DE69101836T2 - Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure.

Info

Publication number
DE69101836T2
DE69101836T2 DE69101836T DE69101836T DE69101836T2 DE 69101836 T2 DE69101836 T2 DE 69101836T2 DE 69101836 T DE69101836 T DE 69101836T DE 69101836 T DE69101836 T DE 69101836T DE 69101836 T2 DE69101836 T2 DE 69101836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
cis
methylbenzylamine
phenylglycidic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69101836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101836D1 (de
Inventor
Jean-Pierre F-69007 Lyon Duchesne
Michel F-69130 Ecully Mulhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer SA filed Critical Rhone Poulenc Rorer SA
Publication of DE69101836D1 publication Critical patent/DE69101836D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101836T2 publication Critical patent/DE69101836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/87Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung der (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure der Formel
  • gegebenenfalls in Form des Salzes oder des Esters.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (I) können zur Herstellung von Taxol unter den in den Artikeln von J.N. Denis et coll., J. Org. Chem., 51, 46-50, (1986); J. Amer. Chem. Soc., 110, 5917-5919, (1988), beschriebenen Bedingungen oder von Taxolderivaten, die in der EP-PS 253 738 beschrieben werden, eingesetzt werden.
  • Insbesondere aus J.N. Denis et coll., J. Org. Chem., 51, 46- 50, (1986), ist es bekannt, die Produkte der allgemeinen Formel (I) durch assymetrische mit Titan katalysierte Epoxidation [T. Katsuki und K.B. Sharpless, J. Amer. Chem. Soc., 102, 5974-5976, (1980); J.G. Hill et coll., J. Org. Chem., 48, 3607, (1983)] des cis-Zimtalkohols und anschließende Oxidation und Veresterung des erhaltenen Epoxyalkohols herzustellen. Jedoch sind die Ausbeuten nicht zufriedenstellend, die Enantiomeren-Überschüsse betragen im allgemeinen weniger als 80 % und der Weg ist relativ lang.
  • Aus K. Harada, J. Org. Chem., 31, 1407-1410, (1966), ist es bekannt, die Isomeren der trans-β-Phenylglycidsäure durch Ausfällen eines Salzes mit optisch aktivem α-Methylbenzylamin zu trennen.
  • Aus K. Harada und Y. Nakajima, Bull. Chem. Soc. Japan, 47 (11), 2911-2912, (1974), ist es bekannt, die Isomeren der cis- β-Phenylglycidsäure durch Ausfällen eines Salzes mit optisch aktivem Ephedrin zu trennen.
  • In der EP-A-0 342 903 wird die Abtrennung eines Enantiomeren der β-(4-Methoxyphenyl)-glycidsäure aus dem entsprechenden Diastereomeren mit Hilfe von optisch aktivem α-Methylbenzylamin beschrieben.
  • Damit jedoch diese Verfahren angewandt werden können, ist es notwendig, zuvor die cis- und trans-Isomeren der β- Phenylglycidsäure zu trennen.
  • Entsprechend dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß die (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure aus einem Gemisch der cis- und trans-Isomeren erhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, in einem geeigneten Lösungsmittel das Salz der (2R,3R)-β- Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin, das in einem Gemisch der Salze des (+)-(R)-α-Methylbenzylamins mit der (2R,3R)-β-Phenylglycidsäure, der (2S,3S)-β-Phenylglycidsäure, der (2R,3S)-β-Phenylglycidsäure und der (2S,3R)-β- Phenylglycidsäure enthalten ist, zu kristallisieren.
  • Als Lösungsmittel können Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, ausgewählt unter den aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Ethanol, den Ethern oder den Ketonen, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen erfolgt die Ausfällung des Salzes der (2R,3R)- β-Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin durch Zusatz von Aceton zu einer wäßrigen oder organischen, vorzugsweise ethanolischen, Lösung des Gemisches der Salze der optischen Isomeren der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren mit (+)-α-Methylbenzylamin.
  • Arbeitet man in organischem Milieu, ist es besonders vorteilhaft, Aceton zu der organischen Lösung unter Rückfluß zuzusetzen und dann das gewünschte Salz durch Abkühlen auszufällen.
  • Arbeitet man in wäßrigem Milieu, ist es besonders vorteilhaft, Aceton bis zur Erzielung eines Gemisches, das 25 bis 50 % Wasser und 75 bis 50 % Aceton enthält, zuzugeben. Vorzugsweise werden die besten Resultate erhalten, wenn die Kristallisationslösung etwa 35 % Wasser und 65 % Aceton enthält.
  • Das Gemisch der Salze der optischen Isomeren der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin kann erhalten werden:
  • - durch Umsetzung von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin mit dem Gemisch der cis- und trans-Isomeren der in situ hergestellten β-Phenylglycidsäure oder
  • - durch Umsetzung eines Salzes des (+ )-(R)-α-Methylbenzylamins, wie des Hydrochlorids, mit einem Gemisch der Alkalisalze, wie der Kaliumsalze, der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren.
  • Das Gemisch der Alkalisalze der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren kann durch Verseifung der entsprechenden Ester mit einer mineralischen Base erhalten werden. Es ist besonders vorteilhaft, ethanolische Kalilauge zu verwenden, wobei man bei einer Temperatur um 20ºC arbeitet. Es ist nicht notwendig, vor der Umsetzung mit der mineralischen Base die Ester zu isolieren.
  • Das Gemisch der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren kann in situ durch Verseifen einer wäßrigen Lösung des Gemisches der entsprechenden Alkalisalze erhalten werden.
  • Das Gemisch der Ester der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren kann durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenacetat, wie einem Alkylchlor- oder einem Alkylbromacetat, mit Benzaldehyd nach der von F.W. Bacheler und R.K. Bansal, J. Org. Chem., 34 (11), 3600-3604, (1969), beschriebenen Methode erhalten werden. Es ist besonders vorteilhaft, tert.-Butylchloracetat zu verwenden, das es erlaubt, ein praktisch äquimolekulares Gemisch der cis- und trans-Isomeren zu erhalten.
  • Indem man das tert.-Butylchloracetat durch tert.- Butylbromacetat ersetzt und vorzugsweise bei etwa 0ºC arbeitet, ist es möglich, ein Gemisch zu erhalten, in dem der Anteil an cis-Isomeren etwa 75 % beträgt.
  • Durch Umsetzung mit einer mineralischen Base, vorzugsweise ethanolischer Kalilauge, mit dem in situ, wie vorstehend angegeben, hergestellten Ester ist es möglich, das Gemisch der Alkalisalze der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren (Kaliumsalze) zusammen mit dem Alkalihalogenid (Kaliumchlorid oder -bromid) auszufällen, das nach Isolieren mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin, wie vorstehend angegeben, behandelt werden kann.
  • Unabhängig von dem für die Herstellung des Gemisches der Ester der cis- und trans-Säuren verwendeten Verfahren ist es möglich, ein Gemisch zu erhalten, das 80 % cis-Ester und 20 % trans-Ester enthält, indem man das trans-Isomere in dem cis- Isomeren, das die Rolle des Lösungsmittels spielt, kristallisiert.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene (2R,3R)-β- Phenylglycidsäure ist besonders wertvoll für die Herstellung von Taxanderivaten der allgemeinen Formel
  • worin R ein Wasserstoffatom oder einen Acetylrest bedeutet und R&sub1; für einen Phenyl- oder tert.-Butoxyrest steht.
  • Die folgenden Beispiele, die keine Einschränkung bedeuten sollen, zeigen, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • BEISPIEL 1
  • a) In einen 2 l Kolben bringt man 106 g Benzaldehyd (1 Mol), 150,7 g tert.-Butylchloracetat (1 Mol) und 450 cm³ tert.-Butanol ein. Man gibt hierauf innerhalb 2 Stunden 40 Minuten bei einer Temperatur zwischen 18 und 24ºC eine Lösung von 112,5 g Kalium-tert.-butylat (1 Mol) in 850 cm³ tert.- Butanol zu. Nach 18 Stunden Rühren bei einer Temperatur von etwa 20ºC wird das tert.-Butanol unter vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand wird mit 1000 cm³ Wasser aufgenommen. Man extrahiert mit 3 mal 300 cm³ Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Einengen unter vermindertem Druck zur Trockene gewinnt man ein Öl (210 g), dessen molare Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
  • tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat: 53 %
  • tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat: 42 %
  • tert.-Butylchloracetat: 5 %
  • b) Indem man wie vorstehend arbeitet, jedoch das tert.- Butylchloracetat durch 195 g tert.-Butylbromacetat (1 Mol) ersetzt, gewinnt man ein Öl (213 g), dessen molare Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
  • tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat: 63 %
  • tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat: 32 %
  • tert.-Butylbromacetat: 5 %
  • In einen Reaktor bringt man 800 cm³ Ethanol und 298 g eines Gemisches von tert.-Butyl-cis-β-phenylglycidat (80 %) und tert.-Butyl-trans-β-phenylglycidat (20 %) ein, erhalten nach Kristallisation bei 4ºC während mehrerer Tage und Abtrennung des trans-Isomeren in dem Gemisch der cis- und trans-Isomeren, das vorstehend unter a) oder b) erhalten wurde.
  • Die ethanolische Lösung wird auf eine Temperatur von etwa 0ºC abgekühlt, dann innerhalb 3 Stunden mit 134 g 85 % iger Kalilauge (2,03 Mol) in Lösung in 600 cm³ Ethanol behandelt. Nach 18 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit 200 cm³ kaltem Ethanol gewaschen, dann zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 185 g eines weißen Feststoffs, dessen Zusammensetzung, bestimmt durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum, die folgende ist:
  • Kalium-cis-β-phenylglycidat: 74 %
  • Kalium-trans-β-phenylglycidat: 42 %
  • In einen Reaktor bringt man ein:
  • - 185 g des vorstehend erhaltenen Kalium-β-phenylglycidats
  • - 625 cm³ eines Eis-Wasser-Gemisches
  • - 770 cm³ Ethylether
  • Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt. Man gibt bei dieser Temperatur innerhalb 2 Stunden 185 cm³ 5 N Chlorwasserstoffsäure zu. Nach Beendigung der Zugabe werden die organische und die wäßrige Phase durch Dekantieren getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 2 mal 100 cm³ Ether extrahiert. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren werden die organischen Phasen unter kräftigem Rühren mit 125 cm³ (+)-R-α-Methylbenzylamin (0,95 Mol) behandelt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit 200 cm³ kaltem Ethylether gewaschen und danach getrocknet. Man gewinnt so 194 g eines weißen Pulvers, dessen Analyse durch das magnetische Protonenkernresonanzspektrum zeigt, daß es aus 81 % (+)-R-α-Methylbenzylamin-cis-β- phenylglycidat und 19 % (+)-R-α-Methylbenzylamin-trans-β- phenylglycidat besteht.
  • In einen Reaktor bringt man 193 g des vorstehend erhaltenen Salzes und 800 cm³ Ethanol ein. Das Gemisch wird zum Rückfluß erhitzt. Man gewinnt so eine farblose homogene Lösung, die unter Rückfluß mit 1600 cm³ Aceton behandelt wird. Man läßt die homogene Lösung bis auf 45ºC abkühlen und gibt dann einige (+)-R-α-Methylbenzylamin-(2R,3R)-β-phenylglycidat-Kristalle zu. Nachdem die Temperatur 42ºC erreicht hat, bildet sich ein üppiger Niederschlag. 2 Stunden nach Beendigung der Zugabe des Acetons beträgt die Temperatur etwa 25ºC. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gespült und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 36 g (+)-R-α- Methylbenzylamin-(2R,3R)-β-phenylglycidat (0,126 Mol) in praktisch reiner Form.
  • Der Enantiomeren-Überschuß, welcher nach Derivatisierung in einen Methylester gemessen wurde, beträgt entsprechend einer chiralen CLHP-Analyse 97 %.
  • BEISPIEL 2
  • In einen Reaktor bringt man 28,53 g (+)-R-α-Methylbenzylamin- (2R,3R)-β-phenylglycidat (0,1 Mol), welches in Beispiel 1 erhalten wurde, und 200 cm³ Methylenchlorid ein. Zu dem heterogenen Gemisch gibt man innerhalb 20 Minuten bei 22ºC 50 cm³ 2 N Kalilauge. Nach Beendigung der Zugabe werden die beiden flüssigen Phasen durch Dekantieren getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden zur Trockene eingeengt. Man gewinnt so 19,9 g (2R,3R)-Kalium-β-phenylglycidat mit einem Drehwert von [α]D = -2,8 (c = 7,4; Wasser).
  • BEISPIEL 3
  • In einen 6 l Kolben bringt man 523 cm³ (+)-R-α-Methylbenzylamin (3,97 Mol) und 760 cm³ Ethanol ein. Das Reaktionsgemisch wird von außen mit einem Eis-Aceton-Gemisch abgekühlt. Man gibt unter Einstellen auf eine Temperatur von geringer als 10ºC 143 cm³ 2,78 N Chlorwasserstoffsäure zu. Das Reaktionsgemisch bleibt klar und farblos.
  • In einen 10 l Kolben bringt man 3,8 l Ethanol und 768 g eines Produkts mit der folgenden Zusammensetzung ein:
  • Kalium-cis-β-phenylglycidat: 80 %
  • Kalium-trans-β-phenylglycidat: 12 %
  • Kaliumchloracetat: 8 %
  • Zu dem so erhaltenen heterogenen Gemisch, das auf 35 bis 40ºC erhitzt worden war, gibt man die vorstehend hergestellte Lösung des (+)-R-α-Methylbenzylaminhydrochlorids. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 50ºC gehalten. Das aus fallende Kaliumchlorid wird durch Filtrieren abgetrennt und mit siedendem Methanol gewaschen. Das Filtrat wird bis zu einem Gewicht von 2445 g eingeengt und hiernach 18 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Die auftretenden Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit 6 mal 200 cm³ Ethanol gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man gewinnt so 530 g Kristalle, deren Analyse durch das magnetische Protonenkernresonanzspekrum zeigt, das sie aus (+)-R-α- Methylbenzylamin-cis-β-phenylglycidat in reiner Form bestehen, dessen Enantiomeren-Überschuß 7 % beträgt.
  • Man bringt 525 g des so erhaltenen Salzes in einen 3,15 l Ethanol enthaltenden Reaktor. Das Gemisch wird derart zum Rückfluß erhitzt das es praktisch homogen wird. Man gibt dann 6,3 l siedendes Aceton und einige Kristalle des (2R,3R)- Salzes zu. Man läßt langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Die auftretenden Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit 6 mal 200 cm³ Aceton gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Man gewinnt so 217 g (+)-R-α-Methylbenzylamin (2R,3R)-β- phenylglycidat, dessen Enantiomeren-Überschuß 98,4 % beträgt.
  • BEISPIEL 4
  • a) In einen 170 l Reaktor aus rostfreiem Stahl löst man unter Stickstoffatmosphäre bei 30ºC 17,6 kg Kalium-tert.- butylat in einem Gemisch von 60 l tert.-Butanol und 65 l Tetrahydrofuran. Man gewinnt so 134 l einer Lösung A.
  • In einen 250 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre bei 20ºC 28,720 kg tert.-Butylbromacetat und 16,2 kg Benzaldehyd in 125 l tert.-Butanol ein. Man kühlt auf 0ºC ab und gibt dann innerhalb 3 Stunden die Lösung A bei einer Temperatureinstellung von 0ºC zu. Man hält noch 2 bis 3 Stunden bei 0ºC.
  • Zu der erhaltenen, auf 0ºC gehaltenen Lösung gibt man innerhalb 1 Stunde 20 Minuten eine Lösung von 12,480 kg Kaliplätzchen in 50 l absolutem Ethanol. Man hält während etwa 20 Stunden bei 20ºC unter stetem kräftigem Rühren (150 U/min). Dann gibt man 24 l dismutiertes Wasser zu, erhitzt hiernach auf 50ºC 1 Stunde 30 Minuten, wonach man 10 Minuten bei dieser Temperatur hält. Man kühlt innerhalb 6 Stunden auf -10ºC ab, wonach man unter einem Stickstoffdruck von 2 bar filtriert. Der Filterkuchen wird mit 3 mal 30 l, dann mit 20 l eines Methyl-tert.-butylether-Ethanol-Gemisches (1-1 in Volumina) gewaschen, hiernach unter vermindertem Druck (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 30ºC getrocknet. Man gewinnt so 45,58 kg eines Produktes, das entsprechend dem magnetischen Protonenkernresonanzspektrum 57 Gew.-% eines Gemisches der Kaliumsalze der cis-β-Phenylglycidsäure (73 %) und der trans- β-Phenylglycidsäure (27 %) und 43 %, bezogen auf das Gewicht, Kaliumbromid enthält.
  • b) In einen 100 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre 31,86 kg (+)-R-α-Methylbenzylamin und 12 kg Eis ein. Man kühlt von außen auf -20ºC und versetzt hiernach innerhalb 2 Stunden mit 23,64 l konzentrierter Chlorwasserstoffsaure (10,9 N), wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 20 und 25ºC hält. Man gewinnt so 65 l einer farblosen klaren Lösung.
  • In einen 250 l Reaktor bringt man unter Stickstoffatmosphäre 87,3 kg des Gemisches der Kaliumsalze der cis- und trans-β- Phenylglycidsäuren und von Kaliumbromid, erhalten unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen, und 200 l destilliertes Wasser ein. Man erhitzt auf 45ºC bis zur Auflösung, wonach man auf 30ºC abkühlt. Man gibt innerhalb 10 Minuten 20 l (+)-R-α- Methylbenzylaminhydrochlorid-Lösung zu. Man leitet die Kristallisation mit 13 g des (R,R)-cis-Salzes ein. Die Kristallisation erfolgt augenblicklich. Man gibt dann innerhalb 15 Minuten den Rest der (+)-R-α- Methylbenzylaminhydrochlorid-Lösung zu.
  • Nach 1 stündigem Abkühlen auf 22ºC gibt man 17,5 kg Natriumchlorid zu und rührt 3 Stunden. Die Temperatur beträgt 17ºC. Man filtriert unter einem Stickstoffdruck von 2 bar. Man erhält 263 l Filtrat und 60 l Kuchen. Der Kuchen wird mit 2 mal 40 l einer wäßrigen Natriumchloridlösung von 340 g/l, dann 25 l Natriumchloridlösung gewaschen. Man gewinnt 118 l Waschwässer und 48 l Kuchen. Der Kuchen wird über dem Filter mit 50 l Wasser von 0ºC während 1 Stunde durchgeschlagen. Man gewinnt 55 l Filtrat und 45 l Kuchen, der bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Man erhält so 34,1 kg des Salzes der cis-β-Phenylglycidsäure mit (+)-R-α- Methylbenzylamin in praktisch reiner Form (Gasphasenflüssigkeitschromatographie mit Derivatisierung, magnetisches Protonenkernresonanzspektrum bei 200 MHz, potentiometrische Bestimmung).
  • In einen 250 l Emailreaktor bringt man 51,2 kg Wasser und 36,4 l Aceton, dann 33,7 kg des Salzes der cis-β- Phenylglycidsäure mit (+)-R-α-Methylbenzylamin mit einem Titer von 95 % und einem Gehalt von 53,2 % an (2R,3R)-Produkt, entsprechend 60,4 Mol, ein.
  • Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß (63ºC) erhitzt, dann langsam nach Einleiten der Kristallisation durch Zusatz von 58 g reinem (2R,3R)-Salz abgekühlt.
  • Nach einigen Stunden bei einer Temperatur von etwa 20ºC werden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit 3 mal 15 l eines Wasser-Aceton-Gemisches (36-64 in Volumina), danach mit 3 mal 15 l Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen auf Gewichtskonstanz unter vermindertem Druck (5 mbar) bei 30ºC gewinnt man 12,5 kg des Salzes der (2R,3R)-cis-β- Phenylglycidsäure mit α-(R)-Methylbenzylamin in reiner Form, entsprechend der chiralen CHLP-Analyse.
  • Die Ausbeute beträgt 72 %.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von (2R,3R)-cis-β-Phenylglycidsäure der Formel:
gegebenenfalls in Form des Salzes oder des Esters, dadurch gekennzeichnet, daß man selektiv in einem geeignetem Lösungsmittel das Salz der (2R,3R)-cis-β-Phenylglycidsäure mit (+)- (R)-α-Methylbenzylamin in einer Lösung eines Gemisches der Salze von (+)-(R)-α-Methylbenzylamin mit (2R,3R)-β-Phenylglycid-, (2S,3S)-β-Phenylglycid-, (2R,3S)-β-Phenylglycid-, und (2S,3R)-β-Phenylglycidsäure kristallisiert und das erhaltene Produkt isoliert und es gegebenenfalls in ein Alkalimetallsalz oder einen Ester überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel unter Wasser und den organischen Lösungsmitteln, ausgewählt unter den aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Ethern und den Ketonen, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser ausgewählt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Aceton zu einer wässrigen organischen oder wässrig-organischen Lösung des Gemisches der in Anspruch 1 definierten Salze zugibt, hiernach das Salz der (2R,3R)-β- Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin ausfällt und es durch Filtration isoliert.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, bestehend aus etwa 80% der Salze des cis-Isomeren der β-Phenylglycidsäure mit (+ )-(R)-α-Methylbenzylamin und etwa 20% der Salze des trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure mit (+)-(R)-α-Methylbenzylamin verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Salze von (+ )-(R)-α-Methylbenzylamin mit den cis- und trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure durch Umsetzung von (+)-α-Methylbenzylamin mit einem Gemisch der cis- und trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure, welches in situ hergestellt worden ist, erhalten wird.
6. Verfahren gemäß einemn der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Salze von (+ )-(R)-α-Methylbenzylamin mit den cis- und trans-Isomeren der β-Phenylglycidsäure durch Umsetzung eines Salzes von (+)-α-Methylbenzylamin mit dem Gemisch der Alkalisalze der cis- und trans-β-Phenylglycidsäuren, welches gegebenenfalls in situ hergestellt worden ist, erhalten wird.
DE69101836T 1990-02-21 1991-02-20 Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. Expired - Lifetime DE69101836T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9002098A FR2658513B1 (fr) 1990-02-21 1990-02-21 Procede de preparation de l'acide cis-beta-phenylglycidique-(2r,3r).
PCT/FR1991/000133 WO1991013066A2 (fr) 1990-02-21 1991-02-20 PROCEDE DE PREPARATION DE L'ACIDE CIS-β-PHENYLGLYCIDIQUE-(2R,3R)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101836D1 DE69101836D1 (de) 1994-06-01
DE69101836T2 true DE69101836T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=9393961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101836T Expired - Lifetime DE69101836T2 (de) 1990-02-21 1991-02-20 Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5256803A (de)
EP (1) EP0515541B1 (de)
JP (1) JP3012325B2 (de)
KR (1) KR100190559B1 (de)
AT (1) ATE104970T1 (de)
AU (1) AU647088B2 (de)
CA (1) CA2071979C (de)
CZ (1) CZ279594B6 (de)
DE (1) DE69101836T2 (de)
DK (1) DK0515541T3 (de)
ES (1) ES2063499T3 (de)
FI (1) FI113766B (de)
FR (1) FR2658513B1 (de)
HU (1) HU207856B (de)
IE (1) IE65338B1 (de)
IL (1) IL97276A (de)
NO (1) NO179836C (de)
NZ (1) NZ237173A (de)
PT (1) PT96848B (de)
RU (1) RU2056414C1 (de)
SK (1) SK278331B6 (de)
WO (1) WO1991013066A2 (de)
YU (1) YU48670B (de)
ZA (1) ZA911280B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010076A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-27 The University Of Mississippi Synthesis and optical resolution of the taxol side chain and related compounds
EP0639186B1 (de) * 1992-04-17 1999-06-23 Abbott Laboratories Taxol-derivate
FR2691460B1 (fr) * 1992-05-21 1994-07-22 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux derives du taxane, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
MX9307777A (es) 1992-12-15 1994-07-29 Upjohn Co 7-HALO-Y 7ß, 8ß-METANO-TAXOLES, USO ANTINEOPLASTICO Y COMPOSICIONES FARMACEUTICAS QUE LOS CONTIENEN.
US5646176A (en) 1992-12-24 1997-07-08 Bristol-Myers Squibb Company Phosphonooxymethyl ethers of taxane derivatives
US5684175A (en) * 1993-02-05 1997-11-04 Napro Biotherapeutics, Inc. C-2' hydroxyl-benzyl protected, N-carbamate protected (2R, 3S)- 3-phenylisoserine and production process therefor
CA2155304C (en) * 1993-02-05 2010-07-20 Charles Swindell Syntheses of paclitaxel, analogs and intermediates with variable a-ring side chains
DK0703909T3 (da) * 1993-06-11 2000-09-11 Upjohn Co Delta6,7-taxoler, antineoplastisk anvendelse og farmaceutiske præparater indeholdende dem
IL112412A (en) * 1994-01-28 2000-02-29 Upjohn Co Delta 12,13-iso-taxol analogs and antineoplastic pharmaceutical compositions containing them
JPH11509173A (ja) * 1995-04-20 1999-08-17 カイロサイエンス・リミテッド 非対称エポキシド、その合成および利用
US5675025A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Napro Biotherapeutics, Inc. Paclitaxel synthesis from precursor compounds and methods of producing the same
FR2740451B1 (fr) * 1995-10-27 1998-01-16 Seripharm Nouveaux intermediaires pour l'hemisynthese de taxanes, leurs procedes de preparation et leur utilisation dans la synthese generale des taxanes
US5688977A (en) * 1996-02-29 1997-11-18 Napro Biotherapeutics, Inc. Method for docetaxel synthesis
US6228955B1 (en) 1996-04-19 2001-05-08 Chirotech Technology, Ltd. Asymmetric epoxides, their synthesis and use
US5750737A (en) * 1996-09-25 1998-05-12 Sisti; Nicholas J. Method for paclitaxel synthesis
FR2776292B1 (fr) * 1998-03-20 2004-09-10 Oncopharm Cephalotaxanes porteurs de chaine laterale et leur procede de synthese
US6479679B1 (en) 2001-04-25 2002-11-12 Napro Biotherapeutics, Inc. Two-step conversion of protected taxane ester to paclitaxel
US6452025B1 (en) 2001-04-25 2002-09-17 Napro Biotherapeutics, Inc. Three-step conversion of protected taxane ester to paclitaxel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901915A (en) * 1973-10-10 1975-08-26 Hoffmann La Roche Optical resolution of organic carboxylic acids
JPS56110683A (en) * 1980-02-07 1981-09-01 Taisho Pharmaceut Co Ltd Preparation of optical active epoxysuccinate
JPS6013775A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Sawai Seiyaku Kk 光学活性3−(p−アルコキシフエニル)グリシツド酸アルカリ金属塩の製造法
JPS61145174A (ja) * 1984-12-20 1986-07-02 Nippon Chemiphar Co Ltd 新規な光学活性エポキシプロピオン酸エステル誘導体の製造法
FR2601676B1 (fr) * 1986-07-17 1988-09-23 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du taxol et du desacetyl-10 taxol
FR2601675B1 (fr) * 1986-07-17 1988-09-23 Rhone Poulenc Sante Derives du taxol, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
JPH01226881A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Tanabe Seiyaku Co Ltd 光学活性3−フェニルグリシッド酸エステル類化合物の製法
FR2629818B1 (fr) * 1988-04-06 1990-11-16 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation du taxol
FR2629819B1 (fr) * 1988-04-06 1990-11-16 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation de derives de la baccatine iii et de la desacetyl-10 baccatine iii
US4885375A (en) * 1988-05-18 1989-12-05 Marion Laboratories, Inc. Resolution of 3-(4-methoxyphenyl)glycidic acid with in situ conversion to alkyl esters
DE3906953A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren zur herstellung optisch reiner oxirancarbonsaeuren
IL95436A (en) * 1989-08-23 1996-07-23 Centre Nat Rech Scient Process for preparing the history of phenylisosarine
IT1240651B (it) * 1990-05-17 1993-12-17 Zambon Spa Processo per la risoluzione di derivati glicidici
EP0541706B1 (de) * 1990-08-01 1995-09-13 Smithkline Beecham Corporation Verfahren und zwischenprodukte für die herstellung von 2-hydroxy-3-sulfido-3-phenylpropansäuren

Also Published As

Publication number Publication date
NZ237173A (en) 1993-07-27
ES2063499T3 (es) 1995-01-01
NO179836C (no) 1996-12-27
ZA911280B (en) 1991-12-24
AU7346191A (en) 1991-09-18
FR2658513A1 (fr) 1991-08-23
KR100190559B1 (en) 1999-06-01
IE65338B1 (en) 1995-10-18
NO179836B (no) 1996-09-16
PT96848B (pt) 1998-07-31
KR920703560A (ko) 1992-12-18
YU30291A (sh) 1993-11-16
CZ279594B6 (cs) 1995-05-17
JPH05503534A (ja) 1993-06-10
IE910587A1 (en) 1991-08-28
ATE104970T1 (de) 1994-05-15
EP0515541A1 (de) 1992-12-02
IL97276A0 (en) 1992-05-25
CA2071979A1 (fr) 1991-08-22
IL97276A (en) 1995-03-30
FI923680A (fi) 1992-08-17
HU9202668D0 (en) 1992-12-28
WO1991013066A2 (fr) 1991-09-05
NO923225L (no) 1992-08-18
RU2056414C1 (ru) 1996-03-20
WO1991013066A3 (fr) 1991-10-17
CA2071979C (fr) 2002-10-29
AU647088B2 (en) 1994-03-17
FI923680A0 (fi) 1992-08-17
DE69101836D1 (de) 1994-06-01
YU48670B (sh) 1999-06-15
SK278331B6 (en) 1996-11-06
NO923225D0 (no) 1992-08-18
FI113766B (fi) 2004-06-15
PT96848A (pt) 1991-10-31
DK0515541T3 (da) 1994-06-13
HU207856B (en) 1993-06-28
JP3012325B2 (ja) 2000-02-21
EP0515541B1 (de) 1994-04-27
US5256803A (en) 1993-10-26
FR2658513B1 (fr) 1994-02-04
CS9100439A2 (en) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101836T2 (de) Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure.
EP1801093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-Phenyl-Propion-Säuren
DE69910562T2 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 6-cyanomethyl-1,3-dioxan-4-essigsäure
DE69301771T2 (de) T-Butyl-R-(-)-4-cyano-3-hydroxybutyrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69215070T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton
DE69009237T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Estern der 6-t-Butoxy-3,5-dihydroxyhexansäure.
EP0577040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3R,5S)6-Hydroxy-3,5-0-isopropyliden-3,5-dihydroxy-hexansäure-tert.-butylester
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
DE3688561T2 (de) Zwischenprodukte fuer die herstellung von leukotrien-antagonisten.
EP2655319B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen
DE3650543T2 (de) Asymetrische katalytische Epoxidierung
DE69012510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Optisch aktiven Fluor enthaltenden Estern der 3-Hydroxybuttersäure.
DE69002504T2 (de) Optische Auftrennung einer Carbonsäure.
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE3874166T2 (de) Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure.
DE69113365T2 (de) Optisch aktives Morpholinooxobutansäure-Hydroxybinaphthalinderivat und seine Herstellung.
DE69221733T3 (de) Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung
DE10002835C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin
DE60013325T2 (de) Stereospezifische hydrolyse von optisch aktiven estern
EP0395984A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,3-diarylacrylsäureestern
RU2733369C1 (ru) Хиральные трифторметилированные монотерпеновые тиоацетаты и тиолы пинанового ряда
EP0531700A2 (de) Diastereomerenreine Zwischenprodukte und ihre Verwendung bei der Herstellung von (R)- oder (S)-Ketoprofen
EP0461541A2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE102004053311B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen
EP0521496A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC