DE69201559T2 - Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität. - Google Patents

Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität.

Info

Publication number
DE69201559T2
DE69201559T2 DE69201559T DE69201559T DE69201559T2 DE 69201559 T2 DE69201559 T2 DE 69201559T2 DE 69201559 T DE69201559 T DE 69201559T DE 69201559 T DE69201559 T DE 69201559T DE 69201559 T2 DE69201559 T2 DE 69201559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
radicals
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201559D1 (de
Inventor
Jotham Coe
Anton Fliri
Takushi Kaneko
Eric Larson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69201559D1 publication Critical patent/DE69201559D1/de
Publication of DE69201559T2 publication Critical patent/DE69201559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft 2,4-Diaminopyrimidine und deren Verwendung als Sensibilisatoren für Tumorzellen gegenüber Antikrebsmitteln.
  • Bei der Chemotherapie von Krebs wird die Wirksamkeit der Antikrebsmittel oft begrenzt durch die Resistenz der Tumor-Zellen. Manche Tumoren, wie z.B. des Dickdarms, der Bauchspeicheldrüse, der Niere und der Leber, sind von Geburt an inhärent resistent, und andere ansprechende Tumoren entwickeln oft im Verlauf der Chemotherapie eine Resistenz. Das Phänomen der Mehrfach-Arzneimittel-Resistenz (MDR) ist gekennzeichnet durch eine Kreuzresistenz der Tumorzellen gegenüber strukturell nicht verwandten Arzneiiuitteln. Die Arzneimittel, die das Ziel der Resistenz sind, schließen Adriamycin, Daunomycin, Vinblastin, Vincristin, Actinomycin D und Etoposid ein. Die resistenten Zellen sind oft verbunden mit einer Überexpression des mdr1-Gens. Dieses Genprodukt ist eine Familie von 140 bis 220 kD Transmembran-Phosphoglycoproteinen (P-Glycoprotein), die als ATP-abhängige Effluxpumpe dient. Es wurde daher postuliert, daß dieser Efflux-Mechanismus den intrazellulären Pegel des Antikrebsmittels niedrig hält, was ein Überleben der Tumorzellen ermöglicht.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Substanzen, wie Verapamil, Nifedipin und Diltiazem, in in vitro Untersuchungs-Systemen verwendet, um das MDR-Phänomen umzukehren oder rückgängig zu machen. Kürzlich wurden einige dieser Mittel klinisch als MDR-umkehrende Mittel getestet. Es wurde wenig Wirksamkeit bei Verapamil oder Trifluorperazin beobachtet. Daher besteht ein Bedarf für ein wirksames die MDR umkehrendes Mittel.
  • Fukazawa et al. beschreiben eine Reihe von heterocyclischen Verbindungen (EP-A-Nr. 89310235.0), die als Anti-Krebs- Arzneimittel verstärkende Mittel geeignet sind. Dieselbe Nutzung wird auch für eine Reihe von Pteridin-Derivaten beansprucht (EP-A-Nr. 89117610.9).
  • Tomino et al. (EP-A-Nr. 89313595.4) beanspruchen eine Reihe von Pyrimidinen, einschließlich 2,4-Diaminopyrimidinen, die geeignet sind zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen.
  • Eine Reihe von 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-oxiden (US-A 4,945,093) werden als nützlich zur Förderung des Haarwachstums beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind solche der Formel
  • und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, worin M Wasserstoff, ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls mit ein oder zwei Alkoxysubstituenten mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor, Aminoresten, Alkylaminoresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoresten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethylresten substituierter Benzylrest ist; M¹ Wasserstoff, ein Aminorest, ein Alkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Dialkylaminorest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor ist; R&sub1; ein Aralkylrest der Formel
  • ist, worin n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, W O, S oder eine chemische Bindung ist, A ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Y und Y¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Y und Y¹, wenn sie zusammengenommen sind, Ethylendioxy- oder Methylendioxyreste sind; R&sub2; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; R&sub1; und R&sub2;, wenn sie zusammengenommen sind mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
  • bilden, worin R&sub5; Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkoxyphenylalkylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat und der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatornen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Q und Q¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste bilden; R&sub3; ein Aralkylrest der Formel
  • ist, worin m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, Z O, S oder eine chemische Bindung ist, B ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und X und X¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind; R&sub4; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R&sub3; und R&sub4;, wenn sie zusammengenommen sind, mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel:
  • bilden, worin R&sub6; Wasserstoff oder ein Dialkoxybenzylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, P und P¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, oder P und P¹ zusammen Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste bilden.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche, worin M¹ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
  • bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist, Q¹ ein 7-Methoxyrest ist und R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
  • bilden, worin P ein 6-Methoxyrest ist und P¹ ein 7-Methoxyrest ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind die Verbindungen, worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und R&sub6; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und R&sub6; Wasserstoff ist.
  • Eine zweite Gruppe bevorzugter Verbindungen sind solche, worin M ein Dialkoxybenzylrest ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
  • bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist und Q¹ ein 7-Methoxyrest ist, R&sub3; ein Aralkylrest der Formel:
  • ist, worin m 0 ist, Z eine chemische Bindung ist und B ein Ethylenrest ist und R&sub4; Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind die Verbindungen, worin M ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, R&sub5; Wasserstoff ist, X ein 2-Chlorrest ist und X¹ Wasserstoff ist, worin M ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, X ein 2-Chlorrest ist und X¹ Wasserstoff ist.
  • Eine dritte Gruppe bevorzugter Verbindungen sind solche, worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub3; ein Aralkylrest der Formel
  • ist, worin m 0 ist, Z eine chemische Bindung ist und B ein Ethylenrest ist, R&sub4; Wasserstoff ist und R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind
  • bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist und Q¹ ein 7-Methoxyrest ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen, worin M¹ ein Methylrest ist, X ein 3-Methoxyrest ist, X¹ ein 4-Methoxyrest ist und R&sub5; Wasserstoff ist, worin M¹ Wasserstoff ist, X ein 2-Methoxyrest ist, X¹ ein 3-Methoxyrest ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, worin M¹ Wasserstoff ist, X ein 2-Chlorrest ist, X¹ Wasserstoff ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, worin M¹ Wasserstoff ist, X und X¹ zusammen einen 3,4-Methylendioxyrest bilden und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und worin M¹ ein Methylrest ist, X ein 2-Chlorrest ist, X¹ Wasserstoff ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Säugetier ein, die eine P-Glykoprotein hemmende Menge einer Verbindung der Formel I, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls eine gegen Krebs wirksame Menge eines chemotherapeutischen Mittels umfaßt.
  • Wie vorher angegeben, bilden die Verbindungen der Formel (I) pharmazeutisch annehmbare Säure-Additionssalze. Diese pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze schließen solche mit HCl, HBr, HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, CH&sub3;SO&sub3;H, p-CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;H, CH&sub3;CO&sub2;H, Gluconsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Im Fall dieser Verbindungen der Formel (I), die ein weiteres basisches Stickstoffatom enthalten, ist es natürlich möglich, Di-Säureadditionssalze zu bilden (z.B. das Dihydrochlorid) ebenso wie die üblichen Monosäureadditionssalze.
  • Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, können die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten. Alle diese potentiellen Isomeren liegen im Bereich der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Reaktion eines 2,4-Dichlorpyrimidins mit einem Äquivalent eines geeigneten Amins, R&sub1;R&sub2;NH, und anschließende Reaktion des Produktes, eines 2-Chlor-4-aminopyrimidin- Derivats, mit einem zweiten Äquivalent eines geeigneten Amins R&sub3;R&sub4;NH.
  • In einer detaillierteren Beschreibung des Vorgehens werden 1 Moläquivalent eines gegebenenfalls substituierten 2,4-Dichlorpyrimidins und 1 Moläquivalent eines tertiären Amins als Säurefänger, z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Diethylisopropylamin, und 1 Moläquivalent eines Amins, R&sub1;R&sub2;NH, in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylacetamid, Dioxan, Methylenchlorid oder N-Methyl-2- pyrrolidon, vereinigt und für einen Zeitraum von 1 bis 48 Stunden auf 0 bis etwa 25ºC gehalten.
  • Die Reaktionsmischung kann filtriert werden und das Filtrat zur Trockene im Vakuum eingeengt werden, oder die Reaktionsmischung kann in Wasser abgeschreckt werden und das Zwischenprodukt entweder filtriert oder mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Ethylacetat, extrahiert werden. Die Entfernung des Extraktions-Lösungsmittels liefert das gewünschte Produkt. Häufig kann eine Kristallisation des restlichen Produkts induziert werden durch Verreiben mit einem organischen Lösungsmittel und eine weitere Reinigung erfolgen durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie.
  • Die zweite Stufe der zu den Produkten der vorliegenden Erfindung führenden Sequenz besteht darin, 1 Moläquivalent eines geeigneten 2-Chlor-4-aminopyridins entweder mit 2 Moläquivalenten eines Amins, R&sub3;R&sub4;NH, oder mit 1 Äquivalent des Amins und 1 Äquivalent eines tertiären Amins als Säurefänger, wie oben beschrieben, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Ethoxyethoxyethanol, Butanol, Amylalkohol oder Cyclohexanol, über einen Zeitraum von 5 Minuten bis mehrere Stunden bei Reaktionstemperaturen von 100 bis 200ºC umzusetzen.
  • Die Reaktionsmischung kann auf Raumtemperatur gekühlt werden und mit einer 1n-Lösung einer geeigneten Säure, z.B. Salzsäure, versetzt werden, was einen Niederschlag des gewünschten Produkts in Form des Hydrochloridsalzes ergibt. Andere Säuren würden die entsprechenden Säureadditionssalze ergeben. In Fällen, bei denen das Säureadditionssalz nicht ausfällt, kann das Produkt in Form der freien Base isoliert werden, indem das Rohmaterial auf Silicagel chromatographiert wird unter Verwendung eines Elutionsmittels, wie Chloroform, Ethylacetat, Diethylether, Methanol, Methylenchlorid, Ethanol oder Mischungen davon, und anschließend in das Säureadditionssalz-Produkt umgewandelt wird. Die Produkte werden isoliert, indem das Elutions-Lösungsmittel im Vakuum entfernt wird. Die Reinigung des Produktes kann durch Umkristallisation erfolgen.
  • Die Erzeugung der freien Base aus einem Säure-Additionssalz kann leicht durchgeführt werden, indem eine wäßrige Lösung oder Suspension des Salzes mit mindestens einem Äquivalent einer organischen oder anorganischen Base versetzt wird und anschließend die freie Base mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Ethylacetat oder Methylenchlorid, extrahiert wird. Die Entfernung des Lösungsmittels ergibt die gewünschte Base.
  • Verbindungen der Formel I sind Inhibitoren der Funktionen von P-Glycoprotein, insbesondere von menschlichem mdr-1- Protein oder von mit P-Glycoprotein verwandten und Membranassoziierten Proteinen- die an dem Transport von Xenobiotika oder Proteinen durch die Membranen, z.B. Zellmembranen eukaryontischen und proeukaryontischen Ursprungs, z.B. pmfdr, teilnehmen, sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Verbindungen, die in der allgemeinen Formel I enthalten sind, sind geeignet in Kombination mit einer Chemotherapie für Krebs, Malaria, Virusinfektionen, wie AIDS, zur Therapie des septischen Schocksyndrons oder von Entzündungen und können geeignet sein zur Verbesserung des Eindringens von Arzneimitteln ins Gewebe, wo das Eindringen dieser Xenobiotika begrenzt wird durch die Gegenwart von P-Glycoprotein oder von mit P-Glycoprotein verwandten funktionellen Proteinen. Verbindungen der Formel I erhöhen die Aktivität/Wirksamkeit von Adriamycin, Daunomycin, Epipodophyllotoxin-Congoneren, Actinomycin D, Emetin, Vincristin, Vinblastin, Chloroquin, Anthracyclin-Antibiotika und von Arzneimitteln, die strukturell und funktionell mit den oben erwähnten Beispielen verwandt sind, insbesondere, wenn die Aktivität dieser Arzneimittel sich als begrenzt erwiesen hat aufgrund der Gegenwart und Funktion von P-Glycoprotein, z.B. von menschlichem mdr-1-Protein oder von mit P-Glycoprotein verwandten Proteinen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden ausgewertet als Verstärker von chemotherapeutischen Mitteln unter Verwendung eines Zell-Arzneimittel-Retentionstests. Dieser Test wurde entworfen, um die Wirkung von Verbindungen auf die zelluläre Retention von radioaktiv markierten Arzneimitteln zu untersuchen. In diesem Fall wird die Retention von ¹&sup4;C-Adriamycin von multiarzneimittelresistenten humanen Karzinomzellen, KBV1, gemessen.
  • KBV1-Zellen werden routinemäßig in Gewebekultur als Monolayers in DMEM-Medium mit hohem Glucosegehalt, das 1 ug/ml Vinblastin, 10 % hitzeinaktiviertes foetales Kälberserum enthält und mit Glutamin, Pen-Strep und Garamycin ergänzt ist, gezüchtet.
  • Das Testprotokoll (unten beschrieben) sollte mit geringen Modifikationen für eine große Vielzahl von Zellinien, die in Gewebekultur gezüchtet werden, anwendbar sein.
  • Testprotokoll:
  • (1) Es werden parallel 6 Napf Gewebekulturplatten mit 1,2x10&sup6;-Zellen pro 2 ml pro Napf in Abwesenheit von Vinblastin angesät;
  • (2) es wird 24 Stunden bei 37ºC in einem befeuchteten Inkubator (5 % CO&sub2;) inkubiert;
  • (3) das verbrauchte Medium wird abgesaugt und die Monolayers werden mit 2 ml/Napf frischem Medium überschichtet, das 2 um Adriamycin (2 um unmarkiertes Adriamycin + 20.000 cpm ¹&sup4;C-Adriamycin) und das Testmittel in Konzentrationen von 0 bis 100 um enthält;
  • (4) nach einer dreistündigen Inkubation bei 37ºC in einem befeuchteten Inkubator wird das Medium entfernt, und die Monolayers werden zweimal mit 2 ml eiskalter gepufferter Kochsalzlösung gewaschen;
  • (5) die Monolayers werden unter Verwendung von 0,5 ml Trypsin/EDTA abgelöst, die abgelösten Zellen gesammelt und in ein Szintillations-Fläschchen überführt. Die Näpfe werden einmal mit 0,5 ml gepufferter Kochsalzlösung gespült und diese Lösung wird in die gleichen, die Zellen enthaltenden Fläschchen gegeben;
  • (6) Es werden 5 ml Beckman Ready-Safe -Szintillations- Flüssigkeit zu jedem Fläschchen zugegeben, gevortext und die Radioaktivität pro Probe unter Verwendung eines Szintillations-Zählers (10 Minuten pro Probe) bestimmt;
  • (7) für die Hintergrundkontrolle: es werden Monolayers bei 4ºC 15 Minuten lang vorinkubiert, dann wird das Medium entfernt und frisches eiskaltes Medium, das Adriamycin (siehe Stufe 3) enthält, zugegeben. Nach dreistündiger Inkubation bei 4ºC wird das Medium entfernt, und die Monolayers werden zweimal mit 2 ml eiskalter gepufferter Kochsalzlösung gewaschen, dann wird wie in Stufe 5 verfahren;
  • (8) die Ergebnisse werden ausgedrückt als T/C und ED3X- Werte, wie unten definiert:
  • T/C = pmol Adr pro 10&sup6;-Zellen, behandelt mit Testmittel/pmol Adr pro 10&sup6; unbehandelte Zellen
  • ED3x = Konzentration des Testmittels, das einen dreifachen Anstieg der zellulären Akkumulation von radioaktiv markiertem Adr erzeugt, d.h. T/C = 3.
  • Berechnungen:
  • spezifische cpm = [cpm Probe - cpm Hintergrund]
  • spezifische Aktivität = [cpm/Gesamtkonz. Adr]
  • pmol Adr = [spezifische cpm/spezifische Aktivität]
  • pmol Adr pro 10&sup6;-Zellen = [(pmol Adr pro Napf/Anzahl der Zellen pro Napf) x 10&sup6; Zellen].
  • Wie vorher erwähnt, sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und die Salze davon geeignet, um die Antikrebswirkung von chemotherapeutischen Mitteln zu verstärken. Solche Mittel können Adriamycin, Daunomycin, Aclacinomycin A, Actinomycin C, Actinomycin D, Mithramycin, Tomaymycin, Vinblastin, Maytansin, Bruceantin, Homoharrintonin, Anguindin, Neocarzinostatin, Mitomycin C und Anthramycin einschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit, 24 Stunden vor oder bis zu 72 Stunden nach der Verabreichung der chemotherapeutischen Mittel verabreicht werden. Wenn sie mit den Mitteln verabreicht werden, können sie entweder getrennt genommen werden oder in der gleichen Formulierung zusammen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden, ob sie nun getrennt genommen werden oder in Kombination mit einem Antikrebsmittel, allgemein in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die mindestens eine der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ein chemotherapeutisches Mittel zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfassen. Solche Zusammensetzungen werden allgemein in üblicher Weise formuliert unter Verwendung von festen oder flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, je nach der gewünschten Verabreichungsart: für die orale Verabreichung in Form von Tabletten, Hart- oder Weich-gelatinekapseln, Suspensionen, Körnchen, Pulvern und dergleichen- und für die parenterale Verabreichung in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen und dergleichen.
  • Zur Verwendung zur Verstärkung von Antikrebsmitteln bei Säugetieren einschließlich Menschen wird eine Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 0,5 bis 100 mg/kg/Tag in einer einzelnen Dosis oder in verteilten Dosen gegeben. Ein bevorzugterer Dosierungsbereich ist 2 bis 50 mg/kg/Tag, obwohl in bestimmten Fällen je nach den Überlegungen des zugezogenen Arztes Dosierungen außerhalb des breiteren Bereiches erforderlich sein können. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist allgemein der orale Weg, aber eine parenterale Verabreichung kann in bestimmten Fällen bevorzugt sein (z.B. intramuskulär, intravenös, intradermal), z.B., wenn die orale Resorption durch eine Erkrankung gestört ist oder wenn der Patient nicht schlucken kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • 2-(2-Chlorphenethylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinol-2-yl)-5-(3,4-dimethoxybenzyl)pyrimidin (M = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; M¹ = H; R&sub1;R&sub2;N = 1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-(CH&sub3;O)&sub2;-isochinol-2-yl; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H)
  • A. 5-(3,4-Dimethoxybenzyl)uracil
  • Eine Lösung von 5,0 g 5-Hydroxymethyluracil, 150 ml Veratrol und 0,5 ml konzentrierter Salzsäure wurde eine Stunde auf 140ºC erhitzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewasctlen und aus heißem Methanol umkristallisiert, 6,85 g, M&spplus; 263,20.
  • B. 2,4-Dichlor-5-(3,4-dimethoxybenzyl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 4,7 g des Produktes von Beispiel 1A und 125 ml Phosphoroxychlorid wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Überschüssiges Phosphoroxychlorid wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Eiswasser gegossen. Die wäßrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde nach Entfernung des Methylenchlorids auf Silicagel chromatographiert (Methylenchlorid), was 4,92 g des gewünschten Zwischenproduktes ergab, M&spplus; 299,0.
  • C. 2-Chlor-4-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinol- 2-yl)-5-(3,4-dimethoxybenzyl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 2,0 g der Verbindung von Beispiel 1B, 1,54 g 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid und 1,73 g Diisopropylethylamin in 125 ml Dioxan wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Silicagel chromatographiert (4 % Ethylacetat-Methylenchlorid), was 2,27 g des Produktes ergab, M&spplus; 456,10.
  • D. 2-(2-Chlorphenethylamino)-4-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7- dimethoxyisochinol-2-yl)-5-(3,4-dimethoxybenzyl)pyrimidin
  • Eine Mischung von 300 mg des Produktes von Beispiel 1C, 102 mg 2-Chlorphenethylamin und 85 mg Diisopropylethylamin in 1 ml 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol wurde 2 Stunden auf 160ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand auf Silicagel chromatographiert (2 % Methanol-Methylenchlorid), was 230 mg Produkt ergab, Schmelzpunkt 140 bis 141ºC, M&spplus; 575,30.
  • Beispiele 2 bis 16
  • Ausgehend von den geeigneten Reagenzien und unter Anwendung der Verfahren von Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 2
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R³ = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 224 bis 226,5ºC, M&spplus; 465,00.
  • Beispiel 3
  • M, M¹ = H; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O;
  • Schmelzpunkt 151 bis 153ºC, M&spplus; 613,20.
  • Beispiel 4
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O;
  • Schmelzpunkt 138 bis 142ºC, M&spplus; 763,40.
  • Beispiel 5
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O: R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 174 bis 175ºC, M&spplus; 601,50.
  • Beispiel 6
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 72 bis 76ºC, M&spplus; 465,0.
  • Beispiel 7
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 69 bis 72ºC, M&spplus; 601,40.
  • Beispiel 8
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 73 bis 75ºC, M&spplus; 575,30.
  • Beispiel 9
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 3,4-(CH&sub2;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 118 bis 122ºC, M&spplus; 585,3.
  • Beispiel 10
  • M, M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 4-CH&sub3;OC&sub6;H&sub4;O(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 160 bis 162ºC, M&spplus; 587,3.
  • Beispiel 11
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O und
  • Schmelzpunkt 190 bis 192ºC, M&spplus; 777,3.
  • Beispiel 12
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = H; Q&sub1; = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; H; Schmelzpunkt 174 bis 177ºC, M&spplus; 439,0.
  • Beispiel 13
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 170 bis 171ºC, M&spplus; 615,3.
  • Beispiel 14
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 110 bis 112ºC, M&spplus; 615,3.
  • Beispiel 15
  • M = H; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 100 bis 102ºC, M&spplus; 589,3.
  • Beispiel 16
  • M = 5-CH&sub3;; M¹ = 6-CH&sub3;; R&sub5; = H; Q = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; H; Schmelzpunkt 117 bis 118ºC, M&spplus; 478,3.
  • Beispiele 17 bis 20
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 und ausgehend von den erforderlichen Reagenzien wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel 17
  • M = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; M¹ = H; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 89 bis 91ºC, M&spplus; 601,40.
  • Beispiel 18
  • M = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; M¹ = H; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 89 bis 91ºC, M&spplus; 601,4.
  • Beispiel 19
  • M = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; M¹ = H; R&sub5; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;CH&sub2;-; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² - 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 90 bis 95ºC (freie Base), M&spplus; 725,50.
  • Beispiel 20
  • M = H; M¹ = 6-Cl; R&sub5; = H; Q¹ = 6-CH&sub3;O; Q² = 7-CH&sub3;O; R&sub3; = 2-ClC&sub6;H&sub4;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt (HCl-Salz) 129 bis 131ºC, M&spplus; 459,10.
  • Beispiel 21
  • 2-(1-[3,4-Dimethoxybenzyl]-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-4-(3,4-dimethoxyphenethylamino)pyrimidinhydrochlorid (M und M¹ = H; R&sub1;R&sub2;N = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;NH und R&sub3;R&sub4;N = 1,2,3,4-Tetrahydro-1-(3,4-dimethoxybenzyl)-6,7-dimethoxyisochinol-2-yl)
  • Eine Mischung von 149 mg 2,4-Dichlorpyrimidin, 181 mg 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethylamin und Triethylamin (111 mg) in 2 ml 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach diesem Zeitraum wurden Tetrahydropapaverin-hydrochlorid (300 mg) und Triethylamin (222 mg) zugegeben und die Mischung 1,5 Stunden unter Stickstoff auf 170ºC erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf Silicagel chromatographiert unter Verwendung von 2,5 % Methanol in Methylenchlorid (V:V), was 45 mg (7,5 %) Feststoff ergab. Dieser Feststoff wurde mit 1n methanolischer Salzsäure versetzt, was die Titelverbindung in Form eines amorphen Feststoffs ergab: Schmelzpunkt 48 bis 51ºC, M&spplus; 601.
  • Beispiele 22 bis 24
  • Ausgehend von den geeigneten Reagenzien und unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurden die folgenden Produkte hergestellt:
  • Beispiel 22
  • M und M¹ = H; R&sub1; = C&sub6;H&sub5;CH&sub2;; R&sub2; = CH&sub3;; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 109 bis 111ºC, M&spplus; 379.
  • Beispiel 23
  • M und M¹ = H; R&sub1; = C&sub6;H&sub5;CH&sub2;; R&sub2; = CH&sub3;; R&sub3; = 2,3-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;- und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 128 bis 129ºC, M&spplus; 379.
  • Beispiel 24
  • M und M¹ = H; R&sub1; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2;-; R&sub2; = H; R&sub3; = 3,4-(CH&sub3;O)&sub2;C&sub6;H&sub3;(CH&sub2;)&sub2; und R&sub4; = H; Schmelzpunkt 100 bis 102ºC, M&spplus; 439,2.
  • Herstellungsbeispiel A
  • Ausgehend von den geeigneten Reagenzien und mit dem Vorgehen von Beispiel 1C wurden die folgenden Zwischenprodukte hergestellt:

Claims (16)

1. Verbindung der Formel
und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon, worin M Wasserstoff, ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylrest ist, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 Alkoxy-Substituenten, die jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome haben, Aminoresten, Alkylaminoresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoresten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Trifluormethylresten substituiert ist; M¹ Wasserstoff, ein Aminorest, ein Alkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Dialkylaminorest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor ist, R&sub1; ein Aralkylreßt der Formel
ist, worin n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, W O, S oder eine chemische Bindung ist, A ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Y und Y¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Y und Y¹, wenn sie zusammengenommen werden, Ethylendioxy- oder Methylendioxyreste sind; R&sub2; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn sie mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengenommen werden, einen Rest der Formel
bilden, worin R&sub5; Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkoxyphenylalkylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat und der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethylreste oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Q und Q¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind; R&sub3; ein Aralkylrest der Formel
ist, worin m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, Z O, S oder eine chemische Bindung ist, B ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und X und X¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind; R&sub4; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und R&sub3; und R&sub4;, wenn sie zusammengenommen werden mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel bilden, worin P und P¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, P und P¹, wenn sie zusammengenommen werden, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind und R&sub6; Wasserstoff oder ein Dialkoxybenzylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin M¹ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist, Q¹ ein 7-Methoxyrest ist und R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
bilden, worin P ein 6-Methoxyrest ist und P¹ ein 7-Methoxyrest ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und R&sub6; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist und R&sub6; Wasserstoff ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin M ein Dialkoxybenzylrest ist, M¹ Wasserstoff ist, R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist und Q¹ ein 7-Methoxyrest ist, R&sub3; ein Aralkylrest der Formel
ist, worin m 0 ist, Z eine chemische Bindung ist und B ein Ethylenrest ist und R&sub4; Wasserstoff ist.
6. Verbindung nnach Anspruch 5, worin M ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, R&sub5; Wasserstoff ist, X ein 2-Chlorrest ist und X¹ Wasserstoff ist.
7. Verbindung nach Anspruch 5, worin M ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, R&sub5; Wasserstoff ist, X ein 3-Methoxyrest ist und X¹ ein 4-Methoxyrest ist.
8. Verbindung nach Anspruch 5, worin M ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist, X ein 2-Chlorrest ist und X¹ Wasserstoff ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin M Wasserstoff ist, M¹ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub3; ein Aralkylr,est der Formel
ist, worin m 0 ist, Z eine chemische Bindung ist, B ein Ethylenrest ist, R&sub4; Wasserstoff ist und R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
bilden, worin Q ein 6-Methoxyrest ist und Q¹ ein 7-Methoxyrest ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin M¹ ein Methylrest ist, X ein 3-Methoxyrest ist, X¹ ein 4-Methoxyrest ist und R&sub5; Wasserstoff ist.
11. Verbindung nach Anspruch 9, worin M¹ Wasserstoff ist, X ein 2-Methoxyrest ist, X¹ ein 3-Methoxyrest ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
12. Verbindung nach Anspruch 9, worin M¹ Wasserstoff ist, X ein 2-Chlorrest ist, X¹ Wasserstoff ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
13. Verbindung nach Anspruch 9, worin M¹ Wasserstoff ist, X und X¹ zusammen einen 3,4-Methylendioxyrest bilden und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
14. Verbindung nach Anspruch 9, worin M¹ ein Methylrest ist, X ein 2-Chlorrest ist, X¹ Wasserstoff ist und R&sub5; ein 3,4-Dimethoxybenzylrest ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Säugetier, umfassend eine P-Glycoprotein hemmende Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls eine gegen Krebs wirksame Menge eines chemotherapeutischen Mittels.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon, worin M Wasserstoff, ein Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylrest ist, der gegebenenfalls mit 1 oder 2 Alkoxy-Substituenten, die jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome haben, Aminoresten, Alkylaminoresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoresten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Trifluormethylresten substituiert ist; M¹ Wasserstoff, ein Aminorest, ein Alkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Dialkylaminorest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor ist, R&sub1; ein Aralkylrest der Formel
ist, worin n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, W O, S oder eine chemische Bindung ist, A ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, Y und Y¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Y und Y¹, wenn sie zusammengenommen werden, Ethylendioxy- oder Methylendioxyreste sind; R&sub2; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R&sub1; und R&sub2;, wenn sie mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammengenommen werden, einen Rest der Formel
bilden, worin R&sub5; Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkoxyphenylalkylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat und der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, Q und Q¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen Trifluormethylreste oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und Q und Q¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind; R&sub3; ein Aralkylrest der Formel
ist, worin m eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, Z O, S oder eine chemische Bindung ist, B ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X und X¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und X und X¹, wenn sie zusammengenommen sind, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind; R&sub4; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und R&sub3; und R&sub4;, wenn sie zusammengenommen werden mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel
bilden, worin P und P¹ jeweils Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Trifluormethylreste, Aminoreste, Alkylaminoreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, P und P¹, wenn sie zusammengenommen werden, Methylendioxy- oder Ethylendioxyreste sind und R&sub6; Wasserstoff oder ein Dialkoxybenzylrest ist, wobei der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat, das umfaßt Umsetzen einer Verbindung der Formel
mit entweder zwei Moläquivalenten des Amins HNR&sub3;R&sub4; oder einem Moläquivalent des Amins NHR&sub3;R&sub4; und einem Moläquivalent eines tertiären Amins als Säurefänger in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei 100 bis 200ºC, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist, und, fakultativ, Herstellen des pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon.
DE69201559T 1991-04-17 1992-03-30 Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität. Expired - Fee Related DE69201559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68689991A 1991-04-17 1991-04-17
PCT/US1992/002434 WO1992018498A1 (en) 1991-04-17 1992-03-30 Pyrimidine derivatives for enhancing antitumor activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201559D1 DE69201559D1 (de) 1995-04-06
DE69201559T2 true DE69201559T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=24758194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9290039U Expired - Lifetime DE9290039U1 (de) 1991-04-17 1992-03-30 Pyrimidinderivate zur Verbesserung der Anti-Tumor-Aktivität
DE69201559T Expired - Fee Related DE69201559T2 (de) 1991-04-17 1992-03-30 Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9290039U Expired - Lifetime DE9290039U1 (de) 1991-04-17 1992-03-30 Pyrimidinderivate zur Verbesserung der Anti-Tumor-Aktivität

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0580753B1 (de)
JP (1) JPH0819121B2 (de)
CN (1) CN1065863A (de)
AT (1) ATE119157T1 (de)
AU (1) AU653601B2 (de)
BR (1) BR9205906A (de)
CA (1) CA2108561A1 (de)
CZ (1) CZ390992A3 (de)
DE (2) DE9290039U1 (de)
DK (1) DK0580753T3 (de)
ES (1) ES2068714T3 (de)
FI (1) FI934565A0 (de)
GR (1) GR3015921T3 (de)
HU (1) HUT65177A (de)
IE (1) IE64915B1 (de)
MX (1) MX9201763A (de)
NO (1) NO933722D0 (de)
NZ (1) NZ242390A (de)
PT (1) PT100386A (de)
WO (1) WO1992018498A1 (de)
YU (1) YU39992A (de)
ZA (1) ZA922815B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN188411B (de) 1997-03-27 2002-09-21 Yuhan Corp
US6440965B1 (en) * 1997-10-15 2002-08-27 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
US6593322B1 (en) 1999-03-17 2003-07-15 Signal Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulation of estrogen receptors
EP1163225A1 (de) 1999-03-17 2001-12-19 Signal Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen und verfahren zur modulation von estrogen rezeptoren
US6583148B1 (en) 1999-04-08 2003-06-24 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Neurotrophic substituted pyrimidines
US6630469B2 (en) * 2000-05-09 2003-10-07 Bristol-Myers Squibb Company 5-HT7 receptor antagonists
EP1303495B1 (de) 2000-07-24 2010-05-26 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Substituierte 5-alkinyl-pyrimidine mit neurotropher wirkung
JP2005232081A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Bayer Cropscience Ag ベンジルピリミジン誘導体の農園芸用殺菌剤としての利用
JP2010111702A (ja) * 2009-02-16 2010-05-20 Tetsuya Nishio 複素環化合物、その製造法および用途
CN103333119A (zh) * 2013-05-28 2013-10-02 中国药科大学 1,2-二氢-6-甲基-4-取代氨基-5-嘧啶羧酸类化合物及其制备方法和用途
CN115232076A (zh) * 2022-07-25 2022-10-25 南通大学 苯氨基取代的嘧啶氨基酸衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2744663B2 (ja) * 1988-12-29 1998-04-28 三井化学株式会社 ピリミジン類及びその薬学的に許容される塩類
HU206337B (en) * 1988-12-29 1992-10-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
HU9302929D0 (en) 1993-12-28
EP0580753B1 (de) 1995-03-01
IE64915B1 (en) 1995-09-20
BR9205906A (pt) 1994-07-05
JPH06501023A (ja) 1994-01-27
MX9201763A (es) 1992-10-01
NO933722L (no) 1993-10-15
DE9290039U1 (de) 1993-12-09
PT100386A (pt) 1993-06-30
EP0580753A1 (de) 1994-02-02
CZ390992A3 (en) 1994-03-16
DE69201559D1 (de) 1995-04-06
ZA922815B (en) 1993-10-18
YU39992A (sh) 1995-01-31
ES2068714T3 (es) 1995-04-16
ATE119157T1 (de) 1995-03-15
CA2108561A1 (en) 1992-10-18
FI934565A (fi) 1993-10-15
FI934565A0 (fi) 1993-10-15
AU1776192A (en) 1992-11-17
NZ242390A (en) 1994-09-27
WO1992018498A1 (en) 1992-10-29
GR3015921T3 (en) 1995-07-31
HUT65177A (en) 1994-05-02
CN1065863A (zh) 1992-11-04
DK0580753T3 (da) 1995-07-03
AU653601B2 (en) 1994-10-06
NO933722D0 (no) 1993-10-15
IE921214A1 (en) 1992-10-21
JPH0819121B2 (ja) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202243T2 (de) 2,4-Diaminochinazolin-Derivate, um die Antitumorwirkung zu erhöhen.
DE69111077T2 (de) Chinazolinderivate um die antitumorwirkung zu verbessern.
DE69821633T2 (de) Heterozyklische verbindungen und antitumormittel, das diese als aktiven wirkstoff enthält
US3669968A (en) Trialkoxy quinazolines
DE69013112T2 (de) Pyrimidin-derivate.
DE69201559T2 (de) Pyrimidinderivate zur erhöhung der antitumoraktivität.
DE69731940T2 (de) Uracilderivate enthaltende krebsmetastasen inhibitoren
Rosowsky et al. Quinazolines. VI. Synthesis of 2, 4-diaminoquinazolines from anthranilonitriles
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
US5491234A (en) Pyrimidine derivatives for enhancing antitumor activity
DE3228992A1 (de) Spirothiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US4434167A (en) Pyrimidyl thioureas useful for the treatment of hypertension and hyperlipidemia
DD297406A5 (de) Pyrimidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee