.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der Form von Zusammensetzungen verabreicht, die für die Natur und die Schwere des zu behandelnden Leidens geeignet sind. Die tägliche Dosierung beim Menschen liegt üblicherweise zwischen 2 mg und 1 g des Produkts, die bei einer oder mehreren Dosierungseinnahmen absorbiert werden können. Die Zusammensetzungen werden durch Verfahren hergestellt, die dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig sind, und sie umfassen im Allgemeinen 0,5 Gew.-% bis 60 Gew.-% des aktiven Wirkstoffs (Verbindung der Formel I) und 40 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% des pharmazeutisch annehmbaren Vehikels.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden somit in Formen hergestellt, die mit dem gewünschten Weg der Verabreichung kompatibel sind. Beispielsweise können die folgenden pharmazeutischen Formen ins Auge gefasst werden, obwohl die im Folgenden angegebene Liste nicht beschränkend ist:
  • 1) Formen zur oralen Verabreichung
  • Trinkbare Lösungen, Suspensionen, Briefchen mit Pulver für eine trinkbare Lösung, Briefchen mit Pulver für eine trinkbare Suspension, magenresistente Gelkapseln, Formen zur verzögerten Freisetzung, Emulsionen, HPMR-Kapseln oder -Gelkapseln oder unter der Zunge zu schmelzende Lyophilisate.
  • 2) Formen zur parenteralen Verabreichung
  • Intravenöser Weg:
  • Wässrige Lösungen, Wasser/Cosolvens/Lösungen, Lösungen, die ein oder mehrere solubilisierende Mittel verwenden, kolloidale Suspensionen, Emulsionen, nanopartikuläre Suspensionen, die zur Injektion von Formen mit verzögerter Freisetzung, dispergierten Formen und Liposomen eingesetzt werden können.
  • Subkutaner/intramuskulärer Weg:
  • Zusätzlich zu den Formen, die intravenös eingesetzt werden können und die ebenso für die subkutanen und intramuskulären Wege eingesetzt werden können, können auch andere Typen von Formen, wie Suspensionen, dispergierte Formen, Gele mit verzögerter Freisetzung und Implantate mit verzögerter Freisetzung, eingesetzt werden.
  • 3) Formen zur topischen Verabreichung:
  • Unter den gängigsten topischen Formen, die unterschieden werden, befinden sich Cremes, Gele (wässrige Phasen, die mit Polymeren geliert worden sind), Pflaster, die direkt auf die Haut aufzuklebende Verbandmaterialien sind und die zur Behandlung von Dermatose ohne perkutane Penetration der aktiven Substanz eingesetzt werden können, Sprays, Emulsionen und Lösungen.
  • 4) Formen zur pulmonalen Verabreichung:
  • Formen, wie Lösungen für Aerosole, Pulver für Inhalatoren und andere geeignete Formen werden in dieser Kategorie unterschieden.
  • 5) Formen zur nasalen Verabreichung:
  • Dies betrifft hierin insbesondere Lösungen für Tropfen.
  • 6) Formen zur rektalen Verabreichung:
  • Suppositorien und Gele werden unter anderem ausgewählt.
  • Ebenso ist es möglich, die Verwendung von Formen ins Auge zu fassen, die die Verabreichung ophthalmischer Lösungen oder die vaginale Verabreichung des aktiven Wirkstoffs gestatten.
  • Eine andere wichtige Kategorie der pharmazeutischen Form, die im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, betrifft Formen zur Verbesserung der Löslichkeit des aktiven Wirkstoffs. Beispielsweise kann man ins Auge fassen, wässrige Lösungen von Cyclodextrin und spezieller Formen, die Hydroxypropyl-β-cyclodextrin umfassen, zu verwenden. Ein detaillierter Überblick über diese An von pharmazeutischer Form wird in dem Artikel geboten, der unter der Literaturstelle Journal of Pharmaceutical Sciences, 1142–1169, 85, (11), 1996, veröffentlicht ist und auf den in der vorliegenden Patentanmeldung expressis verbis Bezug genommen wird.
  • Die verschiedenen pharmazeutischen Formen, die oben empfohlen worden sind, sind im Detail in dem Buch "Pharmacie galénique" von A. Lehir (veröffentlicht von Masson, 1992 (6. Auflage)) beschrieben, auf das in der vorliegenden Patentanmeldung expressis verbis Bezug genommen wird.
  • VERFAHREN ZUR SYNTHESE VON INTERMEDIATVERBINDUNGEN, DIE ZUR HERSTELLUNG EINES CYCLISIERTEN CHINAZOLINS DER FORMEL (I) NÜTZLICH SIND
  • A. Erstes Verfahren
  • Dieses Verfahren ermöglicht es, die Synthese von Intermediatverbindungen zu erreichen, die in der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nützlich sind, in der W für C-R, steht, X für N steht, und R1, R3, R4, Y, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses Verfahren wird im nachfolgenden Schema 1 veranschaulicht:
  • Schema 1
    Figure 00280001
  • Im voranstehenden Schema 1 steht T1 für eine austauschbare Gruppe, z.B. Brom, oder eine Schutzgruppe, wie z.B. COOEt, und T2 steht für eine Gruppe, die aus Aryl, Alkyl und Cycloalkyl ausgewählt ist.
  • In diesem Verfahren wird das 2-Hydrazino-3,4-dihydrochinazolin-4-on (1a) in einer ersten Stufe mit einem Alkylcarbonsäure-, Cycloalkylcarbonsäure- oder Arylcarbonsäurechlorid (oder gegebenenfalls einem Phosgen-Derivat) gekoppelt, was das entsprechende Hydrazidintermediat ergibt, das in einer zweiten Stufe in ein 1-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl- (oder ggf. Hydroxyl)-triazolo[4,3-α]chinazolin-5-on (1b) durch Erwärmen in einem geeigneten Lösungs mittel cyclisiert wird. Es versteht sich natürlich, dass das Säurechloridreagens T2-OOCl durch ein reaktives Derivat der Säure, z.B. einen Orthoester, ersetzt werden kann.
  • Das Verfahren zur Synthese der Intermediatverbindungen (1a) ist in der unter der Nr. WO 00/666584 veröffentlichten PCT-Patentanmeldung offenbart.
  • B. Verfahren 2
  • Dieses Verfahren bildet ebenso ein Verfahren zur Synthese von Intermediaten, die in der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, wobei W für C-R1 steht, X für N steht und R1, R3, R4, Y, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses Verfahren wird im folgenden Schema 2 dargestellt.
  • Schema 2
    Figure 00300001
  • Methyl-4-aminoisophthalat (2a) wird mit Benzylisothiocyanat in einem Lösungsmittel, wie Pyridin oder Essigsäure, behandelt, was 3-Benzyl-6-(methoxycarbonyl)-2-thioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-on (2b) ergibt. Diese Verbindung wird in einem refluxierenden Alkohol in der Gegenwart von Hydrazinhydrat erwärmt, was das entsprechende Hydrazin ergibt, das wiederum durch Umsetzung mit einem Carbonsäure-Derivat R1COOH (z.B. einem Säurechlorid oder einem Orthoester) cyclisiert wird. Das erhaltene 4-Benzyl-7-(methoxycarbonyl)-4,5-dihydrotriazolo[4,3-α]chinazolin-5-on (2d) wird unter Verwendung von Aluminiumchlorid in Benzol an N4 debenzyliert, und das intermediäre sekundäre Lactam wird nachfolgend mit einem Halogenid in der Gegenwart einer Base, wie Cäsiumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, substituiert. Das erhaltene N-substituierte Analogon (2f) wird dann hydrolysiert, vorzugsweise in einem sauren Medium, was die entsprechende Säure (2g) ergibt, die nachfolgend einer Kupplungsreaktion vom Peptid-Typ unterzogen werden kann.
  • Zur Synthese bestimmter Verbindungen kann die Reihenfolge der Stufen in dem obigen Verfahren modifiziert werden. Wenn beispielsweise R3 para-Cyanobenzyl ist, wird Stufe 5 zuletzt durchgeführt, weil die para-Cyanobenzylgruppe den Bedingungen von Stufe 6 nicht standhalten würde.
  • C. Verfahren 3
  • Dieses Verfahren erlaubt die Herstellung von Intermediatverbindungen, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, wobei W für C-R1 steht, X für C-R2 steht und R1, R2, R3, R4, Y, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses Verfahren wird im nachfolgenden Schema 3 veranschaulicht:
  • Schema 3
    Figure 00310001
  • 3-Benzyl-6-brom-2-thioxo-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-on (3a) wird in Abhängigkeit vom Fall mit einem 2-Aminoacetal oder einem 2-Aminoketon in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, in der Gegenwart eines Peroxids zur Initiierung der Oxidation des Ausgangs-Thiols und zu seiner Umwandlung in Abhängigkeit von den Umständen in eine besser austauschbare Gruppe behandelt. Das erhaltene Intermediat-Aminoketon (3d) oder Aminoacetal (3b) wird leicht in der Gegenwart einer Säure in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Isopropanol, in das 4-Benzyl-6-brom-4,5-dihydroimidazolo[1,2-α]chinazolin-5-on (3c) oder (3e) in Abhängigkeit vom gewünschten Substitutionsgrad cyclisiert. Das Bromatom in 7-Stellung kann dann nachfolgend gegen eine mögliche Carboxylfunktion (siehe beispielsweise Schema 5) ausgetauscht werden.
  • D. Verfahren 4
  • Dieses Verfahren gestattet die Synthese von Intermediatverbindungen, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, in denen W für N steht, X für C-R2 steht und R2, R3, R4, Y, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses Verfahren wird im folgenden Schema 4 veranschaulicht:
  • Schema 4
    Figure 00320001
  • 5-Brom-2-hydrazinobenzoesäure (4a) wird mit einem Alkyl-N-cyanoimidat behandelt, was in einer einzigen Stufe das 4-Benzyl-6-brom-4,5-dihydrotriazolo[2,3-α]chinazolin-5-on (4b) ergibt. Diese Verbindung wird mit einem Halogenid in der Gegenwart einer Base, wie Cäsiumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, substituiert, was das N4-substituierte Analogon (4c) ergibt. Das Bromatom in 7-Stellung kann dann nachfolgend gegen eine mögliche Carboxylfunktion ausgetauscht werden (siehe beispielsweise Schema 5).
  • E. Verfahren 5
  • Dieses Verfahren veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform von Intermediatstufen zur Synthese einer Verbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung, wodurch der Substituent R3 in einige der Intermediatverbindungen eingeführt wird, deren Herstellung durch die voranstehend beschriebenen Verfahren 1 bis 4 oder durch das nachfolgende Schema 5 veranschaulicht wird.
  • Dieses Verfahren zur Synthese von Intermediatverbindungen in der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegende Erfindung wird im folgenden Schema 5 veranschaulicht.
  • Schema 5
    Figure 00330001
  • Im voranstehenden Schema 5 steht T3 für (C1-C6)-Alkyl.
  • 4-Benzyl-7-brom-4,5-dihydrotriazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, -triazolo[2,3-α]chinazolin-5-on oder -imidazo[4,3-α]chinazolin-5-on (5a) wird durch eine Austauschreaktion mit Kupfercyanid in einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidinon, in das entsprechende 7-Cyano-Derivat (5b) umgewandelt. Die Nitrilfunktion wird in saurem Medium, z.B. in der Gegenwart von Schwefelsäure, hydrolysiert, und die erhaltene Carbonsäure (5c) wird nachfolgend mit einem Alkohol in saurem Medium zu (5d) verestert. Dieses Intermediat wird dann mit Aluminiumchlorid in einem Lösungsmittel, wie Benzol, an N4 debenzyliert und in der Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid oder Cäsiumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon, mit einem Halogenid substituiert, was Verbindung (5f) ergibt.
  • Der Ester (5f) wird schließlich im sauren Medium zur entsprechenden Carbonsäure (5g) hydrolysiert.
  • Die ersten beiden Stufen des voranstehenden Schemas 5 finden auch für die oben beschriebenen Intermediate Anwendung, in denen R3 bereits eingeführt worden ist.
  • F. Verfahren 6
  • Dieses Verfahren gestattet die Synthese von Intermediatverbindungen, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, wobei W für N steht, X für N steht und R3, R4, Y, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Schema 6
    Figure 00340001
  • Das Verfahren zur Synthese von Intermediatverbindungen (6a) ist in der unter WO 00/66584 veröffentlichten PCT-Patentanmeldung offenbart.
  • Die Gruppe T4 stellt eine Schutzgruppe, z.B. CO2Me, oder eine austauschbare Gruppe, z.B. ein Halogenatom, dar.
  • Das Chinazolin-4-on (6a) kann in das 4,5-Dihydrotriazolo[4,5-α]chinazolin-5-on (6b) durch Einwirken von Trifluormethansulfonsäureanhydrid und Natriumazid in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, umgewandelt werden.
  • Anstelle der angegebenen Reagentien können Phosphorpentachlorid und Trimethylsilylazid ebenso zur Durchführung dieser Cyclisierung eingesetzt werden.
  • VERFAHREN ZUR SYNTHESE DER VERBINDUNGEN DER FORMEL (I)
  • A. Verfahren 1
  • Dieses Verfahren gestattet die Synthese von Verbindungen der Formel (I), in der Y ein Sauerstoffatom ist und W, X, R3, R4, Z, Z1, n, m und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses erste Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel (I) wird im folgenden Schema 7 veranschaulicht:
  • Schema 7
    Figure 00350001
  • Im voranstehenden Schema 7 steht hal für ein Halogenatom, R8 für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe, Ra steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, einen aromatischen oder nicht-aromatischen Heterocyclus oder eine Cycloalkylgruppe, und R steht für die Gruppe
    Figure 00360001
    worin A, R4, Z1, m und n wie in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) definiert sind.
  • 4-Benzyl-7-brom-4,5-dihydrotriazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, -triazolo[2,3-α]chinazolin-5-on oder -imidazo[4,3-α]chinazolin-5-on (5a), die in 4-Position einen R3-Substituenten tragen (7a), können in den entsprechenden Ester (7c) oder das entsprechende Amid (7d) durch die Direktmethode A umgewandelt werden, d.h., Kuppeln mit einem Halogenid in der Gegenwart einer Base oder Aktivierung der Säurefunktion, beispielsweise mit TOTU in der Gegenwart von DIPEA und nachfolgendes Verdrängen der aktivierten Funktion mit einem Amin; der Ester (7c), das Amid (7d), die Thiosäure (7e) oder das Keton (7f) können ebenso durch eine indirekte Methode B erhalten werden: Die Säure wird in das Säurechlorid (7b) durch Umsetzung mit Thionylchlorid umgewandelt, und diese Verbindung wird daraufhin entweder mit einem Alkohol, was den Ester (7c) ergibt, oder mit einem Amin, was das Amid (7d) ergibt, oder mit einem Thiol, was den Thioester (7e) ergibt, oder mit einem Organomagnesiumreagens, was das Keton (7f) ergibt, umgesetzt werden.
  • B. Syntheseverfahren 2
  • Das zweite bevorzugte Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen Y für S steht und W, X, R3, R4, Z, Z1, m, n und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses Verfahren besteht im Wesentlichen in der Umsetzung einer Verbindung der Formel (I), in der Y für O steht, mit einem geeigneten Reagens, beispielsweise mit Lawesson's Reagens.
  • Dieses Verfahren ist im folgenden Schema 8 veranschaulicht:
  • Schema 8
    Figure 00360002
  • 4,5-Dihydrotriazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, Triazolo[2,3-α]chinazolin-5-on oder Imidazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, die eine oxygenierte Funktion in 7-Stellung tragen (8a; Z = C, O, N) können in das Schwefel-enthaltende Analogon (8b) durch Umsetzung mit einem Reagens, wie P2S5 oder Lawesson's Reagens, umgewandelt werden.
  • C. Syntheseverfahren 3
  • Gemäß diesem dritten Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel (I) wird eine Verbindung der Formel (I) hergestellt, in der Y für NH steht, Z für O, N oder S steht, und W, X, R3, R4, Z1, m, n und A wie allgemeiner in der vorliegenden Beschreibung definiert sind.
  • Dieses dritte Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel (I) wird in den folgenden Schemata 9 und 10 veranschaulicht:
  • Schema 9
    Figure 00370001
  • In dem voranstehenden Schema 9 steht hal für ein Halogenatom und R8 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1-C6)-Alkylgruppe, eine Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe.
  • 4,5-Dihydrotriazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, Triazolo[2,3-α]chinazolin-5-on oder Imidazolo[4,3-α]chinazolin-5-on, die eine Nitrilfunktion in 7-Stellung tragen (9a), können in das entsprechende Imidad (9b) durch Zugabe eines Alkohols R-OH zur Nitrilfunktion, in das entsprechende Amidin (9c) durch Zugabe eines Amins R-NH-R8 zur Nitrilfunktion, in das Thioimidad durch Zugabe eines Thiols R-SH zur Nitrilfunktion oder in das Imin durch Zugabe eines Organomagnesiumreagens umgewandelt werden.
  • Die nach dem in Schema 9 beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen können mit einer Gruppe R-X, wobei R eine (C1-C6)-Alkylgruppe ist und X eine austauschbare Gruppe, wie ein Halogenatom, ist, in der Gegenwart einer Base umgesetzt werden, was eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ergibt, in der Y für N-R steht.
  • Schema 10
    Figure 00380001
  • In dem voranstehenden Schema steht R für eine Niederalkylgruppe und Ra steht für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, einen aromatischen oder nicht-aromatischen Heterocyclus oder eine Cycloalkylgruppe.
  • Die vorliegende Erfindung wird ebenso, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Benzyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat
  • Intermediat der allgemeinen Formel (5b)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-7-cyano-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-5-on
  • 26,5 g (0,08 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-7-brom-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-5-on (Intermediat der allgemeinen Formel (5a)) und 12,15 g (0,14 mol) Kupfercyanid werden in 250 ml N-Methylpyrrolidinon in einen Reaktor eingebracht, der mit einem Rührsystem und einem Kühler versehen ist, der mit einem Kaliumhydroxid-Schutzrohr ausgestattet ist. Das erhaltene Gemisch wird gerührt, allmählich auf 220°C erwärmt und nachfolgend 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach teilweisem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft; der erhaltene Rückstand wird zwischen verdünntem, wässrigen Ammoniak und Methylenchlorid verteilt, und das unlösliche Material in den beiden Phasen wird nach mehrmaligem Waschen mit wässrigem Ammoniak und Methylenchlorid durch Filtration entfernt. Die organische Phase wird nach dem Absetzenlassen abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum eingeengt. Der verbleibende Feststoff wird in 50 ml Ethanol aufgenommen, und das unlösliche Material rotationsfiltriert und unter Vakuum getrocknet, was 15,75 g ergibt und nach DC rein ist.
    Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel:
    Ausbeute = 65%
    DC (CH2Cl2 95/CH3OH 5): Rf = 0,75
  • Intermediat der allgemeinen Formel (5c)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]-5-oxochinazolin-7-ylcarbonsäure
  • Eine Lösung aus 150 ml konzentrierter Schwefelsäure in 150 ml Wasser wird in einem mit einem Rührer und einem Kühler versehenen Rundkolben hergestellt, während mit einem Eisbad extern gekühlt wird. 7,0 g (0,023 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-7-cyano-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-5-on (Intermediat der allgemeinen Formel (5b)) werden zugesetzt und das Gemisch nachfolgend unter Rühren 2 h 30 min refluxiert. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert, und 500 ml eiskaltes Wasser werden zu der erhaltenen sauren Lösung gegeben. Das Präzipitat wird abfiltriert, mehrere Male mit Wasser bis zum Erreichen eines neutralen pH-Werts gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 5,1 g eines Feststoffs ergibt.
    Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel.
    Ausbeute = 69%
  • Die Synthese des Beispiels 1 wurde gemäß den zwei in Schema 7 beschriebenen Methoden durchgeführt:
  • METHODE A
  • 0,64 g (0,002 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]-5-oxochinazolin-7-ylcarbonsäure werden in 100 ml DMF in einen mit einem Kühler und einem Magnetrührer versehenen Reaktor eingebracht. 0,276 g (0,02 mol) K2CO3 werden zugesetzt, und das Gemisch wird 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • 0,342 g (0,002 mol) Benzylbromid werden daraufhin zugesetzt, das Gemisch auf 100°C erwärmt und daraufhin 15 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum wird der Rückstand in einem Gemisch aus Wasser und Ethylacetat aufgenommen; der unlösliche Feststoff in den beiden Phasen wird abfiltriert, mit Wasser und einer zusätzlichen kleinen Menge an Ethylacetat gewaschen und daraufhin unter Vakuum getrocknet, was 0,45 g Rohprodukt ergibt (55% der theoretischen Menge).
  • Dieses Produkt wird durch Chromatographie an einer Siliciumdioxidsäule gereinigt, wobei mit einem Gemisch aus CH2Cl2 99/CH3OH 1 eluiert wird: 0,2 g der Verbindung werden erhalten, die gemäß DC rein ist.
  • Eine Umkristallisierung aus Acetonitril ergab farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von:
    Smp. (Tottoli) = 221°C
    DC (CH2Cl2 98/CH3OH2): Rf = 0,4
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 5,4 (s, 2H), 5,45 (s, 2H), 7,3–7,55 (m, 10H), 8,35 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,6 (s, 1H).
    Elementaranalyse (%):
    Berechnet: C 70,23; H 4,42; N 13,65; O 11,69
    Gefunden: C 69,81; H 4,32; N 13,58; O 11,92
  • METHODE B
  • 0,24 g (0,00075 mol) 4-Benzyl-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]-5-onchinazol-7-ylcarbonsäure als Suspension in 15 ml CHCl3 werden in einen mit einem Rührsystem, einem Kühler und ei nem Stickstoffeinlass ausgestatteten Reaktor eingebracht und daraufhin unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit 0,35 ml (0,00 45 mol) Thionylchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann 3 Stunden lang unter Rühren auf die Rückflusstemperatur des Reagenses erwärmt. Nach dem gesamten Verdampfen des Überschusses an Thionylchlorid unter Vakuum wird eine Lösung von 0,116 ml (0,0011 mol) Benzylalkohol und 0,17 ml (0,0011 mol) Triethylamin in 15 ml CHCl3 zugesetzt, und das Rühren wird dann 1 Stunde lang bei Raumtemperatur fortgesetzt.
  • Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, durch Absetzen von der wässrigen Phase abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum wird das erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie an einer Silicasäule gereinigt, wobei mit einem CH2Cl2 (99)/CH3OH (1)-Gemisch eluiert wird, was 0,1 g der Verbindung ergibt, die laut DC (Rf = 0,4; Eluens: CH2Cl2 98/CH3OH2) rein ist.
    Ausbeute: 33%
  • Beispiel 2
  • 4-Pyridylmethyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxylat
  • Die Verbindung des Beispiels 2 wird gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode unter Verwendung von 4-Brommethylpyridin in Stufe A hergestellt.
    Ausbeute = 46%
    Smp. (Tottoli) = 232°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 5,4 (s, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,25–7,4 (m, 3H), 7,45–7,55 (m, 4H), 8,4 (d, 1H), 8,55 (d, 1H), 8,65 (d, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,65 (s, 1H).
  • Beispiel 3
  • N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo(4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • 0,32 g (0,001 mol) 4-Benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarbonsäure werden in einem vor Feuchtigkeit geschützten Reaktor, der mit einem Rührsystem und einem Thermometer ausgestattet ist, in 15 ml trockenem DMF gelöst. 0,124 ml (0,001 mol) 3,4-Methylendioxybenzylamin und 0,328 g (0,001 mol) TOTU werden dann zugesetzt, das Gemisch wird gerührt, die erhaltene Lösung wird auf 0–5°C abgekühlt, und dann werden 0,258 mg (0,002 mol) DIPEA zugesetzt. Die Lösung wird für ein paar Minuten unter kalten Bedingungen und dann 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum wird der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, das unlösliche Material wird durch Filtration abgetrennt, mit einer geringen zusätzlichen Menge an CH2Cl2 gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet, was 0,35 g der rohen Verbindung ergibt (77% der theoretischen Menge).
  • 0,3 g dieses Produkts werden aus Dioxan umkristallisiert, was 0,15 g Produkt ergibt, das laut DC (Rf = 0,35; Eluens: CH2Cl2 (80)/CH3OH (20)) rein ist.
    Smp. (Tottoli) = 273°C (Zers.)
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,45 (d, 2H), 5,45 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–7,0 (m, 3H), 7,25–7,4 (m, 3H), 7,5 (m, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,35 (t, 1H), 9,6 (s, 1H).
  • Beispiel 4:
  • N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • Die Verbindung von Beispiel 4 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 4-Pyridylmethylamin, hergestellt.
    Ausbeute = 50%
    Smp. (Tottoli) = 273°C (Zers.)
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,5 (d, 2H), 5,4 (d, 2H), 7,3–7,4 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 8,35 (d, 1H), 8,45 (d, 1H), 8,5 (d, 2h), 8,8 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H).
  • Beispiel 5
  • N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazo[1,2-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • Intermediat der allgemeinen Formel (3d)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-3-benzyl-6-brom-2-[N-(2,2-dimethoxyethyl)imino]-4H-chinazolin-4-on
  • 6,4 g (0,0184 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-3-benzyl-6-brom-2-thioxo-4H-chinazolin-4-on, 10,1 ml (0,092 mol) von 2-Aminoacetaldehyddimethylacetal und 8,3 ml (0,0645 mol) wässriges, 70%iges t-Butylhydroperoxid werden in 575 ml trockenem Ethanol in einen Rundkolben eingebracht, der mit einem Rührer und einem mit einem Kaliumhydroxid-Schutzröhrchen versehenen Kühler ausgestattet ist. Die Suspension wird 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Zur Neutralisierung eines verbleibenden Überschusses an Peroxiden wird wässrige Kaliummetabisulfitlösung zugesetzt und das Gemisch daraufhin auf ein geringes Volumen eingeengt. Das Präzipitat wird abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • 2,53 g eines rohen Feststoffs werden erhalten, der in seiner gegenwärtigen Form für die nächste Stufe eingesetzt wird. Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel.
    Ausbeute = 33%
  • Intermediat der allgemeinen Formel (3e)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benryl-7-brom-4H-imidazo[1,2-α]chinazolin-5-on
  • 2,87 g (0,0067 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-3-benzyl-6-brom-2-[N-(2,2-dimethoxyethyl)imino]-4H-chinazolin-4-on (Intermediat der allgemeinen Formel (3d)) werden in einem Gemisch aus 20 ml 3N Chlorwasserstoffsäurelösung und 70 ml Isopropanol in einem mit einem Rührer und einem Kühler versehenen Rundkolben gelöst. Die Lösung wird 4 h lang unter Rühren refluxiert. Das Isopropanol wird unter Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird zwischen Natriumbicarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt. Die organische Phase wird nach dem Absetzenlassen abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene eingeengt, was 2,1 g der rohen Verbindung ergibt.
    Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel.
    Ausbeute: 88%
  • Intermediat der allgemeinen Formel (5b)
  • 1,2,3, 4-Tetrahydro-4-benzyl-7-cyano-4H-imidazo[1,2-α]chinazolin-5-on
  • 2,4 g (0,0068 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-7-brom-4H-imidazo[1,2-α]chinazolin-5-on werden mit 1,1 g (0,0123 mol) Kupfercyanid in 25 ml N-Methylpyrrolidinon gemäß dem Verfahren zur Synthese des Intermediats der allgemeinen Formel (5b) behandelt. Der erhaltene Rohrückstand wird durch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt, wobei mit einem CH2Cl2 98,5/CH3OH 1,5-Gemisch eluiert wird. 1,15 g eines gefärbten Feststoffs werden erhalten.
    Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel.
    Ausbeute = 56,5%
    DC (CH2Cl2 98/CH3OH 2): Rf = 0,55
  • Intermediat der allgemeinen Formel (5c)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-5-oxoimidazo[1,2-α]chinazolin-7-ylcarbonsäure
  • 0,63 g (0,0021 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-benzyl-7-cyano-4H-imidazo[1,2-α]chinazolin-5-on werden mit 30 ml eines 50/50-Gemisches aus konzentrierter Schwefelsäure und Wasser gemäß dem Verfahren zur Synthese des Intermediats der allgemeinen Formel (Sc) behandelt. Nach Abfiltrieren des durch Verdünnen erhaltenen Präzipitats, Waschen und Trocknen werden 0,6 g der erwarteten Verbindung erhalten, die laut DC rein ist.
    Das 1H-NMR-Spektrum ist mit der erwarteten Struktur kompatibel.
    Ausbeute = 89,5%
    DC (CH2Cl2 90/CH3OH 10): Rf = 0,20
  • Synthese des Beispiels 5:
  • N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazo[1,2-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • 0,3 g (0,00094 mol) 4-Benzyl-5-oxo-4H-imidazo[1,2-α]chinazol-7-ylcarbonsäure werden in einem mit einem Kühler und einem Magnetrührer versehenen Reaktor in 15 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. 0,117 ml (0,00094 mol) 3,4-Methylendioxybenzylamin und 0,308 g (0,00094 mol) TOTU werden dann zugesetzt, das Gemisch wird gerührt, die erhaltene Lösung auf 0 bis 5°C abgekühlt und dann mit 0,327 ml (0,0019 mol) DIPEA versetzt.
  • Eine zu der aus Beispiel 3 identische Aufarbeitung, nachfolgende Chromatographie des Rohprodukts an einer Siliciumdioxidsäule, wobei mit einem CH2Cl2 98/CH3OH 9-Gemisch eluiert wird, ergibt 0,32 g der Verbindung (75% der theoretischen Menge), die laut DC rein ist. Umkristallisieren aus Ethanol ergibt farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von:
    Smp. (Tottoli) = 189°C
    DC (CH2Cl2 98/CH3OH 2): Rf = 0,5
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,45 (d, 2H), 5,45 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–6,9 (m, 2H), 6,95 (s, 1H), 7,2 (s, 1H), 7,25–7,35 (m, 3H), 7,4 (m, 2H), 8,15 (m, 2H), 8,35 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,3 (t, 1H).
  • Beispiel 6:
  • N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazo[1,2-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • Die Verbindung des Beispiels 6 wird auf die gleiche Weise wie die aus Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 4-Pyridylmethylamin in der letzten Stufe, hergestellt.
    Ausbeute = 86%
    Smp. (Tottoli) = 251 °C
    DC (CH2Cl2 95/CH3OH 5): Rf = 0,4
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,55 (d, 2H), 5,45 (s, 2H), 7,2 (s, 1H), 7,25–7,4 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 8,2 (m, 2H), 8,4 (d, 1H), 8,55 (d, 2H), 8,85 (s, 1H), 9,5 (t, 1H).
  • Beispiel 7:
  • N-(4-Methoxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo-[4,3-α]chinazolin-7-carboxamid
  • Die Verbindung des Beispiels 7 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 4-Methoxybenzylamin, hergestellt.
    Smp. (Tottoli) = 255°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,75 (s, 3H), 4,45 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,2–7,35 (m, 5H), 7,45 (m, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,35 (t, 1H), 9,55 (s, 1H).
  • Beispiel 8
  • N-[3-(4-Pyridylsulfanyl)propyl]-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo-[4,3-α]chinazolin-7-carboxamid
  • Die Verbindung des Beispiels 8 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von 3-(4-Pyridylsulfanyl)propylamin, hergestellt.
    Smp. (Tottoli) = 130°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 1,9–2,0 (m, 2H), 3,1–3,2 (m, 2H), 3,4–3,5 (m, 2H), 5,4 (s, 2H), 7,2–7,35 (m, 5H), 7,45 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,35–8,4 (m, 3H), 8,75 (d, 1H), 8,9–9,0 (t, 1H), 9,55 (s, 1H).
  • Beispiel 9:
  • N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo-[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid
  • 0,7 g (1,9 mmol) N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4H-[1,2,4]triazolo-[4,3-α]-5-oxochinazol-7-ylcarboxamid als Suspension in 20 ml Dimethylformamid und 0,62 g (1,9 mmol) Cäsiumcarbonat werden in einen mit einem Rührsystem ausgestatteten Reaktor eingebracht. Das Gemisch wird 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und mit 0,372 g (1,9 mmol) 4-Cyanobenzylbromid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden lang bei 90°C gerührt und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird mit einem Gemisch aus Wasser und Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und unter Vakuum eingedampft. Eine Chromatographie des Rückstands über Silicagel (Dichlormethan/Methanol: 95/5) ergibt 0,55 g (60%) der gewünschten Verbindung, die laut DC rein ist. Ein Umkristallisieren aus Acetonitril ergibt 0,32 g farblose Kristalle.
    Smp. (Tottoli) = 215°C
    1H-NMR(ppm) [DMSO]: 4,4 (d, 2H), 5,45 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–6,9 (m, 2H), 6,95 (s, 1H), 7,6 (m, 2H), 7,8 (m, 2H), 8,3 (m, 2H), 8,4 (m, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,3 (t, 1H), 9,6 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen werden unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es für die Verbindung aus Beispiel 9 beschrieben worden ist, erhalten: Beispiel 10: Methyl-4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo(4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat
    Figure 00440001
    Smp. (Tottoli) = 248°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,8 (s, 3H), 4,4 (d, 2H), 5,5 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–6,95 (m, 3H), 7,55 (d, 2H), 7,95 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 11 Methyl-4-{7-[(4-methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat
    Figure 00440002
    Smp. (Tottoli) = 210°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,7 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 4,4 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,6 (d, 2H), 7,9 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,35 (t, 1H), 9,55 (s, 1H). Beispiel 12: Methyl-4-{7-[(pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoat
    Figure 00450001
    Smp. (Tottoli) = 235°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,8 (s, 3H), 4,5 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,6 (d, 2H), 7,9 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,45 (d, 1H), 8,5 (d, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 13: (2-Dimethylaminoethyl)-4-[7-(4-fluorbenzylcarbamoyl)-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl]benzoat
    Figure 00450002
    Smp. (Tottoli) = 175°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 2,2 (s, 2H), 2,6 (t, 2H), 4,3 (t, 2H), 4,5 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 7,2 (t, 2H), 7,4 (m, 2H), 7,6 (d, 2H), 7,9 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,7 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 14: 4-(4-Dimethylcarbamoylbenzyl)-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid
    Figure 00450003
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 2,9 (s, 3H), 2,95 (s, 3H), 3,7 (s, 3H), 4,4 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,8 (d, 2H), 7,25 (d, 2H), 7,35 (d, 2H), 7,5 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,3 (t, 1H), 9,55 (s, 1H). Beispiel 15: N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid
    Figure 00450004
    Smp. (Tottoli) = 300°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,5 (d, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,35 (m, 2H), 7,8 (m, 2H), 8,35 (m, 1H), 8,45 (m, 1H), 8,5 (m, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 16: Methyl-(4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-(1,2,4]triazolo[4,3-α chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat
    Figure 00460001
    Smp. (Tottoli) = 231 °C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,6 (s, 3H), 3,65 (s, 2H), 4,2 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–6,9 (m, 3H), 7,2 (d, 2H), 7,4 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 17: Methyl-(4-{7-[(4-methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat
    Figure 00460002
    Smp. (Tottoli) = 204°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,6 (s, 3H), 3,65 (s, 2H), 3,7 (s, 3H), 4,45 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,4 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 18: Methyl-(4-{7-[(pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)acetat
    Figure 00460003
    Smp. (Tottoli) = 192°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,3 (s, 3H), 3,6 (s, 2H), 4,55 (d, 2H), 5,35 (s, 2H), 7,2 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 4H), 8,3 (m, 1H), 8,4 (m, 1H), 8,5 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 19: N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-2-propen-1-yl]-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-7-ylcarboxamid
    Figure 00470001
    Smp. (Tottoli) = 250°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,5 (d, 2H), 5 (d, 2H), 6,6–6,8 (m, 2H), 7,3 (m, 2H), 8,3 (m, 1H), 8,4–8,6 (m, 3H), 8,8 (s, 1H), 9,5–9,6 (m, 2H).
    Smp. (Tottoli) = 186°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,7 (s, 3H), 4,4 (t, 2H), 4,45 (d, 2H), 4,6 (t, 2H), 6,9 (m, 4H), 7,3 (m, 4H), 8,2 (d, 1H), 8,4 (dd, 1H), 8,7 (d, 1 H), 9,4 (t, 1H), 9,5 (s, 1H). Beispiel 20: 4-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid
    Figure 00470002
    Beispiel 21: 4-{7-[(4-Methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure
    Figure 00470003
  • 8,8 g (17,7 mmol) der in Beispiel 11 erhaltenen Verbindung als Suspension in 900 ml eines Gemisches (Wasser/Methanol: 50/50) und 2,45 g (17,7 mmol) Kaliumcarbonat werden in einen mit einem Rührsystem ausgestatteten Reaktor eingebracht. Das Gemisch wird 45 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt, und es werden 2,45 g (17,7 mmol) Kaliumcarbonat zugesetzt. Nach 30-minütigem Rühren unter Rückfluss wird das Gemisch unter Vakuum teilweise eingeengt, und ein Gemisch aus Eisessig und Eis wird zugesetzt um ein Präzipitat zu bilden, das abfiltriert, mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert und dann mit Methanol gewaschen wird.
  • Nach Trocknen unter Vakuum werden 6,1 g (Ausbeute = 61%) des farblosen gewünschten Produkts erhalten.
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,8 (s, 3H), 4,45 (d, 2H), 5,45 (s, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,55 (d, 2H), 8,3 (d, 2H), 8,4 (d, 1H), 8,75 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,55 (s, 1H), 12,9 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen werden unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens, wie es für die Verbindung aus Beispiel 21 beschrieben worden ist, erhalten: Beispiel 22: 4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure
    Figure 00480001
    Smp. (Tottoli) = 235°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,4 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8 (m, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,5 (d, 2H), 7,9 (d, 2H), 8,3 (d, 2H), 8,4 (d, 2H), 8,75 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,6 (s, 1H). Beispiel 23: 4-{7-[(Pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure
    Figure 00480002
    Smp. (Tottoli) = 255°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,55 (d, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,55 (d, 2H), 7,9 (d, 1H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 2H), 8,5 (d, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H), 13,0 (m, 1H). Beispiel 24: 4-{7-[(4-Fluor)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure
    Figure 00480003
    Smp. (Tottoli) = 303°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 4,5 (d, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,2 (m, 2H), 7,4 (m, 2H), 7,6 (d, 2H), 7,9 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,4 (t, 1 ), 9,6 (s, 1H). Beispiel 25: (4-{7-[(4-Methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure
    Figure 00490001
    Smp. (Tottoli) = 268°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,5 (s, 2H), 3,7 (s, 3H), 4,45 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,9 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,4 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,8 (s, 1H), 9,4 (t, 1H), 9,5 (t, 1H), 12,2 (m, 1H). Beispiel 26: (4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure
    Figure 00490002
    Smp. (Tottoli) = 232°C
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,4 (s, 2H), 4,4 (d, 2H), 5,3 (s, 2H), 6,0 (s, 2H), 6,8–6,9 (m, 3H), 7,2 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,7 (s, 1H), 9,3 (t, 1H), 9,5 (s, 1H). Beispiel 27: (4-{7-[(Pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-α]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure
    Figure 00490003
    1H-NMR δ (ppm) [DMSO]: 3,5 (s, 3H), 4,5 (d, 2H), 5,4 (s, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,3 (d, 2H), 7,4 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 8,5 (d, 2H), 8,8 (s, 1H), 9,5 (t, 1H), 9,6 (s, 1H).
  • Beispiel 28: Bewertung der Aktivität in vitro der MMP-13-Inhibitorverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Die Inhibitoraktivität der Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Matrix-Metalloprotease-13 wurde durch Testen der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Proteolyse eines Peptidsubstrats mit MMP-13 zu inhibieren, bewertet.
  • Das in dem Test verwendete Peptidsubstrat ist das folgende Peptid: Ac-Pro-Leu-Gly-Thioester-Leu-Leu-GIy-OEt.
  • Die Inhibitoraktivität einer Verbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung wird als der IC50 Wert ausgedrückt, der die Konzentration des Inhibitors darstellt, für die eine 50%ige Inhibierung der Aktivität der betrachteten Matrix-Metalloprotease beobachtet wird.
  • Zur Durchführung des Tests wird ein Reaktionsmedium mit einem Volumen von 100 μl hergestellt, das Folgendes enthält: 50 mM HEPES-Puffer, 10 mM CaCl2 und 1 mM 5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure) (DTNB) und 100 μM Substrat, wobei der pH-Wert auf 7,0 eingestellt wird.
  • Steigende Konzentrationen der Inhibitorverbindung, die in einer 2,0%igen DMSO-Lösung vorliegen, und 2,5 nM der katalytischen Domäne von humaner MMP-13 werden den Testproben zugesetzt.
  • Die in den Testproben vorliegenden Konzentrationen an Inhibitoren reichen von 100 μM bis 0,5 nM.
  • Die Messung der Proteolyse des Substratpeptids wird durch Messung der Extinktion bei 405 nm unter Verwendung eines Spektrophotometers zum Ablesen von Mikroplatten bei Labortemperatur kontrolliert, wobei die Messungen 10 bis 15 Minuten lang kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die IC50 Werte werden aus der Kurve berechnet, in der der Prozentsatz der katalytischen Aktivität relativ zur Kontrolle auf der X-Achse und die Konzentration des Inhibitors an der Y-Achse aufgetragen ist.
  • Die IC50 Werte gegenüber MMP-13 der Verbindungen aus den Beispielen 1 bis 6 sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00500001
  • Der voranstehend beschriebene Test zur Inhibierung von MMP-13 wird auch zur Bestimmung der Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I) zur Inhibierung der Matrix-Metalloproteasen MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-9, MMP-12 und MMP-14 angepasst und eingesetzt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die cyclisierten Chinazolinverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen IC50-Werte für MMP-13 aufweisen, die etwa 100 Mal niedriger als die IC50 Werte für dieselben Verbindungen hinsichtlich der anderen getesteten Matrix-Metalloproteasen sind.
  • Bibliographische Literaturhinweise
    • MONTANA J. und BAXTER A., Current opinion in drug discovery and development, 3 (4), 353–361, (2000).
    • CLARK IM et al., Current opinion in anti-inflammatory and immunomodulatory investigational drugs, 2 (1), 16–25, (2000).

Claims (36)

  1. Verbindung, ausgewählt aus denen der Formel (I):
    Figure 00520001
    worin: W für N oder C-R1 steht; wobei R1 ausgewählt ist aus: – einem Wasserstoffatom, – OR5, SR5, wobei R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl und Aryl- (C1-C6)-alkyl, – (C1-C6)-Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, Aryl, Heteroaryl und Aryl-(C1-C6)-alkyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit (CH2)p-OH oder (CH2)p-NH2 substituiert sind, in denen p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, X für N oder C-R2 steht, wobei R2 ausgewählt ist aus: – einem Wasserstoffatom, – NR6R7, OR6, SR6, wobei R6 und R7 identisch oder verschieden sind und aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl und Aryl-(C1-C6)-alkyl ausgewählt sind, – (C1-C6)-Alkyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von einem Heteroatom, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, Aryl, Heteroaryl und Aryl-(C1-C6)-alkyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit (CH2)p-OH oder (CH2)p-NH2 substituiert sind, wobei p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Y für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, -NH und -N-(C1-C6) -Alkyl, Z für eine Gruppe steht, ausgewählt aus: – Sauerstoff, Schwefel, – und -NR8, wobei R8 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl, Aryl- (C1-C6) -alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Heteroaryl, und – wenn Y Sauerstoff, Schwefel oder -N(C1-C6) -Alkyl ist, Z gegebenenfalls für ein Kohlenstoffatom steht, das gegebenenfalls mit einer Gruppe, ausgewählt aus (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, substituiert ist, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 8 ist, Z1 eine Gruppe -CR9R10 darstellt, wobei R9 und R10 identisch oder verschieden sind und für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, NR5R11, OR5, SR5 und C(=O)OR5, wobei R5 und R11 identisch oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder (C1-C6) -Alkyl stehen, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus: – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und – einem Bicyclus, bestehend aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe (n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6) -Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -SCF3, -CF3, -OCF3, -NR5R11, -OR5, -SR5, -SOR5, SO2R5, -(CH2)kSO2NR5R11, -X1(CH2)kC(=O)OR5, –(CH2)kC(=O)OR5, -X1-(CH2)kC(=O)NR5R11, -(CH2)kC(=O)NR5R11 und -X2-R12, wobei – X1 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls substituiert mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und Stickstoff, substituiert mit Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, – R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – X2 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, gegebenenfalls substituiert mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und einem Stickstoff atom, substituiert mit einem Wasserstoffatom oder einer (C1-C6)-Alkylgruppe, – R12 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, der dann 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, R3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus: – Wasserstoff, – (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6-Alkenyl), (C2-C6)-Alkinyl, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die identisch oder verschieden sind und ausgewählt ist (sind ) aus Amino, Cyano, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Cycloalkyl, -C(=O)NR5R11, -C(=O)OR5, -OR5 und SR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, wie voranstehend hierin definiert sind, – und der Gruppe der Formel:
    Figure 00550001
    – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 8 ist, – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden sind, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, Amino, -OR5 -NR5R11, -SR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, gleich oder verschieden, wie voranstehend hierin definiert sind, und – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus: – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und – einem Bicyclus, der aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -NO2, -CF3, -OCF3, (C1-C6)-Acyl, -(CH2)kNR16R17, -X3-(CH2)kNR16R17, -N(R16)C(=O)R17, -N(R16)C(=O)OR17, -N(R16)SO2R17, -N(SO2R16)2, -OR16, S(O)k1R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, Wobei – X3 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls substituiert mit einem Sau erstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und Stickstoff, substituiert mit einem Wasserstoffatom oder einer (C1-C6)-Alkylgruppe, – k für eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 steht, – k1 für eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2 steht, – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – X4 für eine Gruppe steht, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom, gegebenenfalls substituiert mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen, und einem Stickstoffatom, substituiert mit einem Wasserstoffatom oder einer (C1-C6) -Alkylgruppe, – R18 für einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, der gegebenenfalls substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, (C1-C6)-Alkoxy, Oxo, Cyano, Tetrazol, -NR5R11 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11 wie voranstehend hierin definiert sind, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – R19 für eine (C1-C6)-Alkylengruppe steht, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, wobei es sich versteht, dass: – Aryl für einen Monocyclus oder Bicyclus steht, der 5 bis 10, und vorzugsweise 5 bis 6, Kohlenstoffatome enthält, – Heteroaryl für Aryl, wie voranstehend hierin definiert, steht, wobei 1 bis 4 Kohlenstoffatome durch 1 bis 4 Heteroatome ersetzt sind, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – Cycloalkyl für einen Monocyclus oder einen Bicyclus steht, der 3 bis 10, und vorzugsweise 3 bis 6, Kohlenstoffatome enthält, – Heterocyclus für Heteroaryl, wie voranstehend definiert, Heteroaryl, teilweise hydriert, und Cycloalkyl, wie voranstehend definiert, steht, wobei 1 bis 4 Kohlenstoffatome durch 1 bis 4 Heteroatome ersetzt sind, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, – Aryl-(C1-C6)-alkyl für eine Gruppe steht, in der Alkyl 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthält und Aryl 5 bis 10, und vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatome enthält, – Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl für eine Gruppe steht, in der Alkyl 1 bis 6, und vorzugsweise 1 bis 3, Kohlenstoffatome enthält und Cycloalkyl 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind, Y für O steht, Z für ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe steht, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl , Halogen-(Cl-C6)-alkyl ,Halogen, -NR5R11, -OR5, -SR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, identisch oder verschieden, für ein Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl stehen, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder einem Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, R3, R4 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für eine Gruppe der Formel:
    Figure 00590001
    steht, – in der p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, für eine Gruppe stehen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und, wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – B für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodiaxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3 , -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -O(CH2)kC(=O)OR16, (CH2)kC(=O)OR16, -O(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16N17, und -(CH2)kC(=O)NR16R17, wobei k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl und R19 für eine (C1-C6) -Alkylengruppe steht, W, X, Y, Z, Z1, n, m, A und R4 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A für eine Gruppe steht, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6) -Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und X11 identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6) -Alkyl, W, X, Y, Z und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl, Y für O steht, Z ein Wasserstoffatom oder eine -NH-Gruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Z1 für eine Gruppe -CR9R10 steht, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe (n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5, SO2R5, -(CH2)kSO2NR5R11, -X1(CH2)kC(=O)OR5, -(CH2)kC(=O)OR5, -X1-(CH2)kC(=O)NR5R11, -(CH2)kC(=O)NR5R11 und -X2-R12, wobei – X1 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und -NH, – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, – R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – X2 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, – R12 einen aromatischen oder nicht-aromatischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellt, der gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind; R3 für die Gruppe der Formel:
    Figure 00630001
    steht, – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 6 ist, – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl, Phenyl, Halogen-(C1-C6)-alkyl, Halogen, Amino, OR5, SR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert ist, und – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine oder mehrere Mehrfachbindungen enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, – B eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus: – einem aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus, der 0 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, und – einem Bicyclus, der aus zwei aromatischen oder nicht-aromatischen, 5- oder 6-gliedrigen Ringen besteht, die identisch oder verschieden sein können und 0 bis 4 Heteroatome umfassen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16, -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, wobei: – X3 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einer -NH-Gruppe, – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – X4 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauer stoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, – R18 einen aromatischen oder nicht-aromtischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellt, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, wenn der Ring heterocyclisch ist, er dann 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – R19 eine (C1-C6) -Alkylengruppe darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass W für C-R1 steht und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl, Y für O steht, Z ein Wasserstoffatom oder eine -NH-Gruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Z1 eine Gruppe -CR9R10 darstellt, wobei R9 und R10, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwe felatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6) -Alkyl, Halogen, -CN, -CF3 , -N5R11, OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und X11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6) -Alkyl, R3 die Gruppe der Formel:
    Figure 00660001
    darstellt, – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, – Z2 für -CR14R15 steht, wobei X14 und X15, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgwählt aus Wasserstoff und Methyl, und – wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – und/oder eines der Kohlenstofftome in der Kohlenwasserstoffkette Z2 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, B eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -S2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, -X3(CH2)kC(=O)OR16, -(CH2)kC(=O)OR16 , -X3(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, -C(=O)O-R19-NR16NR17 und -X4-R18, wobei – X3 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einer -NH-Gruppe, – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – X4 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer Einfachbindung, -CH2-, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, – R18 einen aromatischen oder nicht-aromtischen, heterocyclischen oder nicht-heterocyclischen, 5- oder 6-gliedrigen Ring darstellt, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die identisch oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Hydroxyl und Amino, und, wenn der Ring heterocyclisch ist, er 1 bis 4 Heteroatome umfasst, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, – R19 eine (C1-C6) -Alkylengruppe darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: W für C-R1 und X für N oder C-R2 steht, wobei R1 und R2, identisch oder verschieden, ausgewählt sind aus Wasserstoff und Methyl, Y für O steht, Z ein Sauerstoffatom oder eine -NH-Gruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, Z1 eine Methylengruppe darstellt, und – wenn n größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z1 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – und/oder eines der Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette Z1 durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, das gegebenenfalls mit einem Sauerstoffatom oder zwei Sauerstoffatomen substituiert ist, oder ein Stickstoffatom, das gegebenenfalls mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, ersetzt sein kann, A eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, die Gruppe(n) R4, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR5R11, -OR5 und -C(=O)OR5, wobei R5 und R11, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6) -Alkyl, R3 die Gruppe der Formel:
    Figure 00690001
    darstellt, – worin p eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist, – Z2 für -CR14R15 steht, wobei R14 und R15, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl, und, wenn p größer als oder gleich 2 ist, die Kohlenwasserstoffkette Z2 gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, – B eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Imidazolyl, Furyl, 1,3-Benzodioxolyl, Benzodioxinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, 2,1,3-Benzothiadiazolyl, Benzofurazanyl und Indolyl, – q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 7 ist, – die Gruppe(n) R13, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt ist (sind) aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen, -CN, -CF3, -NR16R17, -OR16, -SO2R16, -(CH2)kSO2NR16R17, O(CH2)kC(=O)OR16 , -(CH2)kC(=O)OR16, -O(CH2)kC(=O)NR16R17, -(CH2)kC(=O)NR16R17, und -C(=O)O-R19-NR16NR17, wobei – k eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 3 ist, – R16 und R17, die identisch oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus Wasserstoff und (C1-C6)-Alkyl, – R19 eine (C1-C6) -Alkylengruppe darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei n gleich eins ist, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z1 eine Gruppe CR9R10 darstellt, wobei R9 und R10 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A einen 5- bis 6-gliedrigen, aromatischen Monocyclus oder eine 3,4-Methylendioxyphenylgruppe darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen R4, die wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei A eine Phenylgruppe darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer Gruppe R4, wie in der Verbindung der Formel (I) definiert, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei A eine Phenylgruppe darstellt, m gleich eins ist und R4 eine Methoxygruppe oder eine Fluorgruppe darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  13. Verbindung nach Anspruch 10, wobei A eine 4-Pyridinylgruppe darstellt und m gleich null ist, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z eine -NH-Gruppe darstellt und Y ein Sauerstoffatom darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei W eine -CH-Gruppe darstellt und X ein Stickstoffatom darstellt, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 eine Gruppe der Formel
    Figure 00710001
    darstellt, in der p gleich 1 ist, Z2 eine Methylengruppe darstellt, B eine Phenylgruppe darstellt, q zwischen 0 und einschließlich 1 ist, X13 eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus -CN, -C(CH2)k-C(=O)O16, -(CH2)kC(=O)N16R17, und -(C=O)O-R19-NR16NR17, wobei k, R16, R17, und R19 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, gegebenenfalls deren racemische Formen, Isomere davon, N-Oxide davon und deren pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: – Benzyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxylat – 4-Pyridylmethyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxylat – N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazol[1,2-a]chinazol-7-ylcarboxamid – N-(4-Pyridylmethyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-imidazol[1,2-a]chinazol-7-ylcarboxamid – N-(4-Methoxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-7-carboxamid – N-[3-(4-Pyridylsulphanyl)propyl]-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-7-carboxamid – N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – Methyl-4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoat – Methyl-4-{7-[(4-methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoat – Methyl-4-{7-[(pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoat – (2-Dimethylaminoethyl)-4-[7-(4-fluorbenzylcarbamoyl)-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl]benzoat – 4-(4-Dimethylcarbamoylbenzyl)-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid – N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – Methyl-(4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenylacetat – Methyl-(4-{7-[(4-methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenylacetat – Methyl-(4-{7-[(pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl]phenylacetat – N-(Pyridin-4-ylmethyl)-4-[3-(pyridin-4-yl)-2-propen-1-yl]-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – 4-[2-(4-Chlorphenoxy)ethyl]-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid – 4-{7-[(4-Methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(Pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(4-Fluor)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – (4-{7-[(4-Methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure – (4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure, und – (4-{7-[(Pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure
  18. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: – Benzyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxylat – 4-Pyridylmethyl-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxylat – N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – N-(4-Methoxybenzyl)-4-benzyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-7-carboxamid – N-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4-(4-cyanobenzyl)-5-oxo-4H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-ylcarboxamid – Methyl-4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoat – Methyl-4-{7-[(4-methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoat – 4-(4-Dimethylcarbamoylbenzyl)-5-oxo-4,5-dihydro[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-7-carbonsäure-4-methoxybenzylamid – Methyl-(4-{7-[(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenylacetat – Methyl-(4-{7-[(4-methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenylacetat – 4-{7-[(4-Methoxybenzyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4)triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(Pyridin-4-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – 4-{7-[(4-Fluor)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazol-4-ylmethyl}benzoesäure – (4-{7-[(4-Methoxy)benzylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure – (4-{7-[(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)carbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure, und – (4-{7-[(Pyridin-4-yl)methylcarbamoyl]-5-oxo-5H-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinazolin-4-ylmethyl}phenyl)essigsäure.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00750001
    in der W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für O steht und Z für O steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00750002
    in der W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7g) in Gegenwart einer Base:
    Figure 00750003
    in der hal ein Halogenatom ist und in der R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7c) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00760001
    in der W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00760002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für O steht und Z für -NR8 steht, wobei R8 wie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00760003
    in der W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7i):
    Figure 00760004
    worin R4, R8, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, durch Aktivieren der Säurefunktion mit einem Aktivator in Gegenwart von Diisopropylethylamin (DIPEA) und in einem Lösungsmittel umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7d), die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist, ergibt:
    Figure 00770001
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00770002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für O steht und Z für S steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7a):
    Figure 00780001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j):
    Figure 00780002
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, durch Aktivieren der Säurefunktion mit einem Aktivator in der Gegenwart von DIPEA in einem Lösungsmittel, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7e), die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist, umfasst:
    Figure 00780003
    in der W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00790001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für O steht und Z für O steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00790002
    worin w, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der Formel (7h):
    Figure 00790003
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, in der Gegenwart einer Base umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7c) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00800001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00800002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für O steht und Z für -NR8 steht, wobei R8 wie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00800003
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der Formel (7i):
    Figure 00810001
    worin R4, R8, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, in der Gegenwart einer Base umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7d) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00810002
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00810003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie voranstehend definiert sind, Y für O steht und Z für S steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00820001
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j) umfasst:
    Figure 00820002
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7e) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00820003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00830001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie voranstehend definiert sind, Y für O steht, Z für -CHRa steht, wobei Ra eine Gruppe darstellt, ausgewähllt aus Wasserstoff (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (7b):
    Figure 00830002
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7k) umfasst:
    Figure 00830003
    worin Ra eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6) -Alkyl, Aryl, Aryl- (C1-C6) -alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cyloalkyl, Hal für ein Halogenatom steht, sowie R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (7f) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00840001
    worin W, X, R3, R4, Ra, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00840002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie Y für S steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (8a)
    Figure 00840003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit Lawesson-Reagens oder P2S5 umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (8b) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00850001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00850002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Y für NH steht und Z für O steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung der Formel (9a):
    Figure 00850003
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7h) umfasst:
    Figure 00850004
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (9b) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00860001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00860002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Z für -NR8 steht und Y für NH steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (9a):
    Figure 00860003
    worin W, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7i) umfasst:
    Figure 00870001
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (9c) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00870002
    worin W, X, R3, R4, R8, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00870003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Z für S steht und Y für NH steht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (9a):
    Figure 00880001
    worin w, X und R3 wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, mit der Verbindung der allgemeinen Formel (7j) umfasst:
    Figure 00880002
    worin R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, was die Verbindung der allgemeinen Formel (9d) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00880003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00890001
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in Anspruch 1 definiert sind, Z für -CHRa steht, wobei Ra eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)-alkyl, aromatischem Heterocyclyl, nicht-aromatischem Heterocyclyl und Cycloalkyl, und Y für N-Rb steht, wobei Rb (C1-C6) -Alkyl ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Umsetzung der Verbindung (7f):
    Figure 00890002
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1 und A wie in der Verbindung der Formel (I) definiert sind, und worin Ra wie hierin voranstehend definiert ist, mit Rb-NH2, wobei Rb eine (C1-C6) -Alkylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels umfasst, was die Verbindung der allgemeinen Formel (10a) ergibt, die ein spezieller Fall der Verbindungen der Formel (I) ist:
    Figure 00890003
    worin W, X, R3, R4, n, m, Z1, Ra, Rb und A wie hierin voranstehend definiert sind.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und ein pharmazeutisch annehmbares Exzipiens umfasst.
  32. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung eines medizinalen Produkts, das zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Leidens gedacht ist, wobei Therapie durch Inhibierung der Matrixmetalloprotease Typ 13 involviert ist.
  33. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung eines medizinalen Produkts, das zur Behandlung von Arthritis, rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, periodontalen Erkrankungen, inflammatorischer Damerkrankung, Psoriasis, Multipler Sklerose, Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Asthma, chronischem und spezifischem respiratorischem Syndrom, altersbedingter Makuladegeneration und Krebs gedacht ist.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung Arthritis ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung Osteoarthritis ist.
  36. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankung rheumatoide Arthritis ist.
DE60203995T 2001-02-14 2002-02-11 Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren Expired - Fee Related DE60203995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26875701P 2001-02-14 2001-02-14
US268757P 2001-02-14
PCT/EP2002/001961 WO2002064595A1 (en) 2001-02-14 2002-02-11 Triazolo compounds as mmp inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203995D1 DE60203995D1 (de) 2005-06-09
DE60203995T2 true DE60203995T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=23024335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203995T Expired - Fee Related DE60203995T2 (de) 2001-02-14 2002-02-11 Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6849637B2 (de)
EP (1) EP1362048B1 (de)
JP (1) JP2004521908A (de)
AR (1) AR032677A1 (de)
AT (1) ATE294805T1 (de)
BR (1) BR0207270A (de)
CA (1) CA2437588A1 (de)
DE (1) DE60203995T2 (de)
ES (1) ES2239216T3 (de)
HN (1) HN2002000038A (de)
MX (1) MXPA03007249A (de)
PA (1) PA8539501A1 (de)
PE (1) PE20020885A1 (de)
SV (1) SV2002000875A (de)
WO (1) WO2002064595A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PA8539501A1 (es) 2001-02-14 2002-09-30 Warner Lambert Co Compuestos triazolo como inhibidores de mmp
WO2002064598A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Warner-Lambert Company Llc Thieno'2,3-d pyrimidindione derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
US6924276B2 (en) 2001-09-10 2005-08-02 Warner-Lambert Company Diacid-substituted heteroaryl derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
JP4164028B2 (ja) 2001-10-12 2008-10-08 ワーナー−ランバート カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー アルキンマトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤
US6962922B2 (en) 2001-10-12 2005-11-08 Warner-Lambert Company Llc Alkynylated quinazoline compounds
US6747147B2 (en) 2002-03-08 2004-06-08 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
US6894057B2 (en) 2002-03-08 2005-05-17 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
US20040006077A1 (en) * 2002-06-25 2004-01-08 Bernard Gaudilliere Thiazine and oxazine derivatives as MMP-13 inhibitors
BR0312943A (pt) * 2002-07-17 2005-07-12 Warner Lambert Co Combinação de um inibidor alostérico de matriz metaloproteinase-13 com um inibidor seletivo de ciclooxigenase-2 que não é celecoxib ou valdecoxib
WO2004006914A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Warner-Lambert Company Llc Combination of an allosteric alkyne inhibitor of matrix metalloproteinase-13 with celecoxib or valdecoxib
CA2495432A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Warner-Lambert Company Llc Combination of an allosteric carboxylic inhibitor of matrix metalloproteinase-13 with celecoxib or valdecoxib
CA2492379A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Warner-Lambert Company Llc Combination of an allosteric inhibitor of matrix metalloproteinase-13 with celecoxib or valdecoxib
AU2003249535A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc 1,6-fused uracil derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
WO2004014867A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Warner-Lambert Company Llc Matrix metalloproteinase inhibitors and methods for identification of lead compounds
AU2003250470A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Pyrimidinone fused bicyclic metalloproteinase inhibitors
PA8578101A1 (es) 2002-08-13 2004-05-07 Warner Lambert Co Derivados de heterobiarilo como inhibidores de metaloproteinasa de la matriz
JP2006501215A (ja) 2002-08-13 2006-01-12 ワーナー−ランバート・カンパニー、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー マトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤としての単環式誘導体
ES2283851T3 (es) 2002-08-13 2007-11-01 Warner-Lambert Company Llc Derivados de pirimidin-2,4-diona como inhibidores de las metaloproteinasas de matriz.
AU2003249477A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Heterobicylcic metalloproteinase inhibitors
AU2003250466A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc 3-isoquinolinone derivatives as matrix metalloproteinase inhiitors
WO2004014916A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Warner-Lambert Company Llc Pyrimidine fused bicyclic metalloproteinase inhibitors
EP1537090A1 (de) 2002-08-13 2005-06-08 Warner-Lambert Company Llc Chromon-derivate als matrix metalloproteinase hemmstoffe
AU2003249539A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Cyclic compounds containing zinc binding groups as matrix metalloproteinase inhibitors
AU2003249540A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Fused bicyclic metalloproteinase inhibitors
EP1530472A1 (de) * 2002-08-13 2005-05-18 Warner-Lambert Company LLC Isochinolin-derivate als matrix-metalloproteinase-hemmer
AU2003249531A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Azaisoquinoline derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
WO2004014909A1 (en) 2002-08-13 2004-02-19 Warner-Lambert Company Llc Fused tetrahydropyridine derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
WO2004014365A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Warner-Lambert Company Llc Phthalimide derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
AU2003250475A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc 5,6-fused 3,4-dihydropyrimidine-2-one derivatives as matrix metalloproteinase inhibitors
US20040142950A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Bunker Amy Mae Amide and ester matrix metalloproteinase inhibitors
WO2005002585A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Warner-Lambert Company Llc Combination of an allosteric inhibitor of matrix metalloproteinase-13 and a ligand to an alpha-2-delta receptor
WO2005016926A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Warner-Lambert Company Llc Pyrido [3,4-d] pyrimidine derivatives as matrix metalloproteinase-13 inhibitors
US20060247231A1 (en) * 2003-12-18 2006-11-02 Warner-Lambert Company Llc Amide and ester matrix metalloproteinase inhibitors
KR20080087070A (ko) * 2005-05-20 2008-09-30 알란토스 파마슈티컬즈 홀딩, 인코포레이티드 피리미딘 또는 트리아진 융합된 비시클릭 메탈로프로테아제억제제
US20070155738A1 (en) 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
US7795877B2 (en) * 2006-11-02 2010-09-14 Current Technologies, Llc Power line communication and power distribution parameter measurement system and method
US20080176870A1 (en) * 2006-11-20 2008-07-24 Bert Nolte Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
WO2009088990A1 (en) 2008-01-04 2009-07-16 Intellikine, Inc. Certain chemical entities, compositions and methods
DE102010031945A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
NZ612909A (en) 2011-01-10 2015-09-25 Infinity Pharmaceuticals Inc Processes for preparing isoquinolinones and solid forms of isoquinolinones
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
CN109640999A (zh) 2016-06-24 2019-04-16 无限药品股份有限公司 组合疗法
CN115197225B (zh) * 2021-09-03 2023-04-11 贵州大学 一种五元杂环并喹唑啉酮类化合物及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455311A (en) * 1981-08-28 1984-06-19 Hoffmann-La Roche Inc. Imidazoquinazoline derivatives which inhibit the aggregation of blood platelets, inhibit gastric secretion or have activity on the circulatory system
IL66835A (en) * 1981-09-24 1988-05-31 Roussel Uclaf 1,4-disubstituted(1,2,4)triazolo(4,3-alpha)quinazolin-5(4h)-one derivatives and their salts,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0217748B1 (de) * 1985-09-30 1991-02-06 Ciba-Geigy Ag 2-Substituierte-e-kondensierte[1,5-c]-Pyrimidine, pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung
US6008243A (en) 1996-10-24 1999-12-28 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them, and their use
IL128545A0 (en) 1996-12-09 2000-01-31 Warner Lambert Co Method for treating and preventing heart failure and ventricular dilatation
JPH11199512A (ja) 1997-10-24 1999-07-27 Pfizer Prod Inc 変形性関節症および他のmmp媒介疾患の治療のためのmmp−13選択的阻害剤の使用
UA59453C2 (uk) 1998-08-12 2003-09-15 Пфайзер Продактс Інк. Похідні гідроксипіпеколат гідроксамової кислоти як інгібітори матричних металопротеїназ
FR2792938B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-06 Warner Lambert Co NOUVELLES 1-AMINO TRIAZOLO [4,3-a] QUINAZOLINE-5-ONES INHIBITRICES DE PHOSPHODIESTERASES IV
PA8498701A1 (es) 1999-08-12 2002-08-26 Pfizer Prod Inc Pirimidina-2,4,6-trionas inhibidores de metaloproteinasas
US6934639B1 (en) 2000-02-25 2005-08-23 Wyeth Methods for designing agents that interact with MMP-13
EP1138680A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Pfizer Products Inc. Gem substituierte Sulfonylhydroxamsäuren mit MMP inhibierender Wirkung
EP1332136A2 (de) 2000-10-26 2003-08-06 Pfizer Products Inc. Pyrimidin-2,4,6-trione metalloproteinase-inhibitoren
HUP0301577A3 (en) 2000-10-26 2006-02-28 Pfizer Prod Inc Spiro-pyrimidine-2,4,6-trione metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their use
PA8539501A1 (es) 2001-02-14 2002-09-30 Warner Lambert Co Compuestos triazolo como inhibidores de mmp
PA8539301A1 (es) 2001-02-14 2002-09-30 Warner Lambert Co Inhibidores de la metaloproteinasa de la matriz
PA8539401A1 (es) 2001-02-14 2002-10-28 Warner Lambert Co Quinazolinas como inhibidores de mmp-13
US6962922B2 (en) 2001-10-12 2005-11-08 Warner-Lambert Company Llc Alkynylated quinazoline compounds
JP4164028B2 (ja) 2001-10-12 2008-10-08 ワーナー−ランバート カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー アルキンマトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤
CA2463159A1 (en) 2001-10-12 2003-04-24 Warner-Lambert Company Llc Alkynylated fused ring pyrimidine compounds as matrix metalloprotease-13 inhibitors
WO2003076416A1 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Warner-Lambert Company Llc Oxo azabicyclic compounds
US6894057B2 (en) 2002-03-08 2005-05-17 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
US6747147B2 (en) 2002-03-08 2004-06-08 Warner-Lambert Company Oxo-azabicyclic compounds
AU2002333256A1 (en) 2002-06-25 2004-01-06 Warner-Lambert Company Llc Thiazine and oxazine derivatives as mmp-13 inhibitors for treating arthritis
US20040006077A1 (en) 2002-06-25 2004-01-08 Bernard Gaudilliere Thiazine and oxazine derivatives as MMP-13 inhibitors
AU2003249539A1 (en) 2002-08-13 2004-02-25 Warner-Lambert Company Llc Cyclic compounds containing zinc binding groups as matrix metalloproteinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03007249A (es) 2005-02-14
US20020151558A1 (en) 2002-10-17
DE60203995D1 (de) 2005-06-09
AR032677A1 (es) 2003-11-19
HN2002000038A (es) 2002-09-05
WO2002064595A1 (en) 2002-08-22
US6849637B2 (en) 2005-02-01
EP1362048B1 (de) 2005-05-04
JP2004521908A (ja) 2004-07-22
ATE294805T1 (de) 2005-05-15
CA2437588A1 (en) 2002-08-22
BR0207270A (pt) 2004-02-10
SV2002000875A (es) 2002-10-04
PA8539501A1 (es) 2002-09-30
ES2239216T3 (es) 2005-09-16
PE20020885A1 (es) 2002-10-26
EP1362048A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203995T2 (de) Triazoloverbindungen als mmp-inhibitoren
DE60319255T2 (de) Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
Venuti et al. Inhibitors of cyclic AMP phosphodiesterase. 3. Synthesis and biological evaluation of pyrido and imidazolyl analogs of 1, 2, 3, 5-tetrahydro-2-oxoimidazo [2, 1-b] quinazoline
AU680226B2 (en) Pyrazolopyrimidines as CRF antagonists
DE60030002T2 (de) Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
DE69925970T2 (de) Pyrazolopyrimidinone cGMP PDE5 Inhibitoren zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion
DE602005004287T2 (de) Pyrrazolopyrimidinderivate
US4666908A (en) 5-Substituted pyrazolo[4,3-d]pyrimidine-7-ones and methods of use
DE69916578T2 (de) Pyrazolotriazine als crf-antagonisten
CA2036618C (en) Fused thiophene derivatives, their production and use
EP0726899B1 (de) Neue pyrazincarboxamidderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE60001735T2 (de) 1-aminotriazolo 4,3-a chinazolin-5-one und/oder -thione inhibitoren von phosphodiesterasen iv
JP2004528312A (ja) 疼痛を治療するための、バニロイド受容体アンタゴニストとして、使用するための縮合ピリジン誘導体
EP0682027A1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
WO1991006545A1 (de) Bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0531883A1 (de) Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1628976A1 (de) Neue pyridopyrazine und deren verwendung als kinase-inhibitoren
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
EP0682021A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733052B1 (de) Bicyclen-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0240899A2 (de) 1,4-Diazepine
DE69923444T2 (de) Heterozyklische verbindungen mit faktor xa hemmender wirkung
CA3208490A1 (en) Analogs for the treatment of disease
JPS5865292A (ja) 新規なトリアゾロキナゾロン誘導体及びそれらの塩類、これらの製造法並びにこれらを含む組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee