DE69026560T2 - Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren - Google Patents

Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren

Info

Publication number
DE69026560T2
DE69026560T2 DE69026560T DE69026560T DE69026560T2 DE 69026560 T2 DE69026560 T2 DE 69026560T2 DE 69026560 T DE69026560 T DE 69026560T DE 69026560 T DE69026560 T DE 69026560T DE 69026560 T2 DE69026560 T2 DE 69026560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
disk drive
read
drive apparatus
head device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026560D1 (de
Inventor
Shigenori Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69026560D1 publication Critical patent/DE69026560D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026560T2 publication Critical patent/DE69026560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Plattenantriebsgerät und spezieller eine Verbesserung eines Initialisierungsprozesses, durch den das Plattenantriebsgerät in einen Lese/Schreib-Bereitschaftszustand versetzt wird. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Plattenantriebsgerät mit einer austauschbaren Platte.
  • Es sind verschiedene Typen von Plattenantriebsgeräten bekannt. Ein optisches Plattenantriebsgerät oder ein magneto-optisches Plattenantriebsgerät besitzt eine extrem hohe Speicherkapazität und es kann somit erwartet werden, daß dieses als eine Speichereinheit mit großer Kapazität für ein Computersystem verwendet wird. Es ist ein optisches oder magneto-optisches Plattenantriebsgerät bekannt, welches eine austauschbare optische Platte besitzt. Eine optische oder magneto-optische Platte wird in das Plattenantriebsgerät über einen Plattenlademechanismus eingeschoben, wobei sich ein Spindelmotor in einem stationären Zustand befindet. Wenn das Laden der Platte vervollständigt ist, wird ein Ladevervollständigungs-Detektionssignal erzeugt und an den Spindelmotor ausgegeben. Die Drehzahl des Spindelmotors beginnt dann auf eine konstante Drehzahl hin zuzunehmen, die gleich ist beispielsweise 3600 U/Min. Nachdem der Spindelmotor die konstante Drehzahl erreicht hat, wird ein Initialisierungs-(Einstellungs)Prozeß durchgeführt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt ein Initialisierungsprozeß eine erste Fokussierungseinstellung, eine PEP Leseeinstellung, eine Laserdiode (LD)-Lichtemissionseinstellung und es wird dann, nachdem die Drehzahl des Spindelmotors die konstante Drehzahl erreicht hat, eine zweite Fokussierungseinstellung durchgeführt. Während sowohl der ersten als auch der zweiten Fokussierungseinstellung wird eine Objektivlinse innerhalb eines vorbestimmten Bereiches bewegt, und es wird eine Fokus-Servosteuereinheit eingeleitet. Während der Fokussierungseinstellung, wird eine Laserdiode so eingestellt, daß eine vorbestimmte Leseleistung und Schreibleistung erhalten werden. Die PEP Leseeinstellung bestimmt, ob die PEP Daten, welche in einer PEP Zone aufgezeichnet sind, wie dies durch ISO/IEC DIS 10089 festgelegt ist, korrekt ausgelesen wurden oder nicht. Nach der Vervollständigung der oben erwähnten Einstellungsprozesse wird das Plattenantriebsgerät in einen Lese/Schreib-Bereitschaftzustand (Startklar-Zustand) versetzt, wobei Daten von der Platte gelesen oder in die Platte eingeschrieben werden.
  • Jedoch sind die herkömmlichen Plattenantriebsgeräte, wie sie oben beschrieben wurden, mit den folgenden Nach teilen behaftet. Wie oben beschrieben wurde, wird der Initialisierungsprozeß durchgeführt nachdem der Spindelmotor beginnt sich mit der konstanten Drehzahl zu drehen, und es wird das Plattenantriebsgerät in den Lese/Schreib- Zustand versetzt, nachdem der Initialisierungsprozeß ver vollständigt ist. Es benötigt daher eine lange Zeit, um den Lese/Schreib-Bereitschaftszustand zu erreichen. In einem Fall, bei dem die Drehzahl des Spindelmotors auf 1800 U/Min. erhöht wird, werden ca fünf Sekunden benötigt, um den Lese/Schreib-Bereitschaftszustand zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Plattenantriebsgerät zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile beseitigt sind.
  • Es ist ein spezifischeres Ziel der Erfindung ein Plattenantriebsgerät zu schaffen, welches eine verminderte Zeitdauer benötigt, um den Lese/Schreib-Bereitschaftszustand zu erreichen, nachdem der Spindelmotor sich zu drehen beginnt.
  • Die oben erwähnten Ziele der vorliegenden Erfindung werden mit Hilfe eines Plattenantriebsgerätes erreicht, wie es in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung ist, welche einen herkömmlichen Initialisierungsprozeß veranschaulicht;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm des Plattenantriebsgerätes nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 3 ein detailliertes Blockschaltbild der Konstruktion des Plattenantriebsgerätes ist, welches in Fig.2 gezeigt ist;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm ist, welches die Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung ist, welche die Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau licht;
  • Fig. 6A und Fig. 6B Flußdiagramme sind, welche die Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vörliegenden Erfindung veranschaulichen;
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, welche die Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 8 ein Diagramm ist, welches einen Speicherbereich einer optischen Platte veranschaulicht, die in das Plattenantriebsgerät geladen ist, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ein Diagramm ist, welches das Format eines Sektors einer PEP Zone auf der optischen Platte veranschaulicht, die in Fig. 8 gezeigt ist; und
  • Fig.10 ein Diagramm ist, welches das Format eines Sektors in einer Benutzerzone auf der optischen Platte veranschaulicht, die in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es soll nun eine Beschreibung des Prinzips eines Plattenantriebsgerätes nach der vorliegenden Erfindung un ter Hinweis auf Fig. 2 gegeben werden.
  • Gemäß Fig. 2 besitzt das Plattenantriebsgerät ein Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise eine optische Platte oder eine magneto-optische Platte, eine Motorsteuerschaltung 12, einen Spindelmotor 14, eine Initialisierung- Steuerschaltung 16, eine Lichtemissions-Steuerschaltung 18, eine Fokus-Servoschaltung 20 und einen Kopf 22. Unter der Steuerung der Initialisierung-Steuerschaltung 16 startet die Motorsteuerschaltung 12 den Drehungsvorgang des Spindelmotors 14, wenn die Platte 10 in das Plattenantriebsgerät eingeladen ist. Die Drehzahl des Spindelmotors 14 nimmt zu und wird durch die Motorsteuerschaltung 12 überwacht. Bevor der Spindelmotor 14 beginnt sich mit einer vorbestimmten konstanten Drehzahl zu drehen, steuert die Initialisierung-Steuerschaltung 16 die Lichtemissions Steuerschaltung 18 und die Fokus-Servoschaltung 20. Die Lichtemissions-Steuerschaltung 18 startet eine Lichtemissionseinstellung, bei der eine in den Kopf 22 eingebaute Laserdiode eingestellt wird, um eine vorbestimmte Leseleistung und Schreibleistung zu erhalten. Die Fokus Servoschaltung 20 beginnt eine Fokussierungseinstellung, bei der eine Objektivlinse, die in den Kopf 22 eingebaut ist, bewegt wird, um eine Brennpunktposition zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Lichtemissionseinstellung und die Fokussierungseinstellung durchgeführt und vervollständigt werden, bevor die Drehzahl des Spindelmotors 14 gleich wird der vorbestimmten konstanten Drehzahl. Wenn die Motorsteuerschaltung 12 einen Zustand detektiert, bei dem die Drehzahl des Spindelmotors 14 gleich der vorbestimmten konstanten Drehzahl geworden ist, gibt sie ein Detektionssignal an die Initialisierung-Steuerschaltung 16 aus. Ansprechend auf das Detektionssignal setzt die Initialisierung-Steuerschaltung 16 das Plattenantriebsgerät in den Lese/Schreib-Bereitschaftszustand (Startklar- Zustand). Da der Initialisierungsprozeß durchgeführt wird und vervollständigt wird bevor die Drehzahl des Spindelmotors 14 gleich wird der vorbestimmten konstanten Drehzahl, wird die Zeitdauer, die benötigt wird, damit der Lese/- Schreib-Bereitschaftszustand erreicht wird, reduziert.
  • Es soll nun eine detailliertere Beschreibung des Plattenantriebsgerätes unter Hinweis auf Fig.3 gegeben werden. Gemäß Fig. 3 ist das Medium 10 beispielsweise von einer 5-inch optischen Platte gebildet, die in einer Kassette aufgenommen ist, die dem ISO Standard entspricht. Wenn die optische Platte 10 in das Plattenantriebsgerät eingeschobenn wird, fixiert ein Plattenlademechanismus (der Einfachheit halber nicht gezeigt) die optische Platte 10 auf einer Drehwelle des Spindelmotors 14.
  • Der Spindelmotor 14 wird durch die Motorsteuerschaltung 12 gesteuert. Der Spindelmotor 14 wird stationär gehalten, wenn die optische Platte 10 in das Plattenantriebsgerät eingeladen wird. Wenn der Ladevorgang der optischen Platte 10 vervollständigt ist, gibt der Plattenlademechanismus ein Ladevervollständigungs-Detektionssignal an die Initialisierung-Steuerschaltung 16 aus, die von einer Mikroprozessoreinheit (logischen Steuerung) MPU gebildet ist. Die MPU 16 gibt ein Motor EIN Signal an die Motorsteuerschaltung 12 aus, welches den Spindelmotor 14 aktiviert. Der Spindelmotor 14 besteht beispielsweise aus einem bürstenlosen Gleichstrommotor. Die Motorsteuerschaltung 12 beginnt damit den Spindelmotor 14 in Drehung zu versetzen, damit dieser sich mit einer vorbestimmten konstanten Drehzahl dreht, die gleich ist beispielsweise 5400 U/Min. Spezieller ausgedrückt vergleicht die Motorsteuerschaltung 12 ein Bezugstaktsignal, welches eine Umdrehungsperiode entsprechend den 5400 U/Min. definiert, mit einem Indexsignal, welches die tatsächliche Drehzahl des Spindelmotors 14 angibt, und führt eine Impulsbreiten- Modulationssteuerung (PWM) durch, bei der ein Motortreiberstrom so eingestellt wird, daß die Phasendifferenz zwischen dem Bezugstaktsignal und dem Indexsignal zu Null wird.
  • Der Kopf 22 besteht aus einem optischen Kopf, der an einem Wagen befestigt ist, und der eine Laserdiode LD, ein Lichtempfangselement (Photodiode) PD und eine Objektivlinse (der Einfachheit halber nicht gezeigt) enthält. Der optische Kopf 22 wird in radialer Richtung zur optischen Scheibe 10 durch einen Schwenkspulenmotor 32 angetrieben. Ferner enthält der optische Kopf 22 eine Spurnachführungs- Betätigungsvorrichtung 24 und eine Fokussierungs-Betätigungsvorrichtung 26. Die Spurnachführungs-Betätigungsvorrichtung 24 bewegt in horizontaler Richtung einen Lichtstrahl, der von der Laserdiode emittiert wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches, der einer vorbestimmtn Zahl von Spuren in der radialen Richtung der optischen Platte 10 entspricht. Die Fokussierungs-Betätigungsvorrichtung 26 führt eine Fokussierungssteuerung aus, bei der die Objektivlinse (nicht gezeigt) in der axialen Richtung des Spindelmotors 14 bewegt wird, so daß ein Laserstrahlfleck mit einem vorbestimmten Durchmesser auf einer Fläche der optischen Platte 10 ausgebildet wird.
  • Der Schwingspulenmotor 32 wird durch eine Treiberschaltung 34 angetrieben, die mit einem Steuersignal versorgt wird, welches durch die MPU 16 erzeugt und ausgegeben wird.
  • Ein Lesesignalausgang von dem optischen Kopf 22 wird zu einer Servo-Signalerzeugungsschaltung 28 gesendet, die ein Fokussierungs-Fehlersignal FES und ein Spurnachführungs-Fehlersignal TES daraus ableitet. Das Fokussierungs- Fehlersignal FES wird zu einer Fokus-Servoschaltung 20 ge sendet, die die Fokussierungs-Betätigungsvorrichtung 26 steuert, so daß das Fokussierungs-Fehlersignal FES minimal gestaltet wird. Das Spurnachführungs-Fehlersignal TES wird zu der Spurnachführungs-Servoschaltung 30 gesendet, die die Spurnachführungs-Betätigungsvorrichtung 24 steuert, so daß das Spurnachführungs-Fehlersignal TES minimal gestaltet wird. Die Fokus-Servoschaltung 20 und die Spurnachführungs-Servoschaltung 30 werden in Bereitschaft gesetzt oder außer Bereitschaft gesetzt, d.h. sie werden EIN oder AUS geschaltet und zwar unter der Steuerung der MPU 16.
  • Wie bereits an früherer Stelle erwähnt wurde, enthält der optische Kopf 22 eine Laserdiode LD. Die Laserdiode LD emittiert unterschiedliche Werte an Energie und zwar jeweils während Dateneinschreib-, Lese-und Löschprozeduren unter der Steuerung der Lichtemissions-Steuerschaltung 18. Die Menge des emittierten Lichtes wird durch die Photodiode PD detektiert, die in dem optischen Kopf 22 vorgesehen ist. Ein Detektionssignal, welches von der Photodiode PD ausgegeben ist, wird zu der Lichtemission-Steuerschaltung 18 rückgekoppelt, die einen Treiberstrom steuert, der der Laserdiode zugeführt wird, so daß die Differenz zwischen dem Detektionssignal und einer Ziel-Lichtemissionsmenge, die jeweils durch die Dateneinschreib-, Lese-und Lösch- Operationen definiert sind, minimal gestaltet wird.
  • Ferner wird das Lesesignal, welches von dem optischen Kopf 22 ausgegeben wird, einer Pulserzeugungsschaltung 36 eingegeben, die das Lesesignal in analoger Form in ein Leseimpulssignal in digitaler Form umsetzt. Das Leseimpulssignal, welches von der Impulserzeugungsschaltung 36 erzeugt wurde und ausgegeben wird, wird der MPU 16 einge speist, die die Lesedaten aus dem Leseimpulssignal demoduliert.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß eine PEP-Bit-Detektionsschaltung 38 und ein innerer Sensor 40 Konstruktionselemente eines Plattenantriebsgerätes sind und zwar gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die an späterer Stelle in Einzelheiten beschrieben werden soll.
  • Es soll nun eine Beschreibung der Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes folgen, wobei die PEP-Bit-Detektionsschaltung 38 und der innere Sensor 40 weggelassen sind, unter Hinweis auf die Figuren 4 und 5. Es wird nun angenommen, daß die optische Platte 10 aus dem Plattenantriebsgerät entfernt worden ist, und daß eine neue optische Platte in dieses eingeladen wurde. Die neue optische Platte 10 wird auf der Spindelwelle des Motors 14 fixiert, was durch den Lademechanismus erfolgt (der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt). In Abhängigkeit von dem Lade- Vervollständigungssignal gibt die MPU 16 das Motor EIN Signal an die Motorsteuerschaltung 12 aus (Schritt S1, wie in Fig.4 gezeigt ist). Die Motorsteuerschaltung 12 vergleicht die Phase des Bezugstaktsignals, die beispielsweise 5400 U/Min. entspricht, mit dem Indexsignal, welches die tatsächliche Drehzahl angibt. Zu Beginn läuft das Indexsignal ausgeprägt hinter dem Bezugstaktsignal nach. Daher versorgt die Motortreiberschaltung 12 den Spindelmotor 14 mit einem maximalen Strom und, wie in Fig.5 gezeigt ist, beginnt der Spindelmotor 14 sich zum Zeitpunkt t&sub1; zu drehen.
  • Nach dem EIN Schalten des Spindelmotors 14, führt die MPU 16 den Schritt S2 aus, wobei bei diesem Schritt die Lichtemissionseinstellung ausgeführt wird. Die MPU 16 besitzt Informationen über Bezugslicht-Emissionsgrößen, die jeweils für Dateneinschreib-, Lese-und Lösch-Operationen erzeugt werden und in Einklang mit dem Typ der optischen Platte 10 vorbestimmt sind. Die Lichtemissions-Steuerschaltung 18 empfängt die Lichtemissionsdaten, die von der MPU 16 für jeden Zugriff gesendet werden, und treibt die Laserdiode durch Anlegen eines Treiberstromes an dieselbe in Abhängigkeit von den empfangenen Lichtemissionsdaten an. Die Menge des durch die Laserdiode jeweils für die Schreib-, Lese-und Lösch-Operationen emittierten Lichtes basiert auf der Abweichung zwischen dem Lichtemission- Detektionssignal und der entsprechenden Bezugs-Lichtemissionsmenge oder Stärke. Es ist dadurch möglich, die geeig neten Treiberströme zu bestimmen, die jeweils für die Dateneinschreib-, Lese-und Lösch-Operationen vorgesehen werden, um die jeweiligen Bezugs-Lichtemissionsmengen oder Größen zu erhalten. Als Ergebnis wird es möglich, Fehler in den Eigenschaften der Laserdioden selbst und auch andere Fehler zu beseitigen, die durch Einstellen der Laserdioden verursacht werden. Die auf dieser Weise erhaltenen geeigneten Treiberströme werden in die Lichtemission- Steuerschaltung 18 eingeschrieben und werden verwendet, wenn Daten tatsächlich auf der optischen Platte 10 aufge zeichnet, ausgelesen oder gelöscht werden. Die oben beschriebene Lichtemissionseinstellung wird während einer Periode zwischen den Zeitpunkten t&sub2; und t&sub3; ausgeführt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die MPU 16 führt den Schritt S3 aus, wobei bei diesem Schritt die Fokus-Servoeinstellung durchgeführt wird. Während der Fokus-Servoeinstellung aktiviert die MPU 16 die Fokus-Servoschaltung 20, welche die Fokussierungs- Betätigungsvorrichtung 26 antreibt, um die Objektivlinse innerhalb eines vorbestimmten Fokus-Suchbereiches zu bewegen, der beispielsweise gleich ist 1 mm und um eine Fokusposition zu suchen, bei der das Fokusfehlersignal FES, welches von der Servo-Signalerzeugungsschaltung 28 während der Bewegung erzeugt und ausgegeben wird, minimal wird. Wenn eine solche Fokusposition detektiert worden ist, wird die Bewegung der Objektivlinse angehalten und die Servosteuerung durch die Fokus-Servosteuerschaltung 20 hat angesprochen. Die Fokus-Servoeinstellung wird während einer Periode zwischen den Zeitpunkten t&sub3; und t&sub4; durchgeführt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Nach der Vervollständigung der Fokus-Servoeinstellung, führt die MPU 16 den Schritt S4 aus, bei dem bestimmt wird, ob die Drehzahl des Spindelmotors 14 gleich der vorbestimmten konstanten Drehzahl geworden ist oder nicht, die gleich ist 5400 U/Min. Wenn das Ergebnis bei dem Schritt S4 gleich ist JA, führt die MPU 16 den Schritt S5 aus, bei dem die MPU 16 die Nachführungs-Servoschaltung 30 EIN schaltet. Während der Nachführungs-Servoeinstellung steuert die Nachführungs-Servoschaltung 30 die Fokussierungs-Betätigungsvorrichtung 26, so daß das Fokussierungs- Fehlersignal FES minimal gestaltet wird. Nachdem die Nachführungs-Servoeinstellung vervollständigt ist, setzt die MPU 16 das Plattenantriebsgerät in den Lese/Schreib- Bereitschaftszustand.
  • Es soll nun eine Beschreibung eines Plattenantriebsgerätes gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben werden. Wie bereits an früherer Stelle beschrieben worden ist, besitzt das Plattenantriebsgerät die Konstruktion, die dadurch erhalten wird, indem die PEP-Bit-Detektionsschaltung 38 und der innere Sensor 40 zu der Konstruktion des Plattenantriebsgerätes gemäß der zuvor erwähnten ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden. Das Plattenantriebsgerät gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform liest Daten, die für die Lichtemissionseinstellung verwendet werden und die auf einer PEP Zone deren optischen Platte 10 aufgezeichnet sind. Somit benötigt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht die zuvor erwähnten Bezugslichtemissions-Werte bzw. Mengen, die jeweils für die Datenschreib-,Lese-und Lösch- Operationen vorgesehen sind und in der MPU 16 gespeichert sind. Die Drehzahl des Spindelmotors 14 wird auf eine Zwischendrehzahl erhöht, die kleiner ist als die vorbestimmte konstante Drehzahl und wird dann auf der Zwischendrehzahl gehalten. Wenn sich der Spindelmotor 14 mit der Zwischendrehzahl dreht, werden die PEP-Daten, die auf der PEP-Zone aufgezeichnet sind, ausgelesen. Danach wird die Drehzahl des Spindelmotors 14 zu der vorbestimmten konstanten Drehzahl hin erhöht. Während dieser Zeit wird die Lichtemissionseinstellung der Laserdiode, die in dem optischen Kopf 22 vorgesehen ist, auf der Grundlage der ausgelesenen PEP Daten durchgeführt.
  • Gemäß Fig. 8 ist ein Speicherbereich der optischen Platte 10 veranschaulicht, die eine PEP Zone besitzt. Die optische Platte 10 besitzt eine Anwenderzone 50 und eine PEP Zone 60, die in einem inneren Abschnitt innerhalb der Anwenderzone 50 gelegen ist. Zwischen der Anwenderzone 50 und der PEP Zone 60 ist eine SFP Zone 70-1 vorgesehen und eine andere SFP Zone 70-2 ist außerhalb der Anwenderzone 50 vorgesehen. Wenn es unmöglich ist Daten von der SFP Zone 70-1 zu lesen, werden die in der SFP Zone 70-2 aufgezeichneten Daten ausgelesen. Die PEP Zone 60 und die SFP Zonen 70-1 und 70-2 bilden Steuerzonen und die dort gespeicherten Daten werden Steuerdaten genannt.
  • Wenn die optische Platte 10 in das Plattenantriebsgerat eingeladen ist, wird die PEP Zone 60 zuerst gelesen, es wird dann die SFP Zone 70-1 gelesen (die SFP Zone 70-2 wird gelesen, wenn es unmöglich ist die SFP Zone 70-1 zu lesen) und schließlich wird die Anwenderzone 50 zugegriffen.
  • Informationen, die zum Lesen der Daten aus den SFP Zonen 70-1 und 70-2 und der Anwenderzone 50 erforderlich sind, sind in der PEP Zone 60 aufgezeichnet. Solche Informationen enthalten das Format der optischen Platte 10, den Modulationstyp, die Zahl der Bytes der Anwenderdaten in einem Sektor und den Maximalwert der Leseenergie, die verwendet wird, wenn die SFP Zonen 70-1 und 70-2 gelesen werden. Die Informationen, die erforderlich sind, um Daten von der Anwenderzone 50 zu lesen und in diese einzuschrei ben, sind in den SFP Zonen 70-1 und 70-2 aufgezeichnet. Solche Informationen enthalten die Maximalwerte der Leseenergie, der Schreibenergie und der Löschenergie, die für die Lichtemissionseinstellung erforderlich sind.
  • Die PEP Zone 60 wird durch die MPU 16 bei der Zwischendrehzahl gelesen, die beispielsweise gleich ist 2700 U/Min., was die Hälfte der vorbestimmten konstanten Drehzahl ist, die gleich ist 5400 U/Min. Genauer gesagt werden die phasenmodulierten Daten von der PEP Zone 60 in den Zustand ausgelesen, bei den der Spindelmotor 14 sich mit der Zwischendrehzahl dreht. Aus diesem Grund hat die PEP Zone 60 ein Format, welches von den Formaten der SFP Zonen 70-1 und 70-2 und der Anwenderzone so verschieden ist. Natürlich ist der Modulationstyp der Daten, die in der PEP Zone 60 aufzuzeichnen sind, verschieden von demjenigen der Daten, die in der Anwenderzone 50 oder den SFP Zonen 70-1 oder 70-2 aufzuzeichnen sind. Von dem oben erläuterten Gesichtspunkt aus betrachtet ist die PEP Bit-Detektorschaltung 38 speziell zum Lesen der PEP Zone 60 vorgesehen und analysiert die Daten, die von der PEP Zone 60 ausgelesen wurden, in einer herkömmlichen Weise.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß kürzlich ein Motor mit hoher Antriebsfähigkeit (high-drivability) hergestellt worden ist. Ein derartiger Motor mit hoher Antriebsfähigkeit ermöglicht es die optische Platte 10 mit einer hohen Drehzahl in Drehung zu versetzen, beispielsweise 5400 U/Min. Eine herkömmliche MPU besitzt keine ausreichende Betriebsgeschwindigkeit, um die PEP Daten zu lesen während sich die optische Platte 10 dreht. Es ist daher erforderlich die PEP Daten zu lesen, bevor die optische Platte 10 die 5400 U/Min. erreicht.
  • Fig. 9 veranschaulicht das Format eines Sektors der PEP Zone 60, und Fig.10 veranschaulicht das Format eines Sektors der Anwenderzone 50. Die in den Figuren 9 und 10 veranschaulichten Formate sind durch ISO/IEC DIS 10089 de finiert.
  • Der innere Sensor 40 ist für den Zweck vorgesehen, um die Bewegungsposition des optischen Kopfes 22 hinsichtlich der PEP Zone 60 zu detektieren. Wenn die Drehung des Spindelmotors 14 gestartet wird, steuert die MPU 16 den Schwingspulenmotor 32, so daß der optische Kopf 22 sich zum Zentrum der optischen Platte 10 hin bewegt, bis die MPU 16 ein Detektionssignal empfängt, welches von dem inneren Sensor 40 ausgegeben wird. In Abhängigkeit von dem Detektionssignal stoppt die MPU 16 die bewegung des optischen Kopfes 22. An dieser Position liest der optische Kopf 22 die in der PEP Zone 60 aufgezeichneten Daten. Wie dies gut bekannt ist, besitzt die PEP Zone 60 eine 500µm- breite ringförmig gestaltete Spur,die von der spiralförmigen Spur der Anwenderzone 50 verschieden ist. Aus diesem Grund besteht kein Bedarf dafür, die Nachführungssteuerung während der Zeit durchzuführen, während der Daten aus der PEP Zone 60 ausgelesen werden.
  • Es soll nun eine Beschreibung der Betriebsweise des Plattenantriebsgerätes gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die Figuren 6A, 6B und 7 folgen. Wenn das Einladen der optischen Platte 10 in das Plattenantriebsgerät vervollständigt ist, was bei dem Schritt S11 erfolgt, gibt die MPU 16 das Motor EIN Signal an die Motorsteuerschaltung 12 aus, die damit beginnt den Spindelmotor 14 in Drehung zu versetzen. Zu diesem Zeitpunkt schreibt die MPU 16 Daten in die Motorsteuerschaltung 12 ein, die eine niedrigere Zieldrehzahl Lo anzeigen, welche der zuvor erwähnten Zwischendrehzahl gemäß 2700 U/Min. entspricht. Die Motorsteuerschaltung 12 ist beispielsweise aus einer herkömmlichen LSI gebildet, um einen Motor zu steuern, der einen Drehzahlsteueranschluß besitzt. Die die niedrigere Zieldrehzahl Lo angebenden Daten entsprechen beispielsweise einem niedrigen Pegel des Drehzahlsteueranschlusses der LSI. Bei dem Schritt S12 bestimmt die MPU16, ob die Drehzahl des Spindelmotors 14 gleich 2700 U/Min. erreicht hat oder nicht, indem die Phase des Indexsignals mit der Phase eines Signals verglichen wird, welches der niedrigeren Zieldrehzahl Lo entspricht. Wenn das Ergebnis bei dem Schritt S12 gleich wird JA, dreht sich der Spindelmotor 14 mit der niedrigen Zieldrehzahl. Bei dem Schritt S14 steuert die MPU16 die Lichtemissionssteuerschaltung 18, so daß die in dem optischen Kopf 22 vorgesehene Laserdiode einen niedrigen Wert an Energie emittiert, die erforderlich ist, um die PEP Zone 60 zu lesen. Während des Schrittes S14 wird die zuvor erwähnte Lichtemissionseinstellung für die gelesenen Daten durch die Lichtemissionssteuerschaltung 18 durchgeführt. Während des Schrittes S14 wird die Lichtemissionseinstellung zum Einstellen der Datenschreiboperation nicht durchgeführt, so daß es eine kurze Zeitdauer benötigt, um die Laserdiode auf den niedrigeren Energiewert einzustellen.
  • Bei dem Schritt S15 steuert die MPU 16 die Treiberschaltung 34 und den Schwingspulenmotor 32, so daß der optische Kopf 22 einen Zugriff zu der PEP Zone 60 erhält. Wenn das Detektionssignal, welches von dem inneren Sensor abgegeben wird, der MPU 16 eingespeist wird, stoppt die MPU 16 die Bewegung des optischen Kopfes 22. Es ist natürlich möglich, den Schritt SiS zur gleichen Zeit mit dem Schritt S11 durchzuführen.
  • Bei dem Schritt S16 wird die Fokus-Servosteuereinheit EIN geschaltet, während die Spurnachführungs-Steuereinheit AUS gehalten wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Fokus-Servosteuereinheit gestartet wird, wenn die Lichtemissionseinstellung, um die Daten zu erhalten, die erforderlich sind, um die PEP Daten aus der PEP Zone 60 zu lesen, vervollständigt ist, wie dies in Fig.7 gezeigt ist. Bei dem Schritt S16 werden Daten, die in der PEP Zone 60 aufgezeichnet sind, ausgelesen und werden über die Impulserzeugungsschaltung 36 zu der PEP-Bit-Detektorschaltung 38 gesendet. Die PEP-Bit-Detektorschaltung 38 gibt die PEP Daten an die MPU 16 aus, die aus den PEP Daten Informationen extrahiert, die zur Steuerung der Lichtemissionssteuereinheit der Laserdiode erforderlich sind, die in dem optischen Kopf 22 vorgesehen ist, wie beispielsweise die maximalen Emissionswerte, die erforderlich sind, um die SFP Zonen 70-1 und 70-2 zu lesen.
  • Bei dem Schritt S18 instruiert die MPU16 die Fokus- Servoschaltung 30, so daß die Fokus-Servosteuerung AUS ge schaltet wird. Bei dem Schritt S19 führt die MPU 16 eine Beschleunigungsteuerung durch, bei der die MPU16 den Steuersignalanschluß der Motorsteuerschaltung 12 von dem niedrigen Pegel auf den hohen Pegel schaltet. Dadurch nimmt die Drehzahl des Spindelmotors 14 zu der oberen Zieldreh zahl Hi hin zu, die der zuvor erwähnten vorbestimmten konstanten Drehzahl entspricht, die gleich ist 5400 U/Min.
  • Bei dem Schritt S20, der auf den Schritt S19 folgt, führt die Lichtemissions-Steuerschaltung 18 die Lichtemissionseinstellung für die Daten-Leseoperation durch und zwar auf der Grundlage der PEP Daten. Die optimale Energie des Lichtes, die für die Daten-Leseoperation benötigt wird, wird durch die Lichtemissions-Steuerschaltung 18 bestimmt. Wenn die Steuerung der Lichtemissions-Steuerschaltung 18 bei dem Schritt 20 vervollständigt ist, wird die Fokus-Servosteuerung gestartet. Wenn die Fokus- Servosteuerung angesprochen hat und zur Ruhe gekommen ist, wird die Fokus-Servosteuereinheit bei dem Schritt S21 EIN geschaltet. Bei dem Schritt S22 bestimmt die MPU16, ob Hi=5400 U/Min. ist oder nicht. Wenn dann das Ergebnis bei dem Schritt S22 gleich ist JA, wird der Spindelmotor 14 so gesteuert, daß er mit der Drehzahl von 5400 U/Min. dreht. Bei dem Schritt S24 schaltet die MPU 16 die Spurnachführungs-Servosteuereinheit EIN, so daß das Plattenantriebsgerät in den Lese/Schreib-Bereitschaftszustand bei dem Schritt 25 gesetzt wird.
  • Es dauert ca 4 Sekunden, um den Lese/Schreib- Bereitschaftszustand gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erreichen, die dafür ausgelegt ist, um die optische Platte 10 mit 5400 U/Min. in Drehung zu versetzen.
  • Es können verschiedene Abwandlungen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, um eine geeignete Leseenergie des Lichtes zu erhalten, um die SFP Zonen 70-1 und 70-2 zu lesen, die PEP Zone 60 gelesen während sich der Spindelmotor 14 mit 2700 U/Min.dreht. Alternativ ist es möglich, die SFP Zonen 70-1 und 70-2 zu lesen während sich der Spindelmotor 14 mit 2700 U/Min. dreht bzw. die Leseenergie, Schreibenergie und Löschenergie der Laserdiode auf der Grundlage der Informationen einzustellen, die aus den SFP Zonen 70-1 und 70-2 ausgelesen wurden und dann die Drehzahl des Spindelmotors 14 bis auf 5400 U/Min. zu erhöhen.
  • Die Einstellungen, bevor die Drehzahl der optischen Platte 10 die 5400 U/Min. erreicht, sind nicht auf die Lichtemissions-Einstellsteuerung und die Fokussierungseinstellung beschränkt. Es ist möglich eine Einstellung durchzuführen, welche nicht die vorbestimmte konstante Drehzahl (obere Zieldrehzahl) während der Einstellungsprozedur benötigt. Es ist beispielsweise möglich, den Schwingspulenmotor 32 einzustellen bevor die Drehzahl der optischen Platte 10 gleich wird der vorbestimmten konstanten Drehzahl. In diesem Fall wird eine Test-Positionierung durchgeführt, um Offset-Informationen und Beschleunigungs informationen zu erhalten. Nachdem die Drehzahl der optischen Platte 10 gleich geworden ist der vorbestimmten konstanten Drehzahl, wird der Schwingspulenmotor 32 auf der Grundlage der erhaltenen Offset-Informationen und Beschleunigungsinformationen gesteuert. Es ist erforderlich zu verhindern, daß die oben angesprochene Test-Positionierung zu der gleichen Zeit durchgeführt wird, zu der die PEP Daten ausgelesen werden.
  • Die Zwischendrehzahl und die vorbestimmte konstante Drehzahl sind nicht auf die 2700 U/Min. und die 5400 U/Min. jeweils beschränkt.

Claims (20)

1. Plattenantriebsgerät, mit
einer Antriebseinrichtung (14), um ein Aufzeichnungsmedium (10) mit der Gestalt einer Platte in Drehung zu versetzen,
einer Lese/Schreib-Kopfvorrichtung (22), die in einer radialen Richtung des Aufzeichnungsmediums und in einer vertikalen Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Ebene der radialen Richtung bewegbar ist, um Daten auf das Aufzeichnungsmedium zu schreiben und um Daten von diesem zu lesen, und
einer Initialisierungseinrichtung (16, 18, 20), die mit der Antriebseinrichtung und der Lese/Schreib- Kopfvorrichtung gekoppelt ist, um die Lese/Schreib- Kopfvorrichtung zu initialisieren, um die Lese/Schreib- Kopfvorrichtung richtig in bezug auf das Aufzeichnungsmedium zu positionieren, um Daten in richtiger Weise auf das Aufzeichnungsmedium zu schreiben und Daten von demselben zu lesen,
dadurch gekennzeichnet&sub1; daß der Initialisierungsprozeß während einer Zeitdauer (t&sub1;-t&sub5;; t&sub1;-t&sub4;) durchgeführt wird und vervollständigt wird, die sich von dem Start der Drehung des Aufzeichnungsmediums bis zu dem Zeitpunkt erstreckt, bei dem die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums eine vorbestimmte konstante Drehzahl erreicht, bei der Daten von der Platte ausgelesen oder in diese eingeschrieben werden, so daß das Plattenantriebsgerät in einen Lese/- Schreib-Bereitschaftszustand in einer reduzierten Zeitdauer, nachdem die Platte mit ihrer Drehung beginnt, versetzt wird.
2. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese/Schreib-Kopfvorrichtung (22) eine optische Kopfvorrichtung (LD, PD) aufweist, um optisch Daten auf das Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, und um optische Daten von demselben zu lesen, und daß die Initialisierungseinrichtung folgendes enthält:
eine Lichtemissionssteuereinheit (18) zur Einstellung der Lichtmenge, die von der optischen Kopfvorrichtung emittiert wird und auf das Aufzeichnungsmedium projiziert wird, so daß die Lichtmenge gleich wird einem geeigneten Wert, und
eine Fokus-Servoeinrichtung (20), um die optische Kopfvorrichtung in der vertikalen Richtung, im wesentlichen senkrecht zu der radialen Richtung, so zu positionieren, daß ein geeigneter Lichtfleck auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildet wird.
3. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierungseinrichtung eine Initialisierungs-Steuereinrichtung (16) umfaßt, die an die Lichtemissions-Steuereinrichtung (18) und die Fokus- Servoeinrichtung (20) gekoppelt ist, um die Lichtemissions-Steuereinrichtung zuerst zu aktivieren, und um die Fokus-Servoeinrichtung als zweite während der Zeitdauer (t&sub1;-t&sub5;) zu aktivieren, bis die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums die vorbestimmte konstante Drehzahl erreicht und auf der vorbestimmten konstanten Drehzahl gehalten wird.
4. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Antriebseinrichtung in der Weise, daß die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums kontinuierlich bis zu der vorbestimmten konstanten Drehzahl hin zunimmt.
5. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese/Schreib- Kopfvorrichtung (22) eine lichtempfangende Einrichtung (PD) enthält, um die Lichtmenge zu überwachen, die von der optischen Kopfvorrichtung emittiert wird, und daß die Lichtemissionssteuereinrichtung eine Einrichtung (18) zum Vergleichen der Lichtmenge mit einer vorbestimmten Lichtmenge enthält, und um die von der optischen Kopfvorrichtung (LD, PD) emittierte Lichtmenge einzustellen, die auf das Aufzeichnungsmedium projiziert wird, so daß eine Differenz zwischen der Lichtmenge und der vorbestimmten Lichtmenge gleich Null wird.
6. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (14), so daß die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums auf eine Zwischendrehzahl (Lo) hin zunimmt, die kleiner ist als die vorbestimmte konstante Drehzahl (Hi) und auf der Zwischendrehzahl für eine vorbestimmte Zeit (t&sub2;- t&sub3;) gehalten wird und die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums (10) von der Zwischendrehzahl aus auf die vorbetimmte konstante Drehzahl hin erhöht wird und auf der vorbestimmten konstanten Drehzahl gehalten wird.
7. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (10) einen Anwenderbereich (50) zum Speichern von Anwenderdaten, und einen Steuerbereich (60,70-1, 70-2) aufweist, in den Steuerinformationen gespeichert sind, die erforderlich sind, um die Anwenderdaten zu lesen, und daß die Initiahsierungseinrichtung folgendes enthält:
eine Detektoreinrichtung (38) zum Detektieren der Steuerinformationen aus einem Lesesignal von der Lese/- Schreib-Kopfvorrichtung (22), und
eine Initialisierung-Steuereinrichtung (16) zum Aktivieren der Fokus-Servoeinrichtung (20) und die die Steuerinformationen von der Detektoreinrichtung für die vorbestimmte Zeit (t&sub2;-t&sub3;) empfängt, während welcher die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums auf der Zwischendrehzahl gehalten wird, und um die Lichtemissionseinrichtung (18) zu aktivieren, wenn sich die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums zu der vorbestimmten konstanten Drehzahl hin erhöht.
8. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtemissionssteuereinrichtung (18) eine Einrichtung (S20) zum Einstellen der von der optischen Kopfvorrichtung emittierten Lichtmenge enthält, die auf das Aufzeichnungsmedium auf der Grundlage der Steuerinformationen projiziert wird, die durch die Detektoreinrichtung (38) detektiert worden sind.
9. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitdauer (t&sub2;-t&sub3;) verstreicht, wenn die Detektoreinrichtung (38) vollständig die Steuerinformationen detektiert.
10. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierung-Steuereinrichtung (16) die Fokus-Servoeinrichtung (38) aktiviert während sie die Steuerinformationen von der Detektoreinrichtung empfängt.
11. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierung-Steureinrichtung (16) die Fokus-Servosteuereinrichtung (20) inaktiv macht, wenn die vorbestimmte Zeit (t&sub2; - t&sub3;) verstreicht.
12. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichent, daß die Initialisierung-Steuereinrichtung (16) die Fokus-Servosteuereinrichtung (20) erneut aktiviert, wenn die Lichtemission-Steuereinrichtung (18) vollständig die Lichtmenge einstellt, die auf der Grundlage der Steuerinformationen von der optischen Kopfvorrichtung emittiert wird und auf das Aufzeichnungsmedium projiziert wird.
13. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch eine Spurnachführungs- Servoeinrichtung (30) zum Positionieren der optischen Kopfvorrichtung (LD, PD) in der radialen Richtung entlang der Oberfläche der Aufzeichnungsmedien (10) in solcher Weise, daß die optische Kopfvorrichtung richtig hinsichtlich einer Spur positioniert wird, die auf den Aufzeichnungsmedien ausgebildet ist.
14. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierungseinrichtung (16) ferner eine Einrichtung (S5, S24) umfaßt, um die Nachführung-Servoeinrichtung (30) zu aktivieren, wenn die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums die vorbestimmte konstante Drehzahl erreicht.
15. Platteantriebsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtemission-Steuereinrichtung (18) eine Einrichtung (18, S14) umfaßt, um die von der optischen Kopfvorrichtung emittierte und auf das Aufzeichnungsmedium projizierte Lichtmenge so einzustellen, daß sie gleich wird einem optimalen Wert, der erforderlich ist, um die Steuerinformationen in der Steuerzone zu lesen.
16. Plattenantriebsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierung-Steuereinrichtung (16) eine Einrichtung zum Aktivieren der Einrichtung der Lichtemission-Steuereinrichtung (18) umfaßt, wenn die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums die Zwischendrehzahl erreicht.
17. Plattenantriebsgerätnach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendrehzahl (Lo) die Hälfte der vorbestimmten konstanten Drehzahl (Hi) beträgt.
18. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Motoreinrichtung (32, 24) zum Antreiben der Lese/Schreib-Kopfvorrichtung (22) in der radialen Richtung, wobei die Initialisierungseinrichtung (16) eine Einrichtung enthält, um vorbestimmte Informationen hinsichtlich des Antriebs der Lese/Schreib- Kopfvorrichtung während der Zeitdauer zu erhalten, bis die Drehzahl des Aufzeichnungsmediums die vorbetimmte konstante Drehzahl erreicht.
19. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (20) eine optische Platte ist.
20. Plattenantriebsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (20) eine magneto-optische Platte ist.
DE69026560T 1989-09-18 1990-09-11 Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren Expired - Lifetime DE69026560T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1241294A JP2774609B2 (ja) 1989-09-18 1989-09-18 ディスク装置及びディスク制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026560D1 DE69026560D1 (de) 1996-05-23
DE69026560T2 true DE69026560T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=17072134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026560T Expired - Lifetime DE69026560T2 (de) 1989-09-18 1990-09-11 Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5724328A (de)
EP (1) EP0418702B1 (de)
JP (1) JP2774609B2 (de)
KR (1) KR940003214B1 (de)
DE (1) DE69026560T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774609B2 (ja) * 1989-09-18 1998-07-09 富士通株式会社 ディスク装置及びディスク制御方法
JP3227677B2 (ja) * 1991-12-13 2001-11-12 ソニー株式会社 記録媒体駆動装置
DE4321714C2 (de) * 1992-07-03 1998-06-04 Fujitsu Ltd Aufzeichnungs-/Abspielvorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE4345257C2 (de) * 1992-07-03 1999-02-11 Fujitsu Ltd Plattenlaufwerk mit reduzierter Stromaufnahme
US5991251A (en) * 1997-03-11 1999-11-23 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for changing laser beam power of an optical storage device for various types of compact disks
IT1296023B1 (it) * 1997-07-16 1999-06-04 Sgs Thomson Microelectronics Sistema di pilotaggio misto pwm/lineare impiegante due distinti stadi di pilotaggio
KR100373535B1 (ko) * 1997-10-28 2003-05-12 엘지전자 주식회사 재기록가능한기록매체의초기화방법및장치
JP3302919B2 (ja) 1997-11-27 2002-07-15 株式会社リコー 光記録媒体の初期化方法及び初期化装置
JP4277369B2 (ja) * 1999-06-18 2009-06-10 ソニー株式会社 光再生装置、光再生方法、光記録装置、および光記録方法、並びに記録媒体
KR20010059876A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 구자홍 광 기록재생기의 제어 방법
JP2001209954A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置、及び光ディスク装置の制御方法
KR100674749B1 (ko) * 2000-11-21 2007-01-25 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 초기 구동방법
KR100379737B1 (ko) * 2000-12-14 2003-04-16 주식회사 한미파슨스건축사사무소 경량칸막이 벽체 내에 매설되는 박스 보강철물
US6972539B1 (en) * 2003-04-30 2005-12-06 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive employing commutation phase modulation and current modulation of a spindle motor
TWI226604B (en) * 2003-08-18 2005-01-11 Mediatek Inc Method for controlling rotation speed of optical storage device
JP2005276397A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置及びディスク加速調整方法
US20060072404A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-06 Gage Donald B Method and system for managing data storage on optical media using scan-before-burn techniques
JP4558800B2 (ja) * 2004-10-08 2010-10-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 較正の除去による高速ディスク認識
JP4690871B2 (ja) * 2005-11-30 2011-06-01 株式会社日立製作所 光ディスク記録・再生装置及びそのフォーカスサーボ制御方法
EP2147431A1 (de) * 2007-05-10 2010-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Plattenstartzeit eines optischen plattenlaufwerkes
JP6281409B2 (ja) * 2014-05-26 2018-02-21 富士通株式会社 表示制御方法、情報処理プログラム、及び情報処理装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342525A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
JPS59148183A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 Hitachi Ltd サ−ボ制御方式
JPH0731371Y2 (ja) * 1985-02-22 1995-07-19 ソニー株式会社 光学式デイスク再生装置
JPH0734287B2 (ja) * 1984-05-08 1995-04-12 ソニー株式会社 光学式ディスク装置の起動制御方法
DE3570305D1 (en) * 1984-06-01 1989-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk exclusively used for reproduction
US4856011A (en) * 1985-01-30 1989-08-08 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor laser control circuit
US4721850A (en) * 1985-03-06 1988-01-26 Olympus Optical Co., Ltd. Optical pickup device having a detector for detecting the light emitting intensity variation of a semiconductor light emitting element
JPS6240620A (ja) * 1985-08-15 1987-02-21 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JPH0614570B2 (ja) * 1987-04-28 1994-02-23 シャープ株式会社 光出力安定化方法および該方法に使用する光検出器
JPH01204229A (ja) * 1988-02-09 1989-08-16 Alpine Electron Inc 光学式ディスクプレーヤにおけるサーボコントロール方法
US4998233A (en) * 1988-02-12 1991-03-05 International Business Machines Corporation Acquiring focus in optical systems using a focus error signal and a laser drive signal
US5020045A (en) * 1988-12-19 1991-05-28 Eastman Kodak Company Focus acquisition servo system and associated method
JPH02246026A (ja) * 1989-03-18 1990-10-01 Pioneer Electron Corp フォーカスサーボループのループゲイン設定方法
JP2774609B2 (ja) * 1989-09-18 1998-07-09 富士通株式会社 ディスク装置及びディスク制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR910006947A (ko) 1991-04-30
US5724328A (en) 1998-03-03
EP0418702A3 (en) 1992-05-06
EP0418702B1 (de) 1996-04-17
US5914921A (en) 1999-06-22
DE69026560D1 (de) 1996-05-23
EP0418702A2 (de) 1991-03-27
KR940003214B1 (ko) 1994-04-16
JP2774609B2 (ja) 1998-07-09
JPH03104020A (ja) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026560T2 (de) Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren
DE3541002C2 (de)
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE69016246T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Plattengerätes.
DE2935250C2 (de) Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE69819586T2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE19730862C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3626029C2 (de)
DE3423371C2 (de)
DE3830745C2 (de)
DE60307391T2 (de) Abspielgerät für optische Platten und Verfahren zur Aktualisierung der Firmware
DE68916252T2 (de) Einstufen-suchverfahren.
DE4321714A1 (de) Vorrichtung für Platten
DE69221589T2 (de) Plattenantriebgerät
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.
DE3443606A1 (de) Positionierungsvorrichtung fuer den abtaster eines datenwiedergabegeraetes
DE69023870T2 (de) Spurfolgkreis für optische Scheibeeinheit.
DE69123217T2 (de) Abspielgerät für magnetische Platten
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP