DE69025733T2 - 4-Carbonyl-substituierte Cumarin-Verbindung - Google Patents

4-Carbonyl-substituierte Cumarin-Verbindung

Info

Publication number
DE69025733T2
DE69025733T2 DE69025733T DE69025733T DE69025733T2 DE 69025733 T2 DE69025733 T2 DE 69025733T2 DE 69025733 T DE69025733 T DE 69025733T DE 69025733 T DE69025733 T DE 69025733T DE 69025733 T2 DE69025733 T2 DE 69025733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
carbonyl
substituted
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025733D1 (de
Inventor
Susumu Kasamatsu
Kimitoshi Kato
Yoriaki Matsuzaki
Kazuhiko Murayama
Tsukasa Ohyama
Keisuke Takuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69025733D1 publication Critical patent/DE69025733D1/de
Publication of DE69025733T2 publication Critical patent/DE69025733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

    Hinterund der Erfindung 1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Carbonyl-subst.- kumarinverbindungen und insbesondere 4-Carbonyl-subst.- kumarinverbindungen, die einen neuen Photosensibilisator fur die Verwendung in wärmehärtenden Harzen ergeben.
  • 2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Auf dem Gebiet der Informationsaufzeichnung unter Verwendung einer Photopolymerisationsreaktion wurde vor kurzem untersucht, herkömmliche Aufzeichnungsmethoden aus einer Filmkopie über Ultraviolettstrahlen zu ersetzen mit einem Aufzeichnungssystem für direkten Output eines intakten Originals über Laserstrahlen, welches mit einem Computer elektronisch ausgegeben wird. Jedoch besitzen zahlreiche Quellen, die heute allgemein für die Ausstrahlung von High- Output- und stabilen Laserstrahlen verwendet werden, eine Output-Wellenlänge im sichtbaren Bereich, wie sie bei Argonlaserstrahlen beobachtet wird. Üblicherweise verwendete Sensibilisierungsmittel für Ultraviolettstrahlen können wegen ihrer geringen Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich nicht verwendet werden. Ein Zusatz von Pyryhumsalzen oder Thiapyryhumsalzen kann die Empfindlichkeit im sichtbaren Bereich verbessern. Andererseits beeinträchtigt der Zusatz derartiger Salze die Stabilität einer photosensitiven Schicht im Verlauf der Zeit. Diese Salze ließen sich daher schwierig verwenden.
  • Gewöhnlich besitzen 7 -Alkylaminokumarinderivate eine maximale Absorptionswellenlänge von 400 bis 450 nm im Fall von 4-unsubstituierten Derivaten. Jedoch besitzen zahlreiche Laserstrahlen, die allgemein verwendet werden, längere Wellenlängen als die vorstehenden Bereiche, und es kann daher in zahlreichen Fällen keine zufriedenstellende Sensibilität erzielt werden.
  • Beispielsweise besitzen 7-Diethylamino-3-benzothiazoylkumarin und 3,3'-Carbonyl-bis-(7-diethylaminokumarin) eine maximale Absorptionswellenlänge von etwa 450 nm, die 30 bis 40 nm kürzer als 488 nm der Argonlaserstrahlen ist. Diese Verbindungen lassen sich im Hinblick auf ihre Sensibilität noch verbessern. Da eine positive Beziehung in einem bestimmten Bereich zwischen dem Gehalt an Sensibilisator in dem Harz und der erzielten Sensibilität besteht, möchte man eine stabile Lösung des Sensibilisators in dem Harz in der höchsten Konzentration innerhalb des gegebenen Bereichs bilden. Die vorstehenden zwei Verbindungen besitzen eine schlechte Löslichkeit und führen zu einer geringen Sensibilisatorkonzentration in dem Harz. Somit kann die gewünschte Sensibilität nicht erreicht werden.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge dieser Verbindungen kann zu längeren Wellenlängen verschoben werden (nachfolgend einfach als Wellenlängenverschiebung bezeichnet), indem man die 4-Stellung in eine Cyanogruppe überführt. Jedoch wird die Löslichkeit in dem Harz oder die Lagerungsstabilität in zahlreichen Fällen beeinträchtigt.
  • Weiterhin beschreibt Dyes and Pigments, Band 1, 1980, Seiten 3-15, die folgenden Kumarinverbindungen
  • die als Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden. Es findet sich in diesem Dokument keine Beschreibung, daß die vorstehenden Verbindungen als Photosensibilisator für photohärtende Harze verwendbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen 4-Carbonyl-subst.-kumarinverbindung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer 4-Carbonyl-subst.-kumarinverbindung, die als Sensibihsator für photohärtende Harze mit verbesserter Sensibilität im sichtbaren Bereich verwendbar ist.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen im Hinblick auf die Lösung der vorstehenden Probleme fanden die vorliegenden Erfinder eine neue 4-Carbonyl-subst.-kumarinverbindung, und die vorliegende Erfindung wurde hierauf gegründet.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine 4-Carbonyl-subst.-kumarinverbindung der Formel (I)
  • worin R&sub1; und R&sub2; die gleiche oder eine verschiedene Gruppe, ausgewählt unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Alkenylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe und Alkoxycarbonylalkylgruppe, darstellen und aneinander oder mit einem Benzolring, der einen Aminosubstituenten an dem Kumaringerüst aufweist, unter Bildung eines Rings gebunden sein können; R&sub3; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Halogenalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Alkoxyalkoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Sulfonsäuregruppe und einem Halogenatom ausgewählt ist; X für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkoxygruppe, Cycloalkoxygruppe, Hydroxylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Aryloxygruppe, Alkenyloxygruppe, Aralkylgruppe, Aralkyloxygruppe, Alkoxycarbonylalkoxygruppe, Alkylcarbonylalkoxygruppe und eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
  • worin R&sub4; und R&sub5; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Hydroxyalkoxyalkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe oder Cycloalkylgruppe ausgewählt sind, und m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten; und Y unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Arylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppe, einem heterocyclischen Ring und einem substituierten heterocyclischen Ring der folgenden Strukturen oder
  • ausgewählt ist, wobei die folgenden Kumarinverbindungen und
  • ausgenommen sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist eine neue Kumarinverbindung, die als Sensibilisator verwendbar ist. Die Verbindung besitzt eine Wellenlängenverschiebung der maximalen Absorptionswellenlänge und eine hohe Löslichkeit in dem Harz aufgrund des Einführens einer substituierten Carbonylgruppe in die 4-Stellung des Kumaringerüstes. Die Kumarinverbindung ist sehr wertvoll als wärmehärtendes Harz, z.B. eine photo-polymerisierbare oder photo-vernetzbare Verbindung mit zumindest einer ethylenisch ungesättigten Bindung in einem Molekül, und als Verbindung, die auf ein Wärmehärtungssystem unter Verwendung eines Photo-Polymerisationsinitiators angewandt werden kann. Weiterhin verursachen herkömmliche Sensibilisatoren eine große Schwankung in der Sensibilität in Abhängigkeit von dem Unterschied der Beschichtungsmethode. Andererseits kann der Sensibilisator der Erfindung eine stabile Sensibilität bei jeder Beschichtungsmethode erreichen und diesem Erfordernis vollständig genügen.
  • Die Verbindung der Formel (I) wurde bisher nicht in der Literatur beschrieben, und es wurde bestätigt, daß es sich bei dieser Verbindung um eine neue Verbindung handelt.
  • Die 4-Carbonyl-subst.-kumarinverbindung der Erfindung ist eine neue Verbindung und ist als neuer Photosensibilisator sehr wertvoll.
  • Gewöhnlich ergibt im Bereich der Informationsaufzeichnung unter Verwendung einer Photo-Polymerisationsreaktion ein Aufzeichnungssystem für direkten Output unter Verwendung von Laserstrahlen ein intaktes Original, das elektronisch mit einem Computer ausgegeben wird. Dieses System führt jedoch zu einer unterlegenen, zeitabhängigen Stabilität und einer geringen Empfindlichkeit der photoempfindlichen Schicht und weist auch Probleme der Löslichkeit in dem Harz und der Lagerungsstabilität der resultierenden Lösung auf.
  • Andererseits ist ein photoempfindlicher Film, erhalten durch Beschichtung einer photoempfindlichen Harzzusammensetzung, die den photosensibilisierenden Farbstoff der Erfindung enthält, im Hinblick auf Sensibilität und Lagerungsstabilität hervorragend. Daher ist die vorliegende Erfindung für die praktische Verwendung sehr wertvoll.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen geben IR-Absorptionsspektren der in den Beispielen der Erfindung erhaltenen Verbindungen wieder.
  • Fig. 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum von 3- (Benzothiazo-2-yl)-4-ethoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin, hergestellt in Beispiel 1;
  • Fig. 2 zeigt das IR-Absorptionsspektrum von 3- (Benzothiazo-2-yl)-4-isopropoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin, hergestellt in Beispiel 2;
  • Fig. 3 zeigt das IR-Absorptionsspektrum von 3- (Benzothiazo-2-yl)-4-hydroxyethoxyethoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin, hergestellt in Beispiel 3.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist eine Kumarinverbindung, die einen Carbonylsubstituenten in der 4-Stellung aufweist, wie es klar aus der chemischen Struktur der Formel (I) hervorgeht:
  • In Formel (I) sind R&sub1; und R&sub2; ausgewählt unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Alkenylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe und Alkoxycarbonylalkylgruppe und können gleich oder verschieden sein. Beispiele für R&sub1; und R&sub2; umfassen ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl; eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, y-Methoxypropyl und γ-Ethoxypropyl; eine Alkenylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Allyl,λ-Butenyl und 2-Pentenyl; eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl und 2-Hydroxybutyl; eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl und Phenethyl; eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, p-Methylphenyl, m-Methylphenyl, o-Methylphenyl und 2,4-Dimethylphenyl; und eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylmethyl und Ethoxycarbonylethyl.
  • R&sub1; und R&sub2; konnen aneinander oder mit einem Benzolring, der einen Aminosubstituenten an dem Kumaringerüst aufweist, unter Bildung eines Rings der folgenden Formeln gebunden sein:
  • worin R&sub2; und R in diesen Ringen die gleiche Bedeutung wie
  • in Formel (I) besitzen
  • In Formel (I) ist R&sub3; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Halogenalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Alkoxyalkylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Sulfonsäure gruppe und einem Halogenatom ausgewählt. Beispiele für R&sub3; umfassen ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butyl; eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl und Ethoxyethyl; eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl und 3-Hydroxypropyl; eine Halogenalkylgruppe mit 1 tis 3 Kohlenstoffatomen, wie Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Dichlormethyl und Trifluormethyl; eine Hydroxylgruppe; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy; eine Alkoxyalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxymethoxy-, Methoxyethoxy-, Ethoxymethoxy-, Ethoxyethoxy- und n-Propoxyethoxygruppen; eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl und Isopropoxycarbonyl; eine Sulfonsäuregruppe; und ein Halogenatom, wie Chlor, Fluor und Brom. Ahnlich ist in Formel (I) X unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkoxygruppe, Cycloalkoxygruppe, Hydroxylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Aryloxygruppe, Alkenyloxygruppe, Aralkylgruppe, Aralkyloxygruppe, Alkoxycarbonylalkoxygruppe, Alkylcarbonylalkoxygruppe und einer Gruppe der folgenden Formeln ausgewählt, worin R&sub4; und R&sub5; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Hydroxyalkoxyalkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe und Cycloalkylgruppe ausgewählt sind und m und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellen. Beispiele für X umfassen ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe,wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.- Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl und n-Octyl; eine Cycloalkylgruppe, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl; eine Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy und n-0ctyloxy; eine Cycloalkoxygruppe, wie Cyclopentoxy und Cyclohexoxy; eine Hydroxylgruppe; eine Arylgruppe, wie Phenyl, p-Methylphenyl, m-Methylphenyl und o-Methylphenyl; eine Alkenylgruppe, wie 2-Butenyl und 2-Pentenyl; eine Aryloxygruppe, wie Phenoxy, p-Methylphenoxy, m- Methylphenoxy, o-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2,6-Dimethylphenoxy, 2,4,6-Trimethylphenoxy und 4-Phenylphenoxy; eine Alkenyloxygruppe, wie Propenoxy und Butenoxy; eine Aralkylgruppe, wie Benzyl und Phenethyl; eine Aralkyloxygruppe, wie Benzyloxy, Methylbenzyloxy und Phenethyloxy; eine Alkoxycarbonyloxygruppe, wie Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n-Propoxycarbonylmethoxy und Isopropoxycarbonylmethoxy; eine Polyethergruppe, wie Hydroxyethyl, Hydroxyethoxyethyl, Hydroxyethoxyethoxyethyl, Ethoxyethoxyethyl, Hydroxyethoxy, Hydroxyethoxyethoxy, Hydroxypropoxypropoxy und Hydroxyethoxyethoxyethoxy; Amino; eine Monoalkylaminogruppe, wie Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, n-Butylamino, n-Pentylamino, n-Hexylamino und n-Octylamino; eine Dialkylaminogruppe, wie Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino und Dioctylamino; eine Mono-(hydroxyalkyl)-aminogruppe, wie Hydroxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino und 3-Hydroxyp ropylamino; eine Di-(hydroxyalkyl)-aminogruppe, wie Di-(hydroxyethyl)-amino, Di-(2-hydroxypropyl)-amino und Di-(3-hydroxypropyl)-amino; eine Mono-(hydroxyalkoxyalkyl)- aminogruppe, wie Hydroxyethoxyethylamino, Hydroxypropoxyethylamino und Hydroxypropoxypropylamino; eine Di-(hydroxyalkoxyalkyl)-amino gruppe, wie Di-(hydroxyethoxyethyl)-amino, Di-(hydroxypropoxyethyl)-amino und Di-(hydroxypropoxypropyl)-amino; eine Mono-(alkoxyalkyl)-aminogruppe, wie Methoxymethylamino, Methoxyethylamino, Ethoxymethylamino, Ethoxyethylamino und Propoxyethylamino; eine Di-(alkoxyalkyl)-aminogruppe, wie Di-(methoxymethyl)-amino, Di-(methoxyethyl)-amino, Di-(ethoxymethyl)-amino, Di-(ethoxyethyl)amino und Di-(propoxyethyl)-amino; und eine Cycloalkylaminogruppe, wie Cyclopentylamino und Cyclohexylamino
  • Weiterhin ist in Formel (I) Y unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Arylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppe und einem heterocyclischen Ring ausgewählt.
  • Beispiele für Y umfassen ein Wasserstoffatom; eine Alkylcarbonylgruppe, wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl und n-Butylcarbonyl; eine Alkoxycarbonylgruppe, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl und n- Butoxycarbonyl; eine Arylgruppe, wie Phenyl, p-Methylphenyl, m-Methylphenyl und o-Methylphenyl; eine Arylcarbonylgruppe, wie Benzoyl, p-Methylbenzoyl, m-Methylbenzoyl und o-Methylbenzoyl; eine Aryloxycarbonylgruppe, wie Phenoxycarbonyl, p-Methylphenoxyxarbonyl, m-Methylphenoxycarbonyl und o-Methylphenoxycarbonyl; eine Alkoxycarbonylalkylcarbonylgruppe, wie Methoxycarbonylmethylcarbonyl und Ethoxycarbonylmethylcarbonyl; eine Alkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppe, wie Methoxycarbonylmethoxycarbonyl und Ethoxycarbonylmethoxycarbonyl; oder einen heterocyclischen Ring der folgenden Formeln:
  • Die erfindungsgemäße Kumarinverbindung kann z.B. nach der folgenden Reaktion hergestellt werden:
  • Die 4-Amino-subst.-salicylaldehyd-Ausgangsverbindung (II) wird mit einem Cyanomethylderivat in einem Verhältnis von 1:1 in einem polaren Lösungsmittel, z.B. Methanol, Ethanol, N,N-Dimethylformamid (nachstehend als DMF abgekürzt) und Dimethylsulfoxid, gemischt. Zu der erhaltenen Mischung gibt man eine schwache Base als Katalysator in einer Menge von etwa einem Zehntel. Eine bevorzugte schwache Base ist ein Amin, wie Piperidin, Pyrrolidin, Pyridin und Anilin.
  • Die Mischung wird 1 bis 12 Stunden bei 0 bis 80ºC zur Erzielung von Verbindung (III) umgesetzt. Die Verbindung (III) wird 2 bis 6 Stunden in der 5- bis 20fachen Menge an verdünnter Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.% zur Erzielung von Verbindung (IV) gesiedet. Alternativ kann die Verbindung (IV) direkt,ohne über die Verbindung (III) zu gelangen, erhalten werden, indem man ein Alkoxycarbonylmethylderivat anstelle des Cyanomethylderivats verwendet und unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend umsetzt.
  • Die Umwandlung der Verbindung (IV) in ein Cyanoderivat wird nach der in Dyes and Pigments, Band 1, Seiten 3-15 (1980), beschriebenen Methode, wovon der Inhalt durch Bezugnahme hier umfaßt ist, durchgeführt. Die Verbindung (IV) wird mit NACN in DMF umgesetzt und dann mit Brom oxidiert, um das Cyanoderivat (V) zu erhalten.
  • Das Cyanoderivat (V) kann in die neue Verbindung (II) nach folgenden verschiedenen Methoden übergeführt werden. Die Cyanogruppe wird hydrolysiert, indem man bei 70 bis 100ºC in 50 bis 80 gew.%iger Schwefelsäure erhitzt, um zu einem Carbonsäurederivat (VI) zu gelangen. Das Carbonsäure derivat (VI) wird mit Alkoholen, Aminen, Alkylhalogeniden, verschiedenen Acylaten oder Phenolen umgesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt, nachdem man in ein Säurechlond durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel übergeführt hat,oder durchgeführt, indem man in Gegenwart oder Abwesenheit eines sauren Katalysators und eines Dehydratationsmittels erhitzt. Bei einer anderen Methode kann die Verbindung (I) direkt durch tropfenweisen Zusatz konzentrierter Schwefelsäure zu einer Alkohollösung erhalten werden, die etwa äquimolare Mengen an Cyanoderivat (V) und Wasser enthält,und hiernach auf 50 bis 100ºC erhitzt. Ein Kohlenstoffatom kann auch direkt in die Carbonylgruppe eingeführt werden, indem man die Cyanogruppe mit einem Grignardreagens, wie BrMgX, umsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele im Detail beschrieben. In den Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und % bedeutet Gew.%.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Mischung von 20 Teilen 4-Diethylaminosalicylaldehyd und 18 Teilen 2-Ethoxycarbonylmethylbenzothiazol gibt man 1 Teil Piperidin und setzt 12 Stunden in Ethanol als Lösungsmittel um. Die Reaktionsmischung wird filtriert und die erhaltenen Kristalle werden gut mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 32 Teile 3-(Benzothiazo-2-yl)-7-diethylaminokumarin zu erhalten.
  • Gemäß der in Dyes and Pigments, Band 1, Seiten 3-15 (1980), beschriebenen Methode werden 10 Teile der Verbindung in 50 Teilen DMF suspendiert und 9 Teile einer 30%igen wäßrigen NACN-Lösung werden zu der Suspension bei Raumtemperatur zugetropft. Nach Umsetzen der Mischung während 1 Stunde werden 5 Teile Brom bei 0 bis 10ºC zugetropft und 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet, um zu 3-(Benzothiazo-2-yl)-4-cyano-7- diethylaminokumarin zu gelangen.
  • Weiterhin werden 9 Teile des vorstehenden Cyanoderivats mit 21,6 Teilen 98%iger Schwefelsäure in 100 Teilen Ethanol bei 80ºC während 3 Stunden umgesetzt, abkühlen gelassen und in 300 Teile Wasser gegossen und neutralisiert.
  • Die ausgefallenen Kristalle werden futriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 7 Teile 3-(Benzothiazo-2-yl)- 4-ethoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin zu erhalten.
  • Fp.: 155 - 157ºC
  • Elektronenspektrum: maximale Absorption (λ, max) 470 nm (in Aceton)
  • Elementaranalyse (C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4;5):
  • berechnet: C 65,40% H 5,21% N 6,64%
  • gefunden : 65,31 5,33 6,69
  • NMR-Spektrum (oder/ppm) in DMSO-H&sub6;): 1,19 (t, 6H), 1,35 (t, 3H), 3,52 (q, 4H), 4,55 (q, 2H), 6,65-8,15 (m, 7H)
  • IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette): illustriert in Fig. 1.
  • Eine photoempfindliche Flüssigkeit wurde hergestellt, indem man 5 Teile der vorstehenden Kumarinverbindung, 100 Teile Polyvinylpyrrolidon als Binderpolymeres, 100 Teile Pentaerythrittriacrylat, 4 Teile 3,3',4,4'-Tetra-(tert.-butyperoxycarbonyl)-benzophenon und 1000 Teile Methoxyethanol mischte. Die so erhaltene Flüssigkeit wurde auf ein Kupferlaminat mit einer Spinnvorrichtung aufgetragen.
  • In der nächsten Stufe wurde die erhaltene photoempfindliche Schicht mit einer Xenonlampe oder einem Argonlaser bestrahlt. Das Harz härtete rasch.
  • Beispiel 2
  • Zu einer Mischung von 20 Teilen 4-Diethylaminosalicylaldehyd und 17,5 Teilen Cyanomethylbenzothiazol gab man 1 Teil Piperidin und setzt in N,N-Diethylformamid als Lösungsmittel 8 Stunden bei Raumtemperatur um. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und die erhaltenen Kristalle gut mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 28 Teile 3-(Benzothiazo-2-yl)-7- diethylaminokumarin-2-imin zu erhalten. Die Verbindung wurde 8 Stunden in 400 Teilen einer 2%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure gekocht, um 26 Teile 3-(Benzothiazo-2-yl)-7-diethylaminokumarin-2-imin zu erhalten. Die so erhaltene Verbindung wurde in das Cyanoderivat nach den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 übergeführt, und man hydrolysierte 9 Teile Cyanoderivat 8 Stunden bei 100ºC in einer 70%igen wäßrigen Schwefelsäurelösung, um zu 8,5 Teilen 3-(Benzothiazo-2-yl)- 7-diethylamino kumarin-4-carbonsäure zu gelangen.
  • Das erhaltene Kumarin-carbonsäurederivat wurde mit 4 Teilen Dicyclohexylcarboimid während einer Stunde bei Raumtemperatur in 100 Teilen entwässertem Tetrahydrofuran umgesetzt. Hiernach tropfte man 4,8 Teile Isopropylalkohol bei 10ºC im Verlauf von 30 Minuten zu und setzte 3 Stunden bei der gleichen Temperatur um, um zu 6,3 Teilen 3-(Benzothiazo-2-yl)-4-isopropoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin zu gelangen.
  • Fp.: 196 198ºC
  • Elektronenspektrum: Absorptionsmaximum (λ max) 470 nm (in Aceton)
  • Elementaranalyse (C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub4;5)
  • berechnet: C 66,06% H 5,50% N 6,42%
  • gefunden : 66,12 5,61 6,33
  • NMR-Spektrum ( δ /ppm) in DMSO-H&sub6;: 1,19 (t, 6H), 1,39 (t,6H), 3,52 (q,4H), 5,45 (sept,IH), 6,65 8,15 (m,7H)
  • IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette): illustriert in Fig. 2.
  • Eine photoempfindliche Flüssigkeit wurde aus der vorstehenden Kumarinverbindung hergestellt, indem man das gleiche Verfahren anwandte wie in Beispiel 1 beschrieben. Hiernach wurde eine photoempfindliche Schicht gebildet, indem man die so erhaltene Flüssigkeit verwendete und sie mit einer Xenonlampe und dem Argonlaser bestrahlte. Das Harz härtete rasch.
  • Beispiel 3
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt, wobei jedoch 100 Teile Diethylenglykol anstelle von Ethanol bei der Estersynthese verwendet wurden.
  • Die Menge an so erhaltenem 3-(Benzothiazo-2-yl)-4-hydroxyethoxyethoxycarbonyl-7-diethylaminokumarin betrug 5 Teile.
  • Fp.: 145 146ºC
  • Elektronenspektrum: Absorptionsmaximum (λmax) 472 nm (in Aceton)
  • Elementaranalyse (C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub6;5)
  • berechnet: C 62,24% H 5,39% N 5,81%
  • gefunden : 62,21 5,45 5,72 NMR-Spektrum (δ/ppm) in DMSO-d&sub6;: 1,18 (t,6H), 3,43 (t,4H), 3,52 (q,4H), 3,76 (t,2H), 4,22 (t,2H), 4,63 (t,2H), 6,65 8,22 (m,7H)
  • IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette): illustriert in Fig.3.
  • Beispiele 4 bis 27
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Verbindungen wurden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt. Photoempfindliche Flüssigkeiten mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben wurden hergestellt, indem man die vorstehend erhaltenen Kumarinverbindungen verwendete. Die photoempfindlichen Schichten wurden gebildet, indem man die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 anwandte und mit der Xenonlampe und dem Argonlaser bestrahlte. Die Harze der photoempfindlichen Schichten härteten schnell. Tabelle 1 Beisp. Elementaranalyse Tabelle 1 (Forts.) Beisp. Elementaranalyse

Claims (7)

1. 4-Carbonyl-subst. Cumarinverbindung der Fomel (I)
worin R&sub1; und R&sub2; die gleiche oder eine verschiedene Gruppe, ausgewählt unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Alkenylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Aralkylgruppe, Arylgruppe und Alkoxycarbonylalkylgruppe, darstellen und aneinander oder mit einem Benzolring, der einen Aminosubstituenten an dem Qurnaringerüst aufweist, unter Bildung eines Rings gebunden sein können; R&sub3; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Halogenalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Alkoxyalkoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Sulfonsäuregruppe und einem Halogenatom ausgewählt ist; X für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Alkoxygruppe, Cycloalkoxygruppe, Hydroxylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Aryloxygruppe, Alkenyloxygruppe, Aralkylgruppe, Aralkyloxygruppe, Alkoxycarbonylalkoxygruppe, Alkylcarbonylalkoxygruppe und eine Gruppe der folgenden Formeln steht:
worin R&sub4; und R&sub5; unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, Hydroxyalkylgruppe, Hydroxyalkoxyalkylgruppe, Alkoxyalkylgruppe oder Cycloalkylgruppe ausgewählt sind, und m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten; und Y unter einem Wasserstoffatom, einer Alkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Arylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylalkoxycarbonylgruppe, einem heterocyclischen Ring und einem substituierten heterocyclischen Ring der folgenden Strukturen oder
ausgewählt ist, wobei die folgenden Kumarinverbindungen und
ausgenommen sind.
2. 4-Carbonyl-subst. Cumarinverbindung gemäß Anspruch 1, worin X unter einer Alkoxycycloalkoxygruppe, Hydroxylgruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Alkoxyloxygruppe, Aralkyloxygruppe, Alkoxycarbonylalkoxygruppe, Alkylcarbony -alkoxygruppe und einem Substituenten der Formeln
ausgewählt ist.
3. 4-Carbonyl-subst. Ccumarinverbindung gemäß Anspruch 1, worin X unter einer Alkoxygruppe, Cycloalkoxygruppe, Hydroxygruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Alkenyloxygruppe, Aralkyloxygruppe, Alkoxycarbonylalkoxygruppe, Alkylcarbonylalkoxygruppe und einem Substituenten der Formeln
ausgewählt ist und Y für eine Alkylcarbonylgruppe oder einen heterocyclischen Ring steht.
4. 4-Carbonyl-subst. Cumarinverbindung gemäß Anspruch 3, worin der heterocyclische Ring ausgewählt ist unter
5. 4-Carbonyl-subst. Curnarinverbindung gemäß Anspruch 2, worin R&sub1; und R&sub2; Ethyl bedeuten und R&sub3; für ein Wasserstoffatom in Formel (I) steht.
6. 4-Carbonyl-subst. Cumarinverbindung gemäß Anspruch 3, worin R&sub1; und R&sub2; Ethyl bedeuten und R&sub3; für ein Wasserstoffatom in Formel (I) steht.
7. 4-Carbonyl-subst. Curnarinverbindung gemäß Anspruch 4, worin R&sub1; und R&sub2; Ethyl bedeuten und R&sub3; für ein Wasserstoffatom in Formel (I) steht.
DE69025733T 1989-12-28 1990-12-27 4-Carbonyl-substituierte Cumarin-Verbindung Expired - Fee Related DE69025733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33828289 1989-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025733D1 DE69025733D1 (de) 1996-04-11
DE69025733T2 true DE69025733T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=18316657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025733T Expired - Fee Related DE69025733T2 (de) 1989-12-28 1990-12-27 4-Carbonyl-substituierte Cumarin-Verbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0435261B1 (de)
KR (1) KR920010073B1 (de)
CA (1) CA2032602C (de)
DE (1) DE69025733T2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547579A (en) * 1978-10-10 1985-10-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted benzopyran compounds
DE3329394A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chromogene und fluorogene carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung sowie verfahren und mittel zum nachweis und zur bestimmung von hydrolasen
SE8505716D0 (sv) * 1985-12-03 1985-12-03 Biocarb Ab Novel compounds and conjugates thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2032602A1 (en) 1991-06-29
CA2032602C (en) 2001-12-25
KR910011850A (ko) 1991-08-07
EP0435261A2 (de) 1991-07-03
KR920010073B1 (ko) 1992-11-13
EP0435261B1 (de) 1996-03-06
DE69025733D1 (de) 1996-04-11
EP0435261A3 (en) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935536C2 (de)
DE69015886T2 (de) Fotochromische Verbindung, deren Zusammensetzung und Verwendung.
DE2851472A1 (de) Lichtempfindliche massen
DE69126284T2 (de) Photochrome Indolinospirobenzoxazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706117C2 (de)
DE2912890A1 (de) Photografisches aufzeichnungsmaterial
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE1793539A1 (de) Elektrisch fotoempfindliche Verbindungen
DE69025733T2 (de) 4-Carbonyl-substituierte Cumarin-Verbindung
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2514314A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material oder in einem photographischen farbentwickler zur erzeugung von photographischen farbbildern
US5248784A (en) 4-carbonyl-substituted coumarin compound
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1182063B (de) Lichtpausmaterial
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE1693195C3 (de) Diazotypiematerial
DE69027111T2 (de) Photochrome Verbindung, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Körper
DE2226533C2 (de)
DE2607894A1 (de) Lichtempfindliches farkphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2164182C3 (de) Naphthopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator
DE1900857A1 (de) Lichtempfindliche Diazoniumverbindungen fuer das Diazotypie-Photoreproduktionsverfahren
DE2353470C2 (de)
AT229134B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
CH649285A5 (en) 3,5-Disubstituted phthalic acids and phthalic anhydrides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee