DE69034176T2 - Auflösung von Sulfatniederschlägen - Google Patents

Auflösung von Sulfatniederschlägen Download PDF

Info

Publication number
DE69034176T2
DE69034176T2 DE69034176T DE69034176T DE69034176T2 DE 69034176 T2 DE69034176 T2 DE 69034176T2 DE 69034176 T DE69034176 T DE 69034176T DE 69034176 T DE69034176 T DE 69034176T DE 69034176 T2 DE69034176 T2 DE 69034176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
barium
deposits
solution
barium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034176D1 (de
Inventor
Richard L. Duncanville Morris
James Mark Desoto Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
ExxonMobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/332,147 external-priority patent/US5093020A/en
Priority claimed from US07/369,897 external-priority patent/US4980077A/en
Priority claimed from US07/431,114 external-priority patent/US5084105A/en
Priority claimed from US07/490,886 external-priority patent/US4973201A/en
Priority claimed from US07/493,180 external-priority patent/US5085709A/en
Application filed by ExxonMobil Oil Corp filed Critical ExxonMobil Oil Corp
Publication of DE69034176D1 publication Critical patent/DE69034176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034176T2 publication Critical patent/DE69034176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/28Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Auflösen einer Sulfatablagerung. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen und Verfahren zum Auflösen einer Erdalkalimetallsulfatablagerung, vor allem einer Strontium- und Bariumsulfatablagerung. Die Erfindung ist besonders wertvoll zum Entfernen einer solchen Ablagerung von Ölfeldausrüstungen, zum Beispiel von Untertageleitungen, Rohren, Futterrohren sowie unterirdischen Formationen. Sie ist auch für das Entfernen dieser Ablagerungen von anderen Einrichtungen, wie Heizkesseln und Wärmeaustauschern, anwendbar.
  • Hierzu wird auf unsere gleichzeitig anhängige Patentanmeldung gleichen Datums mit der Bezeichnung "Verfahren zum Dekontaminieren einer Ausrüstung für die Erd- und/oder Naturgasverarbeitung" Bezug genommen. Viele Gewässer enthalten Erdalkalimetallkationen, wie Barium, Strontium und Magnesium, sowie Anionen, wie Sulfat, Bicarbonat, Carbonat, Phosphat und Fluorid. Wenn Kombinationen dieser Anionen und Kationen in Konzentrationen vorliegen, welche die Löslichkeitsprodukte der verschiedenen Verbindungen, die gebildet werden können, überschreiten, entstehen solange Niederschläge, bis die entsprechenden Löslichkeitsprodukte nicht mehr überschritten sind. Wenn beispielsweise die Konzentrationen von Barium- und Sulfationen die Löslichkeit von Bariumsulfat überschreiten, wird eine feste Phase aus Bariumsulfat als Niederschlag gebildet. Die Löslichkeitsprodukte werden aus verschiedenen Gründen überschritten, z. B. durch Verdampfung der Wasserphase, Änderung des pH-Werts, des Drucks oder der Temperatur sowie das Einführen von zusätzlichen Ionen, die mit den in der Lösung bereits vorliegenden Ionen unlösliche Verbindungen bilden.
  • Da diese Reaktionsprodukte an den Oberflächen der wasserführenden oder Wasser enthaltenden Systemen ausfallen, bilden sie haftende Niederschläge oder Ablagerungen. Ablagerungen können einen wirksamen Wärmeübergang verhindern, die Flüssigkeitsströmung beeinträchtigen, Korrosionsvorgänge erleichtern oder Bakterien beherbergen. Ablagerungen stellen ein kostspieliges Problem in vielen industriellen Wassersystemen, in Herstellungssystemen für Öl und Gas, in Systemen von Zellstoff- und Papierfabriken und in anderen Systemen dar und führen zu Verzögerungen und Betriebsunterbrechungen für Reinigungs- und Entfernungsvorgänge.
  • Barium- und Strontiumsulfatablagerungen stellen ein einzigartiges und besonders schwer handhabbares Problem dar. Unter den meisten Bedingungen sind diese Sulfate in allen Lösungsmitteln wesentlich weniger löslich als alle anderen üblicherweise vorkommenden, Ablagerungen bildenden Verbindungen, wie durch die nachfolgend in der Tabelle I angegebenen Vergleichslöslichkeiten zeigen. Tabelle I Vergleichslöslichkeiten, 25°C in Wasser
    Ablagerung Löslichkeit, mg/l
    Gips 2080,0
    Strontiumsulfat 140,0
    Calciumcarbonat 14,0
    Bariumsulfat 2,3
  • Es ist im Allgemeinen anerkannt, dass eine Bariumsulfatablagerung auf chemischem Weg extrem schwer zu beseitigen ist, insbesondere innerhalb vernünftiger Zeiträume: Die Lösungsmittel, von denen festgestellt worden ist, dass sie im Allgemeinen wirksam sind, benötigen eine lange Zeit zur Einstellung der Gleichgewichtskonzentration von gelöstem Bariumsulfat, die ihrerseits normalerweise relativ niedrig ist. Folglich muss das Bariumsulfat mechanisch entfernt werden oder die Ausrüstungsgegenstände, wie Rohrleitungen usw., welche die Ablagerungen enthalten, müssen weggeworfen werden.
  • Bariumsulfatablagerungen treten weltweit auf, hauptsächlich in Systemen, in denen unterirdisches Wasser gehandhabt wird. Deshalb ist das Problem der Bariumsulfatablagerung für die Erdölindustrie von besonderer Bedeutung, weil im Allgemeinen Erdöl zusammen mit Wasser gefördert wird und mit fortschreitender Zeit mehr Erdöl durch die Methode des Wasserflutens gemäß der sekundären Ölgewinnung gefördert wird, wobei noch größere Volumina von gefördertem Wasser anfallen. Die Ablagerung kann an vielen verschiedenen Stellen auftreten, beispielsweise in Förderrohren, Bohrlochperforationen, bohrlochnahen Bereichen, Sammelleitungen, Messvorrichtungen, Ventilen und anderen Förderausrüstungen. Eine Bariumsulfatablagerung kann auch innerhalb von unterirdischen Formationen, z. B. in Entsorgungsbohrungen, gebildet werden. Ablagerungen und Niederschläge können in einem solchen Ausmaß gebildet werden, dass die Durchlässigkeit der Formation verschlechtert wird, was zu geringeren Strömungsgeschwindigkeiten, höherem Pumpendruck und schließlich zur Aufgabe der Bohrung führt.
  • Eine Bariumsulfatablagerung ist mit besonderen Mühen verbunden, wenn sulfratreiches Seewasser als Einpressfluid in Ölbohrungen benutzt wird, deren Formationswasser reich an Bariumionen ist. Dieser besondere Aspekt des Problems der Bariumablagerung ist auf einigen US-Ölfeldern und einigen älteren Ölfeldern der Nordsee schwerwiegend. Die Bildung von Ablagerungen dieser Art wird auch während fortgeschrittener Förderstufen in anderen Feldern der Nordsee erwartet, insbesondere dann, wenn eine Durchbruch von Seewasser stattgefunden hat.
  • Ein anderes Problem, das mit der Bildung von Barium- und Strontiumsulfatablagerungen zusammenhängt, besteht darin, dass Radium, ein weiteres Mitglied der Gruppe der Erdalkalimetalle, dazu neigt, sich gleichzeitig niederzuschlagen, so dass die Ausrüstung radioaktiv wird und allein aus Sicherheitsgründen unter Umständen unbrauchbar wird. Gegenwärtig befindet sich eine beträchtliche Menge an Ölfeldrohrausrüstung in diesem Zustand und kann wegen der Schwierigkeit des Entfernens der radioaktiven Ablagerung nicht leicht in einen benutzbaren Zustand zurückgeführt werden.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Vorschläge zum chemischen Entfernen von Bariumsulfatablagerungen gemacht. Die meisten dieser Verfahren haben Chelatbildner oder Komplexbildner, hauptsächlich die Polyaminopolycarbonsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), benutzt.
  • Die US-A-2877848 beschreibt für diesen Zweck den Einsatz von EDTA in Kombination mit verschiedenen grenzflächenaktiven Stoffen. Die US-A-3660287 beschreibt die Verwendung von EDTA und DTPA in Gegenwart von Carbonationen bei einem relativ neutralen pH-Wert (6,5 bis 9,5), und die US-A-4708805 berichtet über ein Verfahren zum Entfernen einer Bariumsulfatablagerung durch Maskierung unter Einsatz einer wäss rigen Lösung von Citronensäure, einer Polycarbonsäure, wie Hydrazincarbonsäure, und Alkylenpolyaminopolycarbonsäure, z. B. EDTA oder DTPA. Die bevorzugten wässrigen Maskierungslösungen weisen einen pH-Wert im Bereich von etwa 9,5 bis etwa 14 auf, der durch eine Base, wie Kaliumhydroxid oder Kaliumcarbonat, eingestellt wird.
  • Ein anderer Weg, der kürzlich eingeschlagen wurde, ist die Verwendung eines Polyethers in Kombination mit der Aminopolycarbonsäure. Die US-A-4190462 gibt an, dass eine Bariumsulfatablagerung von entfernt liegenden Stellen, die sich in eine unterirdische Formation hinein erstrecken, durch Kontaktieren mit einer wässrigen Lösung entfernt werden kann, die im Wesentlichen aus Wasser, einem Salz eines einwertigen Kations eines monocyclischen makrocyclischen Polyethers, der mindestens zwei an Stickstoff gebundene Carboxymethylgruppen aufweist, und einer genügenden Menge einer einwertigen basischen Verbindung besteht, um einen pH-Wert der Lösung von etwa 8 zu erhalten. Ähnliche Berichte finden sich in der US-A-4215000 und der US-A-4288333. Diese Polyether haben aber den Nachteil, dass sie kostspielig sind, was einen erheblichen Nachteil für den Einsatz im Ölfeld darstellt, wo die Kosten einen Hauptfaktor darstellen.
  • Obwohl viele dieser bekannten Zusammensetzungen Ablagerungen entfernen, ist die Auflösungsgeschwindigkeit klein und die Menge der aufgelösten Ablagerung gering.
  • Wir haben nun einen Weg zum Entfernen einer Bariumsulfatablagerung gefunden, wobei verschiedene neue Kombinationen von ablagerungsentfernenden Mitteln benutzt werden. Diese Kombinationen sind in der Lage, Ablagerungen mit deutlich höheren Geschwindigkeiten zu entfernen als es bei den frü heren Zusammensetzungen zur Beseitigung von Ablagerungen der Fall ist. Auch sind diese Kombinationen in der Lage, mit einer vorgegebenen Lösungsmittelmenge eine relativ größere Menge an Ablagerung zu entfernen. Sie sind relativ billig und deshalb für den Einsatz bei Arbeiten auf Ölfeldern gut geeignet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zum Auflösen einer Erdalkalisulfatablagerung bereitgestellt, enthaltend eine wässrige alkalische Lösung mit einem pH-Wert von 11 bis 13, 0,3 bis 0,6 mol eines Chelatbildners, der eine Polyaminopolycarbonsäure oder ein Salz einer solchen Säure enthält, und 0,3 bis im Wesentlichen 0,6 mol eines Katalysators, der mindestens ein Anion aufweist, das aus Amino-, Mercapto- und Hydroxyessigsäure ausgewählt ist, um die Eigenschaften der Zusammensetzung bezüglich des Entfernens der Ablagerung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Auflösen einer Erdalkalimetallsulfatablagerung zur Verfügung, bei dem die Ablagerung mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung während einer für das Auflösen ausreichenden Zeit und bei einer ausreichenden Temperatur in Kontakt gebracht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden die Bestandteile vorzugsweise derart ausgewählt, dass von der pulverförmigen Ablagerung in etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von etwa 100°C 80 bis 90% des Barium-, Strontium- oder Calciumsulfats in Lösung gehen.
  • Die Erfindung kann auch zur Verminderung der Radioaktivität von Ölfeldrohrausrüstungen angewandt werden, die mit einer Radium enthaltenden Ablagerung aus niedergeschlagenen Erd alkalimetallsulfaten kontaminiert sind. Diese Methode beinhaltet das Inkontaktbringen der Ablagerung oder der wässerigen Lösung mit einer der oben beschriebenen wässerigen Zusammensetzungen während eines Zeitraums, der ausreicht, um die Ablagerung von den Rohrteilen zu entfernen.
  • Es werden wesentlich verbesserte Auflösungsgeschwindigkeiten für die Ablagerung erhalten, wenn die Lösung, welche die Zusammensetzung enthält, eine Temperatur von 25 bis 100°C aufweist, wobei untertage höhere Temperaturen erreichbar sind, weil in größeren Formationstiefen die vorherrschenden höheren Drücke den Siedepunkt der wässrigen Lösung erhöhen und folglich höhere Entfernungsgeschwindigkeiten bei der Ablagerung erzielt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Erdalkalimetallsulfatablagerungen, insbesondere Bariumsulfatablagerungen, durch den Einsatz einer Kombination von die Ablagerung entfernenden chemischen Mitteln beseitigt. Das Verfahren ist besonders wertvoll zum Entfernen solcher Ablagerungen von Ölfeldausrüstungen, die benutzt werden, um Öl und/oder Wasser aus unterirdischen Formationen an die Oberfläche zu bringen. Das Verfahren kann jedoch auch angewandt werden, um Ablagerungen von den Formationen selbst zu entfernen, insbesondere in den Bereichen, welche die Förder- und Einpressbohrungen umgeben, wie oben erwähnt. Das Verfahren kann auch benutzt werden, um Ablagerungen an überirdischen Ausrüstungen sowohl auf dem Ölfeld als auch anderswo zu beseitigen, beispielsweise an Heizkesseln und Wärmeaustauschern oder anderen Gegenständen, die Bedingungen für eine Ablagerungsbildung ausgesetzt sind.
  • Die Ablagerung selbst liegt normalerweise in Form eines anhaftenden Niederschlags aus dem die Ablagerung bildenden Mineral auf Metalloberflächen vor, die dem Wasser ausgesetzt sind, das die ablagerungsbildenden Komponenten enthält. Diese Komponenten sind beispielsweise Erdalkalimetalle, wie Calcium, Strontium und Barium, zusammen mit variierenden Mengen an Radium, in Abhängigkeit vom Ursprung des Wassers. Wie oben erwähnt, ist eine Bariumsulfatablagerung wegen ihrer sehr geringen Löslichkeit mit bestehenden chemischen Methoden besonders schwierig zu entfernen.
  • Die vorliegende Ablagerungsentfernung wird mit einem wässrigen Lösungsmittel bewirkt, das eine Polyaminopolycarbonsäure, wie EDTA oder DTPA, als Chelatbildner oder Chelatisierungsmittel enthält, der bzw. das einen stabilen Komplex mit dem Kation des die Erdalkaliablagerung bildenden Materials eingehen soll. Von diesen Chelatbildnern ist DTPA bevorzugt, weil es mit der größten Reaktionsgeschwindigkeit die am besten löslichen Komplexe bildet. Das EDTA kann verwendet werden, ist aber etwas weniger günstig und kann, wie unten erwähnt ist, bei der Zugabe des Katalysators oder Synergisten weniger reaktiv sein. Der Chelatbildner kann dem Lösungsmittel in der Säureform oder alternativ als Salz der Säure, vorzugsweise als Kaliumsalz, zugegeben werden. In jedem Fall überführen die beim Verfahren der Ablagerungsentfernung angewandten alkalischen Bedingungen die freie Säure in das Salz.
  • Normalerweise führt eine Konzentration des Chelatbildners von etwa 0,3 bis etwa 0,6 mol zu guten Ergebnissen. Üblicherweise ergibt sich beim Einsatz höherer Konzentrationen kein Vorteil, weil die Wirksamkeit des Einsatzes des Chelatbildners bei dessen höheren Konzentrationen geringer ist. Dieser wirtschaftliche Nachteil ist im Betrieb auf einem Ölfeld besonders spürbar, wo große Lösungsmittelvolu mina eingesetzt werden können, insbesondere bei der Behandlung zur Ablagerungsentfernung in einer Formation.
  • Der Säurekatalysator ist durch elektronegative Reste substituiert, die aus der Hydroxyl-, Amino- und Mercaptogruppe ausgewählt sind. Die substituierten Säuren haben im Ölfeldwasser eine gute Löslichkeit, sie können leicht erhalten werden und sind relativ kostengünstig.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Säuren beim Einsatz von Polyaminopolycarbonsäure-Chelatbildnern, insbesondere von DTPA, die Auflösungsgeschwindigkeit einer Bariumsulfatablagerung bis zu einem deutlichen und nützlichen Ausmaß erhöhen, so dass durch Benutzung dieser Zusammensetzungen eine Auflösung von Ölfeldablagerungen in zweckmäßiger Weise beschleunigt wird.
  • Es wurde festgestellt, dass die Wirkung des Katalysators auf den Chelatbildner selektiv sein kann. Der Einsatz von DTPA ist nicht nur deshalb günstig, weil es allgemein selbst in höherem Maße dazu neigt, die Erdalkalimetallsulfatablagerungen zu entfernen, sondern auch deshalb, weil es gegenüber einer Reihe dieser Katalysatoren eine bessere Reaktion zeigt.
  • Der Carboxylatkatalysator kann als freie Säure oder als Salz, vorzugsweise als Kaliumsalz, zugegeben werden. Wenn die freie Säure verwendet wird, wird durch die Zugabe der Kaliumbase zur Einstellung des erforderlichen pH-Werts der Lösung die Säure unter den Gebrauchsbedingungen in die Salzform überführt.
  • Die Konzentration des Katalysators in dem wässrigen Lösungsmittel liegt in ähnlicher Größenordnung wie jene des Chelatbildners: Somit ergeben Konzentrationen von etwa 0,3 bis etwa 0,6 mol gute Resultate, und zwar hinsichtlich einer merklichen Zunahme der Wirksamkeit der Ablagerungsbeseitigung. Im Allgemeinen ergibt sich kein Vorteil bei einer höheren Konzentration, da die Wirksamkeit des Verfahrens bei überschüssigen Katalysatorkonzentrationen geringer ist. Wiederum zeigt sich dieser wirtschaftliche Nachteil vor allem im Betrieb auf dem Ölfeld.
  • Die Beseitigung der Ablagerung erfolgt unter alkalischen Bedingungen bei pH-Werten von 11 bis 13, vorzugsweise von etwa 12.
  • Die bevorzugten Lösungsmittel enthalten Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder Salze dieser Säuren als Chelatbildner. Zusätzlich wird der Katalysator der wässrigen Lösung in einer Menge von vorzugsweise etwa bis zu 0,5 mol zugesetzt. Der pH-Wert des Lösungsmittels wird dann durch Zugabe einer Base auf den gewünschten Wert, vorzugsweise auf etwa pH 12, eingestellt. Die Base kann ein Hydroxid von Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium sein, jedoch ist Kalium bevorzugt. Wir haben gefunden, dass es wichtig ist, den Einsatz von Natriumkationen zu vermeiden, wenn bei hohen pH-Werten über pH 8 gearbeitet wird, und statt dessen Kalium oder alternativ Cäsium als Kation des Mittels für die Entfernung der Ablagerung einzusetzen. Kalium ist sowohl aus Kostengründen als auch wegen seiner Verfügbarkeit bevorzugt. Somit besteht der normale Weg der Vorbereitung des Lösungsmittels darin, den Chelatbildner und den Säurekatalysator (oder sein Kaliumsalz) in Wasser bis zur gewünschten Konzentration aufzulösen, wonach eine Kaliumbase, normalerweise Kaliumhydroxid, hinzugefügt wird, um den pH-Wert auf den gewünschten Wert von etwa 12 zu bringen. Diese wässrige Zu sammensetzung kann benutzt werden, um eine Ablagerung von Ausrüstungsgegenständen zu entfernen. Alternativ kann die Zusammensetzung in die unterirdische Formation gepumpt werden, wenn es die Formation ist, die der Ablagerungsentfernung unterworfen werden soll.
  • Die Wirkungsweise des Katalysators ist gegenwärtig nicht klar. Obwohl eine Festlegung auf eine besondere Theorie bezüglich des tatsächlichen Mechanismus seiner Aktivität beim Umwandeln oder Auflösen der Ablagerung nicht beabsichtigt ist, wird angenommen, dass eine Adsorption des Katalysators an der Bariumsulfatoberfläche die oberflächliche Kristallstruktur in einer solchen Weise modifiziert, dass das Barium aus dem modifizierten Kristall durch den Chelatbildner leicht entfernt wird.
  • Die wässrige Lösung, welche die Zusammensetzung enthält, kann in ein Bohrloch hinabgeführt werden, um eine Bariumsulfatablagerung zu entfernen, welche die Rohrausrüstung, z. B. Leitungen, Futterrohre, usw., sowie Durchgänge verschmutzt hat. Vor dem Einbringen der Zusammensetzung in das Bohrloch kann sie auf eine Temperatur zwischen etwa 25 und etwa 100°C erhitzt werden, obwohl die untertage herrschenden Temperaturen ein Vorerhitzen unnötig machen können. Wenn sich die Zusammensetzung in den eine Behandlung erfordernden Rohrteilen und Durchgängen befindet, wird sie dort etwa 10 Minuten bis etwa 7 Stunden gelassen. Nachdem sie während der gewünschten Zeit mit der Ausrüstung in Kontakt war, wird die Zusammensetzung, welche die gelöste Ablagerung enthält, an die Oberfläche gefördert und kann, wie erforderlich, verworfen werden, möglicherweise durch erneutes Einpressen in die unterirdische Formation. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie erforderlich ist, um die Ablagerung von der Ausrüstung zu entfernen.
  • Bei einer Methode zum Zirkulieren des Lösungsmittels durch die Rohreinrichtungen in dem Bohrloch wird das Lösungsmittel durch das Förderrohr nach unten gepumpt und tritt durch den Ringraum zwischen den Förderrohren und dem Futterrohr (oder umgekehrt) wieder an die Oberfläche. Auch kann die Reinigungslösung nach unten durch das Förderrohr und in die Formation gepumpt werden, wodurch das Bohrloch, einschließlich des Futterrohrs, und der Porenraum in der Formation durch Auflösen von vorliegendem Bariumsulfat gereinigt wird, wenn die Lösung über diese Teile sowie entlang der eine Reinigung erfordernden Oberflächen fließt. Die verbrauchte Zusammensetzung, welche das gelöste und komplexierte Barium zusammen mit irgendwelchen anderen Erdalkalimetallkationen, die in der Ablagerung vorlagen, insbesondere Radium, enthält, kann anschließend an die Oberfläche zurückgeführt werden, beispielsweise durch Verdrängen oder Mitreißen mittels der Fluide, die nach dem Reinigungsvorgang durch das Bohrloch gefördert werden. Bei einem alternativen Weg kann die Reinigungslösung chargenweise, z. B. durch Einströmen der Lösung in das Bohrloch und gegebenenfalls in die Porenräume der benachbarten Erdformation und dortiges Halten der Lösung in nichtfließendem Kontakt mit den mit einer Bariumsulfatablagerung bedeckten Oberflächen während eines für das Auflösen der Ablagerung ausreichenden Zeitraums.
  • Die vorliegende Technik zum Entfernen von Ablagerungen ist für das Vermindern von restlicher Radioaktivität an Leitungen, die durch eine radiumhaltige Barimsulfatablagerung verunreinigt sind, sehr wirksam. Wie oben erwähnt, wird Radium häufig mit Barium in einer Ablagerung ausgefällt. Das Ergebnis ist, dass die eine Ablagerung aufweisende Leitung oft bis zu einem Ausmaß radioaktiv ist, dass sie nicht si cher benutzt werden kann. Durch Einsatz der vorliegenden Zusammensetzungen zum Entfernen von Ablagerungen kann die Aktivität innerhalb vergleichsweise kurzer Zeiten ohne weitere Behandlung auf ein annehmbares Maß reduziert werden. Einige Restaktivität stammt von Blei und anderen Radioisotopen, die in dem Lösungsmittel nicht aufgelöst werden. Diese Isotopen sind Zerfallsprodukte von Radium und sind ursprünglich in die Ablagerung des Barium- und des Radiumsulfats aufgenommen worden. Obwohl sie durch die vorliegende Technik der Ablagerungsentfernung chemisch nicht beseitigt werden, ermöglicht es die Auflösung der Bariumablagerung zusammen mit den anderen Erdalkalimetallsulfaten, dass diese anderen Komponenten der Ablagerung durch einfache Reibung, z. B. durch Waschen mit oder ohne einer Detergens/Wasser-Waschlösung, entfernt werden. Auf diesem Weg kann die Menge an Restaktivität auf einen sehr niedrigen Wert unter die entsprechenden Regelstandardwerte reduziert werden. Somit kann unter Einsatz der vorliegenden chemischen Technik der Ablagerungsentfernung in Kombination mit einem einfachen mechanischen Entfernen von losem, nichthaftenden Material eine vorher radioaktive Rohrleitung rasch und leicht wieder in einen gebrauchsfertigen sicheren Zustand zurückgeführt werden.
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 eine Vergleichsdarstellung, welche die Wirkung der Chelatbildnerkonzentration auf die Geschwindigkeit der Bariumsulfatauflösung zeigt;
  • 2 eine Vergleichsdarstellung, welche die Wirkung der Temperatur auf die Geschwindigkeit der Bariumsulfatauflösung zeigt;
  • 3 eine Vergleichsdarstellung, welche die jeweilige Auflösungsgeschwindigkeit verschiedener Sulfatarten in einem einen Chelatbildner enthaltenden Lösungsmittel zeigt;
  • 4 eine Vergleichsdarstellung, welche die jeweilige Auflösungsgeschwindigkeit verschiedener Bariumsulfatarten in einem einen Chelatbildner enthaltenden Lösungsmittel zeigt;
  • 5 eine Vergleichsdarstellung, welche die niedrigen Restwerte der Radioaktivität zeigt, die bei einer kontaminierten Ölfeldrohrleitung unter Anwendung des vorliegenden Verfahrens zur Ablagerungsentfernung erreicht werden können; und
  • 6 eine Darstellung, welche die Auflösungsgeschwindigkeit von Bariumsulfat in Lösungen von DTPA, welche die substituierten Essigsäuren als Katalysatoren gemäß der Erfindung enthalten, zeigt.
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren gemäß der Erfindung sind besonders nützlich, um eine Barium- oder Strontiumsulfatablagerung aus Bohrlöchern, Bohrlochströme verarbeitenden Einrichtungen, Rohrleitungen und Rohrausrüstungen, die zum Fördern von Öl aus einer unterirdischen Formation eingesetzt werden, wirkungsvoller zu entfernen.
  • Um das Auflösungsvermögen der Zusammensetzung gegenüber Bariumsulfatablagerungen zu demonstrieren, wurden in Laborversuchen verschiedene wässrige Lösungen überprüft. Die Ergebnisse werden in den nachfolgenden Diskussionen beschrieben. Die unten dargestellten Experimente wurden, soweit unten nichts anderes angegeben ist, in einem zylindrischen Glasgefäß mit einer Höhe von 10 cm und einem Innendurch messer von 7,5 cm durchgeführt. Bariumsulfat oder, soweit anwendbar, andere feste Ablagerungskomponenten, wurden der Versuchslösung zugegeben und mit den ausgewählten Lösungsmitteln gerührt. Die Auflösungsgeschwindigkeiten und die endgültigen aufgelösten Konzentrationen wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Figuren grafisch dargestellt.
  • Bariumsulfat oder andere in dem Lösungsmittel gelöste Ablagerungen werden von der Konzentration des eingesetzten Chelatbildners beeinflusst. Die Wirkung einer Veränderung der DTPA-Konzentration (100°C) ist in 1 bei Chelatbildnerkonzentrationen von 0,1 bis 0,6 mol dargestellt. Eine zunehmende DTPA-Konzentration führt zu einer Steigerung der Geschwindigkeit der Bariumsulfatauflösung und der Menge des in dem Lösungsmittel gehaltenen Bariumsulfats. Es ist insbesondere zu erwähnen, dass die Endkonzentration des Bariumsulfats im Gleichgewicht 60 g/l beträgt, was weit über der Löslichkeit in Wasser allein liegt.
  • Wie oben erwähnt, variiert die Geschwindigkeit der Auflösung der Bariumsulfatablagerung mit der eingesetzten Lösungsmittelzusammensetzung. Um die für den Einsatz in Frage kommenden Lösungsmittel zu bestimmen, wurden Berechnungen der freien Energie zur Umwandlung von Bariumsulfat in Bariumcarbonat durchgeführt. Dies ist eine gut bekannte Umwandlung unter Verwendung einer konzentrierten Natriumcarbonatlösung und festen Erdalkalimetallsulfaten. Die freie Energie der Umwandlung von Bariumsulfat in Bariumcarbonat wird zu im Wesentlichen Null berechnet, was bedeutet, dass die Umwandlung energetisch günstig ist. Jedoch wird erwartet, dass die Umwandlung ein Gleichgewicht unterhalb der vollständigen Umwandlung von Bariumsulfat in Bariumcarbonat erreicht. Dies ist die tatsächliche Situation der Reaktion mit nur etwa 75 bis 80% der Barium sulfatumwandlung. Weitere Berechnungen wurden unter Verwendung üblicher Anionen, sowohl organischer als auch anorganischer Anionen, durchgeführt. Experimentell wurde festgestellt, dass die Katalysatoren allein (ohne EDTA oder DTPA) von sich aus keine Eigenschaften zur Auflösung einer Ablagerung aufweisen.
  • 2 zeigt, dass die Auflösungsgeschwindigkeit der Bariumsulfatablagerung mit der Temperatur in Beziehung steht, wobei mit der höheren Temperatur (0°C) höhere Auflösungsgeschwindigkeiten erreicht werden.
  • 3 zeigt die Ergebnisse einer Chargenprüfung, die mit Ablagerungsmaterial durchgeführt wurde, das von Ölfeldrohren entfernt wurde, ähnlich jenem, das in einer Prüfung mit einem kontinuierlichen Umlaufstrom verwendet wurde, bei der die Versuchslösung im Kreis geführt wurde. Die Proben des Ablagerungsmaterials wurden dem Lösungsmittel (0,5 mol DTPA; 0,5 mol Oxalat pH 12; 0°C) in einer Konzentration zugegeben, die 60 g/l Ablagerung äquivalent war. Es wurden die zu verschiedenen Zeiten in dem Lösungsmittel gelösten Konzentrationen der verschiedenen Verbindungen bestimmt. Die Ergebnisse der Chargenprüfungen sind in der 3 dargestellt und zeigen, dass zusätzlich zur Auflösung des Bariums auch das Strontiumsulfat in einer sehr kurzen Zeit die Gleichgewichtskonzentration erreicht. Die Ergebnisse der Prüfungen mit umlaufender Strömung sind ähnlich, zeigen jedoch viel geringere Endkonzentrationen.
  • 4 zeigt, dass das Verfahren der Ablagerungsbeseitigung sowohl bei Bariumsulfat in Pulverform als auch bei tatsächlichen Ablagerung/Teer-Gemischen aus Rohrleitungen sowie bei Baryterz (BaSO4) wirksam ist.
  • 5 zeigt, dass die vorliegende Technik zur Entfernung einer Ablagerung für das Vermindern der restlichen Radioaktivität von Rohrleitungen, die mit einer radiumhaltigen Bariumsulfatablagerung kontaminiert sind, sehr wirksam ist. Wie oben erwähnt, wird Radium häufig mit Barium in einer Ablagerung ausgefällt mit dem Ergebnis, dass die Rohrleitung, welche die Ablagerung aufweist, oft in einem Ausmaß radioaktiv ist, dass sie nicht sicher benutzt werden kann. Es wurde eine Prüfung mit einer kontinuierlichen Umlaufströmung durchgeführt, um die Ablagerung aus der Rohrleitung zu entfernen, und es wurde während der Prüfung an aufeinander folgenden Zeitpunkten die Radioaktivität bestimmt. Wie in der Figur dargestellt ist, wurde die Aktivität nach 3 Stunden ohne weitere Behandlung auf ein akzeptables Maß herabgesetzt. Es scheint jedoch, dass einige Restaktivität von Blei und anderen Radioisotopen stammt, die in dem Lösungsmittel nicht gelöst werden (siehe 5). Diese Isotopen sind Zerfallsprodukte von Radium und wurden ursprünglich in die Ablagerung mit dem Barium- und dem Radiumsulfat aufgenommen. Obwohl sie durch die vorliegende Technik der Ablagerungsentfernung chemisch nicht beseitigt werden, war es möglich, diese anderen Ablagerungskomponenten bei der Auflösung der Bariumablagerung zusammen mit den anderen Erdalkalimetallsulfaten durch einfache Reibung zu entfernen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, wurden DTPA allein und DTPA mit den substituierten Essigsäuren bei 100°C verglichen. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die DTPA/Carboxylat-Kombination mehr Bariumsulfat komplexiert als DTPA allein.
  • Wie oben erwähnt, ist die Wirkung von Kationen für den Erfolg des Ablagerungslösungsmittels auch sehr wichtig, ins besondere dann, wenn der beträchtliche Anteil an Metallhydroxid zugegeben wird, der für die Einstellung des pH-Werts von 12 nötig ist. Die Auflösung wird verbessert, wenn die Größe des Kations steigt, z. B. bei Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium. Lithium- und Natriumhydroxid sind in Gegenwart von EDTA oder DTPA und Katalysatoren bei einem pH-Wert von 12, dem Optimalwert, nicht löslich. Cäsium ist zu schwierig zu erhalten, sowohl hinsichtlich der Menge als auch des Preises. Deshalb ist Kaliumhydroxid in Form von kaustischer Pottasche das pH-einstellende Mittel der Wahl.
  • Ein anderer wirksamer Chelatbildner ist Cyclohexandiamintetraessigsäure (CDTA), die mit irgend einem anderen der hier beschriebenen Synergisten eingesetzt werden kann.

Claims (2)

  1. Wässrige Zusammensetzung zum Auflösen einer Erdalkalimetallsulfatablagerung, enthaltend eine wässrige alkalische Lösung mit einem pH-Wert von 11 bis 13, 0,3 bis 0,6 mol eines Chelatbildners, der eine Polyaminopolycarbonsäure oder ein Salz einer solchen Säure enthält, und 0,3 bis im Wesentlichen 0,6 mol eines Synergisten, der mindestens ein Anion aufweist, das aus Amino-, Mercapto- und Hydroxyessigsäure ausgewählt ist, um die Eigenschaften der Zusammensetzung bezüglich des Entfernens der Ablagerung zu verbessern.
  2. Verfahren zum Entfernen einer Erdalkalimetallsulfatablagerung mit folgenden Stufen: (a) Behandeln der genannten Ablagerung mit einer wässrigen Lösung, die einen pH-Wert von 11 bis 13 aufweist und 0,3 bis 0,6 mol einer Polyaminopolycarbonsäure als Chelatbildner sowie 0,3 bis 0,6 mol einer Amino-, Mercapto- oder Hydroxyessigsäure als Katalysator enthält, und Ausbilden einer Lösung dadurch, die wesentlich mehr Ablagerung innerhalb einer wesentlich verkürzten Zeit auflösen kann als es mit dem genannten Chelatbildner allein möglich wäre, und (b) Inkontakthalten der genannten Lösung mit der Ablagerung während einer Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um die Ablagerung aufzulösen.
DE69034176T 1989-04-03 1990-04-03 Auflösung von Sulfatniederschlägen Expired - Lifetime DE69034176T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332147 1989-04-03
US07/332,147 US5093020A (en) 1989-04-03 1989-04-03 Method for removing an alkaline earth metal sulfate scale
US369897 1989-06-22
US07/369,897 US4980077A (en) 1989-06-22 1989-06-22 Method for removing alkaline sulfate scale
US431114 1989-11-03
US07/431,114 US5084105A (en) 1989-04-03 1989-11-03 Sulfate scale dissolution
US48497090A 1990-02-26 1990-02-26
US484970 1990-02-26
US490886 1990-03-09
US07/490,886 US4973201A (en) 1990-03-09 1990-03-09 Method for removing scale and radioactive material from earth
US07/493,180 US5085709A (en) 1990-03-14 1990-03-14 Method for treating natural gas equipment
US493180 1990-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034176D1 DE69034176D1 (de) 2004-12-23
DE69034176T2 true DE69034176T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=27559748

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022939T Expired - Lifetime DE69022939T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Auflösung von sulfatniederschlägen.
DE69034176T Expired - Lifetime DE69034176T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Auflösung von Sulfatniederschlägen
DE69016613T Expired - Fee Related DE69016613T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Verfahren zur dekontaminierung von boden.
DE69032946T Expired - Fee Related DE69032946T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Verfahren zur Dekontaminierung von Erdgas-Behandlungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022939T Expired - Lifetime DE69022939T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Auflösung von sulfatniederschlägen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016613T Expired - Fee Related DE69016613T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Verfahren zur dekontaminierung von boden.
DE69032946T Expired - Fee Related DE69032946T2 (de) 1989-04-03 1990-04-03 Verfahren zur Dekontaminierung von Erdgas-Behandlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (4) EP0431085B1 (de)
AT (4) ATE118052T1 (de)
CA (2) CA2030541C (de)
DE (4) DE69022939T2 (de)
NO (2) NO177279C (de)
WO (2) WO1990012159A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR28277A (tr) * 1990-06-22 1996-04-17 Mobil Oil Corp Sülfat tasinin eritilmesi.
TR26443A (tr) * 1990-10-18 1995-03-15 Mobil Oil Corp TOPRAK VE/VEYA DOGAL GAZ ISLEME TECHIZATININ KIRLILIGINI GIDERME USULü.
US5322644A (en) * 1992-01-03 1994-06-21 Bradtec-Us, Inc. Process for decontamination of radioactive materials
US5302297A (en) * 1993-02-26 1994-04-12 Barthrope Richard T Removal of scale-forming inorganic salts from a produced brine
DE4317338A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen
US5685918A (en) * 1994-07-29 1997-11-11 Ambar, Inc. Composition for removing scale
EP0751213A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Teppichreinigungsmittel und Verfahren zur Teppichreinigung
US7211550B2 (en) 2000-07-14 2007-05-01 Cabot Corporation Compositions for controlling scaling and completion fluids
CA2438465C (en) 2001-02-14 2010-04-20 Cabot Specialty Fluids, Inc. Drilling fluids containing an alkali metal formate
CN105548149A (zh) * 2015-12-29 2016-05-04 超威电源有限公司 一种铅酸蓄电池用硫酸钡纯度的测定方法
CA2977923A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-01 Fluid Energy Group Ltd. Composition useful in sulfate scale removal
US11365342B2 (en) 2018-07-17 2022-06-21 Halliburton Energy Services, Inc. Metal sulfate scale dissolution
CN111322034B (zh) * 2020-02-12 2022-03-08 大庆油田有限责任公司 一种免回收清管体及清管方法
US11518926B2 (en) 2020-07-17 2022-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Removal of a mineral phase from a surface associated with a wellbore
RU2758371C1 (ru) * 2020-08-17 2021-10-28 Акционерное Общество Малое Инновационное Предприятие Губкинского Университета "Химеко-Сервис" (АО МИПГУ "Химеко-Сервис") Состав для удаления солеотложений сульфатов бария и кальция и способ его применения
CN112083141B (zh) * 2020-09-08 2022-04-29 西南石油大学 水泥浆/钻井液水化热影响天然气水合物稳定性测试装置
US11773313B2 (en) 2021-08-16 2023-10-03 Halliburton Energy Services, Inc. Single-fluid mixed scale dissolution

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877848A (en) * 1956-06-11 1959-03-17 Gulf Oil Corp Process for cleaning permeable formations
US3308065A (en) * 1963-07-22 1967-03-07 Dow Chemical Co Scale removal, ferrous metal passivation and compositions therefor
US3660287A (en) * 1967-10-12 1972-05-02 Frank J Quattrini Aqueous reactive scale solvent
US3625761A (en) * 1969-12-23 1971-12-07 Texaco Inc Method for the treatment of alkaline earth metal sulfate scale
US3684720A (en) * 1970-03-06 1972-08-15 Western Co Of North America Removal of scale from surfaces
JPS5149485B2 (de) * 1973-01-13 1976-12-27
US3951827A (en) * 1973-12-03 1976-04-20 Borg-Warner Corporation Composition and method for removing insoluble scale deposits from surfaces
US3956164A (en) * 1974-09-23 1976-05-11 Calgon Corporation Chelating agents
US4030548A (en) * 1976-04-28 1977-06-21 Shell Oil Company Economically dissolving barium sulfate scale with a chelating agent
US4215000A (en) * 1978-04-20 1980-07-29 Shell Development Company Dissolving barium sulfate scale with aqueous solutions of bicyclic macrocyclic polyethers and organic acid salts
US4190462A (en) * 1978-07-04 1980-02-26 Shell Oil Company Dissolving barium sulfate scale with aqueous solutions of salts of carboxymethyl monocyclic macrocyclic polyamines
GB2054598B (en) * 1979-06-29 1983-06-29 Shell Int Research Substituted macrocylic polyethers
US4276185A (en) * 1980-02-04 1981-06-30 Halliburton Company Methods and compositions for removing deposits containing iron sulfide from surfaces comprising basic aqueous solutions of particular chelating agents
US4465402A (en) * 1982-02-19 1984-08-14 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek Method for removing undesired components from the soil
US4708805A (en) * 1986-11-24 1987-11-24 Muhala Thomas F D Barium sulfate removal and anti-deposition compositions and process of use therefor
JPS63178199A (ja) * 1987-01-17 1988-07-22 帝国化学産業株式会社 洗浄用組成物
US4842448A (en) * 1987-11-12 1989-06-27 Drexel University Method of removing contaminants from contaminated soil in situ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663510B1 (de) 2004-11-17
NO177279C (no) 1995-08-16
EP0626348A1 (de) 1994-11-30
WO1990012159A1 (en) 1990-10-18
DE69034176D1 (de) 2004-12-23
EP0663510A3 (de) 1996-04-17
EP0418374B1 (de) 1995-10-11
DE69032946T2 (de) 1999-06-10
EP0418374A4 (en) 1991-09-25
ATE282764T1 (de) 2004-12-15
CA2030541A1 (en) 1990-10-04
DE69022939T2 (de) 1996-03-14
EP0431085B1 (de) 1995-02-01
CA2030541C (en) 1999-09-21
EP0431085A1 (de) 1991-06-12
NO905161D0 (no) 1990-11-29
NO905162L (no) 1990-11-29
EP0418374A1 (de) 1991-03-27
NO177279B (no) 1995-05-08
CA2030535C (en) 2000-02-01
ATE176457T1 (de) 1999-02-15
ATE128954T1 (de) 1995-10-15
DE69032946D1 (de) 1999-03-18
EP0663510A2 (de) 1995-07-19
NO905161L (no) 1990-11-29
NO315463B1 (no) 2003-09-08
DE69016613T2 (de) 1995-05-24
ATE118052T1 (de) 1995-02-15
EP0431085A4 (en) 1991-09-25
CA2030535A1 (en) 1990-10-04
DE69022939D1 (de) 1995-11-16
NO905162D0 (no) 1990-11-29
WO1990011972A1 (en) 1990-10-18
DE69016613D1 (de) 1995-03-16
EP0626348B1 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034176T2 (de) Auflösung von Sulfatniederschlägen
DE2718897C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Ton in unterirdischen Formationen
US5762821A (en) Compound for removing alkaline earth metal scale deposits and silica-based scale deposits
DE1298064B (de) Waessrige Loesung zur Verbesserung der Durchlaessigkeit poroeser unterirdischer Formationen
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE60213072T2 (de) Verbesserte elektronentransfermittel in zusammensetzungen für die säurebehandlung von bohrlöchern sowie zugehörige verfahren
EP0224510A1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten gegenständen aus metall oder aus zementhaltigem material.
WO2013149923A1 (de) Verfahren zum lösen von erdalkalimetallsulfate umfassenden ablagerungen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
US4114693A (en) Method of treating formation to remove ammonium ions without decreasing permeability
DE2303654A1 (de) Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen
DE69532338T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Erkalkalimetallsulfatablagerungen aus Kesseln oder Wärmetäuschern unter Verwendung von Ultraschallenergie
DE3143440A1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten oberflaechen metallischer werkstoffe
EP2188814A2 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
DE3303802A1 (de) Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE1793334C3 (de) Verwendung von Polyphosphorsäureestern von Hydroxyaminen zur Verhinderung von Kesselsteinbildung an oder Korrosion von Metalloberflächen
DE3744544A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran mittels eicheln
DE1949339A1 (de) Korrosionsschutz
WO2001034525A1 (de) Verfahren zum entfernen von reduktionsfähigen ablagerungen in brunnen, wassergewinnungs-, wasseraufbereitungsanlagen, rohrleitungen und dgl.
DE69821665T2 (de) Verfahren zum Verhindern von Metallabscheidung und Öl- oder Gasbohrung mit elektrischen Kontaktmitteln
DE202020100835U1 (de) Chemisches Reinigungs-/Regenerierungsmittel zum Entfernen von reduktionsfähigenAblagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen,Rohrleitungen und dergleichen
AT213189B (de) Verfahren zur Entrostung von vorwiegend aus Eisen bestehenden Werkstoffen, insbesondere zur Reinigung von Rohrsystemen von Kesselanlagen
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition