DE69031989T2 - Selektive Adenosinrezeptor-Liganden - Google Patents

Selektive Adenosinrezeptor-Liganden

Info

Publication number
DE69031989T2
DE69031989T2 DE69031989T DE69031989T DE69031989T2 DE 69031989 T2 DE69031989 T2 DE 69031989T2 DE 69031989 T DE69031989 T DE 69031989T DE 69031989 T DE69031989 T DE 69031989T DE 69031989 T2 DE69031989 T2 DE 69031989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
adenosine
compound
phenyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031989D1 (de
Inventor
Nelsen L Lentz
Norton P Peet
Shyam Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69031989D1 publication Critical patent/DE69031989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031989T2 publication Critical patent/DE69031989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe von Verbindungen, die Adenosinanaloga sind und selektiv auf Adenosinrezeptoren wirken.
  • Die starke blutdrucksenkende, sedative, spasmolytische und gefäßerweiternde Wirkung von Adenosin wurde erstmals vor über 50 Jahren erkannt. In der Folgezeit wurden immer mehr biologische Rollen für Adenosin vorgeschlagen. In vielen Zellen scheinen die Adenosinrezeptoren mit der Adenylatcyclase gekoppelt zu sein. In den letzten Jahren wurden verschiedene Adenosinanaloga für die Untersuchung dieser Rezeptorfunktionen eingeführt. Die bekanntesten Antagonisten von Adenosinrezeptoren sind Alkylxanthine, wie z.B. Koffein und Theophyllin.
  • Adenosin stellt möglicherweise eine allgemeine Regulatorsubstanz dar, denn es scheint keinen bestimmten Zelltyp oder kein bestimmtes Gewebe zu geben, der/das alleine für die Erzeugung dieser Substanz verantwortlich ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Adenosin von verschiedenen endokrinen Hormonen. Außerdem gibt es keinen Beweis für eine Speicherung und Freisetzung von Adenosin aus Nervenzellen oder anderen Zellen. Somit unterscheidet sich Adenosin von verschiedenen Neurotransmittersubstanzen.
  • Adenosin könnte als ein physiologischer Regulator mit den Prostaglandinen verglichen werden. In beiden Fällen sind die an der metabolischen Herstellung beteiligten Enzyme ubiquitär und scheinen auf Änderungen im physiologischen Zustand der Zelle anzusprechen. Die Rezeptoren für Adenosin sind wie die Rezeptoren für Prostaglandine sehr weit verbreitet. Schließlich scheinen sowohl die Prostaglandine als auch Adenosin an der Regulation von Funktionen beteiligt zu sein, die Calciumionen umfassen. Natürlich stammen Prostaglandine aus Membranvorläufern, während Adenosin aus Cytosolvorläufern stammt.
  • Adenosin kann verschiedenartige physiologische Funktionen beeinflussen, jedoch wurde über die Jahre auf solche Wirkungen eine besondere Aufmerksamkeit gerichtet, die klinisch genutzt werden könnten. Hauptsächlich betraf das die Effekte von Adenosin auf Herz und Kreislauf, die zu einer Gefäßerweiterung und Blutdrucksenkung führen, die jedoch auch eine Schwächung des Herzens zur Folge haben. Auch die antilipolytische, die antithrombotische und die spasmolytische Wirkung von Adenosin wurden untersucht. Adenosin stimuliert die Biosynthese von Steroiden in Nebennierenzellen, möglicherweise auch über eine Aktivierung der Adenylatcyclase. Adenosin wirkt hemmend auf die Erregungsübertragung und auf die spontane Aktivität von Zentralneuronen. Schließlich stellt die brochienverengende Wirkung von Adenosin und deren Antagonisierung durch Xanthine ein wichtiges Forschungsgebiet dar.
  • Nun wurde erkannt, daß es nicht nur eine, sondern mindestens zwei Klassen von extrazellulären Rezeptoren gibt, die an der Wirkung von Adenosin beteiligt sind. Die eine Klasse von Rezeptoren hat eine hohe Affinität für Adenosin und bindet zumindest in einigen Zellen Adenylatcyclase in hemmender Art und Weise. Diese Rezeptoren wurden von einigen Forschern als A-1- Rezeptoren bezeichnet. Die andere Klasse von Rezeptoren hat eine niedrigere Affinität für Adenosin und bindet in vielen Zelltypen Adenylatcyclase in stimulierender Art und Weise. Diese Rezeptoren wurden A-2-Rezeptoren genannt.
  • Anhand der verschiedenen Strukturanaloga wurde jetzt eine Charakterisierung der Adenosinrezeptoren möglich. Adenosinanaloga standen zur Verfügung, die gegenüber einer Metabolisierung oder Aufnahmemechanismen resistent waren. Diese sind besonders wertvoll, da ihre augenscheinlichen Wirkungen nicht so stark durch eine metabolische Entfernung aus dem Effektorsystem beeinträchtigt werden können. Die Adenosinanaloga zeigen an A-1- und an A-2-Adenosinrezeptoren unterschiedlich starke Wirkungen, wodurch ein einfaches Verfahren bereitgestellt wird, mit dem eine physiologische Antwort der Art des Adenosinrezeptors zugeordnet werden kann. Die Blockade von Adenosinrezeptoren (Antagonismus) stellt ein weiteres Verfahren zur Einteilung einer Antwort hinsichtlich der Beteiligung der jeweiligen Adenosinrezeptoren bereit. Es wird darauf hingewiesen, daß die Entwicklung von Antagonisten, die für A-1- oder A-2-Adenosinrezeptoren spezifisch sind, einen wichtigen Durchbruch für dieses Forschungsgebiet und für die Herstellung von Adenosinrezeptor-selektiven Arzneimitteln bedeuten, die in Tieren spezifische physiologische Wirkungen zeigen.
  • In Journal of Am. Chem. Soc. 78 (1956), 3693-3696, EP-A- 212 535, EP-A-0 181 129, GB-A-953 897, EP-A-0 287 907, US-A-4 514 405, DE-A-2 139 107, DE-A-1 795 828, GB-A-2 077 726, US-A- 3 862 189, GB-A-1 123 245, Journal of Med. Chem. 28 (1985), 1636-1643, Biochemical Pharmacology 35 (1986), 2467-2481, General Pharmacology 18 (1987), 405-416, EP-A-0 300 144, EP-A- 300 145, Chem. Abs. 94 (1981), Abs. Nr. 98077u, Chem. Abs. 105 (1986), Abs. Nr. 203346b, Journal of Med. Chem. 18 (1975), 780-783, und Arzneimittel Forschung 20 (1970), 1749-1751, werden verschiedene Adenosinanaloga beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln
  • wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Phenyl- oder eine β-D- Ribofuranosylgruppe bedeutet und die Reste X jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellen.
  • In den vorliegenden Verbindungen ist eine Stereoisomerie möglich, wobei die vorstehend dargestellte chemische Struktur alle möglichen Stereoisomeren und racemische Gemische solcher Stereoisomeren umfassen soll. Insbesondere, wenn das in Formel II dargestellte X kein Wasserstoffatom ist, tritt bezüglich des betreffenden Kohlenstoffatoms Chiralität auf, und eine optische Isomerie ist möglich.
  • Im folgenden sind Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben:
  • 1. (R)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin,
  • 2. (S)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin,
  • 3. (S)-β-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin- 4-yl)amino]benzolpropanol,
  • 4. (R)-β-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin- 4-yl)amino]benzolpropanol,
  • 5. (R)-β-[(6-Propoxy-9-β-D-ribofuranosyl-9H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol,
  • 6. (S)-β-[(6-Propoxy-9-β-D-ribofuranosyl-9H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol.
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem eine Verbindung der allgemeinen Struktur,
  • wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe ist, unter geeigneten Bedingungen mit Propanol umgesetzt wird, indem die Verbindung der Formel IV mit Propanol in Ethanol in Gegenwart von Triethylamin für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC in Kontakt gebracht wird, wodurch das Zwischenprodukt der Formel V erhalten wird, Formel V
  • und anschließend eine Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel III für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC umgesetzt wird, wodurch das gewünschte Produkt der Formel I erhalten wird. Formel III
  • Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel IV' Formel IV'
  • mit Propanol umgesetzt wird, indem die Verbindung der Formel IV' mit Propanol in Ethanol in Gegenwart von Triethylamin für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von bis 140ºC in Kontakt gebracht wird, wodurch das Zwischenprodukt der Formel V' erhalten wird, Formel V'
  • und anschließend eine Verbindung der Formel V' mit einer Verbindung der Formel III' für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC umgesetzt wird, wodurch das gewünschte Produkt der Formel II erhalten wird, Formel III'
  • wobei die Reste X jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten.
  • Therapeutischer Nutzen der selektiven Adenosinrezedtor-Mittel
  • Die nachstehende Tabelle zeigt ausführlicher den möglichen therapeutischen Nutzen der selektiven Adenosinrezeptor- Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung:
  • Die entworfenen Verbindungen, die durch Rezeptorbindungsstudien identifiziert wurden, können in den Zielgeweben des Herz-Kreislauf-, Lungen- und Nierensystems in in vivo-Tests auf ihre Funktion getestet werden, wobei direkt die physiologische Antwort beim Menschen bestimmt werden kann. Eine gute Beschreibung der Pharmakologie und der funktionellen Bedeutung von Purinrezeptoren wird von M. Williams in Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 27 (1987), 31, geboten, die durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist. In einem Abschnitt mit dem Titel "Therapeutic Targeting of Adenosin Receptor Modulators" wird festgestellt, daß "Adenosinagonisten als Antihypertonika, bei der Behandlung des Opiatentzugs, als Modulatoren der Immunkompetenz und der Reninfreisetzung, als Antipsychotika und als Hypnotika wirksam sein können. Umgekehrt können Antagonisten als zentrale Stimulanzien, inotrop wirkende Mittel, Herztonika, Antistressmittel, Antiasthmatika und bei der Behandlung von Atemwegstörungen nützlich sein." Das von Adenosinrezeptor- Mitteln gezeigte Aktivitätsspektrum unterstreicht den großen therapeutischen Nutzen und den Bedarf für solche Mittel.
  • Adenosin übt seine verschiedenen biologischen Effekte aus, indem es auf die Zelloberfächen-Rezeptoren wirkt. Es gibt zwei verschiedene Typen dieser Adenosinrezeptoren: Die A-1- Rezeptoren werden funktionsgemäß als diejenigen Rezeptoren definiert, an denen verschiedene N6-substituierte Adenosinanaloga, wie z.B. R-Phenylisopropyladenosin (R-PIA) und Cycloadenosin (CHA), wirksamer sind als 2-Chloradenosin und N-5'- Ethylcarboxamidoadenosin (NECA). An den A-2-Rezeptoren ist die Reihenfolge der Wirkung stattdessen NECA> 2-Chloradenosin> R- PIA> CHA.
  • Wie in der vorstehenden Tabelle erläutert, steuern die Adenosinrezeptoren eine Reihe physiologischer Funktionen. Die zwei Hauptklassen der Adenosinrezeptoren wurden bereits definiert. Dies sind der A-1-Adenosinrezeptor, der eine Hemmung der Adenylatcyclase bewirkt, und der A-2-Adenosinrezeptor, der eine Stimulierung der Adenylatcyclase ergibt. Der A-1-Rezeptor hat eine höhere Affinität für Adenosin und Adenosinanaloga als der A-2-Rezeptor. Die physiologischen Effekte von Adenosin und Adenosinanaloga werden durch die Tatsache verkompliziert, daß nicht-selektive Adenosinrezeptor-Mittel zuerst an die fast ubiquitären, durch eine niedrige Affinität gekennzeichneten A- 2-Rezeptoren binden und dann, wenn die Dosis erhöht wird, die durch eine hohe Affinität gekennzeichneten A-2-Rezeptoren gebunden werden, und schließlich erst bei viel höheren Dosen die durch eine sehr hohe Affinität gekennzeichneten A-1-Adenosinrezeptoren gebunden werden. (Vgl. J. W. Daly et al., Subclasses of Adenosine Receptors in the Central Nervous System: Interaction with Caffeine and Related Methylxanthines, Cellular and Molecular Neurobiology 3, (1), (1983), 69-80, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.)
  • Im allgemeinen werden die physiologischen Effekte von Adenosin entweder durch die Stimulierung oder durch die Hemmung der Adenylatcyclase vermittelt. Die Aktivierung der Adenylatcyclase steigert die intrazelluläre Konzentration des cyclischen AMP, das im allgemeinen als ein intrazellulärer "second messenger" angesehen wird. Die Effekte von Adenosinanaloga können somit bestimmt werden, indem man in gezüchteten Zellinien entweder ihre Fähigkeit zur Erhöhung des cyclischen AMP oder ihre Fähigkeit mißt, der Erhöhung des cyclischen AMP entgegenzuwirken. Zwei in dieser Hinsicht wichtige Zellinien sind VA 13 (WI-38 VA 13 2RA), SV-40-transformierte WI 38 menschliche fetale Lungenfibroblasten, die bekanntermaßen den A-2-Subtyp des Adenosinrezeptors tragen, und Fettzellen, die bekanntermaßen den A-1-Subtyp des Adenosinrezeptors tragen. (Vgl. R. F. Bruns, Adenosine Antagonism by Purines, Pteridines and Benzopteridines in Human Fibroblasts, Chemical Pharmacology 30 (1981), 325-333, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.)
  • Aus in vitro-Studien ist bekannt, daß das Carbonsäurederivat von 8-Phenyl-1,3-dipropylxanthin (XCC) für die Adenosinrezeptoren nicht selektiv ist, wobei es an den A-1-Rezeptoren in Gehirnmembranen einen Ki-Wert von 58 ± 3 rim und an den A-2- Rezeptoren im Test mit Gehirnschnitten einen Ki-Wert von 34 ± 13 nM aufweist. Das Aminoderivat von 8-Phenyl-1,3-dipropylxanthin (XAC) dagegen hat zu A-1-Adenosinrezeptoren eine 40-mal höhere Affinität mit einem Ki-Wert von 1,2 ± 0,5 nM, im Vergleich zu einem Ki-Wert von 49 ± 17 nM bei den A-2-Rezeptoren im Test mit Gehirnschnitten. Außerdem wirkt XAC viel kräftiger gegen die Effekte von Adenosinanaloga auf die Pulszahl als gegen die Effekte auf den Blutdruck. Da im allgemeinen bekannt ist, daß die durch Adenosinanaloga induzierten Effekte auf das Herz anscheinend über A-1-Rezeptoren und die Effekte auf den Blutdruck anscheinend über A-2-Rezeptoren vermittelt werden, legt die Selektivität von XAC unter in vivo-Bedingungen nahe, daß die Adenosinrezeptor-Aktivität in vitro mit der Adenosinrezeptor-Aktivität in vivo korreliert und daß spezifische physiologische Wirkungen aufgrund dieser Selektivität voneinander unterschieden werden können. (Vgl. B. B. Fredholm, K. A. Jacobsen, B. Jonzon, K. L. Kirk, Y. O. Li und J. W. Daly, Evidence That a Novel 8-Phenyl-Substituted Xanthine Derivative is a Cardioselective Adenosine Receptor Antagonist In Vivo, Journal of Cardiovascular Pharmacology 9 (1987), 396-400, hier durch Bezugnahme eingeschlossen, und außerdem K. A. Jacobsen, K. L. Kirk, J. W. Daly, B. Jonzon, Y. O. Li und B. B. Fredholm, Novel 8-Phenyl-Substituted Xanthine Derivative Is Selective Antagonist At Adenosine Receptors In Vivo, Acta Physiol. Scand (1985), 341-342, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.)
  • Außerdem ist bekannt, daß Adenosin eine deutliche Senkung des Blutdrucks bewirkt. Diese Reduktion des Blutdrucks hängt möglicherweise von einer A-2-Rezeptor-vermittelten Herabsetzung der peripheren Resistenz ab. Adenosinanaloga sind außerdem befähigt, die Pulszahl zu reduzieren. Diese Wirkung wird möglicherweise über Adenosinrezeptoren vom A-1-Subtyp vermittelt.
  • Somit ist offensichtlich, daß die pharmakologische Verabreichung der hier beschriebenen, fur einen bestimmten Adenosinrezeptor selektiven Adenosinanaloga zu einer selektiven Bindung entweder an die A-2- oder an die A-1-Rezeptoren führt, die ihrerseits selektiv z.B. eine Senkung des Blutdrucks oder eine Herabsetzung der Pulszahl zur Folge hat, indem auf diese Weise die physiologischen Effekte in vivo entkoppelt werden. Die Auswahl solcher für Adenosinrezeptoren selektiven Mittel kann durch die nachstehend genauer beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Test auf Affinität für Adenosin-A-2-Rezeptoren im Gehirn
  • Der nachstehend beschriebene Test wurde verwendet, um die Wirksamkeit von Testverbindungen zu bestimmen, mit dem Liganden [3H]5'-N-Ethylcarboxamidoadenosin (NECA) um die aus tierischen Gehirnmembranen präparierten Adenosin-A-2-Rezeptoren zu konkurrieren. (Vgl. auch R. R. Bruns, G. H. Lu und T. A. Pugsley, Characterization of the A-2 Adenosine Receptor Labeled by [3H]NECA in Rat Striatal Membranes, Mol. Pharmacol. 29 (1986), 331-346, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.) Junge männliche Ratten (C-D-Stamm), die von Charles River erhalten wurden, werden durch Köpfen getötet, sodann wird das Gehirn entfernt. Die Membranen für die Ligandenbindung werden aus dem Striatum des Rattengehirns isoliert. Das Gewebe wird in 20 Vol eiskaltem 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,7) homogenisiert, wobei ein Polytron verwendet wird (Stufe 6, 20 Sekunden). Das Homogenisat wird 10 Minuten bei 50 000 x g und 4ºC zentrifugiert. Das Pellet wird erneut in einem Polytron in 20 Vol. Puffer homogenisiert und wie vorstehend zentrifugiert. Schließlich wird das Pellet in 40 Vol 50 mM Tris-HCl (pH 7,7) pro Gramm ursprünglichem Naßgewicht des Gewebes resuspendiert.
  • Die Inkubationsröhrchen werden in dreifacher Ausführung mit 100 ul [3H]NECA (94 nM im Test), 100 ul 1 uM Cyclohexyladenosin (CHA), 100 ul 100 mM MgCl&sub2;, 100 ul 1 IU/ml Adenosindesaminase, 100 ul der Testverbindungen in verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10&supmin;¹&sup0; bis 10&supmin;&sup4; M, verdünnt mit dem Testpuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,7), und 0,2 ul Membransuspension (5 mg Naßgewicht) in einem Endvolumen von 1 ml 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, gefüllt. Die Inkubationen werden 60 Minuten bei 25ºC durchgeführt. Jedes Röhrchen wird unter Anlegen eines Vakuums durch GF/B-Glasfaserfilter filtriert. Die Filter werden zweimal mit 5 ml eiskaltem Puffer gespült. Die Membranen auf den Filtern werden in Szintillationsgläschen überführt, in die 8 ml Omnifluor mit 5 % Protosol zugefügt werden. Die Filter werden durch Flüssigkeitsszintillations-Spektrometrie gezählt.
  • Die spezifische Bindung von [3H]NECA wird als der Betrag gemessen, um den die Werte über den Blindwerten liegen, welche in Gegenwart von 100 uM 2-Chloradenosin bestimmt werden. Die gesamte membrangebundene Radioaktivität beträgt etwa 2,5 % der zu den Teströhrchen zugegebenen Radioaktivität. Da dadurch die gesamte Bindung auf weniger als 10 % der Radioaktivität beschränkt wird, ändert sich die Konzentration des freien Liganden während des Bindungstests nicht nennenswert. Die spezifische Bindung an Membranen macht etwa 50 % der gesamten Bindung aus. Der Proteingehalt der Membransuspension wird durch das Verfahren von 0. H. Lowry, N. J. Rosebrough, A. L. Farr und R. J. Randall, Protein Measurements With Folin Phenol Reagent, J. Biol. Chem. 193 (1951), 265-275, (hier durch Bezugnahme eingeschlossen), bestimmt.
  • Eine Verdrängung der Bindung von [3H]NECA von 15 % oder mehr durch eine Testverbindung zeigt eine Affinität für die Adenosin-A-2-Stelle. Die molare Konzentration einer Verbindung, die eine 50%ige Hemmung der Bindung des Liganden bewirkt, ist der IC&sub5;&sub0;-Wert. Ein Wert im Bereich von 100 bis 1000 nM weist auf eine hochwirksame Verbindung hin.
  • Test auf Affinität für die Adenosin-A-1-Rezeptor- Bindungsstellen im Gehirn
  • Der nachstehend beschriebene Test wird eingesetzt, um die Wirksamkeit von Testverbindungen zu bestimmen, mit dem Liganden [3H]Cycloadenosin um den Adenosin-A-1-Rezeptor zu konkurrieren, der aus Gehirnmembranen der Ratte hergestellt wurde. Männliche Sprague-Dawley-Ratten werden durch Köpfen getötet und die Membranen aus den ganzen Tiergehirnen isoliert. (Vgl. R. Goodman, M. Cooper, M. Gavish und S. Synder, Guanine Nucleotide and Cation Regulation of the Binding of [3H]Diethylphenylxanthine to Adenosine A-1 Receptors in Brain Membrane, Molecular Pharmacology 21 (1982), 329-335, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.)
  • Die Membranen werden in 25 Volumina eiskaltem 50 mM Tris- HCl-Puffer, pH 7,7, homogenisiert (unter Verwendung von Polytron, Stufe 7, 10 Sekunden). Das Homogenisat wird 10 Minuten bei 19 000 UpM und 4ºC zentrifugiert Das Pellet wird gewaschen, indem es in 25 Volumina Puffer mit 2 IU Adenosindesaminase pro ml resuspendiert und 30 Minuten bei 37ºC inkubiert wird. Das Homogenisat wird erneut zentrifugiert. Das endgültige Pellet wird in 25 Volumina eiskaltem Puffer resuspendiert.
  • Die Inkubationsröhrchen werden in dreifacher Ausführung mit 100 ul [3H]Cyclohexyladenosin, 0,8 nM im Test, 200 ul der Testverbindungen in verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10&supmin;¹&sup0; M bis 10&supmin;&sup6; M, verdünnt mit 50 nM Tris-HCl-Puffer (pH 7,7), 0,2 ml Membransuspension (8 mg Naßgewicht) in einem Endvolumen von 2 ml Tris-HCl gefüllt. Die Inkubationen werden zwei Stunden bei 25ºC durchgeführt und jeweils innerhalb von 10 Sekunden mittels Filtration durch ein GF/B-Glasfaserfilter unter Anlegen eines Vakuums beendet. Die Membranen auf den Filtern werden in Szintillationsgläschen überführt. Die Filter werden durch Flüssigszintillations-Spektrometrie in 8 ml Omnifluor, enthaltend 5 % Protosol, gezählt.
  • Die spezifische Bindung von [3H]Cycloadenosin wird als der Betrag gemessen, um den die Werte über den Blindwerten liegen, welche in Gegenwart von 10&supmin;&sup5; M 2-Chloradenosin bestimmt werden. Die gesamte membrangebundene Radioaktivität beträgt etwa 5 % der zu den Teströhrchen zugegebenen Radioaktivität. Die spezifische Bindung an Membranen macht etwa 90 % der gesamten Bindung aus. Der Proteingehalt der Membransuspension wird durch das Verfahren von Lowry et al., a.a.O., 265, bestimmt.
  • Eine Verdrängung der Bindung von [3H]Cyclohexyladenosin von 15 % oder mehr durch eine Testverbindung zeigt eine Affinität für die Adenosin-Bindungsstelle.
  • Werte der Adenosinrezeotor-Bindungsaffinität die unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Testverfahren erhalten wurden
  • Im folgenden ist eine Tabelle dargestellt, welche die Adenosinrezeptor-Bindungsaffinitäten für mehrere Verbindungen zeigt (die Namen der Verbindungen können auf Seite 4 aus den Beispielen der Verbindungen ersehen werden), die im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen:
  • Es wurde gezeigt, daß das Nucleotid Guanosintriphosphat (GTP) die Bindung von Agonisten und Antagonisten an verschiedenartige Neurotransmitter-Rezeptoren unterschiedlich beeinflußt. Im allgemeinen erniedrigen Guaninnudeotide die Affinität von Agonisten für Rezeptoren, ohne gleichzeitig die Affinität von Antagonisten zu reduzieren. Demgemäß wurde gezeigt, daß GTP die Wirksamkeit von Agonisten, nicht jedoch von Antagonisten, als Inhibitoren der Bindung des Adenosinantagonisten [3H]3-Diethyl-8-phenylxanthin vermindert. Im allgemeinen reduziert GTP stark die Wirksamkeit von Purinagonisten, nicht jedoch von Antagonisten, als Inhibitoren der Bindung von [3H]- Phenylisopropyladenosin und ist deshalb ein wirksames Mittel zur Unterscheidung zwischen Agonisten und Antagonisten. (Vgl. L. P. Davies, S. C. Chow, J. H., Skerritt, D. J. Brown und G. A. R. Johnston, Pyrazolo[3,4-d]pyrimidines as Adenosine Antagonists, Life Sciences 34 (1984), 2117-2128, hier durch Bezugnahme eingeschlossen.) Im allgemeinen hat sich gezeigt, daß Adenosinanaloga als Agonisten wirken, wenn im Molekül an der R&sub1;-Position die β-D-Ribofuranosylgruppe vorliegt, und daß sie als Antagonisten wirken, wenn R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe ist.
  • Arzneimittel der Adenosinrezeptor-selektiven Adenosinanaloga
  • Die genaue Menge der zu verwendenden Verbindung oder Verbindungen, d.h. die Menge der betreffenden Verbindung oder Verbindungen, die zur Bereitstellung des gewünschten Effekts ausreicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der verwendeten Verbindung, der Art der Verabreichung, der Größe, dem Alter und der Art des Tieres, dem Weg, der Zeit und der Häufigkeit der Verabreichung sowie der gewünschten physiologischen Wirkung. In besonderen Fällen kann die zu verabreichende Menge mit Hilfe herkömmlicher Techniken zur Mengenbestimmung ermittelt werden.
  • Die Verbindungen werden vorzugsweise in Form einer Zusammensetzung verabreicht, die die Verbindung in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält, d.h. einem Träger, der zum Wirkstoff chemisch inert ist und der unter den Bedingungen der Anwendung keine nachteiligen Nebenwirkungen oder Toxizität aufweist. Solche Zusammensetzungen können von etwa 0,1 ug oder weniger bis 500 mg Wirkstoff pro ml Träger enthalten, wobei bis zu etwa 99 Gew.-% des Wirkstoffs in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger vorliegen können.
  • Die Mittel können als feste Formen, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Granulationen, Futtermittelgemische, Futtermittelzusätze, Pulver, Granula oder dergleichen, und auch als flüssige Formen, wie z.B. sterile injizierbare Suspensionen, oral verabreichte Suspensionen oder Lösungen, vorliegen. Die pharmazeutisch verträglichen Träger können Excipienten umfassen, wie z.B. oberflächenaktive Dispergiermittel, Suspendiermittel, Tablettenbindemittel, Gleitmittel, Geschmackstoffe und Farbstoffe. Geeignete Excipienten werden z.B. in Texten wie Remington's Pharmaceutical Manufacturing, 13. Aufl., Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania (1965), beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung von 2,5 g 2,6-Dichlorpurin, gelöst in 50 ml Ethanol, wurde mit 2,0 g (S)-(-)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol und 1,83 ml Et&sub3;N versetzt und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (5-10 0% MeOH/ CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 3,68 g eines gelben Feststoffs, S-β[(2-Chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol (F. 117-123ºC), erhalten wurden.
  • Hierauf folgte die Suspension von 1,42 g des vorstehenden Produktes in 30 ml CHCl&sub3; und die Behandlung mit 1,30 g Triphenylmethylchlorid und 0,65 ml Et&sub3;N. Nach drei Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml CHCl&sub3; verdünnt, mit 200 ml gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und 200 ml gesättigter NaCl-Lösung gemischt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 3,3 g eines gelben Feststoffs erhalten wurden. Dieser wurde flash-chromatographiert (5 0% MeOH/CHCl&sub3;), wodurch 2,16 g eines Schaumproduktes, S-β-[(9-Triphenylmethyl-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol, erhalten wurden.
  • Eine Lösung von 330 mg Natrium, gelöst in 100 ml n-Propanol, wurde mit 2,15 g S-β-[(9-Triphenylmethyl-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol versetzt und das Reaktionsgemisch sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt, in 300 ml H&sub2;O gegossen und mit CHCl&sub3; (dreimal 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 300 ml gesattigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 2,16 g eines Schaumproduktes, S-β-[(2-Propoxy-9-triphenylmethyl-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol, erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 2,14 g S-β-[(2-Propoxy-9-triphenylmethyl-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und sodann mit p-Toluolsulfonsäure (0,71 g) versetzt. Nach 24stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (5-10 % MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 0,81 g eines weißen Feststoffs, (S) β-[(2-Propoxy-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol (F. 229- 231ºC), erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • 1,94 g D-Amphetaminsulfat wurden mit 10 % KOH basisch gemacht. Die wäßrige Lösung wurde mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch ein klares Öl erhalten wurde. Dieses wurde mit 3 ml Ethanol verdünnt und zu einer gerührten Lösung von 466 g 1-Phenyl-4,6-dichlorpyrazolo[3,4-d]pyrimidin in 7 ml Ethanol zugegeben. Nach 48 Stunden wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das Rohmaterial durch Radialchromatographie (20-40 % Ethylalkohol/Hexan, 2 mm-Platte) gereinigt, wodurch 640 mg (S)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (100 %) erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 324 mg Natrium mit 10 ml n-Propanol umgesetzt. Hierzu wurden 640 mg (S)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin in 5 ml n-Propanol unter Rühren zugegeben und das Reaktionsgemisch zwei Stunden auf 90ºC erhitzt. Sodann wurde es abgekühlt, mit 200 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt und mit 200 ml CHCl&sub3; extrahiert. Die organische Schicht wurde über MGSC&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das durch Radialchromatographie (30-50 % Et&sub2;O/Hexan) gereinigt wurde, wodurch nach Umkristallisation in 30 % Et&sub2;O/ Hexan 382 mg des Produktes (F. 134-136ºC) erhalten wurden. Protonen-NMR zeigte, daß noch Ether vorlag. Sodann wurde die Verbindung sechs Stunden unter Vakuum ofengetrocknet, wodurch 318 mg (S)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-propoxy-1H- pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (F. 134-136ºC) erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • 1,94 g L-Amphetaminsulfat wurden in H&sub2;O gelöst, basisch gemacht und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wurde unter Vakuum eingeengt, das Öl in 3 ml Ethanol aufgenommen und zu einer gerührten Suspension von 465 mg 1-Phenyl-4,6-dichlorpyrazolo[3,4-d]pyrimidin in 7 ml Ethanol zugegeben. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das rohe Öl durch Radialchromatographie (40-60 % Et&sub2;O/Hexan, 2 mm- Platte) gereinigt, wodurch 531 mg (R)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (83 %) erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 268 mg Natrium mit 10 ml n-Propanol umgesetzt. 531 mg (R)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6- chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin in 5 ml n-Propanol wurden unter Stickstoff zu der gerührten Lösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden erhitzt (Ölbad, 90ºC). Sodann wurde es abgekühlt, mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt und die wäßrige Lösung mit 200 ml CHCl&sub3; extrahiert. Die organische Schicht wurde anschließend über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das durch Radialchromatographie (30-50 0% Et&sub2;O/Hexan, 2 mm-Platte) gereinigt wurde, wodurch nach Umkristallisation in 30 % Et&sub2;O/Hexan 381,4 mg eines weißen Feststoffs (F. 135- 137ºC) erhalten wurden. Protonen-NMR zeigte, daß noch Ether vorlag. Deshalb wurde die Verbindung sechs Stunden unter Vakuum ofengetrocknet (Stufe 3), wodurch 326 mg des Endproduktes (R)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (F. 135-137ºC) erhalten wurden.
  • Beispiel 4
  • 1 g 1-Phenyl-4,6-dichlorpyrazolo[3,4-d]pyrimidin wurde in 25 ml Ethanol suspendiert. 1,71 g 1R,25-Norephedrin wurden unter Rühren zugegeben. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das rohe Öl durch Radialchromatographie (40-50-60-70 0% Et&sub2;O/Hexan, 4 mm-Platte) gereinigt, wodurch 1,17 g eines weißen Feststoffs, [S-(R*,S*)]-α-[1-[(1- Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]ethyl)benzolmethanol (F. 164-165ºC, 82 % Ausbeute), erhalten wurden.
  • Sodann wurden 194 mg Natrium mit 10 ml n-Propanol umgesetzt. 400 mg [S-(R*,S* )]-α-[1-[(1-Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]ethyl]benzolmethanol in 5 ml n- Propanol wurden zu der gerührten Lösung unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden auf 90ºC erhitzt. Sodann wurde es mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt, mit 200 ml CHCl&sub3; extrahiert, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das durch Radialchromatographie (5-10-20 % Isopropylalkohol/Hexan, 4 mm-Platte) gereinigt wurde, wodurch 423 mg eines Öls erhalten wurden.
  • Die Umkristallisation in 20 %O Et&sub2;O/Hexan und die Ofentrocknung unter Vakuum bei 70ºC für 24 Stunden ergaben 122 mg [S- (R*,S* )]-α-[1-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]ethyl]benzolmethanol (F. 136-138ºC).
  • Beispiel 5
  • Zuerst wurden 2,5 g 1-Phenyl-4,6-dichlorpyrazolo[3,4- d]pyrimidin in 60 ml Ethanol suspendiert, sodann 4,28 g (S)- (-)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 24 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das rohe Öl durch Flash-Chromatographie (10-15-20 % Isopropylalkohol/Hexan) gereinigt, wodurch 3,5 g des Produktes (S)-β-[(1-Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amino)benzolpropanol (97 %) erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 314 mg Natrium mit 15 ml n-Propanol umgesetzt. 650 mg (S)-β-[(1-Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol, gelöst in 10 ml n-Propanol, wurden unter Rühren und unter Stickstoff zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden auf 90ºC erhitzt. Nach Abkühlen wurde es in 100 ml gesättigte NaCl-Lösung gegossen und mit 200 ml CHCl&sub3; extrahiert. Die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das durch Radialchromatographie (10-20 % Isopropylalkohol/Hexan) gereinigt wurde, wodurch nach Umkristallisation in 30 % Isopropylalkohol/Hexan und Ofentrocknung unter Vakuum bei 60ºC für 72 Stunden 319 mg (S)-β-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol (46 %, F. 155-157ºC) erhalten wurden.
  • Beispiel 6
  • Zuerst wurden 2,81 g 1-Phenyl-4,6-dichlorpyrazolo[3,4- d]pyrimidin in 60 ml Ethanol suspendiert, sodann 3,2 g (R)- (+)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol unter Rühren zugegeben. Nach 48 Stunden wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das Öl flash-chromatographiert (2-5-7 % MeOH/CHCl&sub3;), wodurch 3,80 g von (R)-β-[(1-Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol (95 %) erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 380 mg Natrium mit 10 ml n-Propanol umgesetzt. 773 mg (R)-β-[(1-Phenyl-6-chlor-1H-pyrazolo[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol in 5 ml n-Propanol wurden unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden in einem Ölbad auf 90ºC erhitzt, sodann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand in 200 ml CHCl&sub3; aufgenommen. Die organische Phase wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt, das durch Radialchromatographie (10-20-30 % Isopropylalkohol/Hexan, 4 mm-Platte) gereinigt wurde, wodurch nach Umkristallisation in 30 % Isopropylalkohol/Hexan 217 mg eines weißen Feststoffs (F. 158-159ºC) erhalten wurden. Protonen-NMR zeigte, daß noch n-Propanol vorlag, deshalb wurde dieses Produkt unter Vakuum ofengetrocknet (Stufe 3), wodurch 161 mg des Endproduktes (R)-β-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol (F. 157-158ºC) erhalten wurden.
  • Beispiel 7
  • Zuerst wurden 5 g 2,6-Dichlorpurin und 8,4 g Ribosetetraacetat vereinigt und unter Rühren auf 155ºC erhitzt, so daß eine heterogene Suspension erhalten wurde. Ein Tropfen konzentrierte H&sub2;SO&sub4; wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch so lange bei 155ºC gerührt, bis es klar wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und HOAc unter Vakuum entfernt. 30 ml Ethanol wurden zugegeben, anschließendes Digerieren und die darauf folgende Filtration ergaben 3,7 g des Produktes. Dieses wurde in 175 ml Ethanol umkristallisiert, wodurch 2,31 g 2,6-Dichlor-9-(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin mit einem Schmelzpunkt von 154-156ºC als lange flache Nadeln erhalten wurden.
  • 2,0 g 2,6-Dichlor-9-(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin wurden zu 0,67 g S-(-)-2-Amino-3-phenyl-1-propanol und 0,67 ml Triethylamin zugegeben und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (5-10 % Methanol/Trichlormethan) gereinigt, wodurch 0,90 g eines Schaums erhalten wurden. Weniger reine Fraktionen wurden erneut wie vorstehend chromatographiert, wodurch insgesamt 1,81 g (S)-β-[(9-(2,3,5- Tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol bereitgestellt wurden.
  • Anschließend wurden 0,59 g Natrium mit 60 ml n-Propanol umgesetzt. Das n-Propoxid wurde sodann zu einer gerührten Lösung von 1,8 g (S)-β-[(9-(2,3,5-Tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol in 60 ml n- Propanol zugefügt und unter Rückfluß erhitzt. Nach 16 Stunden wurden 3 ml Wasser zugefügt, worauf MgSO&sub4; folgte. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (20-30 % Methanol/Trichlormethan) gereinigt, wodurch 840 mg des Produktes erhalten wurden. Dieses wurde in etwa 20 % Isopropylalkohol/Hexan umkristallisiert und unter hohem Vakuum 7 Tage getrocknet, wodurch 197 mg (S)-β-[(2-Propoxy-9-(β-D-ribofuranosyl)-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol als weißer Feststoff (F. 102-104ºC) erhalten wurden.
  • Beispiel 8
  • Zuerst wurden 1,9 g 2,6-Dichlorpurin und 3,2 g geschützte Ribose (β-D-Ribofuranose-1,2,3,5-tetraacetat) vereinigt und in ein Ölbad bei 155ºC gestellt. Nach zweiminuten unter Rühren wurde ein Kapillartropfen konzentrierte H&sub2;SO&sub4; zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch homogen wurde. Nach weiterem zehnminütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, HOAc unter hohem Vakuum und Hitze entfernt und 15 ml absolutes Ethanol zugegeben. Der Rückstand wurde mittels Hitze gelöst und die Lösung in einen Gefrierschrank bei -21ºC gestellt. Der weiße Niederschlag wurde gesammelt und in 100 ml absolutem Ethanol umkristallisiert, wodurch nach Trocknung unter Vakuum bei 80ºC für vier Stunden 2,16 g 2,6-Dichlor-9-(2,3,5-tri-O- acetyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin mit einem Schmelzpunkt von 154-157ºC erhalten wurden.
  • 21 g 2,6-Dichlor-9-(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-9H-purin wurden mit 0,7 g R-(+ )-2-Amino-3-phenyl-1-propanol, 0,7 ml Triethylamin und 75 ml absolutem Ethanol vereinigt und vier Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie (5-10 % Methanol/Trichlormethan) gereinigt, wodurch 2,27 g (R)-β-[(9-(2,3,5-Tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol erhalten wurden.
  • Anschließend wurden 0,72 g Natrium in 150 ml n-Propanol umgesetzt. Diese Lösung wurde unter Rühren zu 2,2 g (R)-β-[(9- (2,3,5-Tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-2-chlor-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde acht Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (20-30 % Methanol/Trichlormethan) gereinigt, wodurch 930 mg eines Schaumproduktes erhalten wurden. Dieses wurde in etwa 10 % Isopropylalkohol/Hexan umkristallisiert, wobei nach Trocknung unter Vakuum bei 80ºC für 24 Stunden 590 mg (R)-β-[(2-Propoxy-9-(β-Dribofuranosyl)-1H-purin-6-yl)amino]benzolpropanol als weißer Feststoff (F. 149-152ºC) erhalten wurden.

Claims (9)

1. Verbindung der Formel, Formel I
wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, die β-[(2-Propoxy-1H-purin- 6-yl)amino]benzolpropanol ist.
3. Verbindung der Formel, Formel II
wobei die Reste X jeweils unabhangig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellen.
4. Verbindung nach Anspruch 3, die ethyl)-1-phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4- amin, (S)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)-1-phenyl-6-propoxy- 1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin, [S-(R*,S*)]-α-[1-[(1- Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]ethyl]benzolethanol, [R-(S*,R* )]-α-[1-[(l-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]ethyl]benzolethanol, (S)-β-[(1-Phenyl-6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol oder (R)-β-[(1-Phenyl- 6-propoxy-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amino]benzolpropanol ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als therapeutisches Mittel.
6. Arzneimittel, das eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen physiologisch verträglichen Träger umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, umfassend die Vereinigung einer Verbindung, die in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert ist, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert ist, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV, Formel IV
wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe bedeutet, mit Propanol, indem die Verbindung der Formel IV mit Propanol in Ethanol in Gegenwart von Triethylamin für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC in Kontakt gebracht wird, wodurch das Zwischenprodukt der Formel V erhalten wird, Formel V
und anschließend eine Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel III für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC umgesetzt wird, wodurch das gewünschte Produkt der Formel 1 erhalten wird. Formel III
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV' Formel IV'
mit Propanol, indem die Verbindung der Formel IV' mit Propanol in Ethanol in Gegenwart von Triethylamin für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC in Kontakt gebracht wird, wodurch das Zwischenprodukt der Formel V' erhalten wird, Formel V'
und anschließend eine Verbindung der Formel V' mit einer Verbindung der Formel III' für einen Zeitraum von 1 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 25 bis 140ºC umgesetzt wird, wodurch das gewünschte Produkt der Formel II erhalten wird, Formel III'
wobei die Reste X jeweils unabhangig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten.
DE69031989T 1989-03-29 1990-03-28 Selektive Adenosinrezeptor-Liganden Expired - Fee Related DE69031989T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32991989A 1989-03-29 1989-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031989D1 DE69031989D1 (de) 1998-03-05
DE69031989T2 true DE69031989T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=23287579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031989T Expired - Fee Related DE69031989T2 (de) 1989-03-29 1990-03-28 Selektive Adenosinrezeptor-Liganden

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0390112B1 (de)
JP (1) JP2954971B2 (de)
KR (1) KR0168647B1 (de)
CN (1) CN1034575C (de)
AT (1) ATE162791T1 (de)
AU (1) AU630439B2 (de)
CA (1) CA2013380C (de)
DE (1) DE69031989T2 (de)
DK (1) DK0390112T3 (de)
ES (1) ES2114524T3 (de)
FI (1) FI95910C (de)
GR (1) GR3026173T3 (de)
HU (1) HU206354B (de)
IL (1) IL93892A (de)
NO (1) NO173996C (de)
NZ (1) NZ233078A (de)
PT (1) PT93588B (de)
ZA (1) ZA902280B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9022644D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
IT1254915B (it) * 1992-04-24 1995-10-11 Gloria Cristalli Derivati di adenosina ad attivita' a2 agonista
EP0644935A1 (de) * 1992-06-12 1995-03-29 Garvan Institute Of Medical Research DNA SEQUENZEN KODIERENDE FÜR DIE HUMANEN A1, A2a UND A2b-ADENOSINREZEPTOREN
FR2741881B1 (fr) 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
GB9613021D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Pharmacia Spa Bicyclic 4-aralkylaminopyrimidine derivatives as tyrosine kinase inhibitors
WO2000063703A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Schering Corporation Use of azetidinone compounds
GB0100621D0 (en) 2001-01-10 2001-02-21 Vernalis Res Ltd Chemical compounds VI
KR100468352B1 (ko) * 2002-09-24 2005-01-27 한국과학기술연구원 신규 피라졸로피리미딘계 유도체, 그의 제조방법 및 이를 유효성분으로 하는 약학적 조성물
EP1615930A2 (de) 2003-04-09 2006-01-18 Biogen Idec MA, Inc. Als a2a-adenosinrezeptor-antagonisten geeignete triazolotriazine und pyrazolotriazine
US7674791B2 (en) 2003-04-09 2010-03-09 Biogen Idec Ma Inc. Triazolopyrazines and methods of making and using the same
WO2004092173A2 (en) 2003-04-09 2004-10-28 Biogen Idec Ma Inc. A2a adenosine receptor antagonists
JP2015172077A (ja) * 2015-06-24 2015-10-01 中国医学科学院葯物研究所 N6−置換アデノシン誘導体とn6−置換アデニン誘導体の鎮静、催眠、抗うつ、抗痙攣、抗てんかん、抗パーキンソン病と認知証予防・治療の用途
AU2018257332B2 (en) * 2017-04-27 2021-11-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic compound

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE601946A (de) * 1960-03-31
NL283192A (de) * 1961-09-14
NL128629C (de) * 1966-05-07
DE1795828A1 (de) * 1966-12-21 1975-11-27 Boehringer Mannheim Gmbh Adenosinderivate
DE2139107A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Merck Patent Gmbh Heterocyclisch substituierte adenosinverbindungen
US3862189A (en) * 1973-08-14 1975-01-21 Warner Lambert Co Aralkyl-substituted purines and pyrimidines as antianginal bronchodilator agents
AU527013B2 (en) * 1979-01-10 1983-02-10 Imperial Chemical Industries Ltd. Pure during derivatives and defoliation of cotton
US4388308A (en) * 1980-06-09 1983-06-14 G.D. Searle & Co. N6 -[(2-Hydroxypropyl)aryl]adenosines
US4514405A (en) * 1981-09-17 1985-04-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Use of adenosine derivatives as anticonvulsants
EP0300144A3 (de) * 1984-04-18 1989-09-27 Whitby Research Incorporated N-6-Alkyl substituierte Adenosinderivate als herzwirksame Vasodilatoren
AU575438B2 (en) * 1984-10-26 1988-07-28 Warner-Lambert Company N6 - substituted deoxyribose analogues of adenosines
DE3529497A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Boehringer Mannheim Gmbh N(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-disubstituierte purinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3712735A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-10 Boehringer Mannheim Gmbh Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1990009178A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-23 Whitby Research, Inc. N6-substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
PT93588B (pt) 1996-08-30
ATE162791T1 (de) 1998-02-15
JP2954971B2 (ja) 1999-09-27
EP0390112B1 (de) 1998-01-28
KR900014389A (ko) 1990-10-23
CN1034575C (zh) 1997-04-16
NO901423D0 (no) 1990-03-28
CA2013380A1 (en) 1990-09-29
FI95910B (fi) 1995-12-29
ZA902280B (en) 1990-12-28
EP0390112A2 (de) 1990-10-03
NO901423L (no) 1990-10-01
HU206354B (en) 1992-10-28
DE69031989D1 (de) 1998-03-05
ES2114524T3 (es) 1998-06-01
EP0390112A3 (de) 1992-02-12
AU630439B2 (en) 1992-10-29
FI901549A0 (fi) 1990-03-28
IL93892A (en) 1994-11-28
DK0390112T3 (da) 1998-09-23
HUT53648A (en) 1990-11-28
CA2013380C (en) 2001-05-22
CN1045973A (zh) 1990-10-10
FI95910C (fi) 1996-04-10
NZ233078A (en) 1993-11-25
NO173996B (no) 1993-11-22
GR3026173T3 (en) 1998-05-29
PT93588A (pt) 1990-11-20
NO173996C (no) 1994-03-02
HU901856D0 (en) 1990-08-28
KR0168647B1 (ko) 1999-01-15
JPH02289570A (ja) 1990-11-29
AU5221590A (en) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526790T2 (de) Verbindungen zur hemmung von phosphodiesrerase iv
DE69816127T2 (de) Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften
DE69806919T2 (de) Antivirale pyrimidin-nukleosid-analogen
DE69412322T2 (de) Xanthin-Derivate
DE69422191T2 (de) A1 adenosin rezeptor agonisten und antagonisten
DE69419755T2 (de) Chemische verbindungen mit pde-iv inhibitierende wirkung
DE69815378T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE69031989T2 (de) Selektive Adenosinrezeptor-Liganden
DE69318836T2 (de) 1,5-anhydrohexitolnukleosidanaloge und pharmazeutische verwendung davon
DE69516866T2 (de) Stereochemische wortmanninderivate
EP0212535B1 (de) N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0254268B1 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
DE3781743T2 (de) 6-thioxanthine.
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
DE69531506T2 (de) Arylthioxanthine
DE69127010T2 (de) Selektive Adenosinreceptoren
US5256650A (en) Selective adenosine receptor agents
DE19632823C1 (de) Komplexe zwischen S-(+)-Adenosylmethionin und 3'-Azido-2',3'-didesoxynucleosid als potente Inhibitoren der HIV-Replikation
EP0167817A1 (de) Neue 8-Alkylthio-2-piperazino-pyrimido[5,4-d]pyrimidine, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69012388T2 (de) Selektive Adenosinrezeptor-Verbindungen.
DE1795075A1 (de) Arabinofuranosyl-Nucleoside und Zwischenprodukte
DE69309293T2 (de) 2-substituierte adenosine mit a-2 rezeptor affinität
US5064947A (en) Selective adenosine reseptor compounds
DE3856249T2 (de) N6 substituierte 9-methyladenine: eine neue klasse von adenosin receptor antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee